1879 / 107 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

; 547 ; ; h h ; j j ; Juvalidenbank / Nudolf Mosse, Haasenstein e ät eien alle Rei e Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. ] 5. Industrielle Etablissements, Fabriken ny ö diesem radikalen rücksichtslosen , seien chstags⸗ bie Landwirthscha . k 2. rr, , , & Bogler, G. . Zanbe & Co. C. cht att.

—̃* mitglieder schuld, vor Allem aber bie verbündeten Regierun. können. Die Sitliatisn en deutschen Landwirthe solle auch habe indessen nur als Referendar ein viermh entliches Kom⸗ des Arutschen Reicht · Anzeigers und Aõniglich 7 ; ;

gen. Eine Reihe seiner Freunde habe damals eine Vorlage deshalb eine schlechtere geworden sein, weil sie unter ungün⸗ missorium gehabt, dessen sachgemäße u f e ö hernach RNreußischen Staata · Anzeigers: 3 nr, , cktungen, Submissionen ete b . wättuer & Thier owe alle äbrigen grö heren auf Hinausschiebung der intendirten Aufhebung dieser Zölle stigeren Steuerverhältnissen als ihre Konkurrenten produzirten, von der Regierung bescheinigt sei. Er stelle der Geschãfts⸗ Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Rr. 32. 4. Verloosnusg k Zinszahlung . Theater · Anzeigen. In der Börsen- Anuaucen · Bureans.

unterstützt. Viele Freihändler würden gewiß Vieles darum Eine Uebereinstimmung der Steuersysteme aller Tänder sei ordnungskommission anheim, den Vorfall bei der Prüfung der *. ; 9. Familien · Nachrichten. beilage. * * geben, wenn jene Aufhebung und ihre Wirkung auf nicht denkbar, aber wenn man bisher schon der Ansicht ge⸗ Frage der Ungebühr als Material zu verwerthen. die ganze Konstellation der i n, Inter⸗ wesen sei, daß ein richtiges Verhältniß der direlten Besteuerung Der Bundeskommissar Geheime Regierungs⸗ Rath Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. genannt Kufahl aus Triebs, geboren am 3. Sep. 1) Ein Dokument über 359 Thlr. Darlehn, ein, zur, Grundsteuer veranlagt mit dem Grundsteuer⸗ essendewegung, die er vorausgesehen habe, rück- der Einnahmen aus Grundbesitz zu den Einnahmen aus Tiedemann, erwiderte, er sei über die Empfinblichkeik des Abg. cbriefs · Erledi Der hinter den Ember 1856, 22) den, Einllegersohn Ferdingnd getragen aus der Schulbverschrelbung vom 8 Juli Reinertrag von 4860 M, soll nach Ablauf der bigz— gängig gemacht werden könnte; die Koalition der Kapital nicht bestehe, daß im Interesse der Landwirthe eine Richter erstaunt, derselbe hätte doch am wenigsten Anlaß zu solcher J 1 d . grle dei fthenrn Gustav Laabs aus Molstow, geboren am 5. Mai i546 und dem Sekrete vom 14. jus; für den herigen Pachtperiode von Neuem auf 15 Jahre von

Industriellen mit den Agrariern und ihr, Einfluß auf die Re- Aenderung eintreten müse,.mso habe man jetzt einen Grund Empfindsamkeit; derselbe habe am Freitlr nn seiner Rede ü Henn. mr'gen wiederkcsten Nerbreten 1d 6 23M en, Carl August Feiatigz Bestert zus Schulzen Johann Friezrich Rteßlgff. in Horlsben. Johannis rere Sebnn enn in. Wege der gierung wäre damit vermieden worden. Frankreich und Oester⸗ mehr, dieser Frage so bald als möglich praktisch näher zu ohne jeden Anlaß mehrere Angriffe gegen ihn gerichtet, so 2 ö dem 19. April d. J in nn,, . 3 1a , * i n, . . , ,, . .

reich seien aber wegen dieser Vorgänge nicht freihändlerischer treten, indem man vielleicht einen Theil der Grund- und Ge- daß es wohl zu entschuldigen sei, wenn ihm eine Animositãt den Akten H. 57 de 1879 erlassene Steckbrief wird ; ] ů̃

geworden. Die immer schutzzöllnerischen projets de loi in bäudefteuer den Kommunen überweise oder das Einkommen untergelaufen sein sollte., Das bestreite ö er habe ö . hierdurch zurügkgenommen. Berlin, den 3. Mai ö . ö ge i'd ö. ö. k 3 . hat ein disponibles Vermögen Frankreich von 1857 und 1878 seien unmittelbar darauf aus Quellen, die eine Spezialsteuer, wie die Grund, Gebäude⸗ gefagt, daß der Abg. Richter glücklicher Weise nicht lange in 16 . sönigliches Stadtgericht. Ahthei lung, fur Muddelmem, geboren gam. 2. April. 1856, Otte Wack zu Greifenberg gehörige Bd 0 Blr gz von . und seine Qualifikation als Land- Angehracht, bbenso sei Desterreich vorgegangen, obwohl die und Gewerbesteuer, nicht tragen, anderweilig besteuere. Er er- jener Stellung geblüeben sei, weil ihm irgend eiwas vorzuwerfen Antersußhunge sachen. Kommiffion sä. fir Vor— z6) den Tage shnersohn Wilhelm August Gotkflies der Srunktuchs deren, Ge fü. wirth nachzuweisen.

Politik des Reichskanzlers damals noch freihändlerisch gewesen wähne dies nur, weil er glaube, daß hinsichtlich der Reform der sei, oder auch nur, daß die ürze der g ein Glück für den untersuchungen. ;;, ahn gus Ribbecardt, geboren am 14. Oktober 2) Ein Dokument über 35 Thlr. 33 Sgr. Erb⸗- Nach zu Gunsten des Pächters erfolgter Abände—⸗ sei. Frankreich habe nun freilich in dem Projekt von 1878 Besteuerung etwas ganz Erhebliches für die Landwirthschaft ge⸗ Kreis gewesen sei; sondern er habe gemeint, deshalb, weil der Steckbrief. Gegen den unten näher bejeichneten 1866. 27) den Schneidergesellen Albert Carl Fried gelder, eingetragen auf Srund des Erhrezesses vom rung der in den speziellen Bedingungen festgefctzten

die. Surtgre auf den Import auf den Fall beschräönkt, daß in schehen könne, der Ni mand emeerdttihnzt te Erleichterung miß⸗ Abg. Richter bei seiner großen Befähigung dann är Friedrich Schul 3 Werder, ist zich Götst zus Rüßnenz zöboren am s. Mai 1856. J9. Deiemmnber is 3 und des Protokolls vom Panverkint lich eilen keel ist ein nochmaliger in Lände in E ö r als 30 Proz. 5 irde. Ei f ir di j f . f ; ö 16 . Venstonär, Frie ultz. au erder, ist 36 den Gustav Robert Laabg aus Zedlin, gehoren 29 Oktober 1829 aus dem Dekrete vom 31. Sktober Verpachtungstermin auf den anderen Ländern ein Eingangszoll von mehr als Proz. gönnen würde Eine Hülfe für die Landwirthschaft müsse wesent schon an einer anderen Stelle sein würde, vielleicht die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung aus . 6 k 1856. 29. den Ginwohner⸗ 1525 für die mindren« Gr stin em ei, meer ö. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr,

des Werthes auf französische Waaren gelegt würde, lich auf dem Wege der Gesetzgebung erfolgen. Man habe in Preußen In der seinigen. Im Uebrigen glaube er ni t, daß er sich A6 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Die 663 ĩ ; f ñ ñ ; während in dem Entwurfe von 1857 15 Proz. angesetzn ge- ein Gesetz neuerdings gemacht, das das Erbrecht in der Provinz für sein Auftreten im Reichstage gene : 2 A Le mee. bat nicht ausgeführt werden können, 16 Johann k . . a ,, , k Justizrath Hillmar hierfelbst an wesen seien. Aber die Kampfmaßregeln Frankreichs seien Hannover für den bäuerlichen Grundbesitz neu regele, die Richter einzuholen habe. . weil der g. Schultze in seiner bisherigen Wohnung Teerfspnel fhhn Friedrich Christopnh Albert Lemke don Murkbelustz der eichneten Grund jfiß und von Bie speziellen und allgemeinen Verpachtungs⸗ dadurch wesentlich verschärst, daß der Entwurf von sebertragung eines Theiles der Grnnde l Cue auf die Nach Einigen ferneren persönlichen Bemerkungen der Abgg und Fuch sonft bier nigt aufzufinden st. Cg wird ** Statgarz. geberen m M196 Jagugz issß, de übertragen auf das Grundbuchhlatt deg dem bedingungen, die Räteln ? Kenn mutiser bat. 1877 als. Maximum der Surtaxe 20 Proz. auf- Kommune werde ebenfalls dem Grundbesitz zu Nutze kommen. Delbrück, Grad und Sonnemann vertagte sich das Haus um e,, ten stñ n r. ö. . . . zi) den Schuhmacher sohn Garl August Friedrich Rittergutsbesitzer E. Wiethelz zu Muddelmow ge— messungsregister und die Karte können täglich bei gestellt habe, der neue Entwurf 50 Proz, zulasse, aller⸗ In Bezug auf das fingnzielle Bedürfniß als Grundlage dieses Ki, Uhr. . . He mne, n ie fd en tt k Weiland aus Pigthe, geboren an g, September hörigen Guteß. dem Königlichen Major a. B. von Schmeking hier⸗ dings noch nicht so viel, wie der in der Schweiz zulässige Entwurfes hätten sich schon im vorigen Jahre von seinen po— . 1 die y. Ser e f th Lt 1855, 39 den Schachtmeistersohn Wilhelm Robert 3) Eine Post über 200 Thlr. Kaufgelder ein selbst eingesehen werden. Auch wird auf Veran-

; ĩ i esetzen ein vollständiges liti ) i ; ; . ; ; 5. Stammel aus Zozenow, geboren am 23. August 1855, getragen aus dem Ueberlaffungs vertrage vom gen Abschrift der Regeln der Lizitation, der spe—⸗ Satz. Außerdem sei aber beiden Gesetz s g litischen Freunden die Abgg. Lasker ünd v. Stauffenberg neben zuliefern. Potsdam, den 30. April 1579. Kö—⸗ 3) den Steinfchlagersehn Carl Julius Hermann 969 Februar 1823 der Verhandlung vom 22. De ziellen und allgemeinen Pachtbedingungen sowie des

System von Surtases dentrepot für die Einfuhr aus außer- ihm ausgesprochen. Wenn die Matrikular-Veiträge auf— nigliches Kreisgericht. Abtheilung J. Signalement: ; z . Har al

Turopäischen Ländern und eurgpäischen Häfen beigefügt; alles gehoben würden, was bedeute das? Für Preußen Ar 18 des zentral! - Blatts für das Deuts he Der Pensionär Friedrich Schultze ist 33 Jahr ast, ö n, ,, ,, . . . n r J Dinge, von denen Deutschland gar nichts kenne. In Nord⸗ bedeut; es außer dem Wegfall der ahlung noch i än ere getz en im icht kanzlez. Init, hat folgenden Ju. mne pril 36 in, Prenzlan lä. M. gebaren, BGildemeister aus Heigliz, geboren am 15. Sep- dessen Ehefrau Agnes, geb. Reich, zu? Mubdelmow renn , Neuenhagen sich meldenden Pachtlustigen gmerika und Rußland seien die Verhältnisse ganz anders. eine baare Ersparniß. Was die Finanzen Preußens 23 n, n,, ö 2 einer ausländischen sVwangelischer Religion, 10mm groß, hat graumelirte tember 1857 ist auf Grund des §. 140 des Reichs⸗ guf dem Bd. J Bl. 37 des Värff run dbuchs ren wis Herr Pächter Mielke die Besichtigung der Ge— Kenn aher die Nardamerikaner in, die freihändlerksche Rich⸗ anlange, so sei ja die Absicht, in seinem direkten Steuersystem * Minh und Renee nn, 1 . . e n ö 3 k stzaftesekbuck: regen Cntzichung von der Wehr. Muddelmon, berzeschneten Grundstitck und Von be äude and Ländereien gestatten, auch die Karte, das tung einlenken wollten, so hätten sie dazu seit dem Bestehen eine Aenderung eintreten zu lassen. Wenn aber der Reichs- in Danzig; Ucbersicht über die Ausprägung von , . lichen Mund, längliche en te il ns, gefunde Ge. pflicht die Untersuchung eröffnet und ein Termin Übertragen auf das Grundbuchblatt des dem Sitter; Vermessungsregister, sowie die Pachtbedingungen und

ihres 1865 während des Bürgerkriegs errichteten Schutzzoll- kanzler in der großen Rede, mit der er diese Debatte einge münzen; * Geldanläufe der Reichsbankh. Fingn jwesen: Beten. sichtefarhe, defekte Zähne, ist schlanker Gestalt und n, n, , . n 6 53 , E. Wictholz zu Muddelmow gehörigen ,, ge f,

tarifs Zeit genug gehabt. Er komme zu dem Schluß: ge- leitet habe, die direkten Steuern möglichst zu beseitigen trachte, machung, betreffend die Ausgabe von ĩ ĩ icht di . n m ; . ;

holfen habe Deutschland seine freihändlerische Richtung nichts, so gäbe doch die Thatsache zu , 6 Frankreich, das von W goß . 3 und . , ö ö n d J, . 6, 12. ö. . n. 7 ö. . . . a,, . familien / Stiftung.

Deutschland werde gezwungen, sich auf sich selbst zurück- hauptsächlich indirekte Steuern habe, heute wieder eine direkte fübrungsbestimmungen zu dem Fesetz, betreffend den Spielkarten. . Steckbrief. Gegen jede der nachstehend benann⸗ r . J, . . nr . ,. . D 9 9. (a Cto. 1864/4.)

zuziehen. Man werde berücksichtigen müssen, daß ein Steuer einzuführen im Begriff stehe, weil die indirekte Steuer stempel; Verseßung zweier Reichs bevollmächtigten für Zölle und ten Personen, deren gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ , ,, . , zur Stelle zn , oder B86 ld] , . ; .

solcher autonomer Tarif, den der Reichstag jetzt zu die niedrige Bevölkerungsklasse zu fehr drücke, und in demfel · Steuern; Drzengverleihung an einen Neichs beyollmãchtigten. bekannt ist, als: I) den (Gymnasiasten) Instru⸗ iti ĩ zei Das vom Kapitän August Davids geführte Am Montag, den 19. d. M. von Vormit⸗ ; ; . ; ie z ö ö Gisenbahnwesen . Gröffnnng einer Bah strecke ö . solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, as vom Kap gust gefüh g ,

machen gezwungen sei, etwas anderes sei als ein Konven⸗ hben Augenblicke sollte man in Deutschland das bewährte, dem graphenk⸗ ; 9 ahnstrecke. Post⸗ und Tele⸗ . mentenmacher Friedrich Wil helm Schnabel, ge⸗ daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden hiesige Barkschiff „Franz“ *ist im Dezember 1879 tags 11 Uhr ab, sollen nach Beendigung des Holj⸗

9 j 8 . Postaufträge nach der Schweiz; Herstellung ü b lberstadt 7. März 18509, 2 d . ̃ it ei f term . tionaltarif, den der Reichstag sich vorbehalte, denn es werde englischen analoge Steuersystem fundamental ändern? Wenn ö gien; oft ; 3 einer ren zu Halberstadt am 7. Marz 2 den f5nnen. Gegen den Aucebleibenden wird mit der mit einer Ladung Cokes von West⸗Hartlepool nach verkaufstermins zum Lokalbedarf im Rungschen Gast⸗ ja doch einmal die Zeit kommen, wo Deutschland wieder Ver- der Erlaß der direkten Steuern bis zu einem Einkommen von . , 9 3. . 23 9 e,. ö ,,. ann f, 2 Untersuchung und Entscheidung in contumaciam er- Rostock in See gegangen, haf aber seinen Bestim, bofe hierselbst aus dem Königlichen Forstrevier Frie⸗ träge mit anderen Landern abschließen werde, wo dann die 2600 Thalern nach den Versprechungen des Kanzlers ein. Yiaring und Schiffahrt Verzeichniß der vom 1. Jan user i, Sar mer 5 ee re srUahreken fsh fahren werden. Greif nberg i., Pomm.. Len mungsort nicht ehreitt, und t seitdem mit der Rrsdorf folgende Kiefern. und eine kleine Quarttthät Sätze, die der Reichstag heute mache, ermäßigt werden könnten. treten würde, so würden im Ganzen nur 24 000 Ende Januar 1879 bei' den deutschen Konsulaten Xi lt , 2 April 8,3. Königliches Kreisgericht. J. A6. ganzen ram J , ,d Won ĩ 5 , n. 6 arn fel real scher Sci. un ; sulaten eingezahlten Er⸗ 3) den Lohgerbgt Emil Friedrich Holiwarlh, geboren theilung. dem Vorhanden fein der Erfordernisse der Landes. meiftbiekend verkauft werben? 2p, Belauf Scabh. as die neue Vorlage angehe, so könne, wenn auch einzelne Personen in Preußen direkte Steuern bezahlen. Wenn man . e 1 6. . e; Abänderung des Verzeichnisses der daselbst am 12. Februar 1852, ) den Cark Chri⸗ verordnung vom 5. Februar 1855 der Schiffe unge bdlen rn Tergan, mn Hiebejagen J7, 560 S6, 9 Positionen bis hinter die Sätze von 1864 zurückgehen mögen, gleichzeitig damit die Gewerbesteuer einschränke und die Grund⸗ e, , * 1 er n, n. vorgeseßten Landesbehörden; . steyh. Heinrich Naß, geboren zu Strocheck am Ediktal-Citation. Auf die Anklage des Polizei- Carl Schütz von hier, welcher sich an Bord deg ca So Rm. Kiefern⸗Kloben, ca. 140 Rm. Kiefern⸗ doch Niemand behaupten, daß dieselben im Wesentlichen und Gebäudesteuer den Kommunen überlasse, so sei damit sginn eingt Seeschiffer⸗ und Seesteuermannz, Prüfung; * Erthei 27. September 1853, Sohn des Franz Naß daselbst, j Schiffes „Franz befunden hat, hierdurch geladen oll Knüppel, ea. 50 Rm. Kiefern⸗Stubben; b. aus . . ; sse⸗ Jan FJ ttest anwaltes vom 20. September 1877 ist gegen den An chiffes „Franz‘ bef hat, h ch g R ppel, R fern Stubben; hinter die Zeit zurückgingen, die . Ii. . mit dem das direkte Steuersystem beseitigt. Obwohl der preußische . *r n,, e n ang Konfeiamwesen Entlassung; Todes- e n, m , ,, geklagten Cigarrenmacher Wilhelm Friedrich binnen sechs Monaten 4 dato der . ea. 8 . Kiefern⸗Kloben, 160 Rm. 5 z5sis 8 89 j . ini ies. j j j 2 ö ö. J * s 115 [ iefern⸗ Knü * n französischen Handelsvertrage verlassen habe. Eine genaue Finanz⸗Minister dieses Projekt des Reichskanzlers schon ein stark an a1. Mar gos e Ten eren, Tt . Adolf, am 15. März 1643 geboren, evangelischer a n Cesellen vder van sctzen en und Kiefern Roll⸗Knüppe 2) Ans dem Belauf

ö ĩ ö ! ; . - ; ; 2. . * ; 5a ie bsj , ( Prüfung aller einschlägigen Fragen, namentlich bezüglich der geschränkt habe, so kontrastire doch die Vorsicht der Engländer . Heinrich Behrend, geboren? u l ten; Religion, welcher sich zuletzt in Wer der 3 kaufe bolt bilcler Ken el idem een and . , .

Verarbeitung der Halbfabrikate, werde ja noch folgen müssen, sei dagegen sehr wohlthuend. Im Jahre 1843 hätten sie au . ; Con hat wegen, Uebertretung des 8. 6 des Gese ; . ü loben, ss im Plentm, fig es in einer Hommisfion, Päneben werde bar Cinkonmnnen bi gh fh Ed chr .. Bel chu , ö n ehe, . , ]. . ,,,, das Haus die kolossale Bedeutung der deutschen Export- 1000 Thlr., steuerfrei gelassen, aber bei den verschiedenen Ernst Gaus, zuletzt hier wohnhaft geboren zu 6. 36 . . rn auf deechter Cemaß wird verfünt werken. , ,, . . . Sas. 6 . 3 industrie in vollstem Maße zu würdigen haben. In Deutsch— Vermögensverhältnissen seien doch 1000 Thlr. in England / Asterwieck am 18. Januar 1854, s) den Julius , e, , n, ö . Vom Obergerichte. Rostock, den 5. April 1879. ca. ZM Rm, Kiefern Kloben. 439 Ri. Kiefern land würden viele Rohprodukte eingeführt, und wovon follten etwas Anderes als in Deutschland. Die Engländer hätten ö kh nme und Magin e. Ver = Wilhelm Jacoby, geboren zu Halberftadt den 5 Aufenthalte nach unbekannte Ar lar, mit C. Th. A. Stahl, 9 Roll Knüppel, i60 Rm. Kiefern. Spalt Knüppel, die Deutschen die Steuer bezahlen, wenn man nicht eine dann nach 16 Jahren den Satz von 150 auf 165 Pfd. Sterl. ö . 30. April 18564, Sohn der unvergbelichten Sophie . Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetz ten Protonotar. G. OMl761) 3. 15h Rin. Kiefern Stockhöl, 18 5m. Gi, blühende Exportindustrie mit dem Auslande unterhalte? herabgesetzt und jetzt wolle man in Deutschland ein Einkommen ehrt von der X pen. Jäcobh, ) Den Ernst Vilhelm Robert Lachmann, Stunde zu erscheinen und die zu seiner Verkhei⸗ Kloben, 12 Rm. Eichen ⸗Roll⸗Knüppel; b. aus der Die Rede des Abg. Frhrn. von Maltzahn nöthige ihn zu eini⸗ von 2000 Thlrn. steuerfrei lassen. Auch er halte Erleichte⸗ ) Compagnie bei der E ., * . ö. ag e. , digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu Verkäufe, Verpachtungen, Totalität 60 Rm. Kiefern-Kloben, 4) Aus dem gen Worten der Erwiderung, Derselbe habè = sich wefentlich rungen der direkten Steuern in Preußen namentlich bei einer t Oberst. a. D. (Fortsetzuhng) . Die n , , . j g n „bringen, oder, solche unter genauer Angabe der da. Submissionen ꝛc. , . tn ,, , . 36 gehen auf die Provinzen Pommern und Preußen. Eine erhöhten indirekten Steuer für Preußen durchaus nothwendig, nde die Armetoperationen int Balkan. auer geboren zn Haiberstadt am 19. Janugr Io5ß4, burch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor 4087 Guts Verpachtung. icrern Ich er cl 3 Hh dir e ser Gr :

dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demfelben ö 2 e . 56st ; Das der von Goe Knüppel; b. aus der Totalität 180 Rm. Kölefern=

gängen von 1870 —=3 wolle er weniger sprechen. Aber lohnend sein. Dann werde die Gesetzgebung diesen NUebel— eingeflochten, daß er in einem solchen Kreise das Landraths ö . während die Eisenindustrie seit mehreren Jahren einer schweren ständen näher treten müssen. Die Statistik bes Herrn Kom, wenn auch glüclicherweise nur . kurze Zeit, . f. ö De entsi er An e er s Krisis , gewesen sei, habe der Reichstag Ende 1676 kasere sei leider nicht sehr beweisend gewesen, denn man Bei dieser Allgemeinheil konnte ränn vermuthen, er habe ul ngtt är den Hertkchen Reiche a. Qal. Dreut. *

kehenden Eisenfabrikatzölle aufgehoben. An habe aus! den n für die lezten 19 Jahre gerade die auf sich bei bieser Verwaltung etwas zu Schulte lteennen k Staats. Ineiger, da Central. Handel gregister und das

die letzten be t bezüglichen Subhastationen nicht ersehen wodurch seine Entfernung aus dem Amt veranlaßt sei. E Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition

n. 8. V. Von öffentlichen Papieren.

solche Ynteressen verfolgung führe zur Auflösung eines jeden aber man mülsse vorsichtig dabei umgehen, um das Systeni erösfentlichungen ang den russischen 11) den Handschuhmacher Otto Emil Ullmann, ö ; J großen Stgatsverhandes. Wo würde wohl Pommern und Preußen nicht zu zerstöten. Jin Einer Freilasffung' der beiden unter— k . . ron Widdern, Haupt⸗ geboren zu Halberstadt am 17. März 1856, ist durch . , 1 . hörige Gat w ,, , Stistung gr. leren; sr tus deer. Belauf Krummeluch:

geblieben sein, wie würde es heute aussehen als felbständiger sten Stufen der Klassensteuer in Preußen bis zu 300 Tha— . Neu eit T Cin Birne. 1 . . Der Festungs rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Ge—⸗ sceidung in ntamackam verfahren werken. org, h ka en f . . . aul 2. aus den Hiebsjagen 204 257, 261, 253 ca. 1265

Staatsverband mit eigener Heeres. und Justizberwaltung? ern, brduche man 4 Mil, bist un ' Thalern 21 Mill. ; sienall Jagsans Virginien= zichts rom 18. Mär; 1579 wegen Verletzung der on gli ,, Rm, Kiefern Klohen, 7 Rm. Kiefern-Kenüppel und Die anderen, reichen Provinzen hätten geholfen, es zu . Mark. . sich also um schr 3 Summen, , m,, . 4 De ihn finer Phan⸗ Re spfliszt, Fuff eine Geldstrafe don einhundert und . den e e e an 1 n if ilfe rr dich en h , . Memel, zwischen der ea. 100 Rm. Kickern Stockhol;; b. aus . Ert e i. W die landwirt tlich d Vorsicht sei geb ten . e ee, 1e; b;: E „Unter Zugrundelegung der fünflig. Mark, im Unvermögengfa le auf eine ein⸗ heen ben uliegtsim , Krfse Memg!, zwichen der fai er rim! Kiefern Kloben. Die näheren Be⸗ machen, was es heute sei Was nun die landwirthschaftlichen und Vorsicht sei geboten. Er glaube nicht, daß der preußische Broschüre: Ar tillerigs Armstrong y Krhpp. NRst udio comparativo monatliche Gefängnißstrafe erkannt. Eg wird ge. tretungen. Paul Narmund⸗Nimmersatter und Paul Rarmund. Pa ; Zölle anbeträfe, so könne er dieselben in der hier vorliegenden Ge⸗ Landtag und der preußische Fingnz⸗Minister in der Lage sein de „los dos sSistemas al alcanes de tod os! par Den L. A. Madrid beten, falls einer der Verurtheilten fich ire fen ? Crottinger Chauffee, und zwar von jeder derselben n gn 66 im . . i. wer⸗ stalt und mit diesen Sätzen keineswegs für so ungehenerlich und ürden. die Reform ber Firert Steuern in der vom 151853 . Umschan in der Militär, zitergtur. Verfichaiß ke? Ei läßt, von ihm die Geldstrafe einzugehen, ur eln Subhastatignen, Aufgebote, Vor- ea ss Kilometer, von der Stadt Memel 18 Kilometer n nn . . 6 eff , . verderblich halten, wie man es darstellũe. Wenn man dabei aller⸗ Kanzler angedeuteten Weise. durchzuführen. Wenn man 1 . aus anderen militärischen Zeisschriften (is. Mar; vernigens falle aber die suhftituͤdrke Gefangn ß strafe ladungen n. dal. entfernt, ; öh 6 16 , , 3 dings nicht vorsichtig sei, so könne der Handel und Verkehr so bedeutende Summen neu bewillige, dann könne man doch bis 13. Aprih) zu ollstrecken und uns davon zu benachrichtigen. 4096) Subhastations· Patent und Der Flächeninhalt des Guts beträgt nach der gRendanten zu zahlen find. Friedersdorf, den

r. 4 ; ; = ; ; nn taatsrechtliches, volkgwirthschaftliches und statisti = ̃ zn Grundsteuermutterolle: 187 ö der Seeplätze namentlich in der Provinz Preußen in arge nicht geneigt sein, auf das Einnahme⸗-Bewilligungsrecht zu ver b 3. ß bes und stgtistisches Jahr Palberüadt, den 26. April 1879. Königliches Edittalladung. , , s 5. Mai 1875. Der Oberförster. Eyber. Bedrängniß kommen. Man könne dem vorbeugen, und er sei zichten. Gerade das Bewilligungsrecht der Matrikularbeiträge . J r dn, , fen , . ne. k n ,, , ren Due. . .

bereit, zu solchen Maßregeln seine Hand zu bieten, daß für gestatte dem Reichstage eine Einwirkung auf möglichste Spar⸗ v. Auffeß, G. D. Augghura B . ; 2 6 diese Gegenden der durchgehende Verkehr ohne Feststellung samkeit im Reichshaushalt. Man müsse also etwas finden, von 9j e, Pin g . e en 19 5 en,. ö Steckbriefs ⸗Erledigun De term 5 , . ö. . ö 1a ; le uf en, , e⸗ n . ; = ; . . ; ; ] = g ag von G. Hirth in Leipzig. ung. 1. unterm. s, er. in Zellerfeld, Schuldner, sollen folgende dem Letz ö,, 95, . Sertanf vo 0 rjahrige 9 der Identität zwischen den importirten und exportirten das die Gerechtsame des Reichstags in Zukunft nicht schlechter 15350. Nr. . = Inhalt: Motiye u dem Gese entwurf, betreffend 6 den Lehrer Heinrich Ritter eriafsene Steck 1 1 gehörige Inmobilien der Gemarkung Zeller Weide 163559. schälte Weidenruthen werden auf Station Rawitsch Baaren durch Opexgtionen mit denselben in Nieberlagen stelle als bisher! Sonst, glaube er, könne sich keine Mehrheit den Zolltarif des dentschen Jollgeb eln Terz keen mn Wirkungen tief at danch hefsen, Verhastung seine gröedigung KieSiehn drmm, Parzelle 111 in der Wege, Wasfer ꝛꝛ. 9 az 19 60 Te, Mittwoch, den 14. Mal er,, und ohne Zahlung der Zölle ermöglicht werde. So habe man für die Vorlage finden. Diese Frage sei aber so wichtig, daß des Schutzjlolls in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. . gefunden. Frankfurt a. Mi., den 3. Mai 1878. Stadt, Hausgarten zu 12,44 a und Parzelle 112 zusammen 547,55 Feria, auf Station Lissg. Pr. Posen, ca. 300- Eg. Mon- das aich ilher unter höheren Getreidezöllen gehalten. i. man, sie nicht umgehen kö'ne, And er sei, der Mei. Sntezhattengier Überbiick sber Veränderungen n Kir erfation ER Unterffüichungkrichter Dr. Fa brie ĩus. in der Stadt, Hofraum zu I 2, und zwar letz— bös Morgen magdeburgisch, tag, den, 13. Mal er;, Vormittags 10 Uhr, für zu sorgen sei Sache der preußischen Regierung. enn nung, daß die Vorberathung derfelben vielleicht besser der Etatistit. ; . ters mit den darauf stehenden Baulichkeiten dez Das Pachtminimum ist af 15600 M pro Fabr öffentlich im . k egen 1 die Landwirthschast zur Ausgleiching der Industriezölle einer anderen als“ dert than ommissi gendethbsnßlur'gen der erging zug Befsr erung des Heffentliche Zorlabung: Wider 1) den Knecbt Jellerfelzer Schüben hau fes ä. gaäz ihre fen,, de, s'steelezt. Die Kaution beträgt 1666 . und ist haar Fehlung. erkotnst weiden. Lisffa. Ken. 35. 3 9 9 J 3 fk ssion, welche durch Gewerbfleißes 1579. 4. Heft. April. Redactsur B ; . ; ; ; j April 1879. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspek einen Schutzß ait erhalten solle ooh feich kin vos chlagenen zu viele Spehialikhtteresfé. i Anfpruch! genommene me , 8. f . ö . . . . . , , . . Wilhelm Behnke aus Mariengu bei innern Bezirks der Stadt Zellerfeld, sammt Zube⸗ in geeigneten. Werthpapieren zum Nennwerthe zu 2 9. Königliche Eisenba 36333 6 Sätze wahrlich nicht hoch gegriffen vielleich mit Aus⸗ zu überweisen wäre! Er resumire sich also dahin: 1 . enheiten de . 16 Abhandlungen. We el . firmen 83 o, Heri . kee nn n gn, f, 6 kr fm . . üg ne, 56 . nahme des Haferzolles. Die Getreidezölle seien erheblich Er sei bereit, eine mäßige Erhöhung von verschiedenen Schutz auf der Fer gen Weltautstellung 188. Vom Ober ⸗Bergrath Althans. boren am 20. Juli 1855, 3) den I n o, und steht Termin im hieflgen Her im en. . wenn nig lich 9 . keln nt n und spa⸗ 4092 Strafgefängniß Plö niedriger als die der Jahre 1826 bis 1856. Man habe diese zollsätzen eintreten zu lassen, wo das Bedürfniß für dieselben (Mit einer Tafel] Sachliche Würdigung der in Beutfchland er— Friedrich Wil beim August. Block aus Neidcg. ge⸗ Sonnabend, den 21. Juni 1879 testens in dem selben nachjuweifen. enn cf ! n, een 31 Getreidezölle mit den englischen Kornzöllen und der kolossalen in der Kommission und im Hause nachgewiesen werde und theilten Patente. Von Dr. H. Wedding, Geh. Bergrath 2c. und boren am 9. Mal 1855, den Knecht Johann Morgens 11 Ühr, z Zur Ahgabe der Pachtgebote steht ein Termin Bei hiesiger An len vom J. en 1879 ab Agitation für die Abschaffung derselben zusammengebracht. In wo nicht auf der anderen Seite nachgewiesen werden könne, Dr. Jacobi, Ministerigl Direktor ꝛc. - III. Kleinere Mittheilungen. Dermann Braun aus Dargislaff bei Gresfen⸗ an, ju welchem Kauflustige erscheinen wollen. auf Mittwoch, den 28. Mai 18768, die Arbeitskräfte von 50 690 Gefangenen, welche England hätten von 15828 bis 1812 Kornzölle bis zu 5 Me, daß erhebliche Intereffen damit geschadigt würden. Er sel Allgemeine Literaris ce Cærrespondenz. Verlag berg i. Pomm, geboren am 15. August 1856, Zugleich werden Alle, welche hinsichtlich jener BVormittags 19 Uhr, seither mit Anfertigung von Steinpapp⸗Arbeiten für von 1842 bis 1846 bis zu 4 , 1845 bis 189 bis? bereit, Finanzzdile zu bewilligen, foweit fie erforderlich feien, von Herman Fel in Leipzig, redig. von Johannes Proelß.) Nr. 40 5) den Schuhmachergesellen Hermann Wilhelm Immobilen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, im Geschäftszimmer des Landraths Amts zu Fiber, und Spiegelrahmen, Confolen, Tischen ꝛc. ro Centner bestanden. Vergleiche man damit d ; 3 ; j W Inhalt: Aufsätze: Victor Hugo und die neueren. Autoren August Lemke aus Greifenberg i. Pomm., geboren sideikommiffarische, Pfand und andere dingliche Vtemel vor dem Unterzeichneten an. und mit Vergoldung und Versilberung derfelben e⸗ st gleiche amit den Saß von um Ordnung in die Finanzen der Einzelstaaten zu bringen. a de. . ; . g g 9 ders 25 3, so werde man sagen müssen, daß man solche Dinge Er sei bereit, die Tabakssteuervorlagẽ int klllgemelnen zu be⸗ , , . X. 3 99 ger. *. , tte ö 8 Deember 18566 6) den Bauersohn Friedrich Rechte, Servituten und Realberechtigungen haben, Zu diesem Termin werden Pachtlustige mit dem schaftigt waren, anderweitig zu vergeben. nicht mit einander vergleichen könne. Die englischen Kornzölk? willlgen. wenn Dasjenige beseitigt werde, was ihm ein zu siarker gien. e r, , m n, m . * , 5 a 6 y, . . . 2. 24 fein 83 * Am vartheilhafteften wat ö. ö , , . seien gefallen im Kampfe der Interessen der Arbeiter und Kon⸗ Eingriff in das ganze Tabaksgeschäft zu sein scheine. Die Bier⸗ Journalliteratur. Bericht des Freien eutschen Hochstiftes Johann Ferdinand. Jacth Gl b ! ĩ 5 J w 5 , , , sumenten gegen die Interessen des Großgrundbesitzes, und als steuervorlage werde in dieser Session neben den anderen Sa en Franffurt a. M. 3. am * gen 1 5 86 . ö. ,,, kJ mag gan r üer f 33 i feen, gedachten af , . 2 . r n. unter Sir Robert Peel die Kornzölle abgeschafft seien blieb kaum zu erledigen sein, sie könne überhaupt nur im 3 = Bram akurgische Blätter, Organ für das deutsche Theater Conrad Heinrich Cmil Hnderlein ant Treptow g. J., Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Amts einzufehen. Daselbst liegen die Verpachtungs Me ungen ern 9. a feen am f, n 6 bis 1869 ein Zoll von 1 Schilling pro Quarter, d. h. von 19 sammenhange mit der ke m nn , werden. für 1879 (Verlag von Hermann Foltz in Leipzig, herausgegeben und fehr am 14 Oktober 1856 9) den Tage⸗ Anschlag an der Gern , veröffentlicht werden. Bedingungen und Regeln der Lizitation aus, welche r,. nne. e e ffen rsftz t in. M 2? bis 20 3 pro Centner bestehen. Das habe man für keinen Im Uebrigen sei er in Gegen atze zum Abg. Bamberger darin redigirt von Wilhelm Henzen). Nr. . = Inhalt: Aufsätze: Schiners öhnersohn August Cãarĩ Ferdinand Giesẽ aus Greifen ie Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf außerdem gegen Franko - Einsendung von 3 M Ko eiten als: Dütenkleben, Drucken, Schneidern, Rüubzol ober Finchtzoll gehglten, sondern für eine zihgabe Kit dem Ahg. Delbrümh einde den m gar . Löfung dieser mme llschz Ttrter, en Gsrich ser rr, = , m , , Hazier fg sagen. Sch io sery. Lessten derg alben, Kis: Wi dentendn äerr, (ni aiso anch dier lber g ale ee ngen de I u wen ig d . ie , , , n snset, wi lll, e , enn, rn nee ne, geuertelt den eh. K , ĩ ; 4 . —ᷣ 6 ö. ö. 22 Hhorismen. , Jun z Ze eld, den 24. Apri ö r Curatel⸗ Verwalter ö ; icken, . ö. abWchafft sei . . c diese 9 har gr werden solle. Die objektive und sachgemäße Prüfung ** f Theodor Winkler. Jeitgeschichtliche Theaternotizen. Jtedigirt Büdnerfohn 23 Ferdinand Rrefsin aus Hage⸗ Kö. igliches AÄmtegericht II. der von Get e en f Stiftung. en Seren nf,, . ugland sehr wenig. er vorgesclagene. Getreidezoll sei im Plenum und in der Kommission würde ben Erfolg haben, von 66 Kürschner. Novitäten. . noh, geboren am 18. Februar 1556, 12 den Ein- von Harieffem. Jandrath i et nel Cartonagearbeiten⸗ keineswegs ein Schutzzoll für die Landwirthschaft. Glaube man daß man in späteren Jahren noch sagen werde, die Befürch⸗ orstliche . chrift. Unter Mitwirkung der Lehrer der wohnersohn Franz Friedrich Miller aus Neides, ge⸗ W v. Gramatzki. Wegen der Bedingungen, unter welchen die Be⸗ 16 daß ch in 6 , ö. . die tungen 36 in , die man an diese Vorlage knüpfte, , ; inz i nen men ö3. n m ,. 6 e 9. . . 3 den . n Sihab . u f . z ) und ,,, , , schaftlgung der Gefangenen übernommen werden auer einzuführen, die die Lebensmittelpreise erheblich ver⸗ seien nicht in em Maße eingetroffen, wie ma J orstmeister c. 1. Jahrg. X. Heft: Mai. ogr. Ramthun aus Lenfin, geboren am 20. September ie Inhaber der nachstehend ad 1) un e⸗ l r bis zum 26. d. per⸗ . Ein solcher Schutz auf Getreide wäre gan vorn⸗ 6. o daß auf ö 9 neuen ier het, Tafeln. Berlin. Verl. von Jul. Springer. Inhalt: J. 8 1866, 14) den Tagelöhnerfohn Wilhelm Friedrich eichneten verlorenen e , del net. und die r Bekanntma llllg. an fan f ff 6 * Hie fia mir e herein zum. Tode verurtheilt, die Vollziehung des Urthleils finghelke Srbnung nbi n Verbefferüng zer Steuer- Purhsngt, hleber Farmen and äbarhen beimischer KWaldkbäuwmé bon , ,, ga bbftehend 3d 3) kebngten her:. Das zuznren Schmelz schen, ämülien Stiftung arhn ff rl den'n hr mer, de, Fire. wäre mur eine Frage der Zeit Vie Sage hen gan ei af , , n,, , Dr. M. Kienitz. Aus forstlicher Theorie und Praxis von Aug. 15) den Tagelshnersohn Johann Friedrich Wilhelm thekenpost, sowie deren Rechtsnachfolger oder Pfand⸗ ö ; . ochentage Vormittags von 10— 12 Uhr. F D rthschaf lt R Bod ch ri lter gu ellluhgen , r 1 ast er'hältnifse in Reich, ein zünftigerer Baden geschaffen werden iert K II. Aug der Wirthschaft und Verwaltung. Fig. und Pänen, gus Mluhdeinsen. geboren am Ja. Januag gläkiget, ine cson der We er enn, gehörige ; gen, im Cors Strafgefängniß bei Berlin, den 2. Mai 1879 6 außerordentlich schwierig. Je näher Eisenbahnen und Dampf⸗ würde, als der, welcher jetzt vorhanden sei. e, Dufthruch von Habenicht. Die Ziele der Staats orstwirthschaft 1856, 16 den Tagelöhnerfohn Hermann Nugust ö geb. Kirchhoff, früher in Loppnow, die liner Kreise, sießen Kilometer vom Eisenbahnhof ; gear . ; . chiffe Deutschland den Ländern der billigen Getreideproduttion Ein Vertagungsantrag wurde angenommen. Persönlich ron G. lers. Aug Braunschweig. III. e, ,,. Die Wilhelm Moldenhauer aus Coldenan;, geboren am Ghefrau des Schuhmachers Sendelbach, geb. Kirch. Coeslin, in der Nähe des Kreujungspunktes der Die Direction. (àCto. 54 5.) rückten, desto gefährlicher sei die Konkurrenz für die landwirth⸗ bemerkte der Abg. Richter agen), er habe nicht, wie Stagtsforsten Ungarns von 1. W Hach LN. Bücherschau. 14. Janugr 1856, 173) den Tagelöshnersohn Friedrich hoff. früher in Ottendorf, und der Folonist Carl einerseitz nach Folberg und andererseltß nach Möl⸗ schaftliche Gesetzgebung ünd Verwaltung. Man werde sich also ernst· der Abg. von Henn sen anfänglich angenommen habe, F. Vermischtes. Johann Heinrich . aus, Sellin, geboren 3m Kirchhoff. früher in Sttendorf, bezüglich der Post len an der Sstfee führenden Chauffee belegen, wel= M042] haft mit der Frage zu beschäftigen haben: Sei hier wirklich ein ihm persönlich einen Wechsel der AÄnsichten durch seinen Ursbärs ößb, 157 den B'nerfaöhn Kilhein' zd mrden herd ars ue frde sich . chef entbe t n Berlin⸗A ltische Eisenbahn Verhängniß, gegen daz man nicht ankmmen bonne oder nn Iwischentuf vorwerfen wollen er habe nur damit die Vor lage . i e ef. r she r n . inen r er nr 4 6, X ö e ni e mund 167 Hekt. 3 Ar 2 . von Schienen / . J j j ö ; ö 157 den n Obe ar ted⸗ a r, vor dem e r. e r 9 1 a * man die Uebelstände durch bisher nicht angewendete Mittel Als nicht aus wechselnden Bebürfnissen, sondern aus wechseln⸗ ich G6 ,, ,. z r , f . 2) Wiesen. ; . Es soll die Lieferung von S5 hh Cfr. Schienen

*. g *. ; ( ; ; r ĩ 24. ; . : ö beseitigen? Die hiesigen Getreidepreise seien augenblicklich den Ansichten des Kanzlers hervorgegangen kennzeichnen 2 1 6 , n. ö ul ihre gen tr, 3 Härten und Hofraum 4 . 31. aus Bessemerstahl im Wege der öffentlichen Sub⸗

außerordentlich niedrig; kehrten sie oft wieder, so werde die wollen. Ferner habe Herr Tiedemann in die Schilderung der Ohm aus Kutzer, geboren am 15. Mai 1886, die Vorunenl' ne,! und 2 ien der Löschun 4 Triften, Gräben, Wege ꝛc. 102 235 mission vergeben werden. Landwirthschast, besonders die kleine Wirthschaft, nicht mehr gewerblichen Verhältnisse mehrerer Kreise gestern die Bemerkung 215 den inn eri oh! Geabdln nnd Wilhelm Beil, amortifirt und die Post a6 3 a, . ; zusammẽñn ND Feff. i gern, n e sind im Bureau des