1879 / 81 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

sicherungen auf Gegenseitigkeit vielfach erlitten haben, wird seit dem Jahre 1874 nur solchen Vieb⸗ und Hagel ⸗Versicherungs⸗Gesellschaften die Konzession ertheilt, welche ein genügendes Betriebskavital nach⸗ weisen und einen sogenannten Sicherheitsfond von 150 000 M depo⸗

b. 4) Melllenburgische Hagel ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft (Neubrandenburg). 5) Württembergische Hagel⸗Versicherungs ⸗Gesellschaft (Stuttgart). 6) Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschädenvergütung (Leipzig). 7J Braunschweigische Allgemeine Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft (Braun⸗ schweig). 8) Sächsische Vieh, Versicherungsbank (Dresden). 9) Vieh Versicherungs⸗Gesellschaft Hammonia“ (Hamburg). . Von einzelnen Personen betrieben: 10) Anhaltische Trichinen⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft (C. Irmer zu Cöthen).

Außerdem bestehen sehr viele kleinere Gegenseitigkeitsrereine, vorzugsweise für Viehversicherung. In den 5 Provinzen Schleswig Holstein, Hannorer, Hessen⸗Nassau, Westfalen und der Rheinprovinz waren Ende 1875 2786 solcher Vereine, und zwar 123 für Pferde, 1793 für Rindvieh, 251 für Schweine, 28 für Ziegen und 591 für gemischte Viehbꝛstände. Die Mitgliederzabl der schleswig ⸗holsteinischen Vereine betrug 47391 mit 45 825 081 M. . (für 28 453 Pferde, 50 018 Stück Rindvieh, 19 299 Schweine, 1199 Ziegen, 1109532 gemischte Viehbestände) . Die 845 hannoverischen Vereine zählten 58 694 Mitglieder mit 2876 versicherten Pferden, 74643 Stück Rindvieh, 17553 Schweinen, 240 Ziegen und 25 383 ge— mischten Viehbeständen. In 445 hessen⸗nassauischen Vereinen waren 40945 Mitglieder mit 2853 Pferden, 71 565 Stück Rindvieh, 5177 Schweinen und 28 633 gemischten Viehbeständen. In der Provinz Westfalen bestanden 376, in der Rheinprovinz 532 derartige Vereine.

Gewerbe und HSandel.

Aus Stockholm, 29. März, schreibt man der Nat. Ztg.“ In der gestern stattgehabten Generalversammlung des Deutschen Hülfsvereins vom 22. März 1875 wurde eine bedeutende Er höhung der Ausgaben des Vereins konstatirt; dieselbe ist dadurch berbeigeführt worden, daß trotz einer Bekanntmachung des Vorstandes in mehreren deutschen Zeitungen, worin deutsche Arbeiter ge— warnt wurden, ohne festes Engagement nach Schweden zu kommen, die Zahl solcher, die auf gut Glück nach Schweden reifen, sich dennoch vermehrt hatte. Während im Jahre 1877 43 Personen die Mittel zur Rückreise vom Deutschen Hülfsverein empfingen, waren es im verflossenen Jahre 77 Parteien mit 85 Personen, an welche 163. Kronen 60 Oere gezahlt wurden. Deutsche Handwerker und Arbeiter werden wiederholt eindringlich gewarnt, ohne daß sie einen Platz sicher in Aussicht haben, nach Schweden zu reisen, um dort Arbeit zu suchen, denn da sie der Landessprache nicht mächtig, werden die einheimischen vorgezogen; ohneyin ist in Folge des augenblicklich vollständigen Darniederliegeng der schwedischen Industrie hier durch— aus kein Mangel an Arbeitskräften.

Die Dividende der Preußischen Lebensversicherungs⸗

Aktien Gesellschaft für das Jahr 1878 beträgt 10 gegen Wo im Vorjahre. Dem Bericht des Vorstandes entnehmen wir, daß das Versicherungskapital sich in den Todesfall⸗ und Aussteuer⸗ Abtheilungen um 3 660 983 6 gehoben hat, während die Steigerung im Jahre 1877 1803 1093 S6 betrug. An Prämien wurden ingge⸗ sammt eingenommen 1 390332 M gegen 1279 418 KA im Jahre L577. Die Kapitalerträgnisse erböhten sich von 141 927 3 im Jahre 1877 auf 157 020 6 im Jahre 1878. Die statutenmäßige Vertheilung des Reingewinnes von 74566 M ergiebt 16,60 fürdie Kapitalreserve mit 7456 4 und von dem Reste im Betrage von 6711046 30½ Tantièeme an den Vorstand und an den Aufsichtsrath, zufammen 6711 4 und als Dividende an die Aktionäre 100 des eingezahlten Aktienkapitals mit 30 M per Aktie 60 000 S, während der Rest von 389 S6 ebenfalls in die Kapitalreserve übergeht. Die Kapitalreserve wird auf 73 703 S erhöht, während die Prämien⸗ Reserven und., Ueberträge inel. 45 000 ½ Extrareserve, sich auf 3 101539 * belaufen. Die anglo: amerikaniiche Telegraphengesellschaft in London hat, wie die Allg. Corr.“ meldet, eine außerordentliche Generaloersammlung ihrer Aktionäre einberufen, um denselben ein Peosckt jur Bildung einer französischen Aktiengeseilfchaft für den Ankauf und Betrieb des der Compagnie gehörigen unter⸗ seeischen Telegraphenkabels zwischen Brest und dem amerikani⸗ schen Festlande zur Begutachtung resp. Genehmigung zu unter⸗ breiten. Das Kapital ds, neuen Aktienunternehmens soll 806 00 Pfd; Sterl, in 49 000 Aktien von je 20 Pfd. Sterl. betragen. Die angle⸗amerilgnische Telegraphen ⸗Gesellschaft beabsichtigt, einen be⸗ trãchtlichen Theil der Aktien des neuen Unternehmens zu zeichnen.

Stettin, 3. April, (W. T. B.). Da in der heutigen General⸗ versammlung der Aktionäre der Berkin⸗Stettiner Sifenbahn— gesellschaßft drei Viertel der Aktien unvertreten geblieben waren, so wurde mit 1671 Stimmen gegen 779 Stimmen beschlossen, eine neue Generalversammlung einzuberufen, welche über die heute nicht zur Erledigung gekommenen Vorlagen endgültig zu entfscheiden haben wird.

Oldenburg, 3. April. Die OlLdenburgische Spar und Leihbank hielt heute ibre ordentliche Generalversammlung ab, in welcher über die Ergebnisse des vergangenen Jahres Bericht erstattet wurde. Der Reingewinn beträgt 305 N74 6 Davon beantragte der Verwaltungsrath eine außerordentliche Abschreibung auf das im vori= m erheblich vergrößerte Bankgebäude im Betrage von

L371 *, ferner eine solche auf das Bankinventar im Betrage von 4744 M und eine Rückstellung von 8000 M auf 2 Debitoren. Von den verbleibenden 261 2568 S6 kommen 166/9 Dividende 3342 46 auf die Aktie zur Vertheilung, 30 659 . um Re⸗ servefond, der dadurch auf 150 009 M 125, des ein—⸗

gezahlten Kapitals steigt und 4949 4 zur Verwendung für verschie⸗ dene gemeinnützige Zwecke, während ein Vortrag von 4613 6 für das neue Jahr verbleibt. Die Summe der Einlagen ist von 12 895 256 M am 1. Januar 1878 auf 13 436 584 S am I. Ja⸗ nuar 1879 gestiegen, von welchen 11 983 062 M auf halbjäbrige Kün—⸗ digung zu 40/0 stehen. Im Effektengeschäft sind außer 5o Zinsen des in Effekten angelegt gewesenen Kapitals noch 76 586 Æ an Courg- gewinn und Provisionen erzielt. Die Generalversammlung geneh⸗ migte sämmtliche Anträge des Verwaltungsratbs.

Washington, 3. April. (B. T. B.) Der Schatz sekretär Sberman berief weitere 19 Millionen Bonds ein; die Zinsenzahlung hört am 3. Juli auf.

Verkehrs⸗Anstalten.

Auf der indo⸗europäischen Telegragphenlinie sind im Monat März 1879 an gebührenpflichtigen Depeschen befördert worden: a. aus London, dem übrigen England und Amerika, nach Persien und Indien 1030 Stück, b. aus Persien und Indien nach London, dem übrigen England und Amerika 1587 Stück, e. vom europäischen Kon. tinent exel. Rußland nach Persien und Indien 482 Stäck, d. aus Persien und Indien nach dem europäischen Kontinent exck. Rußland 338 Stück. Summa 3492 Stück.

Im Verlage von Julius Springer in Berlin erschien soeben: Der einheitliche deutsche Eifenbahn⸗Gütertarif. Eine , über das Tarifwesen der deutschen Eisen⸗

ahnen. Gegenüber dem boben Interesse, mit welchem die von dem Reichs karzler eingeleiteten Schritte zu einer Reform des Eisenbahn⸗ Gũütertariswesens in den weitesten Kreisen des Publikums verfolgt werden, hat die vorliegende, von fachmännischer Seite herrührende Schrift es sich zur Aufgabe gestellt: an der Hand der in Betracht kommenden technischen und wirthschaftlichen Gesichtspunkte zu unter—⸗ suchen, nach welcher Richtung hin eine den Forderungen des Reichs— kanzlers entsprechende gesetzliche Regelung des Güterkarifwesens auf den deutschen Eisenbahnen praktisch ausführbar erscheint.. Nach Beendigunn einer auf viele technische Details sich erstreckenden, über 9 Abschnitte ausgedehnten Erörterung gelangt die Schrift hierbei zu dem Ergebnisse, daß der geplante, reichsgesetzliche Einheitstarif, ohne Beunruhi ung des Handels und Verkehrs und ohne Vergewaltigung der bei dem Eisenbahnbetriebe betheiligten Privatkapitalien, für das nationale Wirthschafte leben unberechenbar wohlthätige ine haben werde, und daß er im wohlverstandenen, eigensten Interesse der Bahnen liege. Die vorwiegend von praktischen Gesichtspunkten ausgehende Behandlung des Gegenstandes, welche in der Schrift bervortritt, lennzeichnet sich in der Erörterung über den wichtigsten Theil: den Darlegungen Über die Festsetzung des Tarifes und über die in den selben einzustellenden Einheitssätze selbst. Dem Buche ist in tabel larischer Form eine prebeweise Berechnung der Einheits⸗Tarifsätze beigegeben, in welcher für 86 verschiedene Verkehrsrelationen durch Gegenüberstellung der bestehenden und der nach den berechneten Ein⸗ heitssätzen sich ergebenden Frachtsätze (in ca. 1400 Rechnungsexempeln) zur Anschauung gebracht ist, welche Verschiebungen in den Fracht⸗ preisen sich mit der Einführung des Einheitstarifes ergeben werden, bezw. daß dieselben zu gering sind. um für Handel und Verkehr nachtheilige Wirkungen äußern zu können. Der Verfasser gelangt

ju dem Schlusse, daß das entworfene Tarisprogramm durchaus den⸗

jenigen Gesichtspunktfen entsprechen werde, nach denen der Abg. Dr. Lasker im preußischen Abgeordnetenhause am 13. Februar bei Ge⸗ legenheit der Eisenbahndebatte das Eisenbahn ⸗Tarifwesen als einen legitimen Gegenstand der Gesetzgebung bezeichnete.

Til sit, 4. April. (W. T. B.) Der Eisgang auf der Memel hat begonnen, und steht die Wiedereröffnung der Schiff⸗ fahrt demnäch st bevor.

Triest, 3. April. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Axollo“ ist heute Nachmittag 2 Uhr aus Konstantinopel hier eingetroffen.

Southampton, 3. April (W. T. B) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Hannover ist hier an⸗ gekommen.

Berlin, den 4. April 1879.

Im Festsaale des Königlichen Justiz⸗Ministeriums sand heute Mittag die Generalversammlung des unter dem Protek torat Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin stehen⸗ den Frauen-Lazareth-⸗Vereins statt. Gegen 121 Uhr erschienen Ihre Majestät die Kaiserin und Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin von Baden. Die Versammlung begann mit der Er— stattung des Geschäftsberichts, welchem Folgendes zu ent— nehmen war. Die drei Institute des Vereins, das Augusta⸗ Hospital die Ausbildungsanstalt für Krankenpflegerinnen und die Poliklinik befinden sich in stetiger Fortentwickelung. Im Jahre 1878 wurden im Augusta⸗Hospital verpflegt 1231 Kranke an 38415 Verpflegungstagen. In der inneren Station wurden 568 und in der äußeren 653 Kranke behandelt. Es wurden 330 Ope- rationen vorgenommen. Die meisten Krankheiten waren Dyphtheritis und Lungenschwindschucht. Die Sterblichkeitsziffer darf im Vergleich zu anderen Krankenanstalten als eine sehr günstige bezeichnet werden. In der Ausbildungsanstalt für Krankenpflegerinnen wurden im vergangenen Jahre 16 Pflegerinnen praktisch und theoretisch aus— gebildet. In der Poliklinik wurden 4200 auf der äußeren und 680 auf der inneren Station behandelt. Von 11 589 Personen wurde die Poliklinik 26 422 Mal im vergangenen Jahre in Anspruch genommen. Die Einnahmen des Vereins betrugen j. J. 1878 17 505 6, die Ausgaben 17373 S, der Vermögensbestand des Vereins 227 975 M Außerdem besitzt der Verein noch mehrere Nebenfonds, so u. a. einen Baufonds von 21 098 6, der zur Errichtung einer Isolir- anstalt für ansteckende Krankheiten zunächst bestimmt ist.

Ver Vortragende sprach zum Schlusse Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin den Dank aus, welcher Allerhöchstderselben für das Gedeihen der Anstalten gebübre, worguf Ihre Majestät erwiederte, daß dieser Dank in erster Reihe den Vorstandsdamen, sowie sämmt⸗ lichen Mitgliedern dieses Vereins zukomme.

In dem Maße, wie sich die Organisation der deutschen See⸗ warte entwickelte und die von ihr zusammengestellten Wetterberichte in den Zeitungen auch des Binnenlandes weite Verbreitung fanden, regte sich das Verlangen, diese Organisation auch der Landwirth⸗ schaft, durch einen auf das Beobachkungtmaterial der Seewarte zu

ründenden Wetterdienst und regelmäßige Veröffentlichung von

ettervorhersagungen für bestimmte Distrikte dienstbar zu machen. Es erschien gerechtfertigt, eine systematische Ausdehnung des Wetter⸗ dienstes auf ganz Deutschland ins Auge zu fassen. Gelegentlich der im September v. J. abgehaltenen 51. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Cassel trat eine Konferenz von Meteorologen. Vertretern landwirthschaftlicher Behörden und Vereine, Vertretern der Presse und von land forstwirth⸗ schaftlichen Interessenten sowie von sonstigen Freunden dieser Bestrebungen zusammen, um die Organifation eines meteo⸗ , Dienstes im Interesse der Land- und Forkst⸗ wirthschaft für das Gebiet des Reiches ins Leben zu rufen. Die Konferenz, über welche der Bericht kürzlich bei Wiegandt, Hem- pel und Parey hierselbst im Drug erschienen ist, hat eine aus drei Mitgliedern bestehende, mit dem Rechte der Kooptation ausgestattete Kommission eingesetzt, welcher die weitere Förderung dieser für die nationale Produktion einflußreichen Angelegenheit übertragen worden ist. Wie das in dem Berichte entbaltene Programm ergiebt, werden dauernde Einrichtungen für ganz Deutschland erstrebt, wie sie jetzt schon in einzelnen Theilen Deutschlands versuchsweise eingeführt sind und wie sie in Nord⸗Amerika, Frankreich und Oesterreich mehr oder minder ausgedehnt bestehen. Diese sollen es ermöglichen, 37 die Interessenten spätestens am Abend eines jeden Tages in den Besitz

von Mittheilungen über die faktischen Zustände der Atmosphäre in den für unsere Witterungszustände maßgebenden Gebieten und die

darauf begründete Vorhersagung der für den folgenden T scheinlichen Witterung gelangen können. Seien solche gin et, längere Zeit in Wirksamkeit gewesen, so werde es bei der bier geförderten weiteren Ausbildung der wissenschaftlichen und angewen. deten Meteorologie vielleicht auch gelingen, die für die Praxiz vieler Gewerbe noch bedeutsamere Vorbersagung deg vorausicht⸗ lichen Witterungecharalters längerer Perioden mit genũgender Sicherheit vorzunehmen. Die erstere Vorbedingung dieser Einrich⸗ tungen, die Existen eines Fentral-Jastituts fär die Sammlung und Weiterverbreitung des auf die Witterung Bezug habenden Beob⸗ achtungsmaterials und der hierauf gegründeten allgemeinen Pro nofen sei in der deutschen Seewarte gegeben, deren Direktion unter Autori= sation und Unterstützung Seiteng ihrer vorgesetzten Behörde, der Raiserlichen Admiralität, auf die bier einschlagenden Bedürfnisse des Binnenlandes jede mit ihrem Hauptzwecke vereinbare Rücksicht nehme und diesen Bestrebungen gern entgegenkomme. Für die weitere Entwicke⸗ lung welche zunãchst in der Sildung lokaler Verbände zum Zwecke der Ver⸗ vollständigung und Bearbeitung des meteorologischen Beobachtungz. Materials und der raschen Verbreitung der auf diefer Bearbeitung beruhenden lokalen Wetterprognosen bestehen soll, erbittet sich die auf der Konferenz zu Cassel eingesetzte Kommission die Theilnahm: und werkthätige Ünterstützung der Reichg⸗ und Landes Regierungen, vor Allem der Telegraphen⸗, Post. und Eisenbahn Verwaltungen, ber Provinzialbehörden und der landwirthschaftlichen Vereins. Organi⸗ sationen, sowie das Interesse des betheiligten Publikum, und be⸗ merkt. daß der deutsche Landwirthschastsrath die wichtige Ange legen beit zu fördern beschlossen habe.

Dem kürzlich erschienenen „Statistischen Rückblick auf die Königlichen Theater zu Berlin, Hannover, Cafsel und Wiesbaden im Ighre 1878. entnehmen wir die folgenden Angaben: In den Königlichen Thea ern in Berlin wurde während des Jahres an 75 Tagen nicht gespielt. Das Schauspiel hatte vom 15. Juni bis 24. August, die Oper vom 14. Juni bis 22. August und das Ballet vom 14. Juni bis 23. August Ferien. Im Ganzen wurden 602 Vorstellungen gegeben: 269 Schauspiel⸗, 151 DOpern⸗ 7 Ballet und inkl. 1 Matinse 32 gemischte Vorstellungen. Im Dpern⸗ bause fanden statt: 255 und unter diesen 14 den Abend füllen de Schau⸗ spielvorstellungen; im Schauspielhause; 258 Aufführungen und unter diesen eine den Abend füllende Opernvorstellung; im weißen Saale dez Königlichen Schlosses zum Allerhöchsten Geburtsfeste Sr. Majestãt des Kaisers und Königs 1 Vorstellung, ferner: 1 Galavorstellung, 1L LThéätre paré, 2 Vorstellungen im Neuen Palais zu Potsdam und im Opernhause 1 Matinée. Eine französische Schauspielergesellschaft unter Direktion des Hrn. Emil Neumann gab 84 Vorstellungen im Konzertsaale des Königlichen Schauspielhauses. An verschkedenen Stücken kamen 106 zur Darstellung, an verschiedenen Opern 57, an verschiedenen Ballets und Divertissements 2). Zum ersten Male wurden 17 Stücke mit zusammen 40 Aften, 3 Opern, 1 Genrebild und 1 Ballet aufgeführt. Neu einstudirt wur— den 8 Stücke und 3 Opern. Vorstellungen klassischer Werke fanden statt: ) Dramen; von Lessing 7. Goethe 11, Schiller 26, Kleist 2. Shakespeare 30, Molisre 4, Moreto 5, Calderon 98 zusammen 88; 2) Opern: von Gluck 2, Mozart 33, Beethoven 15, Weber 11, Mehul 1, Cherubini 3. Spontini 1, zusammen 665. Die Oper: „Die Jüdinꝰ von Halévy wurde am 12. März zum 100. und. .Die Hugenotten“! von Meyerbeer am 19. Dezember zum 200. Male, und „Die Journalisten von Freytag am JI7. November zum 10909. Male dargestellt. Auch in diesem Jahre brachte die Königliche General- Intendantur die Königsdramen von Shakespeare in chronologischer Reihenfolge zur Darstellung und eröffnete ein be— sonderes Abonnement im Januar und im April für je 6 Abende. Ein 10 Abende umfassendes Abonnement für die Dramen Schillerz fand im Mai und Juni statt. Bereits angekündigte Vorstellungen mußten abgeändert werden; im Opernhause 15, im Schauspielhause 8 Das Königliche Theater zu Hannover war wabrend der Ferien— zeit vom 1. Juni bis 24 August und außerdem 21 Tage, zusammen 106 Tage, geschlossen. Im Ganzen wurden 259 Vorstellungen ge— geben, und zwar: 65 Trauer und Schauspiele, 132 Opern, 62 Lust— spiele, Possen mit Gesang und Vaudevilles. An verschiedenen Trauner und Schauspielen kamen zur Aufführung 40, an ver—⸗ schiedenen Opern 47, an verschiedenen Lustspielen, Vaude⸗ villes und Gesangspossen 54, an verschiedenen Ballets 7. Zum ersten Male wurden 17 Stücke mit zusammen 50 Akten, 3 Dpern und 2 Ballets aufgeführt. Neu einstudiet wurden 5s Stuͤcke, 5 Opern, 1 Vaudeville und 1 Ballet. Vorstell ungen klassischer Werke wurden veranstaltet und zwar Dramen: von Lessing 4, Goethe 106, Schiller 10, Kleist 2. Shakespeare 8, Molisre L Moreto 1, Byron 2, zusammen 38; Opern: von Mozart 17, Beethoven 5. Weber 7, Mehul 3, Spontini 1, zusammen 33. Außerdem wurden 9 Abonnements-Konzerte gegeben. 25 bereits angekündigte

Vorstellungen mußten abgeändert werden. Das Königliche Theater, .

zu Cassel veranstaltete 6 Vorstellungen in der Woche. An 265 Abenden wurden Vorstellungen gegeben; davon gehörten 116 dem Schauspiel, sowie dem Lastspiel an, 111 der Oper, 25 der Posse, dem Volks stück und ö und inel. eines Konzerts fanden an 33 Abenden gemischte Vorstellungen statt. Im Abonnement wur⸗ den 266, mit aufgehobenem Abonnement 18 Vorstellungen gegeben. An verschiedenen Stücken kamen 102, an verschiedenen Opern 51 zur Darstellung. Zum ersten Male wurden 11 Stücke mit zusammen 33 Alten, 3 Opern, 1 Zaubermärchen und 2 Possen aufgeführt. Nen einstudirt wurden 32 Schau und Lustspiele, 5 Opern, 1 Posse und 2 Schwänke. Vorstellungen klassischer Werke wurden im Ganzen 9 veranstaltet und zwar: Dramen von Lessing 4, Goethe 8, Schiller 12, Kleist 6. Shakespeare 10, Molisre 2, Moreto 2; Opern von Gluck 3 Mozart 19, Beethoven 4, Weber 7, Méhul 1, Cherubini 1. Das Königliche Theater zu Wiesbaden war während der Ferienzeit vom 1. bis 30. Juni und außerdem 79 Tage, zusammen 109 Tage geschlossen. Im Ganzen wurden 249 Vorstel⸗ lungen gegeben und jwar 114 Schauspiel⸗, 107 Opern und 28 ge— mischte Vorstellungen. An verschiedenen Stücken kamen 1093,ü an ver— schiedenen Opern 47 und an verschiedenen Ballets 13 zur Darstel⸗ lung; außerdem fanden 6 Symphonie⸗Konzerte und 1 Extra- Symphonie ⸗Konzert statt. Zum ersten Male wurden 19 Stücke mit zusammen 65 Akten, 3 Opern und 3 Ballets aufgeführt. Neu einstudirt wurden 16 Dramen ꝛc., 5 Opern und 1 Ballet. Vorstel⸗ lungen klassischer Werke fanden im Ganzen statt 45 und zwar Dramen: von Lessing 3, Goethe 5, Schiller 5. Shakespeare 10, Cal⸗ deron 1, Byron 1; Opern: von Gluck 1, Mozart 9, Beethoven 4, Weber 5, Spontiai 1.

In der Singakademie veranstaltet Hr. Leonhard Emil Bach morgen unter Mitwirkung der Berliner Sinfonie, Kapelle einen Beethoven ⸗Abend. Zur Aufführung gelangen des unsterb⸗ lichen Meisters Konzerte in Cimoll., Es-dur und C-dur für Piano und Orchester. Das Konzert beginnt pünktlich um 75 Uhr. Billets (zum Saal 4 16, Vorsaal und Loge 3 M,. Balkon 2 A) sind in der Königlichen Hof ⸗Mustkhandlung von Bote u. Bock (Unter den Linden 3 und Leipziger Straße 37, sowie an der Kasse zu haben.

Der Eingang zum Florg-Etablissement in Charlotten⸗ burg, in dessen rechtem Palmenhausanner jetzt die Ca mellien in reichster Blüthe ftehen, ist vom Sonntag, den 6. d. Mts. ab, wie in früheren Jahren, in der Berlinerstraße Nr. 87, die Anfahrt für Wagen auf der Rampe an der Spree (Uferstraße), während die Kasse in der Wilmeredorferstraße geschlossen ist.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Zwei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage.)

Berlin:

Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

Das Central⸗Handels⸗Register für das D

'eutsche Reich erscheint in der Regel täglick. Dat

Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 .

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Patente.

Patent⸗ Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ tände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an— egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 13 652/78. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für die Mercurine Manufacturing Company in New⸗NVork.

Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung dessel ben.

Nr. 21 345. Heinrich Raetke in Berlin, Linienstr Nr. 7, für Robert James Coningshꝶ in Croydon und Albert Grover in Mitcham, Grafschaft Surrey (England).

Neuerungen in der Herstellung von Lichtbildern.

Nr. 21 519. Wirth & Co. in Frankfurt a. M., für Francis Lan, Ingenieur in Paris.

Verfahren zur Darstellung von neutralem eisenfreiem Alaun.

Nr. 23 599. Gustay Hoenig in Dresden und Dr. Friedrich Locrig in Goldschmieden (Schlesien).

Verfahren zur Reinigung von Thonerde welche in der Zuckerfabrikation oder sonst zur Klärung von Fluͤssigkeiten benutzt worden ist, und zur Gewinnung der in ihr enthaltenen Stoffe.

Nr. 26400. Conrad seholz, Maschinenbauer in Lauchhammer.

Presse zu botanischen Zwecken.

Nr. 26 565. Wirth K Co. in Frankfurt a. M., für Walter Richard Elmemkorst in Jersey City im Staate New Jersey (V. St. v. N. A.). .

Verbesserung im Decken von hartem Zucker in der Centrifuge. Nr. 28 695. Optikus in Liegnitz. ; . Hülfsapparat beim Lesen, Schreiben und Zeichnen zur Verminderung der Kurzsichtigkeit.

Nr. 681 79 P. schwing, Kaffee und

Getreide Dampf ⸗Brennerei in Barmen. Verfahren der Darstell ung eines Kaffee⸗Ersatz⸗ Mittels (genannt Saladin-Kaffee) aus ge— malztem und dann geröstetem arabischen resp. türkischem Weizen. .

Nr. 1331. F. Edmund Thode & Enoop in Dresden —-Berlin für H. Canu ain & Co. in Paris. .

Metallflaschen oder Gefäße aus zwei Stücken.

Nr. 2870. Rudolph Rergreenm in Roitzsch. Verfahren zur Entfernung der, die osmotische Thätigkeit beeinträchti enden Gasarten aus den Zellen der Rübenschnitzel.

Nr. 3960. Dr. August Sexferth in Braun-

schweig. Vorrichtung zum Entleeren und Abziehen von k Glühöfen (landesrechtlich pa⸗ tentirt).

Nr. 4787. Adolph Bleiechert, Ingenieur in

eipzig.

Verbesserungen an Drahtseilbahnen (Zasatz zu P. R. Nr. 2934).

Nr. 5868. Julius Möller, Ingenieur in Würz⸗ burg, Domstr. 34, für Wilh. Conraetz und 3 Wolff, in Firma Conraetz & Wolff in

sen.

Konstruktion von Löffeln, Gabeln und ähn⸗— lichen Geräthen. . . 6079. Oswald Eröger in Burkharts⸗ orf. Bolzenbüchse zum Billardspielen.

Nr. 6405. Peter Barthel, Ingenieur in Frank

furt a M., für Louis Lelhnder in Zürich. Feuermelder.

Nr. 6466. Albert Fetzoldd, Ingenieur in

Berlin, Skalitzerstr. 54 96. Rußfänger für Schornsteine.

Nr. 6764. Otto von Corvin Wiershbitzkai,

Oberst a. D. in Leipzig, Hauptmannstr. 6. Verfahren zur Herstellung von Metallgegen ständen mit Inkrustitionen an der Ober— fläche.

Nr. 6784. Jakob Becker, Graveur in Idar. Schirmruder als Vorrichtung zur Fortbewegung und Lenken von Luftschiffen.

ö Nr. 7125. Julius Dank narth in Magde⸗

urg. Feuerungsanlage mit Beschickung von unten.

Nr. 7129. Paul HMüuger, Ingenieur in Kai⸗ serslautern. ;

Neuerungen an Schornsteinaufsätzen,

Nr. 7284. W. Sechmtct in Kürnbach. Neuerungen an Bierkühlapparaten.

Nr. 7447. Emil Hartung, Kaufmann in Mühlhausen in Thüringen und die Harzer VWwerke zu FH ühelamd und Torge in Zorge.

Koke⸗Grudeofen.

Nr. 7450. Alfred Hrupp, Geh. Kommerzien⸗ rath in Essen.

Verbesserungen in der Aufstellung von Kanonen (Zusaßz zu P. R. Nr. 5162). .

Nr. 7639. Georg HMönig, Schlossermeister in

Wies baden, Schwalbacherstr. 21a. Strahlenrohrführer.

Nr. 7833. Garl Haupt, Gewerbeschullehrer

und Ingenieur in Brieg. ; . mit Gasfeuerung, Heizung des

Wilhelm HKallmamm senior,

eerdes auch von unten und Erhitzung von alcinir⸗ und Temperofen durch die abziehenden Feuergase.

Nr. 78537. A. J. Hehrisehn in Meißen.

im Boden derselben.

i. W. Neuerung an Papiersackmaschinen.

Nr. 8020. J. Henning, Maschineningenieur in Herzogenrath.

Dampffkessel ˖Speiseapparat. .

Nr. S041. F. Denzler, Flaschnermeister in Eßlingen.

Ofen mit Petroleumheizung. ;

Nr. 8144. Dr. Hermann Grothe in Berlin, Alte Jakobstraße Rr. 172, für Theodor vom Kolzamo, Maschinenfabrikant in Schlan (Böhmen).

Neuerungen an Doppelrostfeuerungen (vom Erfinder genannt: Kombinations⸗Gasfeuerung).

Nr. 8183. G. Dittmar, Civil ⸗Ingenieur in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 4, für B. B. Hotehlkaiss in Paris.

Neuerungen an Gasringen für Hinterlader⸗ kanonen.

Nr. S307. Sprenghütchen mit Zündladung.

Nr. 8630. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstraße Nr. 124, für Victor Trinbouillet und L. A. die Ke- sanecele in Paris.

Vorrichtungen zur Darstellung von Celluloid (Nitrocellulose⸗Kamphermasse).

Nr. 8433. Schullder C Co. in Wald bei

Solingen. . Geld⸗ und Cigarrentaschen⸗Verschluß.

Nr. 8445. J. C. Bernhard Lehmamm,

Ingenieur in Erfurt, Junkersand Nr. 6. Axialturbine mit Luftzutritt zum Laufrade.

Nr. S580. Emil Gerhardt, Hauptmann a. D. in Berlin, Louisenplatz Nr. 2.

Vorrichtung zur Verhütung des Krummsitzens beim Schreiben. * Nr. 8601. Ed. iter, Mählenbaumeister

in Neustadt (Mecklenburg). ; Neuerungen an der Stellvorrichtung des Rüttel⸗ schuhes für Mahlgangbeschüttung.

Nr. S614. F. W. CGumtons, Rechnun sführer in Gadow bei Lanz, Kreis Westpriegnitz;.

Windmotor mit horizontalen sich selbet zegen den Wind einstellenden Flügeln.

Nr. 8617. RE C. Schrödcdler, Kaufmann und Maximilian Ssiechting, Kaufmann in Berlin, Weißenburgerstr. 57.

Verfahren zur Herstellung von Fournier aus Marmor⸗Imitation.

Nr. 8742. Georg Roettig, Maschinenführer in Schneidemühl.

Expansibler Holzfräser nebst Vorrichtung zum Einlassen von Einsteckschlössern.

Nr. 8831. Peter Barthel, Ingenieur in . furt a. M. für Pierre Dronmier, Chemiker in Paris.

Verfahren zum Schmiedbarmachen der Legirun—⸗ gen von Kupfer und Zinn (Bronze) mittels Zusatzes von Quecksilber.

Nr. 8878. Leopold sehuliz in Berlin, Hagels⸗

bergerstr. 5. ; Blechscheere mit Kniehebelübersetzung.

Nr. 9498. Ernst Thies, Assekuranz⸗Faspektor in Hannover, Ifflandstr. 16.

Schwimmschuhe.

Nr. 9527. J. Kademacher, Ingenieur in Berlin, Elsasserstr. 66 und E. Grüdelbac h, Ingenieur in Berlin, Bahnhofstr. J.

Flaschenverschluß. Berlin, den 4 April 1879. staiserliches Patent ⸗Amt. Ja cob i.

Die unterm 3 Febrrar d. Is. veröffentlichte An meldung von Albert Erandes in Dresden für ein Patent auf

einen maschinell bewegten Kolben oder Schiebe r ö eines Feuerungsrostes P. A. 1580 ist auf den Ingenieur Louis Schultz in Meißen übergegangen und das Patent als Zusatz zu P R. 408 nachgesucht. Berlin, den 4. April 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

,, von Patent ⸗Anmeldungen. ie nachfolgend genannte, unter der angegebenen Nummer und auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs und Königlich Preu zischen Staats⸗ Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗Anmeldung ist zurückgezogen. . . Nr. 16 521778. Trittwerk für Straßenwagen. Vom 7. September 1878. Berlin, den 4. April 1873. 2 Patent Amt. Jacobi.

M Venerhurz in Cöln. ringsum eingeschlossener

3058

3059

3060

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzei er an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An— meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten alz nicht eingetreten. e .

Nr. 4825173. Desinfektions- und Klärungs⸗ anlage.

Bom 29. Mai 1878.

Nr. 8016. Hermann Hölscher in Lengerich

Nr. 10 886.

Vom 9. September 1878. Nr. 15703. Chronometer Hemmung

rechtlich patentirt).

Vom 7. Oktober 1878.

Herstellung von Filz mit Hülfe

gefaserter Vogelfedern (3Zusatz zu P. A. Nr. M33). gehörige Hypothekenforderung zu

Der von einer Ehefrau in Bezug auf eine ihr Gunsten einer Ehemannes schriftlich ge⸗

Darlehnsschuld ihres

(Landes · schlossene Pfandvertrag ist nach einem Erkennt sniß des Reichs⸗Oberhandelsgerichts vom 31. Januar 1879 im Geltungebereiche des preußi⸗

Nr. 15 821. Neuerung an Kartoffel und Körner schen Allgemeinen Landrichts auch in dem Falle

legemaschinen (3Zusatz zu P. A. Nr. 7797). Vom 7. September 1878. Nr. 17 495. Gläsern. Vom 19 Oktober 1878. Nr. 20 160. Neuerungen an Patronen. Vom 24. Oktober 1878. Berlin, den 4. April 1879. staiserliches Patent · Amt. Jacobi.

Uebertragung von Patenten.

Die folgende, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗Ertheilung ist auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden:

Nr. 2483. A. Lick roth & Co., Franken- thaler Schulbankfabrik in Frankenthal.

Schulbank mit schmiedeeisernem Gestell. Vom 12. März 1878. Kl. 34. Berlin, den 4. April 1879. Kaiserliches Patent Amt. 3062 Jaco bi. Erlöschung van Patenten. 2. nachfolgend genannten, unter der angege— enen Patenle sind auf Grund des 5. vom 25. Vai 1877 erloschen.

Nr. 257. Camera obscura und Distanzmesser für Artilleriezwecke. Kl. 42.

Nr. 338. Vorrichtung zur Verminderung des Wasserverbrauchs bei Springbrunnen. Kl. 85.

Nr. 695. Vorrichtung zum Weichmachen und Bearbeiten des Leders. Kl. 28.

Nr. 829. Schräm⸗ und Schlitzmaschine. Kl. 5.

Nr. 873. Selbstthätiger Oelungsapparat für Wellenlager. Kl. 47.

Nr. 875. Verfahren zur Herstellung von Schalen für Feder und Taschenmesser. Kl. 63.

Nr. 884. Verfahren zur Herstellung von Tafel⸗ messern. Kl. 69. . ö

Nr. 885. Kochapparat mit Gasolin-Gasheizung. Kl. 34.

Nr. 1922. Verstellbares Schreibpult. Kl. 34.

Nr. 1023. Selbstthätiger mechanischer Rechen⸗ apparat Kl. 42. ö.

Nr. 1039. Flüssigkeitsmesser. Kl. 42.

Nr. 1057. Steuerungsvorrichtung an bohrmaschinen. Kl. 5.

Nr. 1131. Aus Holz konstruirtes Contra⸗Fagott. Fel. 61

Nr. 1134. Damenstiefel mit Gamaschen⸗Ober⸗ 6 1. . .

Nr. 1144. Gelenke an zerlegbaren Möbeln. Kl. 34.

9 des Gesetzes

Gestein⸗

Nr. 1155. Doppeltwirkende Wassersäulenmaschine

. variabler Füllung und Präzisionssteuerung. Kl 88.

Nr. 1214. Consonanz - Pianino mit einer zweiten 3 auf der Rückseite des Resonanzbodens. Kl. 51.

Nr. 1229. Cubicirender Wassermesser. Kl. 42.

Nr. 1263. Neuerungen an selbstthätigen Sperr— stäben für Webstühle. Kl. 86.

Nr. 1305. Treibriemen mit Kettenpanzer. Kl. 47.

Nr. 1460. Einrichtung an Spielwerken zur Tonerzeugung mittelst Anschlagens von Metall, Glas⸗ oder Porzellanplatten. Kl. 51.

Nr. 1575. Automatischer, pneumatisch oder elektrisch wirkender Gasanzünder. Kl. 26.

Nr. 1639. Niederschraub⸗Ventil mit paraboli⸗

schem in den Hohlraum des Ventilsitzes hinein— ragenden Zapfen. Kl. 85. Nr. 1672. lampen. Kl. 4. Nr. 1772. übertragung.

Schloßkonstruktion Kl. 68.

Nr. 1775. Einrichtung zum Pressen der Haken⸗

nadeln bei Strickmaschinen. Kl. 25.

Nr. 1868. Preßsiebe fabriken 2c. Kl. 89.

Rr. 2025. Aus Seife, Kartoffelmehl, und Ochsengalle bestehendes schmierendes Kesselsteinver⸗ hütungsmittel. Kl. I2.

Nr. 2085. Neuerung Spinnmaschinen für Wollgarne. Kl. 76.

Nr. 2087. Metall ⸗Straßenpflaster. Kl. 19.

Nr. 2088. Taschengoldwaage mit Wasserwaage und Scala Kl. 42.

Nr. 2338. Revol verschloßmechanismus, Kl. 72.

Nr. 2376. Backenfeder an Schützen für mecha—⸗ nische Webstühle. Kl. 86. ;

Nr. 2525. Selbstthätige Kupplung für Eisen⸗ bahnwagen. Kl. 20. .

Nr. 3020. Luft Resonanz⸗Zellenwerk für Klavier⸗ Instrumente. Kl. 51. .

Nr. 3243. Ogeillirende atmosphärische Ga s—⸗ kraftmaschine. Kl. 46.

Nr. 3403. Selbstthätige, doppeltwirkende Fräs⸗ maschine für Nähmaschinen⸗Nadeln. Kl. 52.

Nr. 3658. Einrichtung zum Zupressen der Hakenngdeln an Strickmaschinen (3Zusatz zu P. R. Rr. 17755. Kl. 25. ö.

Nr. 3967. Neuerungen an ,,,. für doppeltwirkende Wassersäulenmaschinen (Zusatz zu P. R. Nr. 1155). Kl. 88.

lin, den 4. April 1879. Ber en pri lzoss)

Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Nummer in die Patentrolle eingetragenen

Untersatzteller mit Feder für Nacht⸗ mit Zahnrad⸗

an den Spulen der

gültig, wenn der Ehemann zwar die Verpfändunge⸗ . urkunde nicht mit unterschrieben, aber dieselbe nebst Zählapparat für Bierverschank in dem Hypothekeninstrument und s einer Schuldurkunde

dem Darlehnsgläubiger eingehän digt und dafür das Darlehn erhalten hat.

Mr. 12 des Handelsarchivs enthält den stati⸗ stischen Nachweis über den Verkehr deutscher Schiffe in Kopenhagen im Jahre 1878. Wir

entnehmen demselben folgende Daten: Der Hafen

zu Kopenhagen ist im Jahre 1878 von 815 deutschen Schiffen mit 4024 Mann Besatzung und 100193t besucht worden (davon waren 168 Dampfschiffe mit

36 056 t und 707 Segelschiffe mit 64137 t). Von

diesen waren 748 preußische, 38 mecklenburgische,

A4 oldenburgische, 4 lübeckische, 10 bremische, 11 ham⸗

burgische zusammen 815 Schiffe mit 4024

Mann Besatzung und 100193 t. Es kamen

678 Schiffe mit 57 gs3st beladen aus deutschen

Häfen und 124 Schiffe mit 38815 t aus fremden 1 Es gingen aus Kopenhagen 133 Schiffe

mit 26797 t nach deutschen Häfen bela—⸗

den, und 14 Schiffe mit 3668 t nach frem⸗ den Häfen beladen. Die Ladung der aus Preußen gekommenen Schiffe bestand: bei 111 Schiffen aus

Brennholz, bei 68 aus Kartoffeln, bei 67 aus

Stückgütern, bei 55 aus Weizen, bei 52 aus Fett⸗

waaren, bei 40 aus Roggen, bei 35 aus Raps, bei

31 aus Cement, bei 25 aus Langholz ꝛc. 44 Schiffe

aus Hamburg waren mit Guano befrachtet, die

übrigen aus Mecklenburg, Lübeck und Bremen mit

Weizen, Tabak, Holz 2c. Nach vorstehender

Uebersicht kamen von den Schiffen 8448 96 und

von den Ladungen 59, 89 0 aus deu tschen Häfen

und gingen dahin 76, si der Schiffe und 87 36 o

der Ladungen, von ausländischen Häfen kamen

15,55 der Schiffe, und 40,11 0½9 der Ladungen

und dahin gingen 25,15 ½ der Schiffe und 1240400

der Ladungen. Von der gesamm ten Schiffszahl

gingen 16,5200 beladen nach deutschen und 1.7205

beladen nach fremden Häfen, 74,72 'so in Ballast

meist nach deutschen und fremden Ostseehäfen, und der Rest fällt auf die Schiffe (10), die den Noth⸗ hafen verließen, von denen 2 verkauft wurden, und

47 in Kopenhagen im Winterlager verblieben.

Im Jahre 1878 hat sonach der Verkehr von Deutschl ind nach Kopenhagen mittelst deutscher

Schiffe gegen früher zugenommen, dagegen ist der

Waarentransport vom Auslande nach Kopenhagen

auf deutschen Schiffen erheblich kleiner als in den

letzten Jahren gewesen, was namentlich in der ver- minderten Steinkohleneinfuhr aus England seinen

Grund hat.

Das Stettiner Dampfschiff Titania“ machte im

rerflossenen Jahre zwischen Stettin und Kopen

hagen 53 Reisen (gegen 55 in 1877, 48 in 1876,

43 in 1875 und 52 in 1874) und beförderte 3599

Personen (gegen 4449 im Jahre 1877, 4967 1876,

4505 1875 und 4570 1874) und 9507 500 kg

Waaren (zegen 11 767 500 im Jahre 1877,

S035 000 im Jahre 1876, 7 950 000 im Jahre 1875

und 10010000 im Jahre 1874).

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich Altomen. Bekanntmachung. Bei der sub Nr.) unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft: Vorschußkasse des Communal-⸗Vereins in

Ottensen, Eingetragene Genossenschaft, ist heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Direktors, Bareauvorstehers Theodor Georg Julius Gribb zu Ottensen, der Kaufmann Carl Friedrich Ferdinand Robert Sörnsen daselbst zum Direktor in den Vorstand gewählt worden ist. Altona, den 29. März 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. . 2

. ; ; ;

AkEtoma. Bekanntmachung. .

Unter Nr. 110 resp. 151 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß das seither von dem Kaufmann Jacob de la Roy zu Altona unter der Firma . de la Roy daselbst betriebene Ge⸗ schäft ohne Schulden und Ausstände am 23. d. M. auf den Kaufmann Heinrich Georg Lafrenz zu Al⸗ tona übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Georg Lafrenz, J. de la Roy Nachf. fortbetreibt. ö

Altona, den 29. März 1879. .

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

AItomm. Beianntmach ung. . Unter Nr. 629 unseres Gesellschaftsregisters ist

heute die zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu

Altona bestehende

Hanseatische Feuer ˖ Versicherungs⸗Gesellschaft

eingetragen worden: