1879 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

frau, Ehefrau ꝛc. Jüngst für die obige Firma ihren enannten Ehemann, den Kaufmann Julius Jüngst in Cöln, zum Prokuristen bestelt hat. Cöln, den 135. Februar 1879. . Der Handel sgerichts · Sekretär. We ber.

Cölm. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2059 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: ö „Marcus Söhne“, .

welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. Januar 1879 begonnen hat. .

Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufleute und Inhaber einer Färberei Johann Gottfried Hugo Marcus und Otto Marcus, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 13. Februar 1879. ;

Der Handelsgericht ⸗Selretãr. Weber.

Cölm. Anf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2060 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: .

„Möbelmagazin vereinigter Schreinermeister

Cöln's Johann Wichterich C Compagnie“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 26. März 1878 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Johann Wichterich, 2) Wilhelm Bollenbeck, 3) Arnold Wehn, 4) Severin Kotthausen, 5) Her⸗ mann Joseph Schütte, 6) Leopold Bellmann, ID Bernard Heidhues, 8) Gottfried Schütte, 9) Franz Joseph Cremer, 10) Heinrich Heidhues der Zweite, II) Gottfried Schmidt, 12) Anton Kramer, 1h) Fidelis Ries, 14) Jean Weyerstraß, 15) Carl Heinrich Lupprian, 16) Johann Baptist Leyendecker, 17) Laurenz Kayser, 13) Caspar Esser, 19) Johann Gehlen, 20) Heinrich Wehn, 21) Theodor Severin, 227) Heinrich Joseph Schlund, 23) Heinrich Joseph Odendahl, 24) Heinrich Heidhues der Erste, 25) Clemens August Schlösser, 26) Johann Baptist Esser, 27) Bertram Schmidt, 28) Heinrich Bollen⸗ beck und 29) Franz Jäkle, alle Schreinermeister, in Cöln wohnend.

Die Gesellschaft wird vertreten durch die zu Geranten ernannten Theilhaber: Johann Wichterich, Caspar Esser und Wilhelm Bollenbeck, denen als Kogeranten zwei Stellvertreter, nämlich die Theil⸗ haber Johann Baptist Leyendecker und Arnold Wehn beigegeben sind. Sie wird rerpflichtet durch die konkurrirende Unterschrift der drei Geranten oder zweier Geranten und eines Kogeranten unter der Gesellschafts firma.

Cöln, den 13. Februar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung itt heute in das hiesige unter Nr. 2061 unter

Cc lm. Handels⸗( Gesellschafts⸗) Register, eingetragen worden die Handelsgesellschaft der Firma:

„Gebr. Seiler“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 10. Ja⸗ nuar 1879 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Heinich Seiler und Christian Seiler und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Cöln, den 14. Februar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

CäGlmn. Juf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register bei Nr. 716 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Carl Weegmann für seine Handels—⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:

„Carl Weegmann“ erloschen ist.

Cöln, den 14. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Cr e feld. Bei Nr. 484 des Handels⸗Prokuren⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die Seitens der offenen Handel sgesellschaft sub Firma Peill C Amels mit dem Sitze in Crefeld dem daselbst wohnenden Albert Amels er— theilte Prokura zur Zeichnung der Firma Peill K Amels wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage registrirt, daß diese Prokura er⸗ loschen ist. Crefeld, den 17. Februar 1879. Der Handel s gerichts⸗Sekretär. Ens hoff. Creseld. Die offene Handelsgesellschaft suß Firma Gebr. A. & J. Kamp mit dem Sitze in Crefeld ist durch das am 27. April 1876 erfolgte Ableben des Mitgesellschafters Joseph Kamp, Kaufmann in Crefeld, aufgelöst worden, und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firma—⸗ Berechtigung zufolge Vereinbarung der Betheiligten auf den bisherigen Mitgesellschaster August Kamp, Kaufmann dahier, übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma Gebr. A. & J. Kamp hierselbst fort. Vorstehendes wurde auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 682 des Handels ⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2703 des Firmenregisters des hiesigen Kö— niglichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 17. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Belitzsekzs. Nach Verfügung vom 10. Februar er. ist am 11. Februar 1879 eingetragen worden: a. in unser Firmenregister bei Nr. 165. Colorne 6. Firma C. Felsch in Bitterfeld. „»Die Firma ist durch Eibgang auf die Witwe Kelsch Charlotte, geborene Buchwald und die zwei minorennen Geschwister Anna und Louise Kelsch un⸗ verändert übergegangen, deshalb hier gelöscht und sub Nr. 67 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“ b. in un ser Gesellschaftsregister. Lfde.

Nr. 67. Firma der Gesellschaft: C. Kelsch. Sitz der Gesellschaft: Bitterfeld.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft, welche mit dem 1. April 1878 begonnen hat, ist eine offene Handelsgesellschaft.

Gesellschafter sind:

a. 6 Kelsch, Charlotte, geborene Buch⸗

wald,

b. die zwei minderjährigen Geschwister

Anna und Kelsch Louise ! vertreten durch ihren Vormund, Maurermeister Ernst Krüger in Bitterfeld, C. der Kaufmann Moritz Schoof, sämmtlich in Bitterfeld.

Der Kaufmann Moritz Schoof zu Bitterfeld ist mit Ausschluß der übrigen Gesellschafter allein zur Vertretung der Firma berechtigt.

c. in un ser Prokurenregister:

Bei der unter Nr. J für den Kaufmann Moritz Schoof in Bitterfeld eingetragenen Prokura:

„Die Prokura ist erloschen.“

Delitzsch, den 10. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

BPDüsseld orf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels. (Firmen⸗ Register unter Nr. 110 eingetragen, daß das von dem Kaufmann Hermann Schröder zu Düsseldorf unter der Firma Hermann Schröder“ betriebene Handelsgeschäft seit dem 1. Januar dz. J. zu bestehen aufgehört hat, die gedachte Firma demgemäß erloschen ist. Düsseldorf, den 14. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

BDũüsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 2004 eingetragen, daß der zu Neukirchen, Kreis Solingen, wohnende Kaufmann Wilhelm Klein da—⸗ selbst seit dem 8. ds. Mts. ein Handelsgeschäft unter der Firma „W. Klein“ etablirt hat. Düsseldorf, den 14. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 888 eingetragen: die durch Akt vor Notar Otto zu Düsseldorf vom 12. Februar d. Is. unter der Firma „Düsseldorfer Volksbank“, mit dem Sitze in Düsseldorf, errichtete Aktiengesellschaft. Der Zweck der Gesellschaft ist: der Betrieb von Bankgeschäften, Dis kontiren von mit soliden Unter⸗ schriften versehenen Wechseln und Handelsxapieren, Besorgung der Ineassos von Wechseln, Befassung mit Contocorrentgeschästen, mit dem An und Verkauf von Wechseln auf das Ausland, Coupons, Sorten, Effekten und anderer Werthzeichen, Ent⸗ gegennahme von Geldern als Depositen und Hin⸗ gabe kurzsichtiger Darlehen.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150,000 AÆ, eingetheilt in 300, auf den Namen lautenden Aktien à 500 S Das Grundkapital kann nach Ermessen des Aufsichtsraths bis auf 300,00 MS erhöht werden; eine weitere Erhöhung des Grundkapitals kann nur durch Beschluß der General⸗Versammlung stattfinden.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei Personen, und dient das über deren Ernennung zu errichtende notarielle Protokoll zu deren Legiti⸗ mation.

Der Vorstand zeichnet die Firma mit Hinzufügung der eigenhändigen Namensunterschriften beider Vor⸗ standsmitglieder, oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, auch ist die Zeichnung rechtsver⸗ . wenn sie die Unterschrift zweier Prokuristen ragt.

Der Aufsichtsrath besteht aus 12 Mitgliedern.

Alle die Gesellschaft betreffenden Bekanntmachungen erfolgen durch das in Düsseldorf erscheinende ‚Düssel⸗ dorfer Volkäblatt“ und die „Kölnische Volkszeitung! in der Form, daß die Ueberschrift lautet: ‚„Düsseldorfer Volksbant“ und die Unterschrist: ‚der Aufsichtsrath“' oder der Vor⸗ stand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren erlassen worden ist. Geht eins dieser Blätter ein, so hat der Auf⸗ sichtsrath das Ersatzblatt zu bestimmen.

Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt: 1) Anton Wiebels, 2) Anton Richard, Beide Kaufleute, in Düsseldorf wohnend.

Düsseldorf, den 15. Februar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

HBingseld erf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. S89 eingetragen die, durch Akt von Notar Strauven zu Düsseldorf vom 7. Januar d. J. unter der Firma „Katholisches Vereinshaus“ mit dem Sitze in Düsseldorf errichtete Aktien⸗ gesellschaft.

Zweck der Gesellschaft ist: Erwerbung, Ausbau, Betrieb und Verwaltung von Versammlungs⸗ und Gesellschafts⸗Lokalitäten für römisch⸗katholische Ver⸗ eine Düsseldorfs. .

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 120 000 S, eingetheilt in 800, auf den Namen lautenden Aktien über je 150 46. Dasselbe kann durch Beschluß des Aufsichtsrathes auf 180 000 4. erhöht werden; über diesen Betrag hinaus ist zu einer Erhöhung desselben ein Beschluß der General⸗ versammlung erforderlich.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus fünf Mitgliedern. Die Wahl derselben erfolgt durch den Aufsichtsrath zu dessen Protokoll, welches letztere als Legitimation dient. Zur gültigen und rechts⸗ verbindlichen Zeichnung der Firma ist die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder erforderlich.

Der Aufsichtsrath besteht aus 15 Personen.

Alle, die Gesellschaft betreffenden Bekanntmachun⸗ gen geschehen durch das Düsseldorfer Volksblatt in der Form, daß die Ueberschrift lautet; Katholisches Vereinshaus“ und die Unterschrift „Der Aussichts⸗ rath! oder „Der Vorstand“ je nach dem Organe der Gesellschaft, von welchem die Bekanntmachung ausgeht.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt: 1) Eugen von Bouverot, Rentner, 2 Jakob Wil⸗ helm Laurentius, Kaufmann, 3) Adolpb Strauven, Advokat, 4) Wilhelm Auffermann, Kaufmann,

in Cöln erscheinende

5) Peter Wilhelm Klein, Rentner, Alle in Düssel⸗ dorf wohnend. Düsseldorf, den 17. Februar 1879. Der HandelsgerichtsSekretãr. Engels.

Eisleben. Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichts.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 421 zu⸗ folge Verfügung vom 13. d. Mtg. am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Diedrich Binne in Eisleben. Ort der Niederlassung: Eisleben. Bezeichnung der Firma: D. Binne. Eisleben, den 14. Februar 1879. Königliches 2 I. Abtheilung. il ter.

Eislehem. Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichts.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 422 zu—⸗ folge Verfügung vom 13. d. Mtt. am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Fritz Hockemeyer in Eisleben. Ort der Niederlassung: Eisleben. Bezeichnung der Firma: Fritz Hockemeyer. Eisleben, den 14. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Filter. Eis lehen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 423 zu⸗ folge Verfügung vom 13. d. Mts. am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Friedrich Wilhelm Simon in Eisleben.

Ort der Niederlassung:

Eisleben. Bezeichnung der Firma:

F. W. Simon. Eisleben, den 14. Februar 1879. Königliches k I. Abtheilung. il ter.

Em dem. Bekanntmachung. Zur hiesigen Firma: Emder Gewerbebenk, eingetragene Genossenschaft ist eingetragen:

Kaufmann Theodor Juzi ist aus dem Vorstande ausgetreten, Kaufmann Johann Hinderikus Boelsen von hier als Vorstandsmitglied eingetreten.

Emden, den 16. Februar 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thomsen.

Gleiwitz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 558 die Firma „M. Holländer“ zu Gleiwitz und als deren Inhaber der hiesige Kaufmann Michael Holländer heut eingetragen worden.

Gleiwitz, den 15. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gotha. Die Firma Gebrüder K. und FZ. Schilling in Ohrdruf und als Inhaber derselben die Kunst⸗ und Handelsgärtner;: l Karl August Heinrich Schilling, 2) Friedrich Wilhelm Schilling das. ist am heutigen Tage unter Folium 975 in das Handelsregister eingetragen worden. Gotha, den 18. Februar 1879. Herzoglich S. Kreisgericht als Handelsgericht. Grüůz müller.

Grüäfentlal. Laut Eintrag vom Heutigen zu Nr. 7 des Genossenschastsregisters ist aus dem Vor⸗ stand des Spar, und Vorschußvereins zu Haasenthal, eingetragene Genossenschaft, der Schänkwirth Ernst Lipfert daselbst ausgeschieden und der Kaufmann Hermann Gollner daselbst als Direktor, an Stelle des Letzteren aber der Lehrer Max Sieder daselbst als Controleur gewahlt worden. ;

Gräfenthal, den 13. Februar 1879.

Herzogl. Landgericht. Heil i. A.

Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 624 die Firma F. W. Wallrabe und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Wallrabe zu Altenhagen am 1J. Februar 1879 eingetragen.

Halherstadlt. Bekanntmachung.

Im Gesellschaftsregister sab Nr. 165 ist zufolge Verfügung von heute bei der Firma: „W. Boden⸗ . & Comp.“ zu Oschersleben Folgendes einge⸗ ragen:

Der Ritterguts, und Fabrikbesitzer Julius Wrede senior zu Berlin und der Fabrikbesitzer Julius Wrede janior zu Oschertleben sind in die Gesellschaft eingetreten. Keiner von Beiden ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, ausgeschlossen. . Halberstadt, den 14 Februar 1859.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hamm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. Es ist am 13. Februar d. J. zufolge Verfügung vom selbigen Tage in unser Firmenregister sub Nr. 199 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Eduard Hirschfeld. Ort der Niederlassung: Hamm. Bezeichnung der Firma: Eduard Hirschfeld, Zw 6 der g. Eduard Hirschfeld zu Iserlohn.

Hiladeskeira. Bekanntmachung.

Auf Fol. 259 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma:

A. Ehrlich dahier heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 14. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. V. Börner.

Hildesheim. Bekanntmachung. girl Fol. 647 des hiesigen Handelsregisters ist zur

irma:

Gebrüder Eickhoff in Hildesheim heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 15. Februar 1879. Königliches Amtsgericht. V. Börner.

Hillesheim. Bekanntmachung. Auf Folium 237 des hiesigen Handelsregisters ist

zur Firma: M. G. Hertz dahier heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Hildesheim, den 15. Februar 1879.

Königliches Amtsgericht. V. Börner. Hirschherꝶg. Heute ist:

a. in unserem Firmenregister der erbgangsweise Uebergang der unter Nr. 94 eingetragenen Firma Chr. Gottfr. Kosche zu Hirschberg auf die verwittwete Kaufmann Wilhelmine Kosche, Eh * drfet zu Hirschberg und die Geschwister

osche

I) Agnes, verehelichte Symnasiallehrer Rein⸗ hold, zu Brieg,

Y Klara, verehelichte Haupt-⸗Steueramte⸗ Assistent Krumbholtz, zu Görlitz,

3) Paul zu Dresden,

4) Emil zu Fulda,

5) Fanni J 6) Kurt hier, bevormundet durch die Wwe. Kosche;

7) Arwin s 8 Franz] in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 130 die Handelsgesellschast Ehr. Gottfr. Kosche zu Hirschberg, und als Gesellschafter die verw. Kaufmann Wilhelmine Kosche, geb. Dörfel, zu Hirschberg, und die obengenannten Ge— schwister Kosche, sowie die alleinige Befugniß der Ersteren zur Bertretung der Gesellschaft eingetragen worden. Hirschberg, den 17. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Höxter. In unser Firmenregister sind am 125, 13. und 14. d. M. eingetragen die Firmen: sub Nr. 198 H. Goldschmidt zu Papenhöfen für deren Inhaber Kaufmann Hirsch Gold— schmidt daselbst, sub Nr. 199 G. Frankenberg zu Höxter für deren Inhaber Kaufmann Gustav Franken— berg daselbst, sub Nr. 200 C. Lödige jr. zu Steinheim für deren Inhaber Kaufmann Conrad Lö⸗ dige zu Steinheim, sub Nr. 201 Carl Kropp zu Steinheim für 3 Kaufmann Carl Kropp zu Steinheim, sub Nr. 202 A. Otten zu Steinheim für . Inhaber Kaufmann Anton Otten da—⸗ elbst, sub Nr. 203 M. Weißenstein zu Höxter für deren Inhaber Kaufmann Meier Weißen⸗ stein zu Höxter, sub Nr. 204 J. Rosenstern zu Höxter für deren Inhaber Kaufmann Joseph Rosenstern daselbst, sub Nr. 205 S. Frankenberg zu Vörden für deren Inhaber Kaufmann Salomon Fran— kenberg zu Vörden, sub Nr. 266 M. Israelsohn zu Vörden für deren Inhaber Kaufmann Moses Jösraelsohn daselbst, sub Nr. 207 T. C. Göttig zu Beverungen für deren Inhaber Fabrikbesitzer Theodor Carl Göttig zu Beverungen. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 186. S. Bachmann zu Höxter. Nr. 159. S. Re senberg zum. daselbst. Höxter, den 14. Februar 1879. Königliches Kreisgericht.

Iserlolam. Handesregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 595 die Firma Ed. Spelsberg und als deren Inhaber der Fabrikant und Kaufmann Eduard Spelsberg zu Nahmer bei Limburg am 15. Februar 1879 ein⸗ getragen. . Iserlohn. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

Die dem Kaufmann Johannes Welch zu Hemer für die Firma Adolph Löbbecke & Cie. zu Hemer ertheilte, unter Nr. 178 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, Prokura ist am 14. Februar 1879 ge⸗

löscht. 2.

Htzehoe. Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist am 14. d. M. in unser Firmenregister zur Firma Nr. 201, A. D. Atzeroth in Heide, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 14. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Etzehoge. Zufolge Verfügung vom 11. d. M. ist am 14. d. M. in unser Firmenregister zur Firma Nr. 556 Johann Gehlsen in Lunden eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Mole Verfügung vom 11. d. M. ist am 14. d. M. in unser Firmenregister unter Nr. 761 ein⸗ getragen worden:

Firma: A. J. Jens. 9 Ort der Niederlassung: Lunden. Inhaber: Holzhändler Andreas Jacob Jens

daselbst. Itzehoe, den 14. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Grste Abtheilung.

Kdwigahberg. In das hiesige Firmenregister sind folgende Eintragungen bene ö ꝛist

Ort der Bezeichnun Nieder⸗ der ö. lassung. Firma.

Köͤnigẽberg J. Rorkt.

Bezeichnung

. Firma Inhabers. 25323 Kaufmann August Friedrich Kork zu Königs⸗ berg 2524 Kaufmann Königsberg M. Brand⸗

Matthias Adolf staedter. Brandstaedter zu Königsberg 2325 Kaufmann Arthur Julius Hundrieser zu Königsberg 25326 Kaufmann Max Königsberg Max Meyer. Rudolph Meyer zu Königsberg 2327 Kaufmann Louis Königsberg L. R. Jacob. Robert Jacob zu

Königsberg

Königsberg, den 15. Februar 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königeberg A. Hundrieser.

Königsherxz. Handelsregister.

Der Kaufmann Emil Weisner von hier hat für sein hiesiges unter der Firma: „Herm. Weisner K Co.“ betriebenes Handelsgeschäft der Frau Jo⸗ hanna Weisner, gebornen Boehnhardt, von hier, Pro kurg ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 15. am 17. Fe⸗ bruar d. J. unter Nr. 627 in das Prokurenregister eingetragen.

önigsberg, den 17. Februar 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

HLamgensala. Bekanntmachung.

Der Fabrikant Wilhelm Keune hier ist aus der unter Nr. 25 unseres Gesellschaftsregisters einge—⸗ tragenen hiesigen Handelsgesellschaft Kenne & Comp. ausgetreten und, das Geschäft mit dem Firmenrzcht auf die Wittwe Louise Keune, geb. Wölkerling, früher in Braunschweig, jetzt hier, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma Kenne & Comp. fortsetzt und als Inhaberin derselben unter Nr. 107 des Firmenregisters zufolge heutiger Verfügung eingetragen worden ist.

Langensalza, den 25. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abteilung. Lörrach. Nr. 4914. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: O. Z. 99. Firma: J. Müller Bannholzer, Ellenwaarenhandlung in Lörrach. Inhaber: Jakob Bannholzer daselbst.

der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation

zu Lüdenscheid.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 432 die Firma Gust. Wermecke und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wermecke zu Lüdenscheid am 12. Februar 1879 eingetragen.

Maeddehbur g. Handelsregister.

I) Der Kaufmann Ernst Moldenhauer hier ist als der Inhaber der Firma: Ernst Moldenhauer hier, Metall⸗Tuchhandlung und Agenturgeschäft unter Nr. 1785 des Firmenregisters eingetragen.

2) Die unter der Firma: Schellenberg K Marquard hier bestandene offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Liquidation beendet und die Firma deshalb unter Nr. N2 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht. ( .

35 Der Kaufmann Adolf Ratzsch hier ist als Prokurist für die Firma: A. G. Tönnie & Co. hier unter Nr. 545 des Prokurenregisters einge⸗

tragen.

ö 1 bis 3 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 19. Februar 1875. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung. Marrienharg. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1879 ist die Handelsniederlassung des Kaufmanns Gerhard Claassen zu Stadt Caldowo unter der Firma:

Gerhard Claassen . in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 302 ein⸗ getragen.

Marienburg, den 11. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Meseritz. Bekanntmachung. ö. Die unter Nr. 112 unseres Firmenregisters ein— getragene Firma: „Joseph Mannheim“ zu Alt⸗Tirschtiegel ist am 17. Februar 1879 ge⸗ löscht worden. Meseritz, den 17. Februar 1879. Königliches Kreisgericht.

Meseritzp. Bekanntmachung. Die unter Nr. 85 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma: „S. S. Treitel“

zu Betsche ist am 18. Februar 1879 gelöscht worden. Meseritz, den 18. Februar 1879. Königliches Kreisgericht.

Mesgeritz. Bekanntmachung.

In unser Firmearegister ist sub laufende Nr. 210 die Firma M. Treitel zu Betsche und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Treitel zu Betsche am 18. Februar 1879 eingetragen worden.

Meseritz, den 18. Februar 1879. Königliches Kreisgericht.

Münster. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister unter Nr. 39 betreffend die hiesige Frma J. C. Winckelmann ist zufolge Verfügung vom 15. d. M. heute eingetragen, daß die Wittwe 1. Franz Wüllner, Josephine, geb. Winkelmann, und der Kreisgerichts⸗ Rath Adolf Winkelmann hierselbst als Gesellschafter

leuten 6990. Wilh. Bon und Fritz Winkelmann hierselbst. Münster, den 17. Februar 1879. Königliches Kreisgericht.

Nordhasem. Handelsregister des Königlichen streisgerichts zu Nordhausen. Die dem Kaufmann Ernst Gottlieb Carl Johannes Hartmann von hier, Namens der Firma: „E. Hartmann“ zu Nordhausen, ertheilt gewesene Prokura, Nr. 99 des Prokurenregisters, ist erloschen. 5 zufolge Verfügung vom 15. Februar 1879 am 17. desselben Monats.

Ovelgßömme. Amt Ovelgönne.

In das Handelsregister ist heute eingetragen: Rrma: E. Schmedes. Sitz: Rodenkirchen. I) Inhaber, alleiniger: Carl Gerhard Elimar

Schmedes, Kaufmann in Rodenkirchen. yvelgönne, 1879, Februar 13. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

Reichenbach 1. Sela. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1: „Ernsdorfer Vorschuß⸗ und Spar Verein,

eingetragene Genossenschaft“,

in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen Direktors Julius Winkler von hier ist in der Generalversamm⸗ lung vom 9. Februar er. der Kaufmann Herr⸗ mann Bienert von hier gewählt worden. Reichenbach i. / Schl., den 14. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

HKotenbur g a. Fulda. Hersfeld. Conrad Gesing, Firmenregister Nr. 6: Die Firma ist nach dem Austritt des bisherigen alleinigen Inhabers, Kaufmann C. Gesing, auf dessen Sohn, den Kaufmann Georg Hermann Gesing zu Hersfeld übergegangen. Rotenburg a. / Fulda, den 12. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Rohde.

Firma:

Schmölln. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Her⸗ zoglichen Gerichtsamts sind laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden:

die Firma: H. Müller C Co. in Schmölln und als deren Inhaber: a. Herr Hermann Müller, b. Herr Eduard Spitz und an ferr Friedrich Müller, allerseits da⸗ elbst.

Schmölln, den 17. Februar 1879.

Herzoglich K das. eber.

Scha weclt a. O. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 26 die hiesige Handelsgesellschaft in ö Levy, Hirschheim & Comp. mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Stargard i. P. verzeichnet steht, ist eingetragen: .

1) die Zweigniederlassung zu Stargard i. P. ist aufgehoben, . .

2) der Kaufmann Julius Hirschheim ist durch Tod, dessen Erbin Wittwe Hirschheim, Johanna, geb. Cohn und der Kaufmann Rudolph Daniel sind durch freie Verein⸗ barung aus der Handelsgesellschaft ausge—⸗ schieden; dagegen ist der Kaufmann Gustav Cohn zu Schwedt a. / O. im Januar 1879 in dieselbe eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind fortan nur die beiden Ge⸗ sellschafter Hirsch Ley und Gustav Cohn berechtigt und zwar jeder für sich allein.

Sch wedt a. O., den 8. Februgr 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Stettim. Der Kaufmann Wilhelm Elkan zu Stettin hat für seine Ehe mit Sophie, geb. Le⸗ benstein, durch Vertrag vom 20. Januar 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen. ;

Dies ist in unser Register zur rng, der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 572 heute eingetragen.

Stettin, den 15. Februar 1879.

Thorn. Bekanntmachung. In unserm Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: . J. Bei der zu Nr. 379 deg Firmenregisters bisher eingetragenen Firma „W. Böttcher“ in Thorn: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Marie Böttcher, geb. Gelhorn, und die Ge⸗ schwister Ernst Richard, Fritz und Max Bött- ber übergegangen, und die nunmehr unter der Firma „W. Böttcher“ bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 101 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. II. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 101: Col. 2. W. Böttcher. 3. Thorn. 4. Die Gesellschafter sind: a. die Wittwe Marie Böttcher, ge⸗ borne Gelhorn, in Thorn; b. die Geschwister Ernst Richard, Fritz und Max Böttcher daselbst. Die Gesellschaft hat am 13. Januar 1879 be— gonnen. Thorn, den 18. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ebmeier.

Lhornm. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 18. d. M. ist in das hiesige Firmenregister eingetragen, daß die Firma „Adolf Majer“ mit dem Geschäft der Handlung auf das Fräulein Marie Maczynska zu Culmsee übergegangen ist.

Thorn, den 19. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ebmeier.

Uelzen. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister 3 auf Fol. 169 heute eingetragen die Firma:

H. Langeleist,

als Ort der Niederlassung Bodenteich, und als Firmeninhaber der Achtelhöfner und Ziegeleibesitzer ir win Heinrich Christoph Langeleist in Boden⸗ eich.

Uelzen, den 17. Februar 1879.

Königliches Amtsgericht. J. v. d. Beck.

LUelzem. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 170 heute eingetragen die Firma:

S. Lindloff,

als Ort der Niederlassung Bahnsen, und als enn , der Halbhöfner und Ziegeleibesitzer

ürgen Heinrich Lindloff in Bahnsen.

Uelzen, den 17. Februar 1879.

Königliches Amtsgericht. JI. v. d. Beck.

Waldenhurs. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft ub laufende Nr. 131 unter der Firma: Theodor et Gustan Kretschmer am Orte Nieder⸗Salzbrunn unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Brauermeister Theodor Kretschmer, 2) der Brauermeister Gustav Kretschmer, zu Nieder⸗Salzbrunn. Jeder Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma berechtigt, heut eingetragen worden.

Waldenburg, den 11. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Waldshut. Beschluß.

Nr. 4456. Unter O. Z. 378 des diesseitigen

Firmenregisters wurde eingetragen die Firma: Bernh. Biedermann in Waldshut.

Der Inhaber Handelsmann Bernhard Bieder— mann in Waldshut ist mit Bertha Ullmann von Konstan; verehelicht. Nach dem Ehevertrag d. d. Konstanz 27. Januar 1879, wirft jeder Ehegatte 100 1M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Beibringen derselben hiervon ausgeschlossen ist nach L. R. S. 1506/1504 4a.

Waldshut, den 12. Februar 1879.

Gr. Amtsgericht. Petri.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Zeichen ⸗Register Nr. S.

n unter Leipzig veröffentlicht.)

Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 130 zu der Firma:

J. F. Mayer in Eupen,

nach Anmeldung vom 28. Januar 1879, Nach⸗ mittags 3 Uhr 50 Mi⸗ nuten für Tuchwaaren

das Zeichen: J.

Sekretariat des Königlichen Handelsgerichts Aachen.

Rremem.

verschiedenen Farben und Größen auf Ta⸗ bakspacketen, Etiquet⸗

Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Emil Schmidt & Co. in Bremen unter Nr. 47, nach Anmeldung vom 6. Februar 1879, Mittags 12 Uhr, für sämmtliche aus den Tabakg⸗ und Cigarrenfabriken der anmeldenden Firma hervorgehende Fabrikate, bei deren Versendung das Zeichen in

ten und Cigarrenkist⸗ chen benutzt wird, das Zeichen:

aus der Gesellschaft ausgeschieden sind. Dieselbe besteht demnach noch , . Gesell schaftern Kauf⸗

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 13. Februar 18791 C. H. e mfr ru?! Dr.

Augshwrg. Als Marke ist eingetragen zu dar

Firma: S. Michelbacher, mit

der Hauptniederlassung in Oet-⸗

tingen, nach Anmeldung vom

14. Jannar 1879, Vormittags

9 Uhr 30 Minuten, für Rauch⸗

tabake unter Nr. 54 das

Zeichen: .

Dieses Zeichen wird auf der Umhüllung

Rauchtabalpäckchen angebracht.

Augsburg, den 6. Februar 1879.

Königliches Handelsgericht.

Köhler.

der

Kerlin, den 14. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. L. Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 287 zu der früheren Firma Fritz Schimmelpfennig in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 98 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren und Stahl eingetragene Zeichen.

Cohblenz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 62 des Zeichenregisters des Känigl. Handelsgerichts zu Coblenz zu der Firma „Earl Gräff“ in Creuznach auf Anmeldung vom 13. Februar 1879. Vor⸗ mittags 114 Uhr, für Schnupf⸗ tabak das Zeichen: faps à la Violette. Sup rieure-

welches auf die äußere, die in Zinnfolie verpackte Waare umgebende Paplerumhüllung geklebt wird.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Cölm. Als Marke ist eingetragen bei dem König⸗

lichen Handelsgerichte zu Cöln

unter Nr. 295 zu der Firma:

„W. Lesemeister“ in Cöln, nach

Anmeldung vom 8. Februar 1879,

Vormittags 9 Uhr 40 Minuten,

für einen neuen Petroleum -Sicher⸗

heitsbrenner mit Drahtsieb ober⸗

und unterhalb des Dochtgetriebes,

das Zeichen:

welches auf der Waare selbst angebracht wird. Der Handel sgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Qualitè

Cölm. Als Marke ist eingetragen, bei dem Königlichen Handelsgericht zu Cöln unter Nr. 296 zu der Firma: „Franz Clouth, Rhei⸗ nische Gummi⸗Waaren⸗Fabrik“ in Cöln, mit einer Zweignieder—⸗ lassung in Nippes, nach Anmel— dung vom 15. Februar 1879, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten, für Gummiwaaren aller Art das Zeichen: welches auf der Waare selbst angebracht wird.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Gee e,. Dresden. Als Marke . ist eingetragen unter Nr.

52 zu der Firma:

Georg Eisenstuck in Dresden,

nach Anmeldung vom

3. Februar 1879, Mit tags 12 Uhr, für Cigar⸗ ** renfabrikate das Zeichen: ;

Dresden, den 11. Februar 1879. Königl. Handelsgericht im Bezirksgericht. Bäßler.

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 240 des Zeichenregisters zu der Firma: Prollius C Steineshoff zu Solingen, auf An⸗ meldung vom 11. Februar 1879, Nach⸗ 6 In mittags 4 Uhr, zur Bezeichnung von Stahl⸗

und Eisenwaaren das Zeichen: .

welches Zeichen auf Waare und deren Verpackung angebracht wird. Elberfeld, den 12. Februar 1879.

Königliches Handelsgericht.

Goslar. Als Marke ist eingetragen unter Nr.] zu der Firma Harzer Sauerbrunnen Grauhof bei Goslar“, Fol. 216 des hiesigen Handelsregisters, nach Anmeldung vom 1. d. M., Mittags 127 Uhr, für Sauerbrunnen das Zeichen:

2

er Etiquette der Flaschen