1879 / 99 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Verloosung . Anm artisati on, Sins zahlung u. s. Tw. sn offentlichen Papieren.

Bekanntmachung. f . Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung

1) Grundstück und Gebäude der Thonwaarenfabrik zu ) Actien⸗Capitals ( . . . . . . .... 4 8565 000 der Kreisobligationen des Kręeises Aiarien

Magdeburg 1 137520. 18. 57 3 Reservefonds ultimo 1877 M 1102 504. 16. werder sind folgende Nummern näinlich:

abzüglich Extra ⸗Abschreibung 22869218. ö Verfallene Dividende pro 1575. 1027. 65. J. Emission vom 10. Oktober 1856.

119 9h. 39) Räckstãndige Dividende pro sft, fs, ofs Hätt. C. über 1099 Thaler: Nr. 29. z2. 87,

1G 11 ä. o8. 68. S5 856, 9, ir7, iz, 153, 173, 35, 241, . 14 h enn, f Batter 368, 315, 348, 350, 397.

. . 1 ag zahlungen au auten vu

Iii zi5.— ö,, II. Emsssion vom 9. Juni 1858. Bs 55 - IJ) Zurückgestellte Reserve auf Hypothekforderungen 54 818 83 Kitt. B. über 5090 Thaler: Nr. 94.

7166. 8j Bewinn. Vortrag aus 1877. M 1322. 41. Kitt. . über 100 Thaler: Nr. 491, 568, 335 55 I) Reingewinn des Jahres 1878. . 337 696. 39. 339 01880 697, 698, 699, 775.

lan Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank.

Bilan z⸗Conto.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

n 958. Berlin, Montag, den 28. April 1879.

——— 2 x wm Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 65 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, vom 11. Januar 1576, und die im Patentzgzesetz, vom 25. Mal 1577, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handel ⸗Register für das Deutsche Reich. ». o

. 2. 1 ; ;. 365i 57 2 Das Central⸗Handel s⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post- Anstal ten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglin. Dar 2810. 85. ö . k III. Cmission vom 27. September 1869. durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 5. und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement beträgt 1 M 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne 5 ktosten 20 3. 23737 55. -. ö 5 i 16 829. 4 Litt. O. über 100 Thaler: Nr. 905, 941, auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden In ssertioaspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5. 5 860. e. 287 140 . * Aufsichtsrath a 12 874. fi 1015, 1048, 1668, 1071, 1126, 1135, 1169, 1 189, 1198, c / 4 x 20 **. , , m . , 2 4 r 2 0 6 r 4 2 d ö 6 ä 66 26 5366. ö. r BVonstand * 177602. 66. . fe,, r, 3 die . 6 Bekanntmachung. . Machia, des dort üblichen spirituösen Getränkes ver⸗ 27) Fabrikant Otto Waldemar Hagemann, Nr. 1789 die Firma Albert Springer zu 66. = 19 800 - 6 o/ g Dividende an die Actionäre . 270 990. . nn m, , . rer. bi pn Vom 1. Mai d. J. ab befinden sich die Die nst⸗ wenden, knapp waren, und sie daher die übliche . Beide zu Ahrensburg. . Godu llahütte 29 058. Dotafion des Reservefonds . . 13 2657. 92. keln eg n 1 J 3 mem er, ; räume des Kaiserlichen Patent⸗Amts: Quantität nicht destilliren konnten, andrerseits aber Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1879. Nr. 1524 die Firma Hugo Ertel zu Beu⸗ 872. Vortrag auf neue Rechnung.. 364. 11. ene ebe . Dl elenn . 5 n 5 1. , mk Nr. 10. und wohl , ,. ist sie in der immer mehr Altona, . 24. April . then 2386 1 J; J erlin, Apri ; en s o edani tönigli kreisgericht. JI. ilung. Nr. 1542 die Fi i . Corn ons und Tals as zn Einpsang genmmen wer en pri zunehmenden Trunksucht der mohammenanischen Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung Firma Ernestine Sachs zu

Aetiva. Passiva. 10s 10)

ö.

ab laufende Abschreibung .. Grundstück und Gebäude der Thonwaarenfabrik zu ni K abzüglich Extra⸗Abschreibung

ab laufende Abschreibung .. Grundstück und Gebäude der Ziegelei bei Schönebeck abzüglich Extra⸗Abschreibung K

ab laufende Abschreibun g... Thongrube der Ziegelei auf dem Hummelsberge ab laufende Abschreibung k

Thongrube bei Calbe a. d. S. ab laufende Abschreibung

17 Zum Verkauf bestimmte Grundstücke ;

Grundstück und Gebäude des Bauhofes zu Neustadt abzüglich Extra⸗Abschreibung .

75 dd]. 24. ö wie nebenstehend S6 339 018. 80.

134 604.

ab laufende Abschreibung ..

8 8 XR SF R 8E. 8

317 000. 6340.

Geschäftsgrundstück der Centralverwaltung, Kaiser⸗ ai ab laufende Abschreibung ..

8

221 909. 2219.

Maschinen und Apparate der industriellen Etablisse⸗

abzüglich Extra⸗Abschreibung

264 747. 66 147.

ab laufende Abschreibung ...

188 600. 18 860.

Werkzeuge und Utensilien der industriellen Etablisse⸗˖ ments und des Baugeschäftess;.. . ab laufende Abschreibung ..

1 611. 19036.

Bureau ⸗Mobilien der Centralabtheilung und der industriellen Etablissement. . ab laufende Abschreibung

13 123. 1454.

Pferde, Wagen und Geschirre der Thonwgarenfabrik

Modelle und Formen der Thonwaarenfabrik abzüglich Extra⸗Abschreibung. .

36770. 24655.

ab laufende Abschreibung

Bibliothek der Centralabtheilung ab laufende Abschreibung

6 712. 38. 6712. 38

1970. 79.

497. 10.

In Ausführung begriffene Bauten. Vorräthe an Baumaterialien, Hölzern sowie fertigen und halbfertigen Fabrikaten der industriellen 6 Vorräthe an Feuerungsmaterialien

ö ali Extra⸗Abschreibung auf bebaute Grund⸗ stůcke d

AM 945 117.

109 701.

„SL. 838 415.

ab laufende Abschreibung auf bebaute Grund⸗ J

*

200.

Baare Cassenbeständee . ... Bestände an Staatspapieren und Prioritäten. Bestände an Wechseln . w Hypothekforderungen

Diverse Debitoren w Vorausbezahlte Versicherungsprämien

Phet.

nn, Gewinn⸗ und Verln

169 740 72575

11668 2910

4473 60 oꝛs 286 o?

gzo zos 49 21136 =

836 345

45 473 236 183 125 157 Iöj oh 7b 55]

6 832

st ö Conto.

5 755 dg d̃ꝭ

Cx e dlit.

Abschreibung auf bebaute Grundstücke .. Zurückgestellte Reserve auf Hypothekforderungen

AÄbschreibung auf Grundstück und Gebäude der Thonwaarenfabrik0 zu

Magdeburg.

Abführung duf Grundstück und Gebäude der Thonwaarenfabrik zu

Neustadt

Abschreibung auf Grundstück und Gebäude der giegelei bei

Schönebeck.

Abschreibung auf Grundstück und Gebäude des Bauhofes zu Neustadi Abschreibung auf Maschinen und Apparate der industriellen Eta—⸗

blissements .

Abschreibung auf Modelle und Formen der Thonwaͤarenfabrik.

Insertionskosten

Porti, Steuern und sonstige Unkosten allgemeiner A

abtheilung und der industriellen Etablissements Bureaukosten .

Unterhaltungskosten der Gebäude.. Assecuranz⸗ Prämien,

Gehälter an das kaufmännische und technische Personal

Unterhaltungskosten der Pferde, Wagen und Geschirre

Beitraͤge zur Arbeiter⸗Krankenkasse Abschreibungen auf: . a. Grundstück und Gebäude der Thonwaaren⸗ Fabrik zu Magdeburg... b. Grundstück und Gebäude der Thonwaaren⸗ fabrik zu Neustadt.

Grundflück und Gebäude der Ziegelei bei

Gch dne bec4ml; Thongrube Hummelsberg Thongrube Calbe a. d.. 88“. . Grundstück und Gebäude des Bauhofes . Geschäftshaus der Centralstelle. . Maschinen und Apparate. i. Werkzeuge und Utensilien. Bureaumobilien Bibliothek der Centralabtheilung. Modelle der Thonwaaren⸗Fabrik. Grune tnc,

s 8 9 2 2 2 29 242

tt der Central⸗

DI 7s R. Gewinn- und Verlust-Conto des Geschüüftsbetriehes.

10) Reparaturen der Maschinen und Apparate. Abschreibung auf zweifelhafte Außenstände. Ueberweisung an den Hypotheken⸗Reservefonds

13) Tantiemen.

Beitrag zum Reservefonds . Dixidende pro 1878.

165 Vortrag auf neue Rechnung

Magdeburg, den 31. Dezemher 1878.

Magdeburger Bau⸗ und Eredi Der Vorstand: * A. EFarrenn. Büchern der Bank bescheinigen Revisoreun:

EB. EFrolse.

*

A. MHarekhkeg.

Die Uebereinstimmung des vorstehenden n, den e *

Nenhanuer.

I r

6 9 109 701 91 76 648 1 2759018 116 33 -

72 810 134 604

66 147 24058

60 *

2007 82 1) Einnahme an Zinsen .. 2) Pacht und Miethsertrã 3918771 35 Gewinn an den für führten und geleiteten Bauten und g Bautheilen ; 4) Gew

593237 72926015 17506

3110 35 6) Brutto⸗Gewinn aus ) Brutto · Gew

451 10

72 73745 5 S879 og

12 36 2 15 539 41 30 57736 15 257 52 2760 0600 5 .

75

Calbe a. d. S. Brutto Gewinn a

1

t⸗Bank.

HK alli or.

X. Vertheilung des ans dem Actiem- Kück le anf erzieltem RKeimgenmimmes.

Erzi elter Gewinn durch den Rückkauf von Actien nom. 1,500, 000 MÆSß. ..

inn aus Grundstůcksverkäufen' 1433171 65) Gewinn an Gffetten dem Betriebe der Thonwaaren⸗

000 Stũck

Rechnung ausge⸗ elieferten

inn aus dem Betriebe der giegelei z

8 Brutto⸗Gewinn aus dem Betriebe der Thongrube us dem Betriebe des Bauho

Gewinn ⸗Vortrag aus dem Jahre 1877 ..

fes

Mt

621 933

g. IJ Jg

t.

6 465 22 832

168 336 86 276 4750

101 924 50 211

81 768 1322

Dis

den können. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1879 auf; für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Die bereits vor Jahresfrist zur Einlösung am 1. Juli 1878 gekündigten Obligationen der J. Emission Litt. C. über 100 Thaler Nr. 284 und 288 und der II. Emission Litt. C. über 109 Thaler Nr. 1090 und 1097 werden hierdurch wiederholt aufgerufen.

Marienwerder, den 12. Dezember 1878.

Der Kreisausschuf.

liort!!. Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 14. November 1877 ausgefertigten An⸗ leihescheinen des Kreises Ost⸗Priegnitz sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes am 13. d. Mts. ausgeloost worden:

ii , r. i 6er 19060 0 Titt. G6. Nr 318 und 427 2 50 A = 1666 . Litt. D. Nr. 127 221 266 274 301

400 425 439 508 512 527 549 583

611 622 641 714 717 728 749 à

200 A —. J

zusammen 6000 4.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1879 bei der hiesi⸗ gen Kreis⸗Kommunalkasse einzureichen und das Ka⸗ pital dafür in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit Ende Juni nächsten Jahres auf, und der Betrag der fehlen den Zins⸗ scheine wird vom Kapital abgezogen.

Khritz, den 16. Dezember 1878.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses der Ost⸗Priegnitz, Königliche Landrath, Geheime Regierungs Rath v. Graevenitz.

8 R

lnol. Färbeapp. 10 m

7

Pruckh Apparat zum Selbstanfertigen von Etiquettes, Brlefköpfen,

irostempel eté.

7 K ö

ke ,. er ed. 6 D. 6

en gros mit bed. Rabatt. H T 1h gur ad 87 ssog iNxo

3. 8

Buohst. à 12 Mk. igel. 100 Buchst. u. No.

nn, n ** m Jamĩisien· Insgabe.

I. Serie: 22 Rande. IH. Serie: 19 Bande. 8. eleg. Iusstallung. In Lieferungen à 50 Pfennige * oder in Bänden à 3 Mark 50 Pfennige.

Inhalt der J. Serie:

Reisen (früher bei Cotta erschienen) Daz alte Haus Achtzehn Monate in Sild⸗Amerila und dessen deutschen Colonien Negnlatoren in Arkansas Flußpiraten des Mississippi Tahiti— Nach Amerika! Gold! Die beiden Sträflin

Unter dem Aequator Der Kunstreiter Die Colonie Mississippi⸗Bilder Aus zwei Welt⸗ theilen Nord⸗ und Siid⸗Amerika Insel⸗ welt Amerikanische Wald⸗ und Strombilder Abenteuer der deutschen Auswanderer Hell und Dunkel Blau Wasser Matrosenleben Aus der See Heimliche und unheimliche Geschichten Aus meinem Tagebuche Californische Skizzen Streif⸗ und Jagdzlige durch die Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika Eine Gemsjagd in Tyrol.

Fnuhßalt der n Gebie;

Eine Mutter Fertigen; von „Die Colonie“ General Franch Sennor Aguila Wilde Welt Die Missionäre Unter den Penchuenchen Der Erbe Die Blauen und Gelben In Mexiko Die Franctireurs Kriegsbilder eines Nachziglers Das Wrad des Piraten Der Tolle Im Busch Nachdem Schiffbruch Neue n durch die Vereinigten Staaten Hllben und Drüben Kreuz und Quer Buntes Treihen Im Edfenster Unter a und Buchen In erila.

Abonnenten können jederzeit eintreten und die Hefte in beliebigen Zwischeuräumen nach- beziehen. Alle 8 14 Tage eine Lieferung. Nach Vollendung des Unternehmens tritt ein erhöhter Ladenpreis ein. Jede Serie kann auch für sich ogen werden. Abonnements über⸗ nimmt Jebe Buchhandlung.

Hermann Costenoble

Verlagsbuchhandlung in Jeng.

Der Vorsitzende des Kaiserlichen Patent ⸗Amts. Jacobi.

Patente.

Preußen. Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe.

Das dem Ingenieur Herrn H. Grengel zu Berlin unter dem 1. Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des Preu— ßischen Staats ertheilte Patent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach

gewiesene Vorrichtung zum Reinigen der Schie nen

für Pferdebahnen, ohne Jemanden in der An— wendung bekannter Theile zu beschränken, ist aufgehoben.

Der Kaufmann C. hatte in einer Annonce die zum Verkauf angebotenen Gichtketten als gesetz⸗ lich geschützt bezeichnet. Durch Erkenntniß des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 21. Ja⸗ nuar e. ist derselbe auf Grund des 5. 40 Nr. 2 des Patentgesetzes vom 25. Mai 1877 zu 10 4 Geldbuße event. 4 Tagen Haft verurtheilt. Der Richter nahm an, daß jene Bezeichnung geeignet sei, den Irrthum zu erwecken, daß die Ketten durch ein Patent geschützt seien, und verwarf den Ein wand des Verklagten, daß Tausende von Kaufleuten denselben Ausdruck gebrauchten.

2

London, 24. April. Der in industriellen chemi⸗ schen und wissenschaftlichen Kreisen das höchste Auf⸗ sehen erregende Patentprozeß von Dr. Friedrich von Heyden in Dresden gegen Hrn. E. Merck in Darmstadt über die Darstellung von Salieylsäure nach Kolbe's patentirter Methode ist gestern nach neuntägigen unausgesetzten Gerichtsverhandlungen und nach Vernehmung von 16 Zeugen vor dem hiesigen Kanzleigerichte zu Gunsten des Klägers, Dr. von Heyden, entschieden und E. Merck unter Umstoßung seines später gelösten Patentes zu Schadenersatz und Zahlung sämmtlicher Kosten ver⸗ urtheilt worden, welche letztere sich auf mehr als 100 000 MS belaufen.

Nr. 16 des Handelsarchivs (vom 18. April 1879) bespricht in einem längeren Artikel den Handel und die Schiffahrt des Sultanats Marokko und seiner Haupthäfen im Jahre 1877. Wir entnehmen demselben folgende auf Deutsch⸗ Land bezüglichen Daten: Der Handel Tangers (bei Ceuta an der Meerenge von Gibraltar) zeigt eine erfreuliche Zunahme; namentlich ist der Werth der Einfuhr bedeutend gestiegen. Inwieweit Deutsch⸗ land bei derselben betheiligt ist, ist schwer zu er—⸗ mitteln, wenigstens nicht in Beziehung auf die Quan⸗ tität, da deutsche Waaren in den Listen der Zoll ämter, sowohl in Tanger, wie in den übrigen

äfen Marokkos, als von Großbritannien oder

rankreich importirt aufgeführt werden, je nachdem

e auf Schiffen der einen oder der anderen Nation eingegangen sind. Aus Deutschland wurde in den Hafen von Tanger eingeführt 49060 Spiritus aus Stettin, der dort bei der Bereitung von Rum und Wein verwendet wird, seit der Import von Rum von den kanarischen Inseln aufgehört hat. Stahl⸗ waaren aus Preußen, namentlich geringer Qualität, wie ordinäre, sog. rothe Messer und Rasirmesceer. Eisenwaaren geringer Qualität aus Remscheid und Solingen. Qu ineaillerien, Porzellan⸗ und Glaswaaren aus Nürnberg und Pforzheim. Lichte, Stärke und leichte baumwollene Ge— webe aus Norddeutschland. Deutsche Schiffe haben in größerer Zahl an dem Verkehr Theil ge⸗ nommen als im Vorjahre. Gegen 12 Schiffe im Jahre 1875 mit 13211t liefen 1877 20 Schiffe mit 6 t ein; eine Zunahme um 8 Schiffe und

t.

Der Verkehr des Hafens von Mogador, dem bedeutendsten Handelsplatze an der Westküste von Marokko, mit Veutschland während des Jahres 1877 zeigt eine Vermehrung der Einfuhr und Ausfuhr, und es hat sich daher die im vorigen Jahresbericht des Handelsarchi s ausgesprochene Vermuthung dar⸗ Über schon theilweise verwirklicht. Die Einfuhr aus Beutschland betrug ca. 43 129 10 gegen 30 000 ½ς im Jahre 1876, wovon

34 700 4M auf sächsische Tuche,

1300 , . Golddraht, .

219, , Solinger und Nürnberger

Waaren,

6 ohe, t kamen. Auch im Jahre 1877 war Tuch am be— deutendsten vertreten, Golddraht ist ein neuerer Artikel in der Handelsverbindung mit ,. und der Impuls dazu wurde durch die gering haltige Waare gegeben, die Frankreich, von wo bis jetzt beinahe alles dort Gebrauchte in dieser Sorte und Bordüre kam, in letzter Zeit lieferte. Sprit ist seit einiger Zeit in kleinen Duantitäten von Berlin und Hamburg bezogen worden, doch kam derselbe erst im Jahre 1877 zu größerem Versand und wird wahrscheinlich in den nächsten Jahren noch zunehmen; Ursache ist, daß einestheils die Fruüchtforten u. s. w., welche die ein⸗ geborenen Juden zu der Bereitung von

Bevölkerung zu suchen, die rasche Fertschritte zu machen scheint. Tie Ausfuhr nach Deutschland belief sich auf ca. 35 000 6 gegen 20 009 M im Jahre 1876, und es kamen hiervon:

ca. 20 000 M auf Sandarak,

8000 . . Veilchenwurzel,

700909, , Gummi, Mandeln, Feld⸗

kümmel, Esparto, Orseille ꝛc.,

welche wieder, wie früher, beinahe ohne Ausnahme über London nach Hamburg gingen. Mandeln, der bedeutendste Ausfuhrartikel Mogadors, zeigten bessere Konjunkturen auf den Märkten von London und Marseille, als auf den deutschen, und es wurde da⸗ . von solchen nach Deutschland beinahe nichts ver⸗ aden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aaelrem. Der Kaufmann Martin Maubach in Aachen ist am 7. Dezember 1873 gestorben; das Geschäft, welches derselbe daselbst unter der Firma

M. Maubach führte, ist mit Aktiven und Pas⸗

siven auf seinen Sohn, den Kaufmann Eduard Maubach in Aachen, übergegangen. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 48 des Fir⸗ menregisters gelöscht.

Sodann wurde eingetragen:

I) unter Nr. 3761 des Firmenregisters die Firma Ed. Manbach, welche in Aachen ihre Niederlassung

hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf⸗

mann Eduard Maubach ist;

2) unter Nr. 960 des Prokurenregisters die Prokura, welche für vorgedachte Firma der Wittwe Martin . Anna Maria geb. Heyne, ertheilt wor⸗ en ist.

Aachen, den 23. April 1879.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Die zu Aachen unter der Firma

Frosch C Bündgens bestehende Handelsgesellschaft ist am 15. April curr. aufgelöst worden; Aktiva und Passiva derselben sind auf den einen Theil⸗

haber Joseph Frosch, Kaufmann in Aachen, über— gegangen. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1427 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 3762 des Firmen⸗ registers eingetragen die Fir'ng Joseph Frosch, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der obengenannte Joseph Frosch ist.

Aachen, den 24. April 1879.

Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Aachen. Der Maschinenfabrikant Eduard Rinck

in Eupen hat in das Handelsgeschäft, welches er daselbst unter der Firma E. Rinck betreibt, am 15. d. M. dem Maschinentechniker Wilhelm Gil⸗ lissen als unbeschränkten Theilhaber aufgenommen.

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 3348

des Firmenregisters gelöscht.

Sodann wurde eingetragen unter Nr. 1491 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter

der Firma E. Rinck, welche in Cupen ihren Sitz, am 15. d. M. begonnen hat und von jedem ein⸗ zelnen ihrer beiden obengenannten Theilhaber ver⸗ treten werden kann. Aachen, den 26. April 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Altoma. , ,

Die Kaufleute Georg Heinrich Sieveking sen. und Georg Heinrich Sieveking jun. zu Altona haben für ihr zu Altona unter der Firma Sieveking K Co. bestehendes und unter Nr. 1 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenes Geschäft den Kaufmann Her— mann Carl kuristen bestellt. Dies ist heute in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 286 eingetragen worden.

Altona, den 24 April 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

At. VBelanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 633 die Firma Harders & Nielsen in Pinneberg, mit Zweigniederlassung in Uetersen, eingetragen worden.

Rechtsverhaͤltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaster fa die Kaufleute: 1) Johann Christoph Harders, 2) Niels Christian Nielsen, Beide zu Pinneberg.

Altona, den 24. April 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

At. Belanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 632 die Firma: Marahrens & Co. in Ahrensburg eingetragen worden:

Rechtsrerhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Buchdruckereibesitzer August Marahrens,

Apolda. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Friedrich Ernst Büchner in Apolda als Mitinhaber der Firma: Gebr. Büchner in Apolda (Fol. 409 Bd. J. des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts) gelöscht worden. Apolda, den 21. April 1879. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel.

h er im. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 26. April 1518 find am selbigen Tage folgende Eintragungen ersolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Friedrich C Rust

am 1. Dejember 1578 begründeten Handelsgesellschaft sind (ietziges Geschäftslokal: Markusstraße 50) ind:

L) der Gürtler Josef Friedrich,

2) der Kaufmann Louis Wilhelm Gustav Carl

Theodor Rust, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6925 einge tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Klinge K Lellis am 1. April 1879 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Jüdenstraße 45) sind die Kaufleute: 1) Carl Emil Alexander Klinge, 2) Carl Ferdinand Lellis, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

26 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Boesefeld C Witt am 15. Januar 1879 begründeten Handelsgesell⸗

heodor Hoepner zu Altona zum Pro⸗

schaft

; (ietziges Geschäftslokal: Beuthstraße 18/21) sind die Kaufleute:

. 1) Johann Ernst Otto Boesefeld, 2) Gustav Witt, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Rr. 6927 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Rehfeld

am 1. Januar 1879 begründeten Handelsgesellschaft sCetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 78 b.) sind die Kaufleute:

1) Jacob Rehfeld,

2) Marcus Rehfeld,

Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6928 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7292 die hiesige Handlung in Firma:

Hanns Hanfstaengl vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Hof— photographen Egon Hanfstaengl zu Berlin Üübergegangen. Vergleiche Nr. II, 556 des Fir⸗ menregisters.

Die dem Joseph Dreßler für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in un— serem Prokurenregister Nr. 2443 erfolgt.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,556 die Firma:

Hanns Hanfstaengl und als deren Inhaber der Hofphotograph Egon Hanfstaengl hier eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Mener Ball

(Gesellschaftsregister Nr. 400) hat für ihr Handels geschäft dem Max Kaskel und dem Otto Leckschewitz. Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4257 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 3983 ver⸗ merkt worden:

Die Prokura des Kaskel ist von hier nach Nr.

4257 übertragen.

Ferner ist die dem Louis Putziger für diese Firma ertheilte Kollektivprokura erloschen und deren nme in unserem Prokurenregister Nr. 3984 erfolgt.

Berlin, den 26. April 1879.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Mai 1878. KEeudhem G. S8. Betanntmachung.

In unser Firmenregister sind J. eingetragen: . Nr. 1839 die Firma Max Schäfer zu Mittel Lagiewnik und als deren Inhaber der Kauf— mann Max Schäfer daselbst, Nr. 1840 die Firma Bernhard Zernik zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kauf—

mann Bernhard Zernik daselbst, II. gelöscht worden: Nr. 1727 die Firma Pauline Dierbach zu Königshütte,

Nr. 1826 die Firma Johanna Rosenbaum zu Kattowitz. Benthen O. /S., den 25. April 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KRielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 18798: Nr. 206 G. R. Firma: P. F. Schmiesekamp zu Bielefeld. Der Kaufmann Peter Schmiesekamp ist als Theilhaber ausgeschieden und der Kaufmann Eduard Meyer hierselbst ist am 15. April 1879 als Theilhaber eingetreten. Bielefeld, den 26. April 1879. Königliches Kreisgeticht.

Komm. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 13 des hiesigen Genossenschaftsregisters vermerkt wor⸗ den, daß in der Generalversammlung des Ober- pleißer Spar⸗ und Kreditvereins, e. G., zu Oberpleis domizilirt, vom 22. September 1878 die bisherigen Vorstandsmitglieder Peter Laufenberg, Posthalter und Mühlenbaumeister zu Oberpleis, und Arnold Reck, Ackerer zu Bellinghausen, für den Zeit⸗ raum vom 26. März 1879 bis 26. März 1882 wie⸗ der zu Vorstandss mitgliedern gewählt worden sind, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglie⸗ des Anton Weber, Oekonom zu Boseroth, der zu Oberpleis wohnende Postagent Hermann Müller für den gedachten Zeitraum zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Bonn, den 25. April 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.

Kraunselhweliz. Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Greene ist die Fol. 12 einge- tragene Firma:

„Alfelder Schuhleistenfabrik von H. Bauer⸗

meister & Co., vorm. C. Behrens & Co.“,

nachdem die darunter begründete Kommanditgesell schaft durch Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelöst worden, gelöscht.

Die Aktiva und Passiva der Gesellschaft sind auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, welche am 1. Januar 1879 von dem

Kaufmann Carl Behrens zu Lüchow,

dem Fabrikanten Hermann Bauermeister zu

Kaierde und

dem Fabrikanten Ernst Brockmann zu Ellrich als Theilhaber unter der Firma C. Behrens Co. begonnen und mit ihrer Hauptniederlassung zu Ellrich domizilirt ist, eine Zweigniederlassung aber zu Kaierde bei Alfeld besitzt.

Die letztgenannte Firma ist demgemäß in dem obigen Handelsregister Fol. 15 eingetragen.

Braunschweig, den 19. April 1879.

Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.

ne,. In das Handelsregister ist einge⸗ ragen: Den 19. April 18791:

Kremer Chemische Fabrik, REre- mem. Am 2. April d. J. sind an Stelle des am 6. März d. J. verstorbenen Vorstandt⸗ mitgliedes Johann Heinrich Conrad Plenge und an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Christian Friedrich Ferdinand Corssen als solche Johann Friedrich Freude n⸗ berg und Clemens Albert Caesar gewählt. Zum Vorsitzer des Vorstandes ist Johann Her⸗ mann Freudenberg und zu dessen Stell- vertreter Johann Friedrich Freudenberg gewählt.

Den 21. April 1879:

Julius Abendroth, Bremen. Am 18. April d. J. ist die Firma erloschen.

Kremer Eferddlehbhahrm, Bremer. Wie- dergewählt in den Vorstand den 21. März d. J. Carl Bernhard Keysser. Derselbe ist am 2. April d. J. zum Vorsitzenden und Jacob Schierenbeck zu dessen Stellvertreter wieder- erwählt.

Den 23. April 1879:

Fletcher C Müller, Bremen. Die Prokura des August Müller ist am 23. April d. J. erloschen.

Massolles & Eckener in Liquidation, Bremen. Die Liquidation ist beendet und am 21. April d. J. die Firma erloschen.

Fr. Mehlmann, Bremen. Inhaber Johann Friedrich Mehlmann.

Joach. E. Sanders, Bremen. Inhaber Joachim Engelke Sanders.

Kohlen- Geschäft der Sechkosser- Innumg zu Bremen, Bremen. Am 28. Februar d. J sind die austretenden Vor⸗ standsmitglieder Conrad Fehrmann, Fr. Hartung, A. F. Goerzen und G. Groß als solche wiedergewählt. Am 10. April d. J ist Gerh. Rabba zum Vorsitzer des Vorstan⸗ des gewählt.

Am 24. April 1879. (

H. W. Loose, Bremen. Am 24. April d.

ist die Firma erloschen.