1879 / 109 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Sbutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. April 1879, Nachmittags 4 Uhr. Fulda, den 30. April 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. Schröder.

n, g In das Musterregister ist einge— ragen:

Nr. 133. Firma C. Kleberg in Leipzig, 1 versiegeltes Packet mit 21 Mustern für Schrift- gießerei⸗Erzeugnisse als 15 Vignetten Muster, 2 Inctiale. Muster, 4 deutsche Zierschriften⸗Muster, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 576 - 590, 615, 616, 619 622, . 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1879, Vormittags 11 Uhr 165 Minuten.

Nr. 134. Juwelier Carl Moritz Eduard Kenyser in Leipzig, 1 Packet mit Zeichnungen von 39 Bi—⸗ jouteriegegenständen, als 8 Armbänder, 19 Broche⸗ Anhängen, 6 Medaillons, 2 Broches. 1 Haarnadel, 3 Colliers, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 23/138 bis mit 23/142, 99 /iß8, 96/66, 37/336, 23 / 143, 23 / 145, 23 / 147 bis mit 23/156, 23/161, 99/153 bis mit 99 / 157, 37.337, 23/157 bis mit 23/160, 99/151, 99/152, S5 145, Ig 149, gh / is, 23/153, go /6, Hob, Schußtzfrist 1 Jahr, angemeldet am 9. April 1879, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 135. Firma Wm. Kirschbaum in Leipzig, 1ẽ Portemonnaie, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 3045, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1879, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 136. Firma O. Th. Winckler in Leipzig, Lversiegeltes Packet mit Zeichnungen von 3 Lehr⸗ spielen für die Jugend, Flächenmuster, und mit 6 Federkasten, Muster fur plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 25, 30, 60, 262, 263, 264, 2665, 75, 376, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1879, Nachmittags 4 Uhr 160 Minuten.

Leipzig, den 2. Mai 1879.

Königliches Handelsgericht. Dr. Hagen.

Konkurse.

4178 Bekanntmachung.

Der von uns durch Beschluß vom 18. Oktober 1877 über das Vermögen des Colonialwaaren⸗ händlers Kaufmanns Eduard Wipperling zu Järdorf eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schluß vertheilung der Masse beendet.

Berlin, den 29. April 1879.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil-) Abtheilung.

äs gKonkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W. Erste Abtheilung. Den 6. Mai 1879, Nachmittags 6 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmaunns Gustav Baß zu Zantoch ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 30. April 1879 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S; Fränkel hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 15. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, im Terminszimmer Nr. 20 hier, anberaum⸗ ten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Juni 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer feln Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ efern.

Pfandinhaber und andere mit denselben leich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse, Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten .

bis zum 15. Juni 1879 einschließlich bei uns riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 3. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn. Kreisgerichts ; Rath Eschner, an hiesiger Gerichtsstelle, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat e Abschrift derselben und ihrer Anlagen beiju⸗

igen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezsrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am ,. Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehst, werden die Rechtsanwalte Corsepius, Sturm und Justiz⸗ Rath Glogau und Dr. Pescatore zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Landsberg a. W., den 8. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

141521 Bekanntmachung.

Der über das Vermögen des Kaufmanns Adal- bert Herzog zu Calau von unt durch Beschluß vom 9. April 1878 eröffnete kaufmännische Konkurs ift durch Akkord beendet.

Lübben, den 30. April 1879.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

al66]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermelsters Franz Koslewzky hier ist der Kaufmann Albert Thiem hier zum definitiven Ver⸗ walter der Masse ernannt.

Greifenhagen, den 5. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

an] Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Gnesen. I. Abtheilung. Den 5. Mai 1879, Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Hirsch Neufeld zu Gnesen ist der kaufmännische Konkurs im de , . Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 1. April 1879 festgesetzt worden.

. einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Rosenberg in Gnesen bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 16. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Instruktionszimmer, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichtẽ⸗Rath Busse, anberaumten Termine die Erklärungen und ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Beßitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. Juni 1879 elnschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

ö. und andere mit denselben r, rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anfprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 6. Inni 1879 einschließlich bei uns 6 oder zu Protokoll anzumelden, und demnaͤchst zur . der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

auf den 13. Juni 1879, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte . oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Herren Justiz Räthe Kellermann, Ellerbeck und Herßzler, und Herr Rechtsanwalt Meinhardt zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

(4185 Bekanntmachung.

Der Konlurs über das Vermögen des Handels⸗ manns Wolff Toller zu Kletzko ist durch rechts⸗ kräftig bestätigten Akkord beendet.

Gnesen, den 6. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

als] Bekanntmachung.

I. In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns David Lemberg, in Firma Ge— brüder Lemberg zu Breslau, ist der Kaufmann Carl Michalock hier, Hummerei Nr. 57, zum de—⸗ finitiven Verwalter der Masse ernannt worden.

II. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 31. Mai 1879 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem . Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ;

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. März is?) bis einschließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten Forderungen ist auf

den 26. Juni 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts- Assessor Triest, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes, anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre ö innerhalb einer der Fristen angemeldet

aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 1. Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezslrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Lent und Loewe und die Rechtsanwalte Krug und Tautz zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 26. April 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

4183 Der gemeine Konkurs über das Vermögen des Kürschnermeisters Adolph Hermann Schmidt in Laehn ist durch Akkord beendet. Löwenberg in Schl., den 6. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lee] Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Iserlohn, Erste Abtheilung, den 8. Mai 1879, Vormittags 19 Uhr. Ueber das Vermögen des Fabrikanten Arnold Hesse zu Altena ist der kaufmännssche Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs einstellung auf den 17. April 1879 festgesetzt worden. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gerichtssekretär Krämer zu Altena bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 20. Mai e., Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kunft, an⸗

beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge 36 die Bestellung des definitiven Verwalters . zugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde q

bis zum 15. Juni c. einschlleßlich

dem Gericht oder dem Verwalter der asse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem esitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 18. Juni c. einschlteßlich bei uns e fta oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 37. Juni e., Pormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in . Amts⸗ beßtrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Nohl und Ballot, die Rechtsanwälte Hellmann und Heyland hier, Gerdes zu Altena, Neuhaus, Struckmann und . in Lüdenscheid zu Sachwaltern vorge⸗ agen.

a ö n. Konkurseröffnung.

Zu dem Vermögen des Fabrikanten Nobert Friedrich Götze, in Firma „Robert Götze“, hier, ist am heutigen Tage vom unterzeichneten Gerichts—⸗ amte der Konkursprozeß eröffnet worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieses Schuldenwesen als Konkursgläubiger er⸗ heben wollen, hiermit aufgefordert, bei Vermeidung der Ausschließung von demselben

bis zum 29. Mai 1879 ihre Forderungen nebst den Ansprüchen auf bevorzugte Befriedigung unter Anführung der begründenden Thatsachen bei dem unterzeichneten Gerichtsamte anzumelden und binnen der gesetzlichen Frist mit dem bestellten Rechtsvertreter, nach Befinden mit einzelnen Gläubigern rechtlich zu verfahren, hier-

nächst aber am 11. Juli 1879,

Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zur Verhandlung über den Bestand der Masse und die Gebahrung mit derselben, zur Prüfung und Aner⸗ kennung der streitigen Forderungen und Anfprüche auf bevorzugte Befriedigung, sowie zur Güte⸗ pflegung zu erscheinen und zwar unter der Verwar⸗ nung, daß Diejenigen, welche in diesem Termine ausbleiben oder eine von Seiten des Gerichts von ihnen verlangte Erklärung nicht abgeben, Alles, was über Feststellung der Masse und über Gebahrung mit derselben, fowie über Anerkennung der ange⸗ meldeten Forderungen und Ansprüche auf bevor⸗ zugte Befriedigung oder über andere den Konkurs betreffenden Fragen verhandelt und beschlossen wer⸗ den wird, gegen sich ebenso gelten zu lassen haben, als ob sie an den Verhandlungen Theil genommen und den gefaßten Beschlüssen zugestimmt hätten,

Für den Fall, daß sich das weitere Verfahren durch Abschluß eines Vergleiches nicht erledigen

sollte, ist der 4. September 1879, BVormittags 12 Uhr, als Termin für Eröffnung eines Ordnungserkennt⸗ nisses anberaumt worden.

Auswärtige Betheiligte haben bei 15 „6 Strafe zur Annahmg künftiger Zufertigungen Bevollmäch⸗ tigte am hiesigen Orte zu bestellen.

Großenhain, am 16. April 1879.

Das Königlich Sächsische Gerichts amt. Schröder.

4107

Nachdem auf erfolgte reine Güterabtretung des Kfm. C. W Jantzen hierselbst unterm 3. d. M. der formelle Konkurs über dessen Vermögen erkannt und der Kämmereiberechner Groth h zum interimistischen Güterpfleger ernannt, auch die er⸗ forderlichen Sicherheitsmaßregeln verfügt worden, wird nunmehr zur Feststellung des Schuldenstandes, zum Versuch einer gütlichen Beilegung dieses Debit⸗ wesens, event. zur Produktion der Originalien, auch zur Prioritätsausführung, sowie zur Wahl eines definitiven curator bonorum ein Termin auf Donnerstag, den 1 d. J., Vormittags

,

anberaumt, zu welchem alle Diejenigen, welche For⸗ derungen und Ansprüche irgend welcher Art an den Kaufm. C. W. Jantzen und dessen Vermögen haben oder zu haben vermelnen, zur genauen und bestimm⸗ ten Anmeldung, sowie zu den übrigen vorbenannten

wecken des Termins und zwar Auswärtige mit der

uflage, spätestens im Termin hiesige Prokuratoren zu den Akten zu legitimiren, hierdurch geladen wer⸗ den, unter dem ein- für allemal angedrohten Nach⸗ theile resp. der Abweisung von der gegenwärtigen Bebitmasse, des Gebundenseins an die Beschlüsse der erschienenen und gehörig vertretenen Gläubiger, des Verlusteg des Beweises, durch die Originalien und der Ausschließung mit Prioritätsausführungen.

Den Schuldnern des Kridars wird , ihre Zahlungen lediglich an den interimistischen ourator bonorum zu leisten, bei Strafe doppelter Zablung. ;

Sülz, den 6. Mai 1879.

Großherzogliches Stadtgericht.

Farif- ete. Verkneerungen dex deutschen Eisen; ahnen

No. IOS. 4189] Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.

1) Für Transporte von Jatznick nach Stationen der Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn wird die Fracht der Strecke Jatznick⸗Pasewalk

transito im Spezialtarif A? mit 9, 11 , ; ; . Ausnahmetarif? , O08 , pro 100 kg berechnet.

2) Für Transporte nach und von der zwischen ö. i / Mark und Freienwalde a. / O. gelegenen altestelle Ziegelei werden den Frachtsätzen der Station Falkenberg bezw. Freienwalde in den Klassen A B. und im Spezialtarif A? O02 „, in den Spezialtarifen J., II., III, sowie in den Ausnahmetarifen G,. 6 pro 100 kg zugeschlagen, in maximo jedoch die Sätze der in der Fahrtrich⸗ tung entfernter gelegenen nächsten Stationen er⸗

hoben. Stettin, den 4. Mai 1879. Direktorium.

4190) Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.

, , mieten in dem bisherigen Jahr,

den, jedoch nur während der Badesgison, und

zwar vom 15. Juni bis einschließlich den 30. September d. J., nicht nur im Anschluß an die Schnellzüge Nr. 24 und 25 der Vorpommerschen Bahn auf der Strecke Ducherow— Swinemünde die

Züge Nr. 88 (ab Ducherow 12.6 Nachm.) und Nr. I9g (ab Swinemünde 12.531 Nachm.) eingelegt, son⸗

dern es werden während dieser Zeit auch die Züge Nr. 24 und 26 auf der Strecke Berlin Angermünde

besonders durchgeführt werden. Zwischen Stettin und Stargard werden die jetzi⸗ gen Personenzüge Nr. 1 und 6, zwischen Stralsund

und Greifswald die jetzigen Personenzüge Nr. 27

und 28 in gemischte Züge verwandelt. Dieselbe Umwandlung erleiden sämmtliche Züge auf der Strecke Angermünde⸗Frankfurt a. O., und zwar in

Folge der Einführung des sekundären Betriebes auf

dieser Strecke, wodurch auch der Fahrplan erheblich modifizirt wird.

Wir machen noch besonders darauf aufmerksam daß die Abfahrt einiger Züge nach dem neuen Fahrplane früher als seither stattfindet. Es ist dies

insbesondere bei den Morgenzügen der Fall. Der

Morgenzug Nr. 1 von Stettin nach Berlin wird jedoch nicht wie seither um 6.4, sondern erst um 7.20 von Stettin abgelassen werden.

Die genauen Abfahrtszeiten ergeben die neuen,

vom 15. Mai ab gültigen Plakatfa hrpläne, welche vom 12. d. Mts. ab auf allen unseren Bahnhöfen aushängen, auch bei allen unsern Billetkassen zum

Preise von 10 3 pro Stück käuflich zu haben sein

werden. Cto. 191/65.) Stettin, den 7. Mai 1879. Directorium. 4187

Im Nachtrag II. zum gemeinschaftlichen Tarife vom 1. Januar 1878 zwischen Stationen der Mäh— risch⸗Schlesischen Centralbahn und Stationen der

Oberschlesischen Eisenbahn 2c. sind folgende Druck⸗ fehler enthalten:

Der her fla ,, a. O. Ar⸗ e

tikel XVI. a. beträgt nicht 3.89, sondern 2. 89 4M

Der Frachtsatz Olmütz⸗Finsterwalde Artikel

XVI.b. beträgt nicht 268, sondern 2 48 .

Der Frachtsatz Freudenthal⸗Neubrandenburg Ar⸗ tikel XV. b. beträgt nicht 3. 13, sondern 3. 14 6

Der Frachtsatz Troppau Eilenburg Artikel VIIf. b, 1X. b., XX. b. beträgt nicht 2.56, sondern 2.51 M.

Der Frachtsatz Troppau⸗Berlin Artikel XVIaII. beträgt nicht 1.96, sondern 1.92 ,

Breslau, den 6. Mai 1879. Königliche Direl tion der Niederschlesisch⸗Märtischen Eisenbahn. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

Anzeigen. 2970

9 ö ñ1 d 2 9 X Buh . 1 e, GS e, ,n . . 380

97 .

Berlin W,

. 6 MWeMNa roch,

E 3

eon Erfindungspatente für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a. /M.

aon Ersfindungspatente

für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das ̃

mit dem „Arbeitgeber“ (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth K Cie. in Frankfurt a. M.

Redaeteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel) erm n, Elsner.

Berlin:

Amsterdam.. Brüss. u. Ant x.

9s, Wien, ost. W.

IB B38 REGEBEBEBEEBIGEEBGEBEHJ

Mit dem 15. Mai d. J. Petersburg.

plane unserer Bahnlinien Warschau..

mehrere Aenderungen ein, Runter denen wir besonders die folgenden hervorheben: Es fallen aus: jwischen Stettin und Stargard die Schnellzüge Nr. 15 (ab Stargard 7.2 früh) und Nr. 16 (ab Stettin 7.0 Abends); zwischen Stettin und Angermünde die Schnellzüge Nr. J (ab Stettin 8.30 Vorm.) und Nr. 10 (ab Angermünde 7.23 Abds); zwischen Berlin und Eberswalde die Personenzüge Nr. 33 (ab Eberswalde 9.4 Abds.) und Nr. 34 (ab Berlin 6.5 Abds.); zwischen Pasewalk und Stras⸗ burg die Personenzüge Rr. 44 (ab Strasburg J. * früh) und Nr. 49 (ab Pasewalk 9.13 Abds. ). Neu eingelegt werden zwischen Berlin und Stettin die gemischten Nachtzüge Nr. 11 (ab Stettin 11.15 Abds.) und Nr. 12 (ab Berlin 11. Abds.); ferner wer⸗

Staats Anleihe

Staats Schuldscheine .. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig. .. Berliner Stadt- Oblig. .. 4

Cölner Stadt- Anl ; Elberfelder Stadt- Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov. -Oblig. 44 Rheinprovinz-Oblig. .. Westprenss. Proy.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm.

Lendechasti ‚. Kur- u. Neumärk..

ro

111. 1 Li

XN. Brandenb. Credit

Ostpreussische .. do.

Pommers ehe

do. Landsch. Crd. Posensche, neue. S chsis che Schlesische altland.

do. do. Lit. A.

.

Pfandbriefe.

do. Lit. C. I. do. do. I. do. do. I.

Westphulische . Westpr., rittersch. .

Nenlandsekh.

annoversche .... Kur- u. Neumärk.. Pommersche Posensche Preussische Rhein. 1. Westph. . 4 Sächsische Schlesische Sehleswig-Holstein.

.

Rentenbriefe.

J 3 JJ 1

.

i396 50G Yo. 45 Sl hb

Russische Banknoten pr. 100 Rubel

Fonds- und Staats-Papiere. Deutsch. Reichs Anleihe 4 Consolidirxte . .

169, 10b2

3 16,

3 8l, 10b2

195 80,7506 2 20. 425b2 20 352

3 Sl. I5ba 80. g0bꝛ 172, 90 6 171,90 60 4 172, 0b 2 171,90 ba 6 195 25 ba ; R. 3 M. 194, 50 ba I100 8. R. 8 T. 6 196, 00bæa Diskonto: Berlin Wechs. 3 0. Lomb. 40. Geld- Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stick Sovereigus pr. Stück 20-Franes- Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stick r. 500 Gramm fein... ankn. pr. 1 Iv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 FEres. . . Oesterr. Banknoten pr. 100 EI. ... Silbergulden pr. 1090 El... Viertelgulden pr. 100 FI...

Kerlimer KERörse v. 10. Mali 1828.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotizungen nach den zusammengehörigen Pffektengattungen geordnst nnd die nicht amtlichen Enbriken durch (N. A) bezeichnet. Die in Liquid benndl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Gourszsttels

We oh sel.

75 bz

9, S0 ba

6 z3br 421 6

1753, 30 ba

*

go Mobꝛ

4. u. / 10. 99, 29ba 14. u. III. i n. ,. su, in. a, II. u. I / I9. II4.u. 1119. II. u. IM 5 isn su n. Ih 4 00 ba 1. u. 1/7. 102, 75 ba i ir u. ii 108 252 37 171. u. III. 92, 75ba 1M u. 1 iM. -= LI. a. 1/7. 101 50 B 14. u. 1/19. III. u. I /I. 102. 7062 111. u. 117. - 1. II. u. IM. 02. 7a Li. u. M, isl 5gba u. I. 102. 70ba u. 7. 106,506 u. 17. M7, 90ba 90 00G 88 50 6 IS hob lI03. 50 6

102, 60 b2 S8, 50 bz 97,70 B 102, 90b2 88 60 B 88. 20b2

3 103, 9062 6

105, 80bæ2 99 00bz 99, 0B 39, 00 6 99, 30 *

97 7560 gor. 4b

97 808

ICh õoba

982060

98 50b2

Y8 254

98 256 98, 25b2 & 99.202 99, 756 899.4006

14. u. 1/10. Eꝑ8 Oba

Goth. Gr. Prüm. -Pfandb. 5 I. n. I/. do. do. II. Abtheilung 5 II. u. LI. Hamb. 0 Th-Looss p. St. Iuhecker õM LhI.-L. B. St. NKeininger Loose.

do. Prim. Pfdbr. 4 Oldenb. 0 Thlr. L. p. St. 3

3

51

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

* 1902.

1/3.

jj. 15.

Berlin, Sonnabend, den 10. Mai

Eisenbahn- Stamm- und Stamm- Priorltäts-Aktien.

Die ingeklamm erte Diridenden bedenten Bauzinsen.)

18771878 Asch. astrieh. . Altena-Kieler . Bergiseh- Märk.. Berlin- Anhalt.

114. 25b2 10 00b2 185.90 B

S7 50 bz

2.7 9b 113.0002 149, 90b2

ce e =.

6 (fand.) New. Yorker gta lt nl.

o. Norwegische A Schwedische Staats-

do. do. Oester. Gold-Rente . a, .

o. Silber Rentè do.

do. Pester Stadt-Aꝑleihes.

Ungarische Goldrente. Ungar. Gold- Pfandbrie Ungar. St. Eisenb. Anl. 5 II. u. 1.7. 78 90ba pr. Stück LI6. u. I / 12. 1. u. 1 / 8. 1.2. a. 16. 12. a. 1/8. 5 1/1. 1. 17.

do. do. kleine .... g de n nn,, do. do. Kleine... Italienische Rente. do. Tabaks · Oblig. . Rumänier grosse .. mittel .. kleins.· Russ. Nicolai-0Oblig. Italien. Tab. Reg. Akt.

Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 Russ. Centr. Bodenkr. Pf. 5 do. Engl. Anl. de 18223 65 de 1862 ö kleine Hngk Anl. fund. Anl. 1870. * consol. de 1871 .*] do. kleine....

PoE 66 1989.

do. kleine...

kleine do. Anleihe 1875 .... do. do. Kleine

Orient - Anleihe

Poln. Schataoblig. kleine PFoln. Pfr. HL...

wer. ritt. ds T e d TT. ff. do. do. 1885 gek. 3 6 11. u. 1F. fass ff 1 1.1.

Eb IZ. 5.8.11.

S 4813. 6.9.1. Anl. 6 II. a. 177. do.... 7 16.1.1111. le is? d 44 155. 1511 Anl. 4 Is5. u. is5. HEyp. Pfandbr. 4 1/3. n. 15. neue 4 1Q2. u. 1/8. I I4.1. 1/16. 82.5 ba B

4 Ia n. 11h. 8 40ba B

I 12. a. 1/6. 57, ba

ö

ng. .

66

1572 * 1573

ö ö, Boden-Kredit. . Pr. Anl. de 1864 ö de 1866 . 5. Anleihe Stiegl.

do. II

1I8t.= 20

8 II. n. I 8 II. u. 1

Corr

S8 S8

Se L G G Gir G Qn, r d e, O

D re . .

G3 Ob? AB.

ol obe 11704

109909 100 306

41 165. n. 111. 45 II. n. 17. 483 L4 u. 1/10. ö 18544 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott - Anl. 1860 5 LB. a. 111. 1864 pr. Stück 6 IID.. u. IJ. do. kleine 6 II. 1. I.

6 1I. n. 17. 79 90b2 fe 5 13. u. 119.

4. pr. Stück

III. u. 1J. III. u. I/

7 19

s&. 1h. n. II]

II. u. 7.

94.206 93, 25b2

57 70602 57 70b2 57, 75bꝛ & 322,252 129,002 292.0) 6 81, 75 6 * 81 756

177, 75 bz

78, 30b2 6 103, 25 B 105,B 60 B 105,60 B

J

535.006

II. u. 117. 76.4052 13. 1. 8. 81, 5) bꝛ 6 II5. n. III. 82 20bæ2 * 15. u. II. S2, 20b2 I65. u. III. 59, 25 6. 12. u. 1/8. —“ 1/3. u. 1.9. 83 80b2 1/8. u. 9. 83. 80 ba 14 u 1/10. 83,8062 14. u. 1/0. 83, 80 ba 16. u. 1/12. 16. 1/12. 114. . 1/10. 1s.u. I1.IO. LI. a. II.

Berlin- Dresden. Berlin- Görlitz.. Berlin -Hamburg. Brl- Potsd. Mag. Berlin- St ett. abg. Br. Schw. -Freib. Cöln- Minden.. Hulle- Sor. Guben Hannov.-Altenb. . Märk. Posener. Magd. Halherst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh. - Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Gd. Ufer- Bahn Rheinis chs. ... do. (Lit. B. gar.) Khein-Nahe ... Starg.· Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar.) Tilsit Insterburg Ludwigshf. Bexb. Mainz - Lud wigsh. Meckl. Erdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar -] Werra-Bahn ...

Berl. Dresd. St. Px. Berl. Gõörl. St. Pr. Hal. Sor. Gub. , Hann -Altb. St. Px. Märk. Posener , Magd. Halbst. B.,

—— D O 000

w ct

2 *

8

2 2 3

14. 59b2z 6

138, 00b2 6

1. 8. 3 dl, i 0ba

o- -

——

118, 50118, 00

ca- W S0

125 56602 B

—— r . / 6 2 6 3 ö 6

. R- Q , O . = 0 O Q , m, ge, oO O O S , o , O , Q Q O go go = , =, ,

96 =

94 160 B xl. 4.

Sr . r .

2

103 100260 165 16826

2

C M ᷣ··

S G G e, , , , d , O d d , , e , , e , r

*

. 90 )

13 002t. z B

me- 2

S CO O O 1 1 1 E O 12

109, 00026

4

28

8 *

Nordh. - Erfurt.

Oberlausitzer Ostpr. Südb.

R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit Insterb. Weimar- Gera

(NA.) Alt. Z. St. Er. Bresl Wsch. St. r. Lp. G. M. St. Er. Saalbahn St. -Pr. Saal- Unstrutbhn.

Rumän. St. Pr.

Albrechtsbahn

Amst. Rotterdam Aussig- Teplitz Baltische (gar.). Bh. West G gar.) Brest - Graje wo.. Brest-Kiew ... Dux - Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Fran Jos.. Gal. (Carl LB. )gar. Gotthardb. 60e.

Kasch.-Oderb. . ; Liüttien - Limburg

*

122, 75ba 6

MC , M t W O

82

——

neo] a0 0 2 D O

1

S5, 6 ba d* III. u. 7. 76, 60a G i. n. 177. I3. u. 19. 144 ba 1. u. 1/10 58 490 Id. u. I/ 109. 79 50 ba B 6. u. 1/12. 56, 50 ba 1. u. / I2. 56,70 ba 4. u. 1/I0. 81, 75ba 4.u. I/I9. 81, 40b2 6 III. u. 17. 60 90h26

63

8

6 ö 35 DZ r. = , , / = . Oe ee e, = , ee.

16. Het. ba n

2 & e OS l ee es

1 9! C *

do.

d Pom. Hxp. Br.

= =

Badische Anl. de 1866 St. Eisenb.·Aul.

Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats- Anl.

Lothringer Prov. Anl. Lübeck. Trav. Corr. - Anl. Meckl. Eis. Schuld versch. Sächsische St. Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

2

V V 8 12

12

III. u. 17. 103, 008

versch.

II3. 1. 1/9. 101 506

98, 20 6

II. u. 1/7. 98, 1062 B

1I3. u. 19.

165. Is/si Ss Spa d 1M. a. 1168. .= 13. n. 1 Ss Sd

versch.

II. n. 7. 16. 1112. LI. n. 1/7. 89, 00ba B III. u. 17.

s ba 6

Fr. Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr. Ich. à 0 Thlr. Badischs Pr. Anl. delSß? 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm. -Anl.. Braunschw. 20 ThI. Loose Cöln- Mind. Pr. Antheil. Dessauer St. Pr. Anl.. Finnländische Loose.

.

pr. Stück

154. 00ba G 267, 50 ba G

129, 756

169, 50 6 129,75 6 S5, 60 bz

1256, 50ba

177 G6ba 11, 6d

New - ersey. ......

Hypotheken-

Anhalt - Dess. Pfandbr. Braunschw. Han. HEyphr. do. do. D. Gr. Cr. B. Pidbr. r. 1105 b. rückz. 110 5 rückz. 110 4 do. Eyp. B. Pfdbr. unkb. do. 4 Kruppsche Oblig. rz. 1105 Necklb. Hyp. u. W. Pfdbr. k do. J. rz.

rz. 110 rz. 100 rz. 100 rz. 120

7p. V. Act. d. Certit. gschles. Bodener.· Pfudbr.

126 21

ininger Hyp. EPfandbr. Nordd. Grund- C.- Hyp. A. Hyp. Pfandbr... Nurnb. Vereinsb. Pfdbr.

0. I. 2. 120 II. a. V. rz. 110 do. II. V. n. VI. r. 100 , Pr. B.- Credit-B. unkdb.

Hyp. Br. ra. 110. rz. 100 rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb.

*. unkdb. rückz. 110

r- to Y-

ö =

ö

L o / O , , = , r , r r , , r , , s d , , d r

wc to-

rer

Versch.

versch.

versch. 1. . I/ IO. versch.

Oertlfikate.

11. 1. Ii. 103, 5 6 1. u. M7 II. n. M. S6. 6M I. n. 1. IG. 0 B I. n. MiG 5B 17M. a. M. 6 D boa s 102 Shba d 11461. 1/19. 7 Oba d Mu. M16.

II. u. 17. 102004 II. u. 17. 190996 Id. n. 1.19. 356 0O0ba G II. u. II7. 101 59 B I4.n. I.10. 85, 9 ba G III. n. 117. 94. 590ba G ll. n. 17. 102,006 I4.n. II19. 99, 99 II. u. 1/7. 39, 50 B II. u. 7. 93,020 11. n. 1/7. 91.0026 II. u. 17. 87, 00b2 B

II. u. 17. 102, So ba 160.752 6 II. 1. 1/7. 99, Soba & 4a. 1/10. 102, 25 6 LI. n. 7. 119.006 II. u. 17. 103,00 B III. u. 17. 103 9062 III. n. 7. 101, 40b2 II. u. II7. 59. 25ba 6 L4u. 1/10.

do. Liquidationsbr. . 16.1. 1/12. 54, 400 B

Türkische Anleibe 1865 fr. 11,506 do. 400 Fr. Loose vollg. fr. 36, 50 bz B

Tv. D dest. Fodenkredũit 3 II5. n. 1/11. 99, 50 B

7 In Milk

od do

Oest. - Er. St. Oest. Nd wb. do. Lit. B. Reichenb. Pard. . Kpr. Rudolfsb. gar

M 0 87

. DW obr 6 7 III Get wba G

.

*

101. 70bz 6

S8 & G ee SG SSG! D e e

Russ. taatsp. gar. Schweiz. Unionsb.

Südòst. (Lomb.). Turnau-Pr Vorarlberg. (gar.) Wers. W.. d.. .

I III GIII . . n e n , n , , ü . . .

110 10bad

und Obligationen.

97 00G ER. f- 102 75G El. t.

Elsenbahn-Prlorltate- Aktien Aachen-NHastrichter 3 41

299

Berlin · Hamburg I. Em. 4 II. do. II. Em. 4 1.1. do.

Berl. P. Hag. Lit. A. uB. 4 II. do. do. do.

do.

J VI. Em. 3 6ά«ίa"gar ö,, Brauns chweigische... Bxesl - Schꝝ.Freib. Lt. D.

.

do.

Kalle- S- G. v. St. gar. conv. 1 JJ o. do. III. gar. Ngd. Hbst. Närkisch- Posener... NHagdeb.·Halberstadter do. do. Magdebrg. Witt do 4

nas i- e r. o. Hünst. Ensch. , v. St. gar. Niederschl. Märk. IJ. Ser.

do. II. Ser. à 623 Thlr. N. -H. , Oblig. L u. II. Ser.

o. Nor dhausen- Erfurt Oberschlesische Lit.

do.

gar. 3 Jit. Lit.

. do.

Niederschl. Zwgb.

( Stargard- Pos II. E

Ostpreuss. Südb. conx.

bis 1.7. 78: 50 o. do. Lit. B. do. Lit. C. Rechte Oderufer .... Rheinische II. Em. v. St. gar. II. Em. v. 58 u. 60

do. do.

do. Saalbahn, gar. Schleswig · Nolsteine Thüringer J. Serie 3 , i H. gerie J, V. gerie

Lit. C. . . 4 1/1. Lit. D. .. 4 111. Lit. E. .. 41.1. Lit. F. .. 4 Berlin- Stettiner JI. Em. 4 IH Em. gar. 33 4 . III. Em. gar. 374 114. n. 1.19. IV. Emm. V. St. gar. 4 1.1. n. 17. . . 41 14. 1.10. I. u. 119. 45 14. u. 1/10.

.

C . r D r / r 2 t t- t Sr - - - 2

w 0 e =

*.

2

2

.

83

do. v. 187534

do. v. 1874 45 (Brieg · Neisse) 4 l /1. n. (Cos el Oderb.) 4 II. u. 5 I /I. n.

do. 1869, 71 u. 73 do. v. 1874 ... go M h,, Cöln- Crefelder Rhein- Nahe v. 8. gr. I. Em. gar. II. Em.

4 11.

*

u. I. II. u. 17. LI. u. 117. n. I. u. 17. n. 1 . 17. II. u. 17.

Staats⸗Anzeiger.

1829.

103 75 B N oba B 102 6060

101, 70ha

174. n. 17.

L4. n. 1 / 10.

4511. 1. 17. 6 1I. u. 117. 41 1.1. a. 117. 486 II. u. 17. . 46 14. 1/10. 114. n. 116. 100, 30b2z B 10. 103, 90b2z G

or Goba d

—' D

—— —— ——

*

2 i e e e e e.

2 67

.

221

.

82

11. 1si. 1i. VI. 1. 1p.

II. I. LI. II. 11.

9.

4 u. Ii6. io 5 B

Iod vod

SRS SFSGAQE . 23

97256

97 25 B

103,302 97006

102,00 B 100.506 101,00 6 101 006 101.006 100 806 100, 30b2 B 100 30b2z B

70089 N 00B

97 2562

102,00 102,00 0 klI. f. 03, 00ba I03, 0b GI. f. 99, 20bæ2

98, 75 bz &

100 802 B 102,00 B 102,00 6 191 906 101 006 79, 75ba 103.006 35 75bz & 102, 75 bz 98, 10 6 97, 00 6

98.108

97, 90 B

. gs Hh 6 gs oh B

10390 0

* 102.006 1 10M 80bæ n 102,25 6 u. L7. 96 506

n. 117. 102,00 B U

U

n

101106 101 100 101, 100 102 756

gb, 25 6 91009

102 506

102. 506 102.50 6

1063 00bæ 104. 00b2

02. 20 B IG hb

e,, ,,.

do. I. Ser. v. Staat 3 gar. Lit. B. do. .

Lubeck. Büchen garant. 4 Nainz- Ludigshaf. gar. 5

do. 1878 II. i .

N. II.

e s R ——

io? 75bz & . 105 002 105 0062 105 002

105 00

105 006 101, 50 60

e

Tor bir d s n

*

Aach. Dusseld. I. Em.

C 0 0 8 8

2

do. Duss. Kibfeld. Prior. do. Dortmund-Soest J. Ser

do. Nordb. Fr.-W. ... do. Ruhr. -C. -K. GI. I. Ser.

103, 00h 6

100, 00b2 6 ; 0 oba 69

E

5 2

——— ——

—— ——

oberlausiti

. do. ra. I10 43 1/1. u. 1/1. 99 106 I 5 II. n. 17. 69, 0ba 4 B. ra. 116 4 1.1. n. iM. 55. 75ba 6 Snudd. Bod. Cr. Pfandbr. 5 15. u. 111. 1094906 . do. 44 versch. 100 006

d6. 4 11. 1. 17. 94, 75 6

. A Anh. Landr.-Briefe 4 I4.. 110. 99.256 Kreis Obligationen. 5 versch. 193 508 do. do. 44 versch. 101,50 6

46 verach.

V. St. gar. Berlin Gðrlitzer

w —— * * K

, ,

2

——

—— —— ——

3

**

Albrechtsbahn Amsterdam- Rotterdam Dur-Bodenbacher ...

do.

do. Franz-Josephbahn 1873 Funfkirchen-Bares gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 ar. IV. Em. 5 Gdömðdrer Eisenb. Pfdbr. 5 ö I. II. Ser. 5

o. Kaiser- Ferd. Nordhabn. 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Cronpr.-Rudols- B. gar.. 5

1872er gar. 5

do.

do. do.

11. n. 17. 4. 1/I0. 4. . 1/10. 14. n. 1.10. II. u. 117. 11. 1. 1/7. II. u. 117.

15. u. 1.11. 1/1. a. 17.

66 4060

71. 50bz 30 00b2 G 28,00 0

77 40b2 6

87809

1. u. 1.7.8700

12. u. 1/8.

S5. M G

II. u. 17. S7, 90ba 14. n. I/ 10 87, 99bz 165. a. 1/11. 92 402B

II. n. 17.

14 n. 1.19

4. u. 1/10.

67 702 6 73 90bz 72.702 B

4. u. I/ 10. 72, 50ba B

S9 75 B kl. f.

ü Gbr mn. t. Wo bob. B-

79 25ba 6