den 109. Mai 1879, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe boch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Berlin, den 18. April 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert. I3661 Bekanntmachung.
Der von urs durch Beschluß vom 18. August 1876 über das Vermögen des Walkermeisters Carl Theurich zu Guben eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheilung beendet.
Guben, den 10. April 1879.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
13655
In dem Konkurse über das Vermögen des Zie⸗ geleibesitzers Franz Mussil in der Schloßvorstadt. Wittenberg ist der einstweilige Verwalter, Rechts— anwalt Vette hier, zum definitiren Verwalter er⸗ nannt.
Wittenberg, den 18. April 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
sss! Konkurs⸗Eröffnung. Kgl. Kreisgerichts Deputation zu Pr. Holland, den 19. April 1879, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gasthofpächters Schrack zu Pr. Holland ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 19. Sktober 1878 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts anwalt Nitschmann hierselbst bestellt.
Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf den 5. Mai 1879, Vormittags 11 uhr, vor dem Kommissar des Konkurses, Kreisgerichts— Rath Harder, anberaumten Termine die Erklärungen über Beibehaltung desselben oder die Vorschläge über Bestellung eines anderen Verwalters abzugeben.
II. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 26. Mai d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 10. Juni 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Harder zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen. . . .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Grabowski und Br. Krantz zu Mohrungen und Großjohann zu Saal— feld zu Sachwaltern vergeschlagen. -
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. Mai d. Is. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaher und andere mit denfelben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken
ur Anzeige zu machen.
lsö6ss] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Rosenberg W. / Pr., Erste Abtheilung, den 22. April 1879, Vormittags 16 Uhr. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers C. Korn zu Zollnick ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung . auf den 15. Februar 1879 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Administrator Buehring zu Januschau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 3. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommifsar, Herrn Kreisrichter Martell anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweili⸗ gen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu beftellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde bis zum 13. Mai 1879 einschließlich dem 5 oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densei⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen. ̃ Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Mai 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 12. Juni 1879, Bormittags 109 uhr,
im Ver bandlungszimmer Nr. 1 des Gericht egebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amte⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anjeigen.
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Nauen und Tolẽderff lier zu Sachwaltern vorgeschlager.
8 oöffunng. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, Stolp. Den 12. April 1879, Mittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Braue reibesitzers ulius Eckert zu Stolp ist der kaufmännische onkurs eröffnet und der Tag der Zahlungt—
einstellung auf den 4. April 1879
festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rentier Franz Schmidt hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 28. April 1879, Bormlttags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 9. vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Schrader, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung diefes Verwasters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver—⸗ walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas ver—⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Mai 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ jeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmaffe abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ahn. von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anfprüche, die selben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 26. Mai 1879 einschließlich bei uns . oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf den 9. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. . vor dem Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den kkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläuhiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Aften anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Henkel, Dr. Koehler, v. Gostkowmsky und die Rechtsanwalte Kutscher und Dr. Linhoff hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
5 2 . CCG lääss] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des staufmanns Merit Jacobi zu Marggrabowa ist am 22. April 1879, Vormittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinftellung auf den 4 April 1879, Vormittags 12 Uhzr, estgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann. Eduard Scheinmann, in Marggrabowa wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗— gefordert, in dem auf
den 5. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 2 vor dem Kommissar, Gerichts⸗Rath Doerks, anbe⸗ raumten Termin ihre Erklärungen und Vorschlãge über die Beibehaltung diefes Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam hahen, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ; bis zum 24. Mai 1879 einschlie ßlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurgmaffe ab uliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ;
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubi ger machen wollen, ,. aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 28. Mai 1879 e e.
bei uns schriftlich oder zu Protskoll anzumelden und demnäͤchst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defini⸗ tiven ,
den 6. Juni 1879, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termin szzimmer Mr. 11, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Martell,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
— Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufũgen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn= haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft feblt, werden die Rechtsanwälte Zeigmeister und Werner zu Sachwaltern vorgeschlagen. Marggrabowa, den 22. April 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
l3s 6! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl, J. Abtheilung. Schneidemühl, den 17. April 1879.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Walther et Müller zu Kolmar i. P., so⸗ wie über das Privatvermögen der Inhaber, Fabri⸗ kanten Eduard Walther und Herrmann üller, Beide zu Kolmar i. P, ist der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den 4. April 1879 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermeister a. D. Schreiber in Schneidemühl bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf— gefordert, in dem auf
den 26. April 1879, Bormittags 19 uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Herrn Br. Weiß bein, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver— walters, sowie eventuell die Beftellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwa verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu jahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Mai 1879 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Maffe Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denfelben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol— len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 17. Mai 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf den 31. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Weiß bein, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird falls mit der Verhandlung über den A fahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel— dung
bis zum 26. Juli 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde—⸗ rungen ein Termin auf
den 9. August 1879, Vormittags g Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel dung seiner Forderungen einen am hie nn Drte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevoll maͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Gaebel, Loewenhardt und Justiz⸗Rath Presso hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
län gonkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Bruncke, in Firma „2. Bruncke“ zu Breslau, Nikolaistraße Nr. 27, ist heute Vormittags 109 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs einstellung
auf den 21. Februar 1879 festgesetzt worden. .
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse itt der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt. ö
II. Zugleich ist noch zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 30. 8rn 1879 einschließlich)
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin
auf den 18. Juli 1879, Vormittags 117 Uhr, **) vor dem Kommissarius Stadtgericht ⸗ Rath pr. George im Zimmer Nr. 4 im II. Stock des Stadt⸗Ge⸗ richte · Gebäudes anberaumt. .
Zum Erscheinen in diesem Termin werden die k aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen. Jeder Gläubi
geeigneten ktor ver⸗
eine
er, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen ohnfitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten , m . bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
) Nicht 30. Juli 1879
wie in Nr. 49 d. Bl.
Nicht 18. Juni 18579 irrthümlich gedruckt.
Denjenigen, welchen es hier an Sekanntschaft feblt, werden die Rechtsanwälte Kade, Fraustãdter, Korvpulus und Wiener zu Sachwalter! vorgeschlagen. Breslau, den 24 Februar 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
sst Konkurs⸗Eröff nungs⸗Anzeige und Ediktalladung.
Nächdem über das Vermögen des Agenten Hermann Kaufmann zu Peine auf Antrag seiner von ihm berollmächtigten Ehefrau Bertha, geb. Seliger, der Konkurs eröffnet ist, werden Alle, welche behuf ihrer Befriedigung Ansprüche an die Konkursmasse machen, bei Androhung des Aus schlusses von derselben aufgefordert, ihre Ansprüche, unter Vorlegung der betreffenden Ürkunden und An“ gabe etwaiger Vorzugerechte am Freitag, den 6. Juni d. Is,
. Vormittags 10 Uhr, hieselbst anzumelden. Es sollen in diesem Termine zugleich die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und Die Verwal⸗ tung der Masse entgegengenommen werden.
Der Schuldner bejw. dessen Bevollmächtigte haben das Verfügungsrecht über das Vermögen des Erstern verloren: die Zwangs voll ftreckun gen sind sistirt; als einstweiliger Konkurskurator ist der Dr. jur. Fleischer hieselbst bestellt.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch die Peiner Zeitung und Gerichtstafel ver— öffentlicht.
Peine, den 18. April 1879.
Königliches Amtsgericht.
Abth. J.
3673) Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird.
In dem Konkurse über das Vermögen des Bauunternehmers A. Unterberg zu Iserlohn ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 10. Mai d. J. einschließlich ihre Ansprüche noch
festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 39. März d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen iff auf
den 13. Mal d. J., Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Essing, im Terminszimmer Nr. 14, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diefem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre ö innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat * Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel— dung seiner Forderung einen am hiesigen Srte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz-⸗Räthe Rohl und Ballot, die Rechtsanwälte Hellmann und Hey⸗ land hier und Gerdes zu Altena zu Sachwalsern vorgeschlagen.
Iserlohn, den 18. April 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3672 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das. Vermögen des Restaurgteurs Ferdinand Heufer zu Iserlohn ist zur Verhandlung und Beschlußfaffung über einen Atford Termin auf
den 29. April er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 14, vor dem unterzeichneten Kommiffar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Bor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an= deres Absondexungösrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfaffung über den Akkord berechtigen. . .
Die Handelsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dim Ver⸗ walter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Bureau II. zur Einsicht der Betheiligten offen.
Iserlohn, den 18. April 1879.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Farif- etc. Veränderungen dex deut schenEischbahnen No. D.
3675
Verlin⸗Magdeburg⸗Halle ⸗Casseler Verband. Am 1. Mai er., kommt ein neues Tarifheft 1, enthaltend Frachtsätze für den Güterverkehr jwischen Stationen der Frankfurt⸗Bebraer Eisen bahn Strecke Halle ⸗Münden resp. Arenshausen · Göttingen), sowie Stationen der Staatsbahnstrecke Berlin⸗Blanken⸗ hain einerseits und Magdeburg⸗Halberstädter und Halberstadt ⸗Blankenburger Stationen andererseits zur Einführung. — z Exemplare des Tarifhefts sind bei den Verkands⸗ stationen zum Preise von 1ů0 4 zu haben. ; Die im Tarifhefte 1 vom J. April 1578 und in den Nachträgen J. und II. zu demselben enthaltenen Frachtsätze fur den Verkehr mit Magdeburg . Halber⸗ städter und Halberstadt⸗Blan kenburger Stationen verlieren mit dem 1. Mai cr. ihre Gültigkeit. Direktorium der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.)
Berlin:
Druck: W. El s ner.
6
zum Deut 946
——— —
KEerliner EBörse v. 24.
In dem nachfolgendan Conrszettel and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehßrigen Effektengattungen gsordneèt ) bezeichne deflndl. Gesellschaften finden sich am Schlusse
amtlichen Rubriken durch (N. A.
We ohs el.
100 FI. 100 FI. 100 Fr. 100 Fr. 1 L. Strl. LL. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 FI. ,, Wien, st. W. 100 FI. do. w Petersburg . . 100 8. R. do. . 100 8. R. ? Warschau.. . 100 8. R. 8
Amsterdam. do. Brüss. u. Antw. do. do. London..
to & & & & σσ S bb οσ
x
168
do
2863
— — 2 821
173 172 173
EE rmsEsE mE
— — 2 — or-
3 155 163 153
2838
16
April 1829.
sind dis in inen amtliche
169, 65b2 70b2 SlL-O5bæe S0, Jba 20.44 20 372 81 15b2 80. 80 bꝛ
yT25 G 156 252
172, 15b2
702 20b2 0b
Diskonto: Berlin Wechs. 37 Lomb. 406 Geld Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück
do.
Englische Bankn. pr. J Lv. Steri. Franz. Banknoten pr. 100 Fres. . .
9, 61 b2
16 ba 1376
II356 B
Oesterr. Banknoten pr. 100 FI. ...
do. Silbergulden pr. do. Viertelgulden pr Russische Banknoten pr.
Staats- Anleihe do. do.
Staats · Schuldscheine. . 3 17.
2
Kur- n. Neum. Schuldv. 3 „,
E
2
Oder-Deichb.-Oblig. Berliner Stadt-Oblig. . .
do. do. . Cölner Stadt-Anleihe. . Elberfelder Stadt- Oblig. Königsberger Stadt-Anl. gstpreuss. Prov. -Oblig. Rheinprovinz-Oblig. .
3
.
Westpreuss. Proy. Anl.
Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do. Landschaftl. Central. 4
do. do. do. N. Brandenb. Credit 4 ds. Ostpreussische do. do. Pommersche do. do.
4
2.4
do. do
do. do. do. do. Lit. C. I. 4 do. do. II. 4
F ra n db eie.
neue JI. 4 9. do. II.
West phãliscke
do. IH. Serie 5 do. Neœeulands eh. 4 do. II. 4
do. (Hannoversche .. Kur- u. Neumärk. . 4 Pommersche 4 Posensche 41 Preussische 4 Rhein. n. Westph. . 4 Sächsische 4 Schlesische 4 Schles wig- Holstein.. 4
Rentenbriefe. nn .
Kur- n. Neumärk. g 1. neue . 37
nene . 43 1.
neue . 45 1. .
1.1. Schlesisches altland. 3r * s. — 1315. do. Lit. A. 35 1. do. 4 1,1. 415 1.
do. do. IH. 43 1.1.
1 J. 4 11. . Westpr., rittersch. . 37 1. do. k 43 11.
6 1. L. 45 II.
do. II. 4 II. n. i 7. . 4 14. u. 1i0,
.
.
100 Rubel
20, 476 SI, G5 6
173, 60 ba
*
194 3562 8. 98, 40 bz
1C. 105, 80bz
38 50 ba
. 98, 25 b2
Mid gs. 75 q
.
1.
11. LI.
1.1.
LI.
.
II.
Ii. 1I.
1 i.
.
828 EEEERRRENQEBEEEP
1. IM. ü. 1/7.
L4. n. 1/10. 4. u. 1/10. 14. u. 1/10. 14. n. 1/I0. 14. n. 1/I0. 14. u. 1/0. 14. u. 1/10. 14. a. 1I0.
10. 98, 25 G * 93.0052 94. 0b 102, 50bz ve 103 0O)baz B 92, 0b
*
*
7. 102, 60b2 „7. 103 462 7. 102, 50ba I02 006 I02 902 I06, 40b2 7. 97, 40bz &
S9, 00 6
7. 88 000 97.2562
103,50 bz G
*
86, 70 B 6 70bz B 03, 00 b2 867506 97, 40bz 106, 70 bz
. gr oba 88, 60 0
*
os 254 7. 103 006
od os
*
Iod dos
26 75b2 96, 60 bz 105, 10b2
.
— —
*
gs hb
G2 goba
98 1062 B 7 7 0b 97. 60bz 97, 60 b 98, 60 G 98,25 B 98. 702 97, 00 B
und dis nicht t. — Dio in Liquid dos Courszsttels
k. do.
Badische Anl. qs 1866 4 do. St. -Eisenb. Anl. 5 do. do. ö
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamhurger Staats- Ani.
do. St. Rente
Lothringer Proy.- Anl..
Lübeck. Trav. Corr. Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St. Anl. 18639
Sächsische Staats - Rente
, LIS. 1. 19. versch. 1. u. 17. L3. 1. 19. 1555. 15/11 L3. a. 1/9. 12. n. I/8. LI. u. 17. LI6.u. 1/12. ö. 11. u. 17. versch.
105,00 0
8, 0 bz 97. 90 bz 102 496 os, 10b2
p obe
*
9 00 B
moe 0
Er. Ani. TdDBd3) . T Lhlr. 3g Hess. Pr. Sch. à 0 Thlr. Badische Pr. Anl. de 18357 4 do. 35 FI. Obligat. Bayerische Pram. Anl.. Brauns chw. 20 ThI. Loose Cöln · Mind. Pr. Antheil. Dessauer St. Pr. Anl. Finnländische Loose.
3 31
4
114. pr. Stuck LZ. n. 1/8. pr. Stück 16.
pr. Stück IA. n. IG. .
pr. Stück
152, 0062 265,00 B 128, 50bz 6 165, 80 ba 129, 0062 Sõ, 50 bꝛ 125,202 126, 50b2 41,50 6
do.
Präm. - Efdbr. 4 Alden. 40 Thlr. L. p. St. 3
85 III. n. 17.
do. do. II. Abtheilung 5 II. na. 17. Aamb. 50 Th Loose p. St. 3 Ubecker 50 TI. L. p. St. 35 1/4. pr. St. eininger Loose... ̃
1/3.
— PTT. Stück 12.
.
— de
111, 50bz 6 109,002 185,50 62 186 502 22,00 bz 114, 1060 152, 5062
Amsrik., rück. 1881 do. do. 1835 gek. do. do. I885 do. Bonds ra do. do
do.
do. do. do
do. do.
do. do.
do. Loose Ung. Schatz- Scheine d . do. do. Kleine
do. Tabaks - Oblig. . Ramänier grosse. do. mittel .. do. kleine.. Russ. Nicolai-Oblig.
. 1 3297 do. Engl. Anl. de 1322
do.
Engl. Anl. ... fund. Anl. 1870. consol. de 1871. 4 ; do, 1873 e,, do. 1873 . do. klein
kleine
.
1ẽ1L8t. * 8e d dr G, G, Gr es.
dg, do. Boden- Kredit. Pr. Avl. de 1864 do. de 1866 6 do. . do. II. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfübr. II... do. Liquidationsbr.
8
. — New - Torker Stadt- Anl. 9 Nor vegis che Anl.de 1874 Schwedische Staats- Anl. Hyp. · fandbr.
Oester. Gold- Rente. . Papier-Rente .
o. . Silber- Rente. 66 1854 4 Oesterr. Kredit 100 1858 - pr. Stück Oesterr. Lott · Anl. 1859 5 5.4.11. I i6, Iba G 1864 — Ir. Stück 290. 5b 6 S6 7562 S0, 75b2 77, 75 bz 9. 94, 60 ba 77,20 B 3173 7560
estsr Stadt- Anleihe. kleine 6 1. Ungaris ehe Goldrente. Nngar. Gold - Pfandbriefe 5 I3. Ungar. St. Eisenb. Anl. 5
S0 II.
e DO M ‚« Où—«' A“?sꝛ J Ss
100 Fr.
Itelien. Tab. Reg. Akt. 3 Er. 550 Einzahl. pr. t. Rnss. Centr. Bodenkr. Pf.
O 606.
7
— 5 — — 2 —
Anleihe 155. .
9
8s & & 163 *
S& — dE
* 35763.
8 Rn S & & g * — * * * 3 6
5
C — 1 0 3 On
O1
= 8 FF L
2. U 1
—
11
ö /
U U.
— — — — X — — 97 O M0 O6 —
— — — Q —⸗— — —
t = . . . — Oi de C= s
n. I/ R
4.
41
3
6 II. 6 1.
26 R RF
8 — S* 8 M
* 6
— —
—— — —
1 . Kö
cor G&M Co Cο G,
I. 102, 70 & Ab. — — 11.101,80 0 12. 104 60 B 7T. 119,75 1133060 98,80 B 100.006 93,50 B
82.75 B h7, 20b2z B 56, 30 6G 56 3002 56, 1062 B 57, 00b2z B
1,
3 17.00 b2ꝛ 6
*
18. 103,600
8. 103 606 18 20626 7. 103 75bz B
n. M, Is 3oba d u. 17. 105 30bzG
75 906
1. 117. 76206 1.9. 81, 75 bz S3 Oba S3, Ob &
* *
* * 3.
ͤ
83 4062 19. 83, 40b2 0. 83, 40b2 ö. 83, 40b2 II2. 84 25b2
5
5
75 756 n 6 5h ba G Ib 7õbe
I id3. S0b IM. I4i, Shba
IJ Anleihe gtiegl. 3 Orient - Anleihe .SII 5
5s, 30b2
55, 0 bz B S3, bz G
S? . 0b⸗ od hhb⸗
1712. 53, 75br
Türkische Anleihe iss E. do. 0 Er. Loose vollg. fr.
11.466
35,60 ba B
6, O0et. ba B
Molo 10000
Anhalt - Dess. Pfandbr.
do. do. dio.
do. do.
do.
n n do.
do. do.
do. Hyp. - Pfandbr.
do. do.
do.
ö Hyp. Br. rz. 110 do. do. do. do.
do. unkdb. riückz. d rz. rz.
Tz.
rz.
do. c
do.
Stott. Nat. · Hyp. Or.. Ge d
Sildd. Bod. Or. Pfandb
do. do. do. do.
Braunschv. Hen. Nypbr. 5ᷣ
D. Gr. Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 do. II. b. rückz. 1105 II. u. 17M. rückz. 116 45 do. Eyp. B. Pfabr. ankb. 5 do. 4 Kruppsche Oblig. rz. 105 Mscklb. Hyp. u. WV. Pfdbr.
Jo. La. 1251 . i. Neininger Hyp.·Pfandbr. 5 Na rd. Inn. G. Ip. 4. 55 Kürnh. ö
do. III. V. u. VI. r. 106
rz. 1005
rz 1154 Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. 4 1105 11641 1606 1664 1254. ii
9 Pr. Hyp. V. a ct. 6. Certif. q Jehle. Bodener. Pfydhr. 5 do. r.. I16 4
do. rz. 1104
Q. A) est. Bodenkre dit ; 16. . 1/11. w,, 1Is5ß. . 11.
5
versch.
14. u. 1/160. 1,1. n. I. 1M. u. 1/6. IJ. n. 7 1j. n. . 14. n. 1/0
41
Pomm. Hyn. Br. I. rz. 1205 1. u. 77.
II. n. T. r. 1105 1i. u. 1/7. 5 II. u. J7. I. u. 7.
102,706
41
Er. B. - Credit-B. unkdb.
. 5
1 ö
Versch. 4.u. 1 /I0. versch. 11. u. S7 I. u. 1/7. . 5. n. 111. versch. LI. n. 1/7.
8.5 r. 5 * 4
. n. .
14. io. 14. n. 16.
5 11. . 17. LI. u. 1/7.
S9, 40ba &
Hypotheken- Certisskate.
1I. u. 7. w n. 4E II. u. 17. .
1093, 256 101.7506 96 006 102, 25 6 1635, 356 go Jdbꝛ g 102 50a 6 gb, õ0ba & 109, 19b2
101, 00 bz 6 100 00bz6G ö, bz & 101 256 93 702
93 00 bz 1092, 00 6 99, 006 98, 09 6 l, 00 6G 89, 00 B S4, 00 bz B
100.2506
Ih, 55 d il. 50 g bs. 756 bs, Shb⸗ 7.1655 7606 ob, 5ßßba B
98,59 6G 102, 75b2z 6 99, 75bꝛ
102 5906 98 606 98, 50 ba 6 g5, 75 bz G 104.20 B 99, 75 6 94006
Kreis - Obligationsn do. do. ö
do. a0.
C. A.) Anh. Landr.-Bric etz 4
114. n. 1/10. 5 versch. 45 versch. 4 vVereh,
99.25 6 102 206
1003064
— —
Elsen bhahn- Sta
Aach. - astrich.
Bergisch Närk.
Vds chl. Mrk. ga Nordh. · Erf.
Ostpr. Südbahn R. Od.-Ufer-Bah Rheinische
do. (Lit. B. gar
Tilsit · Insterbur
Reim. Gera (gar Werra-Bahn ..
ia cingeklammerter
Altona- Kieler
Berlin- Anhalt. Berlin- Dresden Berlin- Görlitz.. Berlin · Hamburg. Brl.· Potsd. · Mag. Berlin- St ett. abg. 7 Br. Schw. -Freib. Cöln- Minden . .. Halle- Sor. Guben Hannov. Altenb. . Märk. Posener .. Nagd. Nalberst.. Münst. Hamm gar
gar. Obschl. A. C0. B. E. do. Litt. B. gar.
Rhein- Nahe ... Starg. Posen gar. Thüringer Lit A Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar. )
Ludwigshf. Bexb. Mainz - Ludwigsh. MckRlI. Erdr. Franz. Qberhess. St. gar.
mim-⸗
18771878
§8
; 2e Sol! GIII
821 CC , o- t-
- = = . . . . .
91 e
O OO , KI O
T.
.
J
O K 00 C8! —
ö.
2 de . ,. — . r . r
8
ex O E. N N . 8 ö. . C O KL K OοO
EII*
ö
—
8
r
33
.
C w = . . =
D
— —
2
C — — — 2 4
— w — — — 2 9
.
—
und Stamm- Priorltats- Aktien. Diridenden bedenter Bauzinsen.)
4
I7, S)bꝛz & 122 4062 S5 70bz2
u 7. S7, 0b
I2, 20 bz 6 16,80 6 176, 50 bz S8, 00b2z 6 98, 500 z G 73, 50 bz 6 114,092 14, 50 bz I5, 0002 G 22, 00bz 6
7. 75 065 ; 17. 98,40 b2
—
18, 0 b2
7. 116 GJ bz
132.2562 51.50 b2z 6G 1260. 50 b⸗ 111,502 96. 40bz2 9, 75 ba &
7. 103. 5b 25 5b o
94.752 102,106 23, 30 b2z G
72.752 108.0062 S6, 50 b 35,60 bz G 31, 10bz 6
128. 5062 B
1840026
Nordh. Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.
R. Oderufer-B. Rheinische. Tilsit Instexb. Weimar- Gera
Berl. Dxesd. St. px. Berl. · Görl. St. Pr. Hel. Sor. G up.. Hann. Alth. St. Br. Närk. Posener, Nagd. Halbst. B., do. .
01
SG Ge G G, es G G G e & , -
y
* — O . * . 2
823
w
25. 25 bz 6 43,50 b2z 6 10,60 b2
30, 19b2z 6 92, 0 baz G 81, 75 bz 6
g 5b B 60 50 bz G
78 75bz 6 7, 60 bz d
108, 006026
J5, Met. ba B 121, 40ba 6
¶ NA.) AIt. Z. St. Fr. Bresl Wsch. St. Pr. Lp. G. . II. St. Pr. Saalbahn St. Pr. Saal- Nnstrutbhn.
OC 2
.
. 3666 2, 75 6
Rumän. St. Fr
Sb, 7ĩ5 bz &
K Albrechtsbahn .. Amst. Rotterdam 5,
Aussig-Teplitꝝ Baltische (gar.) Böh. West (5 gar
Brest- Kiew ..
Elis. Westh. (gar anz Jos.
Gotthar db. 6G / do. Kasch.-Oderb. .
do. Lit. B.] Reichenb. Pard.
Russ.
do. Westb. . Südõöst. Lomb.)
do. do.
do
do. do. do. do. ,,, . do. do. do. do. do.
do. ; do. Düss. - Elbfel do do.
do. do.
do. do. do. do. Berlin Anhalter
3.
do.
do.
Brest- Grajewo..
Dux Bod. Lit. A..
Gal. Harss B. )gar S6.
Lüttich - Limburg Ost. · Er. St.] 3 Osst. Nd wb. *
*
Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier .... Russ. Staatsh. gar. 6 Süd westb. Schweiz. Unionsh.
do. Dortmund. Soest I. Ser
do. Nordb. Er. KW. ... 5 do. Ruhr. . C. -K. G. L. Ser.
l (SSI OGI 91 1
6 3
.
o 0 =
— X — —
Se G, , = , O ee m = e, Os.
)
31 g 1 Se.
8
.
Turnan- Prager Vorarlberg. (gar.) Wars. WV.p.8.i. .
II. Em. II. Em. d. Prior. II. Ser.
II. er.
II. SY r. II. ger. ⸗ 4
5 1
Els onbahn-Prlorltãts Aktien
Aachen-Nastrichter. .. 4 I/. II. Em. 5 II. HI. Em. 5 I/. Bergisch- Märk. I. Ser. 48 1. = II. Ser. 44 I/ 1. do. NI. Ser. v. Staat 3gar. 3 71. Lit. B. do. 3511. 1 ,
45111.
216
1
Lit. B. . . 4 II. Et. G.. 4 11. * (Oberlausitz.) 481 / Berl- Dresd. v. St. gar. Berlin -· ¶Msrliter
sis. sb z d 157 50 B
7. 55. 206
II.
1
und Obligationen. , 6. 1
86
.
9 *
8 A
4714. n.
— 4 11.7. — 5 1 — 4 ; 4 4 1Eu7.
Iu7. .
l. u7. 1.
S160 6 46,902 69, 50 ba 24 80b2
7. 7h, Sb d 60 602 G IG2 40b2
16 gha 46, 50bz B 12 7562
215,50 b2 103,50 B 40, 70bz G 56, hbz 30 60b2 126 00b2z B 64, 50 bz
S ba d
39, 50 ba &
7. 56. 5bz
,.
1. 1. 1. 1. 1. 11.
IsJ. IJ.
185, 75bæ
96, 50ba & 10 75G S8, 40 b2 88, 40b2 84,00 6
MI 80d 164356
101, 6062 6 I06 00bz G
5
lol Dod
*
5
IGM gba G
s. 191, 756
siol 756
117,252 B
16, S0 set. b p. St. i. M. —, —
101,894 El. f.
— —
do. do.
do. do. do. do.
do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. Cöln-· NHind
do. do.
do.
do. do.
do.
do. Ostpreuss.
do. do.
Rheinische
do. do.
do. Rhein- do.
do. 3 gar. IV. do. ;
Hagdehrę.
gar. 34 Lit.
Saalbahn, gar. .... Schleswig- Holsteiner. Thüringer I. II. Serie.. 4 J J 2
— —
Berlin- Hamburg LE. 4 . I. u.
II. Em. 4 II. Em. 5
Berl. P- Hagd. Lit. uß.
Lät. G...
1 Lit. E.. Hit
t. D. .
Lit. Lit. Lit. Lit. Lit.
ener
0.
Litt. G..
gar. 3 gar. 3
*
Berlin- Stettiner I. Em. II. Era. do. II. Em. do. N. Em. v. Zt. ga TJ. Em. . J
z J
.
Hanno v. Altenbek. I. Em. J
II. Em. 4.
von 187 Wittenberg
do. do. HNagded. Leip. Pr. Iit. A. do. Nünst. Ensch. Niederschl. Märk. I. Zer. 4 do. II. Ser. à 633 Thlr. n. Oblig. I. u. II. Sex. o.
lo. II. gar. Ng. Hbst. NMärkisch- Posener... 5 Nagdeb. Halberstädter.
*
II. Ser. 4
Nordhausen-Erfurt J. E. Oberschlesische Lit.
Lit. Lit. Lit. gær. Lit.
Lit.
gar. Lit. H. Em. v. 18695 V. 1873 4 v. 1874 4 Grieg - Neisse) 47 (Cosel-Oderb.) 4
do. do.
D n KHL G C2M
2.
.
5
¶ Jiederzchi. h. 3] i, (Stargard- Posen) 4
W C 0 Q
— — — — — — 4 6
41 Lit. B. 4 II. V. St. gar. 4 1.1.
— —
9
. 2
n. 1.7. IIO3 75b BkILf. D700 G
96, 506
101 9062 1017006
Il0l, 7060
*
wa. — — — — — — *
* . O — w ——— — — — 82
IO. 970009 I0I, 70 bz 100.098 101.250 I0l, 25 6 7. 101.2560 109,60 B . 100. 002 . 100, 00b2 100, 00 bz 103.90 B 102.000 I04, 90bz 96 50b G 102 000 116. 375663 u. 17. 96, 500z G 101, 80 G 101, 60 6 I03 00bz G 103,25 B S 50 b 1. 1/7. 96, 75 6 100 30bz 6
. U. 4
— — Q — O O
, war, D — — — — — —M1—
833882323
*
236
33.
ö 1
J J
ö
⸗
/
1 ö
4. 1 .
1 8 *g — 1 — 1 —
101,50 G IOI 50bz B 1 101.50 B I03 00b2zB 95.25 bz & 10, 75 B 97,75 6G 97, bz G
1
J
*
32
. 4 1
Ee S 3
— — — — — — e , e, , n,. — —
1. Ii. .
5 233
. . C —
—w—
ö 4. u. 1/10. 8 . n. 1/10. 102 40B u. 1/7. 1020006
IT. 102,702
17. 102, 25 z G
i000 Hf.
I03 bo G
— —
5
Ma. 1. 116. — —
II. u. ö
II. Em. 14. u. III. w
III. Em güdb. conv.
bis 1. JI. 78: 50.
41 471i.
do. Lit. B. 5 do. Tit. G. 5
Rechte Oderufer ..
do. H. Em. v. St. gar. II. Em. v. 58 u. 60 . V. 62 u. 64
v. 1865.
Serie ..
Serie.. Serie.. Serie... Serie
41
1
5
41
45
.
41 II.
371. 4711. 41 5 do. 1869, 71 n. 73 ,, ,,, g Cõln- Crefelder Nahe v. 8. gr. I. Em. 47 1.I. u gar. II. Em. 43 I/. 4 45 4 4 34 45
4 14. 1IO.
i ,,
101 10b2 101 256 n. 1/7. 101, 25 6 u. 17. 102,00 6 n. 1/7. — —
n . . II. u. 1/10. 4. n. 1/10. 4. n. 1/10.
, i. , ihn . II. 102256 102, 256 1022506 C4, 70bz & 104, 8062 n. 1/7. 104,80 b2 1/7. — — 17. 103 50B 17. 165 56 B 17 I9I hb
7. 101. 600 97,00
9
II. . u. r, n. 1. u. II. u. I. n. LI. u. H LI. u. LI7. — — LI. u. 17. 102006 u.
do. do. do.
do.
Werrabahn J. Em. ..
Libeck-Büchen garant. Hainz - Ludwigshaf. gar. 5 II.
18755 1.3. u. 18765 1.3. u. 1878 5 do. do. 1878 II. Em. 5
do. do. do.
do.
.
11
43 43
102,506 7. 104 30b2z 6G IO4 5060 104,506 104506 104 50 B
gg dba
VN.
15. n. I3. u. 1 4. I/I0. LI. n. 17.
M WIr. Eri. Ffeib. xz. GGG s Ur To sos Ge br B
Hlisabeth WMestb-.
do.
do.
do. do.
Albrechtsbahn
2.
IR.
V. Fmwission fr. is n 5
18735
Franz-Josephbahn 18735 Fünfkirchen-Bares gar. Gel. Carl. Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. sᷣ do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 6 Gömörer Eisenb. Pfdbr. o Gotthardbahn I. u. II. Ser. 3
II. Ser. h
Kalter - Ferd. Nordhahn /* Kaschan. Oderberg gar. roaapr. Rudolf. B- gar..
69er gar
16
1872er gar. 5
sr sos -
72 25. ba 6 64, 90bz 6 29, ba &
— 2, 106206 III. u. 17. 76 756026 L4.n. 1/I0. —, — 4. 110. 1. n. 1/I0. ö Vj. n. 5B II. u. 17. II. u. L. LX. u. 1/8. . 14.3. 1/10. 16. n. 1/11. 1II. u. 17. Id. n. 1/10. 3 36 14.1. 1/10 9 hbz B l /d. n 2, 10 sõᷓ; zb B
—
76 Soba 6 88 75ba B
Sd. 90ba B I 60b2 B