1879 / 58 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Marxen & Schwaarcke, Bremen. Seit dem am 15. Februar d. J. erfolgten Ableben von Wilhelm Marxen ist dessen Witiwe Meta, geb. Cassebohm, als Rechtsnachfolgerin des⸗ selben Inhaberin des Geschäfts; die Firma bleibt unverändert.

Den 6. März 1879:

Erema erhaverer Spark gase. He- merhavem. Am 18. Februar d. J. sind die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths H. Meiners und Fr. Rodenburg und das ausscheidende stellvertretende Mitglied des VB. R. Joh. Meyer wiedergewählt und ist an Stelle des ausscheidenden stellvertreten⸗ den Mitgliedes des V. R. Eduard Ulrichs als solches Ludwig Köhler gewählt.

Bremen, aus der Kanzlei des Handels gerichts,

Den 6. März 1879. C. H. Thulesius, Dr.

Breslæaa. Bekanntmachnng.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 84 der Uebergang des von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Juliusberg betriebenen Geschäsfts durch Kauf auf den Kaufmann Michael London hier, und die dadurch erfolgte Anflösung der genannten Ge—⸗

s si 5113 die

sellschaft und in uaser Firmenregister Nꝛ. Firma: Gebrüder Julinaberg Nachfolger bier und als deren Inhaber der Kaufmann Michael London hier beute eingetragen worden. Breslau, den 27. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. KRres lar. Befanntmachung. In unser Genossenschaftsregistec ist bei der Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft: „Consum⸗ und Spar⸗Verein“ eingetragene Genossenschaft heute vermerkt worden: Der Schuhmachermeister Carl Wolff ist durch Tod aus dem Vorstande geschieden und es bilden nach der, Seitens der Generalversammlung vom 24. Februar 1879 vorgenommenen Wahl: 1) der Rittergutsbesitzer Alexander Oelsner zu Bukewine, Sachs zu

2) der Geschäfts führer Breslau, 3) der Kaufmann Julius Kringel zu Breslau, gegenwärtig den Vorstand der Genossenschaft. Breslau, den 28. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Cölm. uf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 3586 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Feidelberg, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ Iassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Jos. Feidelberg“. Cöln, den 27. Februar 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Louis

Calm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register, unter Nr. 2064 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter

der Firma:

„J. & F. Suth“, welche ihren Sitz in Wiesbaden und nunmehr in Cöln eine Zweigniederlassung hat.

Die Kaufleute Joseph Suth in Wiesbaden, und Gottfried Franz Suth, in Cöln wohnend, sind die versönlich haftenden Gesellschafter und ist jeder der⸗ selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1439 heute die Eintragung erfolgt, daß die vorge⸗ nannte Kommanditgesellschaft den in Cöln wohnen⸗ den Kaufmann Carl Suth zum Prokuristen be⸗ stellt hat.

Töln, den 28. Februar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2065 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Ising & Schütte“, welche ihren Sitz in Niederseßmar in der Bürger- meisterei Gummersbach und mit dem 25. Februar 1879 begonnen hat.

Die Gesellschafter ind die in -besagtem i seßmar wohnenden Kaufleute August Ising d Theodor Schütte, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 28. Februar 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Cäölm. Anf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 2066 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: Girard fadres“,

welche init dem 26. April 1872 begonnen, ihren Sitz in München links der Isar und nunmehr in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Clement Gondrand, in Genua, und Franz Gondrand, in Mailand wohnend, und ist nur der Kaufmann Cle⸗ 32 Gondrand berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr.

1440 heute die Eintragung erfolgt, daß die vor⸗

genannte Handelsgesellscheft den ix Cöln wohnenden

Max von Steeger zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 25. Februar 13879. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.

Weber.

CS. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handeis, (Firmen⸗) Register unter Nr. 3587 ein⸗ getragen worden der in Opladen wohnende Kaufmann Jacoh von Recklinghausen, welcher in Ehrenfeld eine Handels niederla der Firma:

„J. von Recklinghausen“.

Sodann ist in dem Prokuürenregister unter Nr. 1441 heute die Eintragung erfalgt, daß der Kauf⸗ mann Jacob ron Recklinghausen für seine obige Firma seinen Schwiegersohn, den in Ehrenfeid Johann Schupp, zum Prokuristen be⸗ !

wohnenden stellt hat. Cöln, den 1. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. We ber.

ssung errichtet hat, als Inhaber

Cählm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Jacob Menke in sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschéft unter der Firma: Gebr. Seumann & Menke“

mit dem heutigen Tage seinen Bruder, den in Cöln wohnenden Kaufmann Julius Menke als Gesell⸗ schafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, wo⸗ für in Antwerpen eine Zweigniederlassung errichtet und welche zu vertreten ein jeder der beiden Gesell⸗ schafter berechtigt ist, heute in das hiesiae Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 2067 eingetra⸗ gen und der Uebergang jener Firma auf die Gesell⸗ schaft bei Nr. 2991 des Firmenregisters vermerkt worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1262 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Jacob Menke für die obige Firma seinem Bruder Julius Menke früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Cöln, den 1. März 1879.

Der Handelgerichts⸗Sekretãr. Weber. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels Gesellschafts⸗ Nezister unter Nr. 2068 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Wäntig & Schubert“, welche mit dem 15. April 1878 begonnen, ihren Sitz in Dresden und nunmehr in Cöln eine Zweig niederlassung errichtet hat.

Die Gesellschafter sind die in Dresden wohnenden Kaufleute Carl Auguft Wäntig und Theodor Schubert, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Cöln, den 1. März 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Crefeld. Auf Anmeldung des Kaufmanns Moritz Marcks zu Moers daß er seinen Handels⸗ betrieb aufgegeben habe, wurde die Erlöschung der von demselben zu Moers geführten Firma Moritz Marcks am heutigen Tage bei Nr. 634 des Han⸗ dels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen. Crefeld, den 5. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Crefeld. Bei Nr. 30 des Handels⸗Gesellschafts⸗ Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Schopen & ter Meer mit dem Sitze in Crefeld wurde auf Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage eingetragen, daß der Mitgesellschafter Abra—⸗ ham ter Meer, Kaufmann dahier. unterm 6. März 1879 aus der Gesellschaft ausgetreten ist, während diese zwischen den beiden übrigen Mitgesellschaftern, den dahier wohnenden Kaufleuten Hermann Eduard . und Rudolph ter Meer, unverändert fort⸗ este Crefeld, den 6. März 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Cu Imi. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist die in Culm bestehende Handelsniederlassung des Buchhändlers Leo Neumann ebendaselbst unter der Firma:

L. Neumann in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 232 ein⸗ getragen.

Culm, den 5. März 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Elherseld. Befanntmachnug.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden unter Nr. 2863 des Fir⸗ menregisters:

Die Firma Th. Haacke, mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Theg⸗ dor Haacke, zu Elberfeld wohnend, ist,

2) unter Nr. 2603 desselben Registers:

Das Erlöschen der Firma Ernst Wester, mit dem Sitze zu Gräfrath, deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wester, zu Gräfrath wohnend, war.

Elberfeld, den 28. Februar 1879.

Der e. Handelsgerichts⸗Sekretäãr. Schmidt.

Elberfeld. Befanntmachung. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden unter Rr. 2864 des Firmenregisters: Die Firma Joh. Lehmeier, mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der Bierbrauerei⸗ besitzer Johann Lehmeier, dahier wohnend, ist.

Elberfeld, den 1. März 1879.

Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt. Er herfe ler. Dekanntmachunng.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelt⸗ gericht« dahier eingetragen worden:

I) unter Nr. 2208 des Firmenregisters: Die Löschung der Firma J. Willms & Comp. zu Hingenberg, deren Inhaber der verstor⸗ bene Kaufmann Jonathan Willms, daselbst wohnhaft, war.

2) unter Nr. 2695 desselben Registers: Die Löschung der Firma Wittwe J. Will ms mit dem Sitze ju Hingenberg, deren In⸗ haberin die Wittwe Jonathan Willms, Wil⸗ helmine, geb. Wester, daselbst war.

3) unter Nr. 1754 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft un ter der Firma Kolk & Wagenmann mit dem Sitze zu Vohwinkel, deren Theilhaber die Kaufleute Auguft Kolk und Albert Wagenmann, Beide daselbst wohnend, sind. Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 3. März 1879.

Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

Geestemünde. Sefanntmachung. Im hiesigen Handelsregtster ist auf Fol. 227 heute eingetragen die Firma:

Ino raclav.

Spar⸗ und Credltverein an der Unterweser. Ort der Niederlassung: Geestemünde. Der Vorstand der Gesellschaft (die Direktion) besteht aus: I) dem Kaufmann F. W. Ploß in Geeste⸗

münde, in Geeste⸗

2) dem Kaufmann J. münde, 3) 8 Landwirth Lühr Gercken in Geesten⸗ orf. Rechtsverbältnisse: Aktiengesellschaft, er⸗ 1 laut Gesellschafts vertrages vom 1. März J.

Gegenstand des Unternehmens:

a. die Vermittelung des Kapital und Kredit- verkehrs, vornehmlich im Kreise Lehe,

b. die Annahme verzinelicher Depositen auf ver⸗ einbarte Kündigungsfristen und die sorgfältige Anlage derselben,

der An⸗ und Verkauf von Wechseln, Forderun⸗

gen, Geldanweisungen, Obligationen und Kom⸗ munal⸗Obligationen für eigene und fremde Rechnung, Ankauf von industriellen Papieren für eigene Rechnung ist gänzlich ausgeschlossen, Vorschußleistung gegen Verpfändung von Waa⸗ ren, Werthpapieren und anderen Sicherheiten mit Ausschluß der eigenen Aktien,

die Förderung des heimischen Realkredits, An⸗

und Verkauf hypothekarischer Forderungen; der Erwerb von Grundstücen ist beschränkt auf die zum Geschäftsbetriebe und Dienstwohnun⸗ gen erforderlichen Räumlichkeiten und zur Deckung sonst gefährdeter hypothekarischer For⸗ derungen,

f. Inkasse⸗ und Diskontogeschäfte,

g. Aufbewahrung von Werthgegenständen.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbe⸗ schränkt.

Das Grundkapital beträgt 300 000 S, das⸗ selbe zerfällt in 60 Aktien à 5000 A, die Aktien lauten auf Namen.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gesellschaft unter der Firma nebst der Namensunterschrist zweier Direk⸗ toren oder deren Stellvertreter.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekann t⸗ machungen erfolgen durch die in Geestemünde erscheinende ‚Nordsee Zeitung“ und durch die ebenda erscheinende „Provinzial⸗Zeitung! und zwar Sei⸗ tens des Vorstandes in derselben Form wie dessen Willenserklärungen, Seitens des Aufsichtsrathes mit der Unterschrift „der Aufsichtsrath des Spar⸗ und Creditvereins an der Unterweser“ unter Bei⸗ fügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters oder eines Mitgliedes.

Geestemünde, den 5. März 1879.

Königliches Amtsgericht. JI. Thöl.

Behrends

Gieboldehausen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen Fol. 58 Firma: Otto Dieck, Ort der Niederlassung:

Lindau, Inhaber: Kaufmann Georg Heinrich Otto Dieck. Giebol dehausen, den 4. März 1879. Königliches Amtsgericht II. t Goering.

Gleis ttz. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 85 das Erlöschen der offenen Handelsgesellschaft: M. Treumanns Lohnia Mühle zu Lohnia heut eingetragen worden. Gleiwitz, den 3. März 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Her Cal. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Nr. 76 des Prokurenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. März 1879 am 5. März 1879 ein⸗ getragen, daß die von der Firma Niemann und Tintelnot zu Vlotho dem Kaufmann Julius Tintelnot daselbst ertheilte Prokura erloschen ist.

Her gor cl. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Versügung vom 4. März 1879 am 5. März 1879: Nr. 118 des Gesellschaftsregisters, daß der Kauf⸗ mann Julius Tintelnot zu Vlotho in das da—⸗ selbst unter der Firma dtiemann und Tintelnot bestehende Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten ist.

InoGwraelass. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. A5 der Kaufmann Joseph Pinschewer von hier unter der

Firma: „Joseph Pinschewer“,

Ort der Niederlassung:

Inowraclaw⸗ zufolge Verfügung vom 19. Februar 1879 einge tragen worden. Inowraelaw, den 19. Februar 1879. z Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In ons kacken. Sekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 36 ein⸗ getragene Firma: . 2. G. Levy“ in Inowraelaw ist erloschen. Eingetragen am 19. Februar 1879. Inomraclaw, den I9. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

x Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 der

Kaufmann M. Treuherz von hier unter der Firma:

M. Treuherz /*,

Ort der Niederlassung:

Inowraclaw!,

zufolge Verfügung vom 19. Februar 1879 einge⸗ tragen worden.

Inowraelamw, den 19. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Inowmraclhar. Setanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 274 die unvereheligte Selma Nathan aus Danzig unter der Firma:

S. Nathan“,

Ort der Niederlassung: Inowraclaw! . zufolge Verfügung vom 19. Februar 1879 tragen worden. Inowraclaw, den 19. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Inowraelam. BSefanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter der Nr. 242 eingetragene Firma:

„Leopold Wolff“

in Inowraclaw ist erloschen.

Eingetragen am 19. Februar 1879.

Inowraclaw, den 19. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

nom racla. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter der Nr. 60 eingetragene Firma: Ft ig Jabusch· in Inowraclaw ist erloschen. Eingetragen am 21. Februar 1879. Inowraclaw, den 21. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

einge⸗

Imnomrachaw. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Joseph Skowronski aus Strelno hat für seine Ehe mit der Martha, geborenen Malolersza, aus Trilgg, durch Ver⸗ trag vom 29. Januar 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1879 unter Nr. 24 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.

Inowraelaw, den 21. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Inowraclaw. Sefanntmachung.

Der Kaufmann Carl Beyer aus Inowraclaw hat für seine Ehe mit der Auguste, geborenen Gartzke aus Samotschin, durch Vertrag vom 6. Fe⸗ bruar 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Lingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1879 unter Nr. 25 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.

Inowraclaw, den 22. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Häni sher. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma „Otto Claasz“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Aus— scheiden des Gesellschafters Benno Schultz aufgelöst worden, Aktiva und Passiva derselben hat der Ge⸗ sellschafter Johann Otto Claasz von hier übernom- men, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fortsetzt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 1. am 3. März d. J. die Firma unter Nr. 2339 in das Firmenregister eingetragen und im Gesellschafts⸗ register unter Nr. 509 gelöscht worden.

Königsberg, den 4. März 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Hane ä. JJ. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1879 in den Mecklenburgischen Anzeigen“ und im „Laager Wochenblatt“ bekannt gemacht werden, die Eintragungen in das Handelsregister auch im „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich“. Laage i. M., den 4. März 1879. Großherzogliches Stadtgericht.

Lippstadt. In unser Gesellschaftsregister ist zu If. Nr. 47 bei der Firma; Westfälische Union, Actien - Gesellschaft für Bergbau⸗, Eisen⸗ und Draht⸗Industrie, Abtheilung Lippstadt, in Co- lonne IT. folgender Vermerk:

Das Grundkapital der Gesellschaft ist er⸗ mäßigt und besteht aus 4 680000 Æ Stamm⸗ aktien und 3390000 M Prioritätsaktien. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die emittirten Stammaktien sind von 200 Thlr. auf 300 46, mithin auf die Hälfte herabgesetzt. Die Prioritätsaktien lauten auf 300 S und soll deren Emission unter den im Statut festgesetzten Bechtigungen erfolgen. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und, falls der Vor⸗ stand aus einem Mitgliede besteht, durch die Unterschrift dieses, falls der Vorstand aus meh⸗ reren Mitgliedern besteht, soweit der Aufsichts⸗ rath nicht den einzelnen Mitgliedeen die selbst⸗ ständige Vertrekung und Firmenzeichnung über⸗ trägt, durch die Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen versehen sind. Bekannt⸗ machungen von Seiten der Gesellschaftsorgane gelten für gehörig publizirt, wenn sie in

die Kölnische Zeitung,

die Westfälische Zeitung,

die Berliner Börsen⸗Zeitung eingerückt worden sind.

eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1879 am 24. Februar 1878. Lippstadt, den 24. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Meiningen. Laut Anmeldung vom 25. d. M. ist die nach Nr. 175 des Handelsregisters unter der 6 Götz Haas in Walldorf bestehende offene

andelsgesellschaft in Liquidation getreten. Alleiniger Liquidator ist Selig Haas in Schmalkalden.

Meiningen, den 26. Februar 1879.

Herzogliche S. M. Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Gleich mann.

Oppeln. In unser Genossenschaftsregister ist in Folge Verfügung vom 1. März cr. an demselben Lag bei der Firma Nr. 4 „Konsumverein Op⸗ peln“ Folgendes eingetragen worden:

. 5 Genossenschaft ist durch Beschluß vom

Januar 2

. 1879 aufgelöst.

Lquidatoren sind:

I) Bäckermeister Johann Friedrich,

2) der Gastwirth Reinhold Scholz,

3) der Agent Friedrich Carl Rothe,

4 der Schlossermeister Wilhelm Krumbhorn, sämmtlich aus Oppeln.“

Die Gläubiger haben sich bei den Liquidatoren zu melden. 2 Oppeln, den 1. März 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Potsdam;. Befannutmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 705 die

Firma: ; Adolf Bejach und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Bejach von hier eingetragen worden. Königliches Kreisgericht zu Potsdam.

Pyritæ. Bekanntmachung. In unser Firmenrezister ist zufolge Verfügung vom 18. Februar 1879 eingetragen: a. unter Nr. 137: die Firma: Robert Gillis, Ort der Niederlassung: Pyritz, Inhaber: Fleischermeister Robert Gillis; unter Nr. 138: die Firma: Fritz E. Kranz, Ort der Niederlassung: Pyritz, Inhaber: Kaufmann Friedrich Eberhard Kranz; unter Nr. 139: die Firma: W. ortüm, Ort der Niederlassung: Babbin, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Kortüm; unter Nr. 140: die Firma: August Kindermann, Ort der Niederlassung: Pyritz. Inhaber: Fleischermeister August Kindermann; unter Nr. 141: die Firma: H. Benn, Ort der Niederlassung: Pyritz, Inhaber: Kaufmann Herrmann Meyn; unter Nr. 142: die Firma: Joseph Joseph, Ort der Niederlassung: Pyritz, Inhaber: Kaufmann Joseyph Joseph, und zufolge Verfügung vom 19. Februar 1879 ein⸗ getragen: unter Nr. 143: die Firma: J. Isaaesohn, Ort der Niederlassung: Brietzig, Inhaber: Kaufmann Jacob Isaaesohn. Phritz, den 19. Februar 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Reiekienha eh i. / Sehz. Sekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute die Auf⸗ bebung der hiesigen Zweigniederlassung der unter Nr. 48 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Mühsam & Bielschowsky“ vermerkt worden. Reichenbach i. / Schl., den 22. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schleswig. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 402 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: M. FJ. Deinert in St. Peter ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ a , den 3. März 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Schwedt. Sekanntmachung. . Die im Firmenregister unter Nr. 175 eingetragene

Firma: . Gustav Elchelgrün ist gelöscht. Schwedt, den 20. Februar 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Schvelkt. Sekanntmachung. Auf Anmeldung ist heute eingetragen: I) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 59 die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Müller, welche ihren Sitz in Schwedt a. O. und am 5. Januar 1879 begonnen hat, die Ge⸗ sellschafter sind die zu Eberswalde wohnenden Buchdruckereibesitzer Emil und Clemens Müller. in unser Prokurenregister unter Nr. 21, daß die Buchdruckereibesitzer Emil und Clemens Müller für ihre vorgedachte Firma ihren Bruder, den Kaufmann Bernhard Müller zu Schwedt a. O. als Prokuristen bestellt haben.

Schwedt, den 28. Februar 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Seehausen Ii. d. Atm. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 116 eingetragene Firma „F. C. Müller“ ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Seehausen i. d. Altm., den 3. März 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Stralsund. Königliches Kreisgericht. ö. ß n 5. rs . ! In unser Firmenrezgister ist eingetragen su Nr. 628: ; ö die Firma Barther Maschinen ⸗Fabrik und Eisengießerei Richard Wels zu Barth und als deren Inhaber der Ingenieur Richard Wels daselbst.

Striegan. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 39 eingetragen worden, daß der Kaufmann Karl Dertrampf von hier aus der Handelsgesellschaft W. Lux und Comp. ausgeschieden und die Han⸗ delsgesellschaft aufgelöst ist.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 142 die Zirma W. Lux und Comp. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Benediet Lux hier, zufolge Verfügung von heut eingetragen worden.

Striegau, den 27. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. St. G. Stuttgart. Albert Hangleiter in Stuttgart. Albert Hangleiter. (13 / 12.78.) Fenster⸗- rahmen-Fabrik G. Schumacher. Die Firma ist än Folge Aenderung des Wortlauts erloschen. (28. 2.) Otta Faber. Die Firma ist erloschen. (28. 52.) De C. W. Hoffmann. Die Firma ist erloschen. (28/2) Carl Reinmann. Das Geschäft ist mit der Firma nach Obertürkheim verlegt worden. (28.2. Gebr. Reiniger. Die Firma ist er⸗ loschen. (28/2) , Daniel Josenhans. Die Leg ist erloschen. (28 / 2) . Müller.

ie Firma ist in Folge Durchführung des Gant⸗

verfahrens gegen den Inhaber erloschen. (28.2) Conr. Brünner. Firma in Folge Durchführung des Gantverfahrens erloschen. (23 2) Wilhelm Müller. Firma zufolge Durchführung det Gant verfahrens erloschen. (28 2.) G. G. Cohen in Stuttgart. Herr G. Goodmann Cohen. Herr Eduard Adler Prokurist. (28.2) H. Linde⸗ mann 's Buchhandlung (Paul Kurtz) in Stuttgart. Herr Paul Kurtz. (28.2. Theodor Knapy (früher H. Lindemann) in Stutt- gart. Herr Theodor Knapp. (28. 2.) A. Leiner in Stuttgart. Herr August Leiner. (28. 2) Johs. Wahl in Stuttgart. Herr Johannes Wahl. 28. 2.) Gottl. Schumacher in Stuttgart. Herr Gottlieb Schumacher. Prokurist Herr August Schumacher. (28. 2.) Engen Föhr in Stutt⸗ gart. Herr Eugen Föhr. (28.25 Ednard Lohß in Stuttgart. Herr Eduard Lohß. (28. 2.) Stuttgarter Zeitnng, neue Bürgerzeitung, G.. Wildt in Stuttgart. Herr Gotthold Nathanael Triedrich Wildt. (28. 2.) Johs. Bozenhardt in Stuttgart. Herr Johannes Bozenhardt. (25. 2.) F. Löwe (Wilh. Effenberger) in Stuttgart. Herr Wilhelm Effenberger. (28. 2.) E. Kohler in Stuttgart. Herr Emil Kohler. (28/2. Theodor Reeff in Stuttgart. Herr Theodor Neeff. (28. 2.) Fr. Neidhardt vormals C. W. Hoffmann in Stuttgart. Herr Friedrich Neidhardt. (28. 2.) Rudolf Polt in Stuttgart. Herr Rudolf Polt. (28/2) Friedr. Aug. Goetz in Stutt⸗ gart. Herr Friedrich August Götz. (28.2) Jacob Eßinger in Stuttgart. Herr Jacob Eßinger. (28. 2.) G. E. Stänglen. Die Prokura des Herrn Carl Grund ist erloschen. (28. 2.) A. Hezel. Dem Herrn Otto Reuchlin ist Prokura ertheilt worden. (28./2.) Emil Hechdanz. Dem Herrn Carl Hochdanz ist Prokura ertheilt worden. (28.2) Otto Schulz. Dem Herrn Anton Hüttenmüller ist Prokura ertheilt worden. (28. 2.) Wilhelm Ritzschke. Die Prokura des Herrn Wilhem Effenberger ist erloschen, dagegen ist Herr Ottomar Arndt zum Prokuristen bestellt worden. (28.2) S. O. Leibbrand. Jetziger Inhaber der Firma ist Herr Carl David Leibbrand. (28. 2.) M. S. Sußmann. Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben. (28. 2.) XL. Weidlin in Stuttgart. Herr Louis Weidlin. (28.2. Gebr. Eßinger in Stuttgart. Herr David Eßinger. Herr Arthur Eßinger Prokurist. (28. 2.) Wahl u. Koch in Stuttgart. Herr David Koch. (28./ 2.) Essig u. Baum in Stutt⸗ gart. Herr Johann Peter Baum. (28. 2.) L. SH. Stern u. Cie. in Stuttgart. Herr X. Stern. (28. 2.) J. F. Stohrer. Die Firma ist an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. E28. 2.) Simon Fleischer. Gegen den Inhaber der Firma ist Vermögensuntersuchang angeordnet. C8. ?.) Ad. Bose. Gegen den Inhaber der Firma ist Vermögensuntersuchung angeordnet. (28. 2.) Ch. M. Henle. Das Debitverfahren egen die Inhaberin der Firma hat durch Vergleich e Erledigung gefunden. (28 2.) E. O. Mo⸗ ser n. Cie. Auf den Tod des seitherigen Inbabers ist die Firma auf dessen Wittwe Frau Marie Frie⸗ derike Moser, geb. Härtner, übergegangen. (28. 2.) K. O. A. G. Besigheim. J. G. Link in Besig⸗ heim. J. G. Link, Kunstmüller in Besigheim. Gegen den Inhaber der Firma ist am 19. Februar 1879 Vermögensuntersuchung angeordnet worden. (25. 2.) K. O. A. G. Göppingen. Lonise Faber, früher zum Palmbaum, Spiel⸗ und Galanteriewaaren⸗ geschäft in Göppingen. Louise Faber in Göppin⸗ gen. Die Firma ist erloschen. (2. /) J. J. Mahner, Gold⸗ und Silberwaarengeschäft, sowie Uhrenhandlung in Göppingen. Jakob Friedrich Mayer, Goldarbeiter in Göppingen. (24. 2.) S. Heumann, Handel mit Lumpen in Göppingen. Samuel Heumann in Göppingen. (24. 2.) F. Nitsert. Handel mit Blechwaaren und Küchen⸗ geräthschaften in Göppingen. Ferdinand Ritsert, Kaufmann in Göppingen. (24 2.5 Carl Kreeb, Hutwaarengeschäft in Göppingen. Carl Kreeb, Hutmacher in Göppingen. (24/7) Carl Krum⸗ bein, Möbelfabrikation und Bauschreinerei in Göp— pingen. Carl Krumbein, Möbelfabrikant in Göp— pingen. (24./2.) Carl Bühler, Tuchfabrikation in Göppingen. Carl August Bühler, Tuchmacher in Göppingen. (24. 2.) Gottlob Mitter, vor⸗ mals Carl Wiedmann, Fabrikation baumiwolle⸗ ner und wollener Waaren in Göppingen. Gott— lob Mitter, Weber in Göppingen. (24./ 2.) Heinrich Jetter. Seifensiederei in Göppingen. Christian Heinrich Jetter, Seifensieder in Göp— pingen. (24 2) J. Stöckle's Wittwe, Sei⸗ fensiedereigeschäft in Göppingen. Katharine, geb. Bidlingmaier, Wittwe des Jakob Stöckle, Seifen sieders in Göppingen. Prokurist: August Stöckle, Seifensieder in Göͤppingen. (24. 2.) J. Pfauth, Fabrikation von Kupferwaaren in Göppingen. Johannes Michael Pfauth, Kupferschmid in Göp— pingen. (24/2. C. Weber, Uh. enmacherei und Goldwaarenhandlung in Göppingen. Carl Jakob Weber, Uhrenmacher in Göppingen. (24.2. Chr. Haußmann Wittwe, Wollwaarengeschäft in Göppingen. Urfula, geb. Wagner, Wittwe des Christian Haußmann, Strumt fwebers in Göp⸗ pingen. (24. 2.) O. Vayhinger, Fabri⸗ kation von Halbwollwaaren in Göppingen. Otto Vayhinger in Göppingen. (24. 2.) F. Mozer, Kleiderhandlung in Göppingen. Friedrich Mozer, Kaufmann in Göppingen. (24. 27.) Adolph Näher z. Hirsch, Bierbrauerei in Göppingen. Gustav Adolph Näher, Bierbrauer in Göppingen. (24. 2.) Wilh. Habfast, Brennmaterialienhand⸗ lung in Göppingen. Philipp Wilhelm Habfast in Göppingen. (24.2. J. Schmid, Sattlerei, Polstergeschäft und Möbelhandlung in Göppingen. Jakob Schmid, Sattler in Göppingen. (24.25 Wilhelm Rist, Agenturgeschäft in Göppingen. Wilhelm Friedrich Rist, Kaufmann in Göppingen. 24.2.) S. Weinstock, Bankgeschäft in Göppingen. Simon Weinstock in Göppingen. (24. 2.) Carl Supper, Posamentierwaarengeschäft in Göp⸗ pingen. Charlotte, geb. Martin, Wittwe des Carl Supper, Posamentier in Göppingen. (24. 2.) Vt. Hüttelmaier, Ellenwaarengeschäft in Göppingen. Martin Hüttelmaier, Kaufmann in Göppingen. 242) Car! Meditsch, Eisenhandlung in Göppingen. Carl Eugen Meditsch, Kaufmann in Göppingen. (24. 2.) Carl Geisidäörfer, Kon⸗ ditorei und Spezereihandlung in Göppingen. Carl Friedrich Geistdörfer, Konditor in oöppingen. (24/2) H. Köpf, Rothgerberei in Göppingen. Heinrich Köpf, Rothgerber in Göppingen,. (24. 2.) M. Bauland, Viehhandel in Göppingen.

auf Emilie Schnepf, Kun stmühlebesitzers

Maier Bauland in Göppingen. (24 2.) J. Vogt, Handel mit Lumpen in Göppingen. Josoph Vogt in Gör pingen. (24. 2.)

K. O. A. G. Hall. H. W. Schwarzkopf, in Westheim. Heinrich Wilbelm Schwarzkopf, Kauf⸗ mann in Westheim. Gelöscht in Folge Verkaufs. L/ 2) Sch. Schmidt in Westheim. Heinrich Schmidt, Kaufmann in Westheim. (17. 2.)

R. O. A. G. Langenburg. Hermann Geßner, Apotheker, Spezereiwaarenhandlung in Schrojberg. Hermann Geßner, Apotheker. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschafts erloschen. (25. 2)

K. O. A. SG. Maulbronn. Wilhelm Leo, Dürrmenz ⸗Mühlacker. Wilhelm Leo, Bierbrauerei⸗ besitzer in Dürrmenz. Die Firma ist mit dem Usbergang des Geschaͤfts auf eine Handelsgesellschast erloschen. (28. / 2.)

K. O. A. G. Ravensburg. C. J. Kißling, Konditorei⸗ und Spezereigeschäft in Ravensburg. In Folge Verheirathung mit der Wittwe des ver— storbenen Konditors Peter Rösch hier auf Johann Christian Spitz, Konditor hier, übergegangen. (28. 2.)

C. O. A. G. Reutlingen. Th. Rupp in Reut⸗ lingen. Theophil Rupp, Reutlingen. In Folge seines Todes erloschen. (28. 2.) Aug. Nenner, Reutlingen. August Neuner, Besitzer einer Band⸗ weberei. Prokurist: August Neuner junior und Albert Gminder. (4./3.) L. Schmidt in Pfullin⸗ gen. Leonhard Schmidt, Fabrikant. Erloschen in Folge einer Association. (4. 3.)

K. Q. A. S. Saulgau. Aug. Sigerist, Men⸗ gen. August Sigerist, Konditor in Mengen. Hat die Firma von seinem Bruder Richard wieder über⸗ nommen. (I9. 2.) Julius Flatt, Altshausen, Betrieb einer Dampfsägemühle mit Schnittwaaren. Julius Flait, Architekt in Altshausen. Gegen den In⸗ haber ist Vermögensuntersuchung angeordnet. (26. 2.)

II. Gesellschafts firmen und Firmen

juristischer Personen.

K. St. G. Stuttgart. Hdlsabth. José Cohen n. Co. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Rrmg ist erloschen. (28. 2.) H. Lindemann. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist in Folge Aenderung des Wortlauts erloschen. (28. 2.) Mändle u. Erlanger. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (28. / 2.) Stuttgarter Zeitung, vormals Stuttgarter nene Bürgerzeitung Greiner, Pfeiffer n. Cie. Gesellschaft hat sich aufgelsst, Firma ist erloschen. (28.2. Theodor Neeff u. Mack. Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (28. 2.) Gräaß u. Frölich in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theilhaber die Herren: Theodor Frölich und. Adolf Groß hier. (28. 2.) Heiden u. Zinßer in Stuttgart. Offene Gesell⸗ schaft. Theilhaber die Herren: Georg Zinßer und Samuel Heiden hier. (28. 2.) Gebrüder Sunst⸗ mann in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theil⸗ haber die Herren: August Sußmann und Sigmund Sußmann hier. (28. 2. Otto Faber u. H. Eberle in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theil haber die Herren: Otto Faber und Hermann Eberle hier. 28.2.) Hochstetter u. Vischer in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theilhaber die Herren: Adolf Hochstetter und Alfred Vischer hier. (28. 2.) J. Koch nu. Cie. in Stuttgart. Offene Gesellschast. Theilhaber die Herren: Andreas Koch und Jakob Koch hier. (28. 2.) Badische Anilin, und Sodafabrik. Die Prekura des Herrn Heinrich Cornill ist in Folge Ablebens desselben erloschen. (28. 2.) Stöffler, Schmittzehe u. Cie. Der Theilhaber Herr Anton Schmittzehe ist durch Tod aus der Ge—⸗ sellschaft ausgeschieden. (28 2.) Nen el n. Gaum. Die Theilhaberin Frau Karoline Gaum Wittwe ist aus der Gesellschaft aus- und an ihrer Stelle Herr Wilhelm Gaum lseitheriger Prokurist des Geschäfts) als offener Theilhaber in dieselbe ein getreten. (28. 2.) Strauß u. Cie. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat sich in eine offene Gesellschaft verwandelt. Theilhaber derselben sind die Herren: David Strauß und Ludwig Hausmeister hier. (28. 2.) L. Weidlin. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist auf den Theilhaber Herrn Louis Weidlin übergegangen. (28/27.) Gebr. Essinger. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist auf den Theilhaber Herrn David Essin⸗ ger übergegangen. (28. 2.) Wahl u. Koch. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist auf den Theilhaber Herrn David Koch übergegangen. (28. 2.) Essig n. Baum. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist auf den Theilhaber Herrn J. P. Baum übergegangen. (28./ 2.) L. H. Stern n. Cie. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist auf den Theil haber Herrn L. H. Stern übergegangen. (28.2). J. F. Stohrer in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Tbeil haber die Herren: Gustav Stohrer und Fried rich Adolf Rabel hier. (28/2.) Gebr. Lowe. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist auf die Hercen Oskar Lotbe und Richard Lowe hier übergegangen, welche das Geschäft miteinander in offener Gesellschaft fortführen. (28. 2.) Gebr. Hofelich. Gegen die offene Handelsgesellschaft ist Vermögenkuntersuchung angeordnet. (28. 2.) . 2WBürttembergische Depositenbank. Herr H. Lilien fein hat aufgehört, Liquidator zu sein. Als neue Liqui- datoren sind bestellt die Herren: Rechtsanwalt Sigmund Schott und Kaufmann Carl Vetter sen. hier. (28. 2.)

K. O. A. G. Göppingen. K’amm garuspin⸗ nerei und Färberei von Schachenmayr, Mann n. Comp. in Salach. Der Gesellschafter Gustav Mann ist auf 24. Februar d. JZ. ausgeschieden. Die Inhaber der Firma sind nun noch die Fabrikanten Friedrich und Karl Bareiß in Salach. Prokurist: Otto Bareiß von Salach. (26. /2)

T. O. A. G. Langenburg. Sonder u. Rup⸗ recht, Dampfziegelei, Dampfsägemühle mit Holz—⸗ handel in Schrozberg. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Georg Sonder, Techniker in Schroz⸗ berg. Karl Ruprecht, Kaufmann daselbst. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und Geschäfte für sie abzuschließen.

(25. 2.)

K. O. A. G. Maulbronn. Gebrüder Leo, Dürrmenz Mühlacker. Offene Handels gesellschaft zum Betrieb der Bierbrauerei. Theilhaber: Wil⸗ helm Leo, Bierbrauer, Rudolf Leo, Bierbrauer, zu Dürrmenz · Mühlacker. (28. 2.)

K. O. A. G. Nenenbürg. J. M. Genßle u. Cie. hier, Betrieb einer Kunstmühle,. Mehl- und Weinhandlung. Auf den Tod des Johann Martin Genßle ist das Geschäft unter der bisherigen . ittwe

hier (ieitherige Theilbaberin) übergegangen. (1. 3.)

F. D. A. G. Reutlingen. Schmidt u. von Gräve in Pfullingen. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation chemischer Produkte. Theilhaber: Leonhard Schmidt, Fabrikant, Sigismund von Grã ve, Chemiker. 3.)

K. O. A. G. Tettnang. Creditbank Tett⸗ nang, eingetragene Genossenschaft in Tettnang. Nach einem Beschluß der letzten Generalversamm⸗ lung besteht der früher aus 3 Mitgliedern, nämlich dem Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Kas⸗ sier zusammengesetzt gewesene Vorstand nunmehr aus zwei Mitgliedern, nämlich dem Direktor, wel⸗ cher zugleich Kassier ist, und einem Buchhalter, welche je auf 3 Jahre ernannt werden. Dieselben besorgen die Verwaltung der Bank, vertreten den Verein nach außen und zeichnen mit einander für denselben. Zur Zeit ist: Direktor und zugleich Kassier: C. Bueble, Kaufmann in Tettnang, und Buch⸗ halter: W. Tauscher daselbst. Stellvertreter für den Direktor (Kassier) ist: Constantin Locher, Ober⸗ amtsthierarzt in Tettnang; für den Buchhalter: Franz Josef Carl, Kaufmann daselbst. (17. 2.)

FTilsit. In unser Gesellschaftsregister ist beute eingetragen die Firma: .

Nr. 1094. Ahler & Dembinsky in Eroß—⸗ Friedrichsdorf. (Branche: Manufaktur⸗ und Kurz⸗ waaren) offene Handelsgesellschaft, begründet am 21. Februar 1879, Gesellschafter: die Kaufleute Pinkus Ahler u. Chond Dembinskv daselbst, von welchen nur der erstere die Firma zeichnen darf.

Tilsit den 4 März 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wiesbaden. Heute ist in das neue Firmen—⸗ register für den Amtsgerichtebezirk Homburg folgen⸗ der Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 190, Col. 2. Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Rompel in Homburg, Col. 3. Sitz: Homburg, Col. 4. Firma: Seinrich Rompel. Wiesbaden, den 4. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

VWreseher. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 158

der Kaufmann Moritz Boas zu Wreschen mit der M. Boas“

Firma: Ort der Niederlassung „Wreschen“, zufolge Verfü— gung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wreschen, den 3. März 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemmitz. In das Musterregister ist

eingetragen:

Nr. 182. Firma: Wilhelm Vogel in Chemnitz, versiegeltes Packet mit 24 Mustern für Möbel⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1184 4091, 4093, 4095, 4102, 4107 —- 4112, 4114, 4116, 4118, 4119, 41 20, 4122, 4124, 4126, 4128, 4130, 4132, 4138, 4151, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1879, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 183. Firma: Eduard Kornick in Chemnitz, L versiegeltes Packet mit 11 Mustern für Möbel“ stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 291 295, 401, 402, 472, 501 - 505, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1879, Nachmittags 16

Uhr.

Nr. 184. Firma: Großmann & Co. in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 42 946, 948 967, 969, 971 973, 975, 980, 984, 990-992, 1688, 1690, 1978, 2750, 2855, Sckutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1879, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 185. Firma: C. J. Thümer in Chemnitz, U versiegeltes Packet mit 28 Mustern für Möbel stoffe Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 11/804— So6, 35G /(iJ—= 13, 21, 40s 7, 766, 533, i435, 1427, 1428, 1929, 1935, 1936, 70/633, 72/92, 1402 - 1404, 1720, 1721, 1562/45, 166,633, G42, 6ös, 3055, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Fe⸗ bruar 1879, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 186. Firma: Wilhelm Vogel in Chem⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit 38 Mustern für Möbel und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4063, 4121, 4133, 4100, 4136, 4169, 4170, 4140, 4153, 4148, 4144, 4145, 4147, 4149, 4150, 4155/4156, 4157/4158. 4159/4160, 4161 4162, 4163 4115, 416414168, 4167, 4142, a., b., ., A., B., G., 1. 2, 3, 7, II, iI, IV., 106, 4585, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1879, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 187. Firma: Burckhardt C Herrmann in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 17 Zeich nungen für Wand- und Deckenmalerei, Flaͤchen erzeugnisse, sowie 21 autographischen Tafeln für Stuckmodelle und einer Probe über Hartstuck, pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 143, 212 244, 260 - 263, 268-272. 274 278 und 1— 22, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1879, Nachmittags 44 Uhr.

Chemnitz, den 28. Februar 1879.

Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. v. Scheibner.

Chem mitz. eingetragen: Verlängerung der Schutzfrist um 1 Jahr für die von der Firma Wilhelm Vogel in Chem⸗ nitz angemeldeten Muster Nr. 3316, 3317, 3307, 3320— 3322, angemeldet am 1. April 1876 lt. Eintrags unter 1; Nr. 3334 und Nr. 3335, ange⸗ meldet am 19. April 1876 lt. Eintrags unter 23; Nr. 3349 3351 und 3353 angemeldet am 6. Mai 1876, It. Eintrags unter 7; Nr. 3365, angemeldet am 20. Mai 1876 lt, Eintrags unter 196; Nr, 3337, 3405, 3416, 1125 und 1127, angemeldet am 4. Jul: 1876 It. Eintrags unter 12; Nr. 3425, 3429, 3431, 3434 und 5543, angemeldet am 26. Juli 1876 lt. Eintrags unter 14. Chemnitz, den 5. März 1879. . . Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. v. Scheibner.

In das Musterregister ist