Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Roepell, Martiny, Poschmann und Schoenau zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Danzig, den 25. März 1879.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel, Erste Abtheilung, Memel, den 18. April 1879, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters C. F. Henseler zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs—
einstellung
ᷣ . auf den 17. April 1879 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse Kaufmann Hellbusch zu Memel bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 2. Mai 1879, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krieger, im Audienzzimmer Nr. 18.19 des unter⸗ zeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
his zum 18. Mai 1879 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechtes ebendahin zur Konkurs masse abzullefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Venn befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 23. Mai 1879 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 109. Juni 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kemmissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krieger, im Audienzzimmer Nr. 18/19 zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 1. Juli 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗
rungen Termin
auf den 15. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ö. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
igen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen w bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Geßner, Schlepps, Lau und Justiz⸗Rath Toobe zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.
Memel, den 18. April 1879.
Gefe.
Konkurs⸗Eröffnnng. Königliches Kreisgericht zu Neidenburg, Erste Abtheilung. Neidenburg, den 1 6 1879, Vormittags r.
Ueber das Vermögen der Firma J. Bukofzer (Inhaberin Kaufmannsfrau Doris Bukofzer, geb. Michalsohn) zu Neidenburg ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
; auf den 17. März 1879 festgesetzt worden.
. einstweiligen Verwalter der Masse ist der ö Tobias Pfingst zu Neidenburg be⸗
ellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 28. April 1879, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Sachse, im Ter⸗ minszimmer Nr. L, anberaumten Termine die Er⸗ klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Mai 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt . keen gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ efern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 19. Mai 1879 einschließlich bei uns schr fftlig oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf
13542]
ist der
366
ö 13:
lden 4. Juni 1879, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreiseichter Sachse, im Ter⸗ minszimmer Nr. L, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 1. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Tolki und Joseph zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Neidenburg, den 16. April 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
sss! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl, J. Abtheilung. Schneidemühl, den 17. April 1879.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Walther et Müller zu Kolmar i. P. so⸗ wie über das Privatvermögen der Inhaber, Fabri⸗ kanten Eduard Walther und Herrmann Müller Beide zu Kolmar i. P. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den 4. April 1879 festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der k a. D. Schreiber in Schneidemühl esstellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗— gefordert, in dem auf
den 26. April 1879, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Kreigrichter Herrn Dr. Weiß— bein, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell die Bestellung eines einst— weiligen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Mai 1879 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle — welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 17. Mai 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 31. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreichrichter Dr. Weiß⸗ bein, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗
dung
bis zum 26. Juli 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin auf
den 9. August 1879, Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- K Bevoll maͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Gaebel, Loewenhardt und Justiz⸗Rath Presso hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
lr sel Bekanntmachung.
In dem durch Akkord beendeten Konkurse der Handelsgesellschaft Gebr. Rösler hierselbst ist zur Sicherheit der akkordmäßigen Befriedigung der Gläubiger aus dem am 5. September 1868 be⸗ stätigten Akkorde eine Kaution von 32990 Thaler im Grundbuche von Pöpelwitz auf dem Grundstücke Nr. 7 daselbst Abtheilung III. Nr. 21 und auf dem Grundstücke Nr. 5683 Friedrich⸗Wilhelmstraße hier⸗ selbst Abtheilung III. Nr. 21 einge tra zen.
Die Gebrüder Rösler haben die Löschung dieser beiden Kautionen beantragt.
Demzufolge werden die Gläubiger des Konkurses der Handelsgesellschaft Gebrüder Rösler gemäß §. 200 der Konkursordnung aufgefordert, ihre bisher etwa unberichtigt gebliebenen Ansprüche spätestens bis zum 30. Juni d. J. anzuzeigen, widrigenfalls die Löschung der beiden Kautionen in den Grundbüchern veranlaßt werden wird.
Breslau, den 29. März 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
3540 Der Konkurs über den Nachlaß des Stations⸗ Vorstehers August Schwerdtfeger zu Bahnhof Bergen a. D. ist durch Vollziehung der Schluß⸗ vertheilung beendigt. ö. Salzwedel, den 3. April 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(3572 Konkurseröffnung.
Zu dem Vermögen der Fabrikanten Robert Friedrich Götze, in Firma „Robert Götze“, hier, ist am heutigen Tage vom unterzeichneten Gerichts⸗ amte der Konkursprozeß eröffnet worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieses Schuldenwesen als Konkursgläubiger er⸗ heben wollen, hiermit aufgefordert, bei Vermeidung der Ausschließzung von demselben
bis zum 29. Mai 1879 ihre Forderungen nebst den Ansprüchen auf bevorzugte Befriedigung unter Anführung der begründenden Thatsachen bei dem unterzeichneten Gerichtsamte anzumelden und binnen der gesetzlichen Frist mit dem bestellten Rechtsvertreter, nach Befinden mit einzelnen Gläubigern rechtlich zu rerfahren, hier ˖
nächst aber am 11. Juli 1879,
Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zur Verhandlung über den Bestand der Masse und die Gebahrung mit derselben, zur Prüfung und Aner⸗ kennung der streitigen Forderungen und Ansprüche auf bevorzugte Befriedigung, sowie zur Güte⸗ pflegung zu erscheinen und zwar unter der Verwar⸗ nung, daß Diejenigen, welche in diesem Termine ausbleiben oder eine von Seitea des Gerichts von ihnen verlangte Erklärung nicht abgeben, Alles, was über Feststellung der Masse und über Gebahrung mit derselben, sowie über Anerkennung der ange⸗ meldeten Forderungen und Ansprüche auf bevor⸗ zugte Befriedigung oder über andere den Konkurs betreffenden Fragen verhandelt und beschlossen wer⸗ den wird, gegen sich ebenso gelten zu lassen haben, als ob sie an den Verhandlungen Theil genommen und den gefaßten Beschlüssen zugestimmt hätten.
Für den Fall, daß sich das weitere Verfahren durch Abschluß eines Vergleiches nicht erledigen
sollte, ist der 4. September 1879, Vormittags 12 Uhr, als Termin für Eröffnung eines Ordnungserkennt⸗ nisses anberaumt worden.
Auswärtige Betheiligte haben bei 15 6 Strafe zur Annahme künftiger Zufertigungen Bevollmäch⸗ tigte am hiesigen Orte zu bestellen.
Großenhain, am 16 April 1879. Das Königlich Sächsische Gerichtsamt. Schröder.
Larif- ete. Vernünderungen dex deutschen kisenbahnen Ro. DZ.
3546
Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. Vom 1. Mai 1879 n. St. ab wird die Route Breslau⸗Sosnowice⸗Warschau⸗Bialystok in den Flachs⸗ ꝛc. Verkehr der deutschen Stationen Liebau, Landeshut, Ruhbank, Hirschberg, Rabishau, Grelffenberg, Görlitz einerseits und der bezüglichen Nordrussischen Stationen andererseits, Tarifgruppe VI., einbezogen. Bromberg, den 10. April 1879. Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung.
3547] Deutsch⸗Polnischer Eisenbahn⸗Verband. Mit dem 1. Juni d. J werden die nachstehend genannten, den Güterverlehr zwischen der Warschau⸗ Wien-Bromberger und der Lodzer Fabrikbahn einer⸗ seits, und Deutschen Eisenbahnen andrerseits, betref⸗ fenden Tarife aufgehoben, und zwar: a. der Stettin⸗ Polnische Verbandstarif vom 1. Mai 1871, b. der Magdeburg⸗Polnische Verbandstarif vom 15. Sep⸗ tember 1871, e. der Preußisch⸗Polnische Verbands⸗ tarif vom 1. Juli 1872, d. der Sächsisch⸗Polnische Verbandstarif vom 1. August 1872, e. der Sächsisch⸗ Russisch⸗Polnische Verbandstarif vom 1. Oktober 1876, f. der Spezialtarif für den Transport von Salz aller Art im Verkehr zwischen Station Halle der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Bahn einerseits und Station Warschau der Warschau⸗Wien-⸗Bromberger Bahn andererseits, vom 15. September 186 g. der Spezialtarif für die Beförderung von Ge⸗ treide von der Station Warschau der Warschau⸗ Wien⸗-⸗Bromberger Bahn nach der Station Dessau der Berlin⸗Anhaltischen Bahn vom 1. März 1877, h. der Spezialtarif für Salz aller Art ab Ino⸗ wrazlaw nach Stationen der Warschau⸗Wien⸗Brom⸗ berger Bahn via Thorn⸗Alexandrowo, vom 15. De⸗ zember 1874, i. der Hamburg⸗Lübeck⸗Polnische Ver⸗ bandstarif vom 1. März 1875, k. der Hamburg—⸗ Polnische Verbandstarif vom 15. April 1876, 1. die im Ostdeutsch⸗Rheinischen Tarif vom 1. August 1874 enthaltenen Sätze für den Verkehr zwischen Stationen der Bergisch⸗Märkischen, Cöln⸗Mindener, Rheinischen, Aachener Industrie⸗. Westfälischen, k und Braunschweigischen Bahn einer⸗ eits und den Stationen Warschau und Lodz andererseits, m. der Tarif für den Versandt von Stückgütern ab Annahmestelle Cöln, Rheingasse Nr. 16 und 18, vom 1. Mai 1877, be⸗ züglich des Verkehrs mit Warschau und Lodz. Mit dem genannten Tage tritt ein neuer, nach dem Re⸗ formsystem konstruirter Tarif unter dem Namen Deutsch⸗Polnischer Verband⸗Gütertarif! in Kraft, welcher gegen die früheren Sätze theils Erhöhungen, theils Ermäßigungen enthält. Der neue Tarif be—⸗ steht aus folgenden Theilen: a. dem Heft⸗Theil II. Besondere Bestimmungen; b. dem Heft Nr. 1, welches Tarifsätze für den Güterverkehr zwischen Stationen der Warschau⸗Wien⸗Bromberger Eisen⸗ bahn, Warschau der Weichselbahn und Lodz der Lodzer Fabrikbahn einerseits und Stationen der Königlichen Ostbahn, Posen und Inowrazlaw, Sta tionen der Oberschlesischen, sowie Frankfurt a. O., Bentschen und Guben der Märkisch⸗Posener Eisen⸗ bahn andererseits, (. dem Heft Nr. 2, welches Tarif⸗ sätze sür den Güterverkehr zwischen der Station Warschau der Warschau⸗Wien⸗Bromberger und Weichsel⸗Eisenbahn und Lodz der Lodzer Fahrik- bahn einerseits und Stationen der Berlin⸗Hambur⸗ er, Lübeck-Büchener, Mecklenburgischen Friedrich ranz und Berlin⸗Stettiner Bahn, sowie den Cöln⸗ Mindener Stationen Bremen, Hamburg und den Hannoverschen Staatsbahnstationen Bremen, Bremer⸗ hafen, Geestemünde, Harburg und Lüneburg anderer⸗ seits, d. dem Heft Nr. 3, welches Tarifsätze für den Güterverkehr zwischen den Stationen Warschau der Warschau⸗Wiener und Warschau⸗Bromberger Eisen⸗ bahn, Warschau der Weichselbahn und Lodz der
Lodzer Fabrikbahn einerseits und den Stationen der
Bergisch⸗Märkischen, Köln Mindener Bahn (exel. der Stationen der Strecke Osnabrück⸗ Hamburg), Rbeinischen, Aachener Industrie⸗, Westfälischen, Münster⸗Enscheder, Magdeburg ⸗Halberstãdter, Han⸗ noverschen Staats⸗, Hannover ⸗Altenbeckener, Berlin⸗ Potsdam ⸗Magdeburger und Braunschweigischen Eisenbahn andererseits, e. dem Heft Nr. 4, welches Tarifsätze für den Güterverkehr zwischen den Sta⸗ tionen Warschau der Warschau⸗Wiener und Warschau⸗ Bromberger Eisenbahn, Warschau der Weichselbahn und Lodz der Lodzer Fabrikbahn einerseits und Stationen der Berlin⸗Anhaltischen, Berlin⸗Dresde⸗ ner, Cottbus⸗Großenhainer, Frankfurt ⸗Bebraer, Halle⸗ Sorau⸗ Gubener, Hannoverschen Staats⸗ Märkisch⸗Posener, Magdeburg Halberstädter, Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen, Oberschlesischen und Sächsischen Staats⸗Eisenbahn andererseits enthält. Die einzel⸗ nen Tarifhefte sind zu den darauf vorgedruckten Preisen vom 20. Mai cr. ab auf den Verband⸗ stationen käuflich zu haben. Inzwischen wird schon von jetzt ab auf desfallsige Anfragen durch die unter⸗ zeichnete geschäftsführende Verwaltung über die Höhe einzelner Tarifsätze ꝛc. jede gewünschte Auskunft ge⸗ geben werden. Bromberg, den 15. April 1879. (à Cto. 3664.)
Königliche Direktion der Ostbahn Namens der Verwaltungen des Deutsch⸗
Polnischen Eisenbahn⸗Verbandes. 3545
Hanseatisch⸗Pommerscher Verband.
Im Verkehre zwischen Hamburg einerseits und Bernau, Biesenthal und Chorin andererseits werden Güter des Spezialtarifs III. in Ladungen von mindestens 10000 kg vro Wagen zu dem Fracht⸗ satze von 0,94 AM pro 100 kg direlt abgefertigt.
Berlin und Hamburg, den 10. April 1879.
Die Direktion ( Cto. 369. /4) der Berlin ⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
3544) Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Zum Lokaltarif für die Beförderung von Per- sonen und Reisegepäck ist ein Nachtrag V. erschienen. Exemplare desselben sind durch unsere Billet⸗ und Gepäckerpeditionen zu beziehen. . ö
Berlin und Hamburg, den 16. April 1870.
Die Direktion.
3533
Berlin ⸗Görlitzer Eisenbahn.
33
Am 20. A tritt zum Tarif vom 10. Sep⸗ tember 1877 für den nachbarlichen Güter⸗Verkehr mit der Halle⸗Sorau⸗Gubener⸗ und Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn der V. Nachtrag in Kraft. Hartnack. ( Cto. 1205/4.)
3562
Böhmisch⸗Rheinländischer Personenverkehr.
Durch die Ausgabe eines neuen Personentarifs erleiden mit dem J. Juni d. J. die Fahrpreise von badischen, hessischen und rheinischen Stationen nach Marienbad und Wien über Eger und um⸗ gekehrt einige Erhöhungen, worüber die am Verkehr betheiligten Stationen Auskunft ertheilen können.
Mainz, den 17. April 1879.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes der Hessischen Ludwigsbahn. Dle Spezial ⸗ Direktion.
3555] Rheinischer Eisenbahn⸗Verband. Bekanntmachung.
Mit Wirkung vom 1. Juni 1379 kommen zum provisorischen Rheinisch⸗Württembergischen Güter⸗ Tarif via Bingerbruck⸗Mannheim vom 1. März 1878 für den Verkehr mit Station Friedrichshafen anderweite erhöhte Frachtsätze zur Einführung.
Nähere Auskunft ertheilen die Tarifbureaux der betheiligten Verwaltungen.
Mainz, den 18. April 1879.
Namens der Berwaltungen des Rheinischen
Eisenbahn⸗Verbandes: In Vollmacht des Berwaltungsrathes: Die Spezialdirektion . der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn -Gesellschaft.
3553] Südwestdeutscher Eisenbakhnverband. Für den Verkehr zwischen badischen Stationen mit den nördlich von Rüdesheim und Höchst gele⸗ genen Stationen der Nassauischen Bahnen treten am 1. Juni I. J. geänderte theilweise erhöhte Frachtsätze in Wirkfamkeit, worüber die Tarifbüreaus der betheilisten Bahnen Auskunft geben. Karlsruhe, den 19. April 1879. Generaldirektion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.
35361 ;
Die im Preußisch⸗Braunschw. Eisenbahn⸗VTer⸗ bande (Tarif vom 1. Januar 1877) noch bestehenden direkten Expeditionen von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren nach resp. von Stationen der Ber⸗ lin⸗Stettiner resp. Hinterpommerschen Bahn werden mit dem 1. Juni d. J. aufgehoben.
Braunschweig, den 16. April 1879.
Die geschäfts führende Direktion des Preußisch⸗Braunschw. Eisenbahn ⸗Verbandes.
Anzeigen. Eugen Schultz.
Ingenieur & Patent- Anwalt, Berlin w., Französische Straße Nr. 16.
Die vorschriftsmässigen 33521
. * Hiÿemses6gel für sümmmetliehe Militär- u. Civil- Behörden
d. Deutschen Reiches, mit den divers. Staats- wappen ete. billigt in d. Gravir-Anstalt z0n
2 VV. Acdl. Sachs jun., ., ,
ziegellief. vieler Ministerien n. Armec- Commandos.
—
3016
Redacteur: J. V.: Riedel. Berlin: . Verlag der Expedition (Kessel.)
Druck: W. Elsner.
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaats⸗Anzeiger Berlin, Montag, den 21. April ö
II2, So ba
M 22.
Kerlimer ERörse s. 21. April 18289.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and niehtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehsrigen Effektengattungen gSsordnet uud dis nicht amtlichen Rubriken durch (N. A) bezeichnet. — Lis in Liquid besindl. Gesellschaften finden sich am Schlusss des Conrazettels
Weoh sel. 100 FI. 3
155 Fi. l 190 Er. 100 Fr. LL. Strl. 11. 8trl.
100 Fr. 100 Fr. Pesther .. . . 100 EI. 4a Wien, öst. W. 100 FI. do. . 100 EFI. Petersburg . . 100 S. R. 195,352
do. 100 8. R. 3 M. 194,903 Warschau. . . 100 8. R. 8 T. 65 195, 5a
Diskonto: Berlin Wechs. 3 0. Lomb. 40.
Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück g, 60Q et. ba Sovereigns pr. Stück ... . .... . 20.43 B M- Franes- Stück 162162 Dollars pr. Stück 42056 Imperials pr. Stückl). .. ...... . 16, 7 6 do. pr. 500 Gramm fein.. .. — — Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20, dõ G Franz. Banknoten pr. 100 FEres. . . . 81, 15b2 Jesterr. Banknoten pr. 100 FI. . . . I73, 60b2 do. Silbergulden pr. 100 FI. . . — — do. Viertelgulden pr. 100 FI.. . — — Fussische Banknoten pr. 100 Rubel 195,90 b2 Fonds- und Staats-Papiere Deutsch. Reichs- Anleihe 4 14. n. 1/10. 198,30 b2 Gonsolidirte Anleihe . . 4 14. u. 1/10. 1066, 00b2 B do. do. . . 4 1 I. u. 1/7. 98 50Oba B Staats- Anleihe nn. iin. i. jn M8 2b do. ( 14.u. 1/165. 98, 20 6 do. 4. u. 1/10. 98, 20ba* I. u. 17. 93, 0 02 n u. M3 m he n. LT. 102, 900 b2 vel? 90b2
*
2
— — —
s !
Amsterdam. do. Brüss. u. Ant w. do. do. London
*
5
G0 b b οσ6 2
EE mE msn r-
—
173,406
172,406 173,402 172, 4)ba
2
e GG d C , G,
3 L= ——
——
—— —— 2
*
—
S L .
ö
do. do. ;. Cölner Stadt-Anleihe. .
ö — 1. Jö. 7. 102 50b2 7. 103,60 ba
1
7 * 1 / 1
] * j
—
̃ U. ,
1/1. 1. 17. 101 5)ba
1 . 102 902 lob, 25 bz 97,2062
Bör sen⸗Beilage
———
*
doth. Gr. Pram. -Pfaudb. do. do. I. Abtheilung Ha nb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker 5M ThI.-L. B. St. Heininger Loose .... de. Prim. - Pfdbr. oldenb. 4) Thlr. L. p. St.
a
C , Mn,
III. u. J
/ j
109,752 186, 75 et. b
t. 187.752
2 21.8062
114,40 B 153. 50 bz 6
B
Amerik., rückz. 18817 * do. do. 1885 gek. do. do. 1885 f do. Bonds ei ;
do. do. S
New-Torker Sta dt-Anl.
do. K
Norwegische Anl.de 1874
Schwedische Staats- Anl. do. Hyp. Pfandbr. do. 40.
ester. Gold-Rente ... do. Papier-Rente .. do. do. . do. Silber-Rente .. do. do. .
1854
do. 250 FI.
do. do.
do. do.
,, Ung. Schatz- Scheine * do. do. Kleine . ...I 5 do. do, I iim. do. do. Kleines... Italienische Rente. do. Tabaks - Oblig. Rumänier grosse.
do. mittel .. kleine..
— 80456 1ISt. 2
Fr.
. Rass. Nicolai-0Oblig. Italien. Tab. Reg.
75
3 * —
Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr. Pf.
do. Engl. Anl. de 1822 do. de 1362
ö do. kleine Engl. Anl. fund. Anl. consol. de ; üg. Blei;
. do. 1872. de Heime
r m . . . . . m 6.
CiC - t -
*1
o Ge G, , m Gs G G G ee, , e. d, ö d G m, os 6 G e.
K Q or- ö
— — — — — —— — — —— — —
or , = or-
1
8
3.
8e. —— — 1 S = S8 g- — = = 2
/
der —
sö. 15
8
Ddẽ de
* 5 9 8 898 .
K C — N t * — . * . * — — — —— — — — 2 r, , , ⸗
—— — , . —— — —— 8
28
Qesterr. Credit 10) 1858 — pr. Stück Oesterr. Lott. Anl. 1860 5 IL5. a. II. 1864 — pr. Stück Pester Stadt- Anleihe . . 6 LI. kleine 8 II. n. Ungarische Goldrente . . 6 1. u. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1 Vagar. St. Eisenb. Anl. 5
I02, 90 et. bz
Ap. ö
ol, gos I63 756
1109256 113,106 98 60 B 100008 93 50 6 82,75 B 66, 0bz 56, 25 b2
56, 75 bz B 56, 75 bz G 109, 756 313,60 et. bz 115, 75b2a B 290,00 B 80, 1060
80, 106 Ib, hQu 76, 710b2 9. 94306
7.77. 20b2 B
fuck ir r Gz.
I „9 83 30b G 5. S3 z5bz a
Kur- u. Neumärk. 33 do. neue . 35 do. . 40. nene . 491, N. Brandenb. Credit 4 1I. a. do. neue . 43 1, Ostpreussische ... do. do. Pommersche do. do. . do. Landseh. Ord. 44 II. n. Posensche, aus.. Sächsische Schlesische altland. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Westphälische ... Westpr., rittersch. . do. do. . II. Serie dö. Neulands ch. do. do. do.
J D , . 2 2
ö
. . 11
8 —
61 n LI. u. g 4 11. u. 1/7. (Hannoversche . . . . 4 14. u. 1/10. Kur- u. Neumärk. . 4 1d. u. I /I10. Pommersche. .... 1 1. u. 1I6. Posensche . ..... 4 14. u. 1/10. Preussisehe 4 14. n. 1/I0. Rhein. a. Westph. . 4 14. u. l /I0. Sã ehsische 4 14. u. 1/10. Schlesische 4 14. n. 1/10. Schleswig- Holstein.. 4 14. u. 1/0.
Rentenbriefe.
90 0) G n. 1/7. 88 00 6 n. M. ba
1/7. 105, 002
117. 86, 75 ba 7. 96 602 7. 102, 75 ba
S6, 60 ba
Hr obe 103,50 b2
. N Moba S8 60
*
*
; od op-
Io gop⸗
97 90bz G 97. 80 bz 97 506 97, 60 bz 9, bz 98, 102 98, 90 B 97, 00 B
Badische Anl. de 1866 47I. J. u. II7. lo. St. - Eisenb. Anl. 5 do. do.
Bayerisches Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats- Anl.
do. St. Rente.
Lothringer Prov. Anl..
Lübeck. Trav. Corr. Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St. Anl. 1869
Sächsische Staats- Rente
Versch. 11H. n. S7. 13. n. 19. 15/6. 15/11 113. n. 1/9. 12. u. 1/8. 11. n. 17. L16.u. 1/12. LI. u. 1/7. 11. u. 1s7.
versch.
——
103000
1/3. u. 1/5. 162 4656
97, 90bz 97, 70bz & 102 402 98, 202 97, 60 G S4 Jh b2
*
go Moba B 98, 90 G 75, 10b2
r 2
Pr. Ani. Id55. Id d Fir. Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. del 867 lo. 35 FI. Obligat. — pr. Stück Bayerische Prüm. Anl.. 4 L6. Braunschw. 20ThlI. Loose — pr. Stück göln- Mind. Pr. Antheil . 35 I4. n. l /I0. Dessauer St. Pr. Anl. . 37 14.
114. pr. Stück 4 12. u. J /S.
l
153,75 bz 264,00 bz 129, 50 bz 166,002 129, 40b2 Sh, 0 b2z 6 125.002 127 002
Finnländische Loose. — pr. Stück
41,40 6
do.
do. .
do.
Boden-Kredit . 5 Pr. Anl.
io. 5. Anleihe Stiegl.
Orient · Anleihe. do. o. Poln. Schatzoblig.
, nn do. Liqnidationsbr. .“ Türkische Anleihe 1865
do. 400 Er. Loose vollg. fr.
C SG J - G G G G , G G G,
1877 65 11 n . 11. u. 17. II. u. 1. 143. u. II9. 1. 1. 1/10. 14.1. 1/I0. 16. n. 112. 16. u. 1/12. 14. u. 1I0. I4. u. 1I0. 11. n. 17. / 16. n. 112.
2 fx.
de 1864 de 1866
320 40.
do.
100 .
16
kleine
ö
1/8. 103, 75b2 103.752
17 77,30
J
u. 177 105. oba 63 Shb⸗
il S3 5b z
= 22 68358 * 11. 83,002
—
*.
83, 3062 G S3, 30 bz 6
S4 00ba 6
Sõ. 25 b? JI 50 ba 144, 2562 142006 8, 40b2 &
S0, Met, bꝛ '
56, 20b2 G 6 20b2z 6 82, 75 bz Sl, 90 bz 61 0062 54, 25 bz 6 II, 60 02 35,B09 B
6 2 a5, 10bꝛ2
4,75 à 4, 60
B
6
wonder 10000
do.
do.
do.
do. do. do. do. do. do.
do. do.
do.
do. do.
(N. A.) COest. Boden kredit 5 Ne- Tersey ...... . 7 16. u. 111.
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Brauns chyr. Han. HEypbr. 5
D. Gr. Cr. B. Pfdbr. rz. 110 5 do. HI. b. rückz. 110 5
do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 5
Eruppschs Oblig. rz. 1105 Hecklb. Hyp. u. W. Pfabr.
J do. I. rz. 125 do. ; Heininger Hyp. Pfandbr. Nord. drund-C.-Hyp. A. Hyp. ·Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb. -Pfabr.
Pomm. kö I. 12. 120 do. HI. V. u. VI. rz. 100 , Pr. B.- Credit-B. unkdb.
Hyp. Br. rz. 110 do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. . 3. unk db. räckz. 110
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr. Pfndbr.
k . Südd. Bod. Cr. Pfandbr.
LI5. 4. II.
Hypotheksn - Certifliato.
11. 1
u. 17. u. 17. , . . . l. n. . LI. u. IsJ. versch. Id.. 1 /I0. I. u. IO.
11. u. IJ. , n. . L4.n. I/ 10. ,
do. do. 4
rückaz. 110 41
do. do. 43
8 , D d 6 8 d , F ö 8
w
do
n. V. rz. 110
rz. 106 rz. 115
ö or-
4. n. 110. I. u. 17. ü, . — Hl, n, , . 4. n. I / I0. versch. 14. u. I/IO. versch. Hl. n , LI. u. 17. , , 5. u. 111. versch. 11. n. 1.
rz. 119 10995 10045 12941 h
er
lo.
21 —
do. rz. 110
2
—— 0 0M
12 —
do. rz. 110
er-
do. do.
Sõ MHpba 6
193,50 B 101 506 Jö. 75 6 101, 75 6 l0l, 30bz G gdõ, oba & 102 30b2 6 Yb, 00b2 & 109, 25 6
01,0026 100 0026 gö, bz G 101 2562 4 00 ba
3 (Ob I02, 00 G 99, 00 G 99,090 6 91, 75 b2 89 002 B 83, 00 6
. 102, 9062 6
165 46ba d Ih ho c löl, 30 g 169 206 162. 0ba d 165. RHba Hh. Gba d 5 35 d 165 500
99, 50 ba &
10 406
98 6906 98, 00bz G 3h, 50 ba 104, 20b2 99, 75 6 94 0060
do.
do.
¶ N. A.) Anh. Landr. Briefe Kreis- Obligationen do. . do. .
14. n. 1/10. Versch. versch. erach.
=
— d
99 006
102 506 100 50 6
Berg
Br.
do.
Aach. -Mastrich. .
isch- Märk.. Berlin- Anhalt.. Berli ; Berlin- Görlitz.. Berlin- Hamburg. 113 Brl. Potsd. · Mag. Berlin- t ett. abg. 7i i906
n- Dresden
Schw. Exeib
Cöln- Minden.. Halle Sor. Guben Hannoy. Alt enb. . Märk. Posener. Magd. Halberst.. Münst. Hamm gar Ndsc Nordh. - Erf. gar. Obscbhl. A. C. D. E. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od. fer- Bahn Rheinische ... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe .. Starg. Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit- Insterburg Lud wigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mekl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn ..
hl. Mrk. gar
‚ 3 3 5 0 0
35
22 hl / ao
O
O D , . . e o = ö
9 7
. wor er
or
6
Sol III
ö
C
C . . . .
o
2 12
C r . . . . 2 6 ö 2 6
. rr
EI I , , I GQ -, I SG l I -e
i . C .
= = . .
11. 11.
Elsenbahn- Stamm - und Stamm- Prior st5ßts-Aktlen. Dis eingeskxlammertan Diriden den bedeaten Bauzinssn.)
is 7 igt
7. 87, 50 bz &
12, 20b2 6 16, 80 bz 176,252 6 S7, 50ba 6
98, 4062
73. 102 110, 50bz2 I5, 00b2 & 14, 60 b2 22, bz G 126 50b2z 6
7.35 656
Is, 0 ba B
19,0002 6 143 0026
129.50 b
51, 60b2 G 119,60bz 1112562
. 2 4ul0 96. 290b2
9, 60 bz
. ib O5 0
175 6b G gi. Gbr & 162, i060 23 bz q 184. 25ba
73, 50 bz
107, 50b2 S6, 50 ba 32, 90 ba 30, 252
do. Nordh. - Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. güdb. R. Oderufer-B. Rheinische. Tilsit - Insterb. Weimar - Gera
Berl. Dresd. St. Px. Berl. Nal. = Hann. Altb. St. Pr. Märk. Posener, Magd. Halbst. B., 8.
Url. St. Px. Sor. Gub. ,
OOO = C . n C — C LK O E-
F — 22 ö
8 O ) . en 2
2
8 —
* — 20
—
re- .
75. 5 oct. pz ß 43, 75b2 G 43. 80b2 G 29, 60b2 B 91, 90b2a G S1, 1get. ba & 107, 90 bz 6 68, 60 ba 18, 75b2 & 94 50bhz & 120.402
77 90bꝛ 17 566
¶ NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lp. · G.. M. St. Pr. Saalbahn St. Pr. Saal- Unstrutbhn.
6 O os Oc
11 1 128
d d . , d , , , , , , e, , O.
Do d, d
30 5d d
22 Met. ba d
KRumän, St. Er.
C
C OO I O
ðb, 00bz B
Oest. do.
do.
do.
do.
Albreohts bahn. Amst. Rotterdam 5 Anssig- Teplitꝝ⸗ 5 Baltische (gar.). Boh. West (5 gar.) Brest - Grajevyo.. Brest- Kier ... Dux - Bod.liit. A. B. Clis. Westb. (gar.) Franz Jos.... Gal. (Carl LB. )gat. Gotthardh. 605. 80)Yso . Kasch.-Oderb. .. Lüttich- Limburg Oszt. - Fr. . 5
do.
Nd wb. Lit. B.
5 8 * —
Reichenb. - Pard. . Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier...
Russ. Russ. Schweiz. Unionsb.
Stantsp. gar Südwestb.
Wesztb. . .
Südöst. (Lomb.). Turnau - Prager Vorarlberg. . gar. ) Wars. VW. p. d.. .
do. do.
Beorgiseh- Märk.
do.
do.
do. do.
do.
do. Dortmund- Soest I. Ser
do.
do. Nordb. Fr. W. ... do. Ruhr. -C. -K. Gl. I. Ser. do. do.
do.
do. do.
—
— — Rs
II. Ser. do. III. Ser.v. Staat 3 gar.
do. HI. Ser. Berlin · Anhalter do. ds. do. do. (Oberlausitz.) Berl.- Dresd. v. St. gar. Berlin · Görlitzer ö
8 6 C G2 — O CO 02
88 ( m D 8
. 1
— — — — —
LI SII ICI II O.
8 86
. = . , . r . O es
C G ᷣ· D ᷣ· b D d 0 . r 2 .
Eisenbe hn-Priorltäls- Aktien Aachen-Hastrichter. . . 41.1. II. Em. II. Em.
5 11. 5 11. 411i.
il Em. I HMI.
; II. Em. 43 do. Düss. -Elbfeld. Prior.
II. Ser. 43 1
II. Ser.
II. Ser.
7. I5, 50 bz
II6,40b2
S2, 00 ba &
46, 75b2 70, 00ba 24 50 et. ba &
7. 7s, Ihba G
60. 40b2 102, 40bz 6 13 0002 6
47, 00 et. bz B
13,50 b2
EI Soba d
104, 909ba 6
716. 6b 6
hb. Hoba B
30. 70626
7124, 906
bö, O b2 8,2562 6
17, 25b2 6
p. St i. N. — —
10,506
7. 56. hGb⸗
185, 00b2
und Obligationen,
U ü U. ü U
1. 63 17. . 11, n 1 1. . u,, n. . n. 1. 6646 16. ö ,. . . 17 17 . 1
102 00 101, 00bz kl. f. 101,806 101 806 S8, 40b2 88, 40b2
S44 30 ha 101, 806 101,806 101,806 104 80b2 6 101,602 106 256 .
*
ö
o bog 636 8660
— —
*
*
5
; 0M Joba B
IG , dba B
.
n. 1716
102 006
101,906 1035, 1906
n IH Möba
a. 4110.
96, 0b
dd O0 ba
Berlin- Hamburg I. Em. do. II. Em. do II. Em.
Berl. P. Hagũd. Lit. A. uBß. as. ö
2
ö ö
do. . Berlin- Stettiner JI. Em. do. II. En. gar. 31 do. III. Em. gar. 31 do. IT. Em. v. St. gar. , do. VI. Em. 33 ½ gar. w Braunschweigische .. Bresl.·Schꝝy.Freib.Lt.D. ö
Lit.
Lit.
Lit.
ö.
.
do. ds 1876. Cöln-Hindener I. Em. II. Em.
II. Em.
III. Em.
. d0.
10. 3 gar. TV. Em.
V. Em.
VI. Em.
do. VII. Em
Ralle: . d. x. gt gar. gon.
do.
Faunov. Altenbek. I. Em. do.
Hãärkisch-Posener ....
Hagdeb. Halberstädter. do. von 18365, do. von 1873
Magdebrg. Wittenberge do.
do. Oberschlesische Lit.
Lit.
Lit.
gar. Lit. gar. 35 Lit.
Hp.
i = ;, . . . . 2 D .
.
ü
* = — — —— ——— — — — — — — — — — — —
C = L = r . , O . O r n= = = . . . .
inn, ,,
II. Em. do. HI. gar. Md. Hbzt. 4
AMIII. Ser. 4 Nordhausen- Erfurt JI. E. 5 Lit. B. 3
C. 4
= ERC —— — * 1 ö . . 1
ö
o- O = Q -
— — *
— — — *
. — w ü ö 2 2 — 8 — — * — — — — — — — Q — — Q —— C C — Q — — Q — — — x — — — 2 — 6 W ä „„ ö 4 * 7
0.
ö C D ᷣ· , - , * 3* 3 1468 . 1
C C C -= —— 3 J
& g R R g 8 S S8
. ö 23
A
8 RR
— — 3 8
c : - .
—— —— ——— — —— —— — —
— Q — — W — — Q — — Q — — Q — “
* — — — — — — Q — — Q — 2. 2 — 1 —— —=— M —
= —
2 fer
FJ. 8751
Ostyrenss. bis 1.
do.
do.
do. do do do. do.
do. Rhein- Nah do. Saalbahn,
Thüringer
(Brieg Neisse) 4. II.
(Goc. OQderb.j 4 11. n
lo. Niederschl. Zwgb. 3 1. (St?
Rechte Oderufer ....
Rheinische
do. II. Em. v. St. gar. 35 III. Em. V. 58 u. 60 43
Cöln · Crefelder 4 I.
Ichleswig- Holsteiner .. 41 /.
II. Serie 1 . . .
Tit. . 446 gar,. Lit. H. 4 Em. v. 1869 5 1.I. do. v. 1873 4 11. u.] / do. v. 1874 4 1,1. u. I/
1 0 2
=
— * .
— — — — — — — — — — —=— 2 Q w ö 2 I ? 8 81 8
k
n n. 17. argard- Posen) 4 14. a. 1 / 10. II. Em. 45 1/4. IG.
III. Em. 4 I4.. L116.
Südb. conv.
s7. 78: 5 0so 41 do. Lit. B. 5 do. Lit. C. 5
5. i.
V. 62 u. 64 4 V. 1865. 1 1869, 71 u. 735 Id. u. I/ I0. v. 1874 . . . 43 14. u. 110. . n. 1. u. 117 . 4 . . .
4. u. I/
V. 8. gr. J. Am. 41/1.
gar. II. Em. 4 1/1. gar. 471. I. Serie... 4 II. r, n, . . 41. a. 17 u i. n. i. w
Serie Serie Serie gerie
7. 101 806 EI. f.
EI
6. 97 00obe 6 io. 75b:ꝛ
I. 100.756 O. 99, 90 bz G
193. 7562
102 000 T. 104, Sob G kl. f. 17. 96 25 6 IO. 96 256 10. 102 2582
J. 97 00 b C
O. I02 0Mba 6 O. 101, 75 bz 7. Ih, bz G 17. 103. 00b2z 17.99 600 B
7. 96756 17. 100, 75bz G
—, —
iol, goG
7. 1I6IL 602
101, 6
97,75 6 97, 75 B
16 .
17. 97 0b
I M7. 5 Gbr 110. 89 00bz G D. 102 40b2zG
2 / . ö 5. 102 506 kl.f. 17. 102,252 dönrõ B .. 101, So B
103, 90 Sd 0 ba
1020960 16536555
I. 1ol, loha
. —
3
. 1065 606 . 102, 0 6
. I, 89 50G 7. 102 25b2
102 252 102, 25b2 104 8062 104 902 104, 90b2
103 50 B 103,B50 B 101 50b2 101 606 97,00 6
102, 90 6 97 506
102006 102, 00b BEI. f.
do. do. do. do. do. do.
Lübeck-Büchen garant 4 11. Mainz Ludwigshaf. gar. 5 II.
Werrabahn J. Em. .
. . ds. 8755 15. n. 15. a6. 183565 1,3. n. 17. a. 18785 1,3. u. Ih. 1858 1I. Em. 5 13. n. i / do. A i. n. 16
4 IM. n. 17.
102 60 et. ba B 104, 30b2z B 104 50et. ba 6 104406
104 30h26 104 30b2z 6
g3 40b
(N. A.) Gx. Hörl. PFfab. rz. 103 5 I4. u. 1/10.
id s
do. Dur- Prag do.
do. FEranz- Jose
Gal. Carl- L. do.
do. do.
do. Kaschau-O
do. do.
Albrechts bahn 5 165. n. 1111. Amsterdam-Rotterdam Dux-Bodenbacher ..
Rlisabeth-Westb.
FünfRirchen-Bares gar. 5
Gömörer Eisenb. Pfdbr. Gotthardbahn J. 1. II. Ser.
Kaiser- Ferd. Nordbahn. Cronpr. Rudolf B. gar.. 5 I4.n. I/ 10.
5 11. 1. 17. fr. tr. k fr. II. Emission fr. — 187235 1/1. a. 1.7. 1873 5 14. a. 1 / 10. phbahn 18735 14. u. 110. 1. n. 1119. 111. u. 117. 1I. n. 17. LI. u. 1/7. LI. n. 1/7. X. nu. 1/8. 1 n.. L4.n. 1/10. L5.n. 11. 11. u. 17.
1
ud wigsb. gar. 5 gar. II. Em. 5 gar. III. Em. 5
gar. IV. Em.
III. Ser.
derberg gar. 69er gar. 5 14. n. 1/10.
72 256 62 0)ba 30 002 6G 26, 50 bæ 75 4002 &
5
64 75bz 6G E ö. J
76, 25 6 88 50 B 86 906 86, 60 6 S4, 90 bz S4, 0b & S4 80 bz & 91406 4 9obꝛ 73 40b2 70 80b2
1872er gar. 5 I4.u. I /I0.
v8, 40et. b &
IGz 09 B ..
x1.
I0. 95,0 bz G kl. f. 1/7. 99, 90b2z G H. f.
102 00b BRI. f.