Königlich Preußische Baugewerkschnle zu Nienburg a. W. Neun — Sommer⸗ Tursug. Eröffnung desselben am 5. Mai d. J. Aufnahme der Schüler am 2. und 3. Mai. Ein- richtungen und Lehrplan wie im Winter⸗Kursus. Anmeldungen an die Direktion zu richten. Pro⸗ gramme von derselben unentgeltlich zu bezieben. Die Direktion der Königlichen Baugewerkschule.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
Wochen ⸗Uebersicht
der
Reich s⸗Bank
vom 15. März 1879. Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an 06 oursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus—⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).
2) Bestand an Reichskassenscheinen.
37 . an Noten anderer Banken
* ö. /
9 . an Lombardforderungen.
8 ⸗/⸗)4
7 aN sonstigen Activen.
Passiva.
8) Das Grundkapital
9) Der Reservefonds. .
10 Der Betrag der umlaufenden
2577
548, 958,009 42,428,009 5,431,000 272, 671,099 51,575,000 25,211, 009 21, 622,000
120, 000, 0090 14, 145, 000
573,427, 000 242, 057, 000
7, Sg3, 990 391,000
k 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ kindlichkeiten 12) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verhindlichkeiten. 13) Die sonstigen Passi vn Berlin, den 18. März 1879. dꝛeichs bank ⸗ Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
12573 Status am 15. März 1879.
Activ. Metallbestand. Reichskassenscheine . Roten anderer Banken. Wechselbestand . Lombardforderungen Effekten Bestand Sonstige Activa
Grundkapital Reservefondss . Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ k Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva . J,, Erentuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen , .
12566
der Württembergischen Notenhank
vom 15. März 1879. Aetiva.
e . 9028, 94 54 Bestand an Reichskassenscheinen. 58, 755 — an Noten anderer Banken 1,960, 0)00 — iim 18, 874, 122 05
an Lombard⸗Forderungen 382, 600 —
an Effekten. w 385,225 —
an sonstigen Aktiven 604, 662 48
Passi vn.
Das Grundkapital... . 4 Der Reservefond. Der Betrag der . Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ J Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. .. Die sonstigen Passiven Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zablbaren Wechseln Æ 675,757. 16.
M807 407 320
731,000
5, 825, 168 1,126,290 278, 123
294, 608
A3, 00,909 Ib0 000 1,670,500
286,456 2, 986, 670 260,245
Passiv.
4M 36,015
Wochen⸗Uebersicht
X
g, Moo, 006 — S7 i174 81
20 921,500 - 251, 338 Bo oo) .-
umi aufenden
A0 755 66
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts ⸗Nebersicht vom 15. März 1879. 266 n a . *
etallbestandʒdꝛꝛ. . 4 1,085 212. Bestand an Reichs kassenscheinen 45,695. 2 Noten anderer Banken S4 1, 500. Sonstige . . 153,838. Bestand an Wechseln . 3, 350. 998. , Lombardforderungen 1,480,292. . w 486,514. 1 sonstigen Aktiven 739,256.
; Vassiva.
Das Grundkapital .. M 3.000 00. Der Neservefandddi. 133845. Der Betrag der umlaufenden Noten 2. 810 500. Die , . täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten Giro · Kreditoren) . 1,827, O94. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten 347, 964. Die aft , 64,903. 30
Weiter begebene im Inlande jahlbare Wechsel: 22, 944. 66.
Die Direktion des Leipziger Kassenverelns.
256? ] Bank für Süddeutschland. Stand am 15. MHüärz 1829.
Aetlivaæ. 16. 3
Casse:
I) Netallbes tand
2 Reichskassenscheine ...
3) Noten anderer Banken. Gesammter Kassenbestand
Bestand an Wechseln
Lombardforderungen
Eigene Effecten
Immobilien
3, 639, 39 81 16,406, 165 26 1,262, 900 — 4, 38 1, 452 95 433, 159 79 2,312,373 15 28, 435,230 g6 E asg g Iva. ¶Actiencapital REeservefonds Immobilien - Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlauf. ¶ Nicht prãsentirte Noten in alter w 107, 580 — Täglich sällige Guthaben ... 98. 580 87; An Kündigungsfrist gebundene Gathaben — — Mere Panna. 3 71531 28 435, 290 96 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Inecasso
gegebenen, im Inlande zablbaren Wechseln „ 1, 119, 103. 59.
iz, 572, 3 Il. ᷣld. S
10481920 9. 23.100
2569] Gtamdl
der ERBackischen Ranks
am 15. MHärz 187279. Actiz a.
Netallbestand .
Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard- Forderungen Effekten ( Sonstige Activa.
3, sos, 202 22 25.415 — S3, 300 —
14,518, 940 05
1I, 133, 905 — 34. 050 96
1, 6602, ö57 16
DF ö d T J
EasgEi vn.
,, , M0, 000 — . 1350, 198 — Umlaufende Noten.. 9.41 8,200 — Täglich fällige Verbindliehkeiten*) 428, 8)5 60 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. w 57, 944 — Sonstige Passiva 655, 362 79
e id, T 75
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen M 2, 697,570. 34 8.
) Woron M½ 43, 165. 72 8 in per 1. Oktober 1875 singernufenen Gulden-Noten.
.
la ö KER ved henna 411 Ca cdhan.
Die diesjährige, regelmässige vierun d zv anzigste C&deneral- versammlung der Actionaire der Privathank zu Gotha wird auf VIontag, den ZB. April E87
hiermit einberufen.
Dieselbe findet im Saale der kaufmännischen Innungs-
halle zu Gotha statt, und wird um 11 Uhr Vormittags eröffnet werden. Die laut Artikel 51 des nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 15. Jovember 1875 abgeänderten Statuts zur Theilnahme berechtigten Actionaire
können von 9 bis 101
Uhr Vormittags des genannten Tages, oder Tags vorher,
Vormittags von 10 bis 12 Uhr, gegen Vorzeigung ihrer Actien und der über deren
Einschreibung vor dem 31. März
1879 ihnen ertheilten Recognition, ihre Ein-
trittskarten im Geschäftslocale der Direction in Empfang nehmen. In dieser Generalversammlung kommen zur Verhandlung und Beschlussfassung: 1) Der Geschäftsbericht der Direction über das Bilanzjahr 1878. 2) Bericht des Verwaltungsrathes über Prüfung der Rechnungen und Bilanz
pro 1878.
3) Anerkennung des Abschlusses pro 1878. 4) Anträge des Verwaltungsrathes wegen Einlösung präcludirter Banknoten
in Thalerwährung.
5) Neuwahl von drei dem Turnus nach ausscheidenden Mitgliedern des Ver-
waltungsrathes:
Herrn Stadtrath Franz Wagner in Leipzig,
* *
loh. Döbel, Cassirer der Feuerversicherungsbank f. D. hier, Rechtsanwalt Fr. lacobs II. hier.
Die Ausscheidenden können wieder gewählt werden.
Gotha, den 10. März 1879.
Hirection der Hrivwatbank zu daotha.
lockusch.
Schwarz.
Verschiedene Bekanntmachungen. 2565 „nion. gegenseitige Vieh ⸗Versicherungs ·˖ Gesellschaft in Berlin.
Auf Grund der §§. 15 und 16 des Statuts laden wir die Mitglieder unserer Gesellschaft zu der in Berlin
am Mittwoch, den 16. April er., dtachmittags 3 Uhr, im Zennigschen Lokal, Leipzigerstraße Nr. 111, abzuhaltend n Generalversammlung hiermit ein.
Auf der Tagesordnung stehen:
I) Bericht des Verwaltungsraths über die von ihm im Oktober 1875 vorgefundene Lage der Gesellschaft und über seine bisherige Thätigkeit;
2 Geschäftsbericht pro 1878 im Anschlusse an die Vorjahre;
3) Bericht der Revisions⸗Kommission über 1877 und 1878 und Dechargeertheilung;
Beschluß des Verwaltungsraths über die Entlassung des Direktors Herrn A. Weiße (858. 36 und 37 des Statuts);
5) Augloosung von Antheilscheinen (5. 12 des Statuts);
6) Verschiedene Statutãnderungen.
Tbeilnahmeberechtigt sind die feit mindestens 1 Jahr Versicherten und zwar:
a. wenn die Versicherunge summe mindestent 1500 4M beträgt, unbedingt;
b. wenn die Versicherungssumme weniger be⸗ trägt, nur, wenn mehrere solche Versicherte mit jusammen mindestens 1500 4 aus ihrer Mitte einen gemeinschaftlichen Bevollmäch⸗ tigten wählen und die Vollmacht notariell beglaubigen lassen.
Der Eintritt in die Generalversammlung ist nur gegen Abgabe einer Eintrittskarte zulässig. Letztere kann vom 9. April ab täglich in den Stunden von 9 — 5 Uhr in den Bureaux, Friedrichstraße 2, II. Tr. gegen Vorzeigung der Police in Empfang genom⸗ men werden. Am Tage der Generalversammlung werden Eintrittskarten nur bis 2 Uhr ausgestellt. Auswärtige können gegen Einsendung ihrer Police Eintrittskarten zugesandt bekommen.
Berlin, den 17. März 1879.
Der Verwaltungsrath.
2469]
Friedrich
Wilhelm
Preußische Lebens- CL Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Gemäß 5. 30 des Gesellschaftéstatuts werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am
Montag, den 7. April a. C.
Mittags 12 Uhr,
im Gesellschaftshause Mauerstraße 63-65
abzuhaltenden ordentlichen Generalpersammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direktion.
2 Bericht über Revision der Rechnung pro 1878 unter Vorlegung der Bilanz und Er⸗
theilung der Decharge.
3). Statutenmäßige Wahlen von Mitgliedern des Kuratoriums. Eintrittskarten zur Generalversammlung können vom 2. April cr. ab in unserem Bureau in
Empfang genommen werden.
Etwaige Vollmachten zur Vertretung abwesender Aktionäre sind nach Vorschrift des §. 30 des Statuts spätestens 2 Tage vor der Generalbersammlung an uns einzureichen,
Die Direktion.
Dr. Langheinrich.
Berlin, den 15. März 1879.
keosäs Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur zweiten ordentlichen General-Versammlung
am Montag, den 31. März 1879, Nachmittags 3 Uhr,
im hiesigen Börsensaale
ö Tagesordnung.
J. Berichterstattung über das verflossene Geschäftsjahr.
II. Festsetzung der Dividende für dasselbe.
III. Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.
Die Herren Aktzonäre, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, werden unter Bezugnahme auf Art. 25 der Statuten gebeten, ihre Aktien bis spätestens Sonnabend, den 29. März, Abends 6 Uhr,
bei den Herren von Erlanger K Söhne, Frankfurt a. M.,
Ziegler & Koch hier, als Gesellschaftskasse,
begleitet von zwei aritbmetisch geordneten Nummernverzeschnissen, zu deponiren.
Das eine dieser Ver⸗
zeichnisse wird quittirt zurückgegeben werden und als Eintrittskarte zur General⸗Versammlung dienen.
Magdeburg, den 3. März 1879.
(s. 5578)
Der Vorsitzende des .
Carl I
Ko
2401]
Schlesischer Bank⸗Verein.
. In Gemäßheit des §. 25 unseres Gesellschaftsvertrages laden wir hierdurch unsere stillen Ge— sellschafter zu der zweiun dzwanzigsten ordentlichen Versammlung aller Betheiligten
auf Mittwoch, den 16. April d. J., präzise R Uhr Nachmittags,
im Saale des Höteli de silésie ergebenst ein.
Zur Berathung kommen die im §. 23 des Gesellschafts vertrages bezeichneten Gegenstände.
. Zur Ausübung des Stimmrechts (§. 19 des Gesellschaftsvertrages) haben die Betheilig ten ihre ö. Antheilsscheine spätestens drei Tage vor obigem Termine in den Vormittagsstunden von 10 bis 12. Uhr in unserem Wechsel⸗Comptolr zu deponiren oder deren Besitz
dagegen die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen. Breslau, den 12. März 1879.
Schlesischer Bank⸗Verein.
FEromberg.
VEosex.
Eine tadellose Vervielfältigung von Schriften, Zeichnungen, Musikalien jeder Art in beliebiger Anzahl ö von einem nur einmal zu schreibenden oder zu zeichnenden Original ist das, was nach meinem neu— . erfundenen Verfahren
Die Autographische Presse leistet,
und können damit vom Bureaupersonal ohne Vorkenntnisse sofort . alle vorkommenden Drucksachen selbst gefertigt werden.
m
Nen! Neu!
die Pressen in 4 Größen, und stehe mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster Firmen des Deutschen Reichs beigedruckt sind, gern zu Diensten.
Hugo Koch, Maschinenfabrit, Leipzig, Mahlmaun⸗ straße 7 — 8, Lieferant der Ministerien, kaiserl. Marine, Armee,
Staatseisenbahnen, Landraths⸗- und Bürgermeister⸗Aemter, so⸗ wie Industrieller und Kaufleute aller Branchen.
Leipziger Zeitung.
Auf das Quartal vom 1. April 1879 bis 30. Juni 1879 nehmen alle Postanstalten des In⸗
und Auslandes Bestellungen an. Die Leipziger
politischem Text und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben.
eitung wird täglich des Abends mit Ausnahme des Sonntags mit 1—1 4 Bogen
Sie ist eine der verbreitetsten
Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die offiziellen Erlasse der Königl. Sächs. Staatsregierung, giebt, in ihrer Meinungsäußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden Artikeln, theils in unparteiischen, aus der Feder tüchtiger Korrespondenten und publizistischer Kapazitäten herrührenden Originalmit⸗ theilungen besonnene Berichte und Besprechungen über alle Tagesereignisse, enthält über alle wichtigeren , Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsennachrichten und Marktberichte von den Hauptplätzen Furopa's, sowie außerdem in der dem Handel, der Industrie und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung von Notizen und Korrespondenzen, welche für die Verkehrsverhältnisse und den Handels⸗, Gewerbs⸗ und Ackerbau treibenden
Stand von Wichtigkeit sind.
, , e, wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen sowohl als der exakten Wissenschaften, der Literatur und Kunst gewidinete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte thätig sind.
Der Preis ö. Quartal beträgt 6 Mark. daun ᷣ che auf Verlangen der Aufgeber im Hauptblatte und in den dem redaktioneller
25 Pf., oder wenn so
Theile vorbehaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 30
Inserate werden der Raum einer Spaltzeile mit
f. berechnet.
Die Wissenschaftliche Beilage ist auch getrennt von der Zeitung nur bei der Expedition der⸗
selben, für Leipzi frankatur), pro
nalzirkel. Leipzig, 17. März 1879.
mit 1 Mark 25 Pf., für guswärts mit 1 Mark 590. Pf. Ein che s Kreuzband⸗ ierteljahr zu haben und empfiehlt sich solche vorzugsweise zur 2
nschaffung für Jour⸗
Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.
uns glaubhaft nachzuweisen und
Ich liefere
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1822.
Berlin, Mittwoch, den 19. März
M 62.
Der Jn halt vierer en ar, mn wei de, me, d m , , , O. Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 187
Central⸗ Handel s⸗Reg
Das Central-Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗ Anstalten, sowie
durch Carl auch durch die Expedition: SwW., Wilhelmstraße ?
Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 -= 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin 2 beiogen werden.
es über den Markenschutz, vom 30. vorgeschriebenen Bekanntmachungen ve
ister für
er für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das für das Viertelsahr. — Einjelne Nummern kosten 0 83. — einer Druckzeile 30 5.
—— —
Patente.
— Nr. 58 d. Bl. bei Patent- Anmeldungen Nr. 5059 muß es heißen: Centrifugal Knotenfänger, nicht Centrifugal⸗Kartenfänger.
Ertheinmng von Patenten. Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in 2. a ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Nr. 5201. Verfahren und Vorrichtung zur Her⸗ stellung genähter Riemen mit „einzeln“ vertieft⸗ liegenden Stichen, E. Eretzer (Firma: Franz Pretzel & Co.) Maschinenfabrikant in Berlin, Schwedter⸗ straße Nr. 5,
vom 4. Juni 1878 ab. Kl. 87.
3. 5202. Planrost für Feuerungsanlagen jeder
It,
A. Hohlkoferxr, Techniker in München, vom 17. Februar 1878 ab. Kl. 24.
Nr. 5208. Schraubensicherung,
H. G0. Schulze, Ingenieur in Bromberg— Okollo, Friedensstraße Nr. 20, 9 , . ab. Kl. . z ö
Nr. Metall verzierung auf photographisch⸗ chemischem Wege,
P. BRreckt in Barmen, vom 27. April 1878 ab. Kl. 48.
Nr. 5205. Neuerungen an Wasserheizungs— Apparaten, .
K. . in Schloß ⸗ Pfullingen (Würt⸗ temberg), vom 14. August 1878 ab. Kl. 36.
Nr. 5206. Selbstthätiger Ventilations⸗Saug⸗ und Druckapparat,
J. orm meld in Mainz, vom 15. Januar 1878 ab. Kl. 27.
Nr. 5297. Vorrichtung zum Glätten und Poliren der Nadelöhre, der Fadenlöcher in den Schiffchen der Nähmaschinen, der Bärte von Haken, der Spitzen von Häkelnadeln und ähnlicher Theile,
W. Heath in Crabbs⸗-Croß bei Redditch — Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M., vom 2. April 1878 ab. Kl. 7.
Nr. 52098. Vorrichtungen zum Reinigen der
Bettfedern durch Chlor⸗ und Wasserdämpfe, FE. MHinlkler in Osnabrück, vom 1. Mai 1878 ab. Kl. 87.
Nr. 5209. Neuerungen an Maschinen zum Zer—⸗ kleinern von Zuckerstreifen,
R. Eætlias in Brieg, vom 9. Mai 1878 ab. Kl. 89.
Nr. 5210. Neuerungen an Filterapparaten,
E. S. Jennings, N. G. Hellog in New⸗Jork und E. S. Hayden in Water- bury — Vertreter: Wirth & Co. in Frank—⸗ furt 4. M.,
vom 24. Mai 1878 ab. Kl. 85.
Nr. 5211. Vorrichtung zum Reiben und Hobeln von Gemüsen ꝛ2c. für den Küchengebrauch,
C. A. Seifert, Maschinenbauer in Freiberg in Sachsen, . vom 10. Juli 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 5212. Stimmventil mit Umsteuerung für Blasinstrumente,
E. Lorenz in Braunschweig, vom 23. Juli 1878 ab. Kl. 51.
Nr. 5213. Korkzieher mit zwei Seitenschnecken,
A. Hürnnme jam. in Altena, Westfalen, vom 2. August 1878 ab. Kl. 87.
Nr. 5214. Dichtung mittel für Dampf, Wasser⸗
Luft⸗ und Gashähne, J. G. Hothe in Berlin, vom 7. August 1878 ab. Kl. 47. Nr. 5215. Holzschneidemaschine zur Herstellung dünner Bretter, F. Garamnd in Brüssel — Vertreter: R. Lüders in Görlitz, vom 11. August 1878 ab. Kl. 38.
Nr. 5216. In der Höhenlage verstellbare Brenner an Gaskochern,
E. J. Fuchs in Berlin, Oranienstraße 136, vom 18. August 1878 ab. Kl. 34. Nr. 5217. Neuerungen in der Herstellung von Sandformen für Metallgießerei, W. Aikim und VW. W. Drumwmomꝙpl, Gießerei Besitzer in Louisville (dentucky U. S. A.) — Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin, Genthinerstraße Nr. 8,
vom 18. August 1878 ab. Kl. 31.
Nr. 5218. Luftbefeuchtungs⸗Apparat,
P. P. von Eheimhwrzę in Wien — Ver⸗ 6 Liebr & Dach in Berlin, Kochstraße Nr. 23,
vom 22. August 1878 ab. Kl. A.
Nr. 65219. Reinigungsvorrichtung für die Ver—⸗ bindungsröhren an Wasserstandgzeigern, 3 Mexrer in Breslau, Märkischestraße 35
vom 22. August 1878 ab. Kl. 13.
Nr. 5230. Dampfmaschinensteuerung,
C. Virek in Kirch⸗Mulsow in Neu ⸗Bukow in Mecklenburg, vom 23. August 1878 ab. Kl. 14.
Nr. 5221. Rüclaufrohr für Ueberlauf. oder Condenswasser bei Cirkalationsbadesfen mit Sicher heitsstandrohr, ⸗
HMahols Henmnenherg in Iserlohn, vom 28. Auguft 1878 ab. Kl. 85.
Nr. 5222. Aschenkasten, ; ⸗ G. Eiehtmer, Seconde ˖ Lieutenant in Berlin, Königgrätzerstraße 31,
vom 29. August 1878 ab. Kl. 36.
Nr. 5228. Hanfspinn⸗Maschine mit selbstwir⸗
kender Regulirung der Fadenstärke, G. Ehiele in Görlitz, vom 1. Sevtember 1878 * Kl. 76.
Nr. 5224. Glocke mit mebrfachem, sowohl beim
Drücken wie beim Anziehen wirkenden Schlagwerke, Ad. Sehwlte, Fabrikant in Iserlohn, Mühlen⸗ gang.
vom 6. September 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 5225. Ackerpflug mit verstellbarem Schaar, A. Owsehijorm itz in Berlin, Pallisaden⸗ straße 85 a,
vom 7. September 1878 ab. Kl. 45.
Nr. 5226. Neuerungen an der Noble'schen Kämmmaschine,
G. ERrooks jr. J Szẽsæes & J. Scake in Hude ersfield (Jork, England) — Vertreter: Liehr & Dach in Berlin, Kochstraße 23,
vom 8. September 1878 ab. Kl. 76.
Nr. 5227. Einsatz in Kochtöpfe, durch welchen das Uekerkochen der Milch verhütet wird,
H. Meurer, Kaufmann und G. Sehmiedct, Kupferschmied in Ludwigsburg,
vom 19. September 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 5228. Neuerungen an selbstthätigen Fein⸗ spinnmaschinen,
Sehach & Keller in Brunnen-Uster — , G. Stumpf in Berlin, Ritterstraße .
vom 13. September 1878 ab. Kl. 76.
Nr. 5229. Neuerungen an französischen Schrauben schlüsseln,
G. Althaus in Remscheid,
vom 18. September 1878 ab. Kl. 87.
Nr. 5230. Neuerungen an Gebläseformen für Hochöfen,
XN. Teumanrm, Sieghütte bei Siegen,
vom 21. September 1878 ab. Kl. 27.
Nr. 5231. Schienenbiegevorrichtung,
E. Eressler, Direftions-Ingenieur und C. Ehamass, Fabrikbesitzer in Dres den,
vom 26. September 1878 ab. Kl. 19.
Nr. 5232. Laubsäge,
A. Kassmannmnn in Ilmenau,
vom 27. September 1878 ab. Kl. 38.
Nr. 5233. Neuerungen an Stiefelknechten,
E. Rah in Berlin, Gitschinerstraße 75
vom 21. September 1878 ab. RI. 34. 1
Nr. 5234. Neuerungen an Zangen,
W. L. Hay in London — Vertreter: J. Brandt & G. V. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstraße 124,
vom 29. September 1878 ab. Kl. 87.
Nr. 5235. Neuerungen an Büchsgeschützen,
W. Gar dmer in Hartford, Connecticut, V. St. v. A. — Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin, Genthinerstraße 8,
vom 1. Oktober 1878 ab. Kl. 72.
Nr. 5286. Apparat zur Verwendung der Dehn⸗ barkeit elastischer Gummischnure oder Bänder,
H. G. Frasi in London — Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M.,
vom 3. Oktober 1878 ab. Kl. 47.
Nr. 5237. Röhrensystem zur Gas⸗ und Luft⸗ zuführung bei Feuerungsanlagen,
P. Hihi, Ingenieur in Berlin, platz 10,
vom 6. Oktober 1878 ab. Kl. 24.
Nr. 5238. Anordnung der Schaufelräder für Dampfschiffe in Nischen des eingetauchten Schiffs- körpers, aus denen das Wasser mittels komprimirter Luft zum Theile entfernt ist,
H. de Burgh Lawson RWaronet in London — Vertreter: Wirth C Comp. in Frankfurt
a. M., vom 8. Oktober 18738 ab. Kl. 65. Nr. 5239. Reuerungen in der Behandlung von Gegenständen aus Eisen und Stahl, um dieselben gegen Verrosten zu schützen, G. Eower & A. S. Bower in St. Neots (England) — Vertreter: CO. Pieper in Berlin, Bell ealliancestraße 74,
vom 8. Oktober 1378 ab. Kl. 48. Nr. 5240. Vorrichtungen zur Verminderung der Condensations · Wasserbildung in Dampfmaschinen (Zusatz zu P. R. Nr. 3549), ö FE. Hissigmol, Vertreter der Gesellschaft le Progrès in Brüssel — Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin, Leirziger⸗ straße 124,
vom 9. Oktober 1877 ab. Kl. 14. .
Nr. 5241. Mehrtheilige excentrische Scheibe für mechanische Webstühle,
W. Hängen in M. Gladbach, vom 10. Oktober 1878 ab. Kl. 86.
Nr. 5242. Verfahren zur Herstellung von Scheeren aus besonders gewaljten Blechen,
A. Clarke in Sbeffield — Vertreter: G. Dittmar in Berlin, EClisabeth⸗Ufer 4, vom 11. Oktober 1878 ab. Kl. 69. Nr. 5243. Verfahren zum Bleichen von Warp⸗ cops oder Pincops, - FE. Rwseh in Pottendorf (Oesterreich) — Vertreter: C. Kesseler in Berlin, Mohren⸗ straße 63, ⸗
vom 12. Oktober 1878 ab. Kl. 8.
Nr. 5244. Zusammenlegbare Bettstelle (Pa⸗ rallelogramm⸗Beth,
J. Eriom in Wien — Vertreter: J. Möller in Würzburg, Domstraße 34, vom 13 Oktober 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 5245. Neuerungen an Maschinen, in wel⸗ chen animalische und vegetabilische Substanzen ver⸗ mittelst Hitze behandelt werden,
Dampfkesselfabrikant in
Louisen⸗
.
vom 13. Oktober 1878 ab.
Dittmar in Berlin, 8 m 4, Kl. 82.
Nr. 5246. Ventilationsgofen mit Gasheizung,
W; & E. Lümholũdtt in Frankfurt a. M., vom 17. Oktober 1878 ab. Kl. 36.
Nr. 5247. Neuerungen an Bettstellböden und
federnden Sitzen, C. S. F. WModcd in Birmingham — Ver⸗ = H. Raetke in Berlin, Linienstraße 6 vom 23. Oktober 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 5248. Einrichtung von Spaten, Schau⸗ feln, Hacken und ähnlichen Werkzeugen,
l. Spinemxk, Mechaniker in Lüttich — Vertreter: E. Piedboeuf in Aachen, vom 2. November 1878 ab. Kl. 87.
Nr. 5249. Eiserner Oberbau mit auswechsel barer Lauffläche für Bahnen untergeordneter Be— deutung,
G. Westemdarp, Ingenieur in Hamburg, Neuerwall 41, vom 5. November 1878 ab. Kl. 19.
Nr. 5250. Sicherheits verschluß für Reisekörbe und Koffer,
A. Amderleit in Berlin, Steinstraße 19, vom 9. November 1878 ab. Kl. 68.
Nr. 5251. Auf zwei Seiten getheilter, umdreh⸗ barer Waagebalken an Balkenwaagen mit con- stantem Gewicht,
E. E. imguth, Kaufmann in Wismar, vom 2. Oktober 1877 ab. Kl. 42. Nr. 5252. Maschine zum Vorpressen der Falten für gekrümmte Knieblechroh re,
M. Rüschmern in Görlitz, vom 5. Februar 1878 ab. Kl. 45.
Nr. 5253. Diffustons Schnitzelmesser zum Zer⸗ kleinern von Rüben,
J. F. HLehmartz in Grevenmühle bei Mül⸗ heim a. Rh., vom 16. April 1878 ab. Kl. 89.
Nr. 5254. Bierluftdruck⸗Apparat,
E. . Tadedem, Kaufmann in Dirschau, vom 4. Mai 1878 ab. Kl. 64.
Nr. 5255. Kontinuirlich wirkender Apparat zur Destillation ammoniakhaltiger Flüssigkeiten,
Dr. H. Grümeherꝶ in Cöln, vom 21. Mai 1878 ab. Kl. 12.
Nr. 5256. Füllregulirofen (Zusatz Nr. 3325),
A. EBramlage, Kaufmann in Lohne (Groß—⸗ herzogthum Oldenburg), vom 12. Juni 1878 ab. Kl. 36.
Nr. 5257. Neuerung an Centesimal⸗Brücken⸗
waagen, H. B. Hess in Leipzig. vom 18. August 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 5258. Vorrichtung zur Veränderung des — zwischen Tisch und Bank an Schulsub— ellien,
Dr. phil. C. H. G. Eoeks in Hamburg, vom 18. September 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 52659. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Siederohre, (
H. Esser, Großherzogl. bad. Ober Maschinen⸗ meister in Karlsruhe (Baden), vom 27. Oktober 1878 ab. Kl. 57.
Nr. 5260. Waschmaschine mit Rechen, .
H. Albers in Hannover, vom 29. Oktober 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 5261. Garbenbindevorrichtung an Getreide⸗
Erntemaschinen, Th. T. A. Hansen in Kopenhagen — Ver⸗ treter: Lenz & Schmidt in Berlin, Genthi⸗ nerstr. 8, vom 9. Februar 1878 ab. Kl. 45. Nr. 5262. Verdunstungs⸗Kühler, G. Chop in Sondershausen, vom 9. Juni 1878 ab. Kl. 6.
Nr. 5263. Immerwährender Kalender,
C. E. Ackermann in Homburg (Pfalz, vom 23. Juni 1878 ab. Kl. 42. ;
Nr. 65264. Mikrophon mit trichterförmig ein⸗ gezogener Membrane,
Dr. med. L. Jacohsom in Berlin, Unter den Linden 42, vom 18. Juli 1878 ab. Kl. 21.
Nr. 5265. Dampfläuterwerk für Lokomotiven,
H. Schrmiccht in Aachen, Heinrichs⸗Allee 68, vom 19. Juli 1878 ab. Kl. 20. .
Nr. 5266. Neuerungen in der Herstellung pa⸗ ralielovipedischer Holzkistchen,
Eh. André in Heddesbach, vom 3. August 1878 ab. Kl. 38.
Nr. 5267. Schloß, 2. W. K. Ernst in Halle a. S., Großer Sand⸗ berg Nr. 6,
vom 3. August 1878 ab. Kl. 68. Nr. 65268. Apparat zur Herstellung von Löth⸗ und Leuchtgas für Blecharbeiter, F. Mettier-Ammnem, Mechaniker /in Arth (Kanton Schwyz), und W. H. UHIanmd, Civilingenienr in Leipzig,
vom 15. August 1878 ab. Kl. 7. ]
Nr. 5269. Verfahren, Jute zu bleichen,
Dr. J. EBichtel in Cölln a. d. Elbe, Bahn⸗ hof Meißen, - vom 15. August 1878 ab. Kl. 8. ö
Nr. 5270. Verfahren zur Herstellung künstlicher
Steinmassen, k K. W. Hunkis, Redakteur in Reudnitz bei Leipzig,
vom 16. August 1878 ab. Kl. 80.
Nr. 5271. Trocken ⸗Copirverfahren,
zu P. R.
schwingenden
H. S. Firmaam in Paris — Vertreter: G.
N. Hwaysser, Colorist, und R. Hiunsals. Apotheker in Semil in Böhmen — Vertreter: K. Lüders in Görlitz,
vom 30. August 1878 ab. Kl. 15. Nr. 5272. Vorrichtungen an Fenstern und Thüren jum Oeffnen nach außen und innen und zur Erzielung eines dichten Abschlusses, C M. E. Maetæ, Ingenieur in Mediasch (Siebenbürgen) — Vertreter: Wirth Co. in Frankfurt a. M,
vom 20. August 1878 ab. Kl. 37.
Nr. 5273. Neuerungen in der Vervielfãltigung von Schriften und Zeichnungen,
J. MHeoelñler, Ingenieur in Würzburg, Dom⸗ straße 34, vom 27. August 1878 ab. Kl. I5. Nr. 5274. Neuerungen an Gasspritzen, C. T. Amiasler in Schaffhaufen, vom 30 August 1878 ab. Kl. 61.
Nr. 5275. Gasgenerator,
Eaillarcdd in Paris — Vertreter: G6. Stumpf in Berlin 8., Ritterstraße hl, vom 4. September 1878 ab. Kl. 26. Nr. 5276. Schraubschlüssel mit verste llbarer Backe, 2. Scholtz, Maschinenwerkmeister auf kons. Georg ⸗ Grube bei Rosdzin⸗Schoppinitz in Ober⸗ schlesten, ;
vom 6. September 1878 ab. Kl. 37.
Nr. 5277. Verbesserungen an einem Oberbau⸗ System für Straßen bahnen (Zusatz zu P. R. 4815, G. A L. Schultz Æ Go. in Berlin,
vom 12 September 1878 ab. Kl. 19.
Nr. 5278. Einrichtung an Wirk-Rundstühlen zur Herstellung gemusterter Waaren,
M. Sml. Esche in Chemnitz i. S. vom 14. September 1878 ab. Kl. 25.
Nr. 5279. Vorrichtung zum Schärfen der Schneiderkreide,
M. Erie in Berlin, Kommandantenstr. 26, vom 21. September 1878 ab. Kl. 87.
Nr. 52809. Seilklemme ⸗Vorrichtung zum Fest⸗ halten von Drahtseilen,
E Haunmann in Grube Friedrichsthal (Kr. Saarbrücken), vom 22. September 1878 ab. Kl. 5.
Nr. 5281. Neuerungen an Quer ⸗Rauhmaschinen, F. Delamare und P. D. CHhandelier in Rouen — Vertreter: Wirth & Co. in Frank= furt a. M.,
vom 27. September 1878 ab. Kl. 8.
Nr. 5283. Versenkter Anschlag an Stopf—
buchsen⸗ Hähnen, F. HDäürkholdt in Barmen, vom 29. September 1878 ab. Kl. 85. Nr. 5283. Getreide⸗Putzmaschine, R. Dre sse, Schlossermeister in Sommerda, vom 1. Oktober 1878 ab. Kl. 45. Nr. 5284. Seiten kuppelung Eisenbahn⸗ wagen, MM. Ehmer, Maschinentechniker in Karlsruhe, Erbprinzenstraße Nr. 24. vom 1. Oktober 1878 ab. Kl. 26. Nr. 5285. Seiten⸗ und Sicherheits ⸗Kuppelung für Eisenbahnwagen, E. Hleim, Techniker in Berlin, Kurfürsten⸗ straße Nr. 6, vom 4. Oktober 1878 ab. Kl. 20. Nr. 5286. Neuerungen an Strahlpumpen, E. D. Fareot in Paris — Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M., vom 5. Oktober 1878 ab. Kl. 59. Nr. 5287. Neuerungen an Zugapparaten der Eisenbahnwagen, A. Möikerr in Hannover, Röselerstr. 17, vom 15. Oktober 18578 ab. Kl. 20. Nr. 5288. Dochte aus in Baumwolle genähten Glasfäden (3usatz zu P. R. Nr. 3264), Vonhriel g Keck in Hanau, vom 18. Oktober 1878 ab. Kl. 4. Nr. 5289. Kühllöffel zur Abkühlung von Ge⸗ tränken, H. Hezims, Ingenieur in Breslau, Victoria⸗ straße Nr. 6, vom 17. Oktober 1878 ab. Kl. 34. Nr. 5290. Fensterwasserableitungs apparat, H. Decherxt in Cassel, vom 20. Oktober 1878 ab. Kl. 37. ö. ; Nr. 5291. Bewegungs⸗Mechanismus für Näh⸗ maschinen, ö JS. Hess und L. Hleiber in Karlsruhe, vom XV. Oktober 1878 ab. Kl. 52. Nr. 5292. Thürschelle, G. Hrumama in Offenbach a. M., vom 20. Oktober 1878 ab. Kl. 37. Nr. 5298. Verbesserungen an Brückendecken mit massiver Fahrbahn (3usatz zu P.:. R. Nr. 2579), P. Schön lau, Ingenieur und Stadtbau⸗ meister in Detmold, vom 22. Oktober 1878 ab. Kl. 19. Nr. 5294. Selbstthätige Kuppelung für Eisen⸗ bahnwagen, ö O0. Jasper in Creuzthal, vom 22. Oktober 1878 ab. Kl. 20. Nr. 65295. Seitenkuppelung für wagen, H. Tangelansgen, Ingenieur, und J. F. Hallsem, Maschinenfabrikant in Brodersby (Schleswig ⸗Holstein), vom 23. Oktober 1878 ab. Kl. 29. . Nr. 5296. Neuerungen an Sicherheitsschlössern. A. Hleimanm in Hamburg., vom 27J. Oktober 1878 ab. Kl. 68. ; Nr. 5297. Patronenbehälter an Tornistern,
für
Eisenbahn⸗
8. Hirse, Kaufmann in Berlin, Jerusa—⸗