1879 / 97 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Niederschlema bewabrten ihren früheren lebhaften Geschãftẽ gang. Die letztgenannte Fabrik pro⸗ dunirte 1291 689 Eg (gegen 1187732 kg im Vorjabre) zum Verkaustwerth von 716527 4 (gegen 677 738 6 im Vorjahre), d. h. pro 1600 1g 55,47 M (gegen 57.06. im Vorjahre), die Papierhülsenfabriken in Zwickau, Werdau und Grimmitschau blieben in gutem Betrieb. Auch die mechanischen Kartonfabriken in Rautenkranz, Morgenröthe und Auerbach waren ausreichend be⸗ schäftigt, eben so die Geschäfte bücherfabrik in Plauen.

Eine Fabrik von Holzjalousien, geschnitzten Leisten, Gardinenträgern u. s. w. in Zwickau hatte so zahl⸗ reiche Aufträge in feinen Stylmöbeln, daß es die—⸗ selben nicht vollstãndig ausführen konnte. Die leb⸗ hafte Nachfrage, welche im Jahre 1876 in Zwickau für Geldtäschchen in Goldbestand, ließ 1877 sehr bald nach. Die Perlmutter⸗ und Perlmutterwaaren⸗ fabrik in Adorf mußte einen Theil ihrer Arbeiter entlassen; Portemonnaies zu 190 per Groß wurden beinahe gar nicht mehr gekauft, destomehr, auch für Frankreich, England und Amerika eine Waare zu 33 Æ4 Die Fabrikanten von Dosen und Holz⸗ pfeifenköpfen in Aue mußten die Zahl ihrer Arbei⸗ ter noch weiter beschränken.

Der Handwerksbetrieb und der Kleinhandel haben die Ungunst der Zeit mehr oder weniger schwer empfunden. Nach dem Urtheil des Gewerbevereins der hierin besonders maßgebenden Stadt Zwickau hat sich der Verdienst der selbständigen Hand⸗ werker gegen die drei vorhergehenden Jahre um 50 o und die Gehülfenzahl ebenfalls um die Hälfte gemindert. Der Gehülfenlohn ist zwar auch etwas gefallen, doch nicht über 15 0,½, und nur in einigen Branchen, z. B. bei den für Magazine arbeitenden Schneidern, ist der Verdienst um 50 und mehr Prozent geringer geworden. Selbst diejenigen Hand⸗ werker, welche für die nothwendigsten Lebenshedürf⸗ nisse arbeiten, wie Schuhmacher, Fleischer, Bäcker, Müller, und deren Erzeugnisse im Verhältniß immer noch gut bezahlt werden, hatten weniger Absatz als früher und klagten dabei über zu geringen Verdienst.

Sondershausen, 22. April. Die Innungs—⸗ frage ist hier nunmehr ihrer befriedigenden Lösung näher geführt worden. Der Reichstagsabgeordnete Landrath Reinhardt hat kürzlich vor einer großen Versammlung von Gewerbetreibenden in eingehender Weise die Nothwendigkeit der Wiederbelebung der Innungen dargelegt und mit Recht betont, daß der Zusammenschluß derjenigen, welche gleiche oder ver— wandte Gewerbe betreiben, zu Innungen allein es ermögliche, feste Ordnung innerhalb des Lehrlings— und Gesellenwesens zu schaffen, das korporative Le⸗ ben innerhalb der Gewerbe zu beleben und zu kräf— tigen und letztere in den Stand zu setzen, den Kampf mit dem Großbetriebe siegreich zu bestehen. Die Versammlung beschloß einstimmig, Innungen wieder in das Leben zu rufen.

Dem bereits erwähnten 1. Hefte des Jahrbuches für Bremische Statistik (Jahrgang 1878) entnehmen wir folgende summarischen Mittheilungen über den Waarenverkehr in dem genannten Jahre. Es betrug die w e Ctr.

P33 ses, Erd. oder 30, O10 mn Wenfhe 183 25 269 oder 41,53 M gegen 7776 635) Ctr.

faßte 111 Schiffe mit 21 483 Passagieren. Hiervon

—d *

von

Mann, von welchen 362 aus Bremen, 184 aus Vegesack, 295 aus Bremerhaven, 42 aus dem Land⸗ gebiet, aus bremenschem Gebiet zusammen also 883, aus Preußen 2436, aus Oldenburg 602, aus dem übrigen Deutschland 361 und aus fremden Staaten S884 waren. Von den 5166 Mann der Bemannung waren 229 Kapitäne, 260 Ober- Steuerleute, 108 Unter ⸗Steuerleute, 140 Boots leute, 241 immerleute, 245 Köche, 1905 Matrosen, 473 Leichtmatrosen, 317 Jungen, 365 Aufwärter, 19 Aufwärterinnen, 14 Proviant⸗ und Zahlmeister, 16 Aerzte, 191 Maschinisten, 390 Heizer und 253 Kohlenzieher. Bremens Aus⸗ wandererbeförderung im Jahre 1878 um⸗

stammten aus dem Deutschen Reiche 111 Schiffe mit 11 329 Passagieren, aus anderen Ländern 10154 Passagiere. Von den Personen waren alt unter einem Jahre 624 männlichen und 545 weiblichen Geschlechts und zwar Deutsche 287 männl. und 247 weibl., andere 337 bez. 298. Ueber 1ñ—10 Jahre waren alt 1821 män l. und 1751 weibl. und zwar Deutsche 876 bez. 821, andere 945 bez. 930; über 10 Jahre 9972 männl. und 6716 weibl. und zwar Deutsche 5417 bez. 3681, andere 4555 bez. 3035. Von den Schiffen waren Dampfer 106, Segel⸗ schiffe 5, und jwar waren von den Aus— wanderungsschiffen 109 Bremische, 1 Oldenburgisches und 1 Hawaissches. Von den Auswanderern wurde die bei weitem größte Zahl, nämlich 12040 männliche und 8706 weibliche, nach den Vereinigten Staaten ron Nordamerika befördert; nach Brasilien 247 männl., 230 weibl., nach der Argentina 141 männl., 70 weibl., nach Westindien 29 männl. und 6 weibl., nach den Sandwich Inseln 14 männl. Im Jahre 1877 umfaßte die Auswanderer⸗-Beförde⸗ rung 109 Schiffe und 19179 Passagiere, gegen 107 Schiffe und 21 665 Passagiere im Jahre 1876, 96 Schiffe und 24 503 Passagiere im Jahre 1875 und 152 Schiffe und 30633 Passagiere im Jahre 1874. Von den Auswanderern des Jahres 1878 gehörten an den preußischen Provinzen: Preußen 1071 gegen 1086 im Jahre 1877, Pommern 714 gegen 662, Brandenburg 384 gegen 302, Sachsen 300 gegen 205, Posen 609 gegen 585, Schlesien 280 gegen 270, Westfalen 5306 gegen 387, Rheinland 318 gegen 242, Hohenzollern 23 gegen 12, Schleswig— Holstein 48 gegen 37, Hannover 2083 gegen 1551, Hessen⸗Nassau 472 gegen 463, Lauenburg 1, Bayern 1189 gegen 946, Sachsen 437 gegen 376, Württemberg 744 gegen 668, Baden 536 gegen 450, Hessen 369 gegen 260, Elsaß 16 gegen 17. Aus Preußen sind im Ganzen im Jahre 1878 ausge—⸗ wandert 6833 gegen 5801 im Jahre 1877, aus dem übrigen Deutschland 4496 gegen 3527, aus dem übrigen Europa 5342 gegen 5260. Außerdem wan⸗ derten aus verschiedenen anderen Ländern über Bre⸗ men aus 4812 gegen 4591. In den Jahren 1832 36 wanderten über Bremen aus zusammen 52 643 Personen, 1337 41 59 211 Pers., 1842 —-— 46 19597 Pers., 1847 51 155527 Pers., 1852 56 261 60 Pers,, 1857 —61 141 472 Pers., 1862 —66 167 605 Pers, 1867-71 311220 Pers, 1872 76 220 460 Pers., 1877-78 40 662 Pers.

Das Handelsarchiv berichtet über den Ver— fer ei ö irh sz Schiffe im Hafen zu Liverpool n, Fivervogl 185 deutsche Schsffe von zusammen

ader 2736 0½0 und 157 768 5035 . oder 5 58? ** Rohstoffe: 16619 229 Ctr. oder . i Werthe von 155 157146 M oder 35 16 oo gehen 15 353 115 Gir. eder 679 Ge 'un 180 486 559 S oder 40,72 υ; Halbfabrikate: 269159. Ctr, oder O5 co) im Wellherttatz; 22 860 590 oder 5el8Uso gegen 248 655 Etr oder Hs a0 und 23 94h M dber 253M, S. nufakturwaaren: 146 545 Etr. oder O. 5 Ton im Werthe von 46 460733 oder 16, 53 6 gegen 143 543 Ctr. oder O5 und 45 363 452 A, d. h 10.220; andere In dustrie⸗ Erzeugnisse: 16065 213 Ctr. oder 3, 54 s im Werthe von 35 318962 . oder 7,55 o/o gegen 1171 7551 tr oder 4, 165½ und 37 645 238 M oder 8-50 ο; edle Metalle: 31 Etr im Werthe vom 213 444 MS½ oder O, G5 0o gegen einen Werth von 16648 S½JÜ— Die Gesammt⸗ Aus fuhr betrug im Jahre 1878 757362792 Ctr Brutto im Werthe Ton 431 3577235 M gegen W 153 009 Ctr. und 430 972793 ½ im Vorjahre. Davon kamen auf Verzehrungsgegenstände: Z 355 1235 Ctr. oder 40, 60 o im Werthe von 179 778 121 oder 41,67 g gegen 7363 246 Gtr. oder 36, 54 9½) und 171 363 8iß 6 oder 3575 6, Röohsto f?! 1058593212, Ctr. oder 3 Sg oo im“ Werthe toe, 159 796 242 M oder 3764 o/o gegen 11 465 514 Ctr der 6 de e un , 15 gas 4g3 , oder zs 6 U, Halbfabrikate: 149 714 Ctr. oder O, 74 υί0 im Werthe von 21 9357 249 S oder 4.85 o gegen 140 935 Ctr.

52363, 24 Lasten angekommen, davon 14 in B

35, n da allast und 38 leer. 2 deutsche Schiffe wurden für . Rechnung dort angekauft, J fuͤr deutsche Rechnung

nHeriim.

am 1. April 1879 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute:

6921 eingetragen worden.

Handel re gister

des stöniglichen Stadtgerichts zu Berlin. ufolge Verfügung rom 24 April 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: sretzer C Krause

(jetziges Geschäftslokal: Alte Jakobsstraße 66)

I) Ludwig August Kretzer, 2) Friedrich Wilhelm Krause, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6583 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bicker C Beuther vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst Der Kaufmann Gustav Becker zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11, 551 des Firmenregisters. . ö Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,551 die Firma: . Becker & Beuther . und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Becker

hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,552 die

Firma:

E. Haase und als deren Inhaberin Frau Emma Haase, ge⸗ borene Cohn, hier . (ietziges Geschäftslokal: Kurstraße 4344) eingetragen worden.

Gelöscht sind: ö Firmenregister Nr. 2515: die Firma W. Deigmüller. Firmenregister Nr. 71567: die Firma Albert Ullmann. Berlin, den 24. April 1879. Königliches Stadtgericht.

KRromherg. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unker Nr. 400 die

Firma:

Theodor Poe mit dem Sitze in Bromberg und als deren In. haber der Kaufmann Theodor Pée hierselbst zufolge Verfügung vom 21. April 1879 am 22. April 1879 eingetragen worden. .

Bromberg, den 21. April 1879. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cohlemæ. In das Handels⸗ (Firmen /) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unter Nr. 3568, wo die zu Boppard wohnende Handelk—⸗ frau Adelheid, geborene Kamp, Ehefrau von Wil⸗ helm Romberg, als Inhaberin der Firma; „A. Kamp“ mit der Niederlassung zu Boppard eingetragen steht, heute das Erlöschen dieser Firma eingetragen worden. j

Coblenz den 21. April 1879. = Gandelsgerichts⸗-Sekretär. ;

.

. In das es hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist . eingetragen worden IH unter Nr. 3412, ö. ö

gebaut. Ausgegangen sind von diesen Fahr

/ in dem nämlichen Jahre 1 ö 65 e 6. 3. in Ballast. Am Jahresschluffe waren 11 denlsch⸗ Schiffe im Hafen. Aus Deutschland kamen 118 Schiffe, davon 98 deutsche und 20 nichtdeutsche. Nach Deutschland liefen aus 116 Sxiffe, Eon lg,, 71 deutsche und 45 nichtdeutsche. Von den einge⸗ gangenen kamen 5 in Ballast; von den ausgegan⸗ genen hatten 45 Salz geladen, 7 Ballast. Die Tragsahigteit der aus Deutschland eingegangenen 96 betrug 66 292 Register⸗Tonnen, diejenigen 1 Deutschland aus gegangenen 66 037 Register⸗

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sachen, dem Königreich r ff nin iöön ate n dem Großheriogthum Hefsen werden Dienstags deim. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubr k Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadi veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlit, die . letzteren monatlich. achenm. Die zu Aachen domizili gesellschaft unter der Firma n n , durch das am 19. Januar c.

andels⸗ non ist erfolgte Ableben des

oder 070 0½, und 20 654603 Ctr. od 65 0; Manufakturwaaren: 121 135 Etr. n e, 2. Werthe von 41 196 845 ½ oder 55 oo gegen 117 351 Ctr. oder O, 58 Mo und 39 347 517 M oder 9,13 5 andere Industrie⸗Erzeugnisse: 873 567 Gtr. oder 4, 31 im Werthe von 29 364 122 6 oder 6, Sl 0 gegen 1965 65 Etr. oder S2 Me und 37 816 jh M, oder Ib2 o; edle Metalle: 317 Ctr- im Werthe von 215 144 ½ gegen einen Werth von 2800 M½. Ueber das See versicherungsgefchäft in Bremen erhellt aus dem Jahrbuche, daß die ver⸗ rten Summen im Jabre 1877 317 194 000 betrugen gegen 365 377 474 im Jahre 1876 Daran waren betheiligt 3 Bremer Assekuranz⸗ tompagnien mit S4 079 000 M oder 26,51 , egen Bremer Assekuranzkompagnien mit 155 741 474 40

Tbeilhabers Carl Paps aufgelöst worden; Akti Passiva und Firma derselben find auf den 33 lebenden Gesellschafter Nicolas Kinon, Kaufmann in Aachen, übergegangen; dieser hat den zu Aachen wohnenden Kaufmann Friedrich Bremicker als Theil⸗ . ß . le ber feen sn nen,

ke, srühere Gesellschaft wurde daher heut ö nen r e r ftr g r. uffn ö rde unter Nr. 1490 õdaselbst ei g die Handels gesehschast Pars & . . ihren Sitz, am 15. April 1575 begonnen Kleils der' csfenf iber beiden obengenannten vertreten werden ö 2 Aachen, den 21. April 1879.

Königliches Handelsgericht Sekretariat.

oder 37, 32 im Jahre 1876 und 26 Ua . ,, . . 233 115000 2 8 fo bezw. 26 Agenturen fremder Gesellfchaf mit 229 636 C00 oder g gg V del s flotte der Weser (Unterweser) hatte am 31. Tezember 1378 einen Bestand von 339 See⸗ iffen mit 322 256 Reg. Tons gegen 519 Schiffe mit 303 7587 Reg Tons im Jahre 1577 6 504 Schiffe mit 279 79 Reg. T. im Jahre 5876, so daß die Zunahme der Ladungs fãhigkent feit 1876 betrãgt 233, 30 0 o, bez. 261, 64 0½n, bez. 282, 62/9. Von diesen Schiffen waren; bremische 293 mit 234 718 Reg. T. bej. 74 mit 216 632 Reg. T., bez. 29 mit 196 9000 Reg. T., oldenburgische 179 mit 6 986 Reg -T, bej. 181 mit 384 76] Reg⸗T., bez. mit si 161 Reg. T.; Treufische os mit Ji G45 . bez. 64 mit 52 gol Reg⸗T, bez. S4 mit 29 818 eg⸗-T. Die Bemannung der bremischen Seeschiffe

getragen worden die Firma „An Barmen, deren Inhaber ö

Kaufmann und Fabrikant August Böhnke ist.

Aachen. Zu Nr. 1077 des Gesellschaftsregisters woselbst eingetragen ist die ,, . Eisenwalzwerk, Aktien Gesellschaft, zu Eschweiler⸗ Aue, wurde heute vermerkt, daß der Bureauchef Wil helm Laue zu Eschweiler. Aue berechtigt ift, die gedachte Gesellschaft gemeinschaftlich mit erth! Di⸗ , ö vertreten und auch ge⸗ mit diesem die Fi i Aachen, den 21. April a, Königliches Handelsgerichte. Sekretariat. Karmenm. Auf Anmeldung ist eut 1921 des hiesigen Handels., . hee r ren Böhnke“ in

der daselbst wohnende

Barmen, den 23. April 1879.

am 1. Januar 1878 bestand im Ganzen aus 5166⸗

Der Handelsgericht Sekretär. ckerm ann.

der unter Nr. 30 verzeichneten Firma W. Wolff

6 . n . vom 12. nom Johann Ada ĩ

ö m Kircher von Großenbach Hünfeld betriebene Zurüchzic hung. der am 1. M a rb enn, von Haselstein ertheilten Pro⸗ Lehmer zu Hünfeld dasselbe unter der F

fortbetreiben wird.

C enthim.

getragen: Firma:

ist zufolge Verfügung

Cera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

Lützelcoblenz wohnende Kaufmann Ernst als Inhaber der Firma E. . Sate Niederlassung zu Lützelcoblenz eingetragen steht, daß der genannte Firmeninhaber am . April 1879 ge⸗ storhen und das ron demselben bisher betriebene Handelsgesch jt auf dessen Wittwe Katharina, geb. Breuer, zu Lützelcoblenz wohnend, übergegangen ist, welch Letztere Tasselbe unter der bisherigen Firma weiter fortführt, demgemäß 2) unter Nr. 36532 die ; ö . Settegast als Inhaberin

„E. Settegast“ mi ied ; ö. el is. ga mit der Niederlafsung Coblenz den 22. Arxril 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Da emgen.

Park ehmoem. Bekanntmachung.

a. Die am hiesigen Orte . Firma: . „Stehr et Eicke

ist erloschen.

b. In unser Firmenregister ist sub Nr. 97 di irn Leopold Ster und alg deren Jmkabet din

. Leopold Stehr in Darkehmen einge⸗

Darkehmen, den 7. April 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Frank ensteim. Bekanntmachun In un serem Firmenregister ist . . Erlöschen

eingetragen worden. Frankenstein, den 17. April 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

April d. J. hat

der Firma J. A. Kaufmannsgeschäft .

Kircher zu unter dem Emil

Aktiven und Passiven auf den Leo eigenthümlich übertragen, welcher irma:

Nachfolger Leo Lehmer,

Fulda, den 15. April 1879. Königliches . Erste Abtheilung. e iß.

J. A. Kircher,

Bekanntmachung.

Die unter Nr. 29 unseres Firmenregisters ein= 2

S. Birnbaum Jumi or zu Genthin

von heut löscht. Gen thin, den 16. r nf se 3

sönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im Handelsregister für den hiesigen Amt bezirk

sind heute auf dem

Fol. 283 folgende Einträge:

S. Delfendahl K Co.

Juhl & Horn.

Lebens Versicherungs . Akten

Juhl K Glüenstein.

Rubr. I.

I) 21. April 1875. Rohstoff Verein der Schuh⸗ macher zu Gera (eingetragene Genossen⸗ schaft) laut notariell rekognoszirten Statutz vom 20. Juli, Protokells vom 30. Dezember 1878 und Protokolls vom 19. März 1879.

Der Zweck derselben ist die Pee ffn der zum Betriebe der Schuhmacherei erforderlichen Werkzeuge und Stoffe für gemeinschaftliche Rechnung, um dadurch dem einzelnen Mitgliede so viel als möglich die Vortheile des Einkauft in großen Posten zu gewähren.

Die Zeichnungen des Vereins gescheben auf rechtsverbindliche Weise dadurch, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zur Firma des Ver⸗ eins ihre Namensunterschriften setzen.

Alle Bekanntmachungen geschehen in der Geraer Zeitung“! und in dem Geraischen Tageblatte.

Laut Beschluß vom 8. April 1879.

Rubr. II

ID 21. April 1879. Die Mitglieder der Genossen⸗. schaft sind Inhaber der Firma, laut Beschluß vom 8. April 1879.

27 21. April 1879. Die Mittel der Genossen⸗ schaft bestehen in monatlichen Einzahlungen der Mitglieder und in Gewinn⸗Antheilen derselben, laut Beschluß vom 8. April 1879.

Rubr. III.

I) 21. April 1879. Die Mitglieder des Vor⸗

standes sind: . e. a. Schuhmachermeister Christian Hübn in Gera, Direktor, b. Schuhmachermeister Friedrich Gerhardt da⸗ selbst, stell vertretender Direktor, C. Schuhmachermeister Ferdinand Bach daselbst, Kassirer, laut Beschluß vom 8. April 1879. bewirkt worden. Gera, den 21. April 1879. Fürstlich Reuß⸗Pl. Justizamt. I. Lindner.

Carimtz. In umUser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2, betreffend die Handelsgesellschaft unter der

Firma: Ernst Halberstadt senior zu Görlitz Folgendes: An die Stelle des mit Tode abgegangenen Ge⸗ sellschafters Kaufmanns Friedrich Gustav Apitzsch ist dessen Sohn und Testamentsmiterbe, der Kaufmann Rudolph Johannes Gustav Apitzsch zu Görlitz getreten. heut eingetragen worden. Görlitz, den 19. April 1859. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

*

Haxenm. andelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Bei Nr. 246, Firma Friedrich Dahl haus & Comp. in Hagen, ist am 22. April 1879 ein⸗ getragen: . Ein Kommanditist ist mit seiner ganzen Ein⸗ lage ausgeschieden.

Halle i. W. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver—⸗

kfüghng vom heutigen Tage bei der unter Nr. Handels (Firmen) Register! 5B

* 1 Oi.

„Borschnß⸗Verein zu Werther, . eingetragene Genossenschaft, in ö ö. eingetragen:

n elle dez aus dem Vorstande ausge ie⸗ denen Colon Peter Heinrich Schwentker . Colon Tremper in denselben durch das Wahl⸗ protokoll der Heneralversammlung vom 13 März er. an Stelle des Kaufmanns Ferdinand Rentsch, der Rendant W Johanning zu Wer— ther als Kassirer und für den Letzteren der Kaufmann Bierkamp dafelbst als Sontrolcut durch das Wahlprotokoll des Vorstandes vom 260. März cr. gewählt worden.

Salle i. W., den 19. April 1879.

Königliche Kreisgerichts. Deputation.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1879. April 9. Lon &. Koch. Die Sozietät unter dieser Firma, ö Matthias Constantin Lonp ristian Wilhelm Heinrich K sst aufgelöst und die Firma . ö

Ayril 21.

W. Zoder. Diese Firma hat an Carl Friedrich Hermann Schulze und Otto Ernst Gustav Hen— ningsen gemeinschaftlich Prokura ertheilt.

Königsberg K Kaufmann. Inhaber: Bernhard Königsberg und W wis ee ufrüg nn

l nton Friedri einri

Delfendahl ist aus dem unter n .

führten Geschãft ausgetreten und wird daffelke

von der bisherigen Theilhaberin Caroline, geb. ve. ie nen bera, n 6 Maeczuski geschie⸗ rau, unter der Firma H. Del l

& Co. Nachf. fortgeführt 9 .

Schi er, s

Jes. Petersen JFuhl ist aus dem

unter dieser Firma geführten .

und wird dasselbe von dem bisherigen Theil haber

Wilhelm Friedrich Ludwig Heinrich Horn unter

der Firma W. Horn, früher Juhl K orn,

fortgesetzt.

r esellschaft Nord stern zu Berlin. Die Ge a. hat Georg Christian Hopfelt, in Firma G. C. Hopfelt, zu ihrem hiesigen Beroll mächtigten bessellt. Der selbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermäch⸗ tigt, Versicherungsanträge, sowie Prämien für die Gesellschaft entgegenzunehmen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die an Julius Hahlo . ist aufgehoben.

nhaber: Ernst ilhelm . Adolf Glüenstein. 3 ersicherungs.! und Ersparnißbank in Stuttgart. Die Gefellschaft Dat . August Ludwig Maximilian Jensen, in Firma M. . und Hinrich Ahrnold Cordes, in Firma Heinr. Cordes, zu ihren hiesigen Bevollmächtigten be⸗ stellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermächtigt, Versicherungsanträge, sowie Prämien für die Gesellschaft enigegen zu nehmen n . vor enn e . Gerichten en. ie an Pau eune ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. ; ;

Jeuner · Asseeuranz · Compagnie von 1877. Nach⸗ dem in der Generalversammlung rom 17. März d. T. Die Abänderung des 8 19 der Statuten beschlossen, ist John William Terry zum steilver— tretenden Direktor erwählt worden und als solcher ermächtigt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Samburg. Das Handelsgericht.

neinisenheils. Setanntmachung.

In unser Register über 2 der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 14. April am 15. April 1879 folgende Eintragung bewirkt worden: unter Nr. 26: daß der Kaufmann Sieg⸗ mund Braeude von hier in seiner Ehe mit Rahel; geb. Wasbutzki, durch Vertrag vom 24. März 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Heiligenbeil, den 14. April 1878.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Her sor d. Handelsregister

des Königlichen Küreisgerichts zu Herford.

In das Gesellschaftsregister ist unker Nr. I10 bei der Firma Gresselmeyer und Eßmann zu Her— ford, als deren Gesellschafter vermerkt sind: die Maurermeister Franz Friedrich Carl Gresselmeyer und Franz Heinrich Ludwig Eßmann daselbst, zu— folge Verfügung vom 22. April 1879 am 22. April 1879 eingetragen:

Der Maurermeister Franz Heinrich Ludwig Eß—˖ mann ist gestorben und ist durch Verheirathung mit der Wittwe desselben der Maurermeister August Friedrich Heinrich Brandt zu Herford an dessen Stelle als Gesellschafter in die Gesellschaft ein- getreten, und wird die bisherige Firma fortgeführt.

Hirsehher. In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 58, eingetragenen offenen handelsgesellschaft W. Fränkel“ zu Warmbrunn, der am 1. April er. erfolgte Austritt des Gefell schafters Kaufmannes Wolf Fränkel zu Warm— brunn, sowie die unterm 1. April er. erfolgte Ver⸗ legung des Sitzes der Gesellschaft von Warmbrunn

nach Hirschberg eingetragen worden.

Hirschberg, den 18. April 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Iser lohm. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 146 des Firmenregisters eingetra—⸗ gene Firma W. Marks Herm. Sohn (Firmen—⸗ inhaber: der Fabrikant Wilhelm Marks zu Lim— burg a. d. Lenne) ist gelöscht am 7. April 1879.

Königsberg X. / M. Bekanntmachung.

Die in unser Firmenregister Nr. 14 eingetragene Firma Simon Marense ist gelöscht. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Königsberg VU. / M., den 21. April 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königsher N. M. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 185 die Firma „Simon Mareuse's Wittwe“, Inhaberin die Wittwe Marcuse, Bertha, geborene Meyer, zu Königsberg N. M. eingetragen. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Königsberg N. /M., den 21. April 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Leohschütz. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 310 die

Firma: „Paul Kausch zumior“, als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kausch hier und als Ort der Niederlassung: Leobschütz eingetragen worden. Leob schütz, den 10. April 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Lippstadt. Zufolge Verfügung vom 2. April 1879 ist am 2. April 1879 eingetragen: JI. In das Firmenregister: Col. I. If. Nr. 159: Wittwe Raphael Stern, Bienemann, zu Mellrich. Ort der Niederlassung: Mellrich. Bezeichnung der Firma: Raphael Stern. II. In das Prokurenregister:

Lf. Nr. 68: Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe Raphael Stern, Hanne, Bienemann, zu Mellrich.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist

zu zeichnen bestellt ist: Raphael Stern.

Ort der Niederlassung: Mellrich.

Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesell⸗ schaftsregister:

Die Firma ist unter If. Nr. 159 des

Firmenregisters eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen:

Gustav Stern zu Mellrich.

Iippstadlt.

Hanne, geb.

geb.

Magdehburrꝶg. Handelsregister.

l) Der Kaufmann Eduard Grosse junior hier ist als der Inhaber der Firma Eduard Grosse jumior ier Waaren⸗Agentur und Kommissionsgeschäft unter Nr. 1794 des Firmenregisters eingekragen.

2) Die Prokura des Kaufmanns Udo Dreher für die Firma H. W. Fischer hier, Prokurenregister Nr. 23, ist gelöfcht.

Zu 1 und 2 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 23. Aprfl 1575.

Königliches Stadt und Kreisgericht. 1. Abtheilung.

. In das hiesige Handelsregister ist einge⸗

n:

Ma 94 zu der Firma: Meyer & Comp. in e:

Col. 4. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidirt.

Col. 8. August Georg Meyer in Melle und Johann Friedrich We Titgemeyer daselbst sind Liquidatoren und zeichnen gemeinschaftlich die Firma in Liquidation.

und wird nur noch als Lq nidationsfirma ge⸗ zeichnet. Melle, den 24. April 1879. Königliches Amtsgericht Grönenberg J. Swart.

Memel. Bekanntmachung. Die unter der Firma: R. Valentin hierselbst bestandene Handelsgesellschaft ist durch 1 des Mitinhabers Charles Ruppel auf⸗ gelöst. Der bisherige Mitinhaber Kaufmann Wilhelm Richard Valentin zu Memel führt sein daselbst be—⸗ stehendes Handelsgeschäft unter derselben Firma fort, welche nunmehr in das Firmenregister unter Nr. 730 übertragen ist. Memel, den 21. April 1879. Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts⸗Deputation. Ge fe. Memel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 729: die Kauffrau Dorothea Auguste Lehnert, geb. Angermann, von Memel,

Ort der Niederlassung: Memel,

Firma: A. Lehnert, . eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1879 am heutigen Tage.

Memel, den 21. Abril 1879. Königliches Kreisgericht.

Handels⸗ und k

F. E. Wirth et Sohn vermerkt ist, ist in Colonne 4 eingetragen:

Franz Paul Wirth ist am 1. Januar er. in die offene Handelsgesellschaft, Firma F. E. n . et Sohn, als Gesellschafter einge⸗ reten.

Vermerkt auf die Anmeldung vom 20. März er. zufolge Verfügung vom 24. März ej.

Mersebnurg, den 24. März 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Mersehnurg. In unserem Gesellschafts egister ist unter Nr. 101 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Gustav Kersten und der Kaufmann MaxBeyer von hier betreiben seit 1. Januar er. hierselbst unter der Firma Kersten und Beyer ein Destillations⸗Geschäft.

Zur Zeichnung der Firma ist nur der Kauf⸗ mann Gustav Kersten befugt.

Auf die Anmeldung vom 26. März er. ein⸗

getragen den 27. März er. Merseburg, den 27. März 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. MHetz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen, daß die Generalversammlung der Aktio⸗ näre der Aktiengesellschaft unter der Firma:

Socit miniere et maétaliur sg ihne

de Maizieres-1Es- Metz

vom 29. März 1879 die Auflösung und Liquidation dieser Gefellschaft vom 30. April 1879 ab be⸗ schlossen, die Herren Rudolph Ludwig, Ingenieur zu Darmstadt, Wilhelm Metz, Buchhalter zu Maizières bei Metz, und Jean Pierre Scheltienne, Gutsbesitzer daselbst, als Liqguidatoren ernannt und bestimmt hat, daß zur Ausübung ihrer Befugnisse die Mitwirlung und Unterschrift von zweien der— n,. worunter diejenige des Herrn Metz, erforder⸗ ich ist.

Metz, den 22. April 1879.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Clundt.

Nenmstadt i. Meckel. In das hiesige Handels— register ist Fol. 16 sub Nr. 31 heute eingetragen worden: Col. 3. die Firma des Bankiergeschäfts J. Brock⸗ mann und Söhne. ö eu⸗

Col. 4. der Ort der stadt i. Meckl.

Col. 5. der Name und Wohnort der Gesellschafter: Lotterie ⸗Collecteure Johann Carl Friedrich Brockmann, Carl Julius Gustav Brockmann, Franz Georg Friedrich Ludwig Brockmann und Theodor Friedrich Heinrich Brockmann zu Neu⸗ stadt i. Meckl.

Col. g. Rechtsverhältniß der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine offene, sie besteht seit

Nieder lassung:

Carl Brockmann und Franz Brockmann zu Neustadt allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Neustadt i. Meckl., den 23. April 18739. Großherzogliches Stadtgericht.

Vord hausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Rordhausen.

mann Hermann Salfeldt von hier von dem Kauf— mann Ludwig Salfeldt als früherer alleiniger In—⸗ haber der Firma: „Salfeldt & Stein“

zu Nordhausen ertheilt gewesenen Prokuren Nr. 96 resp. 116 des Prokurenregisters sind erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1879 am 19. April 1879.

Vor dlhansen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 230,

woselbst die Nordhaeuser Bank von Moritz,

Heinrich K Co. eingetragen steht, in Col. 4, Rechts-

6 der Gesellschaft“ Folgendes eingetragen

worden:

Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths der Ge—⸗ sellschaft ist für das laufende Geschäftsjahr der Brennereibesitzer Rudolph Schulze und zu dessen Stellvertreter der Kaufmann Friedrich Kranz zu Nordhausen wiederum gewählt und der Erst⸗

engnnte zugleich auch zum Vertreter der per⸗ 6 haftenden Gesellschafter in Behinderungs⸗ ällen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April

Col. 9. Die Firma als solche ist erloschen

1879 am 19. April 1879.

dem 21. April 1879, und sind die Gesellschafter!

Die dem Kaufmann Otto Sieberling und Kauf⸗

Oels. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 18 eingetragenen Firma Seidel et Peisker eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft Seidel und Peilsker, Zweigniederlassung Oels, hat sich aufgelõst. Die Gesellschafter Steinmetzmeister Richard Peisker zu Namelau und Bildhauer Oscar Seidel zu Oels besorgen die Liquidation ge— meinschaftlich. Eingetragen laut Verfügung vom 18. April 1879 an demselben Tage. Oels, den 18. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oels. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der Nr. 33 ein—⸗ getragenen Firma „Carl Groeger“ das Erlöschen derselben zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Oels, den 21. April 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Eapenhurg. Bekanntmachung. In das hissige Handelsregister ist heute auf Fol. 181 zur Firma: Glashütte Papenburg, F. L. Bauwens“ eingetragen: ö daß sieben Kommanditisten aus der Gesell⸗ 6 mit ihrer ganzen Einlage ausgeschieden sind, daß ein Kommanditist neu eingetreten ist und daß ein Kommanditist seine Einlagen ver— mehrt hat. Papen burg, den 19. April 1879. Königliches Amtsgericht. II. F. Müller.

Päössneeka. Laut Anzeige vom 19. d. M. ist nach dem erfolgten Tode des Kaufmanns Carl Friedrich Bernhardt von hier, Mitinhabers der Firma C. J. Bernhardt zu Pößneck, in Gemäßheit testamenta⸗ rischer Bestimmung und der zwischen den Bethei— ligten abgeschlossenen Verträge der Kaufmann Christian Friedrich Paul Bernhardt dahier als nun— mehriger Mitinhaber obiger Firma eingetreten und der erforderliche Eintrag hierüber ins Handels— register von Pößneck zu Nr. bewirkt worden.

Pößneck, den 21. April 1879.

Herzogl. S. Mein. Kreisgerichts⸗Deputation daselbst. Sachs. Er. Stargardt. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heuti en Tage ist in das hiesige Prokurenregister sub Nr. 17 am 22. April eingetragen, daß die von der Bank für Land— wirthschaft und Industrie in Pr. Stargardt (welche unter Nr. 23 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma: j „Bank für Landwirthschaft und Industrie in

Pr. Star gardt“ eingetragen ist), dem Buchhalter Boleslaus v. Luko⸗ wicz hierselbst ertheilte Prokura erloschen ist.

Pr. Stargardt, den 22. April 1879.

Königliches ö J. Abtheilung. noch.

Dunk enh rückt. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Bersenbrück. Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 137: die Firma: Pree mann et Mener, als Ort der Niederlasung: Quakenbrück, als Firmeninhaber: Wilhelm Elimar Meyer aus Löningen und Martin Eiben Preemann aus Hohenkirchen bei Jever, und als Rechtsverhältnisse: offene Handels gesellschaft. Quakenbrück, den 23. April 1879. Königliches Amtsgericht Bersenbrück. Brandenburg.

Hamit. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Leopold Pasenan in Szillen hat für seine Ehe mit der Friederike Pfiel durch Vertrag vom 7. April 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem gesammten Vermögen der Ehefrau die Eigen schaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 20 heute eingetragen.

Ragnit, den 21. April 1879.

Königliches Kreisgericht.

Schrimm. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 7 ein⸗ getragene Firma „Joseph Schreiber in Schrimm“ ist erloschen.

Schrimm, 17. April 1879.

Königliches Kreisgericht.

Sehwerim. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 21. dieses Monats an dem⸗ selben Tarte unter Nr. 523 eingetragen worden:

Die Handelsfirma: J. C. Schröder.

Ort der Niederlassung: Schwerin i / M

Inhaber: der Kaufmann Johann Christian

Friedrich Schröder zu Schwerin i. M. Schwerin, den 22. April 1879. Das Magistratsgericht. Westphal.

Sonneberg. Bekanntmachung.

Bl. 227 unseres Handelsregisters ist die Firma:

Georg Spindler in Sonneberg, .

deren Inhaber Kaufmann Georg Spindler hier ist, auf Anzeige vom 2. April d. J. heute eingetragen worden.

Sonneberg, den 7. April 1879. Herzogl. Kreisgerichts Deputation

für fene f, e l Tbarhett.

raf.

Sten elꝝl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der Nr. 179 die Löschung der Firma: . J. D. Preuß hier und in unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 22

der nn Heinrich Wilhelm Plate un

der Seifensiedermeister Hermann Just, Beide hier,

als Inhaber der Firma: ; J. D. Preuß Nachsolger“ hier zufolge Verfügung vom 16. d. M. heute eingetragen worden. Stendal, den 17. April 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Stettim. Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 1184 die Firma C. Quandt zu Stettin. Stettin, den 19. Upril 1879.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

EIIsit. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5, woselbst der Consum ⸗Verein zu Tilsit, eingetragene Genossenschaft, eingetragen steht, nachgetragen, daß am 28. Januar 1879 der Ober⸗ lehrer Julius Schiekopp hier zum Vorsitzenden er— wählt ist. Tilsit, den 18. April 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wittenberg. Bekanntmachung. Die sud Nr. 1 unseres Prokurenregisters ver⸗ merkte Prokura, woselbst der Kaufmann Friedrich August Johannes Fischer jun. hierselbst als Pro—⸗ kurist der Firma Carl Fischer von hier eingetragen steht, ist erloschen und heute im Register gelöscht. Wittenberg, den 21. April 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

VWittenherꝶ. Bekanntmachung. Nachdem der Inhaber der Firma Carl Fischer. Kaufmann Carl August Fischer, hier seinen Sohn, den Kaufmann Friedrich August Jo⸗ hannes Fischer hier als Socius ins Geschäft auf⸗ genommen hat, ist die uater Nr. 43 des hiesigen Firmenregisters vermerkte Firma gelöscht und im Gesellschaftsregister die Firma: Carl Jischer unter Ne. 38 zufolge Verfügung vom heutigen Tage neu eingetragen worden. Wittenberg, den 21. April 1879. en af he Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zeichen⸗Register Nr. 17. S. Nr. 16 in Nr. 91 Reichs⸗Anz. Nr. 91 Central · Handels⸗Register. Die ausländischen Zeichen werden unter Lei pzig veroffentlicht.) Kerlin. Königliches Stadtgericht. I. Abineilung für Civilsa len.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 486 zu

der FirmJ. J. F. Heyl Co. in Berlin,

nach Anmeldung vom 22. April 1879, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten, für alkohol haltige Flüssigkeiten, Weine, Spiri⸗ tuosen ꝛ6., Seifen und Par⸗ fümerien, Fruchtsäfte, seste und flüssige Fette, Maschinen⸗ öle, Seifen, chemische Prä⸗ parate, Wichse c. und Mine⸗ ralwässer das Zeichen:

Kerkin. Königliches Stadtgericht. L. Abtheilung für Civilsachen.

Marke ist eingetragen unter Nr. 485 zu der Firma: Gebrüder, Borchardt in Ber⸗ lin, nach Anmeldung vom 23. April 1879, *. * Vormittags 9 Uhr 53 Minuten, für sämmtliche Wäsche⸗ artikel, das Zeichen:

Als

ERrannsehrweig. Als Marke

ist eingetragen unter Nr. 19 zu M der Firma: Richard Lange hie⸗ selbst, nach LInmeldung vom 27. März 9 1879, Mittags 12 Uhr, für Tinten h. das Zeichen: 8

Braunschweig, den 10. April 1879. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.

HKraæanunmsehrweli(g. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 29 zu der * Firma: A. W. Querner, dom izilirt s zu Braunschweig, nach Anmeldung vom!“ 15. April 1875, Morgens 114 Uhr, —— für Konserven das Zeichen:

Braunschweig, den 15. April 1879.

Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.

KEreslaun. Als Marke ist eingetrazen unter Nr. 59 zu der Firma: H. & L. Gut⸗ tentag in Breslau, nach Anmeldung vom 15. April 1879, Morgens 10 Uhr 30 Minuten, für ächten Alpen kräuter ⸗Liqueur das Zeichen:

Breslau, den 15. April 1879. Königliches Stadigericht. J. Abtheilung.

Chemmita. Im Waarenzeichenregister für die Stadt Chemnitz ist als Marke eingetragen un ker Nr. 30 zu der Firma: Paul Schubert

in Chemnitz, nach Anmeldung vom

. April 1375. Vormittags 3 ühr, für . Speiseöl, Mostrich, Syrup, Glanzwichse 1

und gemahlen Gewürze das Zeichen:

Chemnitz, den 15. April 1879. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht.

Kaden, Ass.