Ne- orks, S8. Marr. (XV. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle
New- Orleans 98. Petroleum in New-Tork 9, do. in P do. Pipe line Certificats — D. 87 0.
9 rohes Petroleum 8. Mehl 3 D. 9g0 C. mired) 46 C.
clear) 56 C. Getreidefracht 53.
in New- Tork 9 do. in
Rother Winterweizen 1 D. 18 C. Zucker (Fair refining MNuscovados) 63. Kaffes (Rio-) 133. Schmal (Marke Wilcox) 63, do. Fairbanks 75. Speck schort
ĩladelphia Mais (old
Stettin. 122 101 Æ (— 20497 4.
Eis emhahm-ElIlnmahmen.
Amsterdam Rotterdamer Elsenbabn. Im 209 562 El. CC 23 776 FI). seit I. Jannar mehr 55 652 Fi.
Breslau · Sohwoldnitz Freiburger Eisenbahn. Breslau-Walden- burg Erankenstein-Raudten-Breslan-Reppen. Im Febr. 1879 643 965.0 Cr öb66 A, bis ult. Februar 1 354 651 M CO 26721 S6) Reppen- 25. , Im Februar 60 352 M (— 13 938 1), bis nli. Februar Sorgan ·¶ Halbstadt. 28 460 16 ( 6480 06). bis ult. Februar 63 041 S ( 13 398 0)
Februar cr.
21. Mãrx.
Im Februar
J. April.
Oels - dnesener Elsenbahn. C 155 M), seit 1. Januar mehr 1635 6
Im Febrrar er. 72 648 M
General versarmrmlearg er.
Dentsohe genossensohafts Bank von sörgel, Par- rislus & Co. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Doutsohe Handelsbank L. Lambreoht, R. Lange ln LUlquid. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Deutsohe Effokten. und Weohsel-Bank. Ord. Gen. Vers. an Frankfurt a. M.
—
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 64. Vorstellung. Feramors. Lvrische Oper in 3 Aufzügen, nach Thomas Moore's Gedicht von Julius Rodenberg. Musik von Anton Rubinstein. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Fr. Mallinger, Fr. Lam⸗ mert, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 68. Vorstellung. Donna Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. (Donna Diana: Fr. Olga Lewineky aus Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dvernhaus. 65. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schi⸗ kaneder. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Tagliana, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uybr.“
Schauspiell aus. 69. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.
Saal⸗Theater. Dienstag; 41. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Di⸗ rektion von Emil Neumann. Cinquièéme représen- tation de: Ee ls maturel. Comédie en 5 actes. dont un prologue, par AM. Alexandre Dumas fils.
Mittwoch: Keine Vorstellung.
Donnerstag: 42. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Lixième représentation de: Le fils maturel. Comédie en 5 actes, dont un prologue, Par M. Alexandre Dumas fils.
Nallner- Theater. Dienstag: Doctor Klaus. Mittwoch: O diese Männer.
Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Wegen der schwierigen Vorbereitung zu „Die Kinder des Kapitain Grant,“ bleibt das Theater geschlossen. Sonnabend: Zum 1. Male: Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungsstück grun les Verne und A. D'Ennery. Anfang 6 2
Residenz- Theater. Dienstag: Zum 2. Male: Zwei Damen.
Vational-Theater. Dienstag: Bei aufgeho— benem Abonnement: Zu gewöhnlichen Preisen. Zum 2. Male: Atlantic Pacific, oder: Ein ehr⸗ licher Schwindler. Großes Ausstattungsstück in 4 Akten und 10 Bildern von Pierre Laplanche. In Scene it von Paul Borsdorff. Die durchweg neuen Dekorationen sind von den Wiener Hof⸗ theatermalern Herren Brioschi, Burghardt und Kantsky, die Kostüme sind ebenfalls in Wien angefertigt, die Maschinerien sind von dem Ober⸗Maschinenmeister Hrn. Hirsch aus Wien.
Stadt- Theater. Dienstag: Unter Beibehal⸗
tung der halben Kassenpreise (Parquet 1 6 50 ꝛc): Zum 24. Male; „Ehrliche Arbeit“, Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von H. Wilken. Musik, von R. Bial. (Margarethe: Frl. Clara Bonns vom Stadttheater zu Aachen.)
Germania- Theater. Dienstag: Zu besonders
ermäßigten Preisen, Parquet 1 S6. Onkel Brãäsig. Lebensbild in 5 Atten nach Fritz Reuters Ut mine Stromtid“. Vorher: Zu Befehl, Herr Lieutenant.
Mittwoch; Zu besonders ermäßigten Preisen: Ontel Bräsig. Vorher: Zu Befehl, Herr Lieutenant.
Belle - Alliance - Thenter. Dienstag:
Viertes Gesammt-⸗Gastsp. des Hrn. Direkt. Fürst mit Gesellschaft aus Wien, bestehend aus 28 Personen. Zum 1. Male; Ihr G'freiter. Posse mit Ge— sang in 1 Akt von Doppler. Hierauf: Zum 1. Male: Eine Wiener Köchin. Posse mit Ge— sang in 1 Akt von Karlhofer. Dann: Zum 1. Male: Baronesse und Stubenmädel. Schwank mit Gesang in 1 Akt von Doppler. Zum Schluß: Zum 4. Male: Alles geht zum Theater. Schwan mit Gesang in 1 Akt von Berla. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch; Fünftes Gastspiel des Herrn Direkt. Fürst mit Gesellschaft.
Circus Salamonsky. Dienstag: 2. Auftreten
des besten Kunstreiters Amerikas, Mr. Charlie Reed. Auftreten des besten Kunstreiters Englands, Mr. Eugen Gärtner. 2. Auftreten des Parforce⸗= reiters Mr. James Franks. Mr. Edmonds mit seinen Elephanten. Auftreten der Damen Elife und Guilleaume. Zum 3. Male: Die Nibelungen. g , . Ausstattungsstück in 3 Abtheilungen und 3 lebenden Bildern mit Schluß⸗Apotheose. Mit Ballets, Evolntionen und Kämpfen zu Fuß und zu Pferde, nach der deutschen Sage gleichen Namens, arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor Salamonsky, ausgeführt vom gesammten Künftler⸗ personal, Musik vom Kapellmeister Hrn. Pollack. Sämmtliche Kostüme, Requisiten ꝛc. auf dag Brillanteste ausgestattet.
Mittwoch: Zum 4. Male: Die Nibelungen.
*
Concert -Haus. Goncert des Königlichen Hof ⸗ Mustkdirektors Bilse.
Familien⸗ Nachrichten. Nachruf.
Das Polizei⸗Präsidium hat einen schweren Ver— lust zu beklagen: am 6. d. M. verstab nach länge⸗ ren Leiden der Königliche Regierungs⸗Rath Albrecht Gro ste.
Sein gediegener Fleiß, seine strenge Pflichterfüllung,
seine große Liebenswürdigkeit und seine treue
Freundschaft sichern ihm ein bleibendes Andenken
unter seinen Kollegen.
Sein Abscheiden wird von denselben tief und aufrichtig betrauert.
Berlin, den 8. März 1879.
Königliches Polizei⸗Präsidium. In Vertretung: von Schlieckmann.
Verlobt: Frl. Johanna Roemer mit Hrn. Ober⸗ lehrer W. Schorkopf Friedrichsthal bei Schwerin — Lneburg). — Frl. Laura Eallenberg mit Hrn. Hauptmann a. D. Paul Houillion (Hamburg) — Frl. Clara Gräfin Schaffgotsch mit Hrn. Kämmerer und Rittmeister Gunther Graf zu Stolberg⸗Stolberg (Breslau). — Frl. Katharina v. Osterroht mit Hrn. Rittmelster 4. D. v. Neu⸗ mann (Strellentin Großenbohrau). — Frl. Anna L'Estecg mit Hrn. Landsyndikus und Rechts⸗ anwalt O. Preuß (Detmold).
Vere helicht: Hr. Premier“ Lieutenant Doering mit Frl. Käthi Graue (Bremen).
Geboren; Eine Tochter: Hrn. Gutebesitzer Paul Scholz (Leobschütz).
Gestorben:; Hrn. Remonte⸗ Depot ⸗Inspektor Paschke Tochter Käthe (Lieske bei Bartenstein). — Hr. Regierungs ⸗Präsident a. D. Carl Frei⸗ herr. v. Senden ⸗Natzlaff (Potsdam). — Hr. Major z. D. Felix v. Amsberg (Harzburg).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
12219 Belanntmachung.
Für die Kalksteinbrüche und Kalkbrennereien zu Rüdersdorf soll der in der Zeit vom 1. April 1859 bis 31. März 1880 erforderliche Bedarf an nach⸗ stehenden Betriebsmaterialien, nämlich etwa:
„0 ebm kiefernes rundes Bauholz, 130 ebm ' geschnittenes Bauholz, 2500 ebm kieferne Baubohlen von 8, 5 em Stärke, 11000 m Karrbohlen von 6em Stärke, 8000 m Bretter von 3,5, 3,0 und 20 em Stärke, 500 m . 500 m
Schwarten, . Schaalbretter von 3 em Stärke, 19 ehm eichenes geschnittenes Nutzhol; und 200 m eichene Bohlen, ferner etwa 200 kg gereinigtes Rüböl, S800 kg gereinigtes Petroleum, 600 kg Maschinenöl, 1600 kg Wagenschmieröl, 700 kg Maschinentalg, S800 kg rohes Rüböl, 50 Eg Kienöl, sowie 1300 kg Schienenhaken von 11 em, auch 14 und 16 em Länge im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen sind im Amtszimmer des hiesigen Materialienverwalters einzusehen und werden auf portofreie Anträge auch in Abschrift gegen Erstattung der Abschreibegebühren mitgetheilt.
Lieferungsanerbieten, welche mit der Aufschrift Submisston auf Betriebsmaterialien“ zu ver⸗ sehen sind werden biz zum 24. d. Mts, erbeten, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung im Amtszimmer der unterzeichneten Berginspektion erfolgen wird.
Rüdersdorf, den 7. März 1879.
Königliche Berginspektion.
6 und
[1116 Sekanntmachung. Der bei dem unterzeichneten Regiment pro 1879/80 nöthige Bedarf von ca. 3500 m Futter⸗Callicot, 700 m blaue Futterleinewand, 2600 m graue Segelleinewand zu Hosen, 1600 m Jacken ⸗Drillich, 4300 m Unterhosen⸗Kallicot, 300 m goldene Tressen, 50 m Tambourborten, 750 m Nummerschnur, 1090 m Futterboy, 35 m Wachodrillich, 5800 m Hemden ˖Callicot, 200 m Segelleinewand zu Brotbeuteln, S00 Stück Mützenkokarden, 1400 Stück Hosenschnallen. 1409) Dutzend glatte Waffenrock⸗Knöpfe, 150 Dutzend Taillenknöpfe, 150 Dutzend Nummerknöpfe, 3500 Dutzend Zinnknöpfe, 2000 Paar Stiefeleisen, sowie an fertigen Stücken ca. 2500 Stück Halsbinden, 100 Paar Lederhandschuhe, 100-200 Stück Helme, Tornister und Koch⸗ geschirre, ö 50 = 100 Stück Leibriemen, ' 50-100 Paar Tornisterriemen sollen im Wege der beschränkten Submission ver⸗ geben werden. Angebote von zuverlässigen Liefe⸗ ranten, welche bereits gleiche Lieferungen ! andere Truppentheile zur Zufriedenheit ausgeführt haben, sind der unterzeichneten Kommissien bis zum 15. künftigen Monats einzusenden. Hierbei wird be⸗ merkt, daß Proben von fertigen Bekleidungs und , nur auf Verlangen einzusenden
nd. Rawitsch, den 4. Februar 1879. Königlich 3. Niederschlesisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 50. Die Bekleidungs⸗Kommisston.
2226
Die Arbeiten und Materialienlieferungen zu den Reparaturen an den zum Ressort der Kaiserlichen Werft Wilhelmahaven gehörigen Gebäuden für die Zeit vom 1. April 1859 bis ultimo März 1880 sollen in öffentlicher Submission nach den einzelnen Handwerker ⸗Kategorien vergeben werden und zwar:
1) Zimmerarbeiten,
2) Dachdecker ⸗ und Asphaltarbeiten, 3 Llempnerarbeiten, 4) Tischlerarbeiten.
5) Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten,
6) Anstreicherarbeiten,
7) Glaserarbeiten,
S) Ofensetzerarbeiten,
9) Steinsetzerarbeiten.
Es ist hierzu Termin auf Dienstag, den 18. März er., Vormittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Kommission anberaumt, zu welchem Afferten mit der Aufschrift: „Submission auf Reyparaturarbeiten an den marinesiskalischen Gebäuden der Werft Wilhelmshaven“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen.
Bedingungen und Preisverzeichniß liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, auch können davon Kopien gegen 0,25 Me pro Bogen in Empfang ge— nommen werden.
Wilhelmshaven, den 6. März 1879.
Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Commisston.
9945 ö. n Bekanntmachung. Für den diesseitigen Betrieb sollen 570 Eg Antimon, 2500090 . Roheisen, 50 000 , Kupfer, 10000 „ Zinn, 23 000 „Zink beschafft werden und ist hierzu ein Termin auf Mentag, den 31. März 1879, Nachmittags 5 Uhr, anberaumt worden.
Die näheren Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1,00 M abschriftlich mitgetheilt werden. (à Cto. 1653.)
Wilhelmshaven, den 8. März 1879.
Kaiserliche Werft. kao) Thüringische Eisenbahn.
Die planmäßige Ausloosung der in diesem Jahre zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft J., II., III., IV., V. und VI. CEmission findet
am 9. April er., Vormittags 9 Uhr, in , Sitzungszimmer hierselbst statt.
Inhaber if Obligationen können der Aus loosung beiwohnen.
Erfurt, den 3. März 1879.
Die Direktion.
2203] Bekanntmachung.
Die 5. öffentliche Verloofung der Bezirks⸗ Obligationen findet am 1. April 1879, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bezirksrathssaale hierselbst statt. Von den bis jetzt gezogenen Obligationen sind die nachstehend bezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung präsentirt worden.
Liätt. A. à 1000 M Nr. 873 gezogen pro 1. Juli 1877.
Nr. 239, 611, 930 gezogen pro 1. Januar 1878.
Nr. 25, 86, 11356 gezogen pro 1. Juli 1878.
Litt. E. R 500 MS Nr. 109 gezogen pro 1. Juli 1877.
Nr. 1637, 2460, 3116, 3144 gezogen pro 1. Ja⸗ nuar 1878.
L4Att. C. d 200 S Nr. 616, 741, 830, 1131, 1470, 1484, 1664, 1670, 2093, 2144, 2177, 2291, 2330, 2461, 2511, 2975, 3042, 3062 gezogen pro 1. Juli 1877.
Nr. 219, 369, 894, 1173, 3181 gezogen pro 1. Ja⸗ nuar 1878.
Nr. 263, 613, 1152, 3116, 3296 gezogen pro 1. Juli 1878.
Metz, den 27. Februar 1879.
Der Präsident von Lothringen. Freiherr von Reitz enstein.
.. Bekanntmachung. Durch den Rücktritt des Unterzeichneten kommt
die hiesige ! . Bürgermeisterstelle
zur Erledigung und wird am 1. Oktober d. J. neu
besetzt werden. Das pensionsfähige Gehalt derselben
beträgt 9000 M, außerdem wird gewährt 16500
an Dienstaufwandsgeldern und freie Wohnung oder
eine entsprechende Entschädigung.
Die Stelle soll mit einem Manne besetzt werden, welcher die große Staatsprüfung für Justij⸗ oder Verwaltungsbeamte bestanden und bereits längere Zeit einer größeren Verwaltung vorgestanden hat. Nur unter ganz besonderen Verhältnissen kann von . Nachweis der höheren Staatsprüfung abgeseben werden.
Bewerber um diese Stelle wollen ihre Meldungen unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines curri- culum vitae bis zum 25. d. Mts. an den Unter zeichneten einsenden.
Barmen, den 1. März 1879.
Der Ober ⸗Bürgermeister: Bredt.
22 2 1 Abänderung des Ortsstatnts vom 4. /8. September 1874, enthaltend Anordnungen in Betreff der in der Ausfütrnung begriffenen Kanalisation Berlins.
Der bisherige 5. wird hierdurch aufgehoben. Es tritt an Stelle desselben vom 1. April 1879 ab nachstehender
7
—
Von jedem der Kana lisation angeschlos⸗ senen Grundstücke ist für die Benutzung der öffentlichen Ent wässerungs kanäle eine an dem ersten Tage jeden Quartals des Etatsjahres (1. April eines, bis 31; März des folgenden Kalenderjahres) fällige Abgabe zu erheben, welche nach dem Nutzertrage des Grundstücks in de m zuletzt verflofsenen Kalenderjahre be— rechnet wird.
Den Nutzertrag der einzelnen Grund stücke stellt der Magistrat alljährlich fest. Derselbe macht am Anfang jedes Etats. jahres öffentlich bekannt, welche Quote des Nutzertrages zur Deckung der lau— fenden Ausgaben der Kanalifation ein- schließlich der Verzinsung und Amorti—⸗ sation des Anlagekapitats für das be— treffende Etatsjahr zu erheben ist.
Berlin, den 12. Februar 1875.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt. und Residenzstadt. ; gez. Duncker.
Die vorstehende Abänderung des Ortsstatuts vom 4.5. September 1874, betreffend die Kanalisation Berlins, wird hierdurch genehmigt.
Potsdam, den 24. , . 1879.
; (L. S.)
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
gez von Duesberg.
Vorstehende Abänderung des Ortesstatuts vom 4.8. September 1874 wird hierdurch zur zffent⸗ lichen Kenatniß gebracht.
Berlin, den 5. März 1879.
. Magistrat
hiesiger Königl. Haupt⸗ und Nesidenzstadt.
von Forckenbeck.
Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗ 2216 Gesellschaft,
Commandit · Gesellschaft auf Actien J. Lestmann & Co. Die Herren Commanditisten der vorgenannten Commandit Gesellschaft auf Actien werden hierdurch
ur ordentlichen General⸗Versammlung
auf Montag, den 31. d. Mts. , Vormittags 10 Uhr, in das Mötel de Home, Char⸗ lottenstraße Nr. 44, 45 hierselbst, eingeladen. Den Gegenstand der Tagesordnung bilden: I) der Geschäftsbericht der Gesell schaftsvorstände pro 1878, 2) die Vorlegung der Bilanz pro 31. Dezember 1878 zur event. Decharge Ertheilung, 3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Berlin, den 10. März 1879. Der Aufsichtsrath. . Julius Grelling.
Gemäß 5. 11 der Statuten ersuchen wir diejenigen Herren Commanditisten, welche in der vorstehend ausgeschriebenen General⸗Versammlung ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, ihre Actien drei Tage vor der General Versammlung in den Bor rr te, emen von 10 bis 12 Uhr bei den Herren Gebrüder Grelling hierselbst, Pariser Platz Nr. 6a., zu deponiren und daselbst die Beschein ligung über die Niederlegung der Actien in Empfang zu nehmen.
Gemäß Artikel 133 des Handelsgesetzbuches sind nur diejenigen Commanditisten stimmberechtigt, deren Actien im Aetienbuche der Gesellschaft auf ihren Namen eingetragen stehen.
Berlin, den 10. Maͤrz 1879.
Die persönlich haftenden Gesellschafter:
Drensläe. J. HLesgtmann. HKEüsimęg.
2216
Deut scher
hönix.
Sieben und dreißigste General⸗Versammlung.
Die stimmberechtigten Aktionäre des Deutschen Phönix,
furt a. M., werden hierdurch zu der
Versicherungs · Gesellschaft in Frank⸗
Sonnabend, den 29. März 1879, Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Gesellschaft (kleiner Hirschgraben 14) dahier statkfindenden 37. General⸗Versamm⸗
lung (welche sich mit den im 5. 47 Nr. 1-4 beschäftigen wird) eingeladen, und zugleich ersucht,
des revidirten Statuts angegebenen Verhandlungen
am 19. 29. oder 21. März d. J., in den VBormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr,
sich über ihre statutenmäßige Qualisikation
entweder dahier auf dem Bureau der Gesellschaft oder in
Carlsruhe auf dem Bureau der Sektion zu legitimiren, wogegen ihnen die erforderlichen Einlaßkarten
verabfolgt werden.
Diese Legitimation ist zu bewirken durch Angabe der Nummern der in die Register der Gesell⸗ schaft eingetragenen Attien; die Bevollmächtigten ' haben außerdem ihre Vollmachten vorzulegen.
Frankfurt a. Vt. den 10. März 1879. Die Direktion: C. HLaem mer här t.
Der Verwaltungsrath: v. Domme, Präͤsident.
Denutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
* Nas Ahennement hetrügt 4 A 659 8 q für das Nierteljahr.
ärlertimrrprris fat den an ctuer rutzzeuls a0
; ᷣ * Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestelluag an;
sür Berlin außer den Rot- Anstalten anch dir Egpe⸗
dition: 8y/. Wilhelm ftr. Mr. 32. 1
Berlin, Dienstag,
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landrath a. D. Hans Grafen von Kanitz, auf Podangen bei Göttchendorf in Ostpreußen,
den Premier⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Bern⸗ hard Freiherrn von Paleske, auf Klein⸗Boroschau bei Swaroczin in Westpreußen,
den Rittmeister a. D. Bernhard von Pressentin ge— nannt von Rautter, auf Kanoten bei Gerdauen,
den Premier⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Conrad von Tiedemann, auf Russoschin bei Praust an der Ostbahn,
den Rittergutsbesitzer Friedrich von Hahnenfeld, auf Grunenfeld, Kreis Heiligenbeil,
den Regierungs⸗Rath Georg von Hirschfeld, zu Marien— werder,
den Hauptmann in der 1. Ingenieur⸗Inspektion Carl von Schnehen,
den Major und Commandeur des Schleswig-Holsteinischen Ulanen⸗Regiments Nr. 15 von Scholten,
den Rittergutsbesitzer Conrad von Burgsdorff, auf
Sehen far bei Schönflies, Kreis Lebus,
Rittmeister und Escadron⸗-Chef im ,, . von
den Husaren⸗Regiment (Sietensche Husaren) Nr. Buggenhagen,
den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 3. Garde⸗Regiment zu Fuß Oscar Freiherrn von Medem,
den Hauptmann agggregirt dem Garde⸗Fuß-Artillerie⸗Regiment, Militär⸗Attaché bei der Botschaft in Paris, Alexander von Gentzkow, ᷣ
den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Kaiser Franz-Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2 Freiherrn von der Horst,
den Oberst à la suite des , , Kürassier⸗Negi⸗
ußland) Nr. grund
ments (Kaiser Nikolaus von
32
Inspecteur des Militär⸗Heterindrwesens Oz car von **
Diehitsch, 9 ga. den Oberst und Commandeur des 4. Thüringischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 12 Max Freiherrn von Eberstein, den Rittmeister a. D. Richard von Blankensee, auf
zebron⸗Damnitz, Kreis Stolp, den Landrath Adolf Ludw. Grafen; von Schlieffen, zu
Phritz,
den Rittergutsbesitzer Hugo Friedrich Fürchtegott von Bonin, auf Schönwerder hei Arnswalde,
den Rittmeister a. D. und Landschafts⸗-Deputirten Curt von Petersdorff, auf Großenhagen, Kreis Naugard,
den Premier⸗Lieutenant in der Reserve des 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiments und Majoratsbesitzer Leo von Ploetz, auf Stuchow bei Schwiersen,
den Landrath Swantus Peter Bogislav von Bonin, zu Neustettin,
den Rittergutsbesitzer Eduard Falkenberg bei Doelitz,
den Hauptmann a. D. Adalbert von der Marwitz, auf Wundichow, Kreis Stolp, . .
den Landrath a. D. und Kreisdeputirten Hugo von Wilamowitz⸗Möllendorff, auf Markowitz, Kreis Inowraclaw,
den Kreisrichter a. D. Albrecht Grafen von Stosch, auf Polnisch Kessel bei Grünberg, .
den Kammerjunker Paul von Wiedebach und Nostitz Jaenkendorf, auf Arnsdorf, Kreis Görlitz,
den Regierungs⸗Rath und Mitglied des Bezirks-Verwaltungs⸗ gerichts von Uthm ann, zu Breslau,
den Rittmeister à la suite des Thüringischen Husaren⸗Regi⸗ ments Nr. 12 Hasso von Wedell,
den Landrath Johannes Exnst Lothar Freiherrn von den Brincken, auf Schloß Gebesee bei Erfurt,
den Premier⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Richard von Bülow, auf Groß-Brunsrode bei Braunschweig,
den Rittmeister . D. Adolf von Krosigk, auf Eichenbar⸗ leben, Kreis Wolmirstedt,
den Fürstlich schwarzburg⸗sondershausenschen Kammerherrn tt von Krieger, zu Sondershausen,
den Königlich dänischen Kammerherrn Alfred. Grafen von Reventlow⸗Criminil, auf Ruheleben bei Plön,
den Forstmeister von dem Borne, zu Hannover,
den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Badischen Fuß⸗ Artillerie⸗Bataillon Nr. 14 Erdmann Freiherrn von Reitzenstein,
von Wissmann, auf
den Rittmeister und Escadron⸗Chef im 2. Hannoverischen
Ulanen⸗Regiment Nr. 14 Paul von Ramin,
den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 7. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 56 Freiherrn von Quadt und Hüchtenbruck,
den Major und Flügel⸗Adjutanten Sr, Durchlaucht des regierenden Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe, Lothar von Strauß und Torney,
den Rittergutsbesitzer Franz von Bockum genannt von Dolffs, auf Haus Saßendorf bei Soest,
den Landrath Hußo Freiherrn von Richthofen, zu
Ottweiler, ; den General⸗Major à Ja suite der Armee, beauftragt mit der
—
Führung der 27. Division (2. Königlich Württembergische), von Salviati,
den Hauptmann und Compagnie-Chef im Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 14 Freiherrn von Langermann und Erlencamp,
den Rittmeister und Escadron-Chef im Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regimient Nr. 23 Victor ron Hennigs,
den Rittmeister und Escadron⸗Chef im 2. Hessischen Husaren— Regiment Nr. 14 Carl Friedrich Freiherrn Stock— horner von Starein,
den Hauptmann und Compagnie⸗-Chef im Hessischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 80 Friedrich von 6
den Rittmeister und Escadron⸗-Chef im 2. Hessischen Husaren— Regiment Nr. 14 von Hagenow,
den Erbgrafen Friedrich Magnus zu Solms-Wilden— fel s, in Wildenfels, Königreich Sachsen,
den Königlich sächsischen Kammerherrn und Rittmeister der Reserve Max von Arnim, zu Dresden,
den Königlich bayerischen Kämmerer Max Freiherrn von Lerchenfeld, auf Heinersreuth bei Stadtsteinach in Oberfranken,
nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag
des Durchlauchtigsten Herrenmeisters, Prinzen Carl von
Preußen, Königliche Hoheit, zu Ehrenrittern des Johanniter—
Ordens zu ernennen.
Deutsches Reich.
5 Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht... den wortrag . uswärtigen Amte, Wirk⸗
. ö sserow, Tzum Geheimen
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts-Sekretär Baumeisteèr zu Rothenburg O. / L. bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗Angelegenheiten. Königliche Akademie der Künste.
Sek anntmachung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, Sektion für die bildenden Künste. Lehrplan.
A. der Königlichen akademischen Meisterateliers,
B. der Königlichen Akademie der bildenden Künste,
C. der Königlichen Kunst⸗ und Gewerkschule
für das Sommer⸗Semester 1879. A. Unterricht in den Meisterateliers.
1) Für Maler: Direktor Professor A. von Werner, Professor L. Knaus. ;
2) Für Kupferstecher; Professor E. Mandel.
3 r Bildhauer: Professor Reinhold Begas.
Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten 8 Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.
B. Unterricht in der Königlichen Akademie der bildenden Künste. Direktor: Professor A, von Werner. I. Kursus (obligatorisch). 1) Vorbereitungsklasse . a. Zeichnen nach Gypsabgüssen, b. Zeichnen nach der Natur (Köpfe): Professor Th eu⸗ mann und Maler Hancke.
2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen Körpers: Professor Domschke und Maler Skarbina.
3) Perspektive, Projektion und Schattenkonstruktion: Professor Streckfuß und Maler Herwarth.
4 Ornamentlehre und dekorative Architektur: Baumeister Luthmer und Maler Marschalk.
5) ,
a. Kunstgeschichte b. Kglassische Dichtungen Professor Dr. Dobbert. c. Kostümkunde: Professor Weiß.
II. Kur sus.
I) Zeichnen nach der Antike und dem lebenden Modelle (Akt): Professor Knille und Maler Ehrentraut.
2) Modelliren nach der Natur: Professor A. 246 3 Malen nach der Natur in der Malklasse II.: Professor
Gussow. 1 Malen nach dem lebenden Modelle im Aktsaale für
Maler: Professor Michael. ; 5 r fon nach dem lebenden Modelle im Aktsaale
ür Bildhauer: Bildhauer Schaper. t 6) erer ö Gewandfiguren und Uebungen in der Komposition: Professor Pfannschmidt.
1878.
Zeichnen landschaftlichen Studien: Professor Bellermann. Ss) HZeichnen und Malen von Thieren: Professor Eybel.
9) Aquarelliren nach dem lebenden Kostümmodell: Der
Direktor. III. Kurs us (Atelier⸗Unterricht).
I) Malklasse J.: Professor Schrader.
2) Atelier für Landschaftsmalerei: Maler Wilberg.
ß 34 Atelier für Kupferstich (Schwarzkunstmanier): Professor üderitz.
4) Atelier für Holzschnitt (mit besonderer Berücksichtigung des Messerschnittes): Professor Vogel.
II.. Unterricht in der Architektur.
Entwerfen von Gebäuden: Geh. Ober⸗-Hof-Baurath Pro⸗ fessor St rack.
Der Uanterricht beginnt Montag, den 21. April d. J. Anmeldungen neu eintretender Schüler werden entgegengenom⸗ men von Montag, den 21. bis Mittwoch, den 23. April d. J.
a. ad I. bis III. in den Nachmittagsstunden zwischen 1 bis 4 Uhr im Sekretariat der Königlichen Akademie der bildenden Künste, Unter den Linden Nr. 38 (Thür Nr. 5). — Programme sowie Näheres über Aufnahme ꝛc. ebendaselbst, —
b. ad. IV. in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr beim Inspektor Schwerdtfeger, Universitätsstraße 6 (Geschäftszimmer des Senat).
C. Unterricht in der Königlichen Kunst⸗ und
Gewerkschule. Direktor: Professor Gropius. Abtheilung I. !
Allgemeine Kunstschule, zugleich Seminar für Zeichen⸗ lehrer / . Schüler, welche ihre ganze Zeit den Studien widmen wollen, und für künftige Z ichenlehrer. .
I) Ornament⸗Formenlehre, zugleich Uebung im Freihand⸗ zeichnen mit Vorträgen: Baumeister Strack.
2) Darstellende Geometrie (spezielle Central⸗Perspektive): Professor Dr. urg . .
3) Anatomie, Proportionslehre: Professor Do mschke.
sc Modelliren nach Zeichnungen und Modellen: Bildhauer Ko sack.
5) Freihandzeichnen, Ornamente, Thiere in dekorativer Behandlung: Maler Schaller.
6) Freihandzeichnen, Ornamente und Theile des mensch⸗ lichen Körpers: Maler Händler. . .
7) Ornamentale Farbenstudien, architektonisches Zeichnen: Bau⸗Inspektor Tiede.
8) Kunstgeschichte: Dr. Förster.
Abtheilung II. Kunst⸗Gewerbeschule. .
Unterricht für Schüler, welche sich eine allgemeine künst⸗ lerische Vorbildung und Fertigkeit im Zeichnen und Model⸗ liren neben ihren anderweitigen Studien und neben ihrer praktischen Berufsthätigkeit erwerben wollen. . .
1) Ornament⸗Formenlehre, zugleich Uebung im Freihand⸗ zeichnen; Maler Nothnagel. . ö
2) Geometrisches und technisches Zeichnen: Professor Dr.
ertzer. ; 8 5 Modelliren nach Zeichnungen und Modellen: Bild— hauer Kosack. ; .
4 Freihandzeichnen, Elementarklasse: Professor Domschke und Maler Han cke. — ö
5) Freihandzeichnen, Ornamente, menschliche und thierische Körpertheile: Professor Do mschke, Professor Kaselowsky, Maler Gosch, Maler Hancke, Zeichenlehrer Gerstler.
6) Anatomie, Proportionslehre: Maler Gosch. .
7) Kompositionsklasse, architektonisches Zeichnen, farbige Dekorationen: Professor Spielberg.
8) Thierzeichnen: Maler Schaller.
9) Schattenlehre und Uebungen im Tuschen: Architekt Cremer.
10) Zeichenkursus für Gemeindelehrer lehrerinnen: Architekt Cremer.
Der Kursus beginnt am 17. April und schließt mit dem 31. Juli d. Is. —
Die Pfingstferien beginnen mit dem 31. Mai und dauern bis incl. den 4. Juni d. J.
Meldungen zur Aufnahme finden vom 1. April d. J. ab täglich in den Vormittagsstunden von 8 bis 10 Uhr im Bureau der Königlichen Kunstschule, Universitätsstraße 6, 3 Treppen, statt. . . .
Das Lesezimmer der Bibliothek der Königlichen Akademie der Künste ist den Schülern der Abtheilung J. in den regle⸗ mentsmäßigen Stunden geöffnet,
Das . des Seminars soll als Nachweis der für die Zulassung zur Prüfung als Zeichenlehrer nach 8. 2 Nr. 3 der Instruktion vom 2. Oktober 1863 erforderlichen Ausbildung angesehen werden.
Berlin, den 5. März 1879. ; Der Senat,
Seltion für die bildenden Künste. Hitz ig.
von
und Gemeinde⸗