1879 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

roßen Zapfenstreiches vereinigten sieben Musikkorps der vier im Unterhause (s. u.). Der Staats sekretãr für Indien, Lord Cran⸗ Postdampfer nach Cuba abgehen. Die gemäßigte Partei 86 8 st Ee B * ĩ J s 9 7

fanterie⸗Regimenter, des Feld⸗ und Festungs⸗Artillerie⸗Re⸗ broo k, erklärte hierauf, die Regierung werde in diesem Falle bereitet ein Manifest vor.

4 und 4 von 8. ö 86 =. die 2 des 2 13 * . sid 2 6 * ik) har, r ,, 7 th 2 ̃— Ram dm I? 27 9 z en Eisernen Mannsplatz, die Nu aumgasse, den Kleberstaden arquis von Salisbury erwiderte auf eine An age Lor ident Canovas del Castillo hat die ihm auf Veranlaffun n D t R 2A g K z h St t 1 ö. und die Blauwolkengasse kommend, bereits aufgezogen waren, Strathedens: Die 6 che Flotte habe Konstantinopel des Ministeriunis durch den König . . 5 Ill lll s ll li 5⸗ n. liger Un 1 rell . l en llll o⸗ liz iger. D* vor 51 6 6 , 3e. schützen 3 . . 6 n r vic 3 h. —— , . , , M. 53 B l Di a den 25 Mi ö 79 Edy eine Abendmusil darzubringen. Der Zapfenstreich setzte gezogen hätten, sei die weitere Anwesenheit der Flotte zweite Tochter es Herzogs von Montpensier, ist in Sevilla * * l . ; an

sich hierauf, gefolgt von einer unabsehbaren Volksmenge, wie⸗ unnböthig gewesen. Die Russen hätten zwar die Räumung von erkrankt. he. rlin, * ienst 9, llʒ 1 7 *

der in Bewegung und marschirte längs des Lezay⸗Marnesia⸗ Südrumellen länger, als man erwartet habe, verschoben, aber ü. . . und Stephanstadens über die Wilhelmsbrücke, den Schiffleut⸗ dies fei der Thatsache zuzuschreiben, daß die Türken eben⸗ (W Rm. er, . n Gn n. **,, n Mal fangen Staat sanlehen von derart leckt daß das Basser zon nun ab mit den Pumpen nicbt mehr schwerde des Reichs kommissars, bez. Zurückweisung des vom Seramte staden entlang über die Rabenbrücke, den alten ischmarkt, falls von dem Vertrage abgewichen seien und die Räumung Rothwendigkeit einer Abanberun des Ber ltn en derem . . 100 FI. d. d. 29. November 18565. bewaltigt werden konnte. Zur Erleichterung ward der bisherige Kurs auf⸗- gegen den Schiffer ausgefprochenen Tabels zu den Akten gelangt. Gutenbergsplatz und Gewerbslauben, nach dem Kleberplatze, von Sputz und Podgoritza verzögert hätten. Nun habe zwar hervorgeh wih, e n, n. . ie mdf n gi . * ges Bei der am 10 etz. stattgefundenen 16. Verloosung der gegeben und dag Schiff vor den Wind gelegt. Am 16. orkanartiger Sturm In der öffentlichen Verfammlung vor dem Sber— woselbst er sich nach dem Zusammenwerfen der Fackeln auf— Rußland noch andere Verpflichtungen zu erfüllen, namentlich die ae, . olitischen oder . cen gi 35 * r, , X unter Vermittelung des Bankhauscs der aus k . . und . Schiff simmt Seam te führte zunächst der NReichskommissar seine Beschwerde und löste. Bis in die tiefe Nacht hinein wogten die Volksmengen Ostrumelien, Bulgarien und Rumaͤnien zu räumen. Was in *** Bel nch 1 1 a mu aben; den Herren ö . e e n *. . s . a. M. k 2 35 e . 2 2 damit verbundenen Antrãge mündli noch näher aus, worauf in den Straßen auf und nieder. . deß die Frage . welche Maßregeln Seitens Englands keineswegs gewillt. Eine erich Okku lz DPssunmn 3 . 133 —ö F l. g 5 d. 29. Nov . fen fern n terung deg Enn —— die nebst 3 1 * . . 3 3 e, = . früh um s Uhr. ertente von der Plattform des zur Sicherung der Crfüllung dieser' Verpflichtungen getroffen n gn Wen ha zu ü ist = —— , Nannen gazoen worden beböͤr getarpz, auch die Buganker neh. Ketien üer Verd geworfen, jus heftet fir nne. , Münsters herab feierliche Choralmusik, ausgeführt von der seien, so habe die englische Regierung die Vertragsverpflichtungen n F ö 9 gen K ĩ⸗ nun 187 wonach es schien, als ob das Schiff sich wieder etwas höbe. Gene Der Spruch des Seeamt Emden sei dahin akbzuã d . ; ; ö ; = ; ; seitig die Verlängerung der russischen Okkupation gegen die . A. Zur Rückzahlung auf den 30. Funi 1879. —⸗ e,. ö ] ; ö e gen Der Spruch de eeamts zu Emden sei dahin abzuändern, daß Kapelle des Pionier⸗Bataillons. Um 6 Uhr begann die Tag⸗ Rußlands entgegen genommen und die russische Regierung seit⸗ ; ͤ * itt. 100 Fi. = 171 3 33 Mittag 4 Fuß Wasser im Raum, die Leute können kaum noch dem Schiffer Breland die Befugniß zur Ausübung des Schiffer? mee. ee ,. . *. ĩ J Bestimmungen des Vertrages in Aussicht zu stellen litt, Ea Fl 6 Ul36 G. Nr. 350 390 439 833 ; 8 ee, mem ar, men, d, gcishen reveille unter Mitwirkung sämmtlicher Musikcorps der hiesigen dem diese Verpflichtungen im vollsten Maße aner annt, ? S253 96, 869 1097 173 1342 15065 und 15465 17 Stick über Pumpen. Am 17. sortdauernder Sturm aus OS. Schiffer hofft, gewerbes zu entziehen, diejenige zur Ausübung des Steuermanns= Infanterie. Um d Uhr ist Gottesdienst, und zwar für die es sei daher nicht die Sache der en n Regierung, Zweifel 1200 Fi. oder 2657 M 16 3. zähen Hafen im Firtz af Forth zn srrelczen. Morgens allmählich, gemetbes aber zu belassen und die baren Auslagen des Beschwerde— rotestanten in der Thomas- und für die Katholiken in der in die Erfüllung der russischen Verpflichtungen zu setzen. 1Luitt. d. 3 390 Fl. 312 66 86 3. Nr. 313 418 311 892 ꝛn . kn. 2 58 Fuß 8 1 Raum. 9 15. herfabten, nicht in Ansatz zu, bringen seien. Dem Steuermann Stephans kirche. Außer den militãrisch⸗fiskalischen Gebäuden, Falls der Vertrag nicht erfüllt werde und der Sultan der Lan d⸗ und Forstwirthschaft. ö. 1056 1484 1547 1554 1631 1837 und 1543 11 Stück über abne —— er eegang, am orgen zune men * rise Aus WSW. , Meyerhoff die Befugniß zur Ausübung des Gewerbes als Schiffer . ꝛ; 22 3 . 5 ; ] 2 ; ; Am Sennabend, Nachmitfag 2 Uhr, besuchte Se. Majestät 2365 Fl. oder 3771 6 46 9 starker Nebel, Mittags wird plotzlich die schottische Küste auf kurze oder Steuermann zu entziehen, liege keine Veœranlaffung vor den Festungswerken, einschließlich der Forts, find auch die Ansicht sei, daß die Anwesenheit einer englischen Flotte im d 1 = tag . e estat 200 FI. oder 3771 2 67 Zeit gesehen, deshalb südlich gehalsst. 64 Fuß Waffer im Schiff j *. . d e,. 3 * . wer ö en,. 2383 * er König von Sachsen die deutfche Molkerct-Ausstel— J Litt. HE. à 3900 Fl. 514 60 29 3. Nr. 130 308 614 657 eit gesehen, des ud lich gehall t. Wasser im Schiff. Grün de,. Es habe, als das Schiff Guflav“ fich am 15. No— sonstigen Staats- und städtischen Gebäude, fowie eine große Marmaranieere oder im Schwarzen Meere zur Sicherung der UIung und verweilte in derselben bis 33 Uhr. Der König wurde. 680 und 825 5 Stick über 13650 Fl. oder 3085 1 74 3 Am 18. Nachmittags, erklärt aut Refrain, die Mannschaft, nicht vember angestchts de' scholtüsch?? Käst befunden, noch keine Noth⸗ Anzahl von Privatgebäuden festlich beflaggt. Das Wetter ist Erfüllung des Vertrages beitragen könnte, sei der Sultan be— am Gingange der Aue stellung durch das Comité einpfangen und von Litt I. 309, Fl. S 867 , g, Nr, So igs 45.3 1847 niehr, Pumpen u können. Der Schiffer laßt nzrdiich halfen und wendigkeit orgelegent Kist Chin auf den Strand zu setzen. Durch wahrgz Kaiserwettet. Um 1 Uhr findet eine große Parade siatt. rechtigt, den Beistand seiner Allüirten zu verlangen. Indeß dem Mfnister Tr andwirthschaftlichsn Angglegenheiken, br. Frieden. 1583 i651 1715 1763 2141 2337 z377 dai sds 305 3ie7 373d Kfchlicßt, zur Rettung von Schiff, Lakung and Bech ung ä, eld Pumpen hahe das Schiff recht wohl noch mindestens bis zum andern Metz, 22. März. Die Feier des Geburtstages sei die Regierung einer solchen Eventuglität in keiner Weise thal, dem Ritterschafts. Tirektor v. WedellMalchom und dem Oeko. 3349 36651 3574 3615 z6ö7s zö55 I559 und II 2 Sick Ter Strand zu gehen. Abends 0 Uhr wird das Feuer ben Aberdeen Tag über Wasser und bei dem ablandigen Winde von der Küste Sr. Majestät des Kaisers verlief in glänzendster Weife. gewärtig. Das? Verbleiben ' der englischen Flotte im Mar⸗ nomie Rath Freiherrn Br. v. Canstesn durch dicfelbe geleitet. Per 12 000 Fl. oder 26 571 M 36 3. . 26 Gegen 1] 9 daz Spiff beim gebalten werden können und es würde dann bel der Nähe des Lan- In allen Schulen wurden Feierlichkeiten abgehalten. Dem maramere wäre nicht allein unweise, fondern wurde auch die König nahm, die Ausstellung in allen ihren Theilen auf das Gin. Litt. K. ä 10606 51. = 1714 Ü 39 Z. Nr. 990 161 344 715 . 2 , . 3 auf des ge, . . Gelegen heit 'r nden genen, gestern. Nachmittag zur Vorfeier, veranstalteten Festaktus im Motive Englands einer feindseligen Kritit aussetzen. sbehsste in Alugenschein, and verweilte besonders in der Abtheilung. JeS0 mud ss = ö Sitck äber hc Fl. Ker iöbes n 3. Rorgen bieter Firenbenre in et, algen, 'm ahn fein, Lasselbe alt in Sicherheit zu bringen, Anftatt aher feine Leute Kaiserlichen Lyceum namentlich wohnte eine große An— In der heutigen Sitzung des Unterhaufes kündigte fütsMwalcing längere Zeit, r et fich mit verfcziehenen Ausfteiisern, Summa: Ss Stüc über 23 Fi. sret z 776 4 w =. , ,. n g mn n . . , R e, . zahl Freunde und Verehrer der Anstalt bei. Die offi! Dilke an, daß er seinem bereits mitgetheilten Tade 8⸗ , . e n, , mn n, ,. . y . 31. Dezember 189 bereits voll gelaufene Schiff, auf tieferem Wasser ganz , r 9 . 22 Dr . i kJ , , , , ,, ,, , n dn e ne ,,,, ĩ r r Kath h ; e t ö z 5 ewerbe und andel. . er 1 73 * 4 ö liche ö? 8 . I, —z * ö n gewesen le n, onnen den. mj an en na Abends war großer militärischer Zapfenstreich von fammtlichen dauere, ' der General- Gouverneur Bartle⸗Frẽre, trotz Wie der B. Börs. Zig.“ 0 , berichtet wird, wir Per 1 . Il 342 . 86 3. Ne. 111 195 5os 1012 *r nr. dem 4 Schiff . Land treiben. Am nicht angznommen, werden. da sig mindestens seit 3. Übr srüß, nach Musikcorps der Garnison (iz an der Zahl), und während des ihm zu Theil gewordenen Tadels doch noch in seiner bei der Schlefifchen VerLinsbant in Liquid. demnächst 1135 1354 153965 1455 1585 1368 und 1555 * 1* Sta üFe? . . , , n, ee. e . 3 . . ö. , . i, . . desselben wurde auf der Vincentfront, ein brillan⸗ Stellung verbleibe. Im Laufe der längeren Debatte die Auszahlung der Restrate von 30 /g erfolgen. Es geht dieste 2266 Fl. oder 3771 M0 46 3. ee g, . icht! n ren, ,, . een r 6 . , 59 3 . 4 ang er 9 enn tes Feuerwerk abgebrannt, welches sich im Mofel⸗ über die Interpellation Dilke's, betreffend Cypern, Restrate daraus hervor, daß die noch zicht Cealisirten Vestände von Tit. ii. 2 z59 l. Sole G. Nr, 17 33 638 710 pestätigt. ; z 4. , Shift? 534 zu erh. fer lsane e gene 2 strom wunderbar wiederspiegelte. Tausende., von Men— recht ertigte der Unter⸗-Staatssekretär Bourke die Besetzung ae, m für den obigen Prozentsatz fest übernommen Us kad Si 2 4 üer 100 Fl. oder, 303, M 74. g. In der bereits am 22. November 1878 vom Seeamte zu London Lage und! der von ihm un eltfcheitendén Augenblich( be⸗ schen wohnten dem imposanten Schauspiel bei, und der Insel und sprach die Ansicht aus, daß die fremden Re⸗ wr Keemmgzgßstß te HWerbgrfchen Srarert. , . k eröffneten Unter suchung dieses Seeunfalls sind alie Mitziieder wiefene Mangel an Thaikräfte ließen bei ihm solche Eigen— darunter ein nicht geringer Theil der eingeborenen Bevölkerung. gierungen gegen die englische Gerichtsbarkeit auf Atti en-Geseilschast fär das Betriehz jahr 1,78. welt z. dcr zh e, e , , n, , . e. der Besatzung als Zeugen vernommen warden, und war, mit Aus.́ t alten vermisten, wie sie für einen Seeschiffer erforderlich seien, und Der heutigen Parade ging ein Festgottesdienst in den Kirchen Cypern nichts einzuwenden haben würden. Die Insel a gl. ! , . ö. nahme des Schiffers und Steuermanng, beeidigt. Es ist dadurch fest⸗ es falle diese Bemängelung um so schwerer ins Gewicht, als auch = 3. ö d. ; . = schreibungen von circa g000 S und einen Gewinn von I712 auf, 12 500 Fl. oder 21 428 S 50 3. lellt, daß stet ine der beiden f ‚. ; , ,. ; e ; B beider Koenfessionen voran; während desselben wurde in der werde ohne' erhebliche Kosten einen starken Waffenplatz und butch melken * jährige Ber ut? Een 8e, 3 161M ö 29 En 707 Kstebtz daffstets mur eine der beiden schwers zn regierenden bölernen das von ihm angeotgnet. Kappen, der! Vranstangen än d Naaen, 1 ' 6h ! ] rien ch welchen der vorjährige Verlust von Mn auf . Litt. K. à 10900 Fl. 1714 M 29 3. Nr. 213 229 629 707 ieh braucht und der Strand kein Noth oder ö tl ber das We der Buganker und en als ö Kathedrale mit der großen Glocke, La Mutte genannt, geläutet. einen schönen Hafen bieten. Die Mitglieder Harcourt vermindert wird. 44 und 783 6 Stück über 60069 Fl. oder 165 285 M 74 J. 9 n ,,, * den ,. ö ö r r ö . ö. . n . hee, 233 . . 36 g e . Das Festmahl der Spitzen der Be hörden sowie der Offizier⸗ und James gaben ihren Zweifeln darüber Ausdruck, daß Der Geschäftsbericht der Württembergischen Hypo⸗t„. Summa: 59 Stück über 23 690 Fl. oder 40 457 M 17 3. u e . zu . zur Seefahrt und mit a6 e , g. . k , e nel he r r fh ei! . . corps fand im allgemeinen Militärkasino statt; die Krieger⸗ die ausländischen Regierungen damit einverstanden sein thekenbank füß 1878 ergiebt: Zinseneingang aus Hypotheken Sie Inhaber dieser Partial- Obligationen werden hiervon mit Ken d z beladen geweß. f i ihm bie Mzalichteir ent daen D h , vereine Metz und Montigny⸗-Sablon, sowie viele andere würden, daß ihre Unterthanen unter englische Gesetze gestellt 202 Mill. Mark, Sinsen auf Ptandbriefe 2,39 Mill. Mäark, Ücherfchuß dem Bemerken *in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge 8 lep f hn hne ghz 1 hal . i It nge . 3 1 ö. ö HJ . ; ontigny - Sablon, ; 1 . h elte r, d, m , . ; ; ; ; ; . 2 . n , daß d pitalbetrage, stsee halbstündlich 22 bis 23 Zoll, später stündlich 2 bis en Ankern festzulegen. Korporationen und, Privatgesellschasten seierten den Festtag in würden. Der Schatzkanzler Northéote fand es begreiflich, . ee e. n,. . k . 1 e,, vwvelche nur bis zum betreffenden Nückiahlungẽtermine gerinst werden, Wasser gemacht und die gebrauchte eine Pumpe sehr wenig geschafft Darin, daß die Frage einer dolosen Verschuldung des Strandens entsprechender Weise. Für das Militär fanden festliche daß die fremden Regierungen ihre Unterthanen im türkischen i, . en C Treu Hg en 9 * e. . fark än. H.. 1 , . 6 M; ö Roth. abe, daß der Hafen von Aberdeen wohl, noch zu errrichs gewesen nicht von der seeamtlichen Entscheidung aususch ließen gewesen sei, Speisungen der Mannschasten und Tanzbelustigungen in der Reiche durch Konfulargerichte schützen wollten, die Gründe da⸗ ! , . sHäld us Sohne in Frankfurtz a. M, alg auch kei der Kön ig; ü. G ward sogar der Verdacht gusgesprochen, das Schiff hate trat das Ober, Steamt dem Reichskommissar aus dem von ihm an= ö ; ö ; . ; 29. * . . 2 31989 S Nach Abzug von 31 944 MS Steuern, 65 802 M½C Spesen ichen Regierungs-Hau tkasse in Wiesbaden h ; ö ;. N 5 g gs⸗Haup sowie bei ab llen. Ueb ; z =. 5 ö 23 2 . . 13 Pau n absichtlich weggesetzt werden sollen. Ueber den Zeitpunkt, an wel geführten Grunde bei, fand aber keine Veranlassung, die Sache des herkömmlichen Art statt. Die Ausschmuͤckung der Stadt mit für würden aber wegfällig, sobald die Unterthanen der frem dli9 ö W =. n. 2 (6. ö =. un 507 S6 Disagio ⸗Amortisation bleiben 580 984 sSpdisponibel. ieder anderen Königlichen Regierungs- oder Bezirks em zuletzt vor der Strandung gepumpt worden, lauten die An. balb' an das Seeamt urückzuverweisen, weil weder dem Reichs—⸗ Fahnen und Emblemen ließ nichts zu wünschen übrig und den Mächte unter englischer Herrschaft ständen. Auch habe Hiervon erhält die Feeferbe 58 O38 „, die Verwaltung 1 Hä, di . 8 64 3a lal the ; chem zuletzt randung gepumpt worden, en, die An en da mt zuruckz sen, weder d ich ifers Geburts 6 n . 4 wie G bei ö ; Wan, . eler ve . „Die Berwaltung 42 we, DdOaup assse, bei der König ichen Staats schul den Til gaben abweichend, von einigen Seiten, es sei 24 bis 36 Stun⸗˖ kommissar die Gelegenheit entzogen gewesen sei, die seiner Ansicht bekundete, daß Kaisers Geburtstag für die hiesige deutsche Be⸗ ie Pforte bei der Uebergabe der Verwaltung von Cypern an Attionäre 472 500 M als 8, 75 co Dividende (1877 405 000 M gleich gungskasse in Berlin und der Königlichen Kreiskaffe den, von anderen, es sei 37 Uhr Morgens vor der (gegen 1 Ühr nach für eine dolofe Verschuldung sprechenden Gründe vor dem See⸗ völkerung sich immer mehr und mehr zu einem nationalen England die von ihr den anderen Nationen eingeräumten ; so auf 6 23 ö. Das ö * durch Einzah⸗ in Frankfurt a. M., gegen Rückggbe der, Partial-Oßligation Kkends erfolgten) Strandung gewesen. amte zu erörtern, noch dem Schiffer bezw. Steuermann, sich dagegen Festtage gestaltet. Rechte nicht vorbehalten. Auf eine bezügliche Anfrage er⸗ r lin , * gi ionen 6 worden 53. von nin rebst den dazu gehörigen, nach dem 309. Juni 1879 fälligen Coupons Der in der Hauptverhandlung vom 30. Dezember 1878 vom zu vertheidigen. Seinerfeits eine dolsse Verschuldung anzunehmen, widerte der Schatzkanzler Northcote: die Osterferien : e rn 6. ö 6 6 . 3 1 , . 6. III. Nr. 638 und Vlon;ʒ resp. den nach dem Il. Dezember Seedmte abgegehene Spruch schreibt den Seeunfall der voraufge. fah das Ober⸗Seeamt sich nicht in der Lage. ö des Parlaments würden vom 8. bis zum 17. April Hypo heken as Institu Ende 1878 56,71 Mill. Mark J ‚. fall igen Crurons Ser. III. N5. Wund 8 und Talon erheben können. gangenen stürmischen Witterung zu, tadelt den Schiffer Breland, Wenn auch das Ober ⸗Seeamt, insowest im Einverständnisse mit dauern. 316 , An Pfandbriefen liefen um 2797 Mil 3 8. Der Betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurücksugebenden daß er nicht für bessere Pumpeinrichtungen gesorgt und nicht recht- dem Reichs kommissar, die Seetüchtigkeit des Schiffs „Gustao“ im Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 24. März. (W. T. B) Ziach einer hier eingegangenen Meldung des Vize⸗ ell Keil zern Mill. Marth und 265 Mill. Mart a go is ö . ,, , J. aus gestelltes Llaf i- In r wenn 54 9 des , . * fes nnn, ron, In die 969 2. in G l 1 t 19,11 Mill. Mar). Soll die Cinlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem der dem Steuermann, welchem letzteren ein Vorwurf überhaupt fikationgcertifikat des Germanischen Llsyd als dargethan ansehen In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses wurde 9 n. tonzentri eneral Browne seine De ssau, 25. März. (W. T. B). Der Aufsichtsrath der vorgenannten. Bankhaguse, noch bei der Königlichen Regierungs— nicht treffe, nach dem Antrage des Reichs kommissars die Gewerbe, konnte, so nahm es doch an, daß der Schiffer die ihm vor ÄUntritt

D ,

der Antrag auf Einsetzung eines Ausschusses zur Abfaffung Truppen bei Jel la la bad; General Roberts zieht die Truppen Anh alt⸗-Dessguischen Landesbank hat die Dividende pro Hauptkasse hier oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. Hh, befugniß zu entziehen. der Reise obltegende Sorge für die Seetüchtigteit feines Schiffes

einer Huldigungsadresse an den Kaiser anläßlich dessen silberner in der Richtung auf Peiwar und Alikhed zusammen und be⸗ 1878 auf 8a oso festgesetzt. sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so. sind die In den Entscheidungsgründen führt das Seeamt aus, daß richt verabsäumt, da er nach der im Mnfang' des Jahres vorgenom⸗ Hochzeit angenommen. Der Gesetzentwurf, betreffend die Fort⸗ innt den Weg bis zum Shuturgardan passirbar zu machen. betre enden Obligationen nebst Coupons und Talons 14 Tage vor nur die Frage, ob der Schiffer seine Pflicht verabsäumt, nicht, ob menen um änglichen Reparatur des Schiffes, sowie nach dessen dann erhebung der Steuern bis Ende April und die Ermächtigung 3! Kandahar herrscht vollkommene Ruhe. Die Engländer dem Verfasltermine bei dieser Kaffe einzureichen, von welcher dieselben eine straftare Handlung von ihm begangen, zur feeamtlichen Ent, erfolgter gänstiger Klafffftzirung beim Germanischen Lind, namen? zur Deckung des Defizits im Jahre 189 Goldrente im No“ haben Khelatichilzai geräumt und die Stadt einem be= Berlin, den 25. März 1879. w an den Unterieichneten zur Prüfung einzu— k . für den Schtff anstigen 3 ; . erf re g . , ö . ĩ illi ĩ ĩ äuptli ; ; ö ö. ö. . ; ö . . . . a en für den Schiffer ungünstigen Zeugenaussagen wegen gelegten fünf Neisen den „Gustav“ mit gutem Grunde für ein see—= 1 ö . n . tenndetz: d Wie den „Daily News“ aus Cöln, 25. März, 12 Uhr 44 Min. Vorm. Die eng Restanten aus den Rückzahblungtterminen: ihrer inderen Unglaubwürdigkeit kaum Werth beijulegen. tüchtiges Schiff halten konnte, und einen vor der letzten Ausreife Landels-Minister, die Regierung habe die Verhandlungen mit Rang oon, vom 21. d. N emeldet wird, wäre es nicht lische Pest vom 24. früh, planmäßig in Verviers um auf den 31. Dezember 1866. Litt. E. Nr, 559 . Daß die Seetüchtigkeit des Schiffeg nach dem Certifikate des gefun enen Leck noch hätte dichten lassen. 2. ee. Wacht. . 4 Handelsvertrages kinn bech hin, dem König von Flene ein Ultimatum zu. San When benbs, ist ausgeblieben. Grund? Verspätete Abfahrt 3 J Senn ffn ö M , fe . e s gen e, . ö Ni ö ö nutz ine. ; ; . ! ! *. ö ; . 2n⸗ e 6563 eisen nicht zu bezweifeln, eine zu schwere Beladun nicht anzu⸗ gewesen, indem die Auswässerung, se wenn sie nur 4 Fuß be⸗ wee, än ne, und hoffe daß y, ,. zu einem günsti⸗ 3 zu lassen, k . . 36 k von Ostende. J 5 ö auf . J J Litt. F. Nr. 1429, d. Nr. 385 , und 9) . r nur ,, bemängeln 1a. 9 6 8 . 2 seni gg . ü ö. gen Resultate führen würden. er Kronprinz von Druppen gegen die Grenze abgewartet werden. Nach einer ; ö 3 z C4, 4. Nr. 1663 2319 un 3983 . ei, als der Schiffer wegen des ihm bekannten schiweren Ganges der ie Einrichtung der Pumpen könne a esonders mangelhaf Schweden ist gestern hier eingetroffen und begiebt fich von Meldung er! Times? hat in Rordpersien am 22. und Mitt dsh Tn g ihr W e if n re wh . auf zen 39. Juni 188: Lit. E. Nr. 179 552 1098, G. Nr. Pumpen bei der geringen Zabl seiner Leute für bessere und leichter oder ungenügend nicht angefehen werden und der ,. nur einer ,., , e ,,, , u, m, . , urn, dünn mn nbi, . ie Ait, Korresp . meldet aus Fon stantinopel; mehrere ttschasten großen den erlitten und zwei Dörfer fried mohernzr. und mittelalterliche Glasmaletti. Die Vorlggen ö 63, G. Nr. 1007 1745, J. Nr. 2032 25 99 2595 3650 und 3907. benommen, nur sei es nicht gerechtfertigt, daß er vor der Strandung am 19. November herrschenden Nebel ein Erfolg nicht zu erwarten

Die englische Flotte soll Ordre erhalten haben, bis Anfang zerstört wurden. Gegen 1100 Personen sollen ums Leben ge- kunstindustrieller Arbeiten haben Tie Herren L. Jessel, R. Falt, , . r s * ran du ; *, r rim Mai in der Besikabai zu bleiben und die vollständige Käumung kommen sein. A. „(Frisch und Edm. Blankenburg übernommen. Gäfte können ein— Wiesbaden, den 15. März 1870. ö 6 , , 2 ö. J . Hiühe ö , . . . . daß e 7 angemessen i , ö 36 eführt we den Der Regier äsid herangezogen werden konnen. Nach der Weigerung der Leute aber, Das Verhalten nach der Strandung sei s gemess des Balkans Seitens der Russen abzuwarten. Der Minister= ꝛ; , 8 . g p er Regierungs- Präsident. weiter zu pumpen, sei nur übrig geblieben, auf den schon nahen gewefen. rath ist mit der Berathung von Maßregeln gegen eine weitere Frankreich. Paris, 23. März. Fr. C. Die de utsche abe . v. Wurmb. Strand zu gehen. Bei und nach der Strandung sei ordüun 3. Entwerthung der Karmes beschäftigt Lolgnie von Paris feierte gestern den Geburtstag des Nach Mittheilung des „Kronstädter Beten“ laufen Ende dieses ö ö. ; . . ; Die Verhandlung vor dem Ober⸗Seeamt am 21. März hatte ,,, gi. . Kaiße rs Wilhelm mit einem glänzenden Banket in der Monngts zier Wal'fi faber aus San Franzisko aug. um, wenn Reichskommüissar legte hiergegen die Be schwerd d lgenden Fall zum Cegenstande Pest, . März. Das Abgeordnetenhaus begann 61 ,, z ̃ . möglich, Professor Norden skjsld Hülfe zu bringen. Wie man in Der Reichskommissar legte hiergegen die Ve schwerde an das folgenden Fall zum Gegen 32 ö : eute die Debatte über den Gesetzentwurf, betreffend die Botschaft und mit einer im „Hotel Continental abgehal⸗ Gan Fran ieko meint, befindet fich bit Be ng icht füdlich von Ober ⸗Seeamt ein und beantragte, sowohl Schiffer als Steuermann Der: Schooner, Kronprinz Ern st Au gu st“ von Papenburg, in ; ̃ ; ; tenen Liedertafel des Gesangvereins „Teutonia“, an welche . z h , n ,, j ; . ihrer Gewerbebefugniß in beiden Eigenschaften zu entkleiden. Damit den Jahren 1862 und 1563 erbaut, und zu 4447 ebm Nettoraum⸗ Ih artikulirung des Berliner Bertrggez— Der sich ein Ball anschloß. Auf dem Banket brachte Fürst g. . 3. . nach zwischen deni Wrangel. Verhandlungen des Kaiserlichen Ober-Seeamts. verband er zugleich den Antrag, die Angelegenheit Betreffs der Frage gehaft vermessen, verließ am 11. November 1878 den Hafen von Minister-Präsident Tisza bekämpfte die ablehnenden Beschluß— Hohenlohe einen diesmal, wie die Umstande mit sich brach- Land und dem Festlande Asiene. 1Das Kaiserliche Ober Seeamt verhandelte am 29. d. M einer dolosen Berschuldung von Schiffer und Steuermann und wegen Hartlepool um nach Lübeck zu fahren. Die Ladung des Schiffs be= anträge der Opposition, indem er betonte, daß von der Krone ten, ernst gefärbten und ergreifenden Toast auf den allver— Die jm A ; 14 Tage f in längerer Sitzung über die Beschwerde des Reichskommiffars bei der Seeuntüchtigkeit des Schiffes an das Seeamt zurückzuverweifen, stand aus 90 t Steine, 45 t Cokes und Io Sack = 25 7 Tement. abgeschlossene internationale Verträge hinsichtlich ihrer Gültig⸗ h 1 M h 8 Botschaft ; . d 66 ,,. vor etwa en, angelommenen Me⸗ em preußischen Seeamte zu Emden gegen einen Spruch dieses See⸗ eventuell die Beweisaufnahme nach dieser und allen übrigen Richtungen zusammen 255 t 255 000 Kg. Ueber den Verlauf dieser Reise keit nicht vom Parlamente abhängen. Die Debatte wit ehrten Monarchen aus. Der Botschafter erinnerte an die du sen haben sich bis jetzt vertreffli; gehalten ünd erregen fert, Eunts vom z0. Deiember 1878, betreffend die am JJ. Jiovember sö7s hin beim Ober Secamte zu wiederholen imd zu erganzen Zur Begrün.· haben der Schiffer B. W. Meyer, der Steuermann J. M. Poel 9 * . 9 . 1. 8 ö . 5 morgen fortgesetzt. . 6. . oe gte, , e. ö 2 n, 3 r, ,,,. . n (. . . Breland absichtlich verursachte Strandung der dung führte er aus, daß die dolofe Verschuldung fehr wohl dinen Cund mn und e. . nien 5 . ,, ] ö ( ? 8 ö ; e, d ĩ c,, re, ; . ! bn ihm geführten Bark, tav“ von Leer. Entzieh der Gewerbebefugniß abgeben könne, also vom See⸗ abgelegt, welche nicht beei igt worden ist. Dieselbe ergie olgendes: Niederlande. Haag, 20. März. (Leipz. Ztg.) Der die Tage des Heldenkaisers bis an die äußerste HIrenze 1 . Sn ,. . 3 n ,,, . n r 9. Jahre 68 nt ö i wie Schiff war 1875 . 63 . . ö daß e. . 66 83 Schiff sei beim Auslaufen aus dem Hafen von Hartlehosl dicht Verein von und für nie derländische In dust ielle menschlicher Lebensdauer nerlängern möge. Der Gesangs⸗ her ere rd 6 65 fine i. Sem . . . , em Segclmacher Friedrichs in Leer zu und deim gena nn en Schiffer Wffzart ae n unbeschm'orenes bloßes Privwatgttest, wie das Cer, und seefest gewefen. Bis zum 14. November habe fich daz Wetter hat sich mit einer Adresse an den König gewendet. Er abend der „Teutonia“ vereinigte eine Gesellschaft von 400 bis mehrere Gremplare eines Spinnen drebses Cg aja . w angekauft. Ünter des Letzteren Fuͤhrung wurde es im Spät tifikat des Germanischen Lloyd, nicht bewiesen sei, also noch ander sehr unbeständig gezeigt. Am Morgen deg 15. November sei durch trägt darin, durchdrungen von dem Ernste der Ereignisse, 500 Personen. mehrt, der die merkn urdige Gigenschaft besitzt 6 an ee, mit ererbste des Jahres 1877 mit einer nach Calais bestimmten Ladung weit dargethan werden müsse. In ersterer Beziehung sei eine Zu— einen starken Nordostwind das Topsegel, Stag⸗ und a zer- die auf dem Gebiete der handelspolitischen Beziehungen der 24. März. (W. T. B. Der Minister des Innern allen mögliche ñ zerer ̃ ; . Etener Planken in der Nordfee durch Sturm schwer beschidigt rückvermęisung an das Seeag:nt deshalb nicht zu umgehen, weil sonst rigen worden und demnächst habe eine schwere See beide Böte und ; . ] Ui] ng 3 allen möglichen Gegenständen zu bepacken, deren er im Becken hab ; a * ; d Gitter über Bord gewaschen größten Nationen Europas in Betreff ihrer Tarifgesezgebung und der Kulte empfing heute das Personal der Ver- hast werben kann . 3 29 2 mit 123 Fuß Wasser im Raum auf der Ladung den Betheiligten nur eine Instanz bleibe, die andere aber ent⸗ , ,. Theil , ,, , 36 44 lee. w 2 ö 1. ; * ; —ĩ . t ; cc ün ö en. ĩ 6 bevorstehen“, den Wunsch vor, daß der König die Frage in waltung der Kulte und hob bei dieser Gelegenheit her⸗ Dames von besanderem Interesse ist, die verschiedenen Thiere 8 . e r cle . . n,, das Verhalten des Schiffers fand der Reichskommissar mare ga . L Pumpen seien in Bewegung r nn, ziehen möge, ob nicht zer Augenblick gekommen vor: Die Regierung werde die unwandelbaren Rechte des bei der Fütterung u kohzcbtgg g srtran, die zafär festgesebten Feiten fern Cem Ausgcpot von seingt bisherigen Rbererei für oho n inehesahkere arhnsr fers Gn nf en serten el en, fer. worden; gleichwohl habe man um 16 ühr Abends nach ort sei, zur Wahrung des nationalen Marktes sowohl, wie des Gewissens respektiren; sie werde der Religion und der Frei⸗ gin e rf gen . . 5 EVder erstanden und einer umfassenden Iteparatur unterworfen. Zustande nicht mit Eichenschwellen und nicht so schwer, als geschehen, gesetztem schweren? KÜrbeiten des Schiffs und nachdem wiederholt Marktes der überseeischen niederländischen Besitzungen für die heit der Gewissen das zu geben wissen, was sie ihnen schul⸗ dr . hör un n . 6e, er Schlangen. Sonn⸗ a8 erhielt vom Germanischen Lloyd die Klasse BI. auf; hatte beladen sollen, daß er dasselbe schon in Danzig . hätte schwere Seen über das Deck gegangen seien, gefunden, daß das heimische Produftion noch rechtzeitig Vorsorgemaß regeln tref⸗ dig sei, aber das Gesetz müsfe stets besbachtet und die Rechte . ö 9 ; Jahre lein Lokalblatt regte damals Zweifel egen seine repariren lassen, jedenfalls aber nach dem ersten Wassermachen bei Wasser im Raum stetig stieg. Die , feen . fen zu lassen. Diese Adresse, sowie die Eingabe, welche die des Staates vollständig aufrecht erhalten werden. Die Re⸗ Im Residenz-Thegter tritt heute Charlotte Wol— Nrügende Seetüchtigkeit an) und wurde am 7. April 1858: Rixhöst behufs gründlicher Reparatur zurückführen müssen. Die und die Wassergänge offen gewesen. . ha a r r 3 ndelskammer von Mastricht an die Regi it d ĩ ü ĩ lle Ausfü z / 7. j ; ter seinem bisherigen Führer wieder in Fahrt gesetzt. Nach. Pumpen seien mangelhaft und den Leuten unrichtiger Weise der Ge. ging, geflopst und mik allen Händen die ganze Nacht h 9g 1 n a egierung mit dem gierung wünsche eine formelle Ausführung des Konkor dats, ter als Gräfin Gontran in dem Feuillet'schen Schauspiel Eine em. es zunächst die einstweil löͤschte Ladung Plank ch Calais brauch ĩ Pumpe gestattet gewesen. Das Kappen der Bram. pumpt. Von 7 Uhr Morgens fei ein Fischerkutter, die Smak . Spe⸗ rsu erichte ein . ö. ieder⸗ . ö . ; . ; ist . ̃ Ersuchen gerichtet, daß e Staats kommisslon mit der Prü- von welchem vielleicht einige Klauseln hin und wieder außer vornehme Ehe“ auf. Morgen und Donnerstag finden Wieder führt . w , , ne. gr r,, . ö k n . erh e t., und Ketten seien ver⸗ ratus n, vor Hull herangekommen und habe Beistand angebaten, welchen. fung der Frage begustragt werde, ob im Hinblick auf die in Acht gelassen worden seien, auf die man aber wieder zurück. holungen stalt . GCgefährdete Neisen: nach Banzig in Ballaft, nach Dortrecht mit kehrte Maßrcgeln gewesen, durch welche das Schiff manövrirunfäbig man angenommen. Um 3 Uhr Nachmittags habe der Speratus' de a Surbhas Größten, Neichen hervartretende Bewegung flir Wie- kommen musse, ̃ ielbef vr ö get . Sen nchen, ,. nen Schwellen, nach Riga in Ballasft, zach Grgngeménth mit gemnd cf und Kichti er Hülfe tel berzubt wörden setnn Stn, nen mf fun uf = Tau genemmen, um ihn nach de m dereinführung des protektlonistischen Systems nicht eine Par— Versailles, 24. März. (W. T. B.) Im Senat vie e ee, e. . Mätziel Durch die Snöendanz, bon C. Dene, Utken und Splitbolz und nach Danzig mit Steinkohlen. Von hier 44 365 Stunden Eon Len Gr dunn Pumpen aufhören zu lafsen zunächst erreichbaren Hafen zu bringen. Um 6 Uhr habe man be— tielle Revision des niederländischen Tarifs geboten brachte heute Peyrat von der Linken einen Antrag ein . Ri. 566 n , ce . 6 Tes, nach Dichtung eines am Spiegel vorgefundenen, nicht erheb, und statt feine Leute zu fragen, ob sie ermüdet feien, habe der Schiffer seine merkt, daß der Kronprinz Ernst August“ einen . Leck am sei, sind sämmtlichen Handelskammern des Landes mit der auf Annahme einer Resolution, dahin gehend, eine Revision kur es Gaftspiel eroffnen. e, (ben Lecks mit einer nach Antwerpen bestimmten Ladung eichener Autorität geltend machen und das Pumpen, mit den nöthigen Ruhepausen, Kintersteven hatte, und bald darauf seien geaen Fuß . 1 Aufforderung zum Anschlusse überschickt worden. Einige Han-! des Artikels 9 der Verfassung vorzunehmen, in welchem 63 Einer von unsere Leut“ mit Hrn. Julius Ascher als Gast kahnschwellln, am J. November wieber in See. Das Schiff so lange sortseten Lassen sollen, bis, was sehr wahl möglich gewesen,ů Raum Renessn rn n, ö 6. 4 . dels kammern, wie die Haager, haben bereits ihren Beitritt als Sitz der Kammern Versailles bestimmt wird. Peyrat füt allabendlich die Rhmeè Ger manig- Theaters. und hält 33 3561 ö 3 . ; 23. 6h. . . 96 ö. 26. ö Slg er g n e, g f. , el l ene hene n zen, Sriter Gujtt von erklart. kündigte zugleich an, daß er morgen die Dringlichkeit für die das , . stets hei guter Laune, wesche= ö. Darstelle mit in fen ,, ,, . o, . 5 . hlt . n da, gegeben und sich dadurch Scarborough“ aufgenommen und in Grimsby gelandet worden. Großbritannien und Irland. London, 2. Marz Berathung des 6 verlangen werde. In einer , a n. e. . . 9 = kEktte, bestand, 5. dem Schiffer Breland als Führer, aus dem Schiffer der Möglichkeit beraubt, fremde Hülfe zu erhalten, von der doch allein Diese Angaben sind durch die von dem , Seeamt in 38. T. B) Zur Feier Des Geburtstages Sn Sitzung des linken gentrums des Senats wurde mit . 9 en,, . gen ane an me, . perhoff als Steuermann, einem Bowtemann, einem Fach, zwei noch Reltuä ge zu hoffen gewesen. Auch nach der Strandung sei nur Emden geführte Untersuchung im Allgemeinen bestätigt wo rden. Ra jestät des Den t schen Kaisers fand am Sonn? 38 gegen 5 Stimmen beschlossen, nicht für die Rückverlegung zur Aufführung gelangt. oll und zwei Leichtmatrosen. Dem Schiffgjournaie zufolge ward ungenügend signalifirt! nd sogar die von Fischerbooten angebotene Das bejeichnete Seeamt hat am 21. Jannaar 1879 sei gen Spruch abend bei dem deutschen Botschafter, Grafen Münst er, der Kammern nach Paris zu stimmen. m Abend des erftea Rieifetages unter Kirhöft Wasfer bei den Hüfe furückgcwiefen, während Loch dag Schiff noch ab. Tunn d' en, dahin abgegeben: ; . im gesth . e. ; mm, ; ; z bumpen gefunden, jedoch lenz gepumpt. In den nächsten Tagen Hafen habe gebracht werden können. ; Der Verlust des Schiffs Kronprinz Ernst Augrest' ist durch ein Fest anket und darauf eine sehr zahlreich besuchte Soiree Spanien. Madrid, 25. März. (Ag. Hav) Gestern ; hachte das Schiff widrigen und ziemlich heftigen Windes halber Sehr mit Unrecht halte daz Seeamt die unter sich übereinstim. höhere Gewalt verursacht. Weder das Verhalten des Kapitänz und statt. Ihre . die Kaiserin von Oesterreich hat hat hier ein Banket der Anhänger der Aufhebung der Redacteur: J. V.: Riedel. benig Fortgang. Erst am 13. November ward Helsingör pafsirt, am menden und beschworenen Aussagen mehrer Zeugen für unglaub, Steuermg ans, noch dassenige ver übrigen Mannschast giebt zu irgend gestern die Rückreise nach Wien angetreten. Sklaverei stattgefunden. Die Versammluͤng beschloß. Berlin:; 4 bei Sturm Skagen, am 15. bei zunehmendem Sturm ans SSS. würdig. welchem Tadel Veranlassung und liegen Gründe, dem Kapitän oder 2 J . , . Sitzung 2 3 n . es . Lord eine U ,. zu bilden, die sich die vollständige Abschaffung Verlag der 32 . sel) Druck: W. Elner. nd ö. , Schiff Honstholm. r , mr . an 8 Vom 1 und n, . . ö. e . . zur ferneren Ausübung ihres Gewerbes an owne das wegen des Zu gr, eantragte der Sklaverei in allen spanischen Kolonien angelegen fein rei Beilagen mmer lenz gehalten werden konnte, zeigte sich na itterna egenerklärungen mit dem Antrage au weisung der Be⸗ zu entziehen, ni

Tadel svotum in ahnlicher Weise ab, wie Dilke das seinige ! lassen will. Der General Blanco wird mit bem nächsten leinschließlich Börsen⸗ Beilage).