1879 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Quartalswende oft Veranlassung vorliegt, früher nur darch Punkta- tionen festgestellte Verkäufe endgültig zum Abschluss zu bringen. Am Hypothekenmarkt blieben mehr noch als früher Kapitalien, die für gute Sicherheiten offerirt waren, üdrig. Ausserdem treten jetzt noch erhebliche Summen zur Unterbringung an den Markt, welche aus den Zahlungen des letaten Termins herrühren. Die Zinssätze stellen sich für erste pupillarische Fintragungen in frequenter Stadtlage 5 oo; Eieine Abschnitte in bevor- zugter Lage 4H 4F oo; entlegenere Strassen 5 6'so. Zweite und fernere Stellen innerhalb der Fenertare und je nach Besehaffenheit S5 - 6 - 7 .. Am ortisations- Hypotheken 55-5 t—5 4 —6 060 inkl. Amortisation. Erststellige guts- Hypotheken innerhalz der pupillarischen Grenzen, dem Eultur- zustande entsprechend 44-44 -= 5 . Für preiswerthe Güter in der Nähe der Residerz bleibt Nachfrage vorherrschend.

Frank fart a. M., 3. April. (Getreide- und Produkte- Bericht von Jossph Strauss.) Die Witterung hat sich gün- stiger gestaltet. Ueber den geschäftlichen Verkehr lässt sich wie- der nichts Neues berichten; Berlin und Cöln senden tãglich flanere

Course und die Spekulation verharrt in ihrer Zurfckhaltung. Wäh- rend unsere Mühlenbesitzer über die Schwerfalligkeit des Mehl- verkaufs klagen, nehmen die amerikanischen Zafuhren von Weizen eher zu, als ab; so kommt es, dass von einer en schiedenen Tendenr nicht die Rede sein kann. Weizen war an unserem Afarkt in Folge grösseren Angebots flau, ab Umgegend 1973 A, fremder Frei hier 194 - 204 M je nach Qualitt und Herkunft? Rog gen be- harrte auch in sehr gedrückter Stimmung; diese Unthãtigkeit ist erklärlich, da die Frage nach Roggenmehl sehr beschränkt blieb; Roggen 15H - M0, anders Sorten 13-14 S6 Gerste ohne Handel, tariren iI - is M Hafer war in dieser Woche sshr beachtet und gewann unter Schwankungen einen ferneren Aufschwung. La. Hafer 144 - , andere Sorten 134 - 131 4M Hülsenfrüchte still; weisse Bohnen noch immer à 191 4M ver- gebens am Markt. Die Festigkeit für Mehl, welche vorige Woche bherrschend gewesen, musste diese Woche einer matteren . Haltung weichen. Fatterstoffe bernhigter. Raps und REũ verlassen. .

Mehl Nr. 1 39 M6, Nr. 2 37 Æ4, Hr. 3 31 M, Nr. 4 27 6, Nr. 5 21 M6 Roggenmehl, O1 (Berliner Marke) 214 46,

l56 M Weinen, effektiv hies. ab Bahnhof hier 20 4 4, ab unse- rer Umgegend 19. - 20 41, do. fremder, je nach Qual. 19H - 204 4 Foeggen, je nach Qual. 135 - 15M Gerste, je nach Qua? litãt 17-13 M Hafer, je nach Qual. 13. 144 4 Kohlsamen, je nach Qual. 27-29 s Erbsen, je nach Qnal. 19— 7 ½ Ficken, je nach Qual. 14—-— 16 S Linsen, je nach Qual. 17-365 A Bohnen. weisse, je nach Qual. 19 M, vergebens am Markt. Eoggenkleie 19 Weizenkleie, grobe und feine 8-9 S - bõl, detail 68 Æ Stimmung: Ruhig.

Generalversammlamem.

10. April. Aktien- gesellsohaft für Ziegelfabrikatlon zn Braun. schwelg. Ord. Gen- Vers. an Braunschweig. georg Egestorffs Salzwerke, Hannover. Vers. zu Hannover.

Vaterlãndis ohe bebensversloherungs Akten desell- sohaft zu Elberfeld. Ord. Gen. Vers. zu Elberfeld. Transatlantis ohe Fener gerslohernngs Aktien- deseil-

Ord. Gen.

6. Mai.

42. Gerliner Marke 1931 2M, do. il. Herliner Marke) 147-= Sohaft. Ausscrord. Gen. Vers. zu Hampburg.

Theater.

Königiiche Schausziele. Sonntag: Opern- baus. S6. Vorstellung. Hans Heiling. Roman⸗ tische Oper in 3 Abtheilungen mit einem Vorspiel von Ed. Devrient. Musik von Heinrich Marschner. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 90. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. n gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 87. Vorstellung. Violetta. Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 91. Vorstellung. Zum 1. Male: Fünfund zwanzigtausend Thaler. Lustfpiel in 1 Aufzug von Graf Ulrich Baudissin. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf, neu einstudirt: Vor hundert Jahren. Sittengemälde in Akten von C. Raupach. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Tienstag: Opernhaus. 88. Vorstellung. Titus. Große Oper in 2 Abtheilungen, frei nach La Clemenza di Tito. Musik von Mozart. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggen huber, Frl. Brandt, Frl. Horina, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 92. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.

Saal ⸗Theater: Sonntag: 55. Vorstellung der fran⸗ zösischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Auf vielseitiges Begehren: LE Etramgere. Comédie en 5 actes par M. Alexandre Pumas fils.

Montag: Keine Vorstellung.

Dienstag; 56. Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Reu— mann. Premiere représentation de: Ros Imtimm es. Comédie en 4 actes par M. Victorien gardou.

Rallner- Theater. Sonntag: Zum 1I. Male: Die Lachtanbe. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Montag u. d. f. Tage: Die Lachtaube.

Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag, zum 22. M., und Montag: Gastspiel der ersten Solo⸗Tänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Pari, des Frl. v. Csepscanyi und des Hra. van Hell. Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Mußt von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Kkesidenz- Theater. Sonntag: Drittletztes

Auftreten der K. K. Hofschauspielerin Frau Char— lotte Wolter aus Wien. Marie⸗Anne, ein Weib aus dem Volke.

Montag: 3. 933. M.: Die Fourchambault.

Stadt- Theater. Sonntag: Erstes Auftreten des Frl. Mathilde Lipsky vom Wallner⸗Theater. Bei Wochentagspreisen: Parquet 2 M 2c. Eine verfolgte Unschuld. Posse mit Gesang in 1 Akt von E. Pohl und A. Langer. Musik von Conradi. Hierauf: Der Vetter. Lustspiel in 3 Akten von Benedir. Zum Schluß: Aus Liebe zur Kunnst, Posse mit Gesang in 1 Akt von G. v. Moser. Musik von A. Conradi. (Karoline: Frl. Lipsky. Kulicke; Hr. Guthery. Drillhase: Hr. Hesse.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Germania- Theater. Sonntag: Besonders ermäßigte Preise. Parquet 1 S.6 Letztes Gastspiel des Hrn. Ludwig Menzel. Das bemooste Haupt, oder der lauge Israel. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix.

Montag: Besonders ermäßigte Preise. Parquet LMι Auf allgemeines Verlangen. Zum 10. M.: Onkel Bräsig.

Belle- Iliance- Theater. Sonntag: Drittes Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß vom Kroll'schen Theater. Mit neuen Couplets: Der Ver—⸗ lobungsteufel. Humoriftisches Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von Ad. Reich. Musik von G. Michaelis. (Eisbock, Orchesterdiener: Hr. Eduard Weiß. Caroline, Dienstmädchen: Frl. Kopka, als Gäste) Vor der Vorstellung Concert. Anfang desselben 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Montag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung.

Circas Salamonsky. Donnerstag, den 10.: Letzte Vorstellung in dieser Saison.

Sonntag, den 6. (letzter Sonntag) nur eine Vor—⸗ stellung. (7 Uhr.) Auftr. der besten Künstler. Die Nibelungen, oder der gehörnte Siegfried.

Montag: Letzte Clown⸗Vorstellung.

Dienstag: Benefiz für die Berliner Armen:

Mittwoch: Vorletzte und Benefiz ⸗Vorstellung für Frau Lina Salomongky.

Concert- Haus. Concert des Königlichen Hof Musikdirektors Bilse.

Jamilien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Bertha Danner mit Hrn. Lieute⸗ nant Riecks (Mühlhausen i. Th.). Frl. Bertha Schönemann mit Hrn. Stabsarzt Dr. Rud. Köhler (Berlin). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor v. Lüpke (Stade). Hrn. General⸗Major und Brigade ⸗Commandeur v. Oppen (Breslau). Hrn. Garnisonpfarrer Boeß (Festung König⸗ stein). Eine Tochter: rn. Amtsrichter Hagemann (Hilders). Hrn. Dr. R. Adloff (Potsdam) Hrn. Rittmeister v. Dewall (Gardelegen). Hrn. Freiherr Hugo v. Doern⸗ berg (Cassel). .

Gestorben: Hr. Oberst und Regiments⸗Comman⸗ deur Freiherr Friedrich v. Willisen (Blankenburg a. O.). Hr. Rittergutsbesitzer Christoph Geier (KTscheschendorf). Hr. Gutspächter Friedrich Wilhelm Ehlert (Middelhagen). Hr. Haupt⸗ mann und Compagnie ⸗Chef Franz August Stotten (Minden).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der Maurer⸗ und Zimmermeifter Adolf Wilhelm Karl Meyer ist in den Akten Litt. M. No. 685 de 1875 rep. durch das Erkennt⸗ niß vom 21. Oktober 1875 wegen fahrlässiger Tödtung und Zuwiderhandelns gegen allgemein an— erkannte Regeln der Baukunst zu sechs Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Die Strafe hat bisher nicht voll streckt werden können. Wir ersuchen, den p. Meyer im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die nächste Gerichtsbehörde, welche um Strafvollstreckung hierdurch gebeten wird, abzu⸗ liefern. Berlin, den 6. März 1879. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungsfachen. Beschreibung. Alter: 31 Jahre, geb. 7. No⸗ vember 1847. Geburtsort: Sadenbeck. Größe: 1U0 em. Haare: dunkelblond. Augen: blau. Augenbrauen: blond. Nase: dick. Kinn: breit. Gesichtsbildung: voll, oval, breit. Mund: gewöhn⸗ lich. Zähne: vollständig. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt; kräftig. Besondere Kennzeichen: Unter der rechten Brustwarze ein erbsengroßer Leberfleck.

Steckbrief. Ein Amerikaner, welcher sich John H. Ferguson nennt, hat hier in der Weise einen Betrug verübt, daß er vorgespiegelt, er habe ein Verfahren entdeckt, nach welchem reine Wolle in natürlicher Länge aus Abfällen und Lumpen aus geschieden werden können, daß die dazu nöthigen ihm gehörigen Apparate bei einem Herrn Collins in New⸗Vork lagerten und demselben für eine be⸗— deutende Summe verpfändet seien und einen Fabrik⸗

besitzer veranlaßt hat, mit ihm ein Compagnie geschaft einzugehen, die Apparate auszulösen und kommen zu lassen, worauf er mit einer ihm zum Ankauf von Chemikalien anvertrauten Summe ver—⸗ schwunden ist. Die Apparate haben sich als ganz unbrauchbar und werthlos erwiesen. Nach den Er mittelungen hat Ferguson mit einem anderen Amerikaner Daucan Eyereds in Verbindun ge⸗ standen, der einen ganz gleichen Betrug in Brünn ausgeführt bat. Alle Civil⸗ und Milltärbehörden werden ersucht, auf den Ferguson zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mich zu benach⸗ richtigen. Signalement. Derselbe ist 5 5 5“ groß, schlank, Haare schwarz, etwas auf die Stirn gekämmt, Gesicht blaß, mager und sehr länglich, Augen grau, Zähne sehr weiß und vollständig. Frankfurt a. O., den 2. April 1879. Der Staatsanwalt.

Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage des Polizei⸗Anwalts hier vom 27. Januar cr. ist gegen den Wehrmann, Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Schulz aus Pinnow, wegen unerlaub— ten Auswanderns auf Grund des §. 360 Nr. 3 des Reichs ⸗Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 14. Mai 1879, Mittags 12 Uhr, im hie—⸗ sigen Gerichtslokale, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Well mann angesetzt, zu welchem der ꝛc. Schulz mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine an—⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Ent— scheidung in ontumaciam verfahren werden. Grei⸗ fenberg i/ BHomm., den 29. Fanuar 1879. Kö—⸗ . Kreisgericht. Kommissarius für Uebertre⸗

ngen.

Verkäufe, Berpach tungen, Submissionen ꝛe.

3118 Hannoversche Staats bahn. Submission auf Lieferung von: 1390 6 aus Tiegel⸗ bezw. Bessemer⸗ Ahl, 3 Radsternen, 22 Kolbenkörpern aus Gußstabl, 180 schmiedeeisernen Bufferhülsen, 341 desgleichen Bufferstangen, . 1100 6 aus Gußstahl für Buff er⸗ ülsen, 2100 eisernen Siederohren, 1000 homogen Siederohren, 1100 Schraubenkuppelungen, . 6 eisernen Kopfstücken für Lokomotiven. Termin: Dienstag, den 22. April 1879, Vormittags 10 Uhr, . im maschinentechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion. ; Bon letzterem Bedingungen, unter Angabe auf welche Gegenstände reflektirt wird, gegen Einzahlung

. ——— 2 r

von 2 66 (Nachnahme diesseits nicht erwünscht) zu beziehen. Hannover, den 31. März 1879. Measchinentechnisches Bureau! der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion. Overbeck.

Iz 1986] Bekanntmachnna.

Die Lieferung des Bedarfs an Milch mit voller Sahne für das J. Garnison⸗Lazareth und das Larn⸗ reth des Invalidenhauses pro Etats jahr 1879,80 soll im Wege der Submiffion an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

Die diesfälligen Forderungen sind im Termin den 12. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, versie⸗ gelt im Bureau, Scharnhorststraße Nr. II, Zimmer Nr. 68, abzugeben, woselbst die Bedingungen tãglich in den Vormittagsstunden zur Einsicht bereit liegen.

Berlin, den 2. April 1875. Cto. 45/4)

önigliches . Garnison · Lazareth.

Verloosung, Am sortisatton, Zins zahlung u. s. w. von öffentlichen Pay teren.

3110) Bekanntmachung.

Bei der am 8. d. Mts. stattgehabten Ver⸗ loosung der im Jahre 1873 planmäßig zur Tilgung gelangenden Obligationen Buker sreises sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. E. über 25 Thlr. oder 75 Ss

Nr. 8 10 15 22 36 45 45 51 53 57 58 70 71 82 85 86 87 93 97 10 111 116 117119 122 126 138 141 147 165 177 214 226 241 255 255 278 280 305 306 308 314 345 356 351 367 376 380 382 386 387 395 409 412 413 417 425 431 434 436 454 461 464 466 475 476 477 482 483 485 190 494 497 505 507 511 512 513 517 519 521 529 530 539 540 551 554 557 564 559 584 5387 596 602 605 608 609 610 619 621 623 624 625 628 636 637 642 643 645 655 665 665 670 676 688 694 695 699 714 719 722 724 755 738 741 43 744 750 752 761 776 778 781 735 785 794 95 796 819 822 833 834 848 851 854 S55 S856 S862 864 865 869 877 879 8383 883 357 889 908 209 912 927 g29 g37 939 940 943 944 949 954 973 975 976 980 989 g91 992 994 1000.

Diese Kreisobligationen werden den Inhabern zum 1. Juli d; Is. mit dem Bemerken aufge⸗ kündigt, daß die Geldwerthe gegen Rückgabe der Obligationen nebst Coupons von obigem Termine ab bei der Kreis ⸗K’ommunalkasse hierselbst zu er⸗ heben sind.

Neutomischel, den 29. März 1879.

Der Landrath des Kreises Buk.

Die Kreis⸗Thierarztstelle der Kreise Adenau⸗ Ahrweiler, mit welcher ein Gehalt von sechshundert Mark jährlich verbunden, ist erledigt. Zum Wohn⸗ ort des Kreis⸗Thierarztes ist das Dorf Altenahr bestimmt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curticulum sitae bis zum 1. Mai er, bei uns melden. Coblenz, den 20. März 1879. Königliche Regierung. Ab⸗ theilung des Innern. v. Fas ki.

PRIVLulBkiNkR IU CG0hHIIä.

3114

Activa. I) Baarbestãnde .

27) Wechselbestände, berechnet auf den 31. Dezember 1875

) Lombard⸗ Darlehn

) Effecten⸗Bestände J. J 5) Debitoren in laufender Rechnung. 6) Bankgebäude. J 3 ö

8) Rückständige Lombard⸗Zinsen

Gotha, den 29. März 1879.

„580, 185. 1ꝙ 3, S56 . 179. 45 459. 1060. gg 96. 26 6, 565, Hz. 65 3 165 635. 46 5655. 16 5. 5h. S6

I) Actien⸗Capital

Meeren.

10 Gewinn.. ab: Abschreibung auf Bankgebäude Inventar

Forderungen

Dividende à 51 oJ

Statuts...

p 11, 490, 453. 75

2) Reserve für präecludirte Thalerbanknoten J ö. 32 ,,,, 4) greditoren in laufender Rechnung

6) Referve laut Art. Zba des revidirten Statuis S4 776. 45 . Am 1. Januar 1879 kommen hinzu

) Rückstãndige Dividenden s; Rückständige Zinsen auf bei uns eingezahlte Gelder X Rückständige Verwaltungskosten ĩ

Verluste an gefälschten Wechseln u. an Buchforderungen 75,000. abzüglich Eingänge auf abgeschriebene

lanpt Resultate der Bilan vom 31. Qecchher 183.

Passiva. . Mp6. 5,400, 009. 32,550. 2,323,012. 5 2.286, 222. 35 594,476. 10 524, 776. 45 7,681. 20

Jetziger Bestand 537,457. 85

2, 141. 50 26,410. 55 . ö 1,327. 75 won 3 100. I, 0M.

54439. 15. 20,569. 85. 31,560. S5

zurückgestellt für etwaige Ausfälle 105.009. Vorschläge zur Verthhellumg des Gewinnes:

Reserve laut Art. 26a des revldirten Statuts . Tantièeme laut Art. 33 und 50 des revidirten

Uebertrag auf neue Rechnung ; ; . ö.

404,546. 50 299,546. 50

S. 279,900. 7, 681. 20

IJI.681. 20 5, 184. 10 6 2399 5465. 060 3 „S 11,490, 4653. 75

Direction der Privatbank zu Gotha.

J ock us eln. Sc hv*arꝝꝶ.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

Vas Ahonnement h für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 2

E 6

e

und

Staats⸗Anzeiger.

.

AM S3.

1 2

Tra-, m .

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruyt: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Drdens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse mit dem Stern; ö. dem Legations⸗Rath und ersten Sekretär bei der Kaiser⸗ lichen Botschaft in Wien, Grafen von Berchem; der zweiten Klasse desselben Ordens: den Kaiserlichen Konsuln Bartels zu Moskau, Tetten⸗ born zu Smyrna und Travers zu Cairo, sowie dem Dol⸗ metscher Metz bei dem Kaiserlichen General-Konsulat in

Bukarest; der dritten Klasse desselben Ordens; dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Keller zu Haiffa, dem Kanzler Wilhelm bei dem Kaiserlichen Konsulate in Cairo, und . . . dem Dragoman ad interim Boneß bei dem Kaiserlichen Konsulat in Jerusalem; —⸗ᷣ des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗-Ordens; dem Legations-Rath und Legations⸗ Sekretär Grafen Otto von Dönhoff, Freiherrn von Krafft bei der Kö⸗ niglichen Gesandtschaft in Stuttgart; 4 des Komthurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: . . dem zweiten Botschafts⸗-Sekretär von Bülow bei der Kaiserlichen Botschaft in Paris; r des Komthurkreuzes des rm rn, nm, mecklenburgischen . der Wendischen rone: dem Legations⸗Rath und ersten Sekretär bei der Kaiser⸗ lichen Botschaft in St. Petersburg, Stumm; des Ritterkreuzes desselben Ordens; dem zweiten Botschafts⸗Sekretär bei derselben Botschaft, Prinzen Franz von Arenberg, und dem Kaiserlichen Konsul Brauer in St. Petersburg; des Ritterkreuzes desselben Ordens, sowie des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗ Ordens und des Offizierkreuzes des persischen Sonnen- und Löwen⸗Ordens:; dem dritten Botschafts⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Bot— schaft in St. Petersburg, Grafen zu Lynar; des Offizierkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem zweiten Botschafts-Sekretär bei der Kaiserlichen Bot— schaft in Konstantinopel, Grafen von Wrangel; des Ritterkreuzes erster gung des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Kaiserlichen Konsul Zappe zu Yokohama; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Kaiserlichen Konsul Wald zu Basel;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen

Franz⸗Joseph⸗Ordens:

dem Kaiserlichen Konsul Rosenthal zu San Fran⸗ cie co;

des Ritterkreuzes des Königlich spanischen

Ordens Isabella's der Katholischen:

(dem Dolmetscher Budler bei dem Kaiserlichen Konsulat in Amoy;

der Kaiserlich rassischen großen golden en

Medaille:

dem zweiten Dolmetscher Fadlallah Maroum bei

dem Kaiserlichen Konsulat in Jerusalem; sowie

der Kaiserlich russischen kleinen goldenen Medaille: dem Kanzlei⸗Diätarius Silberstein bei demselben Ko n— sulat, und dem Dolmetscher Stephan el Turk bei dem Kaiser⸗ lichen Vize⸗Konsulat in Jaffa.

Deutsches Reich.

Der Hauptsteueramts-Assistent Richter hierselbst ist als Geheimer Sekretariats-Assistent bei dem Zoll⸗ und Steuer⸗ Rechnungsbure au des Reichs⸗Schatzamts angestellt worden.

Der erste Nachtrag zu der den Anhang zum inter⸗ nationalen Signalbuche bildenden „Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs— und Handels⸗

arine mit ihren Unterscheidungs-Signalen vom Jahre 1879 ist erschienen.

Berlin, den 4. April 1879.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Berlin, Montag,

M

Bekanntmachung. Seepostverbindung mit Norwegen.

Die jur Vermittelung des Postverkehrs dienenden direkten Dampfschiffverbin dungen mit norwegischen Häfen gestalten sich von den nachbezeichneten Tagen ab, wie folgt:

A. In der Richtung na 866i vom 10. April ab: D Auf der Linie Frederikshavn⸗Ehristiansfand. Aus e, ,. Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, nach An⸗ unft der am Tage vorher um 5 Uhr 55 Minuten Nachmittags von Hamburg abgegangenen Post, welche in Frederikshavn planmäßig um 12 Uhr 27 Minuten Nachmittags einzutreffen hat, in Christianssand Mittwochs, Freitags und Sonntags früh. 2) Auf der Linie Hamburg- gChristianssand⸗Dront heim. Aus Hamburg Sonnabends früh, in Christianssand Sonntags Abe ds, in Drontheim am nächsten Sonnabend. 3) Auf der Linie Hamburg-Christianta. Aus Hamburg Sonnabend Nachmittags, in hei e rn Dien tags Abends.

B. In der Richtung von Norwegen vom 9. April ab: 2 der Linie Christianssand⸗Frederiks ha vn. Aus

hristianssand Sonntags, Mittwochs und Freitags Abends, in Fre⸗ derikshayn Montags, Donnerstags und Sonnabends gegen Mittag, zum Anschluß an den in Hamburg am folgenden Tage um 19 Uhr 45 Minuten Vormittags eintreffenden Zug. Auf der Linie Drontheim-CEhristignssand-⸗ Hamburg. Aus Drontheim Sonnabends früh, aus Christianssand Freitags früh, in Hamburg am nächsten Sonnabend Nachmittags. I Auf der Linie Ehri⸗ stiania⸗Ham burg. Aus Christiania Sonnabends Nachmittags, in Hamburg Dienstags früh.

Berlin W., den 5. April 1879. ;

Kaiserliches General⸗Postamt. In Vertretung: Kram m.

1 Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerjunker Freiherrn von Boden hausen auf Lebusa, im Kreise Schweinitz, die Kammerherrn-⸗Würde zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den zum Direktor der Provinzial-⸗Irrenanstalt in Niet— leben erwählten bisherigen ordentlichen Professor an der Uni⸗ versität Zürich Dr. Hitzig zugleich zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Halle zu er— nennen; sowie

dem Regierungs⸗Repositar z. D. Ludwig Heynemann zu Hanau den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und

dem Kreis-Physikus des Kreises Flatow, Dr. med. Hasse in Flatow den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Ministerium für öffentliche Arbeiten.

Der bei, der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn angestellte bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Heinrich Arndts zu Warburg ist zum Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs—⸗ Inspektor ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die Privatdozenten Dr. Adalbert Bezzenberger und Dr. Eduard Rehnisch bei der philosophischen Fakultät der Universität zu Göttingen sind zu außerordentlichen Professoren in derselben Fakultät ernannt worden.

Die Beförderung der ordentlichen Lehrer an dem Gym— nasium und der Realschule in Prenzlau, rich und , er, zu Oberlehrern an derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 18758.

Das durch meine Bekanntmachung vom 17. Januar d. Is. (Reichs Anzeiger Nr. 15) erlassene Verbot der vom kom— munistischen AÄrbeiterbildungsverein in London herausgegebenen periodischen Druckschrift: „Freiheit“ erstreckt sich auch auf die Nummern dieses Blattes, welche unter der Aufsschrift „Madagi, sowie auf diejenigen, welche an Stelle einer Titel— aufschrift mit vier Fragezeichen versehen, zur Ausgabe

gelangen.

Berlin, den 5. April 1879. Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 21. No⸗ vember 1878 werden Diejenigen, welche dem verbotenen Ver⸗ sin zur Wahrung der Interessen der werkthätigen Bevölkerung Berlins gegenüber Verbindlichkeiten zu er⸗ füllen oder Vermögensobjekte desselben in Gewahrsam haben oder Forderungen an den Verein zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Verpflichtungen rn ewe An⸗ sprüche binnen vier. Wochen bei, dem Liquidator, Polizei⸗ Hauptmann von Wolffsburg, Louisen⸗Ufer Nr. 26. hierselbst, anzumelden.

den 7. April, Abends.

für Gerlin außer den Hest-Anstalten auch die Expe—=

dition: SW. Wilhelmstr. Rr. 32. 9

1879.

Die innerhalb obiger Frist sich nicht meldenden Gläubiger werden aller etwaigen Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an Dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden.

Berlin, den 3. April 1879. .

Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung II. Schmidt.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 19. No⸗ vember 1878 werden Diejenigen, welche dem verbotenen Fach⸗ verein der Berliner Knopfarbeiter und Berufs— genossen gegenüber Verbindlichkeiten zu erfüllen oder Ver⸗ mögensobjekte desselben in Gewahrsam haben oder Forde— rungen an den Verein zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Verpflichtungen resp. Ansprüche binnen vier Wochen bei dem Liquidator, Polizei⸗Hauptmann von Wolffs burg, Louisen⸗-Ufer Nr. 26. hierselbst, anzumelden. k

Die sich innerhalb obiger Frist nicht meldenden Gläubiger werden aller etwaigen Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an Dasjenige, was nach , sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden.

Berlin, den 3. April 1879.

Königliches Polizei⸗Präsidium. Schmidt.

Auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hiermit von der unterzeichneten Landespolizeibehörde die Nr. 24 des dies ährigen Jahrganges der in Hottingen⸗Zürich in der dortigen schweizerischen Vereins⸗ buchdruckerei gedruckten periodischen Zeitschrift: „Der freie Schweizer“ verboten.

Frankfurt a. O., den 4. April 1879.

Königliche Regierung Abtheilung des Innern. Staberoh.

Abtheilung II.

Auf Grund 58. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗ ber 1878 wird hierdurch zur ere. Kenntniß gebracht, daß die Druckschrift: „Die deutschen Arbeiter, Schausptel in 2 Ag gen von Andreas Scherzer, Ham⸗ burg, Druck von M. Rosenberg, 1871“, nach 8. 11 des ge⸗ dachten Gesetzes von der unterzeichneten Landespolizeibehörde verboten worden ist.

Hamburg, den 5. April 1879.

Die Polizeibehörde. Senator Kunhardt.

0oiges vormals Nassauisches Staats⸗Anlehen von 1000000 Fl. d. d. 1. Oktober 1851.

Bei der am 8. er. stattgefundenen 28. Verloosung der Partial Obligationen des unter Vermittelung des Bankhaufes der Herren M. A. von Rothschild L Söhne in Frankfurt a. M. negociirten 7osigen vor— mals Nassauischen Staats-⸗Anlehens von 1 060 669 Fl. 4. 4. 1L. Oktober 1851 sind die nachverzeichneten Obligationen zur Rückzahlung auf den 30. Juni 1879 gezogen worden:

Litt. A. à 1990 Fl. oder 1714 S6 29 8: Rr. 16 44 und 74 3 Stück über 3000 Fl. oder 5142 S 87 5

Litt. B. à 5090 Fl. oder 857 ½ 14 5: Nr. 36 101 136 150 204 215 249 268 278 305 314 357 372 125 427 435 440 441 451

r 11 500 Fl. oder 19714 22 4

518 750 769 und 793 23 Stück übe

Litt, C. à 300 Fl. oder 514 M 29 8: Nr. 3 18 191 206 244 262 315 319 377 394 420 487 512 544 550 601 605 682 684 713 745 786 802 824 832 S838 858 878 und g52 29 Stück über S760 Fl. oder 14914 ½ 41 3.

Litt. D. à 100 Fl. oder 171 M 43 8: Nr. 9 18 19 115 117 170 206 223 278 299 319 320 330 346 381 390 397 468 486 497 598 606 654 751 845 890 939 gö6 987 1005 1009 1041 1068 1123 1175 1180 1265 1282 1297 1320 1343 1386 1411 1433 1452 1474 1551 1557 1559 1668 1739 1751 1760 1853 1897 1939 und 1980 57 Stück über 5700 Fl. oder N71 A060 51 3.

Summa: 112 Stück über 2890) Fl. oder 49545 M O1 8. .

Die Inhaber dieser Partial-Qbligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine stattfindet, sowohl bei dem Bankhause der Herren M. A. von Roth schild & Söhne in Frankfurt a/ M, als auch bei der Königlichen Regierungs-⸗Hauptkasse in Wiesbaden, jeder anderen Königlichen Regierungs- und Bezirks-Hauptkasse, bei der Königlichen Staatsschulden⸗ Tilgungskasse in Berlin, sowie bei der Königlichen Kreiskasse in Frank⸗ furt a/ M. gegen Rückgabe der Obligationen und des dazu ge⸗ hörigen Talon erheben können. ;

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem vgrgengnnten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierunggs⸗

auptkasse hier, oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., 6 bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die be⸗ treffenden Obligationen nebst Talons 14 Tage vor dem Verfall termine bei dieser Kasse einzureichen, von welcher dieselben vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden sind. Rückständig sind noch aus den Verloosungen: auf den 30. Juni 1876: Litt. B. Nr. 662, Litt. B. Nr. 1505

1761 und 1981,