1879 / 65 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

nn hrenssisch̃e (entral Bodencredit. ctiengesellzchaft.

Die Herren Aktionäre werden gemäß Artilel 47 und 48 des Statuts zu der am ; Sonnabend, den 19. Mpril d. J., Nachmittags zwei Uhr, im Geschäftslotale, Unter den Linden Rr. Za hierselbst ftattfindenden ordentlichen General⸗

Versammlung eingeladen.

Wegen der Legitimation der stimmberechtigten Aktionäre wird auf Artikel 44 u. f. des Statuts mit dem Bemerken Bezug genommen, daß der Nachweis des Besitzes der Aktien Behufs der Stimmen abgabe auch durch Hinterlegung der auf den Namen lautenden, von der Reichsbank ausgefertigten Depot⸗ scheine geführt werden kann. Die Legitimationskarten können bis zum Versammlungstage, zwei Uhr

Mittags, in unserem Geschäftslokale in Empfang genommen werden. Verhandlungsgegenstände sind: . . Bericht der Direktion über die Verwaltung und den Stand der Gesellschafts⸗Angelegenheiten.

Bericht der Revisoren. . Beschlußnahme wegen Genehmigung der Rechnungen und der Bilanz pro 1878, sowie wegen

Ertheilung der Decharge an die Direktion. Ersatzwahl für zwei im Jahre 1878 verstorbene Verwaltungsraths. Mitglieder. Ersatzwahl für sechs statutmäßig ausscheidende Verwaltungsraths⸗Mitglieder. Ersatzwahl für einen statutmäßig ausscheidenden Revisor. Berlin, den 17. März 1879.

Der Präsident.

v. Philipsborn.

Friedrich Wilhelm

Preußische Lebens- C Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Gemäß 5§. 30 des Gesellschaftsstaruts werden die Aktionãre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 7. April a2. C., Mittags 12 ihr, im Gesellschaftshause Manerstraße 63— 65

abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktion. . 2) Bericht über Revision der Rechnung pro 1878 unter Vorlegung der Bilanz und Er⸗

theilung der Decharge. 3) Statuten mäßige Wahlen von Mitgliedern des Kuratoriums. ( Eintrittskarten zur Generalversammlung können vom 2. April cr. ab in unserem Bureau in

Empfang genommen werden. . Etwaige Vollmachten zur Vertretung abwesender Aktionäre sind nach Vorschrift des §. 30 des

Statuts spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung an uns einzureichen.

Berlin, den I5. Mär; 1879. . ; ; Die Direktion. Dr. Langheinrich.

Bekanntmachung.

Berlin⸗Stett

2469]

11985

Zur Entgegennahme des Berichts tsvorstände über die Verhandlungen, welche mit der Königlichen Staatsregierung wegen dauernder Betriebs ⸗Ueberlassung des Berlin Stettiner Lisenbahn Unternehmens an den Staat gepflogen worden sind, event. zur Beschlußfassung über einen Vertragsentmurf, betreffend den Uebergang der Verwaltung und des Betriebes, event. des Eigenthums der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn auf den Staat werden die Aftionäre unserer Gesen⸗

schaft zu einer . außkrordentlichen Generalbersammlung auf Donnerstag, den 3. April 1879, Vormittags 11, Uhr,

im großen Saale des Börsenhanses am Heumarkt hierselbst,

ergebenst eingeladen. ö. . ;

Da der Vertrags entwurf zugleich die Auflösung der Gesellschaft in Aussicht nimmt, so machen wir auf den 8 60 der Statuten ausdrücklich aufmerksam, nach welchem die Auflösung nur in einer Heneralversammlung, in welcher wenigstens die Besitzer von drei Viertel sämmtlicher Attien auwesend oder vertreten sind, durch eine Mehrheit von mindestens zwei Drittel der Stimmen der

Anwesenden unter Genehmigung des Staates beschlossen werden kann. ö ; Sollten auf diese Einladung sich nicht die Besitzer von drei Viertel sämmtlicher Aktien versammeln, so kann, wenn es durch die absolute Stimmenmehrheit der Anwesenden beschlossen wird, eine neue Generalversammlung zum Beschlusse über die Auflösung ausgeschrieben werden, in welcher sodann zwei Drittel der Stimmen der darin anwesenden oder vertretenen Aktionärs die Auflösung

für die gesammte Gesellschaft verbindlich aussprechen können. . . Die Feststellung des Stimmrechts und die Aushändigung der Eintrittskarten für diese General—

versammlung gegen Präsentation der Aktien erfolgt in Berlin am 29. März er., Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von

3 bis 5 uhr, in unserem dortigen alten Bahnhofsgebäude, parterre und in Stettin am 1. und 2. April er., in dem Verwaltungsgebäude unserer Gesell⸗

schaft hierselbst, Carlstraße 1, während der vorgedachten Stunden. Es werden dabei die Aktien, auf welche Eintrittskarten ertheilt sind, mit einem die Jahres

. 1879 enthaltenden Stempel in schwarter Farbe versehen und kann auf so gestempelte Aktien ei ihrer etwaigen abermaligen Produktion für diese Generalverfammlung ein ferneres Stimmrecht nicht

ertheilt werden. . An Stelle der Aktien werden auch Depotscheine der Reichsbank oder anderer öffentlicher

Justitute zur Abstempelung zugelassen. Diese Scheine müssen in solchen Fällen aber bi⸗ zum Schluß der Abstempelung in unseren Händen verbleiben und werden erst dann gegen die unsererseits bei der Empfangnahme ertheilte und von dem Präsentanten mit einer Bescheinigung über den Rückempfang zu

versehende Quittung zurückgegeben. ö . ; Sie ,, sowie der von den Gesellschaftsvorständen zu erstattende Bericht können in

den letzten 8 Tagen vor der Generalversammlung in der Registratur unserer Verwaltung, Carlstraße 1,

zwei Treppen rechts hierselbst, entgegengenommen werden. Stettin, den 1. März 1879.

Der Verwaltungsrath

der Berlin⸗Stettiner Eisenbahngesellschaft. Pitzschky. Ferd. Brumm. Güterbock. 2462

zin.

Der unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hierdurch zur Anzeige, dass nach Maassgabe 8§. 20

der Statuten Herr Gustav Godleffroy zum Vorsitzenden und Herr Alex. NHorgnis zum stellvertretenden Vorsitzenden des Ver-

waltungsraths

Viedrerväblt worden sind. Harmbanr, den 14. März 1879.

Der erwaltungsrath der Norddentschen Bank in Hamburg.

2089 ; In Gemäßheit des 5. 31 des Statuts laden wir hiermit die Herren Aktionäre der Preußischen

bert · D siberungs · Ittien Geselscaft uur dreizehnten ordentlichen Generalversammlung ar Montag, den 7. April 879, Nachmittags I Uhr,

in das Burean der Preußischen Hypotheken Versicherungs ⸗Attien Geselsschaft zu Berlin, Friedrichstraße 101, ein. Tagesordnung: I Bericht des Aufsichtsrathe, 2) Bericht des Vorstandes, 3) Bericht der Revistons ⸗Kommission, . 4) Beschlußfassung ber die vom Aufsichts rathe vorgeschlagene Dividendenvertheilung, 5) Ertheilung der Decharge an den ufer. und den Vorstand, 6) Wahl von drei ir fen, des Aufsichtsraths,

I Wahl der Revistons⸗Kommission pro 1879. Eintrittskarten und Stimmzettel können vom 4. April er. ab in dem Bureau der Gesellschaft.

Mobrenstr. 42, während der Geschäftsstunden von 9—= 12 Uhr Vormittags und 3— 6 Uhr Nachmittags in

Empfang genommen werden. Berlin, den 6. März 1879.

Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Heyl. Mata.

Rickbersicherungs⸗Verein der Agrippina.

Wir machen hiermit bekannt, daß wir die

ordentliche General⸗Versammlung

auf Donnerstag, den 3. April cr, zi, Uhr Nachmittags, im Geschäftslokale der Agrippina vor St. Martin Kr. 7. festgesetzt haben und laden hierzu die Ackionaire des Rückversicherungs Vereins der Agrippina

ergebenst ein. Tagesordnung: Die in den 85. 18 und 33 des Statuts vorgefehenen Gegenstände.

Cöln, den 15. März 1879. Der Aufsichtsrath.

Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstug, den zn April „idr! Nachmittags 4 nhr, im Casino zu Oldenburg stastfin denden siebenten ordentlichen Generalver sammlung

ergebenst eingeladen.

2c71

2396

Tagesordnung:

1) Erstattung des Jahresberichts. J . ö

2) Beschlußfassung über die Vertheilung des erzielten Gewinnes in Gemãäßheit der

SS. 28 und 35 der Statuten. ;

3) Entlastung der Direktion event. Wabl von 3 Revisoren (5. 36 der Statuten).

4) Wahl von 3 Mitgliedern für den Verwaltungerath. Die Herren Aktionäre, welche an den Berathungen bezw. Abstimmungen der beverstehenden Generalversammlung theilnehmen wollen, haben in Gemäßheit des auch auf unseren Aktien abgedruckten 8. 29 der Statuten über den Besitz von Aktien durch Deponirung derselben ohne Couponbogen oder durch

Hinterlegung von Aktien Depotscheinen der Deutschen Reiche bank bis spätestens den 31. März, Ahends 6 Uhr, in Oldenburg bei unserer Kasse, in Brake, Wilhelmshaven und Osnabrück bei unseren Filialen sich

auszuweisen. Oldenburg, den 12. März 1879.

Der Verwaltungsrath der Oldenburgischen Spar- und Leih⸗Bank.

Johannes Schaefer, Vorsitzender.

CFCERnnnne, Natgalis G Ce. Comm. Gesellschaft auf Actien. Braunschweig.

Die Commanditisten unserer Gesellschaft werden in Gemäßheit des 5. 24 der Statuten zur siebenten ordentlichen Generalversammlung,

auf Freitag, den 28. März, Nachmittags 3 ühr,

im Locale der Bahnhofs⸗Restanration zu Braunschweig eingeladen. Tagesordnung:

7 e n der Bilanz und des Geschäftsberichts, sowie Beschlußfassung über die Gewinn vertheilung.

2) . und Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichtsraths: Den über Rückkauf von 369 Stück Actien der Gesellschaft zum Zwecke der Caduecirung derselben geschlossenen Vertrag zu genehmigen, und 5. 6 der Statuten dahin abzuändern, daß das Capital der Commanditisten auf 969 300 M16, zerfallend in 3231 Actien à 100 Thlr. (300 , festgestellt wird, sowie zu bestimmen, daß der durch den Rückkauf und die Caducirung der Actien zu realisirende Gewinn nach Bestimmung des Aufsichtsraths zu Abschreibungen auf die An— lageconten oder Erhöhung des Reservefonds verwendet werde.

3) Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrathe. . . ;

Zur Erwirkung der Legitimationskarten sind die Actien bis zum 25. d. Mts,, Abends 5 Uhr,

entweder bei unserm Fabrikcomtoir oder dem Effecten⸗Büreau der hiesigen Credit⸗Anstalt zu deponiren.

Der gedruckte Jahresbericht und Bilanz sind vom 25. d. Mts. ab an denselben Stellen zu erhalten.

B schweig, den 12. März 1879. rn Ben, Borsttzende des Aufsichtsraths.

O. Ha cusler.

Einladung zum Abonnement.

Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter Telitunmz ergebenst ein. . ö Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmah) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen. ; us den europäischen Hauptstädten bringt sie Originalkorrespondenzen. Durch diese, durch Tagesübersichten, Leitartikel u. s. w. werden alle wichtigeren Vorkommnisse besprochen. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt, die Verhandlungen des preußischen Herren- und Abgeordnetenhauses, des englischen Parlaments, der französischen Vertretungen und überhaupt die wichtigeren Verhandlungen deutscher und außerdeutscher par⸗ lamentarischer Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Für rasche und authentische Mittheilung über die beiden von England in Asien und Afrika geführten Kriege giebt der direkte Korrespondenzbezug von London Gewähr. Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer RNasch⸗ heit, erforderlichen Falls durch Extrabeilagen, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Börfe finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme. Die Verhandlungen der hessischen Kammern und der hessischen Landessynode erfahren besonders eingehende und umfassende Wiedergabe. Alle wichtigeren, mit diesen Verhandlungen in Beziehung stehenden Aktenstücke werden dem Wortlaut nach oder in ausführlichem Auszuge mitgetheilt. Die Darmstädter Zeitung enthält ferner Berichte über die Verhandlungen der politischen Körperschaften und der kirchlichen Vertretungen in Hessen, Mittheilungen aus der Thätigkeit der hessischen Vereine, nament- lich auch der gewerblichen und landwirthschaftlichen 2c. Ueberhaupt wird allen Nachrichten aus dem Großherzogthum nach wie vor ausgedehnte Beachtung geschenkt werden. *. .

3 Darm städter Zeitung bringt als e, Driginalromane und Novellen, Aufsätze wissen in, . . chen und sonstigen Inhalts, über Literatur, Kunst und Musik, Theater- und

oncertberichte u. s. f. . ‚. .

Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das

e, e. erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Bei⸗

lage ausgegeben. ö . . ö . ie Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 M 25 3, mit Bringerlohn

4 46, bei den Postanstalten, incl. des Postaufschlags 3 M 75 3 pro Viertel jahr, excl. Bestellgebühr. . des Allgemeinen ö. ers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr J

2427)

tarken Au '. . gi. und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden

dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin- en wüns 26 , betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 8, für ö 12 3, und finden Inserate sowohl in dem ersten, wie in dem zweiten Blatte Beförderung.

adt, in Mär; 1875. ̃ n . 6 Expeditinn der Darnstädter Zeitung

age, der Verbreitung der „Darmstädker Zeitung“ in allen Gemeinden des 9e , m.

Mn G5.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger

Berlin, Montag, den 17. März

1578.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im Modellen, vom 1I1. Januar 1876, und die im Vatentgesetz, vom

Gent ral Handels regt fer f

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, sowie Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr.

durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 55, und alle Buchhandlungen, für Berlin

auch durch die Eppedition: SW. , Wilhelmstraße 32,

bezogen werden.

—— * w mn.

Patente.

. Patent Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an— zegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 980/79. Simon Eornr in Bisterschied, Pfalz⸗Bayern.

Putzmaschine für Kleesamen.

Nr. 1144. A. Himcler, Gut? administrator in

Langenhagen bei Königsberg in der Neumark. Neuerungen an der Binder'schen Kartoffel— gra bemaschiue. Zusatzpatent zu P. R. Rr. 1875.

Nr. 1202. Wilhelm K ie in'napFei, Ingenieur

in Königsberg i. Pr., Drummstr. III. Kartoffelgrabemaschine.

Nr. 2173. O. HHelñemhaortz in Bochum. Waljwerk mit selbstthätiger Rückführung.

Nr. 2174. Friedr. Eohischröcdler, Geld-

schrankfabrikant in Dortmund. Einrichtungen und Verfahren zur Verhütung des Eindringens von Wärme in feuerfeste Behälter.

Nr. 3477. Hess Æ Hzom in Berlin. Neuerungen an Ausziebtischen.

Nr. 3664. J. L. Piecdhaenf in Düsseldorf. Selbstthätige Verschlußvorrichtung zwischen den (ockenartigen Da mpfräumen kombinirter Dampflessel. (Zusatz zu P. A. 26 055.)

Nr. 48343. A. Gp haernmarm, Kupferschmiede⸗

meister in Berlin, Rofenstr. 25. Dampfdichter Verschluß für Kochtöpfe.

Nr 5343. D. Israeli bez, Klempner⸗ meister in Graudenz.

Lampenanzünder in Gestalt einer Spiritus lampe, welche mittelst einer über eine Rolle ,, Kette auf und nieder bewegt werden ann.

Nr. 5495. T. Carl Erommnm, Maschinen⸗ handlung in Stuttgart.

Schutzvorrichtung für Bäume gegen Insekten.

Nr. 5588. Peter Barthel, Ingenieur in Frank furt a. M., für George F. Leciis in Philadelphia (Nordamerika).

Vorrichtung zum Kondensiren und Ansammeln von Bleirauch aus hüttenmännischen Oefen zur

Bleigewinnung, bestehend in einem Systeme

von metallenen Kühltöhren, verbunden mit

3 Ventilator und Beuteln aus gewebtem euae.

Nr. 5882. Bernhard Lolase, . ein er Dachpavpen⸗ und Holj;j⸗Cementfabrik in Niederau, an der Leipzig ⸗Dresdener Staatsbahn.

Feuersichere und wasserdichte Volzbedachungs⸗ methode.

Nr. 6096. F. Edmund Thode & Knoop in Dres den / Berlin für Henri Tæanxker in Paris.

Neuerungen an Kämm-⸗Maschinen.

Nr. 6210. C. Hoffanamm, Werkmeister in

Prinz Carls-Hütte bei Rothenburg a. Saale. Keilscheibenpumpe.

Nr. 6322. BF. F. Eggert & Comp., Ma⸗ schinenfabrikanten in Pnr. Holland.

.

Nr. 6323. F. F. Eꝶgert & Com ., Ma⸗ schinenfabrikanten in Pr. Holland. ;

Neuerung an Flachsbrechmaschinen. Nr. 410. Emil Sckuktzwe, Möbeltechniker in Berlin, G; Wallstr. 5. Schweifsägemaschine mit während des Schnittes drehbarem Sägeblatt.

Nr. 6476. Heinrich Lorentz in Stettin. Neuęrungen an Hobelbaͤnken.

Nr. 6667. Johann August Stanislaus Bie-

er . in Firma: Bisrnatzki & Co. in Ham⸗ urg. Neuerungen an Strickmasckinen.

Nr. 6674. Julius Moeller, Ingenieur in Würz- burg, Domstr. 34, für Anton Cares, Abthei⸗ lungsvorstand am hydrographischen Amte der K. K. österreichischen Kriegsmarine in Pola.

Knie hebelmechanismus zur Fortbewegung von Schiffen und Boten mittels der Schraube und zum Handbetrieb.

Nr. 6752. J. H. F. Prutz in Berlin, Neuenburgerstr. 31.

Neuerungen an Schraubenschneidemaschinen. Eandesrechtlich patentirt.

Nr. 6971. Martin Henri in Berlin. Siebmaschine.

Nr, 7093. Wilnelm Weyhe, Baumeister in

remen.

Neuerung von Pumpen und Dampfmaschinen mittels des Arbeitskolbens.

Nr. 7190. F. Edmund Thode & Knoop in Dresden / Berlin für Vincent Alphonse Couklonm und Faul Théophile Fertejenm in Paris.

Dreschmaschine.

Nr. 7268. Hermann Hekhrnmann, Polytech⸗ niker in Karlsruhe.

Präzisions Schiebersteuerung für Dampf⸗ maschinen.

Nr. 7295. F. W. Collina in Berlin, Neue Roßstr. 7.

Verschluß zweitheiliger Manschettenknöpfe.

Berlin, den 17. März 1879.

Kaiserliches Patent ⸗Amt. 2485

Jacobi.

BVersagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im e, m, . an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗

meldungen ist ein Patent versagt worden. Wirkungen des nicht eingetreten. Nr. 7126/78. Schaufelrad ohne Leitschaufeln. patentirt. ) Vom 9. Juli 1878. Nr. 9914/78. Drahtwalzwerk. Vom 1. Juli 1878.

Nr. 21 54178. Verbesserung an Zimmer⸗Douche⸗ Apparaten. (Zufatz zu P. R. 3039.) Vom 12. November 1878. Berlin, den 17. März 1873. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

2456

Domizilirte Wechsel sind nach Artikel 43 der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung dem Domi⸗ ziligten zur Zahlung zu präsentiren und, wenn die Zahlung unterbleibt, dort zu protestiren, also das von dem Notar zu stellende Zahlungsbegehren ist an den Domiziliaten zu richten, und dies, sowie die Antwort resp. die Bemerkung. daß Domiziliat keine gegeben habe, oder nicht anzutreffen gewesen sei, in die Protesturkunde aufzunehmen; geschieht dies nicht, so geht dadurch der wechselmäßige Anspruch nicht nur gegen den Aussteller und die Indossanten, sondern auch gegen den Acceptanten verloren. In Bejug auf diese Bestimmung hat das Reichs— Ober- Handelsgericht, J. Senat, durch EFr⸗ kenntniß vom 4 Februar 1879 ausgesprochen, daß, wenn in der Protesturkunde erwahnt ist, es sei Protesterhebung gegen den Aeceptanten bei dem Domiziliaten beantragt und es set vom Notar fo— wohl vem abwesenden Acceptanten, als auch vom Domiliziaten Zahlung gefordert worden, dennoch der Protest ein gültiger ist.

Werden zwei Pferde als ein Gespann verkaust, so ist damit nach einem Erkenntniß des Reichs Ober Handelsgericht s, II. Senat, vom 5. Fe⸗ brugr 1879 dem Käufer auch das Recht gegeben, Auflösung des Vertrags bezüglich beider Pferde zu verlangen, sofern auch nur das Eine derselben an einem Fehler leiden sollte, für welchen der Ver kãufer haftpflichtig ist.

Der von dem Hafenamte in Leer aufgestellten Uebersicht des Schiffsverkehrs in dem Hafen zu Leer während des FJahres is75 ent— nehmen wir folgende Angaben: Angekommen sind im Ganzen 424 Seeschiffe und zwar 363 beladen und 61 unbeladen, zusammen mit einer Ladung fähigkeit von 54 805 brit. Reaister⸗Tons. Von diesen Seeschiffen gebörten der Nationalität an: Dänemark 13 beladene Schiffe, darunter 10 bel. Dampfer von 2516,98 R. T. Von diefen 13 Schiffen kamen von Deutschland 19, von Rußland 3, Noꝛ⸗ wegen gehörten an 22 bel. und 1 unbel. Schiff darunter 19 bel. und L unbel. Dampfer von 7490,28 R. T.. Von diesen Schiffen kamen 19 bel. dus Deutschland und 3 bel. und 1 unbel. aus Norwegen. Schweden gehörten an: I, sämmt⸗ lich bel. Dampfer von 2327.49 RT. Von denselben kamen 8 bel. aus Deutschland und L bel. aus Rußland. Großbritannien gehörten an: 23 bel. und 1 unbel. Schiffe (darunter ' 17 bel. und L unbel. Dampfer von 4513,94 R.-T. Von den⸗ selben kamen aus Deutschland 13 bel. und 1 unbel., aus Rußland 1 bel., aus Großbritannien 8 bel. und aus Frankreich 1 bel. Den Riederlanden gehörten an: 16 bel. Seeschiffe, von denen aus Deutschland T-aus Rußland 5, aus Großbritannien, Norwegen, Frankreich und den Niederlanden je 1“ kamen. Italien gehörte 1 bel. Seeschiff an, das aus Ruß— land kam; ebenso gehörte Oesterreich 1 aus Rußland gekommenes bel. Seeschiff an. Nach Deutschland gehörten 278 bel. und 59 unkel. Seeschiffe (darunter 42 bel. und 2 unbel. Seedampfer von 1529618 R. T). Hiervon kamen von Deutschland 191 bel. und 59 unbel,, von Rußland 20 el.,, Groß⸗ britannien 32 bel., Rorwegen 27 bel., Frankreich bel., Niederlande 1, Dänemark 4, Amerika 1. Ubgegangen aus dem Hafen von Leer find im Ganzen 612 Seeschiffe, nämlich 429 bel. und 185 unbel., zusammen mit einer Ladungsfähigkeit von 57 137,45 brit. R. T. Der Nationalität nach ge⸗ hörten von diesen Schiffen an: Dänemark 5. bel. und 4 unbel. (darunter 5 bel. und 2 unbel. Dampfer von 2316,98 R.-T). Von diesen Schiffen gingen nach Deutschland 1 bel. und 1 unbel., nach Rußland bel, nach Großbritannien 3 unbel, nach Schweden 1 bel. Norwegen gehörten an: 15 bel. und 7 unbel. Seeschiffe (darunter 15 bel.

S. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

r das Dentsche Reich. an ah)

Das Central⸗Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglig.

—— 2 2 2 z Die Seeschiff, welches n einst weiligen Schutzes gelten als

und 5 unbel. Dampfer von 7490,23 R.. T.. Von diesen Schiffen gingen: nach Beutsch⸗ land 12 bel. und 2 unbel., nach Rußland 5 bel., nach Großbritannien 1 unbel. und nach Nor⸗ wegen 1 bel. und 4 unbel. Schweden gehörten an:

bel. und 2 unbel. Seeschiffe, fsämmtlich Dampfer von zusammen 2322,49 R.-T. Hiervon gingen nach Deutschland 3 bel., nach Rußland 4 bel. und nach Großbritannien 2 unbel. Nach Großbritannien ge= hörten 8 bel. und 16 unbel. Seeschiffe (darunter 5 bel. und 12 unbel. Dampfer von 4330,64 R.⸗T.). von welchen gingen; nach Deutschland 2 bel. und 7 unbel., nach Großbritannien 6 bel und 9 unbel. Ten

Niederlanden gehörten an: 10 bel. und 7 unbel. Seeschiffe, von welchen gingen nach Deutschland 5 bel. und 5 unbel., nach Rußland und Groß⸗ britannien je 1 bel., nach Norwegen 2 unbel,, nach den Niederlanden 2 bel. und nach Dänemark 1 bel. Nach Italien und Oesterreich gehörte je 1 unbel.

ü

land gehörten an 377 bel. und 145 unber. Zee⸗

schiffe (darunter 30 bel. und 14 unbel. Scedampfer ie Handelsregistereinträge aus dem Reaktionstnurbine mit doppeltem von 15296, 18 RT.) Von diesen Schiffen gingen Eandesrechtl ich 53 bel, nach Großbritannien 11 bel. und 19 unbel., nach Norwegen 2 bel. und 24 unbel, nach den Niederlanden 1 bel.,

nach Deutschland 305 bel, 98 unbel., nach Rußland

nach Dänemärk 4 bel. und 3 unbel', nach Amerika 1' bel. und I unbel. Flußschiffe sind im Hafen von Leer im Jahre 1878 angekommen im Ganzen 5169, und zwar 4247 kel. und 13 unbel , mit einer Ladungs fãhigkeit

ron 47225 brit. R. T. Der Nationalität nach ge⸗ hörten von diesen Fahrzeugen an: Preußen 3697 bel. und 596 unbel, von denen kamen: aus preußi- schen Emshäfen 188 bel. und 195 unbel.; aus preu. ßischen Binnenhäfen 3518 bel. und 4600 unbel. ; aus den Niederlanden 291 bel. Nach Oldenburg ge— hörten 231 bel. und 307 unbel. Von diesen Schiffen kamen; aus preußischen Emshäfen 39 ber. und unbel.; aus oldenburgischen Binnenhäfen 192 bel. und 212 unbel. Nach den Niederlanden 19 el. und unbel.ͥ, welche sämmtlich von den Niederlanden kamen. Abgegangen sind Fluß schife im Jahre 1878 voön dem Hafen zu Leer im Ganzen 5200, nämlich 2245 bel. und 2955 unbel. mit einer Ladungsfähigkeit von zusammen 47 891 brit. R. T. Der Nationa— lität nach gehörlen von diesen Fahrzeugen an: Preu⸗

ßen 1868 bel. und 2765 unbel, von welchen nach preuß. Emshäfen gingen 235 bel, 189 unbel., nach preuß. Binnenhäfen 1630 bel. und 2285 unbel., nach den Niederlanden 3 bel. und 2858 unbel. Oldenburg gehörten an 362 bel. und 176 unbel. Von diesen ; Fahrzeugen gingen nach preuß. Emshäfen gs bel. und

39 unbel,, nach oldenb. Binnenhäfen 267 bel. und 157 unbel. Nach den Niederlanden gehörten 15 bel. und 14 unbel Fahrzeuge, welche sämmtlich aach den Nie⸗ derlanden gingen. Im Bau begriffen waren Ende 1878 auf den beiden Schiffswerthen:; 2 Schoo⸗ ner von ea. 128 bez. 149 brit. R. T. Im! Jahre 1877 sind Seeschiffe inkl. Dampf schiffe angekommen: 3532 mit einer Ladungsfähigkeit von 37674534 brit. R-T., abgegangen: 316 mit 39 357,37 R. T. Flußschiffe waten im Jahre 1877 angekommen: 4959 mit einer Ladungsfähigkeit von 8 098 R. T., abgegangen: 4852 Flußschiffe mit einer Ladungs fähigkeit von 38 099 R-⸗T.

f 1 J

Die letzte Nummer des Handels-Archivs! enthält einen Bericht aus Barcelona (Spanien) über den Handel und Schiffsverkehr im Jahre 1877. Wir entnehmen demselben folgende Daten: Im Juli 1877 wurden von der spanischen Regierung alle einzuführenden Waaren mit einer erheblichen Zollerhöhung belegt, die sofort in Kraft trat. Hiedurch erhöhte sich der Zoll auf viele deutsche Fabrikate um 25, der Zoll auf Leder und Lederwagren, die in früheren Jahren einen be deutenden Importartikel aus Deutschland auß. machten, wurden durch diese Verfügung fast 1 das Dreifache erhöht. Daher war im Jahre 1877 der Gesammtwerth der von Deutsch— land eingeführten Waaren niedriger, als in den früheren Jahren. Die spanischen Impor— teure beschränkten ihre Aufträge so viel als mõög⸗ lich, um so mehr, da es bald bekannt wurde, daß Belgien im Begriff stehe, einen Handelsvertrag mit Spanien abzuschließen, in welchem ein Maximal zollsatz angenommen werden würde, welcher niedriger als der in jener Zeit erhobene sein müffe, und daß Deutschland, welches durch seinen Vertrag mit Spanien zu den „meistbegünstigten Nationen ge. hörte, von der für Belgien erlangten Erniedrigung der Zölle ebenfalls Nutzen ziehen würde.

Wie im Jahre 1876, war es auch 1877 der deutschen Eisenbahnindustrie gelungen, mit Erfolg gegen England, Belgien und Frankreich konkurrirend aufzutreten. Die aus Deutschland ge⸗ lieferten Eisenbahnwagen zeichneten sich durch So— lidität, Schönheit und Bequemlichkeit aus. Loko— motiven, Stablschienen u. s. w. wurden auch in er— heblicher Anzahl aus Deutschland eingeführt. Kata— lonien, als der industriellste Theil Spaniens, dürfte daher mit seinen Webereien, Spinnereien und Fa⸗ briken der deutschen Maschinenindustrie ein ergie⸗ biges Feld bieten.

Die Mißernte in Kartoffeln und besonders durch die Verbreitung der Reblaus in Wein hat veranlaßt, daß im Jahre 1877 bedeutende Quantitäten Sprit aus Deutschland eingeführt wurden. In den ge— wöhnlichen Jahren wird nämlich ein so großes Quantum ordinären Weins gewonnen, daß derfelbe vielfach zur Fabrikation von Sprit verwandt wird.

Im Jahre 1877 liefen in den Hafen von Barcelona folgende Schiffe ein: Aus Deutch land 37 Dampf⸗ schiffe mit 20 872 t und 23 Segelschiffe mit 7723 t. 2 Segelschiffe kamen in Ballast ein, und 14 gingen in Ballast aus dem Hafen von Barcelona. Am Jahresschlusse war 1 deutsches Segelschiff im Hafen, welches im Januar 1878 in Ballast auslief.

Auf einen Punkt lenkt der Artikel die Aufmerk- samkeit der deutschen Handel und Schiffahrttrei⸗ benden hin. Die spanische Zollbehörde legt hohe Geldstrafen denen auf, welche in den Konnoffe⸗ menten oder in den Schiffsmanifesten die Waaren nicht genau mit denjenigen Namen bezeichnen, unter welchen dieselben in den Zollverordnungen aufge⸗ führt sind. Diese Geldstrafen werden auch einge⸗ zogen, wenn es sich augenscheinlich um einen Irr—⸗ thum handelt, und wenn eine Absicht die Zollbehörde zu täuschen, gar nicht vorliegen kann.

.

in dem Gesetz, betreffend da Urheberrecht an Mustern und

ö Einzelne Numm ö Van Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertioaspreis für den Raum einer Druckzeile 350 4.

: 2 J * &

ach Großbritannien ging. Deutsch⸗

Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, hejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Rachen. Der Metalltuchfabrikant Johann Theodor Kufferath zu Mariaweiler, Inhaber der Firma And. Kufferath daselbst, ist am 18. Ja⸗ nuar d. J. gestorben; Actica und Pafsiva dicfes Geschäfts sind mit der Firma auf die Wittwe des Verstorbenen, Gertrud, geb. Tesch, übergegangen.

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 2422 des Firmenregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 3751 daselbst eingetragen die Firma And. Kufferath, welche in Mariaweiler ihre Nieder? lassung hat und deren Inhaberin die vorgenannte Wittwe Johann Theodor Kufferath zu Maria—⸗ weiler ist.

Aachen, den 13. März 1879.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Die zu Langerwehe domizilirte Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Gebr. Kleefus ist am 1 d. M. aufgelsst und heute unter Rr. 739 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden. Aachen, den 13. März 1879. Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Auckzer. Unter Nr. 3752 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma TzWBilh. Kleefus, welche in Langerwehe ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Wilhelm Kleefus ist. Aachen, den 13. März 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aueher. Unter Nr. 3753 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Hub. Kleefns, welche in Langerwehe ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hubert Kleefus ist. Aachen, den 13. März 1879. Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Ahlidera. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 51 zur Firma Wilhm. Dreyer in Eilia in Rubrik 9 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ahlden, den 6. März 1879. Königliches Amtsgericht. Roscher.

Anernnaümdte. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr 5 Colonye 4 Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung des Consum⸗ Vereins Hoffnung zu Angermünde, ein⸗ getragene Genossenschaft, vom 6. Februar er. (Beilageband Blatt 33 und 384) sind zu Vor⸗ stands mitgliedern: I) der Wagen-Kontrol ⸗Assistent Bisler, als Geschäftsführer, 2) der Telegraphen⸗Assistent Schultrich, als Kassirer, 3) der Lokomotir führer Schütze und 4) der Heizer Militz, Beide als Beisitzer, sämmtlich ron hier, auf ein Jahr, und zwar für die Zeit vom 6. Februar 1879 bis dahin 1880 mit der Maß⸗ gahe gewählt worden, daß die zu 1 und 3 auf⸗ geführten Personen als Zeichner des Vereins bestimmt sind. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1879 am 10. März 1879. Angerminde, den 7. März 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hallemstedt. BSelanutmachung.

In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver

fügung vom heutigen Tage eingetragen:

Fol. 127 rubr. J. 12. März 1879. Die Auflösung der Aktiengesellschast Maegdesprung⸗ Neu⸗ dorf, Eisen⸗ und Silberhütten⸗Bergbau⸗ Aktiengesellschaft, mit Zweigniederlassung zu Maegdesprung, ist in der Generalver= sammlung vom 22. Februar 1879 beschlossen worden. ö ;

Alleiniger Liquidator ist der Dr. Albert Jausel zu Berlin.

Fol. 127 rabr. III. 12. März 1879. Die Be⸗ fugnisse der Vorstandsmitglieder Generaldirek⸗ tors Leo Strippelmann zu Görlitz und Dr. Hugo Sackur zu Maendesprung, sowie der Pro⸗ kuriften Wilhelm Fuchs und Louis Chambalu zu Maegdesprung sind erloschen.

Ballenstedt, den 13. März 1879.

Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.

Harmenm. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:

a. unter Nr. 1999 des Firmenregisters die Firma Frau August Färber sr.“ in Barmen, deren Gnhaberin die daselbst wohnende Handelsfrau und Ehefrau des Kaufmannes Augast Färber senior in Barmen, Lisette, geb. Westen. ist; .

b. unter Nr. 656 des Prokurenregisters die dem