Tbeater.
Königlicke Sekhauspiele. Sonnabend: Drernhaus. 96. Vorstellung. Oper in 3 Aufzügen, nach Gedicht von Julius Rodenberg. Rubinstein. Tanz von Paul Taglioni. gesetzt vom Direktor ron Strantz. Fr. Lammert, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. hauser.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 100. Vorstellung. Die ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 97. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Krolop, Hr. W. Wüller, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 101. Vorstellung. Die Kemödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Akten von Shake⸗ sreare, bearbeitet von C. von Holtei. Vorher: Fünfundzwanzigtausend Thaler. Lustspiel in L Aufzug von Graf Ulrich Baudissin. Anfang 7 Uhr.
Saal Theater. Sonnabend: 62. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direk- tion von Emil Neumann. Deuxième reprèésentat on de: Le fils de Gihoxyer. Comédie en 5 actes par M. Emile Augier. 3
Sonntag: 63. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Tirektion von Emil Neumann. Troisième représentation de Le fils de Gihoyer. Comédie en 5 actes par M. Emile Augier.
Thomas
Ober⸗
Frau Dugo
Wallner-Theater. Sonnabend und folgende Tage; Die Lachtaube. Posse mit Gesang in 3 Atten von Ed. Jacobson.
vVictoria-TIheater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 34. Male: Gastspiel der ersten Solo⸗Tänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, des Frl. v. Csepscanyi und des Hrn. ran Hell. Die Kinder des KWapitain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennervy. Deutsch von R. Schelcher.
Feramors. Lyrische Moores Musik von Anton In Scene (Fr. Mallinger,
Reuter (Wittstock) — Hrn. Dr. Kahleyß (Gröb⸗ zig). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Comxagnie⸗Chef Barthelemy (Stettin). — Hrn. M. Graf v. Hohenthal (Hohenpriesnitz). Gestorben: Hr. Oekonomie ⸗Kommisstons ⸗ Rath Joh. Joachim Barsekow (Posen) — Hr. Stadt⸗ rath a. D. Eduard Mohring (Nordhausen). — Hr. Landhofmeister und Direktor der Hauptver⸗ waltung der Staate schulden Graf zu Eulenburg⸗ Wicken (Berlin) — Hr. Rittmeister a. D. Rein⸗ hold Schulz (Lindau i. Schl.) — Hr. Ritt⸗ meister a. D. Eduard v. Schönfeldt (Hannover.)
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Ediktalladung. Gegen die nachbenannten 54 Personen: 1) den Seemann Nikolaus Karl Schu⸗ macher, geboren in Olpenitzdorf am 27. April 1845, zuletzt daselbst, Sohn der Friederike Christine Schumacher, geb. Ohrt, z. Zt. in Hüemark, Ee⸗ meinde Brodersby; 2) den Seemann Heinrich Peter Büll, geboren in Ellenberg am 3. De⸗ zember 1847, daselbst;
12 L.
* St
Musik
von C. A. Raida. Die Balletmusit von Debillemont.
In Scene gesetzt ron Emil Hahn.
Residenz- Theater. Sonnabend: Zum Besten der Verunglückten in Szegedin. Unter gefälliger Mitwirkung der Fr. Hedwig Niemann, des Hrn. Ludwig Barnay aus Hamburg, des Hrn. Siegwart Fried⸗ mann aus Hamburg und des Hrn. Carl Arnau aus Hamburg. Frolog von Emil Claar, ge⸗ sprochen von Hrn. Keppler. Graf Waldemar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav Freitag.
Krolls Theater. Direktion? Engel-Ebrun, Sonnabend und Sonntag: Doctor Klaus. Vor⸗ her großes Concert. Preise: J. Parquet und Tribüne 2 S, II. Parguet oder J. Logenplatz 1,B50 M16, Entrée 1 6. Abonnementsbillets gültig bis 1. Oktober das Dutzend 9 S Billetver⸗ kauf: an der Kasse des Krollschen Etablissements von 9 Uhr an; im Invalidendank, Markgrafen⸗ straß 5L a., in den Cigarrengeschäften von Bach, Unter den Linden 46, und Lindenberg, Leipzigerstr. J des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung Uhr.
FStadt-Iheater. Sonnabend: Zum Benefiz für Hrn. Emil Thomas und Fr. Betty Thomas—⸗
Damhofer auf allgemeinen Wunsch nochmalige aber
unwiderruflich letzte Wiederholung von Luftschlösser.
Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von Musik von A. Mohr,
Mannstaedt und Weller. mit gänzlich neuen Gesangseinlagen und Couplets. werden auch heute beibehalten.
Sonntag: Zum ersten Male: So sind sie Alle. Fr. Thomas ⸗Dam⸗
(Püpke: Hr. Thomas. Grete:
hofer).
Germania- Theater. Sonnabend: Zu besonders ermäßigten Preisen, Parquet 1 . Bertram, oder: Die
von Gustav Räder.
Sonntag: Ermäßigte Preise. Robert und Ber⸗
tram.
FBelle-Alliarce- Theater. Sonnabend: Dritt-
letztes Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß vom Kroll⸗ schen Theater. Mit neuen Couplets: Bummel⸗
fritze. in 3 Akten von Jacobson und Wilken.
Tischlermeister: Hr. Ed. Weiß als Gast.) Anfang
7 Uhr.
Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung. Die Waise von Lowood. (Titelrolle: Frl. v. Hahn als Debüt.) lena 4 Uhr. Abend⸗Vorstellung.
tze.
Concert - IIaus. Concert des Königlichen Hof⸗
Musikdirektors Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Goericke mit Hrn. Apothekenbesttzer Otto Weitzenmiller (Wattlau bei Wehlau — Wehlau) — Frl. Doris v. Berge mit Hrn. Hauptmann Benno v. Marklowski (Ber⸗ lin) — Frl. Olga Bleck mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Emil v. Kleist (Bromberg).
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Führer v. Gersdorff mit Frl. Hedwig v. Blumen⸗
thal (Potsdam) — Hr. Lieutenant Hans Her⸗ warth v. Bitten feld mit Frl. Gertrud v. Zanthier
Vaetschow). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Divisions⸗Auditeur
Justiz Rath Dr. Aulhorn (Metz). — Hrn. Dr.“
— neuen Die halben Kassenpreise (Parquet 1,50 S)
Robert und lustigen Vagabonden. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
Komisches Familiengemälde mit Gesang (Rohrmann,
Bummel ⸗
2, zuletzt daselbst, Sohn des Klaus Jakob Petersen in Olpenitzfeld; 12) den Ar— beiter Johann Hinrich Ludwig Bothmann, geboren in Eckernförde am 28. März 1853, zuletzt daselbst, Sohn der Dorothea CEhristine Bothmann, geb. Sell mer, in Gaarden; 13) den Handlungsgehülfen Friedrich Emil August Hansen, geboren in Noec am 12. November 1853, zuletzt daselbst; 14) den Seemann Magnus Henning Albrecht Pe- tersen, geboren in Dänisch⸗Nienhof am 25. Sep⸗ tember 1853, zuletzt daselbst, Sohn der Emilie Rebekka Petersen. geb. Martens, in Eckernförde; 15) den Tischler Friedrich Karl Wilhelm Paulsen, geboren in Hürmark am 1. September 1853, zuletzt in Zimmert, Gut Krieseby; 16 den Arbeiter Franz Hinrich Möller, geboren in Ahrensberg, Gut Louisenlund, am 12. September 1853, zuletzt in Bergenhusen, Kreis Schleswig, Sohn des Johann Friedrich Möller in Ahrensberg; 17) den Seemann Wilhelm Brügmann, geboren in Eckernförde am 1. Oktober 1854, zuletzt daselbst, Sohn des Valentin Brügmann in Eckernförde; 18) den See— mann Albert Kruse, geboren in Eckernförde am 4. November 1864, zuletzt daselbst, Sohn des Klaus Kruse in Eckernförde; 19) den Arbeiter Friedrich Johann August Veul, geboren in Eckernförde am 25. Juli 1854, zuletzt daselbst, Stiefsohn des Gärt⸗ ners Fritz Rathje in Eckernförde; 20) den Knecht
Jürgen Bock, geboren in Ascheffel am 6. April 1854, zuletzt in Damendorf, Sohn der Wittwe Katharina Bock in Damendorf; 21) den Architekten Kat par Dethard Boisselier, geboren in St. Louis, Nord⸗ Amerifa, am 14. Oktober 1854, zuletzt in Borby, Kreis Eckernförde, Sohn des Karl Gerhard Boisse⸗
lier in Berby; 22) den Gärtner Johann Hinrich Frahm, geboren in Esprehm am 15. April 1854, xyuletzt daselbst Sohn des 4 Hufners J. Frahm in Nützen, Kreis Segeberg; 23) den Kutscher Friedrich Heinrich Johann Sieck, geboren in Kaltenhof, Kreis Eckernförde, am 16. Februar 1854, zuletzt daselbst, Sohn des Heinrich Wilhelm Sieck in Schleswig; 24) den Kaufmann Franz Julius Möller, geboren in Tütten dorf am 13. Juni 1854, zuletzt daselbst, Sohn des Christian Wilhelm Möller in Elmshorn; 25) den Knecht Wilhelm Friedrich Detlef Mohr, geboren in Kochendorf am 15. August 1854, zuletzt in Herweg, Gut Louisenlund, Sohn des Johann Friedrich Mohr in Amerika; 26) den Seemann Christian Bernhard Abraham, geboren in Eckernförde am 1. September 18655, zuletzt daselbst, Sohn des Armenalumnen Karl Heinrich Abraham in Eckernförde; 27) den Seemann Karl August Martin Löpthien, geboren in Eckernförde am 17. Mai 1855, zuletzt daselbst; 28) den Knecht Jürgen Peters, geboren in Norby am 1. Juli 1856, zuletzt in Kl. Bennebeck, Sohn des Marx Peters in Norby; 29) den Seemann Heinrich Christian Detlef Ebenhuns, geboren in SeekamZp am 3. April 1855, zuletzt daselbst, Sohn des weil. Johann Jochim Ebenhuus in Kiel; 30) den Maurer August Friedrich Ganzel, geboren in Lindhöft am 7. Juni 1855, zuletzt in Dänisch— Nienhot. Sohn dez August Ferdinand Ganzel; 31) den Heinrich Zacharias Martin Goos, geboren in Neu⸗Bülck am 30. September 1855, zuletzt in Ascheffel, Sohn des Karl Friedrich Goos in Ascheffel; 32) den Seemann Friedrich Wilbelm Petersen, ge⸗ boren in Dänisch⸗Nienhof am 26. April 1855, zu- letzt in Eckernförde, Sohn des weil. Andreas Peter Petersen in Eckernförde; 33) den Heinrich Friedrich Sellmer, geboren in Eckhof am 27. Oktober 1855, zuletzt daselbst, Sohn des Heinrich Friedrich Sellmer in Amerika; 34) den Schmied Hans Hinrich Seemann, geboren in Neudorf am 22. De⸗ zember 1855, zuletzt daselbst, Sohn des Hans Hinrich Seemann; 35) den Arbeiter Christian Heinrich Wriecht, geboren in Felm am 15. Juni 186565, zuletzt daselbst Sohn des Konrad Christian Deinrich riecht in Tennhöft bei Felm; 36) den Schiffer Karl Heinrich Brusch, geboren in Gettorf am 21. März 1855, zuletzt daselbst, Sohn des Schäfers
Karl Friedrich Brusch in Gettorf; 37) den Knecht riedrich Christian Kühl, geboren in Wentorf, Kreis ckernförde am 3. Februar 1855, zuletzt daselbst,
Sohn des Hufenpächters Johann Christoph Kühl;
38) den Maurer Heinrich Friedrich Koll, geboren
in Revensdorf am 14. Februar 1855, zuletzt daselbst,
Sohn des Hufenxächters Henning Otto Koll in
Revensdorf; 39) den Schlachter August Heinrich
Bernhard Reutz, geboren in Gettorf am 4. Oktober
1855, zuletzt daselbst, Sohn des Gottfried Reutz zu
Gettorf; 40) den Knecht Wilhelm Friedrich Christian
Schmidt, geboren in Sehestedt am 15. August 1855,
zuletzt daselbst, Sohn des Hufenpächters Detlef
Friedrich Schmidt; 41) den Knecht Friedrich Buh⸗
mann, geboren in Kochendorf am 2. Juli 1855, zu⸗
letzt in Westerschau, Kreis Eckernförde, Sohn des Arbeiters August Buhmann in Saxdorf;
42) den Knecht Heinrich Friedrich Green, geboren
in Westerfeld am 24. Dezember 1855, zuletzt in
Brodersby, Sohn des Klaus Diedrich Green in
Amerika; 43) den Knecht Adolph Heinrich Johann
Kröger, geboren in Missunde am 25. Oktober 1855,
3 daselbst, Sohn des Arbeiters Jürgen Kröger
in Missunde; 44) den Maler Andreas Friedrich
Martin Paulsen, geboren in Eckernförde am 27.
März 1856, zuletzt daselbst, Sohn des Cigarren⸗
machers Christian Paulsen in Amerika; 45) den
Kellner Hermann Friedrich Christian Brügge, ge⸗
boren in Borby am 16. März 1856, zuletzt in
Gettorf, Sohn des Fritz Brügge in Borby; 46) den
Knecht Jakob Peter Rober, geboren in Saar, Ge—
meinde Breckendorf am J. April 1856, zuletzt in
Breckendorf, Sohn des Jakob Rober; 47) den
Knecht Friedrich Klaus Reimers, geboren in Gö⸗
theby am 8. April 1856, zuletzt daselbst, Sohn des
Franz Reimers in Hohn; 48) den Johann Hinrich
Jöhnk, geboren in Alt-Wittenbeck am 28. Septem-
ber 1856, zuletzt daselbst; 49) den Knecht Friedrich
August Wilhelm Jöhnk, geboren in Revensdorf
am 56. September 1356, zuletzt daselbst, Sohn des
Wulf Christoph Jöhnke in Davenport im Staate
Jowa; 59) den Zimmermann Henning Otto
Krabbenhöft, geboren in Rervensdorf am 27. Mai
1856, zuletzt daselbst, Sohn des Wulf Christoph
Krabbenhöft in Glyndon im Staate Minnesota;
51) den Knecht Detlef Hinrich Mohr, geboren in
Holtsee am 23. März 18566, zuletzt daselbst; 52) den
Knecht August Friedrich Thede, geboren in Königs⸗
förde am 28. Januar 1856, zuletzt daselbst, Sohn
der Margaretha Magdalena There, geb. Kühl, in
letzt in Loitmark, Sohn des Friedrich Kolls zu Karls—⸗
Sohn des Maurers Friedrich Jürgensen in Bohnert ist auf Grund der Bestimmungen des §. 119 des
Bestimmungen des §. 469 der Strafprozeß⸗Ordnung und der Allgemeinen Verfügung vom 28. August 1871 ausgestellten Erklärung der Königlichen Re⸗ gierung hierselbst vom 16. Januar 1879 Anklage dahin erhoben, dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch ent—⸗ zogen zu haben, daß sie ohne Erlaubniß das Reichs⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich ligen Alter außerhalb des Reichsgebiets sich aufge⸗ halten haben. Durch Beschluß der Straf— kammer des hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 15. März i879 ist das Hauptverfahren gegen die vorgenannten Angeklagten eröffnet und Termin zur Verhandlung auf Mittwoch, den 2. Juli 1879, Mittags 12 Uhr, in dem Sitzungs⸗ zimmer der Strafkammer — im sog. Scheel'schen
oben ad 1 bis 54 aufgeführten Personen werden daher hierdurch geladen, in dem genannten Termine zu erscheinen, wobei bemerkt wird, daß, falls sie in
wig, den 21. März 1877. Der Staatsanwalt.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
13490) Bekanntmachung.
Es sollen die Restaurationen auf den diesseitigen Bahnhöfen: . Dreilinden, Drewitz, Michendorf, Belitz, Brück, Belzig, Wiesenburg, Lindau, Güterglück, Barby, Calbe, Neugattersleben, Güsten, Sanders leben, Hettstedt und Mansfeld, . , im Wege der öffentlichen Submission vom 15. Mai er. ab verpachtet werden.
Vormittags 11 Uhr, in unserem Central⸗Bureau, Lützowstr. 69 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Pachtung von Bahnhofs⸗ Restaurationen· portofrei und versiegelt an die unterzeichnete Eisen⸗ bahn⸗Kommission einzusenden sind.
Die Pachtbedingungen liegen bei den Stations⸗ rorstehern der genannten Bahnhöfe, in den Bureaus der diesseitigen Bauabtheilungen zu Charlottenburg, Belzig, Barby, Aschersleben und Hettstedt, sowie in unserm Central⸗Bureau während der Geschäfts—⸗
der Nähe der Stadt Fond du Lai, im Staate Wis⸗ consin; 53) den Böttcher Heinrich Christian Friedrich Kolls, geboren in Rastorf am 16. Januar 1856, zu⸗
burg; 54) den Knecht Jürgen August Jürgensen, ge⸗ boren in Bohnert am 26. März 1866, zuletzt daselbst,
Preußischen und 5§. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs und unter Bezugnahme auf die in Gemaͤßheit der
Palais, Lollfuß hier — anberaumt worden. Die
dem Termin nicht erscheinen, nach Maßgabe des §. 350 der Strafprozeß⸗Ordnung zur Verhandlung und Urtheils fällung wird geschritten werden. Schles⸗
13501
Submisstonstermin Montag, den 28. April er.,
stunden zur Einsicht aus, und werden gegen Er— stattung von J 5 3 Kopialien pro Cxemplar verab⸗
folgt.
an unsern
Bezügliche Gesuche sind portofrei Micoteit,
Bureau Vorsteher, Eisenbahn⸗Sckretär Lützowstr. 69, zu richten. Berlin, den 13. April 1879. Königliche Eisenbahn⸗Kommission Berlin Blankenheim.
34861 Bekanntmachung. Die in den diesseitigen Beständen vorhandenen: pptr. 8500 kg altes Eisen in kleinen Abfällen von Gewehrtheilen und Werkzeugen, pptr. 14 400 Eg altes Eisen, mit Stahl melirt, ebenfalls in kleineren Abfällen von Gewehr⸗ theilen und Werkzeugen, pptr. 19 000 kg alter kohlenstoffarmer Guß⸗ stahl, bestehend in Abfällen von Gewehr⸗ theilen, pptr. 500 Eg alter Stahl, pptr. 1500 kg. altes Zinkblech in alten Dach⸗ rinnen, pptr. 1400 kg altes Schmiedeeisen, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden, und ist hierzu ein Termin auf: Donnerstag, den 8. Mai d. J., ; . Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt worden.
Unternehmungslustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem bezeichneten Tage hierher reichen. Die Bedingungen liegen im dies⸗ seitigen Bureau während der Dienststunden zur Kenntnißnahme aus, kön nen auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Die Besichtigung des zum Verkauf kommenden Materials während der Dienststunden steht dem Unternehmungslustigen frei.
Spandau, den 16. April 1879.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
3487] Bekanntmachung.
Die Lieferung und Aufstellung von schmiedeeisernen Warmwasserkesseln und Reservoirs in den Kranken blocks und Isolirgebäuden des neuen Garnison⸗ Lazareths hierselbst, veranschlagt mit 3210 (, soll im Wege der unbeschränkten Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf Montag, den 28. April er., Vormittags 19 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokal, Hinterroßgarfen Nr. 32 / 33, anberaumt ist, woselbst die Bedingungen zur Einsicht ausliegen. Die rersiegelten Offerten müssen vor dem Termine eingereicht werden.
Königsberg, den 16. April 1879.
Königliches Garnison⸗Lazareth.
341891. Bekanntmachung.
Die Lieferung von Eisendraht für die Strom⸗ bau · Verwaltung.
Die Lieferung von rot. 7009) Fg Eisendraht soll
im Wege der Submission vergeben werden.
Versiegelte Offerten mit der Bezeichnung „Draht⸗ lieferung“ sind bis spätestens zum . 28. April er, Vormittags 10 Uhr,
im Centralbüreau der Elbstrombau-⸗Verwaltung hier, Domplatz Nr. 2, abzugeben.
Die speziellen Lieferungsbedingungen sind im Bo⸗ tenzimmer der Elbstrombau⸗Verwaltung zur Ein⸗ sicht ausgelegt, können auch gegen Einsendnng von 25 83 (baar oder in Briefmarken) von hier aus verabfolgt werden. (à Gto. 2474.)
Magdeburg, den 16. April 1879.
Der Elbstrom bau⸗Direltor.
WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. Detanntma chung. Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Der Autschuß unserer Gesellschaft hat die für das Betriebsjahr 1878 zu zahlende Dividende auf 105 0% υͤer 63 SM pro Aktie Littr. A. fest—⸗ gesetzt. Dieselbe kann gegen Rückgabe der Tividen⸗ denscheine Nr. 2 und gegen eine mit Quittung ver⸗ sehene, Namen und Wohnung des Inhabers, sowie die Stückzahl und den Gesammtbetrag der Divi⸗ dendenscheine enthaltende Designation vom 1. Mai e. ab bei unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg in den Vormittagsstunden voa 9 bis 1 Uhr erhoben werden. Formulare zu den Desig—⸗ nationen, in welchen die Aufführung der Nummern der Aktien nicht erforderlich ist, können in unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg unentgeltlich in Empfang genommen werden. .
Gemäß 5§. 29 des Gesellschaftsstatuts sind die Dividenden, welche 4 Jahre vom Ablauf des Jah⸗ res an, in welchem sie fällig werden, unerhoben bleiben, verjährt und der Gesellschaft verfallen.
Berlin und Hambnre, den 17. April 1879.
Die Direktion. (aC. 3514.)
3476
Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn.
Die Dividende der Stamm⸗Aktien ohne Littera und Litt. B. ist mit Genehmigung der Staats
Aufsichtsbehörde für das Jahr 1878 auf
3 Fo oder 19 4M 50 5 pro Stamm⸗Aktie
festgesetzt. der Sonn⸗ und Feiertage
Die Zahlung erfolgt gegen Abgabe des Dividendenscheines Nr. 4, Vormittags, mit Ausnahme
in Breslau bei unserer Hauptkasse, vom 21. d. M. ab,
b. „Berlin bei der Bank für Handel und Industrie und beim Bankhause S. Bleichröder, Dresden bei der Sächsischen Bank, Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kredit ⸗Anstalt, Hamburg bei den Bankhäusern Ed. . & Co. und L. Behrens & Söhne, Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel
C. 4. e
f.
und Industrie,
g. Darmstadt bei der Bank für Handel und h. „ Magdeburg bei dem Bankhause C. Bennewitz, !
Mai er.
in der Zeit 2
om 21. d. Mts. bis
ndustrie,
E23 Bei Präsentation mehrerer Dividendenscheine ist denselben ein nach der Nummerfolge geordnetes,
mit Nameng⸗Unterschrift versehenes Verzeichniß beizugeben.
Breslau, den 16. April 1878.
J Direktorium.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗-Anzeiger.
für das Vierteljahr.
F * * mm — — — ee,
für Kerlin außer den Pest ⸗Anstalten auch die Expe⸗
Iusertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3
.
a/ 8 S2.
Berlin, Sonnahend,
Teer ee.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruyt:
dem Geheimen Hofrath Heckert, Vorsteher der Kanzlei der deutschen Botschaft in Wien, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Professor der Zoologie an der Forstakademie zu Eberswalde, Dr. Altum, dem Gymnasial⸗Oherlehrer, Professor Helmes zu Celle, dem Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Lenhoff zu Neu⸗Ruppin, dem Lehrer an der Realschule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M., Dr. Auerbach, dem Kreisgerichts-Sekretär, Kanzlei⸗Rath Matz zu Stettin und dem Polizei⸗Sekretär a. D. Brauer zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Korvetten⸗Kapitän Sagttig den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Schulrektor Reinbott zu Berlin, derm Regierungs-Sekretär a. D., Kanzlei⸗Rath Jaehnich zu Liegnitz, dem Hauptlehrer Thomas zu Iserlohn und dem Wachtmeister Etzbach im Rheinischen Ulanen-Regiment Nr. 7 den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie den Schullehrern Ziesemer zu Treuenbrietzen und Stützel zu Brandenburg a. H. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich bayerischen Bau⸗Amtmann Kern zu Nürn— berg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; den bisherigen Konsuln des Deutschen Reichs, 6 Gothenburg und Frijs zu Landskrona, den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem bisherigen Konsul des Deutschen Reichs, Kempe zu Hernösand und dem Banquier Simon Schwab zu Galaf den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasfe; sowie dem Eisenbahn⸗-Stationsdiätar, Premier⸗Lieutenant a. D. Frei⸗ herrn von und zu Aufseß zu Devant⸗les-Ponts bei Metz die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Königreich Breußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Sanitäts-Rath Dr. Alfred Schnieber in Görlitz den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, und dem Kreis⸗ Physikus Dr. Adalbert Bock in Schönau den Charakter als Sanitäts⸗Rath,
dem General⸗Direktor der Magdeburger Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft, Kommerzien⸗Rath Friedrich Knoblauch zu Magdeburg den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath, sowie
dem chirurgischen Instrumentenmacher Heinrich Reim, und dem Mechanikus und Bandagisten Eduard Pfister zu
Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof-Lieferanten zu
verleihen.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Ober⸗Gerichts⸗-Anwalt Bartels in Hildesheim hat auf die Ausübung der Anwaltschaft und Advokatur verzichtet.
Dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Wilberg in Berlin ist die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt.
Der Kreisgerichts-Rath Steinbrück in Iserlohn und der Rechtsanwalt und Notar Meyersahm in Oldenburg (Dep. Kiel) sind gestorben.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der seitherige Direktor der Obst⸗ und Gartenbauschule zu Brumath im Elsaß, Rudolf Goethe, ist zum Direktor des Obst⸗ und Weinbau⸗Instituts zu Geisenheim ernannt worden.
Bekanntmachung.
Zum Behufe der im laufenden Jahre zu leistenden Rückzahlung von 117300 Thlr. (351 900 S) auf das vormals Kurhessische Eisen⸗ bahn⸗Anlehn vom Jahre 1863 über 10 Millionen Thaler sind am heutigen Tage die nachbezeichneten Obligationen dieses Anlehns:
Litt. A., zu 1000 Thaler: Nr. 8565 bis einschließlich 859, 1005, 1008 bis einschließlich 1911, 1048 bis einschießlich 1052, 1211, 1213 bis einschließlich 1216, 1289 bis einschließlich 1291,
Litt. B. zu 500 Thaler: Nr. 697 bis einschließlich 706, 2447 bis einschließlich 2456, 2684 bis einschließlich 2693, 4684 bis eig⸗ schließlich 4693, 5017 bis einschließlich 5021, 5023 bis einschließ⸗ lich 5027, 5129 bis einschließlich 5136, 5141 bis einschließlich 5156, 5611 bis einschließlich 5620, 7341 bis einschließlich 7350, 8211 bis einschließlich 8220, 8811 bis einschließlich 8820, 9001 bis ein⸗ schließlich Hol, .
Litt. G. zu 200 Thaler: Nr. 1829 bis einschließlich 1853, 2004 bis einschließlich 2012, 3829 bis einschließlich 3853,
Litt. D. zu 199 Thaler: Nr. 5904 bis einschließlich 5953, 6054 big einschließlich 6iöz, 13659 bis einschließlich is fos, 14805 bis , . 14858, 18659 bis einschließlich 18693
ausgeloost worden.
Den Inhabern dieser Obligationen werden dieselben zum 1. No⸗ vember dieses Jahres hiermit gekündigt, unter dem Anfügen, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört.
Die ad? lum erfolgt von dem bemerkten Tage ab täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage, bei der hiesigen Regierungs⸗
den 19. Anil. Abends
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
1879.
— ö
Hauptkasse und bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne zu Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der ine r i nebst * Coupons Serie Il. Nr. 4 bis mit 8 und den Talons.
Die Erhebung der rückzahlbaren Beträge kann jedoch auch bei allen übrigen Königlichen Regierungé⸗ und Bezirks⸗Hauptkassen, der Königlichen Staatsschuldentilgungskasse zu Berlin und der König⸗ lichen Kreiskasse zu Frankfurt 4. M. geschehen, in welchem Falle die Schulddokumente hereits vom 15. Oktober d. J. ab bei der betreffen den Kasse eingereicht werden können, da dieselben von letzterer zu— nächst an die hiesige Regierungs⸗Hauptkasse zur Festsetzung eingefandt werden müssen.
Zugleich bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß von den 1 e n 3 . gekündigten Obligationen des obigen Anlehns die nachverzeichneten noch nicht Tinlö = er . z ch nicht zur Einlösung ge
Litt. B. zu 509 Thaler: Nr. 1613 und 3542, Litt. 9. zu 209 Thaler: Nr. 577 587 583 und 2504, itt. D. zu 1090 Thaler: Nr. 3157 4260 4251 4262 4269 4279 4297 5506 7317 7342 7343 12183 18409 und 18442. Cassel, den 16. April 1879. Königliches Regierungs⸗Präsidium. von Brauchitsch. Bekanntmachung.
Dem Markscheider⸗Kandidaten August Hammer ist die Kon⸗ . zum . 8 in , m . von uns ertheilt worden. Derselbe wird seinen Wohnsitz in Waldenbur— en.
, . Königliches Ober-Bergamt.
Per sonalver änderungen.
söniglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12 1p. b. Conrady, Gen. Lt. und Commdr. der 1. Div., in gleicher Eigenschast zur J. Div. versetzt. Frhr. v. Plettenberg, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. j. F., zum Pr. Lt. befördert. v. Normann, Hauptm. vom 1. Garde⸗ Regt. z. F., zum Comp. Chef ernannt. v. Eichel, See. Li. vom 1. Garde⸗Ulan, Regt, à Ja suite des Regts. gestellt. v. Kries, Pr. Et. vom Kür. Regt. Nr, 3, v. Befser, Pr. Lt. vom Ulan— Regt. Nr. 8, à la suite der betr. Regtr. gestellt. Boym an, Sec. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 21, zum Pr. Lt, v. Sich art, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 3, zum Riitm. und Eskadr. Chef, v. Hagen J., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Reden, Sec. It. vom Ulan. Regt. Nr. 5, à la suite des Regts. gestellt. Bender, Sec. Lt. vom Infant. Regt. Nr. 118, Würtz, Seconde⸗Lieutenant vom Husaren⸗Regiment Nr. 13, zu Premier -Lieutenants befördert. Regenauer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, zum Pr. Lt. be- fördert. Sommer, Major z. D. und Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 131, in gleicher Eigenschaft zum 1. Bat. desselben Landw. Regts., Speck, Major z. D. und Bez. Commdr. des . Bats, Landw. Regtg. Nr. 78, in gleicher Cigenschaft zum 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 131, versetzt. Hildebrand, Major z. D., zum Bez. Comtndr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78 ernannt. v. Vahlkampf, Major vom Generalstabe des VIII. Armee⸗-Corps, als Bats. CZommdr. in das Inf. Regt. Nr. 57, Stein v. Ka—⸗— mins ki, Pr. Lt. Ua snite des Inf. Regts. Nr. 9ö5, unter Belas⸗ sung in seinem Kommdo. als Adjut. bei dem Gouvernement von Meßz, zum Inf. Regt. Nr. 6. à la snite desselben, versetzt. Schö⸗ ning, Pr; Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläusig ohne Patent, Wolpmann, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., befördert. Graf zu Dohng, Hauptm. u. Comp. Chef vom Garde⸗Jäger⸗Bat., dem Bat. unter Verleih. des Charakters als Major, oggr. Graf und Edler Herr zur Lippe-⸗Biesterfeld, Hauptm. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., zum Comp. Chef ernannt. v. Natzmer, Sec. Lt. von dems. Bat, zum Pr. Lt. befördert. Mueller, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 1, als Sec. Lt. und Feldjäger in das reitende Feldjäger-Corps versetzt. Frhr. v. Verschuer, Sec. Lt. vom 1. Garde Regt. z. F, von dem Kommdo. zur Unteroff. Schule in Biebrich entbunden. v. Schütz, Ser. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Biebrich kommandirt. Werth, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 42 und kommdrt. als Militärlehrer bei der Haupt⸗ Kad. »Anst., zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Pa pen, Pr. Lt. à la suite des 4. Garde⸗Gren. Regts. und kommdrt. als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg, vom 1. Mai d. J. ab als Assist. zum Kadettenhause in Plön kommandirt. Sasse, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 62, unter Wiedereinrangirung in das Regt., von dem Commdo. als Erzieher bei dem Kadettenhause in Kulm zum 1. Mai d. J. entbunden. Eichert, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, als Erzieher zu dem Kadettenhause in Bensberg, Schoenbeck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, als Erzieher zu dem Kadettenhause in Kulm, vom 1. Mai d. J. abkommandirt, Ihssen, Oberst⸗Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, zum Commdr. des Inf. Regts. Nr. 22, v. Ggza, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Füh⸗ rung des Inf. Regts. Nr. 67. v. Ol szews ki Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 49, v. Bockelmann, Oberst⸗ Lt., beauftragt mit der fru des Inf. Regts. Nr. 57, zu Commandeuren der betreffenden Regimenter, Goltz, Major vom 6 Regt. Nr. 33, zum etatsm. Stabsoffizier ernannt. Gottwald, auptm. und Comp, Chef vom Inf. Regt. Nr. 62, unter Beför⸗ zum überzähl. Major, in die älteste Hauptmannsftelle des RK. egts. Nr. 33 versetzt. Gründel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. r. 62, zum , ,. und Comp. Chef, Schenk, , vom Inf. Regt. Nr. 99, Goecke, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 49, i Richthofen J.,. Hauptm. vom Gren. Regt. Nr. 6, v. Müller, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 8 und Commdr. der i f. Schule in Ettlingen, zu überzähl. Majors befördert. Brenning, Major vom Inf. Regt. Nr. 24 als etatsmäß. Stabgoffiz in das Inf. Regt. Nr. 64 e t. v. Lin⸗ singen, Pr. Lt. vom nl Regt. Nr. 24, zum Hauptm. u. Comp.
derun
unter
Chef, v. Wartenberg, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr zt. befördert. Daub, Sauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. * 66, dem Regt. aggregirt. Zech, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Rosenkranz, Sec. Lt. von dem selben Regt. zum Pr, Lt. befördert. Beh m, Major vom In⸗ fanterie · Regiment Nr. 453, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das In⸗ santerie · Regiment Nr. 55 versetzt. Feige, Major, aggreg. dem Infanterie Regiment Nr. 45, in die äͤlteste Hauptinannsstelle diefes Regts. einrangirt. Plewig, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 55, zum überzähl. Major befördert. Sfreceius, Sberst. Lt. vom Inf. Regt. Ur. 17, in das Inf. Regt. Nr. 25, Le Batteux, Major vom Füs. Regt. Nr. 46, als etatsm. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. I7 persetzt. Hülsen, Pr. Lt, vom Füs. Regt. Nr. 40, zum Hauptm. u. Komp. Chef, Ham menstede, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, befördert. v. Lel iwa, Major . D., zum 2. Stabtoffiz. bei dem Bez. Kommdo. des Res. Landw. Regts. Nr. 40 ernannt. Schneider, Major vom Inf. Regt. Nr. 66, zum etatsm. Stabs⸗ offiz. ernannt. Lin dow, Pr. Lt, von demselben Regt, zum Haupt— mann und Compagnie-Chef befördert. Heiß, Premier⸗-Lieutenant vom Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 116, in das Infant. Regt. Nr. 60 verfetzt. Bachelin , Sec. Lt. vom Gren. Rezt. Nr. 110, zum Pr. Lt. befördert. v. John, Major u. Cscadr. Chef vom 2. Garde Drag. Regt., dem Regt. aggregirt. v. Czettritz⸗ Neuhaus, Rittm. von demselben Regt, zum Escadr— Chef er⸗ nannt. v. Blumenthal, See, Lt. vom 2. Garde⸗-Drag. Regt., zum Pr. Lt., v. Frankenberg-⸗Proschlitz, Pr. Lt. vom Garde⸗ Kür. Regt, zum überzähl. Rittm., befördert. Frhr. v. Maltzan, Major u. Escgdr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 18, als etatsm. Stab offiz in das Drag. Regt. Nr. 12 versetzt. von der Lühe, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. I8, zum Escadr. Chef ernannt. Baron v. Maltzahn, See,. Lt. von demselben Regt. zum Pr. t. befördert. Wegener, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, in das Feld. Art. Regt. Nr. 209, Kob ligk, Pr. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 20, in das Feld-Art. Regt. Nr. 19 versetzt. v. Bo se, Sec. Lt, vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 4, z. Pr. Lt. bef. Thoms, Hauptm. vom Fuß-AÄrt. Regt. Nr. 4 und kommdrt. als Adjut. bei der 2. Fuß⸗ rt. ee f, Entbindung von diesem Dienstverhältniß. zum Comp. Chef ernannt. eß, Hauptmaun und Comp. Chef vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 4, als Adjut. zur 2. Fuß Art. Inspektion komman—⸗ dirt. Gribel, Pr. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 2, in das Fuß— Art. Regt. Nr. 15. Liebig, Pr. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 15, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, versetzt. Ohm, Sec. Lt. von der 4. Ing. Inspekt, zum Pr. Lt, Schlegell, Sec. Lt. vom Train⸗-Bat. Nr. 9, unter Versetzung in das Train⸗Bat. Nr. 6, zum Pr. Lt, be⸗ fördert. = 15. April. v. Obernitz, Gen. Lt. und Tommandr. der 14. Div, unter Belass. in seinem Verhältniß als Gen. Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, zum kommandirenden General des XIV. Armee⸗Corps ernannt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 12. April. Curtius, Sec. Lt. von der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F. Erüger, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 41, zu Pr. Lts., Faelligen, Pr. Lt. von der Landw. Kay. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, zum Rittm. befördert. v. Funck, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 52, als Res. Offiz. zum 2. Garde Regt. z. F. versetzt. Garcke, Bock, Schlegel, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Zürn, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7, zu Pr. Lts. befördert. Frhr. v. Boden hausen, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des 1. Ba's. Landw. Regts. Nr. 935, zu den Garde⸗Landw. Schützen versetzt. Ba stian, Sec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4, in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. versetzf. .
Abschiedsbewilligungeu. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 12. April. v. Bernhardi, Gen. Lt. u. Commdr. der 2. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, v. Grawert, Gen. Major und Commdr. der 12. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mit Pens., v. Neumann, Gen. Major und Kommdt. von Neisse, in Genehmi⸗
ung seines Abschiedsgesuches mit Pens., zur Disposition gestellt. i v. Carmer, Prem. Lieutenant à la suite des Garde⸗Kür. Regts., als Rittmeister mit Pension und der Armee Uniform, v. Hellermann, Rittmeister und Escadrons⸗ Chef vom 2. Garde⸗Ulan⸗Regt., mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Graf v. Seher r⸗Thoß, See, Lt. à la suite des Garde—⸗ Hus. Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. Üüber—⸗ getreten. v. Bieberstein, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, v. Znaniecki, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 1, mit Pens. und der Regts. Unif., v. Koe ller, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 2, v. Müller, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24 als Pr. Lt. mit Pens. und der Armee⸗ Uniform, Braune, Major vom Inf. Regt. Nr. 64, als Oberst⸗-Lt. mit Pension und der Uniform des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, v. Re decker, Major und etatsm. Stabtoffiz. vom Drag. Regt. Nr. 12, als Oberst Lt, mit Pension und der Uniform des Garde-Kür. Regts., Hey se, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, behufs Uebertritts in Königl. bayer. Militärdienste, Windhorn, Hauptm. aggr. dem Inf. Regt. Nr. 72, als Major mit Pension, v. Lübbe, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 10, mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Wedell, Rittm. à la suite des Hus.
egts. Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Dal! mer, Oberstlt. z. D., zuletzt Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, die Genehmigung zur Anlegung der von ihm früher getragenen Unif. des 5. Brandenburg. Inf. Regts. Nr. 48 ertheilt. Keyl, Major z. D., zuletzt etatsm. Stabsoffiz. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Wiederverleih. der Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gedachten Regts., in die Kategorie der verabschiedeten 8m zurückversetzt. Krücke berg, Major vom Inf. Regt. Nr. 55, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Frhr. v. Friesen II., Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Blankenburg, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 13, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Brill⸗ v. Han stein, Oberst⸗Lec. vom Inf. Regt. Nr. 25, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und der Regts. Unif., v. Toezylowski, Major z. D.,