1879 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Kerlim, 3. April. (Wochenber cht über Eisen, Kohlen und Metalle, von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Tarator beim Königlichen Stadtgericht, Das Geschäft ist ruhig and die Preise wenig verändert. Roheisen. Der Glasgower Markt hat minder feste Haltung und es erfahren die Preise Kleine Aschwächungen,

die Verschiffungen der letzter Woche betrugen 2036 Tons weniger als

Cassa pro Tons, auch Middlesbro- Eisen ist schwächer. Hüer gelten vom Lager gute und beste Marken schottisches Roh- eisen 2, 90 à 3,30 and englisches 2.45 à 2.60 pro 50 kg. Eisen- bahnschienen zum Verwalen 2, 90 à 3, , zu Bauten in ganzen Län- gen 3.30 à 3,409. WNalzeisen 7,25 à 7,50 und Bleche 1000 a 12,00 pro 50 Eg. Rupfer unverändert, gate und besste Sorten engl. und

fest, Baneazinn 75.90 a 76.00 und prima engl. Lammrinn 72, 50 a 73,00 pr. 50 Eg. Zink fest, gnte and beste Marken schlesischer Hhtten- zink 1600 a 1650 pro 59 Eg. Blei etetig, Harzer, Sachsisches and Tarnonitzer 16,090 a 1625 pro 50 Eg. Rohlen und Koks rahig, englische Schmiedekohlen nach qualität bis 50 0, westfalisch- 0M a 53.90 pro 40 hl, Schlesischer and Nestfalischer Schmelskoks

in der korrespendirenden Woche vor. Jahres. Warrants notiren 42. 3

austral. 64, 00 a 68, und Mansfelder 67, 50 à 68, 0 pro 50 Eg. Zinn

O, 90 à 1, 10 pro 50 Eg frei Hier.

Theater. Königliehe Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 85. Vorstellung. Lohengrin. Roman⸗ tische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. An⸗ fang halb 7 Uhr.

Schauspielbaus. 89. Vorstellung. Auf Begehren: Die zartlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Auf⸗ zügen von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: 186. 86. Vorstellung. Hans Heiling. Romantische Oper in 3 Abtbheilungen mit einem Vorspiel von Cd. Devrient. Musik von Heinrich Marschner. (Frl. Lehmann, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 90. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.

Saal Theater: 54. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Tirek⸗ tion von Emil Neumann. CQaatrième représentation de: Dora. Comédie en 5 actes par M. Vietorien Sardou.

Sonntag: 55. Vorstellung der franzẽsischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neu—⸗ mann. Auf vielseitiges Begehren: L Etranzgere. Comèdie en 5 actes par M. Mexandre Dumas fils.

Rallner-Iheater. Sonnabend: 3. 10. Male: Die Lachtanbe. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Sonntag: Z. 11. M.: Die Lachtaube.

Tictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Gastspiel der ersten Solo⸗Tänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, des Frl. v. Csepscanvi und des Hrn. van Hell. Zum 21. Male: Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d Ennery. Musik ron C. A. Raida. Die Ballet⸗ musit von Debillemont. In Scene gesetzt ron Emil Hahn.

S Mjiesel be M resl nn ⸗= Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

a O 9nn abend Sonnabend:

Residenr- Theater. Sonnabend: Die Fourchambault. Schauspiel in 5 Au fzüg von Emile Anugier, übersetzt von Gottlieb Ritter.

Stadt- Theater. Sonnabend bleibt das Theater einer Priratfestlichkeit wegen geschlossen.

Sonntag: Erstes Auftreten des Frl. Stephanie Lipeky vom Wallner⸗Theater. Doktor Robin, Lustspiel in 1 Akt von W. Friedrich. Eine ver⸗ folgte Unschuld, Pole mit Gesang in 1 Akt von Langer und Pohl, Mrsik von Conradi. Einquar- tierung, Lustspiel in 1 Akt von Henrik Herz. Zum Sckluß: Aus Liebe zur Kunst, Posse mit Gesang in 1 Akt von G. v. Moser, Musik von Conradi.

Germania- Theater. Sonnabend: Zu besonderè ermäßigten Preisen. Parquet 1 60 Gastspiel des Hrn. Ludwig Menzel. Der Vetter. Lustspiel in 3 Aufzügen von Rod. Benedix. Vorher: Das Schwert des Damokles.

Sonntag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Menzel. Das bemooste Haupt, oder: der lange Israel. Luftspiel in 4 Akten von Roderich Benedir.

Felle Alliance- Theater. Son

nabend: Zweites Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß vom Kroll's Theater. Z. 2. M.: Mit neuen Couplets: Der Berlobungs teufel. Sumoriftisches Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von Ad. Reich. Musik von G. Michaelis. (Eis bock, Drchesterdiener: Hr. Eduard Weiß. Caroline, Dienstmädchen: Frl. Kopka, als Gäste.) Anfang 7 Uhr. Gewöhnliche Kassenpreise. LJ. Parquet 1 66, 1 50 3. Logen 2 resp. 3 66 u. s. w.

Circus Salamonsky. Am 10. April: Letzte Vorftellung in dieser Saison.

Sonnabend: Gala ⸗Vorstellung. Zum Besten des Pestalozzi⸗Frauenvereins zu Berlin. Die 14 Raprhengste, dorgefübrt vom Direktor. aller Damen und Herren. Die der gehörnte Siegfried.

Sonntag (letzte Sonntags?

; ht r orstellung) nur eine Vorstellung. Anfang 7 Uhr.

Auftreten Mir Nibelungen, oder

Concert - Haus. Musikdirektors Bilse.

Concert des Königlichen Hof⸗

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Gertrud Zeuner mit Hrn. rath und Kreisrichter 4. D. Carl Hahn ( burg). 3 rmeister a. D. Andreae (Hannover). d Domãnenpãchter . Eine Tochter: Hrn. Maj illont⸗Gommandeur Gustav v. d. Lancken x Gestorben: Verw. Frau Oberst Bertha Wiesner, geb. Krane (Jugenheim). Hr. Pfarrer Fried⸗ rich Wilbelm Alexander Hering (Dalldorf).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Am 25. März 1873 Morgens ist in einer Kies⸗ grube bei Loppom, hiesigen Kreises, der Leichnam eires etwa 60 Jabre alten unbekannten Mannes gefunden worden, der sich mit einem zwischen den Füßen stehenden Perkussions· Doppelgewehr (Fabrik- zeichen C. F. Keiler, Suhl) anscheinend selbst er⸗ schoffen hatte Der Mann war von kräftiger Statur, etwa 1m 75 em groß, hatte hellblondes, zum Theil ergrautes, ziemlich reichliches Kopfhaar, eben jelchen Bollbart und stark buschige Augenbrauen.

Die saubere und noch faft neue Kleidung estand

aus granmelirter runder Stoff mütze mit Pappschirm,

J

.

kalbledernen Stiefeln mit Doppelsohlen, grauwolle⸗ nen Strümpfen, graublauwollenem Unterhemde, weißleinenem Hemde, gejeichnet C. 8., blautuchener Unterjacke, schwarzer Tuchweste, grauer Buckskinbose mit feinen schwarzen Streifen, einem weißen Falten⸗ Chemisett, einem schwarzwollenen Ripshalstuch, einem grau und weiß gestreiften Shwaltuch und einem braunen Düffelüberzieher. Bei dem Leichnam wurde ferner ein mit Pulver gefülltes Brillenfutteral, ein Portemonnaie mit 1091 M 50 3 baarem Gelde, außerdem noch 5 M 72 8 Geld, sowie ein Notiz⸗ buch vorgefunden, in welchem der Name Christian Seilmann in Leipzig eingetragen steht. In Leipzig ist indeß ein Mann dieses Namens unbekannt. Ich ersuche um Beihülfe zur Feststellung der Person des Unbekannten. Landsberg a. W., den 2. April 1879. Der Staatsanwalt.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

3021

Donnerstag, den 17. April 1879, und an den darauf folgenden Tagen Vormittags von 10 bis 1 Uhr sollen im Dekorations⸗Magazin der König⸗ lichen Theater, Französische Straße 30 31, ver⸗ schiedene für die Verwaltung unbrauchbare Gegenstände, bestebend in Hosen, Mänteln, seide⸗ nen Kleidern, Taillen, Röcken. Schuhzeug, Tricots, Perrücken, rothe Gardinen u. s. w. öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.

Berlin, den 2. April 1879.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Bekanntmachung. as unterzeichnete Regiment hat 799 Tornister mit Nadeln, 400 Paar Tornisterriemen, 4100 Mantelriemen, 40) Leibriemen mit Schlösser, 400 Brotbeutel, 30 Port pees, 185 Säbeltroddel für Unteroffiziere, 1480 ö für Gemeine, 600 Gewehrriemen, D Paar Pat onenbäüchsen, 400 Reservetbeilbüchsen, 0 Fettbüchsen, 00 Kochgeschirre, O0 Paar Kechgeschirrriemen, 20 wollene Leibbinden, 6 Pfeifen mit Futteralen, Meter goldene Tressen, Paar Cantillen für Bataillons Tambours ; ffen und ersucht Lieferungsunternehmer versiegelte Offerten nebst Proben bis zum 11. April er. einschließlich einzureichen. C. 39 4.) Erfurt, den 1. April 1879. Commando des Magdeburgischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 36.

Woch en⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.

Wochen · Ue bericht

der Bayerischen Notenbank vom 31. März 1879.

lor]

ö n Reichs kafenscheinen Noten anderer Banken. Wechseln ; Lombard Forderungen Effekten . sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital , Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten J Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten 268,00 Die sonstigen Pafsi a. 1,682, 00 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande jahlbaren Wechseln . A 649, 791. 77. München, den 2. April 1879. Banerische Notenbank. Die Direktion.

Cehersieht

34,613,000 1,941. 000 1,101,900 1,427,000

7, 5MOO0) 292.000 bb. M77. O0 000

756,

* *

3083

der chsischen Kank?

zu Dresden

am 31. März 1829.

Aetiva. Coursfahiges deutsches Geld. Æ 18 480. 339. Reichskassenscheinde«« 225, 245. Noten anderer deutscher

Banken JJ . Sonstige RKassenbestande ö. Wechselbestände w Lombardbestandge·

8 Sr , r.

O t 00 Q 0 O = 0 0 9 CG

Effe ctenbestande K

Debitoren und sonstige Activa Fassiva.

Eingezahltes Aetienkapita!l.

2

Reservefondsaea-L Banknoten im Umlauf Täglich fällige Verbindlich- J ) An Kündigungsfrist gebundene Verbindliebkeiten . 4229 322. Sonstige Pasa na 247,087. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- seln sind weiter begeben worden 2, 368 803 30. Die Direetiom.

C

1,391. 870.

3068] Bᷣank für Süddeutschland. en Stam d am 31. MHärz 1829.

*. *

Casss:

1) Netallbestand

?)) Reichs kassenecheinne

3) Noten anderer Banken Gesammter Kassenbestand

Bestand an Rechseln

Lombardforderungen

Eigene Effecten

Immobilien

ea n= 389 Aus der vorjährigen Verloofung sind noch rück— . , i. stãndig: . . re. Litt. 3030 3.396.245 89 15,583. 344 92 1, 345, 600

2518 2534 2882 3034 3072. 3721 3746. 4294. 3 4499. Altona, den 1. April 1879. Der Magistrat.

3060

433, 15979 2, 630, 447 35 28, 360, 660 96

Verschiedene Bekanntmachungen. 6 3080] 1541.445840 National Snpotheten⸗Credit · Gesellschaft, 66 Eingetragene Genossenschaft zu Stettin. ir. 2 Status am 31. Marz 1879. 9, 744, 700 - 356

Aetiva.

15.6572, 300

und Reserve für Unkosten

MHark-Noten in Umlsuf Nicht prãsentirte Noten in alter er, 10e , Kaffenbestand

Effekten, als Staats ⸗Konsols und Landschaftl. Pfandbriefe im Cours- werth von 6 378, 760 angenommen zum Nennwerth von

158,551 51

VII

Wechsel

Lombard ö Kontokorrentforderungen. Hpyothekenforderungen Gesellschaftẽgrundstůck. Mobilien und Utensilien

28. 360,600 90 zum Incasso Nechseln

Erentuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inlande zablbaren S 1,311,618. 15.

3074 Bekanntmachung. Aufkündigung von Kreis Sbligationen . des Kreises Kröben. „Bei der am 16. Januar 1879 stattgefundenen Ausloosung (der 8.) sind nachstehend bezeichnete Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kröben gezogen tesp. ausgeloost worden und zwar: . litt. A. Nr. 2 über 1000 Thlr. oder 3009 6 Litt. B. Nr. 17 über S00 Thlr. oder 1560 00 Litt. D. Nr. 5 1617 18 24 25 27 u. 43 über je (0 Thlr. oder 300 Litt. E. Nr. 1 115 1651 u. 66 über je 50 Thlr. oder 150 9 C Die Inbaber dieser Obligatiozen werden auf— gefordert, dieselben in coursfähigem Zustande nebst den dazugehörigen Coupons den 1. Juli 1879 auf der Kreis ⸗Kommunalkasse in Rawitsch gegen Empfangnahme der Baarzahlung des Nennwerths zurückzuliefern. Rawitsch, den 24 März 1879. Die Kreisständische Finanz⸗K’ommission. Dr. Graf Posadowsky. Wehner, Landrath.

3,500 D ff Passiva. J.

Außer der Solidarhaft der Genossen⸗ schafts · Mitglieder baar eingezahlte Geschãftsantheile w

Reservefond. ;

Extra ⸗Reserrefond ..

Hvypotheken⸗Dexot⸗Konto. -

Hyxotheken⸗Amortisations⸗Konto.

Cirkulirende Hypothekenbriefe

Noch nicht präsentirte Coupons.

Noch nicht präsentirte Dividenden⸗ scheine GJ

Depositen⸗ und Spargelder.

1003, 200 - 253, 478 48 100, 000 180, 741 17 223, 36115

20, S8, 200 -—

40,763 18

71, 21510 71403109

23,404, 99017

830717 Mecklenb. Hypoth. n. Weohselbank, Sohwermn. Status ultimo März 1829.

223. 8 Kasse und Hann ,,, 2047, 155. 76 56 . Xa 82 guthabe ö 2, 46, 155. 16 nnn Belanntmachung. Wechselbestand ... =. 3 5985. 66 In der beutigen vierten Ausloofung der in Ge⸗ Effekten.. K S66, S96. 10 mäßbeit des landesberrlichen Privileaiums vom Betheiligungen. 587,121. 565 4. November 1874 emittirten Inhaber ⸗Obligaticnen Hypotheken. 13,418, 401. 93 sind folgende Nummern gezogen worden: Lombarddarlehne 2 1, 135, S2. 20 Litt. E. Immobilien (abzüglich Hy⸗

Nr. 2465 2476 2622 2629 2639 2672 2702 2723 potheken) und Ütensilien 2738 2777 2864 2918 2979 2992 3033 3132 Contecorrent und sonstige

3145 3174 3276 3400 3415 3418 3423 3135 Debitoren... 3458 3468, Diverse Aktiva (Unkosten ꝛc.) zusammen 26 Stück à 500 66 Litt. F.

Nr. 3565 3581 535587 374

1. 3844 3854 3939 3951 4072

13, (000 6

V

Passiva. .

370 3

Attienkapitaa s Cirkulirende Pfandbriefe Depositen⸗ und Sparkassen⸗ . Contocorrent und Creditoren Amorti sations fonds Reservefondsds Delcredere⸗Conto ö Diverse Passiva (verein⸗ nahmte Zinsen, Pro⸗

g Moo 0. 11,453. 575.

1,916 0365.

1,469,561. 172,825.

zusammen 16 Stück à 1000 16,000 sonftige

Litt. C. Nr. 4197 4261 4296 4319 4339 4354 4391 4447, zusammen 8 Stück a 2000 6 Lit t. H. Nr 4488 4534 4570, zusammen 3 Stück 2 5000 60 15,000 vision ꝛc.). . Im Ganzen. 80, 6055 410 60 deren Auszahlung vom 1. Oktober d. Is. ab Die Direktion.

Vater ländische Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft oss) zu Elberfeld.

ö In Gemäßbeit der Artikel 16 und 17 des Statuts unserer Gesellschaft werden hierdurch die Herren Aktienäre unserer Gesellschaft zur diesjährigen . ö . ordentlichen General⸗Versammlung auf

Montag, den 28. April, Nachmittags 4 Uhr,

hierselbst im Gesellschaftshanse, Alexanderstraße Nr. 21, eingeladen. Gegenstande der Tagesordnung sind: I) Jahresbericht für 1878. 2) Bericht der Revisions Kommission, 3) Decharge für den Aufsichtsrath, 4) Beschlußfassung über den Gewinn⸗Salde, 5) Ergaänzungswahl des Aufsichtsrathes, 6 Wahl der Mitglieder der Revisions⸗Kommission für das Jahr 1879.

Unter Bezugnahme auf Artikel 18 des Statuts zeigen wir den Herren Aktionären gleich⸗ zeitig an, daß die fur die Theilnahme an der General⸗Versammlung erforderlichen Ginlaßkarten? vom 22. bis 26. April im Bureau der Gesellschaft, Alexanderstraße Nr. 21, zur Abholung bereit liegen.

Elberfeld, den 2. April 1879.

Der Aufsichtsrath.

August de Weerth jr.

16,000

Transatlantische Feuer⸗Ver icherungs Attien· Gesellschaft

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗

versammlung auf Dienstag, den 6. Mai dss. Irs., Nachmittags 2 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Alterwall 19, hierselbst, berufen. Die laut 5. 19 des Statuts erforderlichen Eigtritts karten werden spätestens am Tage zuvor im Kassazimmer der Gesellschaft ausgegeben.

3075

5 . Tagesordnung: Bescklußfassung über den Antrag der Direktion und des Aufsichtsrathes auf Erhöhung det Grundkapitals um Æ 13500090. —. durch Ausgabe von 1000 neuen Aktien à 1500. Hamburg, den 3. Axril 1879. (a 846.) Der Tirektor: W. Jacobsen.

Deutscher Reichs Königlich Preußischer

und

Aas Abonnement hetrãgt 1 650 3 fur das Nierteljahr.

,,,,

M S2.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Ober⸗Baurath Fleischinger, vortra⸗ genden Rath im Kriegs -Ministerium, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Knappschafts⸗ Arzt, praktischen Arzt Dr. med. Eiserhardt zu Waldenburg i. Schl., dem Appellationsgerichts⸗Sekretär a. D., Geheimen Kanzlei⸗Rath Heuser zu Cassel, und dem Zoll⸗Einnehmer L Klasse Neske zu Dlottowen im Kreise Johannisburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Hegemeister Luban zu Failz im Kreise Wittlich, und dem Förster Rosteutscher zu Forsthaus Neuwald im Kreise Naugard das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der früheren Gouvernante Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Luise Margarethe von Preußen, nunmehrigen Hof⸗ dame Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl von Preußen, Gräfin von Schlieffen, die erste Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens mit der silbernen Krone zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Fürstlich waldeckischen Verdienst-Ordens erster Klasse: dem Gräflich Stolberg ⸗Stolbergschen Kammer⸗Direktor Freiherrn von Oldershausen zu Stolberg am Harz; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗ Ordens dritter Klasse: dem Hof⸗Buchhändler Theodor Kay zu Cassel; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen . Michael: dem preußischen Staatsangehörigen, Kanzlei⸗-Beamten Hermann Rindfleisch bei der Königlich bayerischen Ge— sandtschaft in Paris.

Deutsches Reich. Bekanntmachung,

betreffend die Ueberein kunft mit Dänemark wegen gegenseitigen Markenschutzes. Vom 4. April 1879. Zwischen dem Deutschen Reich und Dänemark ist durch Auswechselung von Erklärungen der beiderseitigen Regierungen eine Uebereinkunft dahin getroffen worden, daß in Bezug auf die Bezeichnung der Waaren oder der Verpackung der letzteren, sowie bezüglich der Fabrik- oder Handelsmarken, die Angehörigen des Deutschen Reichs in Dänemark und die dänischen Staatsangehörigen in Deutsch⸗ land denselben Schutz wie die eigenen Angehörigen genießen sollen, daß ferner die Angehörigen des einen Landes, um in dem anderen ihren Marken den Schutz zu sichern, die in diesem Lande durch die Gesetze oder Verordnungen vorge— schriebenen Bedingungen und Förmlichkeiten zu erfüllen haben. Die Uebereinkunft soll vom Tage ihrer Bekannt⸗ machung an in Anwendung treten und bis zum Ablauf eines Jahres nach erfolgter Kündigung durch den einen . den anderen der vertragschließenden Theile in Kraft eiben.

Dies wird mit Bezug auf §. 20 des Gesetzes über Marken⸗

schutz vom 30. November 1874 hierdurch veroffentlicht.

Berlin, den 4. April 1879.

Der Reichskanzler. von Bismarck.

Die im Jahre 1865 in Shelburne erbaute, bisher unter

niederländischer Flagge gefahrene Bark „Jan Melchior“ von 431 belgischen Tonnen Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des Schiffs⸗ kapitäns Johann Ernst Schultz zu Stralsfund unter dem Namen „Mentor“ das Recht zur Führung der deutschen Fagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigen⸗ thümer Stralsund zum gewählt hat, ist am 21. März d. J. vom Kaiserlichen Konsulate zu Antwerpen ein Flaggenattest ertheilt worden.

Die Nummer 10 des Reichs⸗Gesetzblattes, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 1291 die Beka intmachung, betreffend die Ueber⸗ einkunft mit Dänemark wegen gegenseitigen Markenschutzes. Vom 4. April 1879. Berlin, den 5. April 1879. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Berlin,

Sonnabend,

Königreich Prenßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; den Vorsteher des technischen Bureaus der Bau⸗Abthei⸗ lung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, bisherigen Bau⸗Inspektor Karl Friedrich En dell in Berlin, zum Regierungs- und Baurath zu ernennen und dem Geheimen Staats- Archivar, Archiv Rath Dr. phil. K in Berlin den Charakter als Geheimer Archiv⸗ ath, dem Kreis⸗Steuereinnehmer Wolff zu Weißenfels den Charakter als Rechnungs⸗Rath, ; . dem Kreis⸗Physikus des Kreises Kattowitz, Dr. med. Heinrich Faerber in Kattowitz, sowie . dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. med. Heinrich Schaberg in Hagen den Charakter als Sanitäts⸗Nath, und . den Portraitmaler und Photographen Johann Fried⸗ rich Wilhelm Theodor Roux zu Cassel das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Photographen zu verleihen.

Gesetz, betreffend die Deckung der für den Bau der Bahnen: von der Reichsgrenze bei Sierk über Trier und Coblenz unter fester Ueberbrückung des Rheins nach Oberlahnstein zum Anschluß an die Lahnbahn und von Godelheim resp. Ottbergen nach Northeim erforderlichen Mehrkosten.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. . verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monachie, was olgt: 2 Einztger Paragrapyh Die . wird ermächtigt, die für den Bau der Bahnen: von der Reichsgrenze bei Sierk über Trier und Coblenz unter fester Ueberbrückung des Rheins nach 2Qber⸗ lahnstein zum Anschluß an die Lahnbahn und von Godelheim resp. Ottbergen nach Northeim erforderlichen Mehrkosten bis zum Betrage von 7590 000 S6 und 469 000 f aus den Mitteln, welche im Gesetze vom 11. Juni 1873 §. 1 Litt. f. (Gesetz Sammlung Seite 305) für den Bau einer Eisenbahn von Hannorer nach Harburg bewilligt sind, zu decken. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 20. März 1879. (L. S.) Wilhelm. Leonhardt. Falk. von Kameke. von Bülow. Hofmann. Maybach. Hobrecht.

Graf zu Stolberg. Friedenthal. Graf zu Eulenburg.

Berlin, den 5. April 1879.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin und der Erbgroßherzog von Baden, sowie Ihre Großherzoglichen Hoheiten die Prinzessin Victoria und der Prinz Ludwig Wil⸗ helm von Baden sind gestern Abend nach Karlsruhe zurück— gereist.

Staats⸗Ministerium.

Der seitherige Stadtgerichts⸗Sekretär Fiedler ist zum expedirenden Sekretär und Registrator, und 5 die bisherigen Hülfskanzliten Welke und Lange sind zu Kanzlei⸗Sekretären bei dem Königlichen Ober⸗Verwaltungs—⸗ gerichte ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Dem Lehrer an der Königlichen Bauakademie hierselbst Eduard Lürßen ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Ju stiz⸗Min isteri um.

Der Kreisrichter Kirsch in Militsch ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Striegau und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Breslau, mit Anwei⸗ sung seines Wohnsitzes in Striegau, ernannt worden. ;

Dem Senats⸗Präsidenten bei dem Appellationsgerichtshofe in Cöln, Geheimen Ober⸗-Justiz-Rath Dr. John ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Der Kreisgericht Direktor Düsterberg in Hamm, der Kreisgerichts Rath Rücker in Goldberg, der Kreisgerichts⸗ Rath von Nahmen in Namslau, der Rechtsanwalt und Notar, Justi-Rath Schwerdtfeger in Genthin, der Advokat und Notar, Justiz-Rath Dr. Fester in Frankfurt a. M. und der Notar Hopmann in Cleve sind gestorben.

Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele, von Hülsen, nach Frankfurt a. M.

/ 85 fur . den . fur den Raum riner Aruckzeilt 303 1 f

N

3

den 5. April. Abends.

Anzeiger

taats⸗Anzeiger.

Ale post.· nstalten nchmen Gestesiuaag an ö. Berlin außer den Rest - Anstalten anch die Erpe- dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Grnennungen, Beförderungen und Versesnngen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. März. Bielitz, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3 und kommdrt. zur Arbeiterabtheil in Stett in als zweiter Offiz. zu dem Festungsgefängniß in Graudenz versetzt. Graefe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, zur Dienstleist. bei dem

estungsgefängniß in Cöln kommandirt. 1. April. Müller, Major und Commdr. des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 15, als Abtheilungs⸗ Ghef in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Frbr. vx. Wangenheim, Hauptm. und Comp. Chef vom Invalidenhause zu Berlin, der Charakter als Major verlieben v. Ahlefeldt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, auf 1 Jahr zur Dienstleist. bei der Schloßgarde⸗ Comp. kommandirt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. April. Se. Majestät der Kaiser und König konferirten gestern Nachmittags mit dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck und nahmen heute den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, General-Majors von Albedyll entgegen.

Der Bundesrath, sowie der Ausschuß desselben für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Nach der vom Reichs⸗Sisenbahn-Amt aufge⸗ stellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über im Jahre 1878 auf deutschen Eisenbahnen exkl. Bayerns deförderte Züge und deren Verspä⸗ tungen nebst Verspätungsursachen betrug am Ende desselben Jahres die Gesammtlänge von 57 größeren hier in Betracht gezogenen Eisenbahnen 26 868 35 Em. Davon waren S076, 14 km zweigeleisig; 943, 60 Km wurden im Laufe des genannten Jahres dem Verkehr übergeben.

An fahrplanmäßigen Zügen sind befördert: 142 411 Cou⸗ rier⸗ und Schnellzüge, 9g36 256 Personenzüge und 458 613 gemischte Züge, welche eine durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit inkl. Aufenthalt von 46 bezw. 34 und 23 km pro Stunde hatten, sowie 809 797 Güterzüge.

Außerhalb des regelmäßigen Fahrplans wurden 22583 Courier⸗, Personen⸗ und gemischte, und 343 050 Güter⸗ resp. Arbeitszüge befördert.

Im Ganzen sind 6 936 5190 735 Achskilometer zurückgelegt, von denen 2063 501 183 auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfielen. Hiernach sind im Durchschnitt pro Tag 7416 (gegen 7379 im Vorjahre resp. 7273 im Jahre 1876 und 6956 im Jahre 1875) befördert, welche 19 004 139 Achskilometer (gegen 19 338 399 im Vorjahre resp. 19 154 138 im Jahre 1876 und 19 289 354 im Jahre 1875) täglich zurück— legten. Die Zahl der fahrplanmäßigen Courier⸗ und Schnellzüge hat sich um 0, 3 Proz. (durchschnittlich ! Zug pro Tag) gegen das Vorjahr vermindert, während die Zahl der Personenzuͤge um O, 8 Proz. HDurchschnittlich? Züge pro Tag), die der gemischten Züge um 7,9 Proz. (durchschnittlich 92 Züge pro Tag) und die der fahrplanmäßigen Güterzüge um (0,6 Proz. (durchschnittlich 14 Züge pro Tag) gegen das Vorjahr zunahm. Ein Vergleich gegen die Jahre 1876 und 1875 ergiebt für die Courier- und Schnellzüge eine Zunahme um 3,1 Proz. bezw. 3.9 Proz. (durchschnittlich 12 bezw. 15 Züge pro Tag), für die Personen⸗ züge eine Zunahme um 2,1 bezw. 3,6 Proz. (durchschnittlich 52 bezw. 89 Züge pro Tag), für die gemischten Züge eine Zunahme um 12, bezw. 29, Proz. (durchschnittlich 142 bezw. 288 Züge pro Tag), und für die fahrplanmäßigen Güterzüge gegen das Jahr 1876 eine Abnahme um 18 Proz. (durchschnittlich 41 Züge pro Tag), gegen das Jahr 1875 eine Zunahme um (6,9 Proz. (durchschnittlich 19 Züge pro Tag). . . .

Von den 1531 280 fahrplanmäßigen Courier⸗- und Schnell., Personen⸗ und gemischten Zügen verspäteten im Ganzen 12036 Züge oder 5,79 Proz. (gegen 12268 Züge C, 82 Proz. im Vorjahre, resp. 19 662 Züge 1,65 Proz. im Jahre 1876 und 25 626 Züge 1,70 Proz, im Jahre 16875. Von diesen Verspätungen wurden jedoch 5692 durch das Ab⸗ warten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, so daß aus im eigenen Betriebe der betreffenden Bahnen liegenden Ur⸗ sachen 5344 Verspätungen oder 9 41 Proz. der beförderten e (gegen 46 Proz. im Vorjahre, resp. 0,76 Proz. im 3 1876 und 1,01 Proz. im Jahre 1875) entstanden, mit⸗ hin gegen das Vorjahr (,0ß Proz, gegen das Jahr 1876 6435 Proz. und gegen das Jahr 1875 9,60 Proz. weniger. Die Gesammtdauer der Verspätungen letztgenannter Züge be⸗ trug A2 671 Minuten oder 147 Tage 16 Stunden 31 Mi⸗ nuten (gegen 155 Tage 7 Stunden 37 Minuten im Vorjahre, resp. 311 Tage 13 Stunden 29 Minuten im Jahre 1876 und 381 Tage 14 Minuten im Jahre 1876). In Folge der Ver⸗ spätungen wurden 1938 Anschlüsse versäumt (gegen 1695 im Vorjahre, resp. 3128 im Jahre 1876 und 4191 im Jahre 1875.