Weesungen der Kräfte Jer freiem Luft
im Februnr 1879.
Orvydirende Kraft des electrlschen Sauerstosls.
). d. h. d un der Mit- - Ablesung
Abend-
ler Morgon
Ort und Beobachter.
und Abem
fache Mittel i zummirt mit
u gs-=
*
tantiügigon Mittel.
in wolchem
nimum der ganumme in in aus der Mor und Abend- gen Mittel.
tune
4 8
Stationen, welche in 24 Stunden nach der 14 Theil-Scala mit Ber- Uner Reagenzpepieren drei Mal messen und daher die Berechnung
der Werthzahl zalassen. Colbergermäünde, Dr. H. N. 9. M94. 294. Ziemer A. 9.4. WT. 37,2. Pola, K. K. Hydrogr. Amt N. 9, 3. M. 8K. Dr. MüllQer A. 8.95. WZ. 35.7. Weissenburg (Beyern) Dr. N. 10,3. Al. 9.23. 32, van Bebber A. 9, os. WZ. 37, as. Nedanocz (Gentrathal, Lndw. N. 10, 82. M. 2s. 31, V.), Prãs. Erh. v. Friesenhof A. g, os. W Z. 39, Sao ö Universitãt
Forstschule 4. M. 7,4. WX. 30 .
IHImenan (Thüringen) Dr. med. Preller
Wien (Centralstat. für Me- teo or), Prof. Dr. J. Hann
Werningsbausen (Thüringen) Pfarrer F. Beck
Leipzig (Sternwarta) Prof. d. Astronu. Dr. Bruhns
Neustadt 3. HKardt, K. Real- leh: er Dicknether
Bamberg (Dr. Th. Hob, Phy-
siker des Lyceums)
II. 26, o. I. u. .
25, . IJ.
orvdirende Kraft zu St. Michael (Rarnthen, H. Lainer) 1878: Jan. I8 6, N. 9,363, T. Sæe, Mar. 183 II., Min. 18.0 V.; Febr. 17,3, N. S, a. T. S, s, Mar. 18. II. Ain. 17. IV.; Närz 20. n, N. 10,1, T. 1031, Mar. 19,6 VI.. Nin. 17.2 I.; April 17, N. S, 3, T. 8,3, Max. 18.1 L., Min. 162 VI.; Aai 15,2, N. 7, es, T. 7, es, Mar. 172 VL. Min. 13,2 IV.; Juai 15, as, N. 8, , T. 7, sos, Mar. 164 VI., nm
Elektrische Kraft, Neapel, Decemb. w bis sitãt 114mal ( bis S6), 10mal — (7Tmal — ; 70, 77.
. . Kraft (mittlere Windgeschwindigkeit) Febr. p. Secande: hohe Warte b. Wien (J. Lianar) 5.1 m, Nedanoea (Sekret. Direr) 1,3033, Badapest 1,336 m, Krakau 1, m, Weissen- burg 2,7, Neapel, Decemb. 1403 m.
Schwerkraft (Barometerstand). Februar Weissenbarg 713, (699, bis 725, mm red. 753, 2 Im. Neustadt a. H. 739.6 (723,6 bis 753,3) mm, Reinerz 311,56 (30435 bis 316, a. Paris. Linien), Potsdam (Astrophysik. Observator. Prof. SpS rer) 7443 (727 bis 7622) mm, Neapei Deabr. 74436 (73137 bis 758) mm.
Thermische Kraft. Februar. Weissenburg 11 (— 5,4 bis 13.2) 0 C.. Neustadt a. H. 3.39 C., Reiner —6, 5 bis 7, s O C., Oberdrauburg Mttl. O36 C.. Potsdam — e (- 1I5 bis 102) 00. — O4. Febr. (Barom. n. Temprt. AMttl.) 7553 mm, — 130 C. — 5. —9. Febr. 747, mm 280 C., iG. — 14. Febr. 741.8 mm bis 3,29 C., 15. —19. Febr. 737, mam Oo C., 20. — 24 Febr. J38,! mm — 1,
25— 29. Febr. 746,6 mm -l, 40 C., Neapel Dezbr. 9.2. (3, 173) C. — Höchste Bestrahlͤangs wärme zu Colberger- münde 380 C. Chemische Kraft und Salrigehalt ist richt gemessen.
Absolute Fenehtigkeit (Spannung des Waszerdampꝑfes) Februar. Weissenburg 4.6 mm, Reinerz 1,5, Neapel Dezember 6, s (26 bis 123 mm. ö
Relative Feuchtigkeit. Febrnar. Weissenburg Stuss (56 bis gs) Cm. Reinerz 88, C9, Neapel Dezember 753 (45 bis 98) 9s.
Niedersehlag. Februar. Fotsdam 55 mm (Schneehöhe 27 em), Reissenbarg S5, (Regenw. 27.2, Schneew. 58, s) mm, Neustadt a. H. 114, (Regen. 62,2. Schnee w. 52, mm, Oberdrauburg 213,0 mm (Schneehöhe vom 23. bis 25. Eebrüar -= 140 em), Spital a. Dran 115 em. — Höhe der Lawinen-Schneemasse in Bleiberg am 25. 18 Wiener Klafter hoch, Reinerz 372, Pariser Linien, Neapel De- zember 253,8 vm.
Sternwarte 198mal
— 40,
S9), 183mal — (Iimal — , — 2 bis — 69); Univer-
durch einen transportabelen
Brustfell- Ausschwitzung konstatirte, Sal) zeratãnben (Deutsch.
Apparat Nachts 1 Liter 12/0 Soole (125 medi. Wochenschrift 11 u. 12 d. J.). erden Neasehen in Appa- raten den Luftverdünnungen eines Barometerstandes von 300 bis 280 mm, welche also die Luftverdünnuag der Höchsten bisher er- reichten Höhen weit übersteigen, ausgesetat, so werden die durch Sauerstoffmangel verursachten gefährlichen Erscheinungen (Athem- noth, Ohnmacht) durch wenige Athemzüge reinen Sauerstoffs sofort beseitigt. Crocs-Spinelli und Sivel vermochten dureh Einathmung von Luft mit 45 und 750, Sauerstoff 6200 m hoch ohne Baschwer- den physikalische Bescachtungen zu machen (P. Bert, eompt. rend. 18745). — Lösliche organische Stoffe können durch ißren Sauerstoff- verbrauch jedes pflanzliche und t ie iche Leben in Gewässern un- möglich machen; sie werden durch den in Bächen, Secen und Strö-
men im Verhältniss zum Atmosphärendruck gelösten atmosphärischen Sauerstoff nur änsserst langsam — im Schatten weit langsamer, als
im Lichte, in der Nacht fast gar icht — orydirt, während durch die oxydirende Kraft des in porözsem Boden höchst wabrscheinlich,
wie im Patinschwamm, verdichteten Sauerstoffs eine vollkommene
Oxydation todter organischer Stoffe zu den AMineralszubs anzen; Kohlensäure, Wasser, Salpetersäure weit rascher herbeigefübrt wird (Dr. E. Frankland, Prof. der Chemie, London). Regenwasser ent- hält Stickstoff (in der For organischer Stoffe als solcher oder als Ammoniak und oxydirt zu salpetriger und Salpetersäure) in mittlerer Qaantit?ẽt O. 032 auf 100 000 Theile, weil es den organischen und daher oxrydirbaren Staub eines gewaltigen Luftvolumens verdichtet und niede schlägt (Rivers Pollution Comaission). daher eind dis Thürme Berlins von Potsdam aus nur nach starkem Regen sichtêr (Spörer). — Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts veröffentlicht van MNarum, dass Sanerstoff, durch welchen elektrische Funken geleitet werden, einen eigenthümlichen Geruch und dis Fähigkeit erhält, Qzecksilber anzugreikfn. — Sehönbein (Uünchener Akademie der Wissen- schaften 1840 und III. Bd. III. Abthlg.) behauptet, das! das riechende Priazip, welches sich sowohl am positiven Pole während der Wasserelektrolyse, wie auch beim Ausströmen der gewöhn- lichen Elektrizität aus Spitzen (mögen dies ans irgend welchem Metall oder aus lafttiockenem Holz, geglähter Kohle, Coaks be- stehen) sieh entwickelt, ein Gas gei, weil fests und flüssigs Stoff das Gernchsorgsn nicht affiziren und weil, wenn man ein mit dem elektrischen Geruch erfülltes Gefäss noch so lange mit Wasser schüttelt, der Gerueh nach dem Ceffnen immer bleibt, dass dieses Gas für die feinste Kase inpmer denselben Geruch habe, — dass das elektrische
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
2 **
— für das Vierteljahr.
AInsertionspreias si
Aas Abonnement betragt 4 M 50 9
ir den Raum einer Aruckzeile 30 3
— —
M S4.
Se. Najestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober-Rabbiner Dr. phil. Aub zu Berlin den Rothen Adler⸗Hrden vierter Klasse, sowie dem Geheimen Regierungs⸗ Rath Schmidt von Leda gen. von Hattenstein zu Schleswig den Königlichen Kronen-DOrden zweiter Klasse zu
verleihen.
Berlin, Dienstag,
den 8. April,
Universität zu Berlin.
Die Immatrikulation bei der hiesigen Universität fü bevorstehende Sommersemester 6 am 16. fit fer 2. findet bis auf Weiteres wöchentlich zweimal, Mittwochs und Sonnabends, um 12 Uhr Mittags, im Senatssaale statt
Behufs derselben haben: —
I) die Studirenden, welche von einer anderen Uni— ver sität kommen, ein vollständiges Abgangszeugniß
Alle Host-Anstalten nehmen ann, n,
für Gerlin außer den PHest Anstalten auch die Expe-⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Abends.
135 1344 1395 1458 1589 13868 2200 Fl. oder 3771 6 46 3.
und 1998
2 3178 e 3 )
5 36069 Und
6 me . : A ; Schmiedebe g (Schl. Riesen- 85. von jeder der frlüher desuchten n r nne 2 geb.) Dr. med Danmann A.. WX.
Januar N. S.26. M. Is A. 5, 45. WZ. 27, 31.
riechende Gas in Zusserst geringen MNengen in der Laft und im Wasser wahrscheinlich vorhanden und daher ebensowenig chemisch nachweisbar sei, wie eine einzige Blase SchRefelasserstoff, osugleich diese eia ganzes Zimmer verpe-te, — dass dis elektrische Substanz von elsktrischen Entladangen angenblicklicher Dauer und mir imalster Grösss in Laft und Wasser, und da die gewöhaliche und Volta'sche Elektrizität identisch iet und Stromleitung und Zersetzun des Lei- ters unabtrennbar sind, durch den schwächsten galvanischen Strom in Wasser erzeugt wird, — dass also auch der ins Wasser schlagende Blitz darch Wasserzersetzung das riechende el-ktrische Gas erzeugt, — dass Salpetersäure und Schwefelsäure wohl Gold- und Elatinoxyd auflösen, doch die riechende Substanz nicht zerstören, — dass diese elektrieche Substanz sowohl am negatiy, als positiv geladenen Con- dactor einer gut arbeitenden Elektrisitmaschine in gleicher Giösse sich entwickelt und ihr Geruch völlig identisch ist mit dem, wel- cher den Blitzstrahl begleitet und sagt p. 601: „In Bezug aut den vor 2 Jahren wahrgenommenen Geruch, welcher durch einen Blitz- schlag entwickelt wurde, bemerke ich, dass meine Wohnung einige hundert Schritte von der Kapelle entfernt ist, auf welche der Blitz gesallen, dass zwischen dem Gebäude in meiner Wohnung eine Häuserreihe steht, dass der Geruch in meinem Hause selbst in Zim- mern wahrgenommen wurde, welche zur Zeit des Blitzschlages gänzlich verschlossen waren und dass man denselben a cht Sundan nach erfolgtem Schlage noch bemerkte. Das riechende Erinzip wurde in allen Theilen meiner Wohnung selbst entbunden und zwar II in demselben Augenblick, wo der Blitz die Kapelle traf, so dass höchst wahrscheinlich bedentende elektrische Ausgleichungen selbst an Orten stattfinden, die relativ weit von der durch den Blitz un- mittelbar getroffenen Stelle entfernt liegen. — Durch TZersetzang ds Wassers gewonnener elektrischer Sauerstoff giebt durch Wasser geleitet demselben seinen Geruch und die Eigenschaft, Jodkalium- stärke zu Fläuen (Tilliamson in Poggendorfs Annalen 54. Soret compt. rend. 56, Honzeau, Ann. chim. phys. 27). Elektrischer Sauerstoff wirkt auk Wasser nicht chemisch ein, bildet daher nicht mit demselben V asserstoffsuperoxyd (Engler and Nasse, Annal. d. Chemie 154). Die Bildung von Salpetersäure (ausser elektrischem Sauerstoff) durch Luft durchsehlagende elektrische Funken ist zuerst von Cavendish beobachtet. Dyutersalpetersäure (Ne O2) ent- steht beim Durchschlagen elektrischer Fanken (Böttcher, Journ. f. prakt. Chemis 873) und bei dunkler elektrischer Entladung trock- ner Luft (HNouzeau, Ann. chim. phys. 22) zuerst, weil die elektrische Entladung hier, wie in anderen Fällen, bei den Molecülen des Stickstoffs und des Sauerstoff; den Zustand der Atome, die Bewe- gungsgrösse derselben bewirkt, dass sie einerseits zu elektrischem 16 Sauerstoff (03), andererseits zu. Uetersalpetersäure O2) ; zusammentreten können. — Elektrischer Sauerstoff ist indiffe- rent gegen Wasser und Stickstoff und wird ohne Veränderung reichlich vom Wasser absorbirt (Carius und Schoene, Be- richte d. deutsch. chem. Gesellsch. 1872). Die Nachweisung, dass elektrischer Sauerstoff in Wasser absorbirbar ist, wird durch Ein- leiten von Sauerstoff, desen Gehalt an elektrischem Sauerstoff nicht unter O, 5 o beträgt, bei niederer Temperatur in Wa-ser leicht ge- füh t. Das Wass r nimmt rasch, bei etwa 27 elektrischem S uer- stoff enthaltendem Sauerstoff schon nach Eiuleiten von etwa dem gleichen Volumen Geruch und Reaktion des elektrischen Sauerstoffs an (Cari ns, Anal. d. Chemie, 1874). Dr. Lender (Berlin-Kissingem.
Verdunstung. Februar. Weissenburg im Schatten 178, im Freien 31, mm, Neapel Dezember 49,8 mw. — Colbergermünde Febr. Oxyd. Kraft III. Pent. 282, IV. 28 s, VI. 28, o. Mech. 2 In der Sek. 4,4 m; im ganzen Monat 10 644 Em, grösste tägliche 777,8 km, mittl. tägl. 380.156, grösste stündl. 51, mittl. stündl. 15.3 Em. Calman 2 in 84 Fällen. Schrerkraft 751 (738,s bis 768, ) mm. Therm. Kraft — 13 (— 1985 bis 4 11) 0 C. — Belat. Feacht. 7235 (55 bis 87 e). — Absol. Feucht. 3,3 (I, bis 6, ) mm. — Bewölkung 8, ( - IG.
14 forst. meteorol. Stationen Preussens, Braunschweigs und der Reichslande (Prof. Dr. Nüttrich, Eberswalde). Dezbr.: Brmtstd. 1, mm im Aittel niedriger als Novbr.; Unterschied zwischen höch- stem und niedrigstem Brmtstd. im Mittel 25.7 (22,25 Lelkerei bis 31,1 Schoo) mm. — Tempsratur: Das letzte fünftägige Mittel war im Durchschnitt 2350 C. höber alz das erste. — Mitteltem geratur f. d. F. St. 4.140 niedriger als Rorember. — Nin. — 2022 C. in Carlsberg, Max. in Hagenau 1489 C. — Der Niedersehlag über- trak in F. u. W. die Verdanstung. — Regenhöhe auf d. W. St. ne der auf d. F. St. beobachteten. — Verhältniss der Verdan- stungshöhe auf d. F. u. W. St. 49: 19. — Abzolute Feuchtigkeit auf d. F. St. 3 0 bis 4,2 mm, auf d. W. St. 3, bis 4,65 mm; anf d. WV. St. in der Baumkrone 3,1 bis 4.53 mm. — Relatire Feuchtig- keit f. d. F. St. 94.320, auf d. W. St. 95, Co und in der Baum- VI. 16,ss. II. a. Krone g ss oso. — Der Schnee erreichte seins grösste Höhe auf
III. allen Stationen vom 22. bis 25., 78 em in Melkerei. Vꝰ. II.2.II.a. IV.
Königreich Preußen. Schulzeugnisse, Gesetz, 2) diejenigen, welche die Universitätsstudien erst be—
betreffend die Aufnahme einer Anleihe ,
ginnen, insofern sie Inländer sind, farb eri iffer n. n' . mäßiges Schulzeugniß, und falls sie Ausländer sind, Vom 12. März 1879.
; ausreichende , re und zwar sämmtliche Zeugnisse Wilhelm, von Gottes Gnaden
Preußen 2c.
zulegen.
In Betreff derjenigen Inländer welche, ohne das s
verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser shriste mäßige zenßnitz. zer Jie ie zr beg, die änder
er . deli ner Häuser des Landtages ge Zeugniß eife zu besitzen, die Universität §. 1. Zur Bereitstellung eines
zu besuchen wünschen, wird auf den besonderen Erlaß d ö m * * * . 2 es ; . reit stellun Geldbetrages vo Königlichen Universitäts-Kuratoriums vom heuti T
. „M6 für die Verbesserung der . Waß n . ö
Bezug genommen. ö . ᷣ 2 Berlin, den 3. April 1879. J. Wasserstraße Hohensaaten⸗Spandau⸗Berlin und zwar: Die Immatrikulations Kommission. 1) Finowkanal, Zeller. 2) Dranienburger Kanal,
Schulz. 3) Havelstrecke zwischen dem Finow⸗ und dem Ora— 9 2 63 avelstrecke von Pinnow bis zur Einfahrt i . / ö j rverbindung von Berlin na ? . . ch dem Plauer Kanal Spree: 1 vom Dämeritzsee bis Köpenick, 27 Lüders dorfer Gewässer von dem Kalkfee bis zum ft eine Anleh erns geräuß i urch Veräußerung eines entspre — trages von Schuldverscheibungen . a, S. 2. Wann, durch welche Stelle und in welchen Be⸗ trägen, zu welchem Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Kursen die Schuldverschreibungen verausgaht werden sollen, bestimmt der Finanz⸗Minister. Im Uebrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe, wegen Annahme derselben als pupillen- und de Yositalmãßige Sicherheit und wegen Verjährung der Zinsen die Vorschriften des Gesetzes vom Ag. Dezember 1865 (Gesetz⸗ Samml. S. 1197) zur Anwendung.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändi ö und beigebruchtem dan le fe nhändigen Unterschrift
Gegeben Berlin, den 12. März 1879. . (L. S.) Wilhelm. Gr. zu Stolberg. Leonhardt. Falk. von Kameke.
Friedenthal. von Bülow. Hof Gr. zu Eulenburg. ,, 6 .
n, , m, 16 — 1 — * — * . 4 m.
Kapitalbeträge, r zinst
sowobl bei schild
mit Ber- als auch bei der König⸗ M* * 2 * * * Wiesbaden, sowie
Wir gan im Original vor— Niza (rue du temple), Dr. 10,1. N. 6, s önig von med. Pröll 135 Reinerz (556 Fass Seehöhe), 6, 2. N. S, Bürgermeister Dengler Johannisthal, v. Trütschler- 18, 68. N. 9,8. 19. Falkenstein JT. Pettau (Steiermark), Prof. Glowacki Oberdrauburg, Pfarr. Unter- kreuter Klsgenfurt, F. Seel nd Prag (Sternwarte) Prof. der Astronomie Dr. Hornstein
14. IV. 6,4. III.
K . 2 Nr. M und 8 und Talon erheben können. . Betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich ee, , e. Zink ecupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.
Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem vorgenannten. Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs— Hauptkasse hier oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. N. sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, fo find die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons 14 Tage vor dem Verfalltermine bei dieser Kasse einzureichen, von welcher diefelben vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzu⸗ senden sind. .
Restanten aus den Rückzahlungsterminen:
Bergdirektor
Die Nummer 11 der Gesetz⸗Sammlun 2. u ⸗ g, welche von heute ab ö. . enthält unter ü 9 x. as Gesetz, betreffend die Rheinschiffahrtsgeri Vom 8. März 1879; unter 2 ; i 3 das . betreffend die Elbzollgerichte. Mär 9; unter auf den 31. Dezember 1866: Litt. R 55 ? * . 31. Vezemb 866: F e 5h; 6j S615 das Gesetz wegen Aufhehung der S6. 29 bis auf den 30. Juni i877: Ritt. *. R.. 3 H. Nr. 406 und 8 des lauenburgischen Gesetzes vom 24 Juni 1871, betreffend J. 6; . die Ausführung des Bundesgesetzes über den Unterstützungs⸗ auf den 31. Desember 18577, wohnsit vom 6. Juni 1879. Vom 9. März 1879; unter 1004 . Nr. 1663 2319 und 4133 . , Verbesse ärkischer Wasserstraßen. Vom 13. März ** n den , ge gn gänd ssd; ä une serstraß Vom 12. März 6 2. . Ar 337 571 1249 1575 — 7 es ö : 4 63. G. Nr. 1007 i748, J. Nr. 20637 2.59 2595 3655 und 3907 . . das Gesetz, betreffend die Hessische Brandver— Wiesbaden, den 15. cia r 16 JJ sicherungsanstalt in Cassel. Vom 18. März 1878; und unter Der Regierungs. Präsiden Nr. S6l8 das Abkommen mit Rußland wegen des un— v. Kur mßb. mittelbaren Geschäftsverkehrs zwischen den Justizbehörden der , . ne,, . und des Gerichtsbezirks Warschanu. Februar w Vo 25. Januar 17. Berlin, den 8. April 1879. Königliches Gesetz⸗Sammlungs-⸗Amt.
Spital a. Drau (Kärnthen) Dr. med. Paur
Graz (Alleegasse 12), Carl Guggy)
Budapest — —— Meteorol.) Dr. G. Schenzl Luft-
Tien (AIIgem. Krankenhaus) . Fench- Schlag dunstg. 9- 14 geschxin- Primararzt Dr. Isigmondy 1.3. druck tigkeit mm im Tages- (igkeit OQedenburg, Bezirksphysikus 4. N. 4,2. S, . 2, . o6. /, Reg. Schnee Freien summe m p. Sek.
Dr. Filicazky 2 9 5 ; ; Neapel (Sternwarte), Prot. 632 29.35 k der Astrenom. Faustino . 29,2 Brioschi Dezember i,, 21 ö Stationen Galiziens. 383 Erakan (Sternwarte), Prof. d. TJ. N. 3 68. 13.6. ü
Astronomie Dr. Karlinsky T. 3, 2. — 1 Manioꝶm, Pfarrer Podolinski 20,43. N. 10, i. . ; .
Vom
Pentaden KFeissenburgs. Ja nun r.
(Centralst. für 5. N. I-28. . 1CO.22. II. S2. J
. w . Litt. F. Nr. 1429, G. Nr. 385
Nr. 179 552 1098, G. Nr.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, S. April. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Morgen um 9 Uhr den den beurlaubten Polizei⸗Präsidenten vertretenden Ober— Regierungs⸗Rath von Schlieckmann und nahmen um II Ühr, in Gegenwart des kommandirenden Generals des Garde⸗Corps, . 4 , , Königliche Hoheit, des n J ö SGouverneurs Generals der Infanterie von Boyen und des ö. ö J bei y , , . Grafen von rte e,
. 2 dung, Zulassung zu militärische eldunger tgege Hierauf steten Se ö , ug zu tärische gen entgegen. Hierauf arbeiteten Se. ö ; Iatsdamer und Frank-⸗ Majestät mit dem Chef der Abmiralitét, Staats-Minist furter Regierungs-Amtsbiatt de 189 Stuck se resp. Fmer⸗- Sto) I
8 2. . er⸗ St he e5 in ets Re * j k 1 p a rn D nnit dem Chef des Militärkabinets, General-Major
Berli 7. Mä 7 f S Berlin, den 27. März 1879. Um 3 Uhr empfingen Se. Majestät den General⸗Feld⸗
Jodlownik, Ritter von Romer . T. 9. as. 14,07. N. 6,57. 6 NHilitãr- Stationen Oesterreich- Ungarns. Troppan, Stabsarzt Dr. 7. N. 9. C. Wanner 66. EKaschan, Regimentsarzt Dr. 15, Sladek Innsbruck, Sanitäts- Chef 3 om rn ee T tabeart Pr. 836. ig. . en. 134 11 Sa Aa S861 36 99 Ea. Gn 21 Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie: Josefstadt, Ober- Stabsarzt A. Toboll (Berlin) lässt, weil er den grossen Nutzen der Gradirluft Pr. Holy in Kissingen u. a. O. auf Bronchial- und Lungenaffektionen n.
Krynica, Badeverwaltung J ryniea, ĩ 8 89a 7.5 Os
7, o 15,9
, . , J ö 6. .
Bekanntmachung.
Die Prüfung für Vorsteher an Taubst
; , . T st um men⸗ Anstalten wird hier vom 19. bis 21. d. J ⸗ halten werden. .
K
USas — 120
5 . 6. 11,78 — 2, ss
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ K ö.
Bekanntmachung.
Für die Prüfungen der Lehrer und der V 86 — 2 ‚ 9 . Vorsteher an ö. * Taubstummen-⸗-Anstalten, welche gemäß der ruft, ger ul
ieke Seanspiele. Dienstag: Opern-
Vorstellung. Titus. Große Oper
2 ztheilungen, frei nach „La Clemenza di
Tito. Musik von Mozart. Ballet von Paul
Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 92. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 89. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Frl. Bettaque, Frl. Tagliana, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 93. Vorstellung. Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lust⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Scribe. Anfang 7 Uhr.
Saal · Theater: Dienstag: 56. Vorstellung der französischen Scha uspieler⸗Gesellschaft, unter Direk⸗ tion von Emil Neu mann. Premiere représentation de: Tos Intim es. Comédie en 4 actes par M. Tictorien zardou.
KRallner- Theater. Dienstag: Zum 13. Male: Die Lachtaube. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Mittwoch u. d. f. Tage: Die Lachtaube.
Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 24.5 Male: Gastspiel der ersten Solo⸗Tänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Parts, des Frl. v. Csepscanyi und des Hrn. van Hell. Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern ron Jules Verne und A. d'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
KResidenz- Theater. Dienstag: Vorletztes Gastspiel der K. K. Hofschauspielerin Frau Char⸗
lotte Wolter aus Wien. Auf Verlangen nochmalige Anfführung von: Marie⸗Anne.
Stadt- Theater. Dienstag: preise. (Parguet 1,50 M). I.
Halbe Kassen⸗ Docter Robin.
G. v. Moser. Musik von Conradi. Gäste; Frl. Nathilde Lipky vom Wallner⸗Theater. Hr. Julius Simon vom K. K. Landes⸗Theater zu Prag.
CGermania- Theater. Dienstag: Zu besonders ermäßigten Preisen. Parquet 1 S, Zam letzten Male: Onkel Bräsig.
Mittwoch: Gaftspiel des Königlich sächsischen Hof⸗Schauspielers Hrn. Fran; Od en. Das (stäth⸗ chen von Heilbronn.
Belle-Alliance- Theater. Dienstag: Fünftes Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß vom Kroll'schen Theater. Zum 5. Male: Der Verlobungs⸗ teufel. LCumoristisches Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von A. Reich. Musik von G. Michaelis. (Eisbock, Orchesterdiener: Hr. Eduard Weiß als Gast.) Anfang 7 Uhr. J. Parguet 1 bis 1 S 50 8. Logen 2, resp. 3 M u. s. w. Mittwoch: Zum Benefiz für Hrn. und Fr. Heltzig. Zum 1. Male: Marie⸗Anne oder: Ein Weib aus dem Volke. Schauspiel in 5 Akten von Dennery u. Mallian.
Mittwoch: Vorletzte und Benefiz⸗Vorstellung für Frau Lina Salomonsky.
Donnerstag: Abschieds⸗ und letzte Vorstellung in dieser Saison.
Concert -Haus. Concert des Königlichen Hof⸗
Musikdirektors Bilse.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Dorcthea Freiin v. Massenbach mit Hrn. Major v. Hopfengärtner (Massenbach bei Schwaigern — Ludwigsburg). — Frl. Agnes Brügmann mit Hrn. Appellationsgerichts ⸗Refe⸗ rendar Th. Ziemßen (Wiesbaden).
Verehelicht: Hr. Premier ⸗ Lieutenant Eduard v. Tempelhoff mit Frl. Hildegard v. Behr (Bandelin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Lieutenant a. D. Georg Hahn (Stralfund). — Hrn. Lieutenant Nickisch v. Rosenegk (Kuchelberg). — Hrn. Haupt⸗ mann und Batterie Chef v. Nippold (Weseh.
Gestorben: Frau General⸗Major Malwine ron Schimpff, geb. v. Wurmb (Dres den). — Hr
Generalarzt a. D. Dr. Kallmann (Saarbrücken).
vom 27. Juni 1878 (Centrbl. der Unt. Verw. 6 der 1879 stattfinden werden, sind die Taub⸗ ⸗ n an nachge O ü folgende Termine , K I. Die Prüfung der Vorsteher findet statt: Ju Berlin am 19. bis 21. August. II. Die Prüfungen der Lehrer finden statt für die Provinz , zu Königsberg i. Ostpr. am 10. No⸗ 1,
Westpreußen: zu Marienburg am 11. und 12. No⸗ vember,
Brandenburg: zu Berlin (Stegli 5 26. nn eh k Pommern: zu Stettin am 17. Oktober, Posen: zu Schneidemühl am 11. November, Schlesien: zu Breslau am 9. his 11. Juni, Sachsen; zu Weißenfels am 23. und 2. Juni, Schles wig⸗Holstein: zu Schleswig am 3. und 4. No⸗ vember, Westfalen: zu Soest am 13. Oktober, Hessen⸗Nassau: zu Homberg am 2. September, und Zur . 6 4 — 4. 13. bis 15. Oktober. . inz Hannover bleibt die Besti Termins noch 2 Kö
Berlin, den 5. April 1879.
Seite 388)
Reichenau.
Partial ˖ Obligationen des Herren M. A. negoziirten, 4000000 Fl., d. . Nummern gezogen worden:
833 65 gös 1057 iz 151 1805 und 17415 S 17 Sti' i 1200 Fl. oder 2057 M 16 5. 33 12 Stück über
769 und 957 — 6 Skück über 6000
490iges vo mals Nassauisches Staatsanle v A4 650 55 FI. = d. d. I. NR cem ter 1Uizhen J Bei der am 10. ets. stattgefundenen 16. Verloosung der 1 unter Vermittelung des Bankhauses der von Rothschild u. Söhne in Frankfurt 4. M. igen vormals Nassauischen Staatsanlehens von 29. November 1858 sind nachverzeichnete
A. Zur Rückzahlung auf den 30. Juni 1879. ite oö Fl. — 171 M 43 8. Nr. 350 355 439 833
Lꝛtt. G. a 2090 Fl. — 312 M 86 8. Nr. 313 418 511 899
1935 1484 15317 fog 1685 i837 ui iSi *I Stick i 2Wzbö5 Fl. Cder 3371 4 46 3. .
Litt. HE. à 300 Fl. — 514 166 29 3. Nr. 130 3038 614 667
680 und 820 — 6 Stück über 1500 Fl. oder Z3585 M6 74 53.
Lätt. J. 3 509 Fl. — S57 S 14 3. Nr. 60 105 455 1347
1583 1591 1745 1758 2141 2252 2377 2411 2926 3616 3127 3250 3345 3461 3574 36 5 J6ts 3555 555 und 4111 21 Siäc i 12090 Fl. oder 20 551 S 36 53. .
Litt. E. à 1000 Fl. — 1714 4 29 3. Nr. 99 161 3446 715
önigliches ? inzial⸗S Kolleai schall Frei f Königliches Provinzial⸗Schul⸗-Kollegium. marschall Freiherrn von Manteuffel
l. Her io 285 * 7 3. eine solche um 8 620 5600 ;
— Der Bundesrath, sowie der Ausschuß desselben
für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Mit Rußland ist unterm 4. Februar (23. Januar) S79 ein Abkommen getroffen worden, nach welchem die Ge?
richte der Grenzprovinzen Preußens einerseits und die des Gerichtsbezirk, Warschau andererseits alle Requisitionen in Civil⸗ und in Strafsachen im Wege des unmittelbaren Ge— schäftsverkehrs erledigen. Dieses Abkommen ist ratifizirt wor⸗ den, und sind die Ratifikationsurkunden in St. Petersburg am 3 . De,, . worden. am dreißigsten Tage nach seiner landesgesetzli folgten Ver⸗ öffentlichung in 56 36 k
Das Abkommen tritt
1 S6 zeigen es betrug ferner der Noten⸗
Mittwoch: 57. Vorstellung 5sis . ö . ö Sach itte i, m resfiolte ze fstell, wu sel ir ü Ut zsach zern Franz ssteen, Ji. Cin; w üenntenre l et' g, d, w wren, enarrerl eem m, verfolgte Unschulp. Dosse mit. Gesang in. 1 Akt ; ö e. Neumann. Derrieme rem esentati , Nos] ven! Fetz und“ Langer! Mufik bon Conradi (ireus Salamonsky. Dienstag: Gala ⸗Vor— Enutimaes. Comédie en 4 actes par M. Victorien In Foh , 1 n, Fönen, 3 ; Sardou 5 . ; III. Ein delikater Auftrag. Lustspiel in J Akt stellung zum Besten der Berliner Armen. J nach dem Französischen. IV, 3. Schluß: Aus Liebe Auftr. der besten Künstler. Die Nibelungen, oder der zur Kunst. Posse mit Gesang in 1 Akt von! gehörnte Siegfried.
— Frau Karoline Kracht, geb. v. d. Lancken (Udars) — Verw. Frau Hauptamts⸗Rendant Pauline Berndt, geb. Voß (Lassan). — Verw. Frau Superintendent Minna Strebe, geb. Haus⸗ prardt (Magdeburg). — Hr. Postbaumeister Wil⸗ helm Reinhardt (Berlin).
Summa: 59 Sfück über 25 26 Fl. oder 55 Fi * 15 3. umlauf S832 303 000 66 oder 74 662 9000 S½ mehr als in der B. Zur Rüctahlung guf den 31. Dezember 1879 Vorwoche, während die sonstigen täglich fälligen Verbind—⸗ 55 Litt. F. à 109 Fl. — 171 45 3. Nr. 62 122 15. 189 lichkeiten mit 235 827 000 SM eine Abnahme um 50 oss 00 395 316 323 597 781 und 1847 — 11 Stück über 1160 Fi. und die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten
oder 1885 6 73 3. mit 48 271 000 S ei ke Litt. d. 2 205 Fl. — 342 M 85 3. Nr. 1 199 59s 1012 ] laffen. 6 wn ih, mm woln d, mmm
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Lucanus.