1879 / 105 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

ich für das Defizit auf 44 Millionen angebe ergiebt ein Gesammt⸗ bedürfniß für Preußen von 100 Millionen und zwar auf Grund der wie ich meine, nicht zu weit gezogenen Grenzen einer Steuerreform, wie ich sie damals als dringend wünschenswerth bezeichnet habe. Einer solchen Summe würde für das ganze Reich entsprechen die Beschaffung von 166 oder 167 Millionen Mark, die im Reich auf— ebracht werden müßten, wenn das Bedürfniß eben durch Mittel des eichs gedeckt werden soll.

Zu dem ganz gleichen Resultat führt eine andere Berechnung, die darum von Bedeutung ist, weil sie gar nicht auf preußischen Zuständen fußt. Bei der Berathung der versammelten Finanz Minister in Heidelberg wurde Seitens der Vertreter der süddeutschen Staaten hervorgehoben (es wurde namentlich, ich weiß es mit Be⸗ stimmtheit, von bayerischer Seite hervorgehoben), es würde nicht ge⸗

enügen, wenn durch die im Reich aufgebrachten Mittel Bayern und ürttemberg nur einen Ersatz für die reinen Matrikularbeiträge er⸗ hielten. Eine wirkliche Ordnung und eine gesunde Gestaltung der Finanzverhältnisse in den süddeutschen Staaten sei nur zu erwarten, wenn sie befreit würden nicht nur von den eigentlichen Matrikular⸗ beiträgen, sondern auch von den Aversen. Die Averse betragen in Bayern etwas über 10 Millionen, sein Matrifularbeitrag ist approxi⸗ mativ 9 Millionen oder etwas über 9 Millionen, beide Summen zusammen werden gegen 20 Millionen Mark ergeben.

Meine Herren! Eine Vermehrung der indirekten Einnahmen des Reichs, die einen Betrag liefert, der, auf die einzelnen Staaten nach der Bevölkerungszahl vertheilt, Bayern diese 20 Millionen zuweist, kommt fast auf dieselbe Höhe, wie ich sie zuvor genannt habe, auf 167 Millionen. Die Frage ist: ist diese Summe geringer, als das, was nach den eingebrachten Vorlagen der verbündeten Regierungen, wenn alles angenommen wurde, d. h. wenn alles unverändert be⸗ willigt wurde, sich ergiebt? Ich meine, das wird niemand behaupten. Rechnen Sie die Mehreinnahme aus Tabak auf 46 Millionen, die aus Bier auf 18 Millionen, so sind das zusammen 64 Millionen. Ich glaube, es wird mir kaum widersprochen werden, wenn ich sage, die sanguinischste Berechnung der Erträge aus dem vorgelegten Zoll⸗ tarif wird nicht dahin führen, daß man eine Mehreinnahme von über 1909 Millionen Mark aus den Zöllen zu erwarten hat. Da ,, . sehr auseinanderlaufen, so will ich sie nicht weiter anführen.

Meine Herren! Es ist ja gar kein Zweifel, daß in dem Nach—⸗ weis des Bedürfnisses die weitaus schwierigste Seite der Frage liegt. Die Schwierigkeit liegt nun einmal in unserem gegebenen Ver fassungszustand; sie liegt, wie schon wiederholt angeführt worden, darin, daß es verschiedene Körperschaften sind, von denen die eigne zu bewilligen und die andere über die Verwendung zu bestimmen hat. Und über diese Schwierigkeit kommen wir durch kein Kunststück hin⸗ weg. Stehen wir uns so gegenüber wie prozeßführende Adrokaten, wo jeder Theil keinen Skrupel hat, Dinge, die ihm bekannt sind, ins Nichtwissen zu stellen in der Hoffnung, daß der andere Theil ungeschickt operirt oder sein Beweismaterial nicht zur Hand hat, so wäre es ganz hoffnungslos, diese Schwierigkeit beseitigen zu wollen. Aber gehen wir von der gemeinsamen Ueberzeugung aus, und ich meine, das ist nicht willkürlich vorausgesetzt, sondern liegt in der Kontinuität unserer Verhandlungen; gehen wir von der Ueber zeugung aus, daß diese in unserer besonderen deuischen Reichs und Landesverfassung liegende Schwierigkeit nicht zum Hemmschuh und dauernden Hinderniß einer gesunden, finanziellen Entwicklung werden darf, ja, dann, meine Herren, wird das Vorhandensein des Bedürf⸗ nisses in der Höhe, wie behauptet worden, nicht bestritten werden können.

Der Abg. Richter (Hagen) beantragte zur Geschäfts⸗ ordnung, die eben gehörte Rede des Ministers bis zum Montag zur Ausgabe gelangen zu lassen, namentlich mit Rücksicht auf denjenigen Theil, der sich auf die vom Reichs⸗ kanzler gemachten Steuererlaßzusagen beziehe.

Der Vize⸗Präsident Dr. Lucius versprach, den Druck des stenographischen Berichts so viel als möglich beschleunigen lassen zu wollen, ob derselbe aber schon am Montag werde zur Vertheilung kommen können, vermöge er nicht zu ver⸗ sprechen.

Der Abg. Freiherr von Minnigerode erklärte, er wolle zunächst im Anschluß an die Rede des Finanz⸗Ministers die finanzpolitischen Gesichtspunkte ins Auge fassen; er sei einiger⸗ maßen überrascht, daß der Abg. Reichensperger diesen Punkt als Nebensache behandelt habe. Trotz aller Ersparnisse und der Heranziehung aller Fonds, was auf die Dauer nicht an— gehen würde, hätten die Etatsberathungen nur das Resultat gehabt, daß die Matrikularbeiträge um 3 Millionen Mark ge⸗ wachsen seien. In Preußen müsse eine Anleihe von 68 Mil⸗ lionen Mark aufgenommen werden, wovon 10 Millionen Mark zur Deckung des Ordinariums dienten. Aehnliche Verhält⸗ nisse walteten in den anderen deutschen Staaten ob, und wenn es auch hart sein möge, mit neuen Steuern hervor— zutreten, so lasse sich das dem klar vorliegenden Be— dürfnisse gegenüber nicht ändern, und wer es mit dem Lande wohlmeine, der dürfe sich nicht blos negirend verhalten. Eine Vermehrung der Einnahmen des Reiches sei nur in der in⸗ direkten Besteuerung zu suchen. Er und seine Freunde wür⸗ den deshalb für höhere Finanzzölle und für den Zoll auf Petroleum stimmen. Ihm bleibe es aber unverständlich, wie man nach konstitutionellen Garantien rufen könne, da doch der Reichstag das Ausgabebewilligungsrecht habe. Was die eigentliche Zollpolitik angehe, so könne er nicht im Namen aller, sondern nur der Mehrheit seiner Freunde sprechen. Seine Partei wolle kein einseitiges Freihandelssystem, aber auch kein Prohibitipsystem. Er sei besonders durch den autonomen Tarif Oesterreichs wieder auf die Prüfung dieser Frage gekommen, und so sehr er vor drei oder vier Jahren noch den freihändlerischen Gedanken zuneigte, so hätten ihm die thatsächlichen Verhältnisse überzeugt, daß mit derartigen Theorien nichts anzufangen sei. Besonders die Landwirthschaft im engeren Sinne, die außer jedem Zusam⸗ menhange mit der Industrie stehe, befinde sich in einer ver⸗ änderten traurigen Lage; gerade in den letzten Jahren habe eine Erhöhung der Ausgaben stattgefunden, die nicht rück⸗ gängig gemacht werden könne, die Einnahmen aber hätten sich durch den Preisrückgang der Produkte vermindert. Daß der Grundbesitz in den letzten zehn Jahren im Werthe gestiegen sei, wie heute behauptet sei, wisse er nicht. Von einer Ueber⸗ spekulation könne bei der Landwirthschaft nicht die Rede sein, wie vielleicht bei der Industrie. Besonders nachtheilig wirke die billige und großartige Produktion des Ostens; adh ien die Landwirthe sich auch auf die Viehproduktion werfen, so seien auch da wie beim Getreidebau die erdrückenden Preise, man kämpfe unter denselben ungünstigen Bedingungen. Ein Zoll auf Getreide, speziell auf Roggen von 50 3 für hundert Kilo⸗

ramm werde das Brod nicht erheblich vertheuern. 80 Pfund

oggen gäben 63 Pfund Mehl, diese 90 Pfund Brod, diese würden also um 29 3 vertheuert werden, oder das Pfund Brod um 0,22 3. Ueverdies handele es sich dabei gar nicht um ein neues System; im Zollverein sei 1828 —56 ein Zoll von 5 Sgr. für alles Getreide und 1857 65 ein Zoll von 2 Sgr. für Weizen und von 1. Sgr. für alles andere Getreide er⸗ hoben worden. Die Landwirthe könnten mit der Theorie allein nicht fertig werden; möge sich die Wirthschaftsphilosophie in ihrer Tonne sonnen, die Nation wolle leben. Der Schutz⸗

zoll auf Getreide werde nicht blos den Großgrundbesitzern, sondern allen Grundbesitzern zu gute kommen, die Getreide auf den Markt brächten. Die englische Landwirthschaft hange allerdings von einigen reichen Besitzern ab, in Deutschland herrsche eine größere Zerstückelung des Grundbesitzes; die Landwirthschaft bilde in Deutschland die Grundlage der Wohl⸗ habenheit vieler Provinzen, in England lebten viel mehr Leute von der Industrie; deshalb hätte auch in England die Agitation gegen die Kornzölle einen ganz anderen Sinn. Wenn man das Ver⸗ hältniß der industriellen und der landwirthschaftlichen Schutz⸗ zölle zu einander vergliche, so scheine ihm dasselbe kein ganz richtiges zu sein; nach dem Werthe berechnet, seien die Eisen⸗ und Textilindustrie mit ihren Zöllen besser weggekommen. Deshalb seien viele Landwirthe der Ansicht, daß eine Erhö⸗ hung des Schutzzolles für landwirthschaftliche Produkte noth⸗ wendig sei. Die Liberalen sollten sich nicht so sehr mit dem . ibentifiziren; die Landwirthschaft sei in Deutsch⸗ and bedeutend genug, und sie könnten leicht die Folgen davon spüren. Nachdem er bisher als Vertreter der Nation ge⸗ sprochen, möchte er auch als Vertreter seiner Heimath sprechen: Bei der eigenthümlichen Lage der Provinzen Ost⸗ und West⸗ Preußen würde der . diese Provinzen anders treffen, als andere Gegenden. Man sei daher deshalb der Meinung, daß die Durchfuhr des Getreides zum Export von den See— plätzen aus ohne Rücksicht auf die Zölle freigegeben werden müsse. Ostpreußen liege ferner von den Industriegegenden so weit entfernt, daß dort bei einer wesentlichen Besteuerung des Eisens die nothwendigsten Dinge vertheuert würden; er sei deshalb der Ansicht, daß im Osten die freie Roheiseneinfuhr gewährt werden müsse. Was die geschäftliche Behandlung angehe, so schließe er sich dem dem Hause wohl schon be⸗ kannten Antrage des Abg. Löwe⸗Bochum (d. h. den Vor⸗ schlägen der freien volkswirthschaftlichen Vereinigung) an. Auf jeden . möchte er aber wünschen, daß man mit dem neuen Tarife etwas für die Dauer mache.

Der Abg. Dr. Bamberger bemerkte persönlich, der Finanz⸗ Minister habe gemeint, er hätte von einem sozialdemokratischen Inhalt der schutzzöllnerischen Vorlage gesprochen; er habe nur von dem sozialistischen Gehalte gesprochen, der sich darin zeige, daß dem Staate Dinge zugemuthet würden, die nicht seine Aufgabe sein könnten.

Hierauf vertagte sich das Haus um Uhr.

Nr. 18 des „Justiz⸗Ministerial⸗Blatt?““ hat fol⸗ genden Inhalt: Allgemeine Verfügung vom 22. April 1879, betreffend die Vereinbarung zwischen Deutschland und Belgien wegen nn,, Zulassung der beiderseitigen Staatsang ehörigen zum

rmenrechte. Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 3. Februar 1879, betreffend das Rechtsverhältniß eines bei Ueber⸗ gang der preußischen Bank auf das Deutsche Reich in einstweiligen Ruhestand versetzten Beamten der preußiichen Bank.

Statistische Nachrichten.

Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts sind in der 17. Jahreswoche von je 1090 we⸗ wohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als gestorben emeldet: in Berlin 23,5, in Breslau 31,4, in Königsberg 34,2, in

öln 36,0, in Frankfurt a. M. 21,8, in Hannover 21,5, in Cassel 23,9, in Magdeburg 29,7, in Stettin 25,8, in Altona 21,0, in Straß⸗ burg 340, in München 42,3, in Nürnberg 31,8, in Augsburg 28,6, in Dresden 21,3, in Leipzig 22,l, in Stuttgart 28 2, in Braunschweig 46,1, in Karlsruhe 26,9, in pest 45,l, in Prag 48,1, in Triest 37,8, in Basel 26,9, in Brüssel 32,8, in Paris 30,6, in Amsterdam —, in Kopenhagen 32,1, in Stockholm 31,9, in Christiania 15,,, in St. Petersburg 53,0, in Warschau 21 6, in Odessa 44,8, in Bukarest 3147, in Rom 26,2, in Turin —, in Athen —, in Lissabon —, in London —, in Glasgow —, in Liverpool in Dublin —, in Edinburgh —, in Alexandria (Egvpten) 30,9. Ferner aus früheren Wochen: in New Vork 22,4, in Philadelphia 1635, in St. Louis 11,0, in Chicago 14,0, in San Franzisko 11,1, in Calcutta in Bombay 37,5, in Madras —.

Beim Wochenbeginn herrschten an den meisten deutschen Beob— achtungsstationen südliche und südwestliche Luftströmungen, die fast allgemein in der zweiten Wochenhälfte nach Nord und Nordost gingen, in Breslau, München und Heiligenstadt nach vorübergehen⸗ obem Wechsel mit Ost und Südost. Gegen den Schluß der Woche Ling die Windrichtung jedoch an den mitteldeutschen Stationen nach Ost, in München nach Nordwest, während in Cöln und Karlsruhe südwestliche Luftströmungen vorwiegend wurden. Die Temperatur der Luft entsprach dem Monatemittel nicht, besonders sank die Luft wärme in der zweiten Wochenhälfte. Niederschläge, zum Theil aus Schnee bestehend, waren nicht selten. Das Barometer sank in den ersten Tagen, stieg aber am 22. allgemein und rasch, fiel jedoch wieder am Schluß der Woche ein wenig. .

Die Sterblichkeitsverhältnisse der meisten größeren Städte zei⸗ gen in der Berichtswoche eine Wendung zum Besseren. Die allge⸗ meine Sterblichkeitsverhältnißzahl für die deutschen Städte sank von 28, der Vorwoche auf 27,9 (auf 16090 Bewohner und aufs Jahr berechnet). Die Sterblichkeit des Säuglingsalters ist nur wenig gegen die Vorwoche geändert; von 10060 Lebenden starben aufs Jahr gerechnet 87, Kinder unter 1 Jahr gegen 86,2 der Vorwoche.

Unter den Todesursachen wurden die meisten Infektionskrank⸗ heiten seltener, nur Darmkatarrhe der Kinder, Unterleibstvphen und in außerdeutschen Orten Pocken, wurden in größerer Zahl Todesver⸗ anlassung. und besonders in Posen ir größerer Ausdehnung. Das Scharlach⸗ fieber erscheint meist seltener, auch diphtherische Affektionen verloren in Berlin, Königs berg, Danzig, Straßburg u. a. an Intensität, waren aber in Wien, Hamburg, Paris, Crefeld, Heilbronn etwas vermehrt. Unterleibstyphen erscheinen nur in Berlin häufiger als Todes⸗ ursachen angeführt. Flecktyphen haben in Berlin und Breslau erheblich nachgelassen. Die Zahl der aus deutschen Städten gemeldeten Todes fälle sank auf f (Berlin und Bres lau je 3); als neu erkrankt wurden in Berlin 6, in Breslau 13 angegeben. Aus St. Petersburg werden 5, aus Bukarest 2, aus Triest und Krakau je 1 Flecktyphustodesfall ge⸗ meldet. Rückfallsfieber waren in Berlin und Breslau seltener sie 2 Erkrankungen); Todesfälle daran kamen in Breslau 1, in Danzig 3 vor. Darmkatarrhe der Kinder mit tödtlichem Verlaufe wurden besonders in den Städten des süddeutschen Hochlandes, na— an in München, sowie in St. Petersburg häufiger. Der Keuch⸗ husten herrscht in Cöln und Nürnberg. Die Pocken zeigen in den meisten von ihnen heimgesuchten Orten Zunahmen, so in Budapest, Barcelona, Paris und St. Petersburg. In Wien blieb die Zahl der Todesfälle die gleiche der Vorwoche. Vereinzelte Blatterntodes⸗ fälle kamen in Danzig, Genf, Teiest, Warschau, Alexandrien, in Berlin 1 Todesfall an Windpocken vor.

Der Bericht aus London ist nicht eingetroffen.

Die neueste Nummer des Handelsagrchivs enthält einen Bericht über die Verkehrs- und Produktions verhältnisse von Neu⸗Südwales im Jahre 1878. Demselben entnehmen wir

folgende, den Verkehr mit Deutschland betreffende Daten:

Hamburg 29,72, in Wien 36,2, in Buda⸗

Masern zeigen sich in Karlsruhe, Straßburg, Budapest

Das verflossene Jahr, welches fast in allen Theilen der Erde für den Handel ein recht trauriges zu nennen gewesen, ist in dieser Eigen⸗ schaft nicht so sehr in Neu⸗Südwales gefühlt worden. Dies rührt zum Theil daher, daß das Land unermeßlich reiche Hülféquellen fo— wohl in seiner Bodenkultur, als auch in seiner Viehzucht besitzt. In wie großartigem Maßstabe letztere betrieben wird, ergiebt sich schon daraus, daß, obgleich in dem vergangenen . durch die herrschend gewesene Dürre und durch stellenweise ausgebrochene Krank— heiten große Lücken in den Schafheerden gerissen worden sind, diesez doch keinen tiefgreifenden Eindruck auf den allgemeinen Wohlstand und auf den Handel hervorgerufen hat. Daher wird Neusüdwalez auch stets eines der besten Absatzgebiete der europäischen und ameri⸗ kanischen Industrie bleiben, umsomehr als fürerst der hohen Arbeitz« löhne wegen nicht anzunehmen ist, daß Australien in die Reihe der—⸗ jenigen Staaten treten wird, die ihren Wohlstand hauptsächlich der Industrie verdanken. Der Fan g , Deutschlands waren bisher deutsche Tuche“, doch sind dieselben in letzter Zeit von den niederländischen und belgischen Tuchfabriken verdrängt, da dieselben bessere Waare als die deutschen liefern.

Das Handelsarchiv bringt demnächst sta tist ische Uebersichten über Neusüdwales vom Jahre 1877: Bevölkerungsbewe⸗ gung: Die veranschlagte Bevölkerung der Kolonie war am 31. De⸗ zember 1877 662 212 Personen, was gegen das Vorjahr eine Zu— nahme von 32 436 Personen eder 5,15 so zeigt. Die männliche Be völkerung war 367 323 Personen oder 55,47 Go, die weibliche Bevöl.« kerung war 294 889 Personen oder 44,53 ½ ; Geburten fanden im Jahre 1877 statt: 23 851 Personen oder 3,08 ,; Todesfälle: 9869 Personen oder 16,34 /9. Die Zahl der neu Eingewanderten betrug 222. Personen, die sich auf folgende Länder als Abgangsorte ver— teilen: aus Großbritannien auf Staatskosten 6018 Personen; von eben dorther auf eigene Kosten 739 Personen, aus anderen Ländern 465 Personen, in Summa 7222 Personen.

Die Arbeitslöhne im Jahre 1877 betruzen mit Kost und Wohnung jährlich: Zimmerleute 80 104 Pfd. Sterl.; Schmiede 75 100 Pfd. Sterl.; Stellmacher 710 100 Pfd. Sterl.; Land⸗ arbeiter 35 45 Pfd. Sterl.; Schafhirten 35 —45 Pfd. Sterl.; Köchinnen 32— 65 Pfd. Sterl.; Hausmägde 26 —40 Pfd. Sterl.; Wäscherinnen 32 = 45 Pfd. Sterk; Kindermägde 290 35 Pfd. Sterl.; Hausarbeiterinnen 26 45 Pfd. Sterl.; Oekonomie Arbeiterinnen 26— 39 Pfd. Sterl.

Schulen: An öffentlichen Schulen gab es 561, welche Zabl einen Mehrbestand von 58 gegen das Vorjahr aufweist. Sonntags schulen bestanden 1121 mit 7615 Lehrern und 81 516 Kindern. Privatschulen existirten 565 mit 19099 Schülern und 1067 Lehrern. Die Universität Sidney wurde von 496 Studenten besucht.

Handelsverkehr. Der Gesammtwerth der Einfuhr betru 14 606 594 Pfd. Sterl., derjenige der Ausfuhr 13 125 819 Pfd. Sterk. Auf den Kopf der Bevölkerung kamen: vom Werthe der Einfuhr 2 Pfd. Sterl. 12 Schill. 2 Pence, vom Werthe der Ausfuhr 20 Pfd. Steel. 6 Schill. 44 Pence. Die vorzüglichsten Einfuhrartikel und deren Werthe waren: fertige Kleider 398 036 Pfd. Sterl., Lichte 122 952 Pfd. Sterl. Bier in Flaschen 122 196 Pfd. Sterl., Kupfer⸗ erz 221 505 Pfd. Sterl.. Baumwollwaaren 291 892 Pfd. Sterl., Mehl 339 159 Pfd. Sterl., Gold 1098 592 Pfd Sterl., Kurzwaaren 261 709 Pfd. Sterl, Eisenwagaren 330 592 Pfd. Sterl., Handschuhe und Toilettengegenstände 234 878 Pfd. Sterl. Leinen waaren 1L954 380 Pfd. Sterl, Spirituosen 502 587 Pfd. Sterl., Zucker 584 913 Pfd. Sterl., Thee 414313 Pfd. Sterl ꝛc. Die haupt⸗ sächlichsten Ausfuhrartikel und ihre Werthe waren: Wolle 5 626 602 Pfd. Sterl, Goldmünzen 1 316495 Pfd. Sterl., Stein⸗ kohlen 698 77 Pfd. Sterl.,, Kupfer 467 025 Pfd. Sterl., Vieh 463 135 Pfd. Sterl., präservirtes Fleisch 166 831 Pfd. Sterl., Talg 164561 Pfd. Sterl., Zinn 545 316 Pfd. Sterl. ꝛe. Gewerbliche Etablissements: Getreidemühlen waren 163 im Gange. Die Zahl der Manufakturanlagen betrug 2438, in welchen 25 807 Personen beschäftigt wurden. Seifen⸗ und Licht- fabriken bestanden 33. 18 Tabaksfabriken brachten 19 180 Ctr. ver⸗ arbeiteten Tabak an den Markt. An Zuckermühlen gab es 63, wo⸗ von 18 nicht im Gange waren. In 36 Siedereien wurden zur Ge⸗ winnung von Talg und Speck 24 000 Schafe, 7793 Rinder und 213 Schweine geschlachtet, und 61 224 Etr. Talg erzielt. Die Brann-weinbrennereien destillirten 150 737 Gallons Spiritus.

Mineralische Produktion. Die Ausbeutung der Gold⸗ felder vermindert sich mit jedem Jahre. Während 1877 wurden nur 97 582 Unzen von der Münze empfangen, welche einen Werth von 366 329 Psd. Sterl. repräsentirten. Die Zahl der Stein“ kolengruben belief sich auf 40, die 1444271 Tons Kohlen im Werthe von 858 998 Pfd. Sterl. zu Tage beförderten; diese Zahlen zeigen einen Mehrertrag von 124353 Tons im Werthe von 55 698 Pfd. Sterl. gegen das Vorjahr. An Schiefer wurden 18963 Tons, 2965 Tons mehr als im Vorjahre, gewon⸗ nen. Gegen das Vorjahr hat eine große Steigerung des Ertrages der Kupfergruben stattgefunden; 64654 Tons im Werthe von 7443 Pfd. Sterl. wurden gewonnen. Zinnerz und Eisenerz ist in der Produktion sehr zurückgegangen.

Vieh st and. In Folge der anhaltenden Dürre hat sich der Bestand, am 31, März 1878 aufgenommen, sehr vermindert; die Zahl der Eigenthümer war 35 661. Die Anzahl der Pferde betrug 328 1830 (weniger gegen Vorjahr 38 553), die Anzahl des Horn“ viehs 2746335 (weniger gegen Vorjahr 384 628), die Anzahl der Schafe 20 962 244 (weniger gegen Vorjahr 3 541 144).

Ackerbau. Das Areal des zu bebauenden Landes war 19435 896 Aeres groß und hatte 40329 Besitzer. Von der Ge⸗ sammtzahl der Acres waren 546 56, kultivirt. 1765 686 Aeres Weizen brachten 2445 597 Bushels, 105510 Acres Mais 3561 806 Bushels, Gerste wurde auf 5055 Acres 99 485 Bushels geerntet, Hafer wurde auf 18580 Acres 3658 853 Bushels erzielt, Roggen auf 1168 Aeres ergab 19184 Bushels, Hirse auf 239 Aeres 3877 Bushels. Kartoffeln wurden auf 13 862 Acres mit einem Ertrage von 34957 Tons gebaut. 399 Aeres Tabak ergaben 3049 Etr. 7036 Acres Zuckerrohr ergaben 159 744 Ctr. Zucker. Die Obstzucht nimmt einen Raum von 19 900 Aerrs ein. Die gesäeten Gras⸗ arten einschl. Luzerne, Grünfutter 2c. zur Heubereitung nahmen einen Raum von 125 778 Acres mit einem Ertrage von 154 0736 Tons ein. Dieselben Arten als Grünfutter benutzt, bedeckten außer⸗ dem noch ein Areal von 65 72 Aeres.

Weinbau. Das mit Wein bepflanzte Land hatte eine Fläche von 4183 Acres; gewonnen wurden 708431 Gallons Wein und 1481 Gallons Branntwein.

Eisen bahnen. Am Ende des Jahres 1877 waren 5es engl. Meilen im Betrieb, demnach 89 Meilen mehr als im Vorjahre; die Bahnen beförderten 2 957 184 Personen; dieselben ergaben einen Ueberschuß von 396 935 Pfd. Sterl.

Postwesen. Am Ende des Jahres 1877 gab es 810 Post⸗ anstalten. Es wurden 16509 009 Briefe, 8 385000 Zeitungen und 393 600 Packete befördert; die Einnahmen betrugen 154 171 Pfd. Sterl, die Ausgaben 226 305 Pfd. Sterl.

Telegraphenwesen. Es waren am 31. Dezember 1877 Mö6l englische Meilen Telegraphenlinien im Betriebe, welche 343 973 l Sterl. Herstellungskosten erfordert hatten. 190 Sta⸗ tionen waren in Thätigkeit, welche 1001 884 Depeschen beförderten. Die Einnahmen von diesen betrugen 65 645 Pfd. Sterl.

Im Jahre 1878 liefen in die Häfen von Sidney und New⸗ castle 30 deutsche Handelsschiffe mit einem Gesammtgehalt von 12 169 Reg.⸗-T. ein, und zwar kamen nach Sidney 15 (darunter 1 Dampfschiff und nach Neweastle ebenfalls 15 Segelschiffe. Im August besuchte Sr. Maj. Dampfschiff ‚Arigdne. den Hafen von Sidney. In Sidney kamen 7 deutsche Schiffe (darunter das Dampfschiff) in Ballast ein und ging ein deutsches Segelschiff in Ballast aus. Die 15 deutschen Schiffe, welche in Neweastle ein und ausgingen, liefen sämmtlich in Ballast ein und nahmen Stein⸗ kohle in Ladung.

R , für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nim mt an: die Königliche Ervedition

Sachen. orladungen

Steckbriefe und Untersuch

des Aentschen Rrichw Anzrigers und Königlich , , Aufgebote

1. 2. Rreußischen Staats Anzeigers: 3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. Berlin, 8. I. Wilhelm ⸗Straße Nr. 82. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * R a. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger. . nehmen an die Annoncen Expeditionen ö.

„Juvaliden dank“, Rndolf Mosse, Haasenstein

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Bureaus.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jersehiedene Bekanntmachungen.

J. Literarisch Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. beilage. XR

Familien- Nachrichten. =*

3980

Nummern ⸗Verzeichniß d

er am 1. Mat 1829 äin

Neunundzwanzigster Verloosung gezogenen Pfandbriefe Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank

aus den Serien J. bis XV. (incl.).

I. Gulden⸗Pfandbriefe.

Litt. A. zu fl. 1000 S 1714. 29 8 per Stück die Anm.: 2077 2191 2297 2392 2481 2601 2694 2797 2878 2990 7099 7200 7285 7404 7484 7587 684 7804 7894 8018 23074 23142 23263 23347 23429 2356531 23641 23761 23837 23937 40027 40137 0731 40325 40425 409517 40646 40728 40876 40949. ö Hitt. E. zu fl. 500 e S57. 14 ver Stück die Num.: 13076 13192 13274 13393 13481 13581 13677 13790 13876 13983 160931 16132 16237 16332 16434 16531 16633 16745 16834 16935 62106 62189 62302 62386 62485 62593 62683 62906 62935 62997 98021 98114 98229 g8316 98412 98517 98517 98714 98820 98918. Liätt. C. zu fl. 100 ½ 171. 43 3 per Stück die Num. : 83 200 285 387 493 586 690 785 895 984 5044 5144 5246 53486 5449 5548 5647 5751 5845 5945 7078 7166 7271 7372 7465 7568 7668 7767 7868 980 21955 21170 21253 21365 21464 21561 21655 21764 21855 21953 85098 85200 85299 85399 85503 85619 85703 85803 85898 85998 230650 123181 123268 123349 123490 123549 123652 123749 123881 123958. Litt. D. zu fl. 59 „M S5. 71 3 per Stück die Num:: . 45 135 236 336 455 535 636 740 836 937 1005 1102 1202 1303 1412 1509 1602 1716 18903 1902 2056 2095 2156 2194 2259 2299 2358 2394 2463 2502 2557 2601 2659 2704 2756 2801 2857 2595 2964 3019 3032 3144 3227 3327 3434 3539 3629 3727 3827 3929 7071 7171 7266 7367 7465 7576 7671 7765 7873 7966 306014 30123 30213 30341 309411 30514 30611 30712 30834 30912 42070 3167 42271 42367 42469 42569 42670 42768 42870 42969.

II. Mark⸗Pfandbriefe.

Litt E. zu 6 2099 per Stück die Num.: ;

83 183 283 333 483 583 683 783 883 983 3034 3134 3234 3334 3434 3534 3636 3734 3735 3736 5057 5157 5257 5357 5463 5557 5657 5757 5857 5957 6026 6125 6226 6326 6426 526 6626 6725 6535 6935 s0t0 gi g240 9340 9440 9540 9640 740 9840 9841 11919 11119 11219 11519 11419 11420 11421 11422 11423 11424 13050 13159 13250 13359 13459 13559 13559 13759 13850 13950 155581 15987 15983 15984 15985 15986 15987 159853 15989 15999 087 20187 29287 26557 264587 265587 20657 20787 20887 20987 21052 21152 21252 21352 21452 21552 21652 21752 715357 21901 23654 22704 22804 22904 22995 22906 22907 22908 22909 22910 25907 25107 252053 25307 254607 25507 25607 25707 25807 25907 30868 30968 390972 30933 30974 30975 30976 32977 I6578 36989 35081 35181 35281 35381 35481 35581 35717 35781 35881 35981 37015 37132 37216 z7315 37415 37615 37620 37715 37815 37915 423 421890 42280 423531 42489 42539 4265530 42750 42880 42980 43060 453161 43260 433609 434609 43560 43660 43769 43860 43969 46963 46161 46261 15561 45461 46561 46661 46765 46861 48961 43058 48169 48258 48358 48453 18553 48658 48758 43858 45952 51039 51129 51229 51332 51429 51529 51629 51729 518298 51929 5407? 54171 54271 54571 54471 54575 54671 54771 54371 54971 55068 55168 55268 55368 55468 55568 55568 55768

55873 55968. . Litt. F. zu S 1000 per Stück die Num. : .

2013 213 2213 2313 2420 2513 2613 2713 2813 2913 3037 3137 3237 3337 3437 353 3637 3737 3857 3937 4050 4150 4250 4350 4450 4550 4650 4759 4859 4950 5951 5181 5281 5381 5481 5581 5681 5781 5881 5981 6089 6189 6289 6389 6489 6589 6689 6789 6790 65791 9494 9600 gog4 9794 gs89g4 10003 10004 10005 10006 1000 10079 10179 10279 10379 10479 19579 10679 10779 106879 109979 14012 14112 14212 14312 14412 14512 14612 14712 14812 14912 19022 19122 19222 19522 19422 19522 19622 19722 19822 19823 20689 20739 20894 20989 20990 20991 20992 20993 260994 20995 27249 27349 27449 A549 27649 27750 27849 27949 27950 27951 30348 30448 30548 36648 30748 30848 30948 30949 30950 30951 31044 31144 31244 31344 31444 31544 31644 31744 31844 31944 32015 32115 32222 32223 32224 32225 32226 32227 32228 32229 32830 32930 32931 32932 32933 32934 32944 32945 32946 32947 36053 36153 36253 36353 36454 36553 36655 36753 36854 36953 38060 38160 38260 38360 38460 38560 38660 38760 38860 38969 39958 39158 39258 39358 394538 39558 39658 39758 39858 39958 40082 40182 40282 40382 409482 40582 40682 M82 10887 40982 45514 45614 45714 45814 45919 45920 45921 45923 45924 45925 49941 49141 49241 9541 49441 49541 49641 49741 49842 49941 53030 53130 53230 53330 53430 535360 53630 53730 53830 53930 54045 54145 54245 54345 54445 54545 54645 54745 54845 54945 60078 60178 60278 60578 60478 60573 60678 60778 60873 60978 61014 61114 61214 61314 61414 61514 61614 61714 61814 61914 64002 64102 64202 64302 64403 64502 64602 64702 64802 64902 66068 66168 66268 66368 66468 66563 666638 66768 66868 66968 67069 67169 67269 67369 67469 67569 67669 67769 67869 67969 68035 68135 68235 68335 68435 68535 68635 68735 68835 68935 II001 71101 71201 71301 71401 71501 71601 71701 71801 71901 80078 S078 80278 80378 S8o478 80578 S0681 So779 80878 S80978 81097 81197 81297 81397 81497 81597 81697 81806 81897 81997 849077 84177 84277 84377 S4477 84577 84677 84777 84877 84978 85019 85119 85219 85319 85419 85519 Sößlg9 85719 85819 85919 88007 88107 88207 88307 88407 88507 88607 88707 88808 88907 94099 94199 94301 94399 g4499 94599 94760 94829 4899 94999 99034 99134 99234 99334 99434 g9g534 99634 99734 99834 g9937 100017 100117 100219 100317 100417 100517 100617 100717 1009817 100917 1092033 192134 10233 102333 102433 102533 102633 102733 102833 102933 1094099 194198 194297 194397 194497 104597 104697 104797 104897 104997 105020 105123 105230 105320 105420 1095520 195620 195720 105820 105920 106043 106143 106243 1066343 106443 106543 106643 106743 106844 106943 1109926 110105 110206 11035306 110406 110506 110609 110706 110807 110906 12014 112114 112214 112316 112414 112514 112614 112714 112814 112914 114047 114147 114247 114347 114447 114547 114647 114747 114847 114947 116038 116138 1162338 116338 116438 116538 116638 116738 116839 116938 119049 119149 119249 119349 119449 119550 119649 119749 119849 119949 120008 120108 120208 120308 120408 120508 120608 120708 120808 120908 121071 121171 121271 121371 121471 121571 121671 121771 121871 121971 128032 128132 128232 128332 128432 128532 128639 128732 123832 128932 132056 132156 132256 132356 132456 132556 132656 132756 132856 132956 133035 133135 133235 133335 133435 133535 133635 133736 133835 133935 139092 139192 139292 139392 139492 139592 139692 139792 139892 139992 140083 140183 140283 140383 140483 140583 140683 140783 140883 140983 142057 142157 142257 142357 142457 142557 142657 142757 142857 142957 145004 145104 145204 145304 145404 145504 145604 145704 145804 145904.

LEitt. G. zun M 500 per Stück die Num: ö

92 192 292 392 492 592 692 792 892 992 2072 2172 2272 2372 2472 2572 2672 2772 2872 2973 4015 4115 4215 4315 4415 4515 4615 4715 4815 4915 5059 5159 5259 5359 5459 5559 5659 5760 5859 5959 12070 12170 12270 12370 12470 12570 12670 12770 12870 12970 17079 17179 17279 17379 17479 17579 17679 17779 17880 17979 1801 18171 18271 18371 18471 18571 18671 18771 18871 18971 20029 20129 20229 20329 20430 20529 20629 20729 20829 20929 22991 22191 22291 22391 22491 22591 22691 22791 22891 22991 25033 25133 25233 25333 25433 25533 25633

25733 25833 25933. KEitt. H. zu M 2090 per Stück die Num:

3049 3147 3247 3347 3447 3547 3647 3747 3847 3947 4041 4141 4241 4341 4411 4541 4641 4741 4841 4941 11065 11165 11265 11365 11465 11565 11665 11765 11865 11965 12075 12175 1275 12375 124775 12575 12675 12775 12875 12975 13085 13185 13285 13385 13486 13585 13685 13785 13885 13985 14083 14183 14233 14383 14483 14583 14683 14783 14883 14983 15931 15131 15231 15331 15431 15531 15631 15731 15831 15931 16005 16105 16205 16305 16405 16505 16605 16705 16805 16965 19057 19137 19237 19337 19437 19537 19637 19737 19838 19937 22061 22161 22261 22361 22461 22561 22661 22761 22361 22961 28448 28548 28648 28748 238848 28948 28949 28951 28952 28956 29074 29174 29275 29374 29474 29574 29674 29774 29874 29974 30029 30129 3029 36529 36129 30529 30629 30729 30829 30929 31084 31184 31284 31285 31286 31287 31288 31289 31290 31291 33099 33199 33299 33399 33499 33599 33699 33799 33899 33999 34097 34197 34297 34397 34497 34597 34697 34797 34897 34997 37015 37115 37116 37117 37118 37119 37120 37121 37122 37123 N412 47512 47612 47712 47512 47912 47913 47914 47928 47929 51148 51248 51348 51449 51548 51648 51748 51848 51948 51949 52084 52184 52284 52384 52484 52584 52684 52784 52384 52984 55106 55200 55300 55400 55500 55600 55700 55809 559090 56099 58047 58147 58247 58347 58447 58547 58647 58747 58847 58947 60017 60117 60217 69317 60417 60517 60617 60717 60817 656917 61048 61148 61248 61348 61448 61548 61648 61748 61848 61948 64088 64188 64238 645388 5433839 64390 64391 64392 64394 64395 69050 69150 69259 69359 69450 69550 69659 69750 69850 69950 70055 70155 70255 70355 70455 70556 70655 70755 70855 70955 73018 73118 73218 73318 73418 73518 73618 73718 73818 73918 76054 76154 76254 76354 76454 76554 76654 76754 76854 76954 78049 78149 78249 78349 78449 78549 78649 738749 78849 89049 S0o0 82 80182 80282 80352 80482 80582 80682 8782 80882 80982 87735 87835 87935 87936 87937 87938 57939 37940 57941 87942 gios1 glis1 i281 91381 91481 91581 91681 91781 91881 91981

104972 106262 116566 122832 124159 126443 127796 130004 132309 136660 138961 141265 142435 151712 154024 156326 158648 164988

105025 106362 116666 122932 124259 126543 127899 130104 1324909 136760 139988 141365 142535 151812 154124 l5ß 426 158748 166063

102854 192954 104072 194172 1094272 104372 1094472 1094572 104672 1094772 104872 105125 195225 195325 195425 195525 195625 105725 195825 1095925 196962 195162 106462 196562 106662 1096762 1096862 1966962 116066 116166 116266 116366 116466 116766 116866 116966 122032 122132 122232 122332 122432 122532 122632 122732 123052 123152 123252 123352 123452 123552 123652 123752 123852 123952 124959 124359 124459 124559 124659 124759 124859 124959 126043 126143 126244 12634 126643 126743 126843 126943 127096 127196 127296 127396 127496 127596 127696 127996 128038 123138 128238 128338 128438 128538 128638 128738 128838 123935 130204 1309304 130404 130504 130694 130704 130804 130995 132009 132107 132290) 132599 132609 132709 132899 132909 136060 136169 136269 136360 136460 136569 136862 136969 138062 138161 138261 138361 138461 138561 138661 138761 138861 139188 139283 139388 139488 139588 139688 139789 139888 139988 141065 141165 141465 141565 141665 141766 141865 141965 142035 142136 142235 142335 142635 142735 142835 142935 151012 151112 i5l212 151312 151412 151512 151612 151912 152054 152154 152254 152354 152456 152554 152654 152754 152854 152954 154224 154324 154424 1354525 154624 154724 154824 154924 156026 156126 156226 166526 156626 156726 156826 156926 158048 158148 158248 158348 158448 158548 158848 1658948 164088 164188 164288 164388 164488 184583 164688 164788 164888 166168 166268 166368 166369 166370 166371 166372 166373 166374.

83 183 284 383 483 583 683 783 883 9883 1048 1148 1248 1348 1448 16548 1648 1748 1848 1849 2811 2911 2912 2913 2914 2915 2916 2917 2918 2919 5036 5136 5236 5336 5436 5536 56365 5736 5836 5936 g01l4 9114 9214 9314 9414 g514 9614 9714 9514 9914 16066 16166 16266 16366 16466 16566 16666 16667 16668 16669 17464 17564 17664 17764 17864 17964 17965 17966 17967 17968 20021 20121 20221 20321 20421 20521 20621 20721 20821 20921 23474 23574 23674 23776 23874 23975 23976 23977 23978 23979 24099 24199 24299 24399 24499 24599 24699 24799 24899 24999 29306 29406 29506 29606 29705 29806 29906 29907 299053 29909 30029 30129 30229 30329 30429 30629 30629 30729 30829 30929 33100 33200 33309 33400 33500 33600 33709 33809 33900 34000 35064 35164 35264 35364 35464 35564 35664 35764 35864 35964 39025 39125 329225 39325 39425 39525 39625 39725 39825 39925 42058 42158 42258 42358 42458 42558 425369 42758 42858 42958 47096 47196 47296 47396 47496 47596 476965 47796 47896 47996 51033 51133 51233 51333 51433 51533 51633 51733 51833 51933 53067 53166 53266 53367 53467 53566 53666 53766 53866 53966 54078 54178 54278 54378 54478 54578 54678 54778 54878 54978 55024 55124 55224 55324 55424 55524 55624 55724 55824 55924 57063 57168 57268 57368 57468 57568 576588 57768 57869 57968 62059 62159 62259 62359 62459 62559 62659 627659 62560 62959 63071 63171 63271 63371 63471 63571 63671 63771 63871 63971 64020 64120 64220 64320 64420 64520 64620 64729 64820 64920 67099 67199 67299 67399 67499 67599 67699 67799 67899 67999 689060 68169 68269 68360 68460 68560 68660 68760 68860 68960 69082 69182 569282 69382 69482 69582 69682 62782 69887 69982 71084 71184 71284 71384 71484 71584 71684 71784 71884 71984 72054 72154 72254 72354 72454 72554 72654 72754 72854 72954.

Rückständig und nnerhoben sind aus den vorausgegangenen achtundzwanzig Verloosungen:

IJ. Gulden⸗Pfandbriefe.

Litt. A. zu Fl. 1090 M 1714. 29 3 pir Stück die Nam.

603 758 764 914 6437 6516 7477 9485 10306 10665 15397 15897 24707 29714 37998

38989 43106 43205 43420 43830.

Litt. B. zu Fl. 500 M 857. 14 3 per Stück die Num. :

1852 2771 4769 4867 19137 10930 11312 11768 13186 15867 15882 15970 17031 17101 17399 18785 19838 20066 20773 22006 23062 23173 23477 25602 29600 30020 38238 38442 41797 43668 44116 46536 46626 46692 49707 50503 55255 55581 55655 56862 57895 60117 62974 63689 63690 66633 67011 72267 75192 75302 75802 76119 76751 80831 81238 81738 82284 82379 82569 82624 82922 82923 83509 84549 86767 87495 89693 65536 97222 97314 97414 97623 97814 100655 101257 101460 104706 1095134 107201 107424 107798 110947 114446. ;

Litt. C. zu Fl. 100 171. 43 3 per Stück die Num, : ö

734 2416 2520 2818 3420 3481 3562 3660 4488 6320 6631 7148 7459 8170 S206 8330 8367 8467 9080 9483 9746 9980 10254 10555 11234 11658 11665 11679 11890 14299 15957 16982 16295 17194 19725 1981119836 20068 20566 20865 21560 21860 22688 23060 233338 24307 25532 25932 26318 26618 27531 27533 27583 29376 31158 32569 32625 33012 33113 33506 33906 35935 3520 35352 35749 35836 35919 36335 36520 36722 37025 37237 38523 49679 41288 41711 42966 43627 44364 46192 47018 48579 48779 52958 53629 54799 56331 56637 56842 58884 59505 561249 61268 61410 61444 61877 63530 65032 65334 65648 65733 65835 65941 66344 66649 67002 68185 368323 8890 69095 70360 72150 72189 743382 74981 75177 76535 76851 77925 783932 S0649 S2198 82528 83637 85271 85713 85720 86392 86569 87283 88488 88795 89124 89932 92195 92300 22496 92895 92905 g3132 94127 97027 294 98412 95796 101103 104113 104833 108408 110544 112029 113381 113647 114763 115311 1170165 117017 118351 119046 119179 119781 121093 121192 121496 121497 121575 121991 122933 123316 123515 124891 124992 130051 132342 133829 134070 134669 134798 135961 136239 137703 138080 139161 142129 142292 142317 142486 142592 147592 149197 149486 149587 149659 149695 150839 151004 152568 153878 155103 155383 155693 160865 161865 162012 162124 162313 162418 162724 163247 163335 163425 163514 164205 164455 164552.

Litt. D. zu Fl. 50 S6 S5. 71 3 per Stück die Num.

18 79 265 577 622 965 Ifid48 1447 2045 2348 2689 2942 3214 3286 3301 3385 3728 3983 6281 6406 6689 6783 6984 7072 7244 7972 8329 8495 9404 9407 10158 109358 10658 10859 10960 11947 13038 13238 13260 14118 14918 1503537 15637 15937 16293 19745 20555 21065 21482 21694 21984 22225 22510 22598 22699 23323 23702 23713 24559 25275 25575 26029 26429 26867 27272 28249 30193 31311 31455 32012 32460 32618 32953 34745 35548 35837 35947 36421 36940 40118 40818 43004 43257 43306 43537 43813 45768 46413 46505 46715.

II. Mark⸗Pfandbriefe.

Litt. B. zu SM 2090 per Stück die Num; .

958 1052 1652 1656 1956 2307 2308 4991 5520 5720 9350 109454 109654 19667 13434 13634 159760 16988 192778 19428 19781 19923 20227 20781 22942 22943 23639 23764 25185 279017 A817 281335 30981 31057 31359 31506 31518 31618 31659 31687 31759 32169 32560 32853 33197 33407 33537 33553 33969 33935 36772 37573 37773 39237 40274 40635 49735 40974 4 695 41795 12079 42095 42479 45661 45223 43320 43323 43401 43423 43511 43611 46411 47281 47781 4881 18126 48226 48526 48826 48926 49445 51331 51369 51931.

Litt. F. zu S 19900 per Stück die Num... .

147 549 595 747 895 982 1187 1280 1389 1387 1674 1680 1726 1774 1780 1931 2116 3213 3306 3706 3806 3868 4639 4724 4839 6300 9487 9599 9791 9947 9948 9949 9959 9951 9935 go98g 10147 10347 10747 11208 12031 12231 12235 12635 12940 13047 13747 14316 145094 14616 14516 15490 18557 18906 19050 19057 19157 19599 19850 19851 19899 19909 20021 20922 21448 21945 22107 22492 24917. 24919 24922 24956 24960 24961 25193 25322 25572 26176 27729 27975 27975 28647 28055 29525 29625 29725 30340 30388 30431 30540 31246 31364 31464 31546 32219 32807 32968 329509 32951 33009 33175 33302 33320 33545 33702 33729 33892 34191 34475 34775 36551 366535 36767 37918 38168 38546 38768 38968 39139 39539 39639 39739 39839 490539 49189 10489 46312 46623 46655 46811 46958 47659 47759 47764 47859 49106 49591 49601 509407 30697 50907 51618 523183 54507 54402 55343 55344 55345 55349 61939 61977 62388 62687 62787 63026 65083 63685 63285 63585 63855 64194 64323 64523 64579 64581 64723 55181 65194 865494 65781 66190 664604 66564 57255 67695 67782 68126 68272 68326 68626 68826 68926 70218 79318 790518 0818 71467 72176 721865 72276 72486 72576 72876 73087 73287 733587 73487 73787 80124 80249 S045 806849 86949 81053 81233 S1474 SI874 81974 82035 S2135 S2165 S2d65 S2539 S2565 82683 s7755 82783 82507 82961 582955 82965 82983 83114 S3443 83643 S3904 S137 84237 4380 84537 sI5hy4 §1857 84986 S4I994 S6147 86224 86424 87453 87551 87573 87773 88024 881655 88702 88724 S8864 §9176 S95397 960099 0107 g0207 030g 90998 91117 91209 91309 91409 91519 1659 91750 gis09g §1g560 92123 92251 92602 92728 92902 92928 93115 93357 93914 94241 94341 95324 25624 724 9656020 96959 965390 96820 96859 95923 998941 98149 98247 98441 98542 95747 88770 20495 g99ö65 1056512 100685 190812 100885 100985 101523 191823 102923 192123 192291 192225 1092524 102623 1602721 1029063 102933 103368 1093668 103968 194189 105052 195149 193252 105649 195752 105857 106253 166493 166595 106693 106894 107014 1071091 107491 197417 197801 1097917 198943 168243 168948 169617 169566 169660 109917 110970 111928 111328 111418 111454 11917 112189 113489 1123895 1132358 113358 113588 113988 116247 116947 18481 119938 119295 119395 1196338 119695 1214015 125374 126240 126540 126740 127016 127446 127646 127846 127946 130964 1310562

856078 55178 gös7s 95580 gögs3z 95677 95684 95777 95877 95977 99956 99156 99255 99356 99457 goö5ß 9656 9756s §9856 gg956 102054 102154 1022654 102354 102464 102554 102654 102754

131063 131064 131065 131067.