1879 / 47 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

M

In serate für den Dentschen Reicht n. Kgl. pe, / Staats · Anzeiger, das Central Handels register und da Postblatt nimmt an: die Känigliche Expedition

ö des N en Reichs ⸗Anzei und A . J m n n,, 8 * Mai Von af gr etũndit zum 31. De⸗ . 4 rechnet), m illschweigender Verlängerung em ͤ z ;

bis zum gr eines Jahres ter 6 ö 1. Derlin. 8 . Wilhelm - Strafe Rr. Sz. Von Frankreich zum 28. März 1873 gekündigt und z nächst mit der Sr sa flo nven io wieder in Ech gefeß n durch den Vertrag ad 2.

ad 2: Ursprünglich geschlossen big zum 10. August 1877, mit

Deffentlicher Anzeiger. rn. au die Annoncen · Gyyeditionen 3

. Steckbriete nnd Pntersuckunge Sachen. B. Indkaztriellie Etabliasements, Pabrihen WVnxalidendaunt., tndolf Messe, Oaasenstein

2. Subhastationen, Aufgebote, . und Grosshandel. & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, n. deri. S. Jersehiedene Bekanntmachnngen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

3. Jerkantfe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. Annoncen Sureanus.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater -Anzeigen. In der Börsen-

n. 3. w. Von döffentlichen Papieren. 9. Familien · Nachrichten. beilage. 2 *

am, dm, mit: Belgien. I) Handelsvertrag vom 1. Mai 1861 nebst Tarifvertrag (mit Meistbegünsti r —‚ vom 12. Mai 1863. 1 ne m n, m,. 2) Handels vertrag vom 23. Juli 1873.

Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen. Retourspesen und Proviston aus einem von der 6 Heise und unverehelichte Anna Greve da⸗ Nachlaß zur freien Verfügung verabfolgt werden : ; f 1680 Klägerin auf den Beklagten gezogenen und von elbst, wird, und daß die nach geschehener Ausschließung stillschweigender Verlängerung bis zum Ablauf eines Jahres Ste c obrief Der unten näher bezeichnet: diesem acceptirten, 3 Monate vom Tag der Aus⸗- 39) Ackermann Heinrich Böning daselbst, sich meldenden Erben alle seine Handlungen anzu⸗ nach erfolgter Kündigung. ptanrer nud geitungsredacteur Ott gugs stellung, 21. September 1878, fälligen und nicht 40) die Vormundschaft der nachgelassenen minder erkennen und jzu übernehmen schuldig, von ihm weder Deutschland. Y Frankfurter Friedensvertrag vom 10. Maisad 1: Meistbegũůnstigungsabkommen; dasselbe erstrecktla d 1: Unkůndbar. Paul Grotttan. ge gern welchen gon nz 2 ee Wechsel, wird der mit unbekanntem jährigen Kinder des Tischlers und Gastwirths Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzun⸗ I871. sich Jedoch nur auf solche Heglmstigungen, welche ad 3. Bleibt in Kraft bie jum Ablauf eines Jahres nach er⸗ äinterm zi. Februgr isis ein Steckbrief auf Ver? Aufenthaltsort abwesende Hetlagte zut mündlichen 8 Sreve daselbft gen jn fordern berechtigt, ndern sich lediglich mit Artikel 11. der eine oder der andere der vertragschließenden folgter Kündigung. haftung ** ist inzwischen in den Atten Titt G Verhandlung unter den Rechtsnachtheilen des Ein 41) Ackermann Ludwig Kohlstedt und Ehefrau dem, was dann von der Erbschaft noch vorhanden, Y ge at on ention vom 11. Dezember Theile an England, Belgien, die Rieder⸗ Rr. 8 46 1875 Vi. wegen öffentlicher Beleidigung geständnisses und Verlustes der Einreden mit Ver⸗ Eleonore, geb. Harriehausen daselbst, n mn , , . ; üben, den 1. ober r

lande, die Schweiz, Desterreich⸗Nnga z 534 ] weisung auf die Bestimmungen der §§. 9, 10, 12 42) Adermann Lorenz Evers daselbst, ; Artikel 17, Absatz 2. ber en fa d Een ligt kat . * 2 4 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. ö unterzeichneten Gerichts vom 20. November 1877 w 1 ö ligen sollte. Die anderen Staaten, als den vor⸗ ; 2 n 1867 auf den 26. März 1879, Morgens 9 Ühr, 44 Ackermann Garl Greve daselbst. eingeräumten oder einzuräumenden B. und durch Erlenntniß deg Königlichen Kammer vorgeladen. Weitere ffn en werden nur 45) Ackermann Friedrich Seebode daselbst, 1224

England.

Italien. Oesterreich⸗

Ungarn.

günstigungen fallen nicht darunter. ad 2: Betrifft die Durchgangsabgaben.

1) Handel gz vertrag vom 23. Januar 1860 Tarifvertrag (mit Meistbegũnstigungsklauseh. nebst jwei Additionalartikel vom 25. Fe⸗ bruar und bezw. 27. Juni 1860 und zwei Zusatzkonventionen vom 12. Okto⸗ ber und bejw. 16. November 1860.

2) Handels. und Schiffahrtsvertrag vom 25. Juli 1873 nebst Zusatzkonvention vom 24. Januar 1874.

Konvention vom 15. Januar 1879. Meistbegũnstigungsvertrag.

Konvention vom 29. Januar 1879 nebst Meistbegünstigungsvertrag.

6 gehöriger Erklärung von ö ge.

ad 13 Ursprünglich

den beiden Zusatzkonventio den Vertrag ad 2. ad 2: Ur

3) Deklaration vom 24. Januar 1874. ad 3: Betrifft das französische Expertiseverfahren.

geschlossen auf 10 Jahre vom 4. Februar

60 ab gerechnet), mit stillschweigender Verlängerung bit jum Ablauf eines Jahres nach erfolgter Kündigung. Von Frankreich zum 15. März 1873 gekündigt und demnächst mit nen wieder in Kraft gesetzt durch

sprünglich geschlossen bis zum 30. Juni 1877, mit stillschweigender Verlängerung bi zum Ablauf eines Jahres nach erfolgter Kündigung.

Geschlossen bis zum 31. Dezember 1879. Geschlossen bis zum 31. Dezember 1879.

Von Frankreich sämmtli zum 31. Dezember 1879.

gerichts vom 26. Februar 1878 gegen ihn erkannten durch. Anschlag am Gerichtsbrett Hetannt? gemacht.

Strafe zu Einem Jabr Gefängniß rechtskräftig ver⸗ urtheilt. Diese Strafe hat bisher nicht vollstreckt werden können. Es wird daber ersucht, den Maurer und Zeitungsredacteur Otto Hugo Paul Grottkau im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst oder an die nächste Gerichts behörde, welche hiermit um Strafvollstreckung ersucht wird, abzuliefern. Berlin, den 5. Februar 1879. Königliches Stadt⸗ gericht, Abtheilung für e,, , Depu⸗ tation VII. für Vergehen. Beschreibung. Alter: 32 Jahre, geb. 3. April 1845, Geburtsort: Cottbus, Größe: 5 Fuß T Zoll, Haare: dunkelblond, Augen: blaugrau, Augenbrauen: dunkel, Nase: spitz, Kinn: oval, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: länglich, Gesichts farbe: gesund, etwas blaß, Zähne: voll⸗

Wiesbaden, den 18. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

(1712

In Sachen der Holzhandlung Gebrüder Hamm in Mainz, Klägerin, gegen den Schreiner Her mann Löw von Wiesbaden, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Beklagte zur Klagebeantwortung auf Donnerstag, den 27. März 1879, Morgens 19 Uyr, unter den Rechtenachtheilen des Einge⸗ ständnisses und Verlustes der Einreden mit Verweisung auf die Bestimmungen der 55. 7, 9. 10, 12—14, 17 und 93 der Verordnung vom 24. Juni 1367 vorgeladen. Weitere Verfügungen in dieser Sache werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett

46) Adermann Wilhelm Kuhlmann daselbst, 47) Maurer Ernst Heyden daselbst, 485 Weißbinder Carl Haiden daselbst, 49) Ackermann Heinrich Koch daselbst, 50) Apotheker Georg Rettberg daselbst, 51) Tischler Julius Hilke dafelbst, 52) Tagelöhner Heinrich Giebel daselbft, 53) Rademacher Georg Bode daselbst, 35 Schneider Lorenz Heyden daselbst, 55 . Erben des Bäckers Carl Hoffmeister, als: a. die volljährige Louise Hoffmeister daselbst, b. der volljäbrige Carl Hoffmeister daselbst, und e. die Vormundschaft für die minderjährige Minna Hoff meister daselbst, 56) Schuhmacher Heinrich Bielefeld daselbst, 57) Ackermann Carl Koch daselbst,

58) die Vormundschaft für die nachgelassenen min⸗

Der mit dem hiesigen Schiffe Hermann“, Ka— pitän F. Polchow, verschollene Matrose Friedrich Heinrich Christian Joachim Stolstorf von hier wird näheren Inhalts des den Mecklenburgischen Anzeigen und den hiesigen Zeitungen inserirten aus—⸗ führlichen Proklams hierdurch edietaliter geladen,

binnen sechs Monaten à dato

vor dem unterzeichneten Obergerichte sich zu ge⸗ stellen oder von seinem Leben und Aufenthalte Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt wird erklärt und über sein Vermögen den Rechten nach wird verfügt werden. (H. O536) Vom Obergerichte. Rostock, den 25. Ja⸗ nuar 1879. C. Th. A. Stahl, Protonotar.

Ursprünglich geschlossen auf 12 Jahre om 24. November 1864 Gekündigt, demnächst aber sueccessu ständig, Gestalt: schmächtig, Sprache: deutsch. ah gerechnet), mit . Verlängerung bis zum verlängert, zuletzt bis zum 31. De

Ablauf eines Jahres nach erfolgter Kündigurg. iember 1879. 1721

e Auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staats—⸗

1am Anwaltschaft vom 24. Oktober 1878 ist durch Be⸗ . schluß des Königlichen Kammergerichts vom 26. Ro⸗ 1713

Schweiz. Handelsvertrag vom 30. Juni 1864. Tarifvertrag (mit Meistbegünstigungsklausel)¶

bekannt gemacht. derjährigen Kinder des Ackermanns Albert Wiesbaden, den 15. Februar 1879. 2 Waase daselbst, 23 Königliches Kreiggericht. 59 Maurermeister Heinrich Teipel daselbst, Submissionen ꝛe. IJ. Abiheilung. o) die Vormundschaft für die nachgelassenen min⸗ 1668 Snbmission. K derjährigen Kinder des Ackermanns Heinrich Bei dem unterzeichneten! Regiment ist für das Kuhlmann daselbst,

Verkäufe, Verpachtun gen,

U ] ; . ; Etatsjahr 1879,80 die Lieferung nachstehender ĩ Sci jsthe a ; ü ( vember 1878 und des unterzeichneten Gerichts vom . J des Hol dl d 61) Haupt Albert v u Breslau, nd Sir ken f n . Belgien. ö Schiffahrts vertrag vom Meistbegünstigungsvertrag, mit besonderen Tarif Ursprünglich geschlofsen auf 10 Jahre (vom 3. Juni 1864 ab Von Italien gekündigt, demnächst 14. Januar 1879 gegen n Wide de ye al h gern . ee ,. h . aint In ö. rc , G nern, 2 . ö 96 . Additionalartikel r n nn , lee einzelne italienische Einfuhr— dr e. mit stillschweigender Verlängerung bis zum Ab, aber fuccefsive verlängert, zulcht N den Sattler Jaseyh Adolph Emil Dastig, ner Hermann Löw dahier, Vekkagten, betreffend 63 Aäermann' Hein tich ' Schöttel vafeiktst k UÜnterhosen⸗Kallkkot rep. M 2. artike . elgien. auf eines Jahres nach erfolgter Kündigung. bis zum 31. Dejember 187. 2) den. Steppereibesitzer Carl Johannes zwei dem Kläger gegen den Beklagten angeblich zu. 64) Ackermann August Köwing daselbst, fer ige Hemden und Unterhosen, Jacken. und Deu tschlan d. Handelsvertrag vom 31. Dezember 1865. Meistbegünstigungsvertrag. Ursprünglich geschlofsen bis zum 30. Juni 1876, mit still Von Italien gekündigt zum 25. Junk Friedrich Anders stehende Forderungen von 300 M und 206 M nebst 6656) die Vormundschaft für die nachgelassenen Hosen⸗Drillich, Segelleinwand zu Brotbeuteln, ; schweigender Verlängerung bis zum Ablauf eines Jahres 1876, demnaͤchst 6 fucceffibe ber⸗ 3) , , enritant . , ö 6 y 6 han, nber k k , k an. . a . em Kläger ausgestellten vom Beklagten acceptir⸗ opba aselbst, / dtů , ein Met it, Unteroffizier⸗ nach erfolgter Kündigung. e Jm. . bis zum 31. De— 4 den Böttcher Otto Julius Hermann ten am 6 Januar 1879 resp. 3. Januar 1879 fäl⸗ 66) Tischler Heinrich Mattbies daselbst, k Irren fs err ff. . ö ischer, ligen und vom Verklagten nicht eingelösten Wech⸗ 67) Ackermann Heinrich Hahne daselbst, Auszeichnungsschnur, Kapitulanten⸗ und Tam⸗ Ursprünglich geschlossen auf 10 Jahre om. 29. Oktober 1863 Von Italien gekündigt, demnächs 5) den Schriftsetzer Carl Friedrich Greiffen⸗ feln wird der mit Unbekanntem Aufenthaltsorte 685 die Vormundschaft für die nachgelassenen min⸗ bourborten, Waffenrock, Gifen⸗, Blei- und ab gerechnet) mit stillschweigender Verlängerung bi zum Haber suecessive verlängert, zuletzt berg, abwesende Beklagte auf den derjährigen Kinder des Schuhmachers Hr. Hornknöpfe, Hosenschnallen, Halsbinden, Leder⸗ Ablauf eines Jahres nach erfolgter Kündigung. bis zum 31. Dezember 1879. 6) den Redakteur Johann Paul Pulkrabeck 26. März d. J., Morgens 9 Uhr, Grewe daselbst, ? landschuhe und Schirmmützen für Unterofftziere, Geschlossen bis zum 31. Dejember 1879 in den Untersuchun gs Akten wider Daslig und Ge. unter den' Rechtsnachtheilen Fes Eingeständnisses 67) Maurer Heinrich Bartram daselbst, Fahl leder, Soblleder und Brandsohlleder Oest . 5. , . nossen, D. 49. 1875 Dep. VII. wegen Preßvergehens und Verlustes der Ginreden mit Verweisung auf 70 Carl Kolle daselbst, Stiefeleisen und Rägel, Helme, Schuppenketten 9 erreich⸗ Sandel und Schiffahrtsvertrag vom Tarifvertrag (mit Meistbegünstigungsklauseh. Geschlossen bis jum 31. Dezember 1887, mit stillschweigender die Untersuchung eingeleitet. die Bestimmungen der §§8. 9, 10, 12, 14, 17, 87 715 Schuhmacher Wilhelm Deppe daselbst und und Kokarden, Torn ster, Tornisterriemen, Leib. ngarn. X. Dezember 187. Verlängerung bis zum Ablauf eines Jahres nach erfolgter Der Aufenthalt der Angeklagten ad 3 und 5, und 8 der Verordnung? vom 24. Juni 156 vor. 73. Kaufmann Wöl helm Kelcinthans daselbst, riemen, Manfelriemen, Sabel tasch:n neuer ;,, Kündigung. Cigarren - Fahrikant Ecks und Schriftsetzer Greiffen. geladen. Weitere Verfligungen weiden nur durch haben dem Gerichte angezeigt, daß die Landeskredit- Probe zur Aptirung der Leibriemen, Gewehr Schweiz. Handels vertrag vom 28. Januar 1879. Meistbegünstigungsoertrag. Geschlossen für die Dauer des Jahres 1879.

England. Sandels⸗ und Schiffahrtsvertrag vom Meistbegünstigungsvertrag. 6. August 1863.

Frankreich. Konvention vom 15. Januar 1879. Meistbegünstigungsvertrag.

berg, hat nicht ermittelt werden können, und werden Änschlag am Gerichtsbreft bekannt gemacht. anstalt zu Hannover ihnen behuf Zahlung des ̃ Feldwebel Pertepee d Sãbeltrodt sie hierdurch aufgefordert, in dem am Wiesbaden, den 18. Februar 1879. ö Kaufgeldes für das laut Kontrakts vom 1 ; k tre g, 15. März d. J., Vor mittags 9 Uhr, Königliches Kreisgericht. 10. Dezember 1878 itens der Köniali ö flaschen, Trommeln, Trommelstöcke, Pfeifen in unserm Dienstgebäude, Molkenmarkt 3, I. Treppe J. Abtheilung. 8. Januar 1879 seitens der Königlichen Finanz. und Signalhörner neuester Probe, Banderole . , . Termine zur . Direktion zu Hannover ihnen verkauften Domanial—⸗ zu Batalllons⸗Tambourstöcken. 26 6 . e r 13 Reihe e, ,, ö vorwerks zu Großen ⸗Schneen ein Darlehn bewilligt! Lieferungs⸗-Offerten nebst Proben sind bis zum 3, und Schi e ) istbeagunsti . ö. . zu ; ie Reihestellbesitzer un eder der = ; ; sichti Ma Belgien. . k vom Meistbegünstigungsvertrag. Ursprünglich geschlossen auf 10 Jahre (vom 26. März 1867 so zeitig dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, gemeinde K, ö, * G rn ,. ,, . an die Bekleidung: Ml 3 e unterzeichneten P . k mit stillichweigender Verlängerung bis zum daß sie goch zum Termine herbeigeschafft werden 1 Thiergrzt Heinrich Göers in Ballenhaussen, J. an dem genannten neu erworbenen Grundbesitze, Regiments mit der Aufschrift: auf eines Jahres nach erfolgter Kündigung. können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der 2) Auguste von Uslar in Großen⸗Schneen, bestehendẽ Offerten zur Lieferung von Bekleidungs- :c. Verhandlung und Enischeidung der Sache n con- 35 Lehrer Heinrich Heise daselbst, . a. aus den Gebäuden in Großen⸗Schneen Stůcken

tamäaciam vorgegangen werden. Zugleich wird den 4 Makler Christoph Sauerland daselbst, unter Haus Nr. 84, 84 b. und 84 c, franko einzusenden. Angeklagten Ecks und Greiffenberg, hierdurch er⸗ 5) die Gebrüder ö b. aus 607101 ha Acker und Weide, welche Proben von Ausrüstungsstücken sind nicht er⸗ öffnet, daß wir das Königliche Peliei⸗ Präsidium a. Ferdinand von Schwanenflügel in New⸗Hork, in der Grundsteuer Mutterrolle von Großen⸗ forderlich, vielmehr finden die Normal⸗Proben hier ersucht haben, ihnen während des Terminstages den b. Brutus von Schwanenflügel in Hannover, Schneen, unter art. Nr. I75 beschrieben Anwendung. Aufenthalt in Berlin zu gestatten, C. Tertius von Schwanenflügel in Falkenberg sind, Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen zur Einsicht

Berlin, den ,, Janugr 1879. bei Wabern, . e. einer Gemeindeberechtigung, und Unterschrift hier aus, dieselben können auch

Rönigliches , , d. Louis von Schwanenflügel in New⸗JYork, ver⸗ II. an dem schon früher der n , ge⸗ gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen

elt bleiben foll Abtheilung e, ten, ngesächen. treten durch den Kaufmann Brutus von hörenden Grundbesitze, welcher besteht in werden.

. Deputation VII. für Vergehen. Schwanenflügel in Hannover, 395, 1039 ha Hofraum, Garten, Aecker, Wiesen, Gingesandte Probea werden nur auf Verlangen Geschlossen für die Dauer des Jahres 1879. . . 6) Ackermann Heinrich Fischer in Großen⸗Schneen, Weiden und Holzungen, die in derselben Grund unfrankirt zurückgesandt. Edikttal- Citation. Auf die Anklage des Stagts⸗ IJ Ackermann Wilhelm Böning daselbst, steuermutterrolle unter art. Nr. 168 beschrieben ist. Breslau, den 18. Februar 1879. anwaltes vom 6. Dezember 1878 ist gegen den An⸗ 8) Ackermann Carl Spangenberg daselbst, Nachdem die Provokanten, als verfügungs⸗ Königliches 2. Schlesisches Grenadier⸗Regiment

Oesterxreich-

Ungarns mit:

Deutschland. Handelsvertrag vom 16. Dezember 1578. Meistbegünstigungs vertrag smit besonderen Erleich⸗ Geschlossen für die Dauer des Jahres 1879. terungen im grenznachbarlichen Verkehr).

En gland. 1) Handelsvertrag vom 5. Dezember 1876, Meistbegünstigungsvertrag. ad 1 Ursprüngli ss ür di .

2) Erklärung vom 26. November 1877. . . J ad 2 verlängert auf unbestimmte Zeit, mit der Maßgabe, daß der Vertrag bis zum Ablauf eines Jahres nach erfolgter Kündigung, welche beiden Theilen jederzeit freisteht, in

Frankreich. Konvention vom 20. Januar 1879 nebst Meistbegünstigungs vertrag. . gehöriger Erklärung von demselben Tage.

Italien.

Schweiz.

Handels- und Schiffahrtsvertrag vom Tarifvertrag (mit Meistbegünsti . f g (m ist egünstigungsklauseh.

Handelsvertrag vom 14. Juli 1868. terungen im grenznachbarlichen Verkehr).

Geschlossen bis zum 31. De Verlängerung bis zum Kündigung.

Ursprünglich geschlossen auf 8 Jahre (vom 5. Februar 1869

stillschweigender Verlängerung bis zum

Ablauf eines Jahres nach erfolgter Kündigung.

Meistbegünstigungsvertrag (mit besonderen Erleich⸗ ab gerechnet), mit

zember 1887, mit stillschweigender Ablauf eines Jahres nach erfolgter

der Sehrveiz

mit: Belgien.

Deutschland.

England.

Frankreich.

Italien.

Oesterreich

Ungarn.

Handels vertrag vom 11. Dezember 1862. Tarifvertrag (mit Meistbegünstigungsklauseh.

nachbarlichen Verkehr) Handels vertrag vom 6. September 1855. Meistbegünstigungsvertrag.

Handels vertrag vom 30. Juni 1864. Tarifvertrag (mit Meistbegünstigungsklauseh.

Handels vertrag vom 28. Januar 1879. Meistbegünstigungsvertrag.

terungen im grenznachbarlichen Verkehr).

Handels und Zollvertrag vom 13. Mai Meistbegünstigungs vertrag mit besonderen Fest⸗

1869. . setzungen über die Zollbefreiung einzelner Artikel bei dem Uebergang aus dem Gebiete des einen Theils nach dem Gebiete des anderen Theils. (Außerdem besondere Erleichterungen im grenz⸗·

Handelsvertrag vom 14. Juli 1868. Meistbegünstigungsvertrag (mit besonderen Erleich⸗

Ursprünglich geschlossen auf 19 Jahre (vom 3. Juni 1863 ab, gerechnet), mit stillschweigender Verlangerung bis zum Ab— lauf eines Jahres nach erfolgter Kündigung—

Ursprünglich geschlossen bis zum 31. Dezember 1877, mit still · Vo:n

Ursprünglich geschlossen auf 19 Jahre svom 6. März 1856 ab gerechnet), mit stillschweigender Verlaͤngerung bis zum Ab⸗ lauf eines Jahres nach erfolgter Kündigung.

Ursprünglich geschlossen auf 12 Jahre (vom 24. November 1864 ab gerechnet), mit still schweigen der Verlän erung bis zum Ablauf eines Jahres nach erfolgter Kündigung.

Geschlossen für die Dauer des Jahres 1879.

Ursprünglich geschlossen auf 8 Jahre (vom 5. Februar 1869 ab gerechnet), mit still schweigender Verlängerung bis zum Ablauf eines Jahres nach erfolgter Kündigung.

Von der Schweiz 18. Norember 1879.

: f ; 187 Deutschland schweigender Verlängerung bis zum Ablauf eines Jahres 31. Dezember 1879. nach erfolgter Kündigung.

Gekündigt, demnächst aber sueccessive verlängert, zuletzt bis zum 31. De⸗ zember 1879.

geklagten Carl Angust Ferdinand Fahrland aus Dierberg, am 8. Juli 1853 geboren, evangelischer Religion, welcher sich zuletzt in Dierberg aufgehalten hat, wegen unerlaubten Auswanderns, um sich dem Dienste im stehenden Heere oder der Flotte zu entzithen, die Untersuchung eingeleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 7. April 1879, Bormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der da⸗ durch zu erweisenden Thatsachen uns ö zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Ange⸗ klagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in gontumaciam verfahren werden. Nen⸗ Ruppin, den 12. Dezember 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. v. Wartenberg. Offene , n , , . Der 2 August Kurzmann aus Klei⸗— nitz, welcher sich zur Zeit in Guzow bei Warschau aufhält, ist durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 9. Januar d. J. wegen Entziehung der Wehr⸗ pflicht zu einer Geldstrafe von 200 M i. e. zwei⸗ hundert Mark, für den Unvermögensfall aber zu einer Gefängnißstrafe von 6 sechs Wochen ver- urtheilt worden. Es werden alle öffentlichen Sicherheitsbehörden hierdurch ersucht, auf den Kurzmann zu achten, ihn, sobald er im Bundes⸗ ebiete betroffen wird, festzuneh men und der nächsten erichtsbeboörde sofort davon Anzeige zu machen, welche um Strafvollstreckong und Rachricht hiervon an uns ersucht wird. Grünberg, den 18. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dgl.

1711 r 6 Sachen der Holzhandlung Gebrüder amm in Mainz, Klägerin, gegen den Schreiner ermann Löw dahier, Beklagten, betreffend eine der Klägerin angeblich gegen den Beklagten zu stehende Forderung von 1000 A nebst Zinsen,

2) Ackermann Lorenz Fischer daselbst, 10) Ackermann Heinrich Harriehausen daselbst, 1I) Ackermann Heinrich Hesse daselbst, 12) Ackermann Christian Luͤter daselbst, 1h) Domänenrath W. Strüver daselbst, 14) Schlachter Friedrich Heyden daselbst, 15) Weber Wilhelm Heyden daselbst, 16) Ackermann Emilius Scheele daselbst, 17) Ackermann Friedrich Kuhlmann daselbst, 18) Ackermann Carl Deppe daselbst, 19) Ackermann Carl Deppe daselbst, 20) Ackermann Wilhelm Röhrberg daselbst, 21) Doctor jur. C. Schmidt, nachgelassene voll⸗ jährige Kinder, als: a. unverehelichte Rosalie Schmidt in Göttingen, b. Leontine Schmidt. verehelichte Hofmustkus a. D. Müller in Großen⸗Schneen, c. unverehelichte Bertha Schmidt in Kleinen⸗ Schneen, . d. Ida Schmidt, verehelichte Gutsbesitzer Albert Harriehausen in Kleinen ⸗Schneen, 22) Geschwister Eleonore und Louise Bielefeld in Großen ˖Schneen, 3) Ackermann Carl Günther daselbst, 4) Ackermann Heinrich Diedrich daselbst, 35 Gastwirth A. W. Linsel daselbst, 26 Hufschmied Carl Vorwahl daselbst 27) Gastwirth Heinrich Hampe daselbst, 28 Pensionär Wilhelm Kantelhardt daselbst, 29) Ackermann Friedrich Stockmann daselbst, 30) Forstaufseher Wilhelm Kantelhardt nachgelas⸗ ene volljährige Kinder, als: a. , Wilhelm Kantelhardt in Großen⸗ neen, b. Sophie Kantelhardt, verehelichte Heinrich Sebode in Friedland, c. Louise Kantelhardt, verehelichte Wilhelm Bielefeld in Großen⸗Schneen, 31) 1 Heinrich Bielefeld in Großen⸗ neen, 32) Ackermann Carl Lübeck daselbst, 3535 Sattler Wilhelm Harriehausen daselbst, 35) Rademacher Friedrich Bode daselbst, ; 35 ö Wilhelm Heise, Eleonore, geb. Kruse, aselbst, 36) Ackermann Friedrich Bielefeld daselbst, 373 Schlosser Emilius Schneemann daselbst, 38) Geschwister Louise Greve, verehelichte Lehrer

fähige Cigenthümer des zu verpfändenden Grund⸗ besitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen beben, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle diejenigen, welche an die bezeichneten vfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗ Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗ Dotal⸗ oder Leibzuchts Ansprüche oder anderen Ver⸗ haftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vor⸗ geladen, solche Anspüche in dem dazu auf Mittwoch, den 9. April 1879, 10 Uhr,

angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗ anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son—⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Credit⸗ anstalt zu bestellenden Hppothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Greditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. .

Von der Anmeldungspflicht sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes ⸗Creditanstalt Certificate ausgestellt worden.

Der , ,,, . soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Reinhausen, den 21. Februar 1879.

Königliches Amtsgericht JI. W. v. Goeben.

. Edictal⸗Citation.

Marie Auguste Riedel, geboren den 4 Februar 1869, außereheliche Tochter der am 1. Mai 1860 verstorbenen Johanne Dorothee Riedel gus Nieder Gläsersdorf ist am 6. März 18665 in Berlin ver⸗ storben. Ter bisher von dem Königlichen Stadt- Fit in Berlin verwaltete Nachlaß beträgt 811 4

Die unbekannten Erben werden zu dem auf

den 2. September 1879, Vormittags 10 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Burgsdorff, in unserm Sitzungssaale anberaumten Termine unter

der Warnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben im Termine ga landesherrliche Fiskus für den recht⸗ mäßigen Erben angenommen, ihm als solchen der

Nr. 11.

1681 Die Lieferung des Bedarfs an Brenn⸗ und Rei— nigungs⸗Materialien für die hiesigen Stadt⸗, Thor⸗ und Schießstandswachen ꝛzc, bestehend in ea. 1000 Ctr. Würfel ⸗Steinkohlen, 20 Cbm. kiefern Holz, 115 Cbm. Streusand, soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäfts— lokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen, und versiegelte Offerten bis zum 27. Februar er., Vormlttags 11 Uhr, daselbst franco einzureichen. Berlin, den 21. Februar 1879. Cto. 374.)

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

1707]

Beim 3. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 4 sollen folgende Gegenstände im Wege der Submission beschafft werden, circa:

2491 Halsbinden,

400 Paar wildlederne Handschuhe,

200 Schirmmützen für Unteroffiziere,

287 m goldene Tressen,

5 m silberne Tressen, 44 m wollene Tambourborten, 157 Dtz. Nummerknöpfe, 1584 tombackne Waffenrockknöpfe, 168 tombackne Taillenknöpfe, 1984 Dtz. Zinnknöpfe, 1510 Dtz. Horn⸗Hosenknöpfe, 392 m rothe Nummerschnur, 322 Dtz. Haken und Oesen, 1Dtz. Mützenkokarden für Feldwebel,

70 Dtz. Mützenkokarden für Unteroffiziere

und Gemeine,

116 Dtz. Hosenschnallen,

4477 m weißes Baumwollband, 2750 Paar Stiefeleisen mit Nägeln, 2743 Mille Sohlennägel, 80 Paar weiße Tornisterriemen, 54 Paar schwarze Tornisterriemen, 1090 weiße Mantelriemen,

50 schwarze Mantelriemen, 70 weiße Leibriemen mit Schloß,