Unter 12727 360 Bewohnern des Deutschen Reiches und 26 742 494 Bewobnern des preußischen Staates zählt erst:res 9 124311, letzterer 5 490 32 wablberechtigte Wähler; von diesen wurden im Scmmer 1878 abgegeben im Deutschen Reiche 5 760 947 5 811 159 20 046 20 684 5 755 S853 33 5605 515 5 831 843 3 508 833 Stimmen mit derjenigen der
in Preußen
3489909 3 497 969 10 607 10 864
gůltige bei der ersten Stimmen entscheidenden ungültige ersten Stimmen entscheidenden zusammen ersten Stimmen s entscheidenden
Wird die Zabl der abgezebenen
* *.
wahlberechtigten Wähler verglichen, io zeigt sich. daß von 10900 der⸗
selben bei der ersten Wahl im ganzen Reiche 634, in Preußen 647,
bei der entscheidenden Wahl aber dort 639 und hier 649 an der
Urne erschienen sind. Von je 100 wahlberechtigten Wählern haben
nãmlich gestimmt
bei der ersten Wahl:
im Deutschen in Reiche Preußen 51,0 18,4 513 355 606 58, 0 62, 59, tz 63,4 647 63,9 64,9.
Es fielen gültige Stimmen auf die Kandidaten folgender Par— teien (a. bei der ersten, b. bei der ertscheidenden Wahl): in Preußen von 100,0 überhaupt Stimmen des Reiches 74,5
bei der entscheidenden Wahl: im Deutschen in Reiche Preußen 51,1 48,8 62, 1 58,8
1871 1874 1877 1878
im Deutschen Reiche 749 494 734 367 785 855 790 903 156117 158 981 330 643 407 637 385 084 394381 388 043 355 988
210 062
558 299 548 981 529 468 522279 116194 116693 654 183 710 628 269 947 279037 S 15 465 775 057 210062 213 239
Deutschkonservative
82 2 — .
o Dr de , - O
Freikonservative.
Liberale (ohne National⸗ liberale und Fortschritt)
Nationalliberale
deutsche Fortschrittspartei Centrum
Polen
Sozialdemokraten...
andere Parteien (einschl. un= bestimmte und zersplitterte Stimmen). w
Zusammen
318 491 335 001 Ja. 5 760 947 1h b 811 159
3489909 3497969
tigen Stimmen (der Bevölkerungszahl vollkommen entsprechend) 60 in Preußen und 40 in den
70e und die Freikonservativen zwei Drittel ihrer Stimmen in
Preußen erhalten; alle übrigen, und darunter die beiden größten
Parteien, die Nationalliberalen und das Centrum, sanden dagegen ihre Wähler vornehmlich außerhalb Preußens.
Diese Zahlen schildern die Stärke der Parteien im Volke, nicht 26 ĩ 6 1. . wen,. , ĩ lebe⸗ und , n, es ire guch im Recht tage, Dicjenigen, weiche in den selben enffandt, sind, liorgtion der Guber⸗, Liebe⸗ und Solkewiesen, des Kapacziko⸗ des
baben im Ganzen 643 0so aller bei den entscheidenden Wahlen ab- gegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigt, so daß 40,950 der wablberechtigten Wähler die Vertreter derjenigen Partei deren Rich⸗
sehen.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Der Professor der Chemie an der hiesigen Königlichen Univer⸗ sität und vereideter Sachverständiger bei den Gerichten, Dr. F. L. Sonnenschein, ist vorgestern verstorben.
— Von dem Prachtwerk Italien, eine Wanderung von den Alpen zum Aetna“, horn), liegt die 8. di Como, Lago
anderes von G. Cgralie den Comersee. Die Titelillustrationen stellen die Galleria Vittorio Emanuele in Mailand dar; eine Straße
in Tremezijo, von Herm. Kaulbach; Bellagio, Malgrate, Schlucht Milos law⸗Schrodaer Fliesses, des Ludom⸗Orlowoer⸗(Bagna⸗) Bruchs des Wresnifafbals, des Okronali . *
es Bresnikathals, des Okronglibruchs, des Ostrogebachs, des Kotten⸗ bruchs, des Smyrniabruchs, der Dembinaniederung und der beiden zur ( ö. Bartsch führenden Landgräben. . ieh . 9 amerikanischen Sisenbahnen“, im Auftrage Sr. Excellenz des Ministers für öffentliche Arbeiten nach dem eingereichten Bartels,
—
Schweinert in Verhandl eng begriffen.
der Pioverna und Bucht ron Pallanza, von Rudolf Schick; eine Osteria in Lugano, von Fr. Scarbina und Monte Salvatore am Luganosee, von Th. Weber.
— Betriebseinrichtungen auf Handel, Gewerbe und Reiseberichte bearbeitet und herausgegeben von H. Königlichen Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor J. Bahnhofs—⸗ anlagen und Signale. Mit 13 Kupfertafeln und 107 Holzschnitten. 17 Bg. 8. Berlin, Verlag von Ernst u. Korn. 1579.
Die ameritanischen Eisenbahneinrichtungen haben von jeher die Aufmerksamkeit der Techniker wie des am Personen⸗ und Gütertrans⸗ port interessirten Publikums in hervorragendem Maße in Anspruch ge= nommen. Eine hochentwickelte zum Theil geradezu geniale Technik im Kampf mit den primitivsten Verhältnissen der kolossalen Ent— fernungen, wo es gilt, durch die Eisenbahnen ganze Ländergebiete erst der Kullur zu erobern, eben dieselbe Technik angewandt in dem massenhaften Personen und Güterverkehr großer Berxölkerunge⸗ und
Industriecentren und in einem durch die schärfste Konkurrenz zu einer förmlichen Hetzjagd werdenden Handelsverkehr, das sind die eigen.
thümlichen Verhaͤltnisse, unter denen sich das amerikanische Eifen⸗ bahnwesen so entwickelt hat, wie wir es in dem oben ge⸗ nannten vertrefflichen Buche exakt und klar geschildert finden. Der Verfasser, seiner Zeit tichnischer tnar deutschen Abtheilung der Weltausstellunz in Philadelphia, hat den ihm gleichzeitig von dem Handels Ministerium gewordenen Auftrag des Studiums der amerikanischen Eisenbahn= verhältnisse mit bestem Erfolge ausgeführt und bietet nun in dem genen Buche ebenso dem Eisenbahntechniker die nöthigen Pläne, eichnungen und Daten, wie dem größeren Publikum ein intereffan⸗ tes Bild des ganzen amerikanischen Eisenbahnverkehrs,
dem amerikanischen Leben und Treiben hervorgegangen in. Dabei
bat sich der Verfasser in glücklicher Weise frei gehalten von jenem
blinden Enthusiasmus, in welchen der Deutsche im Ausland so leicht ver ällt, und in welchem er dann nichts mehr anerkennen will, als das in der Fremde gesehene und erlebte.
richte zukommt, überlassend, das für unsere Verhältnisse direkt Verwerihbare oder wenigstens der Prüfung Würdige auszuwählen. daß das klar und anregend geschriebene Buch zu solchen Prüfungen vielfache Veranlassung geben wird und wünschen ihm in den hier⸗ bei interessirten Kreisen die weiteste Verbreitung.
manns, Dr. Epps, manche Lücke gelassen und noch nicht das letzte Wort über dieses stoff - 2 d hechintereffante Thema gesprochen hatten. Es ist zu betonen, daß besonders in Werke ein hervorragender Werth beizumessen ist, und daß besonders auch bei und
Sprache geschildert wird, dürfte dem,
Melioration 2 5 . . = 2 öchische ö. * 3 5 Eye nr Fer, G51 ger⸗ 9 jatsköf . Während also bei den letzten Reichstagswahlen von 100 gül⸗ M ischen Marker, Groß ⸗Krzrwacker⸗ Gilgen burger⸗ Voigtsböfer⸗,
die Regulirung des Raudeflus
. . ⸗ . Te ins Timberflusse tung sie ausbrückssch gebilligt, in der gesezgebenden Verfammlung Terrains am Timbęrflusse.
worden.
zweite Auflage (Stuttgart, J. Engel⸗ Lieferung vor, in wel der die drei Seen Lago di Lugano und Lago maggiore beschrieben werden. Ein Tondruckbild ron Ernst von Liphard zeigt den letztgenannten See in einer Randzeichnung zu einem Gedichte von Paulus; ein 5 — gemacht zur Ausführung gebrachte Regulirung des Obrczyckoflusses. Andere
Kommissar der
wie er aus ⸗ ö z und bis 1 Meile breiter Komplex sumpfiger Wiesen, Bruch⸗ und
16. e ne Im Gegentheil beschränkt sich der Autor auf eine möglichst objektive ,, . der amerikanischen Einrichtungen, wie es einem im amtlichen Auf⸗ trage zur Benutzung der obersten Eisenbahnbehörde geschriebenen Be⸗ es dieser Behörde wie den betheiligten Fachkreisen
— Der Malayische Archipek Land und Len ten, Schil⸗ derungen, gesammelt während eines 30jährigen Aufenthaltes in den Kolonien von C. B. H. von Rosenberg, Königlich niederländisch⸗ er, gm Regierungsbeamten a. D. (Leipzig, Verlag von Gustav
eigel.)
Als beim Erscheinen der ersten beiden Bände dieses belebrenden Werkes darauf hingewiesen wurde, daß hierdurch eine fühlbare Lücke ausgefüllt sei, indem die Literatur über die Zustände in jenen noch wenig bekannten 1nd berxeisten Inseltheilen ziemlich arm und unzuverlässig sei, fehlte noch der dritte und Haupttbeil, in welchem über die Tour von Neu-Guinea nach Java berichtet wird. Derselbe liegt nunmehr vor und schließt sich in jeder Weise würdig dem vorigen an. Von berufenster Seite wird dem Verfasser das Lob gespendet,
daß er durch Herausgabe dieses Werkes in seiner Muttersprache so⸗
wohl dem Interesse der Wissenschaft im größeren Kreise dient, als sich selbst eine Ehrenstelle vindizirt, die ihm unter den Erforschern des malayischen Archipels gebührt.
Dem deutschen Leser eröffnet dieses Buch einen neuen Blick in eine Welt von wundervoller Schönheit, die ihm im Ganzen noch ziemlich fremd geblieben ist, da die früher veröffentlichten Arbeiten Dr. Fried⸗ Junghuhns, Dr. Mohnike's und Wallace's noch
ethnographischer und geographischer Beziehung dem
den eingehenden Betrachtungen über die Botanik Zoologie der Autor den Forscher und Kenner verrätb. Er behandelt mit Vorliebe die Fauna, die ja gerade in jenen Gegenden in üppiger Fülle und ungeahntem Reichthum blüht. Daß das Ganze in allgemein interessanter, unterhalten der und fließender Spr auch durch treffliche Holz⸗ schnitte illustrirten Buche selbst in solchen Kreisen zu zahlreichen Lesern verhelfen, die nur als Laien in der Lektüre eine angenehme Unterhaltung suchen.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Dem Werke Preußens landwirthschaftliche Verwaltung in den
Jahren 1875, 1876 und 1877. (Berlin, Wiegandt, Hempel u. Parey) entnehmen wir folgende Uebersicht der in der Berichtsperiode in An⸗
griff genommenen bezw. ausgeführten Deich⸗ und Meliorations⸗ bauten in Preußen:
IN Provinzen Qst⸗ und Westpreußen. Für die Ein—⸗ deichang des Memel⸗Delta ist ein Projekt ausgearbeitet, nach
welchem 42 —– 59000 M. mit einem Kostenaufwande von 1110000 Æ ausreichenden Deichschutz erhalten werden. 1400 M. umfassende Insterthal, welches an fortschreitender Ver— sumpfung leidet, Senkung des Maurer Sees und dessen Verbindung mit der oberen
Ueber einen Plan, das
zu entwässern, schweben Verhandlungen. Die
lle durch einen Schiffahrtskanal ist in Vorbereitung.
An kleineren Meliorationen sind in Ausführung begriffen: die der Bledauer Brek, die Entwässerungen der preußi⸗ Schwignainer⸗
Willkoschen⸗Kulligkehmer, Spucken⸗Jodischkener⸗
übrigen Staaten abgegeben würden Zainer⸗, Damnitzer⸗ und Zirvnowo⸗Hohenfierer Entwässerungs ver⸗ 3 = . J 1 1 ver 9. . ;. 4
haben — ganz abgeseben von der Fraktion der Polen — die Deutsch⸗ . konservativen und die Liberalen (außer den Nationalliberalen und der 1 1 Fortschrittspartei)h fast drei Viertel, die deutsche Fortschrittspartei
andere Meliorationen werden vorbereitet, so Pleschker Niederung, der Seitenthäler des Spirding⸗Sees, die Senkung des Ravaro⸗Sees, des Grabnick⸗ Sers, die Entwässerung der Rauschenwi⸗sen, der Schmiegupöner Niederung, des Schickst uppsthals, des Plinisbruchs, die Senkung des Haaszner⸗Sees, die Entwässerung von Uszpiaunen, r. J. sses, die Entwässerung der Grandstücke in Sumbinner Neustadt, die Senkung des Daddey⸗Sees, die Me⸗
bände. Zahlreiche
großen Hengstbruchs, am Simmernflusse, die Regulirung des Omet-⸗
flusses, die Entwässerung des oberen Papelker Brastzrabens, die
Melioration an den Flüssen Elske, Weske und Kleppe, sowie des mbe In Anregung gebracht ist die Trecken⸗ legung des Drausensees.
An der Weichsel und Nogat abwärts ihres Theilungepunktes
hat die Regulixung der Deichverhälinisse der großen Niederungen im Wesentlichen ihren Abschluß gefunden. Niederungen noch bedeutenden Gefahren durch das Hechwasser aus—
Dessenungeachtet sind die
ge setzt und sind deshalb neue umfassende Regulirungepläne aufgestellt Nach dem einen derselben soll mit einem Kostenaufwande von 28 154 000 „6 die Nogat gänzlich abgeschlossen und die Weichsel
zur Aufnahme und Abführung der gesammten Wassermenge geeignet
Nach dem anderen würde mit einem Kosten⸗ 22 673 000 6 die Nogat wie die Weichsel so auf beide Flüsse entsprechend
gemacht werden. aufwande von regulirt werden, daß sich das Hochwasser vertheilt. 27) Die ꝗ ist die des 7 dings wieder hat
größte in der Provinz Po sen ausgeführte Melioration Quadratmeilen umfassenden Obrabruchs, welche neuer⸗ ie Herstellung von Beæässerungsanlagen nothwendig m Zriammenhang mit dieser Melioration steht die
Genossenschaften sind beschäftigt mit Regulirungen an der Welna, des
̃ hr Vorbereitet werden die Meliora: ion der Grundstücke am Blodsee, die Okolinietz⸗Entwässerung, die der Grundstücke oberhalb der Mühle zu Stryzewo⸗Koscielno, zu Witol⸗ dowo. Isdebno⸗Wola und Kaiserfeld. Deichschutzverbände sind für die Niederungen von Szonowo, Czeszewo⸗Orzechowo und Neuhaug—⸗
In Schlesien sind seit dem Jahre 1854 an Deichverbänden organisirt worden in den Regierungsbezirken Oppeln 5 mit 6 357 ba Flächeninhalt, Breslau 17. 521988. ; Liegnitz 8 45970 ö zusammen 30 mit 1954 53235 Fa Flachenmnhaff. Im Breslauer Bezirk ist nur noch eine größere Niederung, die
Breslau⸗Ohlauer, wegen besonderer lokaler Schwierigkeit ohne Deich⸗
verband geblieben; für einen Theil derselben, die Tscheschnitz⸗
Tschantscher Nie derung, ist ein Propisorinm eingeführt worden. Die
Eindeichung in Schlesien hat den Betroffenen ungeachtet der ihnen
gewährten Staatsbeihülfe zroße Opfer auferlegt. Die Schulden der
Deichverbände bezifferten sich Ende 1877 auf
247 407 M im Regierungsbezirk Oppeln, 240976) ö . Bregz lau, 2441337 ö Liegnitz,
5 01 504 4 in Schlesien.
Darunter befinden sich 1997153 4 Staatsrorschüsse und
10441825 , welche durch Ausgabe von Inhaberpapieren be—⸗
Für das 5820 ha umfassende Sprottebruch, ein 2 Meilen langer
schafft sind.
Moorflãchen, dessen Entaäässerung schon im Jahre 1757, dann arch 1802 bis 18490 vergeblich versucht worden, ist im Jahre 1976 eine
Genossenschaft gestiftet worden, welche einen neuen Entwãsserungs⸗
plan mit einem Kostenaufwande von 114000 M durchzuführen beabsichtigt.
6 Dir Prorpinz Pommern hat sich in den Regierungs⸗ bezirken Stettin und Stralsund unter den Grundbesitzern . so wenig Neigung zur Ausführung größerer Meliorationen gezeigt, daß
ᷣ der altpommersche Meliorations fonds mehrfach Ueberschüsse verfügbarer Wir weifeln nicht, Y . nn, . für Bodenmeliorationen fast keine Verwendung fanden.
Mittel hatte und die Mittel der landwirthschaftlichen Verwaltung one st V ̃ Anders im Regierungsbezirk Cöslin, dessen reichlicher dotirter Melioration fonds zu Meliorationen zerschiedenster Art, auch Drainanlagen in Anspruch
genommen wird, woneben auch aus dem Jentral ⸗Meliorations fond; noch Zuschüsse gewährt worden sind.
on großen Deichverbänden, die in Folge der Sturmfluth ven 1872 auf. Rügen beabsichtigt wurden, ist nur der Lieschower Dei. verband ins Leben getreten. Für die Herstellung einzelner Deiche namentlich auf Zingst, hat der Staat außerordentliche Aufwendungen
gemacht. (Schluß folgt.)
Gewerbe und Sandel.
Aus dem Rechnungsabschluß der Preußischen Boden—
kredit ⸗Aktien⸗Bank pro 1878 theilt die B. Börs.Itg. fol. gende Hauptjahlen mit: Der Bruttogewinn beträgt 7313 415 4 (3 3. Hierdon ab: Zinsen auf emittirte Hypothekenbries 41128231 25 3, Steuern 71 055 6, Geschäftsunkosten 243 818 4 87 . Stempel und Kosften für Anfertigung von Hyroth kenbriefen 135 326 M 20 . Abschreibungen auf das Bankgebäude 32 637 4 82 , Abschrelbungen auf Mobilien 8671 M 59 3, in Summ: 4484 334 S6 61 J. verbleibt ein Nettogewinn von 2864 081 4 09 4. Unter der Voraus setzung, daß das Kuratorium und die Ge neralversammlung die von der Direktion vorgeschlagene Dividende von 5 9 genehmigen, würden sich folgende Ziffern ergeben: 1 500 000 4 89 Dividende, 5 591 380 M ordentlicher Reseroefonds,. 1 0090094 Extrareserve, 450 000 S. Provisionsreserve, 50 - 60 000 M Gewinn⸗ vortrag pro 1879. — In der Generalrersammlung der Hofjäger⸗ und Corso⸗ straßen⸗Aktiengesell schaft wurde der Jahresbericht und die Bilanz genehmigt. In der sich anschließenden außerorder tlichen Generalversammlung wurde die Liquidation einstimmig beschlossen, zum Liquidator der jetzige Direktor ernannt und der Aufsichts rath mit Feststellung der Modalitäten der Liquidation betraut.
— Wie man der B. Börs. Ztg. mittheilt, hat der Aufsichte— rath der Breslauer Wagenbau⸗Aktiengesellschaft Lincke beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 5 ½ für 1878 in Vorschlag zu bringen.
— Die Dividende der Frankfurter Bank pro 18783 ist gestern von dem größeren Bankausschusse auf 4 670½ — gegen 6,29 in 1877 — festgesetzt worden.
Stuttgart,. 27. Februar. (W. T. B.) Das Bankhaus Rothschild in Frankfurt a. M. kat in Verbindung mit hiesigen Bankinstituten die neue 4prozentige württembergische Staats- Anleihe im Betrage von 15 Millionen Mark abgeschlossen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Southampton, 27. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lleyd „Oder“ ist hier eingetroffen.
New⸗Nork, N. Febeuar. (W. T. B.) Der Ham burger Postdampfer „Frisia“ ist heute Morgen 6 Uhr hier einge⸗ troffen. .
Berlin, den 28. Februar 1879.
Ihm Wissenschaftlichen Verein in der Sina-Akademie wird morgen, Sonnabend, Nachmittag um 5 Uhr, der Propst, Pro— fessor Dr. Freiherr von der Goltz einen Vortrag über die Ursachen der Kollision von Pflichten halten. .
Der historische Verein von Oberpfalz und Re gensburg versendet soeben den Band XXIII. feiner Ver- handlungen (Stadtamhof 1878). Derselbe enthält Beiträge zur Kenntniß der vaterländtschen Vergangenheit aus verschiedenen Gebie⸗ ten der Geschichte. Den Reigen eröffnet eine sehr fleißige Arbeit dez Freiherrn Rudolf von Reitzenstein auf Reuth, welche s ; Freiherr Hermann von Reitzenstein in München durch Beiträge und Nachträge bereicherte, über die Familie von Redwitz. Dieses längst abgegangene egerländische und oberpfälzische Geschlecht darf nicht ver= wechselt werden mit den noch blühenden Freiherren von Redwitz, welche aus Franken stammen. Beigegeben sind einige Abbik⸗ dungen von Siegeln aus den Jahren 1332—1484 und der Grab— steine des Regensburger Domherrn Nielas von Redwitz und der Ab— tissin von Obermünster Katharina von Redwitz, F 1553. — Frhr. Hermann von Reitzenstein hat auch noch mit Nachrichten über das Dorf Pillungesriut im Nordgau (Püllersreut? bei Windisch⸗ Eschenbach) eine Reihe von Beiträgen zur Feststellung urkund— licher Ortsnamen begonnen, deren erwünschte Fortsetzung er für folgende Bände in Aussicht stellt. — Hr. Sber—⸗ Arpell-Rath Dr Mayr ian München hat durch die Gefchichte des alten Schlosses Hardeck bei Waldsassen seine Monographien von Burgen aus dem Gebiete des genannten berühmten Stiftes fortzesetzt. —Besondere Berücksichtigung fand die altberũühmte steinerne Brucke zu Regensburg, wozu ihre Restaurirung in den letzten Jahren BVeranlassung bot. Hr. Konrektor Kleinstäuber hat es unternommen, die Geschichte dieses in jeder Beziehung so denkwürdigen Bauwerkes von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart darzustellen, und hat die Aufgabe mit Glück gelöst; erhöht wird der Werth dieser inter⸗ essanten Monographie noch durch einige beigegebene Fl lastrationen in Holzschnitt und zwei Tafeln in Steindruck, welche die alten Wahr⸗ zeichen der Brücke darstellen. — Eine Abhandlung über die Brücke, vom technischen Standpunkte aus, von dem Ober⸗Ingenieur Fr. Rziha, welche der Wochenschrift des österreichischen Ingenleur⸗ und Archi— tekten Vereins (1876) entnommen ist, verdient um so mehr Be— achtung und Anerkennung, als aus derselben hervorgeht, wie hoch der Werth dieses Baudenkmals in kompetenten Kreisen auch in weiter Ferne geschätzt wird. — Der damalige Vereinsvorstand Graf Hago von Walderdorff hat in einem Vortrage nachgewiesen, wie es durch eine ganze Kette von Mißverständnissen dazu kam, daß ein römisches Denkmal, welches sich in Passau befindet, früher und zwar vom sechszehnten Jahrhundert an bis jetzt als ursprünglich aus Regensburg stammend erklärt werden konnte. — Dersel be Ber⸗ fasser bespricht eine Bulle Papst Leo's IX., welche sich bei den Re⸗ liquien des hl. Wolfgang in Regensburg befindet und jedenfalls von dem Paxste im Jahre 1052 persönlich zu diesen Reliquien gelegt wurde; eine Abbildung der denkwürdigen Bleibulle ist beigegeben. — Den Schluß des Bandes bildet der Bericht über die Vereinsthätig—⸗ keit in den Jahren 1875 — 1877, erstattet von dem Vorstande, Grafen Hugo von Walderdorff; die hier gegebenen Nachrichten über manche Funde aus der Römerzeit, als Grabmäler, Ziegelsteine mit einer früher unbekannten Cohorten · Sigla u. J. w., so wie der Bericht über die gehaltenen Vorträge dürfte auch für weitere Kreise nicht ohne Interesse sein.
Kopenhagen, 27. Februar. (W. T. B.) Die Eis- und Schiffahrt sverhältnisse im Sunde sind unverändert. Auf Lalland-⸗Falster und Fünen ist der Eisenbahnverkehr noch voll⸗ ständig, in Jütland ünd auf Seeland jedoch theilweise gesperrt. Die Hamburger Post vom 24 d. ist heute eech hier eingetroffen.
NRedacteur: J. V.: Riedel. Druck: W. Elsner.
Berlin: Verlag der ( wedition (Kessel).
Drei Beilagen (einschließ lich Börsen⸗ Beilage).
sein Bruder
M 51.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag,
Rreußischen Staats- Anzrigers: Berlin, 8. IJ. Wilhelm ⸗Straße Rr. 82.
*
In serate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. pres Staats · Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Poftblatt nimmt an: die stönigliche Exvedition
des Neutschen Reicha Anzeigers nnd Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
4. NVerloosung, Amortisation, Zinszahlung R W. 8. . Von dffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
3. Verkante, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
den 28. Februar
18789.
— —
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Terschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen-
S. Theater Anzeigen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invaliden dank!, Rndolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Bureauns.
9. Familien Nachrichten. beilage. XE
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
1844
Snbhastaticnspatent und Ediktalladung.
Auf Antrag des Obergerichts Anwalts von Hart⸗ mann in Hannover als Kurator im Konkurse über das Vermögen des J. Rosenberg zu Hannover, sollen die nachbe zeichneten Immoblien, welche im hiesigen Gerichtsbezirke liegen, am
Dienstag, 8. April d. J., Morgens 19 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten⸗ oder Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, haben solche im obigen Termine unter dem Rechtsnachtheile an⸗ zumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.
Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus.
Beschreibung der Immobilien:
I. Abbaustelle zu Lehrte. Nr. 197, unweit des Bahnhofes, zwischen der Apotheke und der Dorf⸗ straße, 18 Ar 25 C M. (Art. 150, K. 5, P. 211, 212) mit einstöckigem Wohnhanse, zu 8 sexarirten Woh⸗ nungen eingerichtet.
II., 77 Ar 62 JM. Wiese und 20 Ar 36 ] M. Ackerland (Art. 399, K. 5, P. 348) auf der Dorf⸗ wiese, Lehrter Feldmark, jzwischen J. M. Neuhaus und Hr. Depenau sep. Grundbesitz.
III., in der Feldmark der Stadt Burgdorf, 74 Ar 92 ] M. Ackerland (Art. 425, K. 7, P. 6) vor dem Braunschweiger Thore zwischen Götting, jetzt Leinemann und Ahloers.
Burgdorf, den 24. Februar 1879.
Königliches Amtegericht. Abth. I. GCulemann.
llcss! Nothwendiger Verkauf.
Das dem Hotelbesitzer Robert Hauptmann ge⸗ hörige Grundstück Nr. 191 Ober⸗Holzbrunn 8 zur Krone) soll im Wege der nothwendigen
ubhastation
am 5. Mai 1879, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Subhastaätionsrichter in unserem Gerichtsgebäude, Sitzungszimmer Nr. 1, verkauft werden.
Zu dem Grundstücke gebören 39 Ar 30 Qu. Meter der Grundsteuer nicht unterliegende Ländereien und ist dasselbe bei der Gebändefteuꝛrr nach einem Nutzungswerthe von 3150 4 veranlagt.
er Autzug aus der Steuerrolle, die neueste beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, die be⸗ sonders gestellten Kaufbedingungen, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen können in unserem Bureau IIIb. während der Amtsstunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums ⸗ oder ander⸗ weite zur funkt gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch beduͤrfende, aber nicht eingetra⸗
ene Realrechte geltend ju machen haben, werden gen aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden. ; — J
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird
am 8. Mai 1879, Vormittags 109 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Sitzungszimmer Nr. 1, von dem unterzeichneten Subhastationsrichter ver ⸗ kũndet werden.
Waldenburg, den 3. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Böhme.
PEProclama. Bei dem unterzeichneten Kreisgerichte Antrag auf Todeserklärung folgender Personen
zestellt: a. des Leine webers Johannes Heinrich Grimm,
I 380] ist der
geboren zu Berntrode, am 238. Februar 1895, welcher angeblich vor 12 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Monat August 1867 keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt gegeben hat; des Kaufmanns Johannes Grimm, ge— kboren zu Berntrode am 9. Januar 1832, wel⸗ cher angeblich vor 20 Jahren nach Amerika gusgewandert ist und seit dem Jahre 15866 keine Nachricht von seinem Leben und Auf⸗ enthalte gegeben hat. . ⸗ Diese vorgenannten , sowie deren etwaige unbekannte . und 2 . D. hierdurch aufgefordert, sich vor oder syätesten . den 4. Inni 1879. Vorm. 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts Direktor Kramer (Zim- mer Nr. 23) anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und die Erbfolge in deren Nachlaß wird eröffnet werden. Worbis, den 17. August 1918, ̃ Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
6! Oeffentliche Vorladung. Der Rentier W. Winde hier, Luckauerstraße 12, rertreten durch den Justiz⸗Rath Karsten, hat gegen 1) den Kaufmann Carl Laux, 2j den Kaufmann Carl Gieseler hier aus dem Wechsel vom 1. Juni 1876 über 6000 A
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Kaufmanns Carl Laux unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 23. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein⸗ zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, feine Rücksicht genommen werden kann. ö.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und an— erkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be⸗ klagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 2. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. . Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation 2.
iss9] Bekanntmachung.
In dem Testament der verehelichten Büdner Wolt, früheren Wittwe Meißner, Susanna, geb. Devantier, und ihres Ehemannes, des Büd⸗ ners Gottlieb Wolt, d. d. Menkin, den 30. Ok— tober 1849, publizirt den 14. Januar 1879 sind mit anderen zu Erben ernannt:
I) Johann Friedrich Meißner, 2) die verehelichte Zimmermann Ladewig, Karoline Wilhelmine, ges. Meißner, 3) Johann Davis Meißner, 4 Albert Ladewig. was diesen hiermit kund gemacht wird.
Prenzlau, den 18. Februar 1879.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung II.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe. 1721
Auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staagts⸗ Anwaltscha ft vom 24. Oktober 1878 ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Kammergerichts vom 26. No- vember 1878 und des unterzeichneten Gerichts vom 14. Januar 1879 gegen
I) den Sattler Joseph Adolph Emil Dastig,
h den Steppereibesitzer Carl Johannes
Friedrich Anders,
3) den Cigarren Fabrikant Heinrich Friedrich Christian Ecks, 4 Ss Böttcher Otto Julius Hermann ischer, 5) den Schriftsetzer Carl Friedrich Greiffen⸗
berg,
6) den Redakteur Johann Paul Pulkrabeck in den Untersuchungs⸗Akten wider Dastig und Ge⸗ nossen, D. 49. 1878 Dep. VII. wegen Preßvergehens die Untersuchung eingeleitet.
Der Aufenthalt der Angeklagten ad 3 und 5, Cigarren ⸗Fabrikant Ects und Schriftsetzer Greiffen⸗ berg, hat nicht ermittelt werden können, und werden sie hierdurch aufgefordert, in dem am
15. März d. J., Vormittags 95 Uhr, in unserm Dienstgebäude, Molken markt 5, J. Treppe hoch, Sitzung saal L, anstebenden Termine zur mündlichen Verhandlung persönlich zu erscheinen, auch zu ihrer Vertheidigung dienende Beweismittel so zeitig dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Verhandlung und Enischeidung der Sache in con= tumaciam vorgegangen werden. Zugleich wird den Angeklagten Ecks und Greiffenberg hierdurch er⸗ öffnet, daß wir das Königliche Polizei ⸗Präsidium ersucht haben, ihnen während des Terminstages den Aufenthalt in Berlin zu gestatten. Berlin, den 14. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VII. für Vergehen.
1705 . l Der Transport der Akten u. s. w. der Abthei⸗ lungen J., II, III. und V. des bisherigen Handels- Ministeriums an hiesige Behörden und Beamte vom J. April d. J. ab soll unter den im Centralbureau, Wilhelmstra ße Nr. 79, während der Dienststunden einzusehenden Bedingungen im Wege der öffentlichen Submission zur Ausführung vergeben werden. Zu diesem Zwecke ist auf z Mittwoch, den 12. März d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem bezeichneten Burcau ein Termin anberaumt worden, in welchem die bis dahin eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten werden eröffnet werden. — Unternehmungslustige werden hiervon mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt, ihre Offerten ver⸗
siegelt und mit der Aufschrift: „Submissien auf den Transport der Akten mehrerer Abtheilungen des bisherigen Handels Ministerinm sz! ; bis spätestens zu dem anberaumten Termine porto- frei einzusenden. Berlin, den 22. Februar 1879. Central · Surean
am 6. d. M. die Wechselklage angebracht.
des Königlichen Handels⸗Ministeriums.
ian Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Liefe⸗ rung von ca. 3000 m Baumwollenzeug, 1000, Packleinwand, geringerer, 500 . do. besserer Sorte im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Termin biezu ist auf Montag, den 10. März er., Bormittags 11 Uhr, im diesseiti⸗ gen Bureln — am Kupfergraben Nr. 8 part. — anberaumt. Die Bedingungen können im vorbezeich⸗ neten Bureau eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschristlich bezogen werden. Berlin, den 23. Februar 1879. (à Cto. 400/2)
Königl. Depot⸗Verwaltung
der Artillerie ˖ Prüfungs Kom mission.
1686] Auktion.
Am 4. März 1879 sollen in der hiesigen König⸗ lichen Artillerie⸗Werkstatt von Vormittag 9 Uhr ab folgende, für Werkstattszwecke unbrauchbare Gegen⸗ stände öffentlich gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ steigert werden: 2 alte Reibungshämmer, gußeiserne und stählerne Maschinentheile, alte schmiede⸗ und gußeiserne Roststäbe, alte Schmiede⸗, Schlosser⸗, Tischler Sattler ꝛc. Werkzeuge, alte Maschinen⸗ riemen, Kohlenschaufeln, Geschirrstücke, altes Tau⸗ und Strickwerk, altes Wachstuch, 1159 neue Gummi⸗ ringe, Gummiplatten und Gummiabfälle, Filz, Leinen und Tauabfälle, diverse Beschlagmittel, 564 alte Ofenkacheln, 4 gebrauchte einflügl. Fenster, 6 hölzerne Thüren, ca. 17 600 Eg Schieferbrocken, 1158 Eg Glasbrocken, 36 000 Stück alte Dach schiefer, 5 Latrinenwagen, 65 Latrinentrichter, Stahl⸗ drehspähne, alter Stahl in Feilen, Stahlblecha bfälle, 80 8 verzinnte Messingabfälle und sonstige Gegen⸗ stande.
Spandau, den 20. Februar 1873.
Direktion der Artillerie ⸗Werkstatt.
(1685 Bekanntmachung. Zu der im Laufe des Jahres auszuführenden Be⸗ schaffung von: 321 Tornister mit Nadeln, 80 Paar Tornister ˖ Tragriemen, 80 Leibriemen mit Schloß und Tasche, 668 Mantelriemen, 50 Säbeltroddeln für Unteroffiziere, 616 Säbeltrobdeln für Gemeine, 614 Gewehrriemen, 614 Visirkoppen und 100 Garnituren Kochgeschirr⸗Riemen . werden unternehmungsfähige Lieferanten hiermit aufgefordert, bezügliche Preisofferten nebst Proben bis zum 8. März er. an die unterzeichnete Be⸗ hörde einzusenden. (à Cto. 1594/2.) Weißenfels, den 20. Februar 1879. Königliche Unterofsizier⸗Schule.
(1642 Hannoversche Staatsbahn. Die disponibel gewordenen maschinellen Anlagen der frühren Traject ⸗Anstalt der Station Hohnstorf,
als: Eine horizontalliegende Zwillings ⸗Dampf⸗ maschine von 40 Pferdekrästen, ein Dampf⸗ kessel mit zugehörigen Rohrleitungen, sowie die Vorrichtung zum Aufziehen der Wagen, sollen verkauft werden. Termin: ö Donnerstag, den 20. März er., Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Büreau, von welchem auch Be⸗ dingungen und Zeichnungen gegen Einzahlung von 1,56 M zu beziehen sind. Hannover, den 13. Februar 1879. Maschinentechnisches Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion. Dverbeck.
1769 Bekanntmachung.
Die Herstellung einer Druck⸗ und Sauge⸗Rohr⸗ leitung behufs Wasserversorgung de neuen Garnison; Lazareths hierselbst, veranschlagt mit 8694,18 , soll im Wege der unbeschränkten Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf
Mittwoch, den 6. cr., Vormittags
r, im diesseitigen Geschäftslokal, Hinter roßgarten Nr. 32,333, anberaumt ist, woselbst die Bedingungen zur Einsicht ausliegen. Die versiegelten Offerten müssen vor dem Termin eingereicht werden. stönigsberg, den 23. Februar 1879. Königliches Garnison ⸗Lazareth.
(1871 . Königlich Niederschlesisch Närkische Eisenbahn.
Die Ausführung der Maurerarbeiten wie die Lieferung von 560 Mille a n f. zum Bau eines Lokomotivschuppens auf Bahnhaf Sommerfeld soll verdungen werden. .
Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Sonnabend, den . un 1879, Vormittags
ö 7
im Bureau der Bau⸗Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen und Zeichnung zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Suhmissions. Off erten egen Erstattung der Schreibgebühren bis zum 9. März cr. bezogen werden können.
Sommerfeld, den 25. Februar 1879.
Die Ban⸗Inspektion.
(1803 Submission. ;
Die Arbeitsleistungen und Materialien ⸗Liefe⸗ rungen zur Erbauung eines Uebungs-⸗Minenhauses, einer Schildankerlagerung und zur Herstellung der Umzäunung des Uebungsé⸗Depot⸗Platzes, sowie die Arbeits leistungen und Materialien / Lieferungen für die Entwässerung des Uebung⸗Depot-⸗ Platzes des Depot / Platzes soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Kostenanschlagsextrakte und Zeichnungen liegen in der Registratur des Torpedo⸗Devots, Adalbert⸗ straße 6, zur Einsicht aus; erstere können gegen Er⸗ legung von je 0 50 M verabfolgt werden.
Submittenten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift:
„Offerte zur Herstellung eines Uebungs-⸗
Minenhauses ꝛc.“ resp. mit der Aufschrift: „Offerte zur Herstellung der Entwässerung ꝛc.
* — *
bis zum Mittwoch, den 12. März, Vormittags 11 Uhr, an das Torpedo ⸗Depot einreichen, woselbst die Er⸗ öff nung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Wilhelmshaven, den 26. Februar 1879. Kaiserliches Torpedo⸗Depot.
9 . Bekanntmachung.
Zur Verdingung der Spedition der bei dem unter⸗ zeichneten Depot pro 1. April 1879 bis dahin 1882 zu versendenden Güter, wird am 4. März cr., Vor⸗ mittags 19 Uhr, ein Submissionstermin in unserem Büreau, Regenbogengasse Nr. 12, anberaumt, wozu Reflektanten eingeladen werden, und woselbst die Bedingungen vorher einzusehen sind.
Straßburg, den 19. Februar 1879.
Montirungs⸗ Depot. (8Str. 647.)
WVerloosung, Amortisatton, Sins zahlung u. s. w. vnn öffentlichen Papieren.
Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe.
Die in der TVL. Ziehung am 1. Oktober 1878 ausgelooseten 44 Serlen umfassen folgende Obli⸗ gations· Nummern:
Serie 123 Nr. 2441 bis Nr. 2460 . 9YPYh 4081 , 4100 215 4281 4300
286 5701 5720 296 5901 5920 304 6061 6080 335 6681 6700 348 6941 6960 477 9521 9540 636 12701 12720 639 12761 12780
857 116 17140
875 17481 17500 891 17801 17820
911 18201 18220 947 18921 18940
951 19001 19020 1332 26621 26640 1507 30121 30140 1607 32121 32140 1720 34381 34400 1761 35201 35220 1820 36381 36400 1849 36961 36980 1973 39441 39460 2020 40381 40400 2134 42661 42680 2146 42901 42920 2510 50181 50200 2556 51101 51120 2572 51421 51440 2673 53441 53460 2684 53661 53680 2696 . 55901 539236 2744 54861 54880 2760 55181 55200 2845 56881 56900 59780
1848
2 ,,
, , , ,,
2 n n n m n m g 2 n , , , n, , , n, , , n ,
86
2989 59761 3123 62441 62460 3198 63941 63960 3205 64081 64100 3208 64160 3303 66060 3381 ö. 67620 Vom 1. April d. J., an werden gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons — mit Einschluß des Coup. Nr. 16, dessen ie bet cz in der Prämie liegt — die Prä⸗ mienberräge mit 57 Thlr. (171 M auf jede Obli⸗ gation ausgezahlt, auch die am 1. April 1879 fälli⸗ gen Zinscoupons eingelöset nach Wahl der Inhaber in Lübeck an der Stadtkasse werktäglich von 9 bis 12 Uhr,
in Berlin bei Herrn Louis Steinthal jun., Mohrenstr. 41
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen big zum 30. April, später nur in Lübeck.
d , 6 9 9 9 9 8 d d 9 6 , m , ,, , n, , , ag