1879 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

4130

KRłlołlSSCHHUILDRN- HIL GbMNaSkKoMnIS8SI0X.

lz St. Petersburg.

: Dis Reichsschulden- Filgungs kommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 20. Mürz 1879 die Ziehung von 450,0 consolidirten russischen Eisenbahn“ Obligationen 5. Emission, übereinstimmend mit der Amoꝛtisa tions- Tabelle, welch auf der Rückseite einer jeden Obligation abge-

Bilanz für das Geschäftsjahr 187

, . Zweite Beila ge

Active. Al E. Baufsnds.

W

l .

,

1

e // er . w 1

2

ö

druckt ist, stattgefunden hat.

Es wurden folgende Nummern gezogen: * 1000 L.. ster.

No. No. (Ol, 40. 902, 014. O02, 373. O02 O04, 964.

No. No. O03, 776. O0, 574.

No. O57, 321 057, 322 057, 323 057, 324 O57, 325 057. 326 057. 327 O57, 328 057.329 057, 330

0657. 331 O57, 352 057, 333 057, 334 057, 335

Jo. 088, 381 O88, 382 O88, 383 O88, 384 O88, 385 088, 386 088, 387 O88, 388 O88, 389 88, 390

057.34 057,34 057, 34 057, 34 057, 34 057, 34 057. 34

988, 39

088, 460

Zusammen

No. 957, 336 Ro. O57. 337 O57, 338 957,339 O57. 340 O57 341 O57. 342

Oö, 3650

088 392 088, 393 O88, 394 038, 395 088, 396 088, 397 088, 398 088, 399

a 500 L. aten. I.

OMGob, 05]. O9. 704.

Ol0 226.

* 1090 L. tor. No. O6l, 46 No. O6, 0! No.

O57 351 O57. 352 057. 353 O57, 354 O6, 355 O57, 356 057, 357 3 O57, 358 4 057, 359 5 057, 360 6 O61. 041 . O6 l, 02 8 O61 043 9 Ob l, M4 O61, 045 * 50 I 088, 401 O88, 402 088, 403 O88, 404 O88 405 O88, 406 O88 407 O88, 408 088 409 ) 088, 410

11 ö 89 , 60

O61, 047 O6 l, 048 O61, 049 O6 l, 050 bi 5 Ib l. O5? Oßl, 053 O6 l, 054 O61. 055 Ol, 056 O61, 057 O61, 058 O61, 059 O6l, 060 L. gte. No. 088, 411 088, 412 088, 413 088, 414 088,415 088, 416 O88 417 088, 418 088, 419 088, 420

583. M3, 192. O6 453. O0, 576,

Vs 651.

O61 (62 O6l, 063 O61, 064 Ob l, 065 O6l, 066 O61 067 O6l, 068 Obl, 069 O61, 0 O6l, MI O61 072 661, 073 O6l, 074 O61, M5

105,621 105,622 105 623 105,624 105, 625 105,626 105,627 105,528 105,629 105,630

5 Obligationen à 1 Go R, o.

d 6969

ö JI.

900 000

Im Ganzen 165 Obligationen im Betrage 7X. X.

Uebereinstimmend mit dem am 29. März) ] im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herren durch Gebrüder v. Rothschild in Franes, à 25 Franes 29 Cent. Reiehsbank in Rubeln; in Amsterdam in holländisoben Gulden; von den Kontrahenten bestimmten Banquiers und in schild & Söhne in Reichs-Mark; in den vier letzt erwä

Die Coupons, welehe erst nach

müssen mit den Obligationen zusammen vorgeste

den Coupons von der auszuzahle

14386 e . Berliner Baukyverein

Wir machen hierdurch bekannt, daß auf die Actien des Berliner Bankvereins in liqu. die restliche Li—

quidationsquote von

der festgesetzten

nden Summe in Abrug gebracht.

in liqu.

A6. 45. 50. p. Actie

vom heutigen Tage ab an der Effectenkasse der Deutschen Bank hierselbst, Behrenstr. 106, in den Vormittagsstunden von 9 12 Uhr zur Auszahlung

gelangt.

Die Actien nebst Dividendenscheinen Nr. 6—–22 sind in Begleitung eines arithmetisch geordneten Vummernverzeichnisses bei der Zahlstelle einzuliefern.

Formulare sind an der Zahlstell⸗ Berlin, den 16. Mai 1870.

Die Liquidatoren des Berliner Bankvereins.

Friedri

Dividend unserer auf 7 O 89

66. Ve

1878 ist

zu haben.

. Mecklenburgische

ch⸗Franz⸗

Eisenhahn. Gesellschaft pro 5 S pro

ktie fest⸗

gesetzt und vom 1. Juni d. J. ah bei den auf den Dividendenscheinen verzeichneten Zahlstellen zu er⸗

heben. Die Direktion.

.

(A. 8.91.)

Verschiedene Bekanntmachungen.

4571

Betriebs-Einnahmen pro April 1879.

Rhein⸗Nahe⸗Cisenbahn.

für für Extra⸗ Personen Güter ordinair 1878 pr. AH. M. li April def. 77653 170460 16997 1879 pr. Apris prov. 74490 170970 16598

bis ult. Summa April M0 Ml 265110 1004748

262058 9718517

Mithin pr. . April 1879 weniger mehr weniger 3163 510 399

weniger weniger 3052 26231

Saarbrücken, den 12. Mai 1879. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

4375

400 L. sterl.

S5 Allerhöchst erlassenen Edilctte wird, wis Kapital; einer jeden Obligation sechs Monate N. M. Rothschild Söhne in L. sterl.; in Paris ber L.; in St. Petersburg durch die und in Berlin in Reichs-Mark durch die Frankfurt a. M. durch Herren H. A. V. Roth- hnten Orten zum Tagescours auf Fondon.

Leit zur Kapitalzahlung fällig werden, It werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlen-

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗ Einnahmen (àCto. 316/65.) pro Monat April 1879.

Ms, 993.

106 631

OY. 608.

obl, 6 Iz l Or bl Mes bl Mr g bl sh Ib. 4 Ib. 4? bt. 4 Ib. l 6 45 Is S4 tz, Sz Ob das O6 hy

105,632 105,633 105,634 105.635 105,636 105,637 105,638 105,639 105,640

Einnahme für Personen . M. JJ Anderweite Einnahmen .

pro Auril 292,734 902,563

67, 893

ult. April giI6 , 092 z, 530 5] 284/471

Dagegen 187

weniger. Mithin bis ult. weniger.

Summa M

Mithin pro April

ĩ . . 1879

, April 1879 l.

Ds ß Zb 7, hh

Ti ff 5 hb 241

1,115, 64

ai

gros mit 9. bed. Rabatt. A

85 II

nol. Färboapp.

8

Pruck - Apparat zum Selbstanfertigen von

Etiquettes, Brlofkspt

Girostsmpel etc.

10 Mk. ; E

sn,

H T u Ana Sy no nog

22 *

4294

von den billig

vorjährige Dess

Betriebs⸗Einnahme

Tapeten

sten bis zu don

neuesten Mustern zu allerbilligsten Fabrikpreissn,

ins zu bedeutend

Rerabgesetzten Preisen

empfehlen

Eduard Burchardt C Sohne, Herlim C., Hrüdersgnr. 19. Fostfreier Versandt von Froben.

ö

feinsten in

1879 im Monat b April

Mt.

is Ende April

April Mt. Mt

im Monat

1878 bis Ende April Ml.

1879 bis Ende April MS.

Personenverkehr. Güterverkehr Extraordinarien .

der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.

752, 818 3, 182,804 1 3204800

3, 133, 6a 3 2, Hhh5, 62

1,283,200

r, 64s 3, 15i 393 320 355

3, 194. 825 12, 284, 554 L283, 7200

61,182 71 066

Summa in 1879 mehr ; Personenverkehr.

Güterverkehr. Extraordinarien.

H. der Ruhr

s T7 J 6.55

47,508 115,346 d, 6066

7ir7 zo, S4

Sieg ⸗Eisenbahn inkl. Finnentr

149, 402 1748, 850 28, 4090

i ss

16, 762, 579

op⸗Olpe.

169, 3185

1,582, 326 98,400

309, 8384

19,916 6b, 514

Summa . in 1879 mehr ;

e. der Bergisch · Märkischen und Ruhr⸗Sie 19.069, 115

Summa d Elberfeld, den 15. Ma

TF 5s. 13, ĩz4

4 943,778 157707 1879.

1,996, 652 46, 5g8

356,482

Königliche Eisenbahn - Direktion.

474,230

l, 950,054

g Eisenbahn zusammen. 4 924,069 18,719, 633

46, 598

356, 482

4. Hypotheken

und Rückeinnahmen. .. Davon aus Betriebsfonds

II. Eigene Effecten. Prioritãts. Anleihe bis ult. Dezember 1878

V. insen · Couto. Für bereits rioritäts⸗Obligatlonen. . VI. Cassen Sestand. II. Diverse Außenstände .

LI. Stam m⸗Capital. a. Stamm · Actien K b. Prioritäts Stamm ⸗Actien .

II. Reservefonds. 2. in Baar

III. Ernenerungsfonds. a. in Baar

IV. Beamten Penstonsfonds. a. in Baar.

V. Arbeiter ˖ Krankenkasse. d b. in Effecten (als fremde nach VI. Cautions fonds inel. Lomhba JJ b. in Effecten (als fremde nach

9 7 M Dividende der 5 Hohn,

Vorjahre .

d. Diverse Creditoren

Uebertrag aus dem

Anus dem Personen⸗-Verkehr Güter Verkehr

Extraordinaria .

Rest Einnahmen

Rest⸗Ausgaben .

Betriebs ˖ Ausgaben

Dotation des Reserve⸗ und Ern

Hiervon geht b. die Eisenbahnstener

Actien. ; so daß

4350

Kosten der Bahnanlage abzüglich diverser Einnahmen

I) des Baufonds, noch nicht verwerthete Obligationen der Ysoigen 2) des Reserve⸗ und Erneuerungsfondg, Courtwerth ineĩ. Zin en

III. Iremde Effecten zum Nominalwerth LV. Geldwerth der Materialien ⸗Bestände.

VIII. Saldi pro i875 bis zum lbfchiufftage

Eassivn.

. Wige Prioritäts. Sbligationen ds 134 d. Staats, Bau⸗Prämie, (Vorschuß) 1095 480 AM, wovon 647 353 . ͤ 69 3 Rückzahlung aus Betriebsfonds al zurechnen ö

b. in Effecten nach dem Courswerth / pro 1878 b. in Effecten nach dem Courswerth!

b. in Effecten (als fremde nach dem Nominalwerth)

VII. Zinsen und Dividende für das Vorjahr.

a. Zinsen der Prioritäts⸗Obligationen. JJ Stamm- und Prioritäts⸗Stamm⸗Actien VIII. Ricstände und Schuldposten. J a. noch einzulösende Dividendenscheine und Zinscoupons ver früheren b. Cisenbahnsteuer für das letzte Jahr . e. Tilgungs quote der Staats⸗Bau⸗Subvention?

EX. Saldi pro 1879 bis zum Abschtußtage . X. Aus der Betriebs⸗Rechnung des Vorjahres.

A. Einnahme. trag Vorjahre 189 225 16 10 3 zur Staatsabgabe.

H. Ausgabe. J ö. /

a. zur Verzinsung der Prioritäts⸗Obligationen .

. zur Tilgung der Stgats⸗Bau⸗Subvention . d. 70, Dividende der Stamm- u. Prioritäts⸗Stamm⸗

J do oro zol bestritten, vergl. Passiva ad Id. 647 353 Bleiben

o oo O0 Mn 1

eingelöste Coupon pro 1878 der ͤ

Summa

bo oꝛs oz?

Sd 75 dj) d 7d

10 41117592

8 171 825 98 1135 694 77

465 31575 751 354 99 4712 5457 1024 67859

22 500 000 22 500 000

inel. 45 500 ½ Einlages .. 59 g o

i 728 566 87 3557 30855

inel. 1913 719 S6. 95 9 Einlage pro 18738 51

18 126 31s aas 128 31

113 659 86

4586 87653

M 004 86 d 508 86 dem Nominalwerth). 16 9h rd Unterpfänder. N.

JJ 38 673 62 dem Nominalwerth) . 7393 33 98 650 743 22

2150000

13 15130 399 2353743 225 77657

199 Wg od

*

nach Abzug von

/

9 289 56537

928 61 /

k 3 337 37

euerungsfonddz 219 95 Mithin Ueberschuß

ab:

1945418593 i J

ih .

89 9 ö

65 30 22 . 160 WM G 4 336 4772 als Vortrag verbleibt J ; ö Summa

36 oo 17 008 86

7431999690

3 800 743 2

48 869 39 124513994

760222

Breslau, den 20. März 1879.

Die Direction

der Rechte · Oder · Ufer Eisenbahn · Gesellschaft.

Grapom.

für das Jahr 1878.

SS js3 p37 7d

J

1. Baukonto. a. Erwerbspreis der Braun⸗ schweigischen Bahnen 83 187 699 M b. Erweite⸗

rungen 9239 0935 C6. Neubauten 8 131 245 Magazinbestände . Debitoren.

a. Vorschüsse

b. Debitoren

69 075 A6 414 638,

J

(Braunschw. Leihhaut⸗Obli⸗

ationen und 5o/ J Bergisch⸗ ärk. Eisenb. Prioritäts⸗

Obligationen).

3. Kassenbestand .

Summa Aktiva

I 103 315 56] Braunschweig, den 17. April 1879.

Direktion der, Brgunschweigischen Eisenhahn⸗Gesellschaft.

Vermögens⸗Bilanz

Passiv n.

w 44 * Prioritäts Obligationen Erneuerungsfonds ö Reservefonds J Conto der Annuitaͤten.

a. Restbetrag der

Annuität A48 733 500 M

b. Amortisation. 1 454199 Zuschuß des Reservefon d zum Bau⸗ ,,, Subvention der Stadt Einbeck zum 358 81 Bau der Salzderhelden⸗- Einbecker 627 h504 ,, 8. Verschiedene Creditoren . 9. Brutto! Ueberschuß der Betriebs⸗

rechnung einschließl. Uebertrag von

n,, 4836317 4

is

/P

Sr e =-

Davon ab:

a2. gezahlte An⸗ ,,, b. Rente für die Bahnhöfe elmstedt und chöningen. Prioritäts und Garantiezinsen Dotation des Erneuerungs⸗ ö Dotation des Reservefonds.

9 1

262

960 000 ,

136 800 4 208 700 S0 Bleibt Ueberschuß

Summa Passtva

VWolf. AromHe lm.

36 000 0900 9 600000 2901578

246 204

50 187 699 3 622 717

120 0090 10749

527 617

103 316 564

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 16. Mai

1879.

über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend daz Urheberrecht an Ytustern nnn

je im 25 Pe odellen, vom 11. Januar 1876, und die im Batentgesetz, vom 25.

Central -Handel ⸗R

en veröffentlicht

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Abonnement beträgt 1 50 8 für das Vierteljahr.

) 459 Einzelne Nummern kosten 20 5 30 5.

1 r . ö.

K

.

Patente.

Batent⸗ Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an. gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst— weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. ö

Nr. 2744. Friedrich Lexler, Mechaniker in Durlach (Baden).

Spritzkanne. .

Nr. 5337. N. Jacohbsckhnm in Berlin, Karl⸗ straße 29 bei Frau J. Lansburgh.

Neuerungen an Tintefässern mit Schwnamm zum Aufsaugen der Tinte (Zusatz zu P. R. lol), .

Nr. 5340. Robert Hakan in Cöln. Verfahren zur Darstellung eines Konservebrotes in offenen und nach dem Backen zu verschließen⸗ den Büchsen. ö

Nr. 6326. H. Mienrenrthe, Civilingenieur in Wernigerode. , . ;

Filterpreßtücher mit Dichtungsrändern,

Nr. 6777. C. G. HAauholé jr. in Chemnitz.

Neuerungen an Kalandern (Zusatz zu P. R.

brikanten in Paris. ö. Kühlapparat, hauptsächlich anwendbar für tropf⸗ bar⸗ oder dickflüssige Körper. .

Nr. 8273. Alexander Herzberg, in Firma Paul Börner & Co. in Berlin, Pioniersti. 10 a., für Paul aeHkHer vor EHhebärnhurrg in Wien.

Neuerungen an Turbinen, Centrifugalpumpen und Ventilatoren.

Nr. 8325. Theobald Mart insen lößnitz bei Dres den. .

Verfahren zur Bereitung eines Eisenvitriol haltenden Sprengpulvers.

Nr. 9041. J. P. KERuchen Barmen. .

Neuerungen an der Eisengarn⸗ und Lustrir⸗ maschine.

Nr. 9492. in Dirschau. ;

Wagenlaterne mit federnder Hinterwand.

Nr. 9616. J. Eohlig, Civilingenieur in Siegen.

Dampfkessel system.

Nr. 9947. Jakob HRKeif und Anton Sehmiddt in Urmitz bei Goblenz. .

Maschine zur Herstellung von Bimsteinsand⸗ steinen. .

Nr. 99062. Carl Pieper in Berlin, Belle⸗ Alliancestr. 74, für J. 8. Rolette, Mechaniker in Pepinster (Belgien). . .

Neuerungen an Vließtheilern für Vorspinn⸗ Krempeln.

Nr. 19971. Lane d Himngenus, Dresdner

Strickmaschinenfabrik in Löbtau bei Dresden. Neuerungen an der Lamb'schen Strickmaschine.

Nr. 11 285. Carl Pieper. Ingenieur in Berlin, Belle⸗Alliancestr. I4, für Anton Graff, Monteur in Wien, z. 3. in Hamburg. . .

Taucherapparat mit Schwim mvorrichtung.

Nr. 11597. IH. Stoltenberg, Ingenieur in Berlin, Sebastianstr. 6611.

Rettungsapparat für Schiffbrüchige. .

Nr. 11775. F. GSamm, Ingenieur in Düssel⸗ dorf.

Verfahren zur Herstellung von Flußeisen und Flußstahl aus phosphorhaltigem Roheisen ver— mittelst der gewöhnlichen Bessemerbirne.

Nr. 11986. Wirth CK Co. in Frankfurt a. M., für Claude Adolphe Man kim-Lesi, in Paris.

Verfahren zum Belegen von Spiegelscheiben, Glas und anderen Gegenständen mit Silber⸗ amalgam.

Nr. 11 988. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für Leopold Sternhenrꝶger in Philadelpbia.

Neuerungen an den Antrieb⸗Mechanismen für Näh⸗ und andere Maschinen.

Nr. 12 199. Otto H retam amn, Bleiröhren⸗

fabrikant in Elberfeld, Johannisstraße 18. Kombirirtes Werkzeug für Röhrenleger.

Nr. 12 311. C. F. Timrnmenr heil, Schlosser⸗

meister in Heide bei Volmarstein. Fangvorrichtung an Förderkörben.

Nr. 12 397. Josef Ruher in (Elsaß).

Doppeltwirkendes Schaltwerk zur Bewegung der Speisewalzen an der Heilmann schen Kämm⸗— Maschine.

Nr. 12 461. CG. vVigand in Bielefeld und F. Keechter in M. Gladbach.

Neuerungen an komhkinirter Oberflächen und EinspritzKondensarinn für stationäre Dampf⸗ maschinen.

Nr. 12 501. Otto Seheihrnenr in Olbernhau.

Schiefertafel mit Federkasten und Lineal.

Nr. 12 649. Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

für Theodor Hernnus in Lodz (Rußland)). Neuerung in der Herstellung metallener Dich tungsringe ohne Löthnaht (Zusatz zu P. R. 1986).

Nr. 12 682. Wirth C Go. in Frankfurt a. M. für Jrazio Lugo in Flushing (V. St. A.).

in Ober

Sählane in

Heinrich HKelehn, Klempnermeister

Mülhausen

zur Erzielung eines Sprenghütchens, welches ie nach dem beabsichtigten Zweck entweder gesondert von einer geladenen äußeren Kapsel oder in

Verbindung mit einer solchen zu benutzen ist

Gweiter Zusatz zu P. R. 1759).

Nr. 12 720. Masechimenfabril Cyelop in Berlin. .

Neuerungen an dem KRuthel'schen patentirten

Mechanismus, durch welchen eine vom Regula—

tor beeinflußte Hubübersetzung zwischen dem

Steuerungsexcenter und dem Schieber erzielt

wird.

Nr. 127380. resden.

ö Verbesserungen an einem Universalbesteck (3u⸗

satz zu P. R. 2520).

Nr. 12 858. IH. F. Hamihruch in Hamburg.

Revolver⸗Bleifeder. Nr. 12 872. F. Pantz, Teppichfabrikant in Berlin, Grüner Weg 109.

Einrichtung zum Wenden der

Jacquardmaschinen. k Nr. 12 956. Hermann Sechilel, Filzfabrik in Offenburg in Baden.

Filzmaschine. . Nr. 12 973. G. Kessler, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Mohrenstr. 63, für Albert Paul asset in Paris.

Neuerungen an Schwimmapparaten.

Rr. 12 975. Joh. IHAanxæ in Augsburg. Vierwegehahn für Badewannen.

Nr. 13 058. Louis Hee‚nge, Berlin, Alexanderstraße 8.

Petroleumdampfbrenner rungs Regulator. ö

Nr. 18 108. iut e hoi nunxshain' ste, Aktien⸗Verein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen II. a. Ruhr ;

Flachschieber ⸗Präzisionssteuerung für maschinen.

, . Augsburg. .

Selbthätiges Luftoentil für Dampfleitungen.

Nr. 13 196. Emil Capituäime in Berlin. Rotirender Gasmotor. ö

Nr. 13 199. Carl Pieper in Berlin, Belleallianee straße 74, für Dirk Willem vam Hemmer, Fa brikant in Utrecht. ö

Neuerungen an Heißluftmaschinen.

Nr. 13 205. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für . Craven Harrison in Philadelphia ö Reguilrvorrichtung des Luftzuges bei Dampf—

kesseln durch allmähliche Vermehrung der Hebel belastung, nach Maßgabe der in dem Kessel herrschenden Dampfspannung.

Nr. 13 210. THKemch & HHamhrochk in Ottensen bei Altona. . ö

Neuerungen an der Menck & Hambrockh'schen Präzisionssteuerung für Dampfmaschinen. (3u— J . .

Nr. 13 348. A. F. AHmert, Strumpffabri-

kant in Borna bei Chemnitz. ö Neuerungen an den Maschinennadeln füc Hand⸗ ränderstühle. .

Nr. 13 354. Carl Geige in Werden a. d. Ruhr. Petroleumlampe mi! eng eingeschlossenem Docht und Behälter zur Aufnahme des Petroleums beim Umfallen.

Nr. 13 357. Daniel Grämmai in Nürnberg,

Reutherstraße 3. . . zur Rückführung des Abdampfes einer Maschine in den Dampfkessel. ö

Nr. 13 406. Dr. Carl Scheihler in Berlin,

Alexandrinenstraße 24. Neuerungen an dem Seheibler'schen Apparat zum Auslaugen von Zucker aus Rüben und andern zuckerhaltigen Substanzen, sowie zur Auslaugung von Stoffen überhaupt. (Zusatz zu P. R. 3573.) ö.

Nr. 13 461. Carl EnIma, Hüttenmeister in

Schwientochlowitz (Ober-Schlesien). Cokeofen⸗Construction.

Nr. 13 488. Adolph

Brunnenstr. 132. Cigarrenstopf Taschenapparat. ö.

Nr. 13 500. Carl Griümhergenr, Bandagist

in München, Schommergasse 10 Bruchband mit federnder Pelotte.

Nr. 13 615. G. Stumpf, Civil Ingenieur in Berlin, Ritterstraße 61, für Valère Mahille und Ed. EPemxp, Ingenieure in Morlanwelz (Belgien).

Seitenkuppelung für Eisenbahnwagen.

Nr. 13 630. Dr. Hase, Stabtzarzt in Han⸗

nover, Klagesmarkt 30. Mechanischer Krankenstuhl.

Nr. 13 655. F. A. Sturm und M. Sturm

in Solingen. Pneumatischer Schmiedehammer mit Riemen⸗ betrieb.

Berlin, den 16. Mai 1879. Kaiserliches Patent ⸗Amt.

ö

Hermann Ciringmuth in

Messer an

Mechaniker in

mit Sauerstoffzufüh⸗

Dampf⸗

Joh. Hang, Maschinenfabrik in

Jaeger in Berlin,

(4367

Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs. Anzel er an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An—

Ausheben von Erde, Gestein ꝛe. (Landesrechtlich patentirt.) Vom 13. September 1878. Nr. 28 078. Schiffsschrauben mit Hohlrinnen auf den Flügelvorderflächen zur Vermehrung der Reaktion des Wassers auf die Schraube. Vom 13. Januar 1879. Berlin, den 16. Mai 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Urbertragung von Paten en. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs ⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent ⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden. . Nr. 989. Gebr. Decher Æ Co., Maschinen⸗ fabrik in Cannstatt,

Präcisions-Ventil⸗Steuerung mit durch den Regulator beeinflußter veränderlicher Expansion, vom 26. September 1377. Kl. 14. .

Nr. 2436. Ferdinand Fikemzrnunm, Lithograph in Helsingsfors (Finnland) Vertreter: H. Zimmer- mann in Berlin, .

Tiegeldruckschnellpresse für endloses Papier, vom 156. September 1877. Kl. 15.

Nr. 3357. Gustay Sännm ecken, Fabrikant in Remscheid, .

Kaffee⸗Brennmaschine für den Hausgebrauch, vom 11. Mai 1878. FI. 34.

Nr. 5036. Heinrich Kuck eléinammm in Bremen und Johann Friedrich Ahlers, Kaufmann in Bremen,

Maschine zum Beschneiden

Cigarrenkisten, vom 22. Februar 1878. Kl. 38.

Berlin, den 16. Mai 1379.

aiserliches Hatent⸗ Am:. 8

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der benen Nummer in die Patentrolle eingetragene Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Nr. 1451. Alaunhaltiges Schießpulver. Kl. 78.

Nr. 1541. Apparat zum Aufkleben von Marken. wl. , .

Nr. 1559. Neuerungen an J. Renetteé's Mörser— mühle. Kl. 50.

Nr. 1706. Mechanismus zur Veränderung des Expansionsgrades bei osecillirenden Dampfmaschinen. 3

Nr. 1740. Vorrichtung an Taucherhelmen und Taucherapparaten zur Benutzung des Fernsprechers als Sprech⸗ und Hörapparat für Taucher. Kl. 21.

Nr. 1744. Hahnsteuerung an direkt wirkenden Maschinen. Kl. 88. .

Nr. 1789. Neuerungen am Buchanan schen Schaufelrade zur Verstellung der Schaufeln. Kl. 65.

Nr. 1839. Sicherheitsvorrichtung, um das un— befugte oder zufällige Oeffnen von Faßböden zu ver⸗ hindern. Kl. 64. ö

Nr. 1843. Windmühlenflügel mit durch Federn geöffneten, durch den Winddruck geschlossenen Klappen. Kl. 88.

Nr. 1906. Steinbrechmaschine mit kasten⸗ förmiger Brechschwinge. Kl. 50.

Nr. 1923. Sicherheits kanne. Kl. 34.

Gebrauch in

Nr. 1962. Reibemaschine zum Apparat zum Probiren des Weins.

4358

der Brettchen für

435 J

angege⸗

Haushaltungen. Kl. 34. Nr. 2103. Kl. 6. Nr. 2133. vorrichtung. Nr. 2191.

Steuerung für Dampfkessel Speise⸗ F 6.

Streichholzbüchse. Kl. 44. Nr. 2192. Streichholzbüchse. Kl. 44. Nr. 21983. Gras⸗ und Getreide Handmähe⸗ maschine mit rotirenden Messerscheiben. Kl. 45. Nr. 2291. Schräm⸗Maschine mit Messerscheibe.

Rl a

Nr. 2330. Holzüberschuh mit selbstwirkender Befestigungsvorrichtung. Kl. 71.

Nr. 2387. Rotirende Maschine. Kl. 14.

Nr. 2447. Manschetten⸗ und Hemdenknopf her gestellt unter Verwendung von Oesenknöpfen. Kl. 44.

Nr. 2557. Sicherheits-Vorrichtung für Eisen— bahnweichen. Kl. 19. ; .

Nr. 4948. Maschine zum Herstellen von Wulsten an Dachrinnen. Kl. 49.

Nr. 4950. Neuerungen an Schraubenverbin⸗ dungen für Eisenbahnschienen. Kl. 19.

Nr. 5152. Verfahren zur Entphosphorung des Eisens durch Behandlung desselben in flüssigem Zu— stande mit flüssigen Haloidsalzen der Erdalkali— metalle bei Abschluß der Luft und aller oxidirend wirkenden Agentien, sowie unter Nutzbarmachung der dabei auftretenden Nebenprodukte. Kl. 18.

Nr. 5771. Schienenschuhe zur Verbindung der Schienen bei Eisenbahnen. Kl. 19.

Berlin, den 16. Mai 18799.

Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

4360

Bau⸗ und Brennmaterialien im Werthe von 4153 2895 Rubel. C. Manufaktur und Industriewaaren 1234610 Rubel. D. Thiere excl. der Schlachtthiere 1212 Rubel, in Summa 6482 1225 Rubel. Ulter den Eßwaaren waren die hauptsächlichsten 318 510 Stück Cigarren, 21 437 Pud Mais, 21781 Pud Reis, 3253. Pud Kaffee, 12 919 Pud Hopfen, 3713 Pud frische Früchte. Unter den Getränken waren die hauptsächlichsten 32 229 Flaschen Mine alwasser, 7150 Pud Wein in Fässern, 4719 Flaschen Wein, 372 Flaschen Cham—⸗ pagner. Von den Rohstoffen, Halbfabrikaten, Bau- und Brennmaterialien sind besonders erwäh⸗ nenswerth: 45893837 Pud Eisenbahnschienen, 310073 Pud unverarbeitetes Eisen, 102 873 Pud Eisenbahnzubehör, 28 3875 Pud chemische Stoffe und Produkte, 241183 Pud Asphalt, 19 346 Pud rohe Baumwolle, 106 759 Pud Harz, 119 548 Pud Steinkohlen, 19 104 Pud Raps und Rübsensamen, 36846 Pud gemahlener Gyps, 37 445 Pud Pe⸗ troleum, 16932 Stück Mauersteine, 15 386 Pud Guano und künstlicher Dünger. Die vorzüglichsten Manufaktur⸗ und Industriewaaren waren 19 307? Pud industrielle Maschinen, 13 121 Pud landwirthschaftliche Maschir en, 6884 Pud Schmiede arbeit, 40215 Pud Handwer!sgeräthe, 128 Stück goldene und silberne Uhren, 1968 Stück Tisch⸗ und Wanduhren. .

Ausgeführt wurden von dem Hafen zu Riga zur See nach Deutschland: X. Verzehrungs⸗— gegenstände und dergl. im Werthe von 6 493 958 Rubel. B. Rohstoffe, Halbfabrikate und Thiere 1654021 Rubel. C. Hol;jwaaren 192 203 Rubel, zusammen 8 740 182 Rubel. Die hauptsächlichsten Verzehrungs gegen stände waren 4 139 337 Pud Roggen, 19656 528 Pud Ha⸗ fer, 321 370 Pud Weizen, 169 941 Pud Gerste, 169785 Pud Buchweizengrütze, 183 666 Wedro Spiritus.

e den Rohstoffen, Halbfabrikaten und Thieren sind besonders zu erwähnen: 44 290 Pud Hanf J. Sorte, 16 635 Pud II. Sorte, 26 663 Pud III. Sorte; 19 570 Pud Knochen; 16083 t Säe⸗ Leinsaat; 14 903 Pud Flachs; 26 984 Pud xussischer Tabak. Von den Holjzwaaren wurden besonders Bretter ausgeführt: 1077446 Stück 1 27 Zoll Dicke, 55 156 Stück 3 Zoll Dicke, 29365 Stück über 3 Zoll Dicke. .

* n, ng, i zren T* 1878

In den Hafen von Riga waren im Jahre 1818 Schiffe eingekommen: gö59 deutsche Schiffe mit 114727 Lasten; aus deutschen Häfen kamen 211 Schiffe mit 25 693 Lasten, welche Güter geladen hatten; und 727 Schiffe mit 145 329 Lasten mit Ballast. Von Riga gingen aus: gö9 deutsche Schiffe mit 114727 Lasten; nach deutschen Häfen gingen von Riga 512 deutsche Schiffe mit 56 796 Lasten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlic, die letzteren monatlich.

Arnsberg. Durch Generalversammlung vom 8. April 1879 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Franz Gerstgarbe zu Meschede der Ren dant Franz Hoppe daselbst zum Mitgliede des Vor—⸗

z schede gewählt

standes des Creditvereins zu Me worden. . Der Vorstand besteht zur Zeit aus: dem Gutsbesitzer Wilhelm Vetter zu Bering hausen. . dem Rentmeister Gustav Visarius zu Meschede, dem Rendanten Franz Hoppe daselbst. Arnsberg, den 9. Mai 1878. Königliches Kreisgericht.

Arnstadt. uf dem der Kommanditgesellschaft auf Aktien „Arnstädter Bank v. Külmer, Czarnikom K Co., zu Arnstarn“ eingeräumten Folium C0 XVI. des Handelsregisters ist heute

Folgendes eingetragen worden:

§. 18 und 24 des Gesellschastsvertrages vom 15. Juni 1878 sind abgeändert durch Nachtrag rom 2. Mai 1879 laut Anzeige vom 3. Mai 1879. K Bl. 54 57 der Spezial⸗Firmenakten⸗ Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— rr. stadt, den 6. Mai 1879 Arnstadt, den 6. Mai 1879. . Fürstl. Schw. Justizamt das. A. Hunnius.

HKarmiéem. Auf Aameldung it, heute unter Nr. S42 des hiesigen Handels (alten Firmen) Registers, woselbst die Firma „Friedrich Koschland“ in Barmen eingetragen steht, folgende Eintragung

Die neueste Nummer des Han delsarchi vs ent⸗

und Schiffsverkehr von Riga im Jahre 1878; wir entnehmen denselben folgende auf den

meldungen ist ein Patent versagt worden. Die

Verfahren zum Reinigen und Anreichern von Leuchtgas. Nr, 18 697. Mülheim a. Rh. Neuerungen in der Konstruktion und Ladung der innern Kapsel bei Dynamitsprenghütchen

. . Friedrich Wittenberg in

Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. ; . ö Nr. 6980.78. Differential Schrauben ⸗Verschluß

an Filterpressen.

Vom 235. Juli 1878.

Nr. 11 123. Maschine zum Ausschn eiden und

deutschen Handel und die deutsche Schiffahrt bezughabende Daten: Es wurden in den Hafen von Riga aus Deutschland im Jahre 1878 zur See eingeführt: A. Verzehrungsgegen stände:

Eßwaaren u. dergl. im Werthe von 831 6413 Ru.

bel, Getränke u. dergl. Z5l z6ö5r Rubel, in Summa 1663 011 Rubel. B. Rohstoffe: Halbfabrikate,

hält statistische Uebersichten über den Handels

bewirkt worden:

Am 1. Mai 1879 hat Friedrich August Koschland sein Handelsgeschäft unter der Firma? „Friedrich Koschland“ seinem Sohne, dem Kaufmann Fried rich Carl Koschland in Barmen mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma übertragen und führt letzterer das Geschäft unter unveränderter Firma in Barmen weiter. Demnach ist unter Nr. 1929 des Hanbelg— (neuen Firmen“) Registers eingetragen worden die

Firma: „Friedrich Koschland“ in Barmen und als