1879 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Beitrãge zu diesem Unternehmen zukommen lassen. Willem ends! wird vorauktsichtlich im nächsten Mai seine kühne Fahrt antreten können.

Brüssel, 18. März. (E. T. B.) Nach hier eingegangenen Nachrichten ist der belgische Afritareisende Wauthier an der Dyserterie gestorben.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Aus dem Gebiete der landwirthschaftlichen Polizei im engeren Sinne bebt der Bericht über Preußens landwirth— schaftliche Verwaltung in den Jahren 1875. 1876, 1877 (Berlin, Wiegandt, Hempel und Parey) Folgendes bervor:

Der Entwurf eines Feld⸗ und Forst ⸗Polizeigesetzes wurde dem Landtage in der Legislaturperiode von 1877778 vorgelegt, vom Herren⸗ hause angenommen, vom Abgeordnetenhause aber nicht erledia

Um die bei dem Betriebe landwirthschaftlicher Maschinen be— schäftigten Personen gegen Beschädigungen und die Gebäude gegen Feuersgefahr zu schützen, sind entsprechende Polizeiverordnungen er⸗ lassen worden.

Dem Ueberhandnehmen der Kleeseide in fast allen Provinzen ist ebenfalls durch Polizeiverordnungen entgegengewirkt worden; ebenso in den östlichen Gegenden der Verbreitung des Frühlinge⸗Kreuzkrauts 'Senecis vernalis), welches auch den Kiefern⸗Blafenrost verurfacht. Da die Berberitze den Getreiderost veranlaßt, so ist deren Anpflanzung in der Nähe von Getreidefeldern verboten worden.

Noch umfassender sind die Maßregeln zur Vernichtung schãd⸗ licher Thiere gewesen; die örtlich immer wiederkehrenden Massen- anhäufungen von Engerlingen, Maikäfern, Erbsenkäfern, Mäusen, Maulwurfsgrillen, Raupen des Kohlweißlings u. s. w. haben Sang. maßregeln nothwendig gemacht. Von ungleich größerer Gefahr waren die Reblaus, die sich in den Jahren 1876 und 1877 in Erfurt, Wernigerode, Klein Flottbek, Rauschwiz bei Glogau u. a. O. zeigte, der zuerst im Juni 1877 bei Mühlheim a. Rh. aufgetretene Kolo⸗ radokäfer und die Wan erheuschrecke, welche sich zuerst bei Berlin im Jahre 1875 zeigte, und sich im Jahre 1877 schon über 45 Kreise verbreitet hatte (12 Kreise im Regierungsbezirk Potsdam, 10 dgl. Frankfurt a. O. 7 dgl. Posen, 4 dgl. Magdeburg und Merseburg, 3 dgl. Liegnitz, 2 dgl. Bromberg, 1 891. Stettin, Cöslin und Marien⸗ werder). Die energischen, gegen diese Kalamitäten ergriffenen Maß⸗ regeln, haben die Gefahren derselben erheblich vermindert.

Nützliche Vögel sind in veischiedenen Regierungsbezirken durch Polizeiverordnungen geschützt worden. Bekanntlich ist der Vogel⸗ schutz dann von Reichs wegen geordnet worden. ö

Ueber die Forstpolizei und Forst kultur in Preußen in den Jahren 1875, 1876, 1877 entnehmen wir dem genann— ten Werke Folgendes: Der landwirthschaftlichen Verwaltung waren nur die nicht fiskalischen Forsten unterstellt, welche etwa 70 0so des gesammten Waldareals bilden; an demselben sind die Forsten der Gemeinden mit ca. 169½ und die Privatwaldungen mik 540 betheiligt. Durch das Gesetz vom 5. Jull 1875, betreffend Schutz waldungen und Waldgenossenschaften, wurde zuerst der Ausbeutung des Privateigenthums zum Schaden der Gesammtheit eine Schranke auferlegt. Auf Grund dieses Gesetzes sind einige 30 Fälle zur Pro⸗ vokation auf Anordnung von Schutzmaßregeln und etwa eben so viel Fälle zur Provokation auf Bildung von Wald— genossenschaften ausgewählt worden. Die meisten derartigen Provokationen schweben aber noch; die beabsichtigte Bildung von Waldgenossenschaften hat in vielen Fällen aufgegeben werden müssen, weil die gesetzlich nothwendige Mehrzahl der Betbeiligten, selbst bei der Autsicht auf mäßige Staatebeihülfen, für die Bildung von Ge⸗ nossenschaften nicht gewonnen werden konnte.

Im Anschluß an dieses Gesetz ist dann durch das Gesetz vom 14 August 1879 die Lücke ausgefüllt worden, welche sich darin zeigte, daß die den Gemeinden und öffentlichen Anstalten gehörigen Hol⸗ zungen in den Provinzen Preußen, Brandenburg, PoJmmern, Posen, Schlesien und Sachsen noch nicht der staatlichen Aufsicht unterstellt waren. Um die Ausführung dieses Gesetzes vorzubereiten, sind ge⸗ naue Ermiitelungen über die Größe, Besitzverhältnisse und den wirih⸗ schaftlichen Zustand der betreffenden Forsten veranstaltet worden.

Die Haubergsordnung im Krelse Siegen, Regierungsbezirk Arnsberg, welche sich auf 34 000 ba Wald erstreckt, ist einer Reyision unterworfen worden, die auch für die Haubergsordnungen im Kreise Altenkirchen (Regierungsbezirk Coblenh und im Dillkreife (Regie⸗ tungsbezirk Wiesbaden) in Aussicht genommen ist. ö

Auch die Regulirung der auf ähnlichen Verhältnissen beruhenden Gehöferschaften in den Kreisen Merzig und Saarburg (Regierungs— bezirk Trier) steht zur Erwägung.

Die Beihülfe zur Aufforstung unkultivirter Ländereien ist schon seit den fünfziger Jahren in dem Etat vorgesehen; im Jahre 1875 sind diese Fonds auf 146 500 MS, in den 3 ersten Monaten 1877 auf 36 625 M und für 1877— 78 auf 150 00 ½ erhöhet worden.

Die 28 231 ha umfassende Eifelkultur ist in den Jahren 1874 bis 1875 far 12 985 ba (3171 im Regierungsbezirk Coblenz, 3654 ha im Regierungsbezirk Trier, 6170 ha im Regierungsbezirk Aachen) mit Staatebeihülfe durchgeführt worden. Daneben haben die Gemeinden ohne Staatsunterstützung noch 1727 ha aufgeforstet. Von dem im Regierungsbezirk Aachen belegenen hohen Venn (ein Theil der Eifel hat der Staat ganz auf eigene Kosten 1410 ha aufgeforstet. Durch die Weigerung der Gemeinden, die zur Bewaldung bestimmten öden Flächen berzugeben, ist dann die Aufforstung verzägert, auch ist die Kultur⸗ fläche von 3827 auf 2425 ha herabgemindert worden. Für den Döhenzug der Schnee -⸗Eifel (Schneifel, Regierungsbezirk Trier war neben der Bewaldung von 450 ha noch die Anlegung von Kommuni⸗ kationswegen und eine gründliche Entwässerung nothwendig; beides haben die Gemeinden mit Unterstützung des Staats und der Provinz ausgeführt.

Ein im Jahre 1871 entworfener Plan zur Anlage von Schutz gehegen und Entwässerungsgräben in 77 Gemeinden des Oberwester⸗ wald⸗ und des Dillkreises bat wegen der Abneigung der Gemeinden gegen das dabei unvermeidliche Konsolidations verfahren nur zum Theil ausseführt werden können; doch wird der Verfuch gemacht werden, durch ein modifizirtes System die Schutzgehege ohne Kon— solidation durchzuführen.

In den nicht zur Eifel oder zum Westerwalde gehörigen gebirgi⸗ n Theilen der Regierungsbezirke Trier, Coblenz, Wiesbaden und

rusberg, im letzteren allein 1876 - 1857 1224 ha, sind ebenfalls Oedländereien mif Staatsbeihülfe aufgeforstet worden.

Auch in den Kreisen Heiligenstadt und Worbis sind mit Staats⸗ unterstützung kahle Höhen mit Waldanlagen bedeckt worden.

Im Kreise Merven, welcher neben 6,6o/g Holzungen 75,1060 un- kultivirten Sand, Moor- und Haideboden enthält, sind von 1872 bis 1. April 1877 5580 ba Sandwehen festgelegt und davon II30 ha auf⸗ eforftet worden. Zu den sich auf 167 804 belaufenden Koften

at die Staatskasse nur 22 238 66 zuzuschießen nöthig gehabt. Zur A legung von Forstgärten, Ausbildung von Planteurs und Eintich— tung von Forstversuche gärten auf Moor- und Haideterrain sind Bel= ülfen aus Staatsfonds gewährt worden. Im Landdrosteibezirk enabrück ist das Interesse für Waldkultur sehr rege; die Bildung von 5 Waldgenossenschaften ist dort bereits genehmigt worden.

Im Landdrosteibezirk Lüneburg beträgt das zur Holzzucht geeig nete, dazu aber nicht benutzte Areal über 80 Qu. Meilen oder mehr als zwei Fünftel der gesammten Bodenfläche. Burch Prämien ist bewirkt worden, daß in den Jahren 1875 77 1935 kleinere Besitzer 23 ha Haideländereien in Kultur gebracht haben.

Der ähnliche Zwecke fördernde Haidekultur⸗Verein zu Rends⸗ burg erhält jährliche Beihülfen aus der Staate fasse. Bei Wahl⸗ stedt in Holstein sind 190 ha Flugsandländereien unter Gewährung eines Vor schusses aus der Staatskasse aufgeforstet worden.

Die Provinzialverbände von Schleswig Holftein haben wie die von Hannover von den ihnen überwiesenen Staatsdotationen ansehn⸗ liche Summen für Waldkulturzwecke bestimmt.

Aus dem Bericht über die Jagdpolizei ist hervorzuheben, daß eine Revision des Jagdpolizeigesetzes vorbereitet wird. Der über⸗ mäßigen Verbreitung des Schwarz wilbéß im Westen der Monarchie ist durch Bewilligung von Schußprãämien, sowie von Geldbeihülfen zur

Abhaltung von Treibjagden und zur Unterhaltung tüchtiger Sau—⸗ hunde entgegengewirkt worden. Doch werden diefe Maßregeln von den betbeiligten Gemeinden, die bei der Jagdverpachtung hãufig mehr Werth auf hohes Pachtgeld als auf Garantien gegen Schwarʒ⸗ wildschaden legen,. nicht Überall unterstüũtzt.

An Jagdscheinen wurden ausgegeben in der Periode 1874-5 143 864. 1875 —- 65 143 416, 1876 - 7 147 916 Stück, die meisten in der Rheinprovinz 30-21 00 Stück). die wenigsten in Pommern, Posen und Hessen⸗Nassau ( - 80. 0 Stäch.

Gewerbe und Sandel.

Nachrichten aus Tunis zufolge sind kürzlich in verschie denen Städten Italiens falsche fünfprozentige Dbligatio nen der Dette G6nsrale du Gouvernement Funisien- zu je 500 Tranken in Umlauf gesetzt worden. Erkennbar sind die falschen Obligationen zunächst an dem Paxier, welches siärker und anders abretont ist, als das der echten Schuldverschreibungen. Während ferner auf den echten Obligationen die in Bogenschrift angebrachten Worte „Dette gensrale du gouvernement tu- nisien· und auf den echten Coupons die in der Mitte befindlichen großen Zahlen in der Papiermasse selbst ausgedrückt sind, so daß man sie auf der Rückseite deutlich wahrnehmen kann, sind die gedachten Worte und Zahlen auf Ten Fälschungen kaum sichtbar. Die Rückseite der letzteren ist daher ebener und ron gleich mäßigerem Aussehen. Der Coupon Nr. 25 der gefälschten Oblina= tionen trägt die Jahreszahl 1885 anstatt 18823. Noch andere Kennzeichen der Unächtheit sind weniger leicht zu entdecken oder liegen in der fehlerhaften Nachbildung des arabischen Textes und des arabischen Siegels des Bey von Tunis. Schon gegenwärtig glaubt man die Zahl der in den Verkehr gebrachten falschen Obligationen auf 1000 annehmen zu sollen. Um soviel als möglich einer weiteren Verbreitung derselben und der hiermit verbundenen Schädigung des Publikums vorzubeugen, bat die Finanz⸗ kommission in Tunis ohne Verzug die nõthigen Maßregeln ergriffen. So geschieht schon jetzt die im Gange befindliche Aus= zahlung des Janugr-Coupons nur noch auf Vorlegung der Obli⸗ gationen selbst. Weiter sollen alle Obligationen mit einem deuen Echtheits zeichen versehen werden. Die Zahlung des dies jãhrigen Juli⸗Coupons soll für alle noch nicht mit dem neuen Echtheit? zeichen versehenen Obligationen nur in Tunis erfolgen. Schließlich ist in Aussicht genemmen, sämmtliche Obligationen nach Tunis ein- zuberufen, um sie einer Prüfung auf ihre Echtheit durch die Finanz⸗ kommission daselbst zu unterwerfen.

Zunächst sind die Regierungen von England, Frankreich und Italien von den Entschließungen der Finanz ⸗Kommission in Tunis in Kenntniß gesetzt worden. Es bleibt abzuwarten, ob die genannten Regierungen gegen die beschlossenen Maßregeln, welche mit den hin⸗ sichtlich der Obligationen bestehenden vertragsmäßigen Bestimmungen zum Theil nicht im Einklang stehen, Einsprache erheben oder in Anerkennung ibrer Nützlichkeit und Nothwendigkeit sich damit ein⸗ verstanden erklären werden.

Dem Geschäfts berichte und dem Jahresabschlusse der Deutschen Bank pro 1878, welche eine Sividende von 66 0 vertheilt, entnehmen wir Folgendes: In den Geschäftsumsãätzen ist ein Rückschritt von 7325 Millionen Mark auf 71729 Millionen Mark eingetreten, der sich aus der Aufhebung der Hamburger Wechselstube der Bank erklärt. Die Umsätze der Centrale stiegen von 4651 auf 1859 Millionen Mark. Was das überseeische Geschäft anlangt, so kann betreffs der Centrale auch in diesem Jahre eine mäßige Aus⸗ debnung desselben konstatirt werden. Der Stand. der Deutsch⸗ Belgischen La Plata⸗Bank, welche sich wesentlich auf Eintreibung ihrer Außenstände beschräntt, hat sich dadurch gebessert, daß eine Reduktion dez Nominalwerthes der Aktien von 6 MS auf 300 M durch baare Rückzahlung von 165 9,½ pro Aktie eingetreten ist. Die Betheiligung der Deutschen Bank steht noch mit 2565748 zu Buche. Die German⸗Bank of London brachte 5 o/ Diridende. Die überseeischen Abtheilungen in Bremen und Tondon haßen zufriedenstellend gearbeitet. In Hamburg hat die Insol⸗ denz der Firma W. Pustau einen empfindlichen Verlust veranlaßt. Im inländischen Geschäft ist die Zahl der Konto⸗Korrent— verbindungen von 1558 auf 1716 gestiegen. Zwei im Jahre 1878 eingetretene Verluste machen eine Abschreibung von zusammen 160 014 ι nothwendig. Ebenso läßt die Werthverminderung der Depots bei dem Poppenhusenschen Vorschußgeschäft es nützlich er⸗ scheinen, auf diesem Konto eine Abschreibung von 214 884 60 vorzunehmen. Die Generalbilanz verzeichnet auf der Aktiv- seite: Kassa 3 S66 427, Sortenbestand 1 815 894, Betheiligung bei der German⸗Bank of London 3 408 625, bei der Deutsch⸗ Belgischen La Plata⸗Bank 2 500 748, Filialen 6 475 553, Komman⸗ diten 2970 000. Wechselbestand 4 544 78, Couxponsbestand 627 573, Effekten 5 310 125, Reportbestand 38 650 S94, Lombarddarleihen 4172097, Konsortialbetheiligungen 3798 114, KRontokorrentdebitoren 38 573 531, Vorschüsse auf Waarenverschiffungen und Kreditbestãtigungen 41053 981, Immobiliar (Burgste. 23, Behrenstr. M10, Französische Str. 66. 57, Mauerstr. 30) 2250 000, Mobiliar 50 006 . Auf der Passivseite: Aktienkapital 45 Millionen, Kontokorrentkreditoren 39 516 343, Depositengel der 4243 634, Accepte 15 441 886, Divi⸗ dendenrestanten 19557, Delkrederekonto 735 158. Reserven 5 357,66, Pensions fonds 90 200, Gewinn. und Verlustkonto 3 403 588 . Von dem Ertrage des Jahres 1873 im Belauf von 3 902 587 40 hat die Direktion im Einverständniß mit dem engeren Ausschuß dem Verwaltungsrath vorgeschlagen, zur Verstärkung der auf 1065 G09. zu bringenden Speziel⸗Konto-Korrent-Reserve zunächst den Betrag von 500 000 4 aus den verdienten Provisionen abzusetzen. Von den zur Vertheilung übrig bleibenden 3 402 557 M erhalten zunächst die Aktionäre 5/0 Dividende mit 2 250 0090 „. Von den verbleibenden 1.152 587 M gehen zur ordentlichen Reserve mit 115 258 S6, als Tan- tième an den Verwaltungsrath 112 0927 ½, Tantieme an die Direktionen in Berlin, Bremen, Hamburg, London 146 425 S. Von dem Rest von 778 872 SM sollen ISυ,. Superdividende mit 575 660 . vertheilt, ferner dem Verwaltungsrath zu Gratifikationen für die Angestellten 48000 , für den Pensionsfonds 25 000 M zur Verfügung gestellt und der Ueberschuß von 30 872 S auf neue Rechnung vorgetragen werden. Es würden demnach auf jede Aktie 39 gleich 63 0/0 Dividende entfallen. Die Reserven der Bank betragen dann: Ordent⸗ liche Reserve 1 140 456 0, Spezial⸗Contocorrent. Referve 1000000 4, Konsortialreserve 330 000 , Effekten⸗Verlustreferve 3 002472 1606, zusammen 5472 928 S

In der Generalversammlung der Deutschen Hypothen⸗ bank, Aktiengesellschaft, wurde der Geschãftsbericht nebst Bilanz pro 1578 einstimmig genehmigt. Die auf 64 oo festgesetzte Dividende gelangt mit 2,56 S pro Interimsschein vom 18. d. M. ab zur Auszahlung. ĩ

Die Bank für Süddentschland in Darmstadt vertheilt für 1878 eine Dividende von 5 /. Aus dem Bericht der Direktion sind folgende Mittheilungen entnommen. Das Notenemissionsrecht, basirend auf der nunmehrigen Höhe des Aktienkapitals, betrãgt zur Zeit noch 36 881 009 66 SDer Notenumlauf war Ende 1877 14 422 200 Æ*, im Lauf des Geschäftsjahres 1875 gingen aus 92 922 20 46, zusammen 77 344 400 S½ς, wogegen zur Kasse zurũck⸗ flofsen 65 861 590 M, der Umlauf Ende des Jahres 1875 beziffert sich sonach auf 11 483 900 M Diese Circulation fand sich gedeckt durch den Baarvorrath im Betrage von 4248 816 60 und den Wechselbestand, abzüglich der auf 1879 übergehenden Rückzinsen mit 18 391 155 M, zusammen mit 22 642 969 M, und stellte sich fonach die Ueberdeckung des Notenumlaufs auf ca. 98 o. Der Noten⸗ umlauf betrug im Jahres durchschnitt 11 383 200 46; der höchste Stand desselben wurde am 2. Januar erreicht mit 14 845 605 MS, der nie⸗ drigste am 14. Dezember mit 9 Sog 800 M Im Jahre 18735 nabm die Bank an Wechseln 26 595 St. ins Portefeuille gegen 30 966 St. im Jahre 1877. Der Betrag der ersteren bezifferte sich auf 5232456 M, jener der letzteren auf 100 514 096 6 Das Netto- Erträgniß dieses Geschäftszweiges war 575 012 4 oder 3 33 50 des verwendeten Kaxitals gegen 647 920 M oder 3,31 (9 im Vorjahre. Die Inventarisirung der am 31. Dezember 1578 im Besitz der Bank

befindlichen Effekten (exkl. der anhaftenden ergab nach den CCursen des Bilanztags als Werth derselben den Be trag von 4516336 Æ, während dieselben mit 44309365 46 zu Buche standen, der Gewinn aus dieser Anlage ist sonach 85 409 Æ6 Hiervon gehen 18247 M als Gewinn⸗ antheil der Bank für Handel und Industrie ab, als Nette gewinn an Effekten ergiebt sich hiernach die Summe von 67 153 40 Die Lombarddarlehen der Bank betrugen bei Beginn des Jahrez 18577230 Æ; im Lauf des Jahres kamen an neuen Darlehen hinzu 5 265 7560 6 Hiervon ab;: die zurückgezahlte Darlehen mn 3599 630 46, verbleibt ein Bestand erkl. aufgelaufener Zinsen per 31. Dezember 1878 von 1723 3560 44 Der Gewinn aus diesem Ge— schäftgzweig belief sich auf 64187 6 oder 4. 52 7, des durch schnittlich angelegten Kapitals von 1333 000 A; gegen 35 934 oder 194 9 auf daz im Jabr 15877 durchschnstt lich angelegt gew sene Kapital von 1940 069 9 Der Reingewinn zum Betrag von 881 381 6 vertheilt sich wie folgt: Dividende 540 auf das Kapital von 15 672 300 : 827 796 M, Einlage in den Re⸗ servefonds M (e, vom Reingewinn über 45 , des Aktienkapitals 26 553 M,. Tantieme 25 335 A, zusammen S754 684 ; es bleibt auf neue Rechnung vorzutragen ein Betrag von 6707 9) Der Re⸗ servefonds hatte sich in Folge der in der jüngsten Generalversamm⸗ lung gefaßten Beschlüsse auf 1514 895 S6 er Esht und wird aus dem Gewinn des Jahres 1878 sich um weitere 26 5533 vermehren, sonach die Höhe von 16541 418 6, d. i. J. 83 oο, des Kapitals von 15 672 300 , erreichen.

. . Der „Kaukafug meldet, daß Naphta in diesem Jahre in Balakbany so überreichlich vorhanden ist, daß es in Mafsen aus den vier gegenwärtig geöffneten Quelle hervorsprudelt; es be⸗ deckt das ganze umliegende Terrain wie in kleinen Seen.

Stettin, 18. März. (W. T. B) Die Dividende der Berlin— Stettiner Eisenbahn pro 19875 ist, wie die Ostsee Zeitung meldet, auf 365 co festgesetzt, doch hängt dieser Betrag von der mini steriellen Genehmigung insofern ab, als 270 009 SS 'von dem Betriebs fonds für die Dividende verwendet werden sollen. Wenn die Genehmigung hierzu nicht ertheilt werden sollte, so würde die Divi⸗ dende nur 3, 20 9 betragen.

Dessau, 15. März. Der Betrieb der Herzoglichen Sa⸗ line Leopoldshall hat nach dem Haupt-⸗Finanzabschlusse auch in der letzten Rechnungsperiode (von 1 Jahren) einen recht erfreulichen Ertrag von fast 6 700 000 4 ergeben. Es wurden im Ganzen 15 749 138 Ctr. gefördert, darunter an Carnallit circa 145 Mill., Steinsal; beinahe ½“ Mill., Kainit über 80 O00 Ctr. c.

Wien, 18. März. (W. T. B.) Wie die Neue freie Presse⸗ erfährt, wird die Dividende des ö sterreich⸗ungarischen Lloyd für das Geschäfte jahr 1878 72 FI. per Aktie betragen. Nach bedeu⸗ tenden Abschreibungen soll der Ässekuranzfonds um 260 655 Fl. und der Reservesonds um 550 00 Fl. vermehrt und 800 000 Fl. der Rechnung pro 1879 vorgetragen werden.

Brüssel. 18. März. (W. T. B.) Die Stadt Brüůssel bat mit dem Syndikat der Banque de Paris und der Banque de Bruxelles eine Anleihe im Betrage von 100 Millicnen Franes abgeschlossen, von denen 60 Millionen demnächst emittirt werden sollen.

Liverpool, 18. März. (W. T. B) Die hiesige Woll⸗ auktion eröffnete heute mit einem Angebot von 15 765 Ballen. Bei ziemlich guter Konkurrenz waren die Preise s dio niedriger, als in der im Januar abgehaltenen Auktion.

New⸗JYJork, 17. März. (W. T. B.) Weizen⸗Verschiffun«⸗ gen der letzten Woche von den atlanrtischen Häfen der Per— einigten Staaten nah England S0 O00, do. nach dem Konsinent 120 90, do. von Kalifornien und Oregon nach England 5 65 Ortiz. Visible Supply an Weizen 21 005 065 Bufhel.

; Verkehrs⸗Anstalten.

Triest, 18. März. (W. T. B.). Der Lloyddampfer Flora, ist heute mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.

Southampton, 18. März. (W. T. B.) Der Dampfer de s Vorddeutschen Llevyd „Weser“ ist hier eingetroffen.

Haag, 16. März. Die Firma J. Edmund Hüttner in London projektirt, einen regelmäßigen Sampfschiffahrtsdienst zwischen Emden, Leer und Lon don zu eröffnen. Vorläufig wird man mit einem Boote von 400 t und Kajüten für 30 Passagiere beginnen. Die Unternehmer werden, nach einer Mittheilung in Rotterdamer Blättern, billige Trangportpreife stellen und hoffen, daß der Handel, welcher gegenwärtig die hohen Schienenwegfrachten nach Harlingen und Bremen zu bezahlen hat, sich der neuen Linie bedienen werde.

Berlin, den 19. März 1879.

„Frankfurt g. M. 19. März. (W. T. B.) Ein gestern Abend unter dem Dache des Coulissenhaufes des Stadttheaters ausgebrochenes Feuer wurde sofort wieder gelöscht. Der Schaden ist ein unerheblicher, es sind nur einige Balken verkohlt und mehrere Coulissenstücke verbrannt.

(W. T. B. Das Dampfschiff

Kopenhagen, 18. März. Marienburg, welches sich mit einer Wehen ladung auf der Fahrt von Danzig nach Antwerpen befand, ist in der vergangenen Nacht bei Hirtsholm (im Kattegat) gefunken. Die aus 18 Per⸗ sonen bestehende Besatzung ist von dem Danziger Dampfer Blonde“, Kapitän Brocksch, gerettet und nach Frederikshavn gebracht worden.

Die Herren Dr. Hans Bischoff, Gustab Holländer und Jacobowski veranstalteten gestern im Saale des Architekten hauses ihr drittes Ab onnem ents-Konzert. Das gewählte Programm brachte zunächst eine Suite für Cello und Pianoforte von Saint⸗ Sans. Saint Sagns erfreut sich gegenwärtig im Konzertsaale einer großen Beliebtheit. Seine Kompositionen, welche sich weniger durch Reichthum und Tiefe der Gedanken, wie durch geschmack⸗ volle, feinsinnige Behandlung der musikalischen Mittel auszeich⸗ nen, machen einen gefälligen, weohlthuenden Eindruck. Die angenehme Wirkung der aus fuüuͤnf Sãtzen be⸗ stehenden Suite wurde durch den vorzüglichen Vortrag der Herren Dr. Bischoff und Jacobowe ki wesentlich gefördert. Nach der Suite erfreute Frl. Beate Wüerst das Auditorium durch den fehr gelunge⸗ nen Gesang zweier Lieder: „Der arme Peter von Schumann und „Will st Du Dein Herz mir schenkenꝰ von Bach. Später trug die begabte und beliebte Sängerin noch zwei Lieder vor: Alle Blumen möcht' ich binden, von R. Wüerst und das reizende Farmo-= senella“ von M. Bruch, wofür ihr lebhafter Beifall gespendet wurde. Hr. Gustav Holländer betheiligte sich an dem Konzerte mit dem Vortrage des zweiten Konzertes für Violine in Drmoll von Max Bruch, welches interessante Mußfkstück ihm reiche Gelegenheit bot, die bedeutenden Vorzüge seines Spieles wiederum im günstigsten Lichte zu zeigen. Den Schluß machte Beethovens Sonate C-moll op. 111, welche Hr. Dr. Bischoff vortrug. Das Tonwerk, welches bekanntlich zu den vollendet sten Sonaten des Meisters gehört, bietet dem reproduzirenden Künstler erhebliche Schwierigkeiten. Der Vortragende verstand es jedoch, dieselben durch seine solide, sichere Technik und volles känstlerisches Verständniß mit gutem Erfolge zu überwinden, wenngleich sein Spiel es hin und wieder an der erforderlichen Wärme und Verve fehlen ließ.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Exppedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen leinschließ lich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

insen von 35 915 46)

Er ste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

HM G7.

Per son alver änderungen. Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Ver sezrngenr. Im aftiven Heere. Berlin, 11. März. v. Kram sta, See. Lt. a. D, zuletzt von der Res. des Garde Kür. Regts., früher in diesem Regt., in der Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Pa⸗ tent vom 25. Oktbr. 1871, im Ulan. Regt. Nr. J wieder angestellt. 13. März. BIume, Oberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 25, unter Beförder. zum Gen. Major, zum Commdr. der 29. Inf. Brig. ernannt. Frhr. v. En de, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗ Gren. Regt. à la saite des Regts. gestellt. Block, Sec. Lt. vom Füs. Regt Nr. 35, zum Pr. Lt. befördert. v. Brünneck, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 3, in das Ulan. Regt. Nr. 8 einrangirt. v. Zyͤchlins ki, Sec. Lt, vom Jaf. Regt. Nr. 358, kommdrt als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Neisse, zum Pr. Lt., Wolff, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 2, zum Rittm. und Escadr. Chef, Feldt, Sec. Lt. von dems. Regt.,, zum Pr. Lt. beordert. v. Thun, Pr. Lt. vem Hus. Regt. Nr. 6, zum Rittm. u. Escadt. Chef, v. Jer in, Sec. Lt. von dems. Regt, Lettgau, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, zu Pr. Lts. befördert. v. Lavalla de, Hauptm., agaregirt dem Inf. Regt Nr. 31, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. v. K ne bel⸗Doeberitz, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4, von dem Kommdo. als Adjutant bei der 20. Kav. Brigade entbunden. von der Marwitz, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 12 als Adjutant zur 20. Kay. Brig. kommandirt. Zickwol ff, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt., Kowalski, Pe. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 10, zum Rittm. und Escadr. Chef. v. Sch wei⸗ ni chen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert, Dal⸗ mer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 64, Klocke, Sec. Lt. von der Res. des Feld-Art. Regts. Nr. 21, Voigt, Sec. Lt. von der Res. des Gren. tete Nr. 11, als Sec. Lis. und Feld⸗ jäger in das reitende HGeldiäger Corps, versetzt. Wen— zel, Premier Lieutenant von der 4. Ingenieur⸗Inspektion und kommandirt als Adjut. bei derselben, unter Entbindung von diesem Verhältniß und unter Stellung à la suite der 4. Ing. Inspekt., als Militärlehrer zur Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt vom 1. April er. ab kom mandirt. v. Scheffer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57 und kom⸗ mandirt als Erzieber bei der Haupt ⸗Kadetten ⸗Anstalt, unter Befõr⸗ derung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Kadetten ⸗Corps versetz. Dem ler, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8, von dem Kommando als Militaärlehrer bei der Haupt · Kadetten · Anstalt zum ; April cr. entbunden. Schütze, Pr. Lt. vom Fuß -Art. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la suite dieses Regiments, als Militaͤr—⸗ lehrer zur Haupt- Kadetten - Anstalt vom 1. April er. ah kommandirt. Werth, Premier Lieutenant 2 146 snite det Gren. Regts. Nr. 4 und kommandirt als Erzieher bei der Haupt- Kadetten ⸗Anstalt, unter Versetzung zum Inf. Negt. Nr. 47 à la suite desselben vom 1. April er. ab als Militärlehrer bei der Haupt Kadetten - Anstalt, Recken, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la suite dieses Regiments, vom 1. April er. ab als Er— zieher zur Haupt⸗Kadetten ⸗Anstalt kommandirt. Brausewetter, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt. befördert. Hülßꝗse⸗ mann, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18 zum Commdr. des Inf. Regt. Nr. 25, Alberti, Major vom Inf. Regt. Nr. 18, im etatsmäß. Stabgoffis ernannt. v. Keiser, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, unter Entbindung von dem Kommando als Assistent bei dem Kadettenhause zu Plön und unter Beförderung zum Haupt- mann und Comp. Chef in das Infant. Regt. Nr. 18 versetzt. v. Dallmer, Oberst und Commandeur des Inf. Regt. Nr. 13, unter Stellung à la suite dieses Regiments, mit der Führung der 27. Inf. Brigade, v. Schaumann, Oberst⸗ Lt. vom Gren. Regt. Nr. 11, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 13, unter Stellung à la suite desselben, beguftragt. v. Benti⸗ vegni, Major, aggreg., dem Gren. Regt. Nr. l, als ctats mäß. Stabsoffizier in das Regiment wiedereinrangirt. Engelhard, Oberst a la suite des Gren. Regts. Nr. 2 und Direktor der Mi⸗ litär⸗Schießschule, zum Commdr. des Inf. Regts. Nr. 23, v. Ket ther, Qberst- Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, unter Stellung la suite dieses Regts., zum Direktor der Mil. Schießschule, v. Weise, Major vom Inf. Regt. Nr. 81, zum etatsm. Stabs— offizier, ernannt. Mießner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vr. 18, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 81 versetzt. Hoffmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18, zum Pr. Lt. befördert. v. Jagow, Major vom 2. Garde Regt. z. F., dem Regt. aggregirt. v. Stosch, Major vom Inf. Regt. Nr. 27“, in das 2. Garde⸗Regt. z. F. v. Kietzel!, Major vom Füs. Regt. Nr. 80, als etatsmäß. Stabsoffiz, in das Inf. Regt. Nr. 27 versetzt. v. Lengerke, Hauptm. vom Füs. Regt. Nr. So, zum überzähl. Major befördert. v. Win ning, Hauptm. à la Suite des Inf. Regts. Nr. 7 und Comp. Führer b. 8. Unteroff. Schule in Pots dam, ant. Entb. von dies. Verhältniß, als Comp. Chef i. d. Füs. Regt. Nr. 80, v. Nie bel schütz, Hauptm. à la suits des 4. Garde⸗ Gren. Regt, und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Bie brich, in gleicher Eigenschaft zur Unteroff. Schule in Pote dam, Werckmeister, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Garde Regt. z. F. unter Stellung à l2 suite dieses Regts, als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Biebrich versetzt. Barbenss, , vom 4. Garde⸗Regt. 1. F, zum Comp. Chef ernannt. v. Sommer- feld, Sec. Lieut. von demselben Regt, zum Prem. Lieut. befördert. v. Clausewitz, Hauptm. vom 4. Garde⸗Regt. z. F. Frhr. v. Gleichen‘ gen. v. Ruß wurm, Hauptm. vom 2. Garde ⸗Regt. z. F, v. Beneckendorff und von Hindenburg, Haupt⸗ mann à la snite des 2. Garde ⸗Regiments z. F. und kom— mandirt als Adjutant bei dem Gouvernement von Berlin, zu überzähl. Majors befördert. v. Paczensky und Tenczin, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗Gren. Regt. ein Patent seiner Charge verliehen. Frhr. v. Boden hausen, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Lüttwitz, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., v. Normann, Yr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. 3. F., zum überzähl. Hauptm,., befördert. Feige, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 43, unter Beförder. zum überzähl. Major, dem Regt. agzregirt. Frhr. v. Forstner, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäg. Bat. Nr. 2, in das Inf. Regt. Nr. 43, Kol be; Hauptm und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 2, in das Jäg. Bat. Ur. 2, v. Ploetz, Hauptm. a la anite des Grenadier - Regiments Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der J. Infanterie Brigade, als Compagnie Chef in das Gren. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Pawlowski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, als Adjut. zur T. Inf. Brigade kommandirt. Taegen, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr 45, zum überzähl. Major befördert. v. Bock und Polach, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 24, unter Enthind. von dem Kommdo. als Adjut. der 57. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 45, v. Lin sin gen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, in das Inf. Regt. Nr. 24 versetzt. v. Derschau, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, zum Pr. Lt. befördert. Kopp, Pr. Lt. vom Gren, Regt. Nr. 109, unter Stell ung à la suite dieses Regts, als Adjut. zur 57. Inf. Brig kommdrt. Irhr. Schilling v. Cann statt, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. 2. befördert. Frhr. v. Zedlitz⸗Neukirch, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7, in das Gren. Regt. Nr. 109 versetzt. Athenstaedt, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf.. Regt. Nr. S7, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Maj on, aggregirt. v. Horn, Hauptm. von dems. Regt, zum Comp. Chef ernannt.

Berlin, Mittwoch, den 19. März

Schultz e⸗Klosterfel de, Sec. Lt. von demf. Regt, zum Pr. Lt. befsrdert. Stelter, Hauptm. A la snite des Jäger. Bats. Nr. 8 und Dir. Mitglied der Mil. Schießschule, unter Entbind. von diesem Verhältniß, als Cemp. Chef in das Inf. Regt. Nr. S verseßzt. Anthes, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 7, unter Stellung 3 la suite dieses Regts., zum Direkt. Mitglied der Mil. Schießschule ernannt. v. En de, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde ⸗Schüßen Bat, in das Gren. Regt. Nr. J, v. Seydlitz, Qauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 7, in das Garde⸗ Schützen⸗Bat. Krüger, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 1, in gleicher Eigenschaft zum Ulan. Regt. Nr. 10, versetzt. v. Adlers feld,; Ritim., aggr. dem Ulan. Regt. Nr. I, als Etcadr. Cbef in dieses Regt, einrangirt. . Massow L, r. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 5, dem Regt, unter Beförderung zum Rittm., aggregirt. Frhr. v. Knobelsdorff, Sec. t, von dems. Regt, zum Pr. zt. befördert. Graf v. Villers, Rittmeister und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 15, ein Patent seiner Charge verliehen. Mackensen, Rittm. und Egcadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 15, Mühlberg, Rittm. und Etcadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 7, r. Jagow, Pr. Lt. von dems. Regt., Gr. v. Schlieffen, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 7, kommandirt als Adjut. zur 17. Kav. Brig. sämmtlich ein Patent ihrer Charge verlieben. Hey de, Major vom Stabe des Ingen. Corps, zum Mitglied der Prüf. ommiss. de⸗ Ingen. Corps ernannt. v. Wittenburg, Major vom Stabe des Ingen. Corps und Commdr. des Pion. Bat. Nr. 5, von der Stellung als Mitglied der Prüf. Kommiss. des Ingen. Corꝑs entbunden. Hesse, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Inspektion, als Adjut. zu dieser Inspektion komman⸗ dirt. Ram dohr, Rittm. und Chef der Großherzogl. Hess. Train⸗ Comp., unter Beförderung zum Major, zum Commdr. des Train— Bats. Nr. 15 ernannt. Kucke in, Rittm. und Comp. Chef vom Train Bat. Nr. 6, zur Großherzogl. H ss. Train⸗Comp., Belitz, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 8, als Comp. Chef in das Train⸗Bat. Nr. 6, versetzt. Frhr. v. Buddenbrock-⸗Het⸗ tersdorff, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 8, zum Escadr. Chef er⸗ nannt. Frhr. v. Senden⸗Bibran, Pr. Lt. à 1a suite des Dragoner⸗Regiments Rr. 8, unter Entbindung von dem Rommando als Adjutant bei der 12. Kavallerie Brigade und unter Beförde⸗ rung zum überzähligen Rittmeister., in die erste Pr. Lts. Stelle des genannten Regiments einrangirt. v. Kyckbasch, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 1, als Adjut. zur 12. Kav. Brigade kommandirt. Frhr. v. Maltzahn, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 23, unter Be⸗ lassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 15. Kav. Brig., à la snite des Regts. gestellt. Frhr. v. Nordeck, See. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Baron v. Eber stein, Hauptm. vom Garde Gren. Reg. Nr. 2 und kommdrt. als Adjut. bei dem Gen. Kommdo. des Garde ⸗Corps, v. Grone, Hauptm. vom Gren. Regt. Nr. 2 und kommdrt. als Adjut. bei dem Gen. Kommdo. des II. Armee⸗Corps, v. Jastrzems ki, Hauptm. mm, Regt. Nr. 83 und kommandirt als Adiut, bei dem Gen. Kommando des VI. Armee⸗Corps zu übersähl. Majors befördert. pon Kaisenberg, Rittm. vom Hus. Regt. Nr. 10 und kommdrt. als Adjut. bei dem Gen. Kommdo. des XII. Armee Corps, der Char. als Major verliehen. Bendemann, Sec. Lt., bisher im See⸗ Bat, als Sec. Lt. mit seinem Patent im Gren. Regt. Nr. 110 an⸗ gestellt. . Ren guard, Oberst ⸗Lt. z. D., jum Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regtè. Nr. 129 ernannt. v. ste rlhe,. Major vom Inf. Rezt. Nr. 72, als etatsmäß. Stabtoffiz. in das Inf Regt. Nr. 54 versetzt. v. Blan ken burg, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 72, unter Verleihung eines vom 14. August 1878 datirten Pa⸗ tents seiner Charge, in, die älteste Hauptmannsstelle dieses Re⸗ giments einrangirt Müller, Major, aggreairt dem Infanterie⸗ Regt. Nr. 47, ein Patent seiner Charge verllehen. Kluck, Haupt— mann und Battr. Ghef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zum Major befördert. Haenisch, Major und etatsm. Stabsoff. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 22, als Abtheilungs⸗ Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Hupfeld, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, in das Inf. Regt. Nr. 28 versetzt. Schwarz, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr 7, unter Stellung à la snite des Regts, und Ernennung jum 1. Art. Offiz. vom Platz in Spandau, zum Major, Rathgen, Pr. Lt. vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7, zum Hauptm. und Comp. Chef, Bguer, Pr. Lt. à la suite des Fuß-Art. Regts. Nr. J und etatsm. Mitglied der Art. Prüf. Kommission, unter Belassung in die sem Dienstverhältniß, zum Hauptm., Schuenemann, Sec. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. I. zum Pr. Lt. befördert. Brosent, Major & la swite des Fuß Art, Regts. Nr. 5 und 1 Art. Offiz. vom Plaß in Spandau, unter Entbindung von diesem Dienstverhältniß, als Bats. Commdr. in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 6 versetzt. Gillet, Major à la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 6 und Direktionsmitglied an der vereinigten Art, und Ing. Schule, unter Entbind. von dieser Stellung u. unter Belass. à la suite des gen. Regts., zum Art. Offij vom Platz in Magdeburg ernannt. Dziobek, Major und etatsm. Stabsoffij. vom Fuß -⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Direktionz⸗ Mitalied an der vereinigten Art. und Ing. Schule ernannt. Phi⸗ lippi, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. und Lehrer an der Art. Schießschule unter Entbindung von dieser Stellung und unter Beförderung zum Major als etatsm. Stabso f fi in das Fuß⸗ Art. Regt. N. 8, Schmidt, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 9, unter Beförder. zum Hauptm. und Stellung à la zuite des Iuß · Art. Regts. Nr. 4, als Lehrer zur Art. Schießschule Ohm, Sec Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Juß⸗ Art. Bat. Nr. ), Frhr. v. Hausen, Sec. Lt. vom Train-Bat. Nr. 9, in das Train⸗Bat. Nr. 2, Gerlach, Sec. Lt. vom Train⸗ Bat. Nr. 2, in das Train⸗Bat. Nr. 9, versetzt.

m eurlaubtenstande. Berlin, 13. März. Glede, ee . der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, v. Prittwitz und Gaffron, Schwagrck, See. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5. v. Cölln, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, 3er necke,. Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, zu Pr. Lis. befördert. Tram pe, Ser. Lt. von der Landwehr-⸗Jufanterie des 1. Batz. Landw. Regt. Nr. 9, in die Kategorie der. Reserve - Offiziere, versetzt und als solcher dem Gren. Regt. Nr. 9 zuget heilt. Dyckerhoff, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8. zum Pr. Lt., Theusner, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res Landw. Reats. Nr. 35, v. Warten berg, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batt. Landw. Regts. Nr. c, zu Hauptlenten befördert, Hasper, Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regtg. Nr. 9, als Res. Offiz. zum 2. Garde- Regt. z. F., Schindler, Sec, Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 12, als Res. Offiz. zum Train⸗Bat. Ne. 3 versetzt. Schultz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, zum Pr. Lt, Schnell, Lerch, Sec. Ltg. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 25, zu Pr. Lts. befördert. Böhme, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, Moecke, Sec. Lt. vom Landw. Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, G e scher, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗

Art. Regts. Nr. 8, zu Pr. Lts, befördert. Ber⸗

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. lin, gi hne, v. Dehschitz, Pr. St. a. D., zuletzt von der Garde Landw. Kap., der Charakter als Rittm. verliehen. Kuntzen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, mit Pens. der Abschied bewilligt. 13. März. v. Rauchhaupt, Gen. Major und Commdr. der

1829.

29. Inf. Brig, in Genehm. seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mit Pens., v. Sperling, Gen. Majer und Commdr, der 27. Inf. Brig, in Genehm. seines Abschiedsgesuches mit Pens., zur Diep. gestellt. Hildewig, Major z. D., zuletzt à la suite des Gren. Regts. Nr. ? und Platzmajor in Königsberg, die Erlaubn. z. Tragen der Unif des gen. Regts erth. v. Po de wi l . Rittm. u. Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 3, mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Katze ler II., Sec. Lt. A la suite des Drag. Regts. Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. überge⸗ treten. Wohlgebohren, Pr. Lt. rem Inf. Regt. Nr. 21, mit Pens. ausgeschieden v. Rochow, Pr. Lt. vem Füs. Regt. Nr. 35, als Hauxtm. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Cixildienst und der Regts. Unif. Aschenbeorn v. Collin, Ser Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 17, mit Pens. der Abschied bewilligt. von Rib beck, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Kunowski, Rittm. und Etcadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 10, als Major mit Pens. und der Unif. des Ulan. Regts. Nr. 4. Schor, Oberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 23, mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. von der Berswordt, Sec Lt. la suits des Drag. Regts. Nr. 5, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetieten. Argelander, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 68, mit Pens. und der Regts. Uniform, v. Schle⸗ gell, Hauptm. u. Comp. Chef rom Inf. Regt. Nr. 31, als Major mit Pens. und der Regts. Uniform, Ste ver, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 17, der Abschied bewilligt. Vitzthum v. Eckstaedt, Qberst-Lt. zur Disp., zuletzt Bez. Tommdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 91, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des genann⸗ ten Landw. Regts. ertheilt. Brandt, Pr. Lt. vom Inf. Reat. Nr. 118, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee ⸗Uniform, Brinckmann, Major vom Inf. Regt. Nr. 45, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst u der Regts. Unif,, der Abschied bewilligt. Nehring, Pr. Lt. v. Inf. Regt. Nr. 60, als Hauptm. mit Pens. und der Armee⸗Uniform, v. Bod⸗ dien, Rittm. la suite des Ulan. Regts. Nr. 15, mit Pens. und der Unif. des Garde ⸗Kür. Regts. der Abschied bewilligt. Freiherr r. Dalwigk⸗Lichten fels, Sec. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger ⸗Corps, ausgeschieden und als Sec. Lt. der Res. zum Inf. Regt. Nr. 13 zurückgetreten. Eberhard, Oberst Lt. und Commdr. des Train⸗Bats. Nr. 15, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Oberst mit Pension und seiner bisher. Uniform zur Disp. ge⸗ stellt. Erhardt, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 6, mit Pension und der Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. Goehde, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, behufs Uebertritts zur Marine aus geschieden. v. Grumbkow, Oberst⸗Lt. z. D. von der Stellung als Bei. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 129 entbunden. v. Ren ouard, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, mit Pens. zur Diep. gestellt. Hüb ner, Major und Abtheilungs-Commdr. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 25, als Oberst⸗Lt. mit Pens. und der Unif, des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 7, Trantow, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Tzusi, außeretatsm. Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. iz, der Abschied bewilligt. Lüder, Sec. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 5, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Schmidt, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß-⸗Art. Regt. Nr. 5, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Givildienst und seiner bisherigen Unif, Müller, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt, Nr. 7, als Pr. Lt. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst

und der Armee ⸗Uniform, der Abschied bewilligt. ö Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. März. v. Leypel, Hauptm. vom 2. Garde- Gren. Landw. Regt, kommandirt zur Dienst = leistung bei dem Bezirks⸗Kommdo. des Ref. Landw. Regts. Nr. 36, mit seiner bisher. Sec. Lt. von der Res. des 2

8

des 1. Regiments Nr. 45, diesem als Prem. Lieut. der Schmidt, See. Lt. von der Landw. Inf. des gat Regts. Nr. 64, Langhoff, Sec. Lt. von der Land. Inf. Landw. Bats. Nr. s84, Bothe, Stec. Lt. von der Sandw. Sar. 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, diesem als Pr. Lt., Bernard, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, mit der Landw. Armee⸗Unif.,, Pfaff, Sec. Lt. von der Landw. Ins dess. Regts., Tepper v. Trzebon⸗Ferguson, Rittm. von der Landw. Kab. dess. Regts., der Abschied bewilligt. Grillo, Pr. Lt. von der Landw. Inf des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, der Abschied ertbeilt. Leidloff, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landn, Restz. Nr. 265, als Pr. Lt., Ja hn, Ser. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Batsz. Landw. Regtz. Nr. 66, Holtz heuer, Pr. Lt., von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Rudolph, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats, Hoesch, Sec, Lt; von der Landw. Kar. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, behufs Uebertritts in Königlich sächsische Militärdienste, Frhr. vx. Werthe rn, Sec. Lt, von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, F. Brest en- bauch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regt. Nr. 96, als Hauptm.,, Roeder, Major zur Disp,. zuletzt im Inf. Regt. Nr. 96, als Oberst Lt. mit seiner Pension, Aussicht auf, An⸗ stellung im Zivildienst und der Uniform des Garde⸗Gren. Regts. Nr. l, Gerdts, Graf v. Einsiedel, Sec. Lieuts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, beiden al Pr. Lts.,, Weber, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Dat? ans. Regts. Nr. 47, diesem mit seiner bisher. Uniform. i Wernicke, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. ats. Nr. 38, beiden als Pr. Lts, Hoffmann, Sec. Lt. von der San dn Inf, dess. Regt, Stephan, Sec. Lt. von der Landw. Rr. des 72. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, als Pr. Lt., Ju na ell. S*. von der Landwehr⸗ Infanterie des 2. Bataillons Landm. R Nr. 11, der Abschied bewilligt. Gabruque, S ? von der Landwehr⸗ Infanterie des 1. Bata lens m nr. Regt. Nr. I, als Pr. Lt. mit der Landw. Anme, überm, Günther, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 6. Bats. an dw. Regts. Nr. 22, als Pr. Lt, Wanjeck, Sec. Rt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 63. Den 5 en, Sec. zt. ron der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Ne 16, als hr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Bil st ein, Seg t. on der Landw. Rav. des 2. Batg. Landw. Regis. Nr. 56, als Pr. Lt, Grindel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Ny 57, Krusius, Sec. Lt. von der Land. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Schur J, Braun 1, Braun Il, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Ref. Landw. Bats. Nr. 86, als Pr. Lts, Schar fer, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regis. Nr. ̃ 19, Brandt, Seconde ˖ Lieutenant von der Landwehr⸗-Kavallerie des Res. Landw. Bats. Nr. 73, Scha ffrins ki, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. Ib, Mayer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bata. Nr. 80, mit der Landw, Armee⸗ Uniform, Hallwachs, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats, Lutteroth, See. Lt. von den Garde Landw. Jägern als Pr. Lt, Främ bs, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, mit der Landw. Armee Uniform, Nach ti⸗ gall, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, Schumacher, Sec. Lt. von der Landw. dez Eisenb. Regts. als Pr. Lt, Forde mann, Sec. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landwehr ˖ Regiments Nr. 26, der Abschied bewilligt. Primavesi, Sec. Lt. vom Landw. Train des 1. Bats gan dn Regts. Nr. 75, Sei del, Sec. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats.

AF5I5e8 Femwi lis —w—— * 114191

b