Gegen diesen Spruch bat der Reichskommissar Ober Bürger⸗ meister Fürbringer Beschwerde eingelegt und dabei beantragt, einer ˖ seits eine gerichiliche und beeidigte Vernehmung des Führers der Smak Speratus“ sowie der gesammten Mannschaft derselben her- beizuführen und event. auch der Schiffer und Steuermann des Kronprinz Ernst August“ auf ibre Aussagen zu vereidigen, anderer feits eine wiederholte Vernehmung der ganzen Besatzung des letz⸗ teren Schiffs zu dem Zweck vorzunehmen, damit die Untersuchung in einigen materiellen Punkten, vervollstän⸗ digt werde. Inebesondere sei es zweifelhast, ob das Schiff bel dem Ausfahren am Hartlepool seetüchtig, ob es nicht überladen und ob es mit dem nömhigen Reservegut und Material zur Repa-⸗ ratur der Beschädigungen versehen gewesen sei. Es sei ferner näher zu prüfen, ob nicht der Seeunfall hauptsächlich mit dadurch veran⸗ laßt worden, daß die zwei Böte ꝛc. des Schiffs nicht gehörig be⸗ festiat gewesen, und ob in Bezug auf die Aufsuchung und Stopfung des Lecks, sowie in Bezug auf das Pumpen alles geschehen sei, was hätte geschehen können und müssen.
Der Antrag auf Vereidigung des Schiffers und des Steuer⸗ manns des „Kronprinz Ernst August‘ war von dem Reichs kommissar bereits vor dem Seeamte zu Emden gestellt worden, von dem⸗ selben aber als nicht erforderlich abgelehnt, da die Aussagen dieser Schiffsoffiziere im Wesentlichen vollständig übereinstimmten mit den zeugeneidlichen Aussagen der übrigen Mannschaften des ver⸗ lorenen Schiffes, und ist es vornehmlich dieser Umstand, welcher dem Reichskommissar die Veranlassung zu seiner Beschwerde gegeben hat, da nach seiner Ansicht die Zweifel, welche über die Ursachen des Seeunfalles noch obwalteten, nur durch die Vereidigung dieser Zeugen beseitigt werden könnten.
Die zur Verhandlung vor dem Ober⸗Seeamt geladenen Schiffer Meyer und Steuermann Poelmann waren krankheitshalber zum Termin nicht erschienen, jedoch hatten sie einen Antrag auf Ver⸗ tagung nicht gestellt Nach stattgehabter Verhandlung und beendigten Berathung gab das Ober⸗Seeamt seinen Spruch dahin ab:
daß der Spruch des Königlich preußischen Seeamtes zu Emden vom 21. Januar 1879, betreffend den Verlust des Schiffes Kronprinz Ernst August“ lediglich zu bestätigen und die Kosten des Verfahrens außer Ansatz zu lassen.
Der Vorsitzende, Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. v. Möller be⸗ gründete demnächst diesen Spruch, indem er ausführte:
Die Ablehnung der Vereidigung der beiden in Rede ste henden Schiff toffiziere Seitens des Königlichen Seeamts zu Emden sei nicht gerechtfertigt gewesen. Schiffer und Steuermann erscheinen vor dem Seeamte, ebenso wie alle übrigen Personen der Schiffs⸗ besatzung, zunächst nur als Zeugen zur Feststellung der Ursachen des Seeunfalles. Die Aussagen derselben erlangten erst durch den Zeugeneid formelle Beweiskraft. Wenn das Gesetz, be⸗ treff nd die Untersuchung von Seeunfällen, in §. 22 vorschreibt, daß die Vereidigung von Schiffer und Steuermann als Zeugen nur auf
Beschluß des Seeamtes stattzufinden hat, so geht aus den Motiven zu diesem Paragraphen deutlich herror, daß eine Vereidigung nur dann nicht stattfinden darf, wenn gegen diese Personen der Verdacht eines Verschuldens an dem Seeunfall vorliegt, weil dieselben unter solchen Umständen vielleicht ein Interesse haben könnten, den Sach⸗ verhalt zu verschleiern und nicht vollstãndig wahrheit gemäß darzustellen. Ein solcher Verdacht habe aber hler, wie es der Spruch des Seeamt es beweist, nicht vorgelegen; zur Erlangung einer formell be⸗ weis kräftigen Aussage wäre daher die Vereidigung aller Zeugen er⸗ forderlich gewesen. In dieser Hinsicht sei daher die Beschwerde des Reichskommissars begründet. Eine Zurückweisung zur abermaligen Verhandlung in die erste Instanz zur nachträglichen Vereidigung, behufs Vervollständigung des Beweisverfahrens sei aber nicht an⸗ gängig; eine solche Maßregel sei nur gerechtfertigt, wenn den Be⸗ fheiligten in erster Instanz nicht ausreichende Gelegenbeit zur Wah— 1 Rechte gegeben sei, was hier in vollem Maße der Fall ewesen. ; Eine nachträgliche Vereidigung von Schiffer und Steuermann vor dem Ober ⸗Seeamt sei, nachdem der Antrag auf Konzessio sent⸗ ziehung gegen sie gestellt, unzulässig. da dieselben hier nicht mehr als Zeugen, sondern als Partei aufträten. . 3. Die Bemängelung der Verklarung Seitens des Reichkommissars, weil nicht beeidigt, sei unbegründet. Eine in einem deutschen Hafen abgelegte Verklarung habe allerdings nur volle Gültigkeit, wenn sie vor dem zuständigen Gerichte abgelegt. und be⸗ eidigt sei. Im Auslande stehe es jedoch dem Schiffer frei, entweder die Verklarung vor dem deutschen Konsul abzulegen, wo sie alsdann beeidigt werden, oder an der Stelle, wo sie die Gesetze des Landes vorschrieben. In England werde eine Verklarung gültig vor einem Notar abgelegt, welchem jedoch nicht das Recht zur Vereidigung zustehe. Da der Schiffer somit die Wahl hatte und den letzteren Weg vorzeg, so könne die Verklarung als ungültig nicht angegriffen werden. Zudem babe selbst eine eidlich bekräftigte Verklarung keine zwingende Beweiskraft vor dem Seeamt, wie dies die Reichstags verhandlungen zu dem See ⸗Unfallsgesetz klar autgesprochen. . Was ferner die eidliche Vernehmung des Fuͤhrers der englischen Smak Speratus *, sowie deren Mannschaft anbetrifft, so sei es zweifelhaft, ob die in dieser Richtung etwa zu thuenden Schritte in Folge der bestehenden Gesetzgebung in England von einem Erfolg begleitet sein würden. Nach Ansicht des Ober ⸗Seeamtes sei dieselbe aber auch nicht erforderlich, da die nichteidlichen Aussagen dieser Leute mit den eidlichen Aussagen der Besatzung des Kronprinz Ernst August“', mit Ausnahme eines Punktes, welcher auf einen Irr= thum im Datum zurückzuführen sei, durchweg übereinstimmten, mit⸗ hin begründete Zweifel an denselben nicht zu erheben seien, ⸗ Hinsichtlich der vom Reichskommissar als für die Aufklärung über die Ursachen des Seeunfalles nicht genügend festgestellt hervor= gehobenen materiellen Punkte, sei das Ober⸗Seeamt durch die statt⸗ gehabte Beweisaufnahme in erster Instanz zu der Ueberzeugung ge⸗
langt, daß kein Grund vorliege, die Seeuntüchtigkeit des Krenprinz Ernst August“ bei seinem Abgange von Hartlepool zu bezweifeln; es liege ferner kein Grund vor zu der Annahme, daß das Schiff überladen oder . die Stauung keine gate gewesen, daß nicht ausreichendes Reservegut vorhanden, und daß nicht bis zum letzten Augenblick von der gesammten Besatzung Alles gescheben sei, was für die Erhaltung des Schiffes erforderlich gewesen; endlich sei die Verstopfung des Lecks am Hintersteven, welcher vermuthlich vor⸗ nehmlich den Untergang des Schiffes herbeigefübrt habe, unter den obwaltenden Verhältnissen unmöglich gewesen, und müsse daher der Verlust des „Kronprinz Ernst August“ lediglich der stürmischen Witterung in der Nordsee im November v. J. zugeschrieben werden
Gewerbe und Sandel.
Wien, 24. März. (W. T. B.) Nach dem von der öster⸗ reichischen Kreditanstalt pro 1878 veröffentlichten Rechen⸗ schaftsbericht ergaben die verschiedenen Geschäftszweige an Zinsen 3 223 320 Fl., an Provisionen 1 209 578 Fl., im Devisenumsatz 505 g01 Fl., sowie Gewinnantbeil an der vngarischen Kreditbank 130 668 Fl. Die Gehalte und Spesen betrugen 11500935 Fl., die Steuern 163 259 Fl., die Verluste an Forderungen 87 600 Fl. und die Verluste an Waaren 28 013 Fl. Ferner weist der Rechenschafts⸗ bericht folgende Daten auf: Debitoren 77411 525 Fl. (gegen 72 504 838 Fl. im Jahre 1877), darunter Debitoren, welche zugleich Kreditoren sind. 15 338918 Fl., transitorische Buchung posten 8 360 488 Fl., Vorschüsse an die ungarische Regierung 2 713 876 Fi,, do. an die österreichische Regierung 200 781 Fl., Einzahlungen auf Konsortialgeschäfte incl. der ungarischen Goldrente 7 702 874 Fl., vertragsmäßige Einlage bei der ungarischen Kreditbank 3 0900 000 Fl., Debitoren aus dem laufenden Bank⸗ und Kommissionsgeschäft 42979 585 Fl. — Der Effektenbestand zeigt eine Verminderung des Besitzes an 5sterreichischen Renten auf 16605111 Fl., eine Erhöhung des Besitzes an Industrie⸗Aktien auf 2 964 265 Fl., weil die Aktien der Lothringer Eisenwerke aus dem Syndikate berübergenommen sind; ferner weist der EGffektenbestand an Transport⸗ALktien 2730 995 Fl., an Bank⸗Aktien 1 041 294 Fl. und an Prioritäten 5 625 9756 Fl. auf. .
London, 24. März. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 15. bis zum 21. März: Engl. Weizen 3120, fremder 40 621; engl. Gerste 1993, fremde 2658; engl. Malzgerste 20119; engl. Hafer 553, fremder 28 693 Qrts.; engl. Mehl 15349, fremdes 6485 Sack und 10508 Faß.
Verkehrs⸗Anstalten.
Plymouth, 24. März. (W. T. B. Der Postdampfer Herder ist hier eingetroffen. .
New⸗JYork, 24. März. (W. T. B.) Der Dampfer „Th e Queen“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.
Hamburger
* R In serate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Voftblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements,
2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
und Grosshandel.
Deffentlicher Anzeiger. ö nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Fabriken
Verschiedene Bekanntmachungen.
„Invalidendank '. Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlatte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Hannoverschen Kam-
Nreußischen Staats- Anzeigers: Berlin, S. WV. Wilhelm⸗ Straße Rr. 82.
XR
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * J. 8. w. von öffentlichen Papieren.
literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Annontcen⸗Bnreaus.
R
Fanili en- Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 14. Juni 1878 hinter den Arbeiter Friedrich August Warm aus Heinrichsdorf bei Saalfeld erlassene Steckbrief ist erledigt. Botsdam, den 21. März 1879. König⸗ liches Kreisgericht, Abtheilung J. Sello.
Steckbrief. Die Ehefran des Arbeiters Grahlmann, Marie Hedwig, geb. Sadomska zu Altheppens im Großherzogthum Oldenburg, ge⸗ boren zu Posen am 15. Oktober 1853, Tochter des Arbeiters Martin Sadowska, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln, ist durch unser rechtẽ⸗ kräftiges Erkenniniß vom 4. Februar 1879 wegen Unterschlagung zu einer Gefaͤngnißstrafe von drei Monaten verurtheilt. Es wird ersucht, an der Ver⸗ urtheilten im Betretungsfalle die gedachte Strafe zu vollstrecken und uns vom Strafantritt Nachricht zugehen zu lassen. Halberstadt, den 19. März 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den frü⸗ heren Amtsschreiber Rudolf Schenk unterm 18. d. Mts. erlassene Steckbrief ist erledigt. Roessel, den 21. März 1879. Königl. Staatsanwaltschaft.
n — .
27401
Ste dbriefs- Erledigung. Der unterm 5. De⸗ zember 1878 hinter dem Müllergesellen Robert Brandt erlassene Steckbrief ist durch dessen Ein⸗ lieserung erledigt. Rathenow, den 21. März 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Steckbrief. Der Metalldreher Gustav Carl Hermann Ktose von hier, geboren am 8. Juli 1853 zu Stettin, 1A9 m groß, mit blonden Haaren und grauen Augen, ist des Verbrechens wider die Sittlichkeit angeklagt und seine Verhaftung beschlossen. Da sein zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird ersacht, ihn im Betretungéfalle verhaften und an unsere Gefängnißinspektion abliefern zu lassen. Stolp, den 15. März 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. J. Abtheilung.
Ediktal ⸗ Vorladung. Nachgenannte Heeres⸗ pflichtige: Der Landwehrmann, Tambour und Bött⸗ cher Robert Heyder, geboren am 23. Januar 1843 zu Grünberg und die Ersatzreservisten J. Klasse: Häuslersohn Johann Heinrich Bär, geboren am 27. Dezember 1349 zu Jannr, Kreis Grünberg, und Tuchmacher Wilhelm Johann Seidel, geboren am 12. September 1851 zu Neu⸗Meseritz, Gouver⸗ nement Czernigow in Rußland, zuletzt in Grünberg wohnhaft, sind angeklagt, sich der Militärkontrole entzogen und ohne Erlaubniß die Königlichen Lande resp. das Gebiet des Deutschen Reichs verlassen zu haben. Es wird deshalb gegen dieselben auf Grund des 5§. 360 Nr. 3 Reichsstrafgesetzbuchs und des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung er⸗ öffnet und Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 4. Jull 1879, Bormittags 113 Uhr, im Verhörzimmer Nr. 32 hiesigen Kreisgerichts an⸗ beraumt, wozu die oben genannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle ju bringen oder solche so zeitig dem unterzeichneten Gericht vor dem Termine anjuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. Im Falle des
Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Grünberg, den 14. März 1879. Königliches Kreis ⸗ gericht. J. Abtheilung. Der Kommissar für Ueber tretungen. ö!
Subhastationen, Aufgebote, Vor ⸗ ladungen u. dergl.
2704 . Auf freiwilligen Antrag der Erben des weiland Vollmeiers Ernst Bäbre in Holtensen ist zum öf⸗ fentlich meistbietenden Verkauf des Vollmeierhofes Haus Nr. 2 in Holtensen Termin auf
Montag, den 28. April d. J, Mittags 12 Uhr, angesetzt, zu welchem Kauflustige eingeladen werden. Die Verkaufsbedingungen lie · gen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit.
Zugleich haben die Bähre'schen Erben behufs Löschung folgender auf das Kaufobjekt unter Be⸗ zeichnung des Vollmeiers Joh. Conr. Borchers, bezw. des Anerben Bähre, als Schuldners, einge⸗ tragenen Hypotheken, als: .
1) 567 Thlr. 18 Mgr. in Pistolen nebst 2 Thlr. 26 Mgr. Zinsen, zufolge Obligation vom k 1799 zu Gunsten des Amtsvogts
7. Juni
Christian Guden, . 175 Thlr. Gold nebst 4ro/o Zinsen zu Gun⸗ sten der Wittwe Magdalene v. Wissel, geb. v. Uslar, zufolge Obligation vom 24. No⸗ vember 1801, ö. . 80 Thlr. Gold nebst 40/0 Zinsen zu Gun⸗ sten des Amtsraths Guden in Holtensen, zufolge Obligation vom 15. November 1805, 60 Thlr. Gold nebst 1 Dukaten Zinsen zu Gunsten des Verwalters Waßmann, zufolge Obligation vom 15. Januar 18095, 150 Thlr. Gold nebst 5. Zinsen zu Gun⸗ sten der Gudenschen Vormundschaft, zufolge Obligation vom 25. Mai 1808, 200 Thlr. Gold nebst 50 / gZinsen zu Gunsten des Köthners und Rademachers Ernst Fr. Köhne, zufolge Obligation vom 2. März 1815,
um Erlaß einer Ediktalladung gebeten und den
vorgeschriebenen Eid geleistet.
Es werden demnach Alle, welche der Löschung dieser Hypotheken widersprechen zu können vermei⸗ nen, aufgefordert, ihre Ansprüche im obigen Ter⸗ mine so gewiß geltend zu machen, als die Hypo— theken sonst für vollständig erloschen erklärt wer⸗ den sollen.
Wennigsen, den 17. Mär 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.
9709 Stadt · Sannoversche au portemr- Obligation. Von dem Herrn Superintendenten Oberdieck, früher zu Jeinsen, ist angezeigt daß ihm die Obli⸗ gation Litt. C. Nr. 2650 der Königlichen Residenz⸗ stadt Hannover über 100 Thlr. — 300 4M aus der Anleihe von 2 Millionen Thaler laut Privilegs vom 13. März 1872 wahrscheinlich zu Jeinsen ab⸗ handen gekommen sei. Der frühere rechtmäßige Be⸗ sitz ist ins besondere durch Vorlegung der laufenden Zinscoupons mit Talon bescheinigt. ; .
Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird hier⸗ mit aufgefordert, dieselbe im Original vor dem Ablaufe des auf
Donnerstag, den 27. November 1879, 11 Uhr,
vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für erloschen und ungültig erklärt werden soll. . Herzberg a. H., den 16. November 1873. Königliches Amtsgericht II. von Schrader.
Verkäufe, Verpach tungen, Submissionen rc.
6 Bekanntmachung. Zur meistbietenden Verpachtung der ungefähr
7 Im von der Stadt Oppeln entfernten, durch eine
Chaussee mit dieser Stadt verbundenen
Domaine Sowade auf den Zeitraum von Johannis 1879 bis dahin 1897 haben wir Termin auf Dienstag, den 8. April er., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Schlosse, vor dem Regierungs⸗Rath Herrn Bayer anberaumt.
Das zur Verpachtung bestimmte Areal umfaßt 655, b28 ha, mit Cinschluß von 558,4 ba Ackerland und 63,6 ha Wiesen und Weideländereien.
Das Pachtgel derminimum ist auf 7000 M. und das zur Uebernahme erforderliche disponible Ver⸗ mögen auf 190 000 6 festgeseßt worden. Die Pacht⸗ bewerber haben über den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens und über ihre Qualifikation als Landwirth möglichst vor dem Bietungstermine, spätestens aber in demselben sich auszuweisen.
Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation liegen im Geschäftslokale des Königlichen Sequesters Reymann zu Sowade und in unserer Domänen Registratur im hiesigen Schlosse zur Einsicht aus, werden auch gegen Erstattung der Kopialien auf Verlangen in Abschriften mitgetheilt werden.
Wegen Besichtigung der Pachtobjekte wollen sich Pachtbewerber an den genannten Sequester wenden.
Oppeln, den 4. März 1879.
Königliche Regierung. Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten. (a Cto. 158 / 3.)
3 Holzverkauf.
Wir haben zum öffentlichen meistbietenden Ver—⸗ kauf von .
ca. . Rmtr. kiefern 6 zum Kohlen.
3 Rais ỹ. ] schwalen, und
ca. 104 Rmtr. kiefern Kloben, 253 ARnoct gesp., * 49 . * Reis 1 364 , hirken Kloben und Den Ast, gesp. und
rund
Brenn⸗ holz
auf den
3. April er., Vormittags 109 Uhr,
im Gasthofe zu Glasfabrik hier Termin angesetzt, wozu wir Kauflustige ergebenst einladen. Das Nähere ist einige Tage vorher hier zu erfahren. ;
Steinbusch b. Hochzeit N. M. Ober⸗ Amtmann Sydomsches Nachlaß⸗Kuratorium. Brennholz ⸗Verkauf in dem Königlichen Forst⸗ revier Neu⸗Glienicke. Dien tag, den 8. April d. J., von Vorm. 10 Uhr ab, sollen in dem Lokale des
anberaumten Termins dem unterzeichneten Gerichte
Nichterscheinens wird mit der Untersuchüng und
137, 217, 156 und Totalität gegen sofortige An⸗ zahlung von 1½ des Meistgebots, im Uebrigen unter den gewöhnlichen forstfiskalischen Verkaufsbedin⸗ gangen öffentlich meistbietend versteigert werden: 4 im Eichen⸗Scheit, 13 rm Eichen⸗Stockbolz, 117 rm Buchen⸗Scheit, 155 rm Buchen⸗Knüppel, 306 rm Buchen⸗Stockholz, 95 rin Buchen ⸗Reiser L. Kl., 315 rm Birken ⸗Scheit, 5 rm Birken⸗Knüppel, 6 rm Aspen⸗Scheit und ⸗Knüppel, 6979 rm Kiefern⸗ Scheit, 1438 mm Kiefern⸗Knüppel, 3620 rim Kiefern⸗ Stockholz, 1200 rm Kiefern ⸗Reiser J. Kl. Nen Glienicke b. Rheinsberg, den 22. März 1879. Der Königl. Oberförster. Riesen.
Holzverkauf im stöniglichen Forstrevier Alt- Ruppin. Es sollen am Donnerstag, den 3. April er., von Vormittags 10 Uhr ab im Goedecke⸗ schen Gasthause zu Alt⸗Ruppin folgende Holzmengen und Sortimente zum Ausgebot gebracht werden: a. Aus dem Einschlage von Laßbäumen in den Schußbezirken: Klausheide, Lietze, Krangens⸗ brück, Stendenitz, Pfefferteich und Eggers s orf: ca. 800 rm Kiefern⸗Scheite und 3,5 rin Kiefern⸗ Nutzholz II. Klasse, von vorzüglicher Qualität zu Böitcherholz ꝛc. geeignet. b. Aus den Durchforstungs⸗ Grünschlägen der Schutzbezirke Lietze, Krangens⸗ brück, Rottstiel und Pfefferteich: 1 extra starkes Stück Kiefern ⸗Schneideholz (Jag. 96 a. Pfefferteich), ca. 150 Stück Kiefern⸗ Stangen II. Kl., Jag. 105, das., — ca. 500 Stück Kiefern⸗Stangen III. Kl., Jag. 103, dasß, — ca. 60 m Birken⸗Knüppel, Jag. 103, das , j — ca. 80 Im Birken⸗Reis. J., Jag. I0o3, das., — ca. 24 rm Haseln ⸗Reis. J, ca. 48 rm Haseln⸗Reis. II., ca. 200 m Kiefern ⸗-Scheite, ca. gõs rin Kiefern⸗ Knüppel, ca. S0 rm Kiefern⸗Reis. J., ca. 50 rm Kiefern⸗Reis. II., Jag. 103, Pfefferteich, ca. 250 im Kiefern⸗Reif. II., Jag. 59, Stende⸗ nitz— von besonders guter Beschaffenheit, a. 38 rm Kiefern Stöcke (Stubben). Forsthaus Alt⸗ Ruppin,
den 21. März 1879. Der Königliche Oberförster.
In unserm Geschäftslokale, Am neuen Packhof Nr. 5 B., sollen am Sonnabend, den 29. d. Vi. , von Vormittags 10 Uhr ab, verschiedene alte Gegenstände, als; Infanteriesäbel, Kavalleriesäbel, Pistolen, künstliche Vorlegeschlösser, Rothgußstücke, Druckformulare, Akten, Siegel und Stempel re. öffentlich gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 24. März 1879. König⸗ liches Haupt · Stempel · Magazin.
a. Bekanntmachung.
Der Bedarf an rohem Rüßhöl für die diesseitige Fabrik pro 1879/80 — voraussichtlich 18000 Rg — soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, und ist hierzu ein Termin
auf Mittwoch, den 9. April 1879, Vormittags 10 Uhr, 6
im Geschäftszimmer der unterzeichneten Direktion angesetzt worden. ;
ieféerungslustige wollen den Bedingungen ent- sprechende Offerten bis zu der festgesetzten Zeit und Proben von 5 Kg bis zum 1. April er. hierher ein⸗ senden. . Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden im . Büreau — Zimmer Nr. 1 — zur Einsichtnahme aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 18. März 1873.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
errn Bachow zu Neu⸗Rnuppin nachstehende Brenn⸗ öljer aus den Schlägen Jag. 31, 46, 83, 88, 174,
12726
Woch en⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
Wochen · Ne bersicht
der Neichs⸗Bank
vom 22. März 1879. Aetivn.
) Metallbestand (der Bestand an 606. cours fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ lãndischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechneh..
; Bestand an Reichskassenscheinen
2742
562,774 000 42,966,000 3 an Ngyten anderer Banken 4 an Wechsel n. 5 an Lombardforderungen. 8) k 7 an sonstigen Activen. Passiv. 8) Das Grundkapital. 8 Per G srmefenlile 10 . Betrag der umlaufenden 11 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 19 . 5 . ein . ie an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten 13) Die sonstigen Passivan . Berlin, den 25. März 1879. Reichs bank · Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
268 56 HH 2 11 Hs 35,134 55h Il d rb 5s
120 009 000 14 I45 66
84.285 009 242, 374,000
7, 44 009 389, 00
Uebersicht
der
(2747
vom z3. MHärz 1829.
Activa. Metallbostand ö. — S 1,977. 455. Reichs kassenscheine 7.515. Noten anderer Banken 249,20. Vechsel . 11,432, 235. Lombardforderungen 485,232. Effekten 749,591. Sonstige Activa 8, 395, 944.
12, 000,009. dbl. S23.
3, 698 900. 3, 04, 026.
2 011.506. 1, 320,917.
Passiva. w m k k . Sonstige täglich fällige Terbind- 1 76756 An Kündigungsfrist gebundeno Ver- bindlichkeiten J k
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebsnen, im Inlande zahlbaren K 242, 471 HMHannoversehe Kamke.
Stand der Frankfurter Bank am 23. März 1879.
Aetivnꝶ. Cassa· Bestand: Metall . M 4,1645400. Reichs ⸗KKassen⸗ schnnn 13 nn Noten anderer Banken.. 451,500. Der ern . j ö. orschüsse gegen Unterpfänder ö Effecten des Reserve⸗ Fond; Sonstige Activa inkl. Guthaben bei 1 Darlehen an den Staat (Art. 76 der JJ ⸗ Eassiva. Eingezahltes Aetien⸗Capital ö Banlscheine im Umlauf... Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene J 9 723,600 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten Schuldscheine) ... 153, 100
Die noch nicht . zum Incasso gegebenen in⸗ ö . Wechsel betragen S 675,144. 73. Die Direction der O. Ziegler.
28,135, 300 4 537,300 238,020
3, 357, 400
9 209, 800 1.714, 300 tp 17, 142, 900 3,574,500 11,301,600 5, 766 000
5, 406,400
40 5.738 300
rankfurter Bank. H. Andreae.
Status der Chemnitzer Stadthank
in Chemnitz am 23. März 1879. Activa.
12735
1) Cassa Meta llbestand M222, 793.97. Bestand an Reichs kassen⸗ en, Beftand an
Noten an⸗ derer Banken 77, 500. —. K . 313,683 97.
2) Bestand an Wechseln.. . 4,345,639. 67. 3) Bestand an Lombardforde⸗
n d 3 Bestand an Effekten 171,727. 50. 5) Bestand an sonstigen Ak⸗ .
tiven = 54004 41.
510000. —.
13, 275. —.
PEasslivn. 5) Das Grundkapital. A 7 Der Neservefondd 100 013. 10. 8) Der Betrag der umlaufen⸗
9 pin q . ii fangen 505.400. — ie sonstigen täg älligen . Verbindlichteiten 50 158.27. 10 Die an eine Kündigungsfrist ebundenen Berbindlich⸗ 1 64 89 on — . 1 Die sonstigen Passiven . 113412. 18. eiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel Æ 205,710. —.
3,8950909
(2730)
der Magdeburge
Meta llbeftand 6 Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken 1-—— Lombard Forderungen Sonstige Activa ů
Grundkapital. Reserve 1 Spezial ⸗Reservefonds. Umlaufende Noten.
lichkeiten Depositen Son tige Passiva
Wechseln
Bestand an Wechseln Bestand an Efferten
Grundkapital. . Reservefonds
Sonstige täglich fällige Verb keiten.
Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva
5 *
etallbestand
Sostige Rassen· Bestãnde Bestand an Wechseln.
Effekten
Das Grundkapital .. Der Reservefond.
bindlich Die an eine Kündigungsfrist bundenen Verbindlichkeiten Die sonstigen Passiven
Uebersich
Activa.
Bass Iva. An Sonstige tãglich fãllige Verbind.
Crent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
Nagdeburg, den 22.53. Mär; 1879.
keis Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 22. März 1879. Aetivn.
, . einschl. Einlösungt⸗ 1 Bestand an Reichskassenscheinen. — 36 an Noten anderer Banken Bestand an Tombardforderungen — Bestand an sonftigen Aktixen EaæasgIivna. Betrag der umlaufenden Nosen
An eine Kündigungsfrist gebundene
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 291,000. —. Cöln, den 24. März 1879. Die Direktion. 2733
Leipziger Kassenverein. Ceschäfts⸗Uebersicht vom 23. März 1879. 729 Attiva. Giro Conto b. d. Reichsbank
Bestand an Reichskassen scheinen
Noten anderer Banken
Lom bardforderun
ö sonsstigen Attiben Vassina.
Der Betrag der um aufer den Noten Die ,,,. täglich fälligen Ver⸗ eiten ( Giro⸗Kreditoren) .
Weiter begebene im Inlande zablbare Wechsel: MS 70, 735. 35. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.
[2728] Großherzogthums Posen
am 22. 23. März is79.
Aeti va: Metallbestand . kassenscheine M 6530, 93, 100, Wechsel
r Privatbank.
3861, 97 140660
120 559
5 5d ys
55 0
189 186
Noten anderer
3 000 eine Shi Hoh) 6b?
2 151 bh 174,62
b 14926 609 67, 446
MS 95, 460. Die Direrktion.
. Status am 22. WHärz 1829. 2725 Aetivn. Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestande Nechselbestand . Lombardforderungen. 1 Effekten des Reservefonds Täglich fällige Gathaben. Sonstige Actiꝰa
122, 368
.
Passiva. Grundkapital . 5 Reservefonds- Banknoten im Umlauf.. Sonstige täglich fallige Verbind-
lichkeiten. J An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiva ü ;
2 * 2 *
indlich⸗ Event. Terbindlichkeiten ans weiter begebenen, im Iuland
zahlbaren Wechsein.
Uebersicht vom 22. März 1879.
Aetives : Æ Il, Slöõ, 509. 14,630. 196,700.
Metallbestand . Reichs kassenscheine. Noten anderer Banken.
n 771 790, Reichz⸗ Banken — 5.114 710, Lombardforde⸗ rungen 1,291 C00, Sonstige Aktiva M 2863610. ELsssira: Grundkapital M 3s, MM, Reserve- fonds . 75) oOo, Umlaufende Noten M 2047300, Sonstige ta g fällige Verbindlichkeiten 0 4076. r ündigungsfrist gebundene Verbindlich- keiten * 1327 15). Sonftige Passiva M 351,370. . begebene, im Inlande jablbare Wechsel
Commerz Bank in Lübeck.
574.765. bod 05.
1.135,918. 2,317,040.
4 27, 172.
HBFermer Hark.
Gesammt ⸗Kassenbestand . M I g 337. 1,285,141. 30, 025,284. 2, 183,064. 392,782.
1 Lombardforderungen. Effekten . 11 l . 572, 954. Immobilien C Mobilien. 300, 00. ; PassEß va: Grundkapital MÆ 16 607,009. K
774,652. NVotenumlauff— . 414,200. Sonstige, täglich fällige Ver ⸗ 3. nn,, 379,224. 2,620, 000. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten 14,476,105. 2, 106, 307. R 78 052. ge⸗ Verbindlichkeiten aus weiter 336 n . nach dem 22. März 62, 637. fälligen Wechseln ; Der Director: Ad. Renken.
4 1, 0650 563. 13 356.
792 H). ö, 646.
3 541.168. 1 Hz 35. 157335. Jod 4.
A 3,0000. 132,845.
2 NRJ 2
gen
690,479.
Dreier, Proc.
Nebersicht der Provlnzlal⸗Attien⸗Bank des
lasssl Suhmission.
Die von den im Laufe der diesjährigen Schieß übungen verfeuerten Geschossen aufgefundenen Sxyreng⸗ stücke, bestehend aus Gußeisen, Blei, Zink und Messing, sollen auf dem Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.
Käufer wollen ihre schriftlichen, postmäßig ver⸗ schlossenen Offerten, mit dem Vermerk: Submis⸗ sion auf Ankauf von altem Gußeisen ꝛc. verseh en, bis zum 5. April er. Vormittags 9 Uhr, franko an die unterzeichnete Kommission einsenden.
Die Bedingungen können im Bureau der unter⸗ zeichnelen Kommission eingesehen oder abschriftlich gegen Erstattung der Kopialien zug sandt werden.
Jüterbog. den 18. März 1879.
Schießplatz Verwaltungs ˖ KRommisston.
2729 6 Bekanntmachung.
Zur Amortisation der gemäß Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 28. April 1875 ausgegebenen 41 d/ gen Kreis⸗Obligationen des Kreises Heilsberg im Betrage von 882000 M sind für das Jahr 1879 die nachstehenden Apoints ausgelooset:
Litt. C. Nr. 6 19 21 32 74 122 136 139 151
und 160, sämmtlich über 600
Litt. D. Nr 2 21 61 63 73 85 96 112 129 175
179 249 251 260 279 297 333 349 356 362
376 391 396 4065 435 436 465 472 494 und
524, sämmtlich über 300 — Die vorstehend spezifizirten Kreis. Obligationen werden hiermit gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, vom 1. Juli 1879 ab den Nenn⸗ werth derselben nebst den bis zum 30. Juni 1879 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen mit den Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kom'⸗ munalkasse in Guttstadt zu erheben.
Der Betrag etwa feblender, nach dem 1. Juli 1879 fälliger Zinscoupons wird von dem Kapital⸗ betrage abgezogen.
Es wird noch bemerkt, daß die weitere Verzin⸗ sung dieser ausgeloosten Kapitalien vom 1. Juli 1879 nicht stattfindet.
Guttstadt, den 25. März 1879.
Die ständische Kommission für den Chaussee⸗Bau im Kreise Heilsberg.
2361 ö. ö Cöln⸗Mindener CEisenbahn⸗Gesell⸗ . schuft.
. Zinsenzahlung.
Die Einlösung der am 1. April er. erfallenden Zinscoupons der Priorisäts⸗Obligationen III., IV. und VI. Emission Litt. B. unserer Gesellschaft erfolgt
in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und
der Direktion der DiskontoGesellschaft.
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von
Rothschild C Söhne und bei der Filiale ; der Bank für Handel und Indnstrie in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 1. bis 15. April er. und in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplas) Vormittags.
Die Inhaber mehrerer Coupons wollen den Zahl- stellen ein nach den Nummern geordnetes und mit der Quittung über den Empfang des Geldbetrages versehenes Verzeichniß vorlegen.
Cöln, den 14. März 1879.
Die Direktion.
2700]
Billa
vro 1878.
n z
Grundstück Gebäude: Laut Bilanz p. 1858
do. für den 2. Mai 1878 abgebrann Getreidespeicher
Laut Bilanz p. 1858. Hinzugekommen bis alt. 18
Mai 1873 im Getrei
Laut Bilanz p. 1858. Hinzugekommen bis ult. 18
Abschreibungen bis ult. 18 do. für die am Mai 1878 im Speicher v brannten Utensilien. Pferde: Laut Bilanz p. 1873. Hinzugekommen bis ult. 18
Bestände in Wechseln Bestände in Effecten Bestände in Baar...
Ausstehende Forderungen: Debitoren . ab Greditoren
Berlin.
Hinzu Neubauten bis uli. 1875:
Abschreibungen bis vlt. 187 am Abschreibungen pro 1878: ten auf Gebäude.
Mühle und Da mpfmaschinen:
Abschreibungen bis ult. 1877 do. für die am 2.
speicher verbr. Maschinen ö Utensilien, Wagen und Säcke:
enn, n, n,,
Bestände an Roggen, Mehl, Rleie, Kohien ꝛc. jum Tagespreisẽ Pfandbrief ⸗ Amortisations Contro...
Jener Versicherungsz · Hxünnmeraudo Prämie Ünfall⸗Versicherungs⸗Prännmerando⸗Prämie Syeicher⸗Bau⸗Conto. ö J
16 * 144000 — Actien ˖ Capital Hypothek
123595. 28. ii i 4 182651. 80.
. 318701. 2319748
; 162481. 19.
, auf Pferde 3 174301. ef
6 193303.
de⸗
16835. 210138. 126644
43267. 74897.
118165.
78
J Gs oss. er⸗ . 4g. 103851.
,, d ./
S6 12864. —. S25. —
4339 62 10573 20654 151433 4500
4 166359. 43.
22152. 32. 14439.
2146 85 673 = 166813 83
1 T iösss 55
618000. —. Refervesonds ; Gewinn⸗Uebertrag a . Brutto ⸗ Gewinn pro 1378;
auf Utensilien
auf Mühle und Dampfmaschiten0 . ö „Wagen und Säcke
* ? ee, 336782. 2. Tantieme für den Aufsichtsrath nach §. 32 des Statuts JJ Gewinn Uebertrag auf 1879
KEassi va. M6. 3
900000 — 150000 — , 90000 — 6 tan 2
71376. 38. MS 77558. 5
us 1877
Mp 4234. 10128. 2145. 1085.
.
1212558 59
Die Dividende mit 833 M pro Actie kann gegen Aushändigung des Dividendenscheins Nr. 1 Ser. III. nebst Specifikation in unserer Kasse, Holz marktgasse 15/16 vom 1. April er. an erhoben werden.
Der Aufsichtsrath der Berliner Brodfabrik Aktien⸗Gesellschaft.
Julius Cunow. A. Frentzel. Moritz Heilmann. Wilhelm Landwehr. Albert Unger.