1879 / 79 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

mann zu Allendorf a. W. ertbeilte Prokura ist er⸗ loschen und dem Kaufmann Carl Dittmar daselbst in der Weise Prokura ertheilt, daß er in Verbin⸗ dung mit einem Mitglied des Vorstandes für die Aktiengesellschaft zeichnet, laut Anzeige vom 14. am 28. März 1879.

Eingetragen am 29. März 1879.

Nr. 123. Dem Kaufmann Eduard Ruhl dahier ist von dem Inhaber der Firma: Peter Ruhl & Sohn dahier für dieselbe Prokura ertheilt worden, laut Anzeige vom 26. März 1879.

Eingetragen am 29. März 1879.

Nr. 654. Der Kaufmann August Ruckert dahier hat dem Kaufmann Fritz Schippel dahier Prokura für seine Firma:

Aug. Ruckert dahier ertheilt, laut Anzeige vom 31. März 1879. Eingetragen Cassel, am 1. April 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1837 des biesigen Handels (Gesellschafts⸗) Renisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: WM. Kaufmann & Strauß!“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Max Kaufmann, Ferdinand Strauß und Moritz Strauß vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Moritz Strauß aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern . derselben Firma sonst unverändert fortgeführt wird. Cöln, den 25. März 1879. Der n, nn, eber.

Cälm. Anf Anmeldung ist bei Nr. 203 des hiesigen Handels · (GSesellschafts ;) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

ö Concordia, Cölnische Lebens -⸗Versichernngs⸗Gesellschaft“ in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß cusweise Actes des Notars Cardauns in GCöln vom 23. Dezember 1878 in der an jenem Tage stattgehabten außerordentlichen. General versammlung der Aktionäre der Gesellschaft die Paragraphen 4, 25, 40 und 46 des Statuts der Gesellschaft abgeändert worden sind.

Cöln, den 26. März 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Firmen⸗) Register unter Nr. 3693 ein—⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann k Wilhelm Schulte, welcher daselbst eine andelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: ö „Joh. Schulte“. Cöln, den 27. März 1879. Der . eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 49 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Johann Viaria Farina gegenüber dem Altenmarkt Vir. 54“ in Cöln und als deren Gesellschafter 1) Gerhard Faßbender, Kaufmann in Cöln, 2) Johann Maria Farina, Haushalter zu Inzago vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft gufge= löst worden und daß das Geschäft nebst der Firma auf, den in Cöln wohnenden Kaufmann Robert Tilly übergegangen ist, welcher das Geschäft für seine Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3594 des Firmenregisters der Kaufmann Robert Tilly in Cöln als Inhaber der Firma:

„Johann Maria Farina gegenüber dem Altenmarkt Nr. 54“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 27. März 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

PDortmumd. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 379 des Gefellschaftsregisters ist die am 24. Märi 1879 unter der Firma Heitmann E Kirckhefer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 25. März 1879 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Rentner August Heitmann, 2) der Kaufmann Adolf Kirckhefer, Beide zu Dortmund.

PDortmumndl. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 748 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma; A. Heitmann (Firmeninhaber der Kaufmann August Heitmann zu Dortmund) ist ge löscht am 25. März 1879.

NHortmumal. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 909 die

Firma R. Eisenhuth und als deren Inhaber der

Kaufmann. Richard Eisenhuth zu Annen am

26. März 1879 eingetragen.

Hor truanmel. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 910 die Firma: „Joh. Heinr. Niehörster“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Niehörster zu Dortmund am 26. Maͤrz 1879 eingetragen. Dorimund. Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Im Gesellschagftsregister sub Nr. 145 ist bei der Firma „Bergisch⸗Märtischer Bergwerksverein zu Dortmund“ am 27. März 1879 folgende Ein⸗ tragung bewirkt: An Stelle des ausgetretenen Emil Krause ist der Grubendirektor Heinrich Wegge zu Dortmund zum

Däagsaeldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das biesige Handels- 8h . Register sub Nr. 896 eingetragen, daß zwischen dem Kaufmann August Scheller in Elberfeld und dem Kaufmann Ferdinand Schoeller in Opladen, seit dem Jahre 1874 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Opladen, unter der Firma Aug. & Jerd. Schoeller“ errichtet worden und daß feder der Ge⸗ sellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Tüsseldorf, den 2. März 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Engels.

HDuüasseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das biesige Handelsregister eingetragen, daß in das, von dem Fabrikanten Albert Hahn in Berlin, unter der Firma „Albert Hahn Röhren ⸗Walzwerk mit dem Hauptsitze in Berlin und Zweigniederlas⸗ sungen in Düsseldorf und Wien, betriebene Handels⸗ geschäft, der in Berlin wohnende Kaufmann Hein—⸗ rich Eifner am 5. Februar 1879 als Theilhaber einge reten ist; daß die nunmehr zwischen den ge—⸗ nannten Personen bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft unter derselben Firma. mit dem Hauptsitze in Berlin und Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Wien fortgeführt wird, und daß jeder der Ge—⸗ sellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Demgemäß wurde die gedachte Firma unter Nr. 1559 des Fir⸗ menregisters gelöscht und unter Nr. 894 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.

Düffeldorf, den 23. März 1879

Der Handelsgerichts⸗Sekretẽr. Engels.

Huüsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das biesige Handels (Gesellschafts⸗ . Register sub Nr. S895 eingetragen, daß zwischen den Kaufhänd⸗ lerinnen Adele Stützer und Wally Stützer in Düsseldorf seit dem 25. März 1871 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Düsseldorf unter der Firma „A. & W. Stützer“ errichtet worden, und daß jede der Gesellschafterinnen zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Ge—⸗ sellschaft berechtigt ist. J

Düsseldorf, den 23. März 1379.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Pässekdorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bhiesige Handels (Gesellschaft, ) Register sub Nr. 278 eingetragen, daß die zwischen den Kauf— leuten Franz Vogts und Joseph Vogts zu Düssel⸗ dorf daselbst unter der Firma „Carl Vogts“ be⸗ standene offene Handelsgesellschaft durch den am 12. September 1818 erfolgten Tod des Joseph Vogts aufgelöst worden, die gedachte Firma dem⸗ gemäß erloschen ist . .

Düsseldorf, den . März 18798.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Duisburg. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 287 eingetragenen Handelsgesellschaft Leon EC. van Cooth“ in Colonne Rechtsverhälinisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen: ; Die Gesellschaft ist aufgelöst; eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 26. März er. am 29. März er.

Flenghwnrx. Bekanntmachung. . Unter Nr. 1270 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen die Firma: ; „Adolph Göttge“, als deren Inhaber der Kaufmann Johann Adolph Thaysen Göttge zu Tondern und als Ort der Niederlassung: ‚Tondern. Flensburg, den 31. März 1879 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Frankl fart a. / O. Handelsregister des Königlichen Kÿreisgerichts zu Frankfurt a. / O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 196, woselbst die Handelsgesellschaft: Wasserwerk zu Frankfurt a / Sder zu Frankfurt g. / O. (früher Berlin) eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 25. März 1879 am 26. März 1879 Folgendes vermerkt worden: In der Generalversammlung vom 13. März 1879 ist beschlossen worden: 1) in Abänderung des ersten Absatzes des §. 5 des Statuts: „das Grundkapital der Gesellschaft auf 307 0900. M herabzusetzen, so daß es jetzt eingetheilt ist in 614 Aktien zu je 500 M;“ 2) in Abänderung des ersten Absatzes des §. 1 des Statuts: „daß alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft zu erfolgen haben unter der Unterschrift der Direktion, beziehungsweise des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes (5. 30) und zwar durch folgende Blätter: a. den Frankfurter Publizist, b. die Berliner Börsenzeitung. (Im Uebrigen wie bisher.)

Eranke fart a. / OG. Handelsregister des stöniglichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. / O.

Die dem Kaufmann Ernst Gehrke und dem In⸗ genieur Bruno Käßner zu Frankfurt a. O. von dem . Hermann Henckel zu Potsdam, in

irma Henckels Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei ertheilte Kollektiv Prokura, Nr. 120 des Prokurenregisters, ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1879 am 26. März 1879.

FEulca. Nach Anzeige von heute betreibt

Fabrikant Nicolaus Weber dahier unter der Firma

Nicolaus Weber ein Straminfabrikgeschäßst. Fulda, am 24. März 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schröder.

lei vνißtz. Bekanntmachung.

In unsere Handeleregister sind zufolge Verfügung vom 26. März 1879 heute folgende Eintragungen bewirkt worden: I. im Gesellschaftsregister bei Nr. 3 Col. 4, be-

der GesellschafterLazarus Hahn ist gestorben. An seine Stelle ist der Kaufmann Gustay Hahn als Gesellschafter eingetre⸗ ten und ist die selbstständige Vertretungs befugniß des Lazarus Hahn unverändert auf den Gesellschafter Gustav Hahn übergegangen,

II. im Prokurenregister bei Nr. 51 Col. 8, be⸗ züglich der von der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Hahn Nr. 3 des Gesellschafts⸗ registers ertheilten Prokura:

die Prokura des Gustav Hahn ist er⸗ loschen. Gleiwitz, den 28. März 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Hax em. Han delsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. In unser Firmenrenister ist unter Nr. 635 die Firma S. Herilbron Wittwe zu Haspe und als deren Inhaberin die Wittwe Simon Heilbron zu Hagen am 29. März 1879 eingetragen.

Halle a. 8s. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. / S., am 25. März 1879. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 1075 Folgendes: ; Bezeichnung des Firm en⸗Inhabers: Kaufmann Meier Hirschowitz Sepselon zu Loebejün. ; Ort der Niederlassung: Loebejün. Bezeichnung der Firma: NM. Sepselon. . eingetragen zufolge Verfügung vom 22. März 1879 am 25. dess. Mts. u. Ihrs.

Halle a/s. Handelsreglster. ö.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. / S.,

am 24. März 1879. ; In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei der unter der Firma: Hallesche Bierbrauerei, Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien. E. Michaelis & Co. zu Halle a. S. sub Nr. 188 eingetragenen Aktien⸗Commandit⸗Ge⸗ sellschaft in Col. 4 folgender Vermerk:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Mär; 1879 sind die §§. 4, 21, 29, 30 des Gesellschafts⸗Statuts abgeändert. Es ist beschloßsen. die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft künftig nicht mehr dreimal, sondern nur einmal und nur noch in der Berliner Börsen⸗ Zeitung und Hallischen Zeitung, nicht mehr in der Magdeburger Zeitung erfolgen zu lassen. Die Gesellschaftibeamten sollen Antheile am Reingewinn erst dann erhalten, wenn sämmt⸗ liche Kommanditisten mindestens Ho /g Dividende erhalten haben. Der Reservefonds soll bis zu 334 des Aktienkapitals angesammelt und zu Dividendenzahlungen nicht verwendet wer⸗ den dürfen.

Das Protokoll der vorgedachten General⸗ versammlung befindet sich in beglaubigter Form . Generalakten H. 66 gen. Blatt 4 ff.

Ol. P eingetragen zufolge Verfügung vom 23. März 1879 am folgenden Tage.

Halle a. S. Handelsregister, Königliches Kreisgericht zu Halle a. /S. am 24. März 1879. .

Die im hiesigen Firmenregister sßub Nr. 422 ein⸗ getragene Firma:

Verlagsbuchhandlung von Georg Schwabe

zu Halle a. /S. ist niedergelegt und gelöscht zufolge Verfügung vom 22. März 1879 am 24. desselben Mts. u. Is.

Vekauntmachung . Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg,

vom 29. März 1879. Eingetragen ist heute auf Fol. 202 zur Firma Ernst Wehncke zu Harburg, daß in dieselbe zu offener Handelsgesellschaft mit dem 29. März 1879

Harhurnrg. ans dem

getreten ist. Die demselben ertheilte Prokura ist damit er⸗

loschen. Bornemann.

Hei llzenheil. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 24. März 1879 am 25. März 1879 folgende Eintragung bewirkt worden:

bei Nr. 2 Col. 8:

Die von dem Kaufmann Mener Schmoller in Heiligen beil seiner Ehefrau Doris Schmoller, geb. Sternfeld, in Heiligenbeil ertheilte Prokura ist erloschen.

Heiligenbeil, den 24. März 1879.

königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Hex ox il. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1879 am V. Maäͤrz 1879: Nr. 434 des Firmenregisters: Das Erloͤschen der Firma Carl Becker zu Bünde, deren Inhaber der Kaufmann Carl August Becker daselbst war.

IImenanm. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Fol. 133 ist laut Be- schluß von heute die Firma Christ. Kob K Co. in Weim. Stützerbach und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Christian Friedrich Hofmann in 6 Stützerbach und der Glasinstrumenten⸗ abrikant Carl Christian Kob in Weim. Stützer⸗ bach eingetragen worden.

Ilmenau, den 31. März 1879.

Großherzogl. S. Justizamt. Schwanitz.

Lũhbeclz. Eintragung in das Handelsregister.

J. Rickmann. Unter dieser Firma wird Jo⸗ hannes Christian Nicolaus Rickmaun als deren alleiniger Inhaber in Travemünde kaufmännische Geschäfte betreiben.

Lübeck, den 28. März 1879.

Das Handelsgericht.

Mitgliede der Direktion gewählt.

treffend die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Hahn zu Gleiwitz:

Eduard Böksen zu Harburg als Gesellschafte c ein⸗

Nagdehwrg. Handel greg ster Der Kaufmann Carl Eiler in Iserlohn und der Buchdruckereibesitzer Hermann Wichel hoven hier sind als die Gesellschafter der seit dem N. Mär; 1873 unter der Firma: Eiler & Wichelhoven hier bestebenden offenen Handelsgesellichaft Buch druckerei unter Nr. 987 des Gesellschaftsregiste eingetragen zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 29. März 1879. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abteilung

Ven- HRuppä6m. Bekanntmachung.

In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom beutigen Tage Folgendes in Colonne 4 bei der unter Nr. 38 eingetragenen Gesellschaft „Pretz & Zieten“ vermerkt worden:

Der Kaufmann Karl Friedrich Auzust Zieten

ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschleden.

Der Kaufmann August Friedrich Hermann

Protz setzt das Handelsgeschäft unter der

Firma; „Hermann Protz“ fort.

Ferner ist in unser Firmenregister am heutigen

3 folgende Eintragung unter Nr. 471 bewirkt

worden:

Colonne 1. Nr. 471 (vergl. Nr. 38 des Ge⸗ sellschaftsregisters)

Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann August Friedrich Hermann Protz zu Neu⸗Ruppin.

Colonne 3. Ort der Niederlassung: Neu Ruppin). Colonne 4. Bezeichnung der Firma: „Hermann Brotz*. Nenu⸗Ruppin, den 29. März 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Venmmied. Bekanntmachung.

In der Generalversammlung des Darlehns⸗ kassen· und Consum⸗Vereins zu Hönningen am Rhein vom 12. Januar er. ist an Stelle des verstorbenen Anton Basgen von Hönningen der Winzer Lorenz Lay daselbst zum Vorstands« mitglied gewählt worden.

dteuwied, den 26. März 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ne mwiedl. Bekanntmachung.

Der Handelsmann Lazarus Klein in Hachenburg, Inhaber der Firma L. Klein in Neuwied, hat der Wittwe Hermann Nathan, Amalie, geb. Klein, in Neuwied Prokurg ertheilt, welche unter Nr. 136 des Prokurenregisters heute eingetragen worden ist.

Neuwied, den 26. März 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ven wied. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist unter Nr. 520 die irma L. Kiein in Neuwied und als deren In— aber Lazarus Klein in Hachenburg heute eingetra⸗ gen worden. Neuwied, den 26. März 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Vox Mlliaus em. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.

In unserm Firmenregister ist sub Nr. 729 der Kaufmann Louis Rothhoff zu Nordhausen als In⸗ haber der Firma:

„Louis Rothhoff“

mit der Handelsniederlassung daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 28. März 1879 an demselben Tage eingetragen worden.

Vorckhansem. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unserm Gesellschaftsregister, woselbst die Handelsgesellschaft „Spar. und Creditbank Grimm & Co.“ zu Nordhausen eingetragen steht, ist in Col. 4. ‚Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ Folgendes vermerkt worden: ; Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Als Liquidatoren sind an Stelle des abge⸗ tretenen Vorstandes a. der Kleinhändler August Lauße, b. der Buchhalter Alexander Meinhold, c. der Rentier Hermann Pressel, ad a. und c. zu Nordhausen, ad b. zu Bielen, ; bestellt, von welchen je zwei Liquidatoren die Liauidations firma rechtsgültig zeichnen können. Eingetragen zufolge Berfügung vom 28. März 1879 an demselben Tage.

Handel sregister.

zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 581 zufolge Verfügung vom 31. März 1879 heute eingetragen, daß der Kaufmann Mar⸗ cus Philipp Fuchs zu Posen für seine Ehe mit

Eogen. In unser Handelsregifter

Ulrike Meyer zu Graeß durch ertrag vom 19. Fe⸗ bruar 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung auggeschlossen hat, daß sowohl dasjenige Vermögen, welches die Braut in die Ehe bringt, als auch alles dasjenige, was sie während der Ehe erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Posen, den 31. März 1879. Königliches Kreisgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. 642 ein⸗ getragene Firma: B. Rosenbirg ist get

otsdam, den 27. März 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Pyrit. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 144 als Firmeninhaber: der Kaufmann Boas Cohn, als Ort der Niederlassung: Beyersdorf, als Bezeichnung der Firma: B. Cohn zufolge Verfügung vom 12. März 1879 am 15. März 1879 eingetragen. Phritz, den 15. März 1879. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.

rita. In unser Firmenregister ist bei der . Nr. 41 Firma C. Georgi nachstehender Vermerk in Colonne 6 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1879 am 15. Mär; 1879. Phyritz, den 15. März 1879. Königliche Kreisgerichtè⸗Deputation.

samgerhnamsem. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 220 eingetragene Firma F. A. Thomas von Gehofen jufolge Verfügung vom D am 21. März 1879 gelöscht worden. Sangerhausen, den 21. März 187. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

goest. delsregister des abnia ib Kreisgerichts zu Soest. Die unter Nr. 17 des Firmenregisters eingetragene Firma: ö. Gustav Venn (Firmeninhaber: der Kaufmann Gustav Venn zu Soest) ist gelöscht am 20. März 1879. strashurg i. Westpr. Bekanntmachnng. In Folge Verfügung vom 27. März er. ist am 28. März er, die Firma Leon Plonski zu Gollub in . diesseitigen Firmenregister unter Nr. 210 elöscht. . Strasburg i. / Westpr. 27. März 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Staklupönem. Bekanntmachung.

Die sub Nr. 125 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Schweitzer et Samter“ zu Eydkuhnen ist nach Auflösung der Zweignieder— lassung in Eydkuhnen erloschen und zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht.

Stallupönen, den 27. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Tliorm. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 29. d. Mts. ist am heu⸗ tigen Tage die in Thorn errichtete Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Carl Wegner ebendaselbst unter der Firma Carl Wegner in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 558 eingetragen.

Thorn, den 31. März 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. bmeier.

Muster⸗Register. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aalem. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Binder & Cie. in Aalen. Ein ver⸗ siegeltes Packet mit 50 Dessin Nr. 720s777, wollene Strumpfstrickgarne, Flächenerzeugniß, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 20. März 1879, Nachm ttaas 3 Uhr. Aalen, den 27. Mär; 1879. Königl. Württ. Ober⸗Amtsgericht.

Ammaberz. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen:

Nr. 68. Firma; Georg Adler in Buchholz: ein offener Pappkasten mit zwei Kartonnagen⸗ Mustern, Handschuh⸗ und Taschentücherkästen dar⸗ stellend, plastisches Erzeugniß, Fabriknummern 3967, 3968, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. Fe⸗ bruar 1879, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 69. Ernst Buschmann in Buchholz; ein offenes Packet mit vier Posamentenmustern, Negligèé⸗ häubchen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 17, 18, 19, 20. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. März 1879, Vormittags 411 Uhr.

Nr. 79. Bruno Schneider in Buchholz; ein offenes Packet mit zwei Mustern von Büurstenrän⸗ dern, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2010, 2011, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. März 1879, Nachmittags 145 Uhr.

Annaberg, den 21. März 1879.

Königl. Säaͤchs. Handelsgericht im Bezirksgericht.

Zei ßig, Afs.

Arnsberg. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 6. Firma Gebrüder Binhold zu Neheim, Lampenbrenner mit einer Vorrichtung zur besseren egaleren Rollirung und Schraubung des Dochtes und zur Verhinderung der Verschie⸗ bung der Räder und des Schlüssels, Muster für plastische Erzeugnisse, mit einer dreijährigen Schutz frist, angemeldet am 7. März 1879, Morgens 2 Uhr. Arnsberg, den 15. März 1879. König⸗ liches Kreisgericht.

Arolsem. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 3. Firma H. Steinrück in Corbach, 1 Muster für Holzkrahne, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftẽ nummer 1094, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1879, Vormittags 114 Uhr. Arolsen, den 10. März 1879. Füͤrstlich Waldeckisches Kreisgericht.

-Momm. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 34. Firma: Franz Ant. Mehlan zu Bonn, 1, Couvert, angeblich enthaltend 2 Zeichnungen, eine von einem Blumentopf, die andere von dessen Dekorgtion, vlastische Erzeugnisse, Fabriknummer 61, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 17. März 1879, Nachmittags 5 Uhr. Bonn, den 18. Mär; 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.

Komm. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 35. Firma Molffs C Comp. zu Siegfeld bei Siegburg, 1 Packet, angeblich enthaltend 30. . Muster bedruckter Baumwolltaschentücher, Flächenmuster, Fabriknummern 666, 667, 671. 673 B., 672, 315, 116, 123, 126, 128, 130, 131, 133, 134, 140, 1324, 1324, 1325, 1326, 1326, 1327, 1328, 1328, 1328, 1330, 1330, i334, 1336, 1336, 1340, 1342, 1346, 1346, 1347, 1347, 1536, 1549, 1558, 1561, 1562, 1565, 1564, 1565, 1566, 1567, 1567, 1568, 1570, 1570, 1571, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. März 1879, Nachmittags 4 Uhr. Bonn, den 27. März 1879. Der Landgerichts Sekretär. Don ner. KRrammsehweig. In das hiesige Muster⸗ register ist eingetragen Nr. 37, 38, 39, 40, Firma: arzer Werke zu Rübeland und Zarge, ein acket mit Photographien von einem Rheinländer Kochofen und einem Hamburger Unterofen, ver⸗

siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 130, 131, 132 und 134, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 12. März 1879, Morgens 3 Uhr. Braunschweig, den 20. März 1879. Herzogliches Handelsgericht. S. Wolf.

KRwunzlau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 17. Firma Gräflich zu Solms ssches Eisen⸗ hütten · und Emainirwerk zu Lorenzdorf, ein versiegeltes Packet mit vier Mustern, und zwar für eine Badewanne Fabriknummer 3, für eine Kork⸗ vpresse und zwei Plätteisen Fabriknummern 163, 104, 105, Muster für plastische Erzeugniffe, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am s. März 1879, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Bunzlau, den 26. März 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cohwrg. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 5. Firma Strasburger, Pfeiffer & Co. in Coburg, Zweigniederlassung von Stras⸗ burger, Pfeiffer K Co. in Nen-Hork, ein offener halber Bogen mit bunt gedruckten, am Kopf mit verschiedenen Landeswappen bedruckten Griffelüber⸗ zügen als Muster dazu für Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 36, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1879, Vormittags 411 Uhr.

Nr. 6. Firma Georg Grau zr. in Coburg, 23 photographisch abgebildete Muster für Korb⸗ waaren, offen, Fabriknummern 4451, 4452, 4455 L., 4455 X., 4456 L., 4456 X. auf einem mit G6 270 be⸗ zeichneten Quartblatt, Fabriknummer 4467 nebst a. und b. dazu, 4468. 4469, 44701g., 44706., 4471 auf einem mit G 273 bezeichneten Quartblatt, Fa⸗ briknummern 4466, 4488, 4489, 4490, 4491, 4492, 4493, 4494, 4496 auf einem mit G6 269 bezeichneten Quartblatt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1879, Rach⸗ mittags 4 Uhr.

Coburg, den 27. Februar 1879.

Herzoglich Sächs. Kreisgericht. Dr. Otto.

Franke Curt a. M. Veröffentlichung aus dem Musterregister.

Nr. 114. Firma „Gebrüder Istel“ hier, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 3 Mustern, zwei Armbänder, Fabriknummern 452 und 453, eine Broche mit Nr. gz, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. März 1879, Nachmittags 3, 2 Uhr.

Nr. 115. Firma „Schriftgießerei C. J. Lnd⸗ wig“, 1 versiegeltes Packet mit einem Sortiment Verzierungen mit Fabriknummern 1345 bis 1373, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 5. März 1879, Nachmittags 450 Uhr.

Nr. 116. Firma „Gebrüder Weil“ hier, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster Verbessertes In⸗ sufflationsrohr‘ für ärztlichen Gebrauch aus Hart⸗ gummi mit Fahriknummer 2, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. März 1879, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 117. Firma „C. J. Vombach“ hier, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 4 Mustern von seinen bronzirten Eisengußgegenständen, nämlich: Schreibzeug mit Fabriknummern 1996, 1997, 1998 und Ascher Nr. 2016, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. März 1879, Vormittags 115 Uhr. .

Nr. 118. Firma „Schriftgießerei Flinsch“ hier, Verlängerung der Schutzfrist von 2 Mustern: Kosmos⸗Einfassung! mit Fabriknummern 1—92 und „Clarendon Nr. 1061 —1074, für plastische Schrift gie ßerei. Er eu gnisse, versiegelt, auf weitere 5 Fahre vom 10. April 1875 an. Diese Muster sind von dieser Firma am 10. April 1875, Nach⸗ mittags 3 Uhr 25 Minuten auf eine Schutzfrist von 3 Jahren offen hinterlegt und am 1. Mai 1876 in Nr. 103 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers publizirt worden, angemeldet den 31. März 1879.

Im Auftrag des Kgl. Stadtgerichts J. Das Wechsel⸗Notariat: i. d. N.: Dr. Müller.

Giessem. Im Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist heute folgender Eintrag vollzogen wor— den: Ord.Nr. 1. Firma Gustav Brunet zu Gießen, 9 Muster für Etiquette, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 u. 36, in einem unversiegelten Packet, Schutz frist 10 Jabre, angemeldet am 12. März 1879, Vormittags 16 Uhr. Gießen, den 31. März 1879. Großherzogl. Hess. Stadtgericht Gießen. In Verhinderung des Stadt⸗ richter: Oppermann, Stadtgerichts⸗AUssessor.

M. -GFadhachi. In das Musterregister des hie⸗ sigen Königl. Handelsgerichts ist eingetragen: sub Firma Hermann Schött in Rhendt, Nr. 28, ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Muster von be—⸗ druckten Papieren mit Nr. 18627, 18628, 18631, 18635, 18636, 18642, 18643, 18651, 18654, 18655 und 18656 bezeichnet, sämmtlich Muster sür Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 5. März 1879, Vormittags 8 Uhr. YR. ⸗Gladbach. Königliches Handelsgericht.

Gim ümel. In das Musterregister wurden einge⸗ tragen: Nr. 42. Firma Erhardt & Sähne in Gmünd, 1 Packet, versiegelt, enthaltend 22 Muster plastischer Gegenstände verschiedener Art, mit den Fabriknummern 3014-322, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. März 1879, e,, ,, g. Uhr. Den 28. März 1879. Königl. württemb. Ober⸗

Amtsgericht.

Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 2 eingetragen: Firma: O. Schulze & Comp. zu NRauscha. Eine versiegelte Kiste mit einem Mufler zu einem Lampenschirm. Geschäftsaummer 414, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. März 1879, Mittags 12 Uhr. Görlitz, den 14. März 1879. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗ theilung. Grosssehömam. In das hiesige Muster⸗ register ist eingetragen:

Nr. 54. Firma: Julius Lange in Walters⸗ dorf. 1 versiegeltes Packet mit 27 Jacguard⸗ Servietten, Flächenmuster, Fabriknummern: Qual.“ Nr. 6: 388/156, 389/1566, 390/57, 425/181, 426/181, 427/181, 428,182, 429',182, 430/183, 431.183, 432/184. 433/184, 434/185, 435/185, 391/158, 392/158, 3873. 116, Qual. „Nr 7: 3880, 115, 3881. 115, 3876/31, 3877/33, 3884. 118, 3885ñ 118, 3878114, 3879/14, Qual. Nr. 8: 2854. 161 und

2866 161, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1879, 10 Uhr Vormittags.

Nr. 35. Firma: Julius Lauge in Walterg⸗ dorf. I versiegeltes Packet mit 19 Jacquard⸗ Handtüchern, Flächenmuster, Fabriknummern: Qual. Nr. 4: 379 80, 380/81, 3717139, 387/139, 386.139, 373/151, 383/151, 375/153, 376/153, 384. 153, 383171, 3945171, 395,171, 402174. 403,174, a. * n. 7 und 407/175, Schutz⸗ ri Jabre, angemeldet am 10. März 1879, II9 Uhr Vormittagẽ. .

Nr. 55. Firma: Julins Lange in Walters dorf. versiegeltes Packet mit 25 Jacguard⸗ Handtüchern, Flachen muster, Fabriknummern: Qual. Nr. 5 396,172, 397/172, 398/172, 400,173, 491,173, 499, 178, 410/176, 416/1753, 417/178, 418/178, 419/179, 420/179, 421/179, 422/189, 423/180. 424/180, 372,140, 411/146, 412,149, 3714152, 408 152, 377/154, 378/154 und 355/154, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16 März 1879, 10 Uhr Vormittags.

Nr. 57. Firma: Julius Lange in Walters⸗ dorf. versiegeltes Packet mit 19 Jacquard Handtüchern, Flächenmuster, Fabriknummern: Qual. Nr. 6: 382 155, 413/177, 414/177, 415/177, Qual. Vr. 7: 3874. 117, 3575117, 2869, 163, 28651163, Qual. Nr. 8: 3869114, 3870114, 3871115, 3872115, 3882118, 3883 118, Qual. Nr. 12: 2862/57, 2853 / 121, 2855122, 2863/1237 und 2864102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1879, 10 Uhr Vormittags.

Großschönau, den 13. März 1879.

Königlich Sächsisches Gerichtsamt.

Grenzel. Grosssehönam. In das hiesige Muster— register ist eingetragen:

Nr. 58. Firma; H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern halb⸗ wollner Webwaaren, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1434 - 1440, 1559 1600 und 1673, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1875, III Uhr Vormittags.

Nr. 59. Firma; H. R. Marx in Seishenners⸗ dorf, ein versiegeltes Packet mit 46 Mustern halb— wollner Webwagren, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1001 10746, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. März 1879, 11 Uhr Vormittags.

Nr. 50. Firma; H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern halb— wollner Webwaaren, Flächenmuster, Fabriknummern 1463 - 1467, 1495 1516 und 2901 —- 2922, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1879, 411 Uhr Vormittags.

Nr. 51. Firma; S. R. Marx in Seifhenners- dorf, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern halb— wollner Webwaaren, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 8943 8982 und 1390 1399, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1879, zi Uhr Vormittags.

Nr. 52. Firma; H. R. Marx in Seifhennerz⸗ dorf, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern halb— wollner Webwaaren, Flächenmuster, Fabriknummern 246 2769, 2819— 2840, 2866 2868 und 1622, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1879, 411 Uhr Vormittags.

Großschönau, den 24. März 1879.

Königlich Sächsisches Gerichtsamt.

Grenzel.

Halini6eherm. In das Musterregister ist einge tragen: Firma C. A. Günttzer C Sohn in Hainichen, Nr. 18, 1 versiegeltes Packet mit 9 Mustern für ganzwollene, gestreifte Flanelle mit Druck, Fabriknummern 118, 123, 129, 130, 139, 142, 145, 148, 153 und mit 41 Mustern für ganz⸗ wollene, gestreifte Flanelle, Fabriknummern 346, 341, 480, 481, 482, 483, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 5J7, 518, 575, 526, 527, 523, 529, 530, 566, 567, 572, 573, 672, 673, 674, 675, 813, 814, 815, S1I7, 818, 819, 820, 821, 822, 823, Saz, 826, 827, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1879, Vormittags 111 Uhr. Hainichen, den 20. März 1879. Königlich Sächsisches Ge⸗ richtsamt. Lobe.

HHrammnowver. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 19. Firma J. H. Benecke in Hannover, ein Packet mit zehn Mustern für Gummi ⸗Tischdecken und Schürzen, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 125A., 1260., 127 A., 218, n, 8 B 1A, . M. 10 d., 8. M. 10 B., 8. 8. 20A. und 8. F. 1, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 12. März 1879, Mittags 12 Uhr. Hannover, den 12. März 1879. Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung J. Crusen.

In das hiesige Musterregister ist Firma Harburger Gummi⸗Kamm-⸗ Compagnie zu Harburg. Versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 16 Muster für Kämme mit den Fabriknummern 2090 8., 20918. 1601383. j0i4 S., joi78., 1018 8, jo70 s., 452, 455, 453 F. 453 Z. 3069, 3 10, 440, 146 E., 46 K. 8 Stück Muster für Haarpfeile mit den Fabrik⸗ nummern 14, 14 E., 14 K., 147., 15, 16, 16. , 17. 3 Stück Muster für Revolvergriffe mit den Fabriknummern 79, 80 und 81, und 2 Stück Muster für Armbänder, mit den Fabriknummern 6858, 6863, Schutzfrist drei Jahr, angemeldet den 15. März 1879, Mittags 123 Uhr. Harburg, den 15. März 1879. Königliches Amtsgericht III.

Hohengtein- Ernstthal. In das Muster⸗ register ist eingetragen worden: Nr. 13. Fabrikant Emil Heidel in Ernstthal, ein Packet mit 4 Mustern, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 123, 124, 125, 126, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. März 1879, Nachmittags 5 Uhr. Königl. Sächs. Gerichts⸗ amt Hohenstein⸗Ernstthal, den 18. März 1879.

Hiel. In das hierselbst geführte Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. abrikant Ferdinand Maßmann, Inhaber der Firma F. Maßmann in Kiel: 1 Packet mit angeblich 8 Mustern zu Leistenmodellen, beziehungsweise Leistenornamenten, Fabriknummer III. und IV. und 12-17, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mär 1875, Mittags 12 Uhr. Kiel, den 13. März 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Harhuæꝶ. eingetragen:

H Iimgenmtlaak. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 65 eingetragen:; ein neusilberner Feder⸗ halter mit Feder, Bleistift und Stimmpfeife“, Instrumentenmacher Herr Wolfgang Adam Gläsel in Brunndöbra, offen, plaslisches Erzeug⸗

399/172,

niß, Schutzfrist vorläufig drei Jabre, laut Anmel⸗ dung vom 6. März 1879, R172 Uhr Vormittags. Klingenthal, den 7. März 1879. Königliches Ge⸗ richtsamt daselbst. Hüttner.

HKIimgemthal. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 66 eingetragen: ein versiegeltes Packet, enthaltend 5 Muster Mundharmonikas, darunter eine eckige mit Schallringen, Metalleinsatz, Sviegel und Gaze, Harmonikamacher Johann Adolf Ranner in Obersachsenberg plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, laut Anmel- dung vom 13. März 1879, Nachmittags 5 Uhr. Klingenthal, den 18 März 1879. Königliches Gerichts amt daselbst. Hüttner. Klingenthal. Im hiesigen Masterregister ist unter Nr. 67 eingetragen: ein Reise⸗Miniatur⸗ Accordeon, Accordeonverfertiger Herr Anton Böhm in Klingenthal, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, laut Anmeldung vom 18. März 1879, Vormittaas 11 Uhr. lin- genthal, den 21. März 1879. Königlich Sächsische Gerichts amt. Hüttner. Hansphie. In das Musterregister des unter—⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen: Nr. 2. Firma August Melsheimer zu Laasphe: 1 Packet mit 1 Muster für Webart von Tricof . Herren⸗Kamisols und 1 Muster für Webart für TricotDamen⸗-Ka⸗ misols, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummern 3437, 3414, angemeldet am 19. März i879, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Laasphe, den 19. März 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Lahr. Nr. 3887. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: O. Z. 1. Firma Ernst Kaufmann in Lahr, 1 Packet mit 59 Mustern, bestehend in 17 Cigarettenetikettenmustern, Nr. 2186 202, 10 dergleichen, Nr. 2204 - 2213, 2 dergleichen, Ne. 2215, 2216, 6 dergleichen, Nr. 2219 224, 4 dergleid en, Nr. 2229 2232, und 9 Stück Kalenderrahmen (in Farbendruck). Nr. 4, 6, 9, 142, 143, 106, 20, 25, 14379, versiegelt, Flächenerzeugnisse betr., Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1879, Nach—⸗ mittags 4 Uhr. Lahr, den 7. Mär; 1879. Gr. Amtsgericht. Eifler. Heer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 29. Firma Dirks & Comp. in Leer, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster für plastische Erzeugnisse, nämlich 1 Kachelofengitter, Fabriknummer 1, am 14. März 1879, Vormittags 113 Uhr, angemeldet, Schutzfrist 3 Jahre. Leer, den 14. März 1879. Königliches Amtsgericht III. A. Röpke.

Macdehrrxzg. In das Musterregister ist ein getragen: Nr. 4. Bildhauer Theodor Krebs in Mag deburg, eine Kaiserbüste, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. März 1879, Vormittags 11 Uhr. Magdeburg, den 109. März 1879. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung. mechenm. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 35. Max Hartmann, Premier⸗Lieute⸗ nant a. D. in München, ein versiegeltes Couvert mit einem Muster zu einer Fruchtschaale, Muster für plastische Erzeugnisse, Gesch. Nr. 1, Schutz frist 15 Jahre, angemeldet am 8. März 1879, Vormit⸗ tags 10 Uhr. München, den 11. März 1879. Der K. Ober⸗Gerichteschreiber.

Nr. 2498. In das

Reustadt in EBadem. 8

Musterregister ist un ter Ord. Ziffer 10 eingetragen: Firma: Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch, ein versiegeltes Packet, eathaltend 27 Muster für Tischuhrengehäuse und Regulateurge⸗ häuse, nämlich 5 Stück ersterer Art, Geschäftenum⸗ mern 7, 8, 9, 10 und 11, und 22 Stück letzterer Art, Geschäfts nummern 15, 16, 17, 20, 22, 23, 24, 27. 29, 365, 51, zz, 461, 4567, 478, 479, 181, 452, 483, 484, 485 und 486, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Marz 1879, Vormittags 9 Uhr. Neustadt in Baden, den 8. März 1879. Großherzogliches Amtsgericht.

Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 29 eingetragen: Ludwig Wild I.. Goldschmied zu Idar. Gegenstand: ein Packet mit Mustern von drei Broches, zwei Medaillons und einem Bouton, plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Mittags 12 Uhr. Oberstein, den 4. März 1879. Großherzogl. Oldenburgl. Amtsgericht. Keßler. OGbersteim. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 30 eingetragen: Firma Gebrüder Schmidt zu Oberstein, Gegenstand: ein ver⸗ schlossenes Packet mit 14 verschiedenen Mustern von Pressungen für Bijouteriewaaren der Oberstein Idarer Fabrik, plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 277 bis 290 inkl., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 115 Uhr. Oberstein, den 7. März 1879. Großherzogliches Amtsgericht.

G Ghersteim. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 31 eingetragen: Kaufmann Angust Bier zu Oberstein, Gegenstand: ein Packet mit 4 Gype— modellen zu Caméen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heu⸗ tigen Tage, Morgens 95 Uhr. Oberstein, den 12. März 1879. Großherzoglich Oldenburgisches Amts- gericht. Keßler.

Oberstein. In das hiesige Musterrezister ist unetr Nr. 32 eingetragen: Kaufmann August Bier zu Oberstein, Gegenstand: ein Packet mit sechs Gypsmodellen zu Caméen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am heutigen Tage, Morgens 11 Uhr. Oberstein, den 18. März 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Keßler.

Ghcerstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 33 eingetragen: Goldschmied August Klein zu Idar, Gegenstand: die Fassung eines Kapsel Medaillons mit zwei Photographiegläsern, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 109 Uhr. Oberstein, den 25. März 1879. Großherzogliches

Amtsgericht. Keßler.