1879 / 119 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

die Anlagen ron ä n is. Durch eine einzige Schlense werde die ibre Menschenliebe gern und um so mehr in einem Falle be⸗ früber erschienenen 8 Sektionen die nördliche Hälfte Deutf ö die Zabl der Schiffe, d ich de al paffiten kännen, um die thätigen werden in dem es gilt, einer durch un verschuldetes Unglũ darftellten, umfassen die jeßt vorliegenden 2 * wn ,. . 8 ft e B e ĩ 1 6 9 e Halfte redunirt. . 6. uin die ãußerste Neth ger atbenen⸗ Bere lkerrug eint ohnehin armen Hälfte und enthalten zugleich spezie lle Angaben Ter regelmäßigen . e Triest, 22. M T B.). Der LlIovdpostdampfer Stadt die helfende Dand zu reichen. Term fbectta arse auf det Donau, der Elbe, der Emes, Memel, Oder dem / * ö än: ; ; ö 2 Saturno ö r br aus Konstantinorel hier Geltbeiträge bisten wir an unsern Schaz meister, Hrn. Banquier Rhein, der eich el ind auf der Weser, und ein air aber f ces Verein . zum Den s en eit 5⸗ 1 eig er nn. Koni . reli el 8 ln ts 1 ei/ 4 tin getroffen ö ; von Kranse bie rjest ft. Lein sigerftrage 4 3 abführen zu wollen. der Eifer bannen in Dent fand gach ibrer Verwaltungs. rey. Be⸗ . . J e e ö 13 ; 1 uthbampten, 21. Mai. . T. B.) Der Dampfer des Der Vor stand des Vaterlãndis chen Frauen · Vereint. triebs z usammengebörigkeit geordnet, mit Aafführung der einzelnen z 5 kor den chen Lloyd agekom men. Charlotte Sräãfin von Ißenrplitz. jugeb rigen Strecken und deren einzelnen rep summarischen Längen . * 119. Scuthamryt- n, X. Mai. (B. * 35 Der Dampfer in Kilometern, sowie mit Angabe der Drte, in welchen die betreffen⸗ . —— ö 87 Queen ron der R tation al- Dam pfschiff ˖ Som pagnie n WV. 21 gegen 4 Uhr Nachmittags entlud sich über den Ver altun⸗ gen Ditgtticnen ibren Sis haben. Gs liegt jetzt . (C. Messingsche Linie) ist dier eingetroffen. 1m t und Umgegend ein rem schwersten Gewitter begleiteier also die in n Maßstabe sorgfältig gearbeitete und vorzũglich . 37 ; englischen Premiers i eutschen Angelegenheite ru, welcer den niedrig Kelegenen Tkeil der Stadt aus stattete garte col stãnd( vor nd dürfte in weiten, beson⸗ . d, ,, bestreite. Es habe in err Kommi issarins und alle Niederungen der Umgegend unter Wasser setzte. ders . Kreisen 3 einer beijälligen Aufnahme und der i 3. Mai. J k n wenn man eine ; . ll e. fl ; drang in tie Häuser, stand fußbech in de nielken dcerdienten Anerker nung ahn erfrenen baben. Berlin, 23. Mai. Im weueren , ,,,, , . n großen Theil iner weidenden Schafte erde. Das in demselben Verlage erschienene Kaiser- Korn hblumen- ini

87 r* * T 8 2

8 * e =.

85 z 3 . Diskuss 10n

M arm,, m, 1 * fin C n 8 * zege Ed wurde auch ein urz vor Helmstedt befind⸗ Ich kenne eine —— die unser Kaiser liebt, von Em. Beck, hung des r n, , . Wegenbergang bis mebrere el über die Schienen bin weg ö mielnter des 3. Garde Regts. in F. ist in Ausgaben 1 Setreidez olle, De 3 Hoffmann referirte Namens Mauth, der sandet, jo daß einem um die cben ged . te Zeit den betreffend 1) für eine Sing zstimme mit Pianoforte ea leitang Pracht⸗ de itionskommission e Petition des am . e, Preis 1 ; 2) 5) Männerqua rtett, Preis für die Partitur in Berlin versamme ö. senen tages, ; 7 8 333 0 j 6 6, 2 . . ; * . n, . 33. 3) r Di . . jn zwei Händen, die Getreide; Form einer mit 64 gegen 4 se . dankbar,

1. idruck des Tertes. Preis 83 ; 4 far eine * . ne Fergfütion ausgesprock ale . 3 Es wurd ganz schla⸗ . r in ir. Dellen sake, Preis 35 . ir zie Petition durch die ül die v f é sein und n konnte . dagegen . sen, wenn erscnenzũge mußt uñsk wird dasfelbe vorbereitet.) . anher die Petition durch die uber . 1 , . ; , . wurden über Schẽ⸗ e, n,, senden Beschlü . erledigt zu dfn, m. th 3 . iche zehnte Gutzbesitzer

8 wohin verkaufen kön

ö

. jüngfte Noritãt des Bal luer zrü hrte us, vorle 14 Redner hab ö. bliebe ihm dann nichts 1.

1**

8 1

340 2

m ern

9 .

einem derber

ag g S

abe gemeint, ö

6 are

ii 3 2

1 16**1 2 283

2

11

ö

* i n 3

Der one ning e die Fibrang ar den fehlte und Majschine

7 e = R ö ** . ad Pacha k Fo i ste n, glũct Ter Weile

lieb erweʒ passtrenden, von Eil leben na Astedt gehenden Lo ka * en

1

15 *

21 3 3 * ** * 9

83 * 8 . ——

der e Geleise . !

* mußten

——

6

21

* 15 23 *

** *

—4— 3

.

565 foroar nteren

Q

1

615

r

6

9 1019 —— . z 4 2 R . k id der sudlie es euro en Rußlands in wirthi en 158 Di 57 11 j 5c? Iichste 96 räaft üb 3 5 t 8113 1 8. 2 . 1 1 lhaber nd sten 1 161 ent

6. 5921 43 8

e ar, * Beifalls, kann jedoch na fte 18 Recht, wenn

l den, da mit die lem Tage das on der Regi vorgeschlagenen und uth ; ] nich höher zu verkar a sein. üßten auc

f di ne beginnt. Der arte empfohler irn Getreidezoll als eine äußerst übrigen neun Nachtbarr Sei aber der zehnte Hutsbe Reichs einen blichen ,,. empfi inden im Kön; , = . 5 ge Abfschl ö. g. ifehe. Die tonseguenzer der Nähe. iner nzerer t 26 dt, so verkaufe derselbe doch . be i Vermz gen gentwich in

r e n, enn, e, geechne, nn n, , . er Prämisse, daß. im allgemein Intere ei o er keine Mauth bezahle, So stände Deutschland zu Hiun⸗ . ö verfchic den

m ; n . . 26 abiler, für die Landwirthsche hnender Detreideyre er⸗ este und Amerika. Wäre Deutschland das einzige .

sei er . gezogen, er 3 Lan velches diesen Ländern ihren Roggen und Weizen ab—

. * *

0

3 *

194 2

2

6.

. CO O Cv

sehen, das

. für ihn thun. Der Vorredne . damit in erster . . ürden die, das ö er völlig an, den ll be⸗ treidepreis im We de * . ö * z d Durch Ja hre bes hlen. X 28 er aber nicht d Fall. eutsck zland konkurrire Osten gradatim abnehme

De f entlicher An ei er aa en habe. Nur im. Ve er itender Stala sei es mög⸗ mit den Käufern de ö Ke De a e rn sei zwar eine richng wäre, daß wo l. K em, 3 3 6 Nase rate aekbrien an: te Annencen- Srrezitionen des in wenn auch nicht einen durchwe kenn Getreiderrcks große Nation, habe 42 Millionen Einwohner, nehme eine Nation sind, Zuch die Behlkabenß c 8 i f . 1c. . 161 ö . . ; 6. 1 *. M . k ö . ö. ö 3 gs nigliche Expedition L. Ste naa Tatersachangs- Sachen. 5. Indastrielle Etablissementa, Fabriken Invaliden dank., Rudolf Meffe, Haasenstein ufrecht zu erhalte denn da der Ausfall der große tung ein, aber das hinder re nicht, daß es . . n 9 K . ts Aentshen nen, . zeiger nig lia 2. Sah en., Angebote Vorladungen aud Grossbandel. & Bogler, G. Z. Danbe & Co., E. Schlotte, älteren Ernte uch noch mitzuspreche: ber venigstens auf dem Weltmarkt nur als ein Faktor neben jedem an- meiner ö. ur . . i amm 3 3 . . 9 . * ö z G als das Elsaß und das gau. ꝑrtr ien Sta at- arri ger . * . ö , Büttner & Winter sowie alle übrigen größeren in gichung if die Einfuhr aus de liabe ö. n deren e. s die iesen Ve . sei zu ersehen, . n, r nern. ö . . 2 3 d S* 8e 1g* * . * ae o * ! 5 . C8 111 Berde e rIcheinun . 26 . z mee. 8 ger Berser- r RBorredner darin, daß e le jetz e ges agene 3. jätte de P 1èẽ zahlen, ö 1 . 26 22 *r n er i ö U hlage en Jölle ,, U 6. ö lei. gerade in den, där dern . n ; ) ö z 6 6 Uchen Far eren. ö F ; 3 ö . de Les *. ; für an ll kg ] en u 1 enü e ö ha 9 r zeichnete . eu an . wen . r Pr eis um den Zoll bher, das se nelthen Alle . Subbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ö rn S rrer s, Scr **. Vet damerftr 75, Afte en fer ; rr, . n, rm me 3 8 we . —— Ziel zu erreichen. (D Reich ö . de n Saal.) e c . ö . Ar n dle den . sir 8, hm. z e m e, , n. 8 K s , . Fin einfacher Rückbli lie in den zu zahlen habe, sei salsd ! und es unter iege einem Belgien namentlich ladungen u. dgl. eseben me ü e 2e ͤ ee e V nung dester in einfach kbli e ig der Preise in den oll zu ; s t inem gien, in. men ne Sunne mm . aten. n 565 von dem preußischen 3 6 das Getreide in Folge des darauf gel legten Zolls England. Es . ert. . 2 * . ! 4

mengestellten Marktpreisen, wie sie theurer ne den m müsse. Wäre dies nicht der Fall, dann gäbe Seg hn. . n. Schulden halber nacb wentist: Serkan. (

. Hamm 1 Jahren .

*

ichen. . 3u] sam 7 1 ö die Gr . it in ein großen Anzahl von Städten faktisch notirt seien, olu 1 Grund für die Landi wirthschaft, diesen Zoll , , . 3 der Gesellschaftẽk Herrn hätte e Rengenpreise in dem Erntejahr 131 bis 1872 dei ingen , en sei . zutreffend, wenn die Motive auf hr . . Serlin. der i ie hier) in Empfar 3 5 1872 5 3 3696 3 bis 1874 212 S6, Hamk nit seine esen. M an wisse ja, o nn 2 t ? . . . = 1 16 ; bi 3. 96966 e 1 2 6 3 2 1m 3 1161 06 75 er Zirekter 8 * beta niscen Gartens and ver zeichniffe gt die Rückgabe der betreffenden werde . . * ö 3 876 ö . daß bei eine r leicht . . ö 3 &. SGerbarinms. Aktien. ie Stelle det ii lichen De . , Altenburg, 23 1. Mai 1878. Cto. 105.) . . ö ö, ,, , ,. . 0 „SY betrage: So Nyroj 850 i der Mitte . trage n werder kberhaurt 5

w ir erfin fe *. ö 5 urn : ich . . Der Vorstand ö z . ' . . . . her 2 16 , . . . n. in a That: gkeit . e / / dier Altenburg⸗zeitzer Eisenbahn⸗ Eiäaltens Lis i, ⸗siebers hein g Bent, , en e , ,.

6 2 8

* 1

.

. . h Don dort ihr Brot, das siẽ durch 1 frande, en in kleinen Posten zollfrei cinführten. Der Schwerpunkt der Dis—⸗ kus d

** 2 22 des eisernen Cberbant? Anm i Segen e de Gesellschaft. Wenn 3 3 len n ht. . 39 3 ä . en be igen, ben die Laurentius. X. Grosse. wes ei at ie eutsche and wirthsch e etwe

8 ie fir i. S mer The ĩ ! wesen sei ion scheine ihm zu sein, ob die Vertheuerung des Brotes , K n g00 000 ha, die no mend ia eien . die fremd Konsumenten treffen wurde oder die Produzenten. Er

Zwölfte ordentliche ge e. 3 3 V 3 j Einfuhr zu entbehren urbar zu machen und 16 Getreide . könne es nicht gelten lassen, daß die Vertheuerung nicht die Kon⸗ . lversammlung des erbandes deut; scher M Miller wee, , n. jetzigen . er fumenten treffen würde, sondern in den Zwis schen siadien: zwischen

ĩ 2 bel Urde es gewĩ Im 21. 22. 23. 24. und 25. Inni 1879 ö nicht nach ö . en von 26, sondern zu 140 den Produzenten und den Konsumenten der höhere Preis hän⸗ in Serlin. . here mne, mi walich sein durch den Zuschlag von 1 466, gen bleibe. Nicht blos die Steuer auf Gerl sfher Getreide de zn rem im Concert⸗Saale ver le, Tönhofsvlatz, . clso bis 1, das bei Vreisen zwischen 168 und 190 uner⸗ komme in Frage, ö auch die Preiser höhun 9 des inlän⸗ ö 6 . . . ,,. Derr enden m me . reichbare Resu i 2. man von den Prä⸗ dischen Getreides, die un aus bieiblich damit n unden sei. Wer en, ,, un lee f 17 eiaer iaterr aticaalen Ane stelg von Erfenguien der Nällecei Teigwaarenfabrikation ꝛ. . rm, . solle Preisd uz be hn Die Bäcker etwa? ten n . a , e. 28 nr, , 3 ' üssen des Vor 18 a, . er Landwirthschaft nicht 0 nun die Preis? ifferer 3 30 Bae 9 eta. alten wir langt die Grundstener f helfen, wenn man die Einfubr fremden Vorher sei schon das Getreide durch verschiedene Hände gegangen, . n. Gen er ee, welches ; dies ri entliche Generale amn nn Zetreides der, da m an dies nicht werde thun wollen, und wer die Verhältnisse des deutschen Handels kenne, der welche . Millionen Cent rien , siartfin and n a , . me gleitende s kal einführe, die etwa einen Roggenpreis wisse, daß erselbe nicht ohne Weiteres 8 12 Millionen denn 50 Millicnen

2 226er 18. Mei 187 g. 15 2 22 j 26 . . . ö. nan 366 gen der fre mden Einfuhr garantire. Dann um so viel handele es 9 über seine heutigen Kosten

Cc xriclide ct tin. 1 . . = 6 ie Aafwerksamkeit anf die hiermit verbundene i nale Ans stellur . erde ier ings ue, ch sein, daß nach und nach die hinaus m ehr bezahlen könne. 6. höhere Preis werde ea ns beter S 3 i rirrii. j MNaschinen w; eder abge Haft würden, wieder die Konsunn enten treffen. Dann nähmen die Motive

; —— 3 3324 . ( n 1 Ih = ; ;. J 5 86 dos artec eng , , * 2 . Borniti ter li e 7 1. Ar 23. ö das mar * nicht ehr der Dresc chmasch hine bed diene, sondern . zug armee g , n ,, . ö. . Ge⸗ Nmnde Derberrlnagen nat . . J 4 3 ? n aber dabei ganz die

zarten Vriv ö fern ba bem Haernharken m : wieder n em ü ct des Vorredners die Arbeit. auf der reides an den Börsen, übersahe ganz, f ae, ,, k ant . me rem nr, , ,,, inne drescher ke ö Der Regierungs kommissar yabe Verhältnif se, die bei solchen Notirungen zu Grunde lägen, Tarn = P ö n, de, n, die, recen nung * jedem Getreidemarkt ganz abweichende und ver

. 3 2 gestern gegen ; nu . rt, uch. als . it geradezu . jedem Ge ganz und ve

* ei Tr igatiane' Fes Fies Der Vorstand . . ö schiedene seien. Er würde gegen die Getreidezölle nichts ein

w .

er , ,. NR 3 s ö . ye de hrten der Reichskasse die immer rer . des Verbandes er und nach ? zuwenden haben, denn sie fuͤh Reich Ter je M M. 3 b dt deuschet Miller. und angenehme Mehreinnahme von 8 bis

8 L

er i 8 n

2 Kopf de ; ö. ansehnliche e . . K eh fe Millionen Mark jährlich zu, wenn sie nur nicht mit einer

s. van de = 6 . nung seh anje ; ö . ĩ. 3 ö lar, 4 ö pro K acce vttren. Her euerung des Brotes verbünden wären, die von den Pro ali . duzenten aufgebracht werden müsse. Es sei fernerhin vo

Berhältnisse des 4 Jollvereins . 10 U Oberlausitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft. punkt ansehe . Staaten des alten Joll vereins ö verschiedenen Seiten ,,, ö, auf die . nde der her ahr i, 7 Millionen gehabt, jetzt hätten sie 36 Mil- lich schlechte Lage der Landwirt schaf 1 die zunehmende Koh lfurt. Falkenberg. . . ain sehr der Vedarf 5 . von 135 Mil- Zahl der Suhhastatione n und den fast allgemeinen Rückgang

ele dart erden Eier ar is der lisnen auf 186 Millionen Centner gestiegen. Zu Anfang der der Bodenrentée. Er wolle sich zwar eines Urtheils darüber

To crstag, den 25. Inn! . e Mittag 5 Punkt 1 Uhr. Beriode habe eine Mehrausfuhr von 7 Millisnen, zu Ende enthalten, da er den Le elt nissen nicht so nahe stehe, um sie Daarah unge t enen her, dn n Cotta in Berwmalstauςe ε b der r, r, . Eisenbahn · Gesellschaft acc ber Periode eine Mehreinfuhr von 2“ . Centner richtig zu zeichnen, , n,. . n . e. , ier rer: ordentlichen Gentral⸗-Berfan min eingeladen stattgefun? en. Bon den 180 Millionen Ceniner blieben also weder nicht in ihrem ganzen Umsange egründet seien, oder da inkommensteuer und i Rommuna d. . ; 9 J . och 5 Millionen ungedeckt. Diese müßten durch eine Er- doch dieselben nicht überall gleich stark empfunden würden. ihn nnn nal, Cinkommensteuer, iC Cinkonmmnmenstenmer e, er, 26 26 ite rung des inlanbischen Get trelbebaus beschafft worden sein In der letzten Session des preußischen Landtages sei dem Ab⸗ zestellt sind), i belaufen b in Prozentsätzen * r . lte sich jun auch biese Differenz zwar verringern, so m üissẽ geordnetenhause eine statistische llebersicht zut egangen über lommen, welches, Berechnung der Einkom doch der deu itsche atteil chu seit dem Ende der 30er Jahre die Ergebnisse der Verpachtung von den e . und Vor runde ö 9 6. 1 e. im Stande gewesen sein, ein sehr viel größeres Uuantum zu werken. Von je 10 zu 10 Jahren ö net, ; dei rnge 36 ee, g. . 5 . . , ren als zuvor. Der Regierungs skommissar habe ferner Sunime des Pachtzinses pro Heltar 19 13 be . 14 1 di. Einkommensteuer mit meint, haß, wenn die Mehreinsuhr ihren Grund wesentlich 1669 28 und 1878 ogar 37 c 6. zahlen een 96 ö beün ! ersten' chute die wirklich s Der 1 ermehrung her Bevölkerung habe, doch eine Mittel aufsteigende, nicht eine herunte rgehende Bedenrente ar 6a Iz oso dez Einkommens, des wirklich zur Er bär zahl da sein müisse, bie ben Uebergang von ver Ausfuhr zur wenn er auch weit entsernt sei, behaupten zu wollen, daß steuer vo , here bnelen ink anne n. Do

2 n ö 2. s. a 5 R 3 114 j *. ö ; n 6 33 ; ; ; . 2. . 6. 2 2 2 . ö

tt nihur⸗ 6 16I 186 2 I. . ö . ; Einf fuhr darstelle. So mechanisch lasse sich bie Sache aber dieses Verhältniß getreu die Nesultate des gesammten land steuer, ! ; r . General⸗ 23 Aufsichtsrath. ni ht konstruiren. Auf bie Höhe der, Aussuhr und wirths hastlichen Betriebes wiederspiegele, so 13 er darin Grund-

. . . Cite Freiherr von eld. Bor sißtaher Einfuhr lee, hen allerwichtigsten Einfluß die eigene Ernte, doch den Veweis, daß die Klagen liber den Niedergang der betragen, bor .

oe ber r ang, 2 bie von Fattoren abhänge, bie, ganz außerhalb ber Landwirthschast nicht unbedingt und nicht überall ihre, Rich. ee, , r e, mene.

onnree er, nen, . ; ) I n ; ; 1 z die Pacht die Tirchen⸗GCintbmimenstenen

wer ne, ne, en, sit wr ere r schleñscher Propinzialpertins für innere Missioon n Hegi nelnn fur, ängeseltch. Waren dh, Üchelthen ah sahchczelteá ehen Kn bt r e Glimmen, w.

12 Lee, arm, n. . nhessen sei es nicht so ganz unmöglich, Momente zu be Staatsdomänen sich Jo bedeutend lieigß , Göunde Hag vn 65 Zum 53 283 werben Meru man ,, en, mn me, m een mem, z6id . ( hl f ut An Nocden seien An- bewiesen diese Augahen, daß es der Kornzölle nicht dedüre Has weite Gut 6 n zeichnen, wo Hel mschlag stäaltsinhe,. An 606g ; ö I 1 m

Voöornit tags 11. hr 2 tutra lptrsanmn ung * vet gear rtes Bertiss ang ber äher unb Enbe ber 40er Jahre mehr ausgesührt 1m bie veutsche Landwirthschast konkurrenz. und lebenssahig 2,1 das vierte 22

982 1 26,6 0. Wenn 1h 11

1 abgehalten werder 11 J 271 * h 554 (0660 E . fämen bie 5 Jahre, in benen bas traurige zu erhalten ; AN 8 2 9 Roger alter werben. Don ntrstag, den 5. Juni 15 79 Db ll gungen 9 1 ah, 4 ; 11. ann 14 le ; * J . ] l Hierauf ergriss ber Neichskanzler Fürst von 2 3 march Mülheim, m Rreise

R 2 1 erethrng nun Schlnus⸗ n. Sarl . rene lt 1 . . . Theil a⸗ ahr *. liege, ., e. nehran g in eine n has Wort ätze von dem wir! 9 9 g ö * * j n S.. . = ** ztt⸗ ; ö Yeschl⸗ hf * ag über; von ] s⸗ Hill ie 1 enn nenn ume 46e sei : h vill im Läufe melner Ausführung auf diele Helgdil ulchl Ginkominen un 1

Ti Ferrer Ariorrr der

Tag ö 1 1 2 ec. ! 51/2 vieh Mehr 9 . . n Ca, . rr ach dem . ugt⸗ her fe hr normaler erhälinisse . J 6 hahe wieber eine eh url kommen, und deshalb in Retreff der letzten Worle des Herrn ist der Kreis bezügl. ö . 418 uhr, über nul noch von 660n* 000 r. tattge unben Re ihren, ners gle ich darauf auf nerksam machen, daß in dem! ngen on im Kreis re eon Forperetiontrechttn an den Herein; liege also ein greisbarer zusammenhang zwischen ber Ver lichen Steigen ver Homäunenpachten in ihrem Hurchschuitt hauptsäch— Kreis Melsmann ö e . , e . * * s r. ? 11 ; ; I Fa ö ö e, nner, ö dt ee ttt d,, ,. nen ö Vroni; mehr ung her C isuhr lnb bel ferme hrung her We völkerung lich viesenigen Homäuen ins (Hewicht sallen, welche n, enban . en * aon ng * no rr, ö ; . 916 z 19 -. na * ö ö ] 9 urch liel r e, * , n, e. 649 J, J . . * hen * a. Lr ch 19 8 pon welch⸗ . ilis rell ich bie Ne 101i 1m hes Lertt unb gzucerse ibrikation haben und vaß nur dadurch, durch die unge— maln die nnn, ,. SF fernen . e 6 ? . ö . 2 ö 7.0 =. b dle ) 8 ? elk 5 ) thlchas h Ga, ere, ren xn, ,, 6 = e e. t ichn ö torialbestanbeg beg Follsiebtetes auf ben Getreiheverkehr Ce— wöhnlich günstige o n lt m n . welche es 4 hlchẽ s De n oe ginnt enn, n 9 ver anne enen ge bur 8967 ö 2 elcher ihm zu X zei seworden 11 . Koöommunglsteuerl! itgli ; 6 9 öglich, unh bies er (Helberbe burch ben Schutz, e ; . Chen , reren el Hr tg ie er, * Eeorstankeg bes ee e nnen ieren en. LHorherathung . 6 ha h nachhismwelsen, 6 1 0 . 9, Momenig, in h un n hat, vies hoh Or gerung erklärlich wirt zm Uebrigen welcher el 2 ** * 4 4 . . 2 oe 1 . k . 2 3 6. E ] ren, n,, ber porstebent nuter - 1er lbrten, Augelegezheitta anf peuselteu Taz, srüß * Ut r, in vat schwere ebenfalls ne engut senlfnung hen liegt vie vorleßte Perlobe, vie ber Herr Vorredner 3 la in der zu Grunde pine nent Werenihnnt m rn gui ein glas 2. . welchen ber Umschlag von Auesult Hi mnsuhr stattgesun 6 n h

R . * * —— 22 * 11, = 2 am, wor ber eneralrer are,. 7* ö . 11. , . a , menen, re, mee e e, or . . 2. er res a. d leicht u Pr Als für ianere Mission, ? hen hahe Der Ylesierutisse tonmnissa! hahe ul, ba nach bäahnentwicklung ver größen zstliͤchen Getreideländer noch uicht Sie

5.2. Ich

. nner n, Ful n Riönigl

ö ? Swen ö zeit, wo bie Getteibepreise höher waren wie heute, wo die Gisen mil Recht .

rer, nn, . . . 4 26 m, a * .

* 2 ; . 1 a, e. e . 2 2 . 6 M., m. e dis- e- mee. ö seiner Ansicht bie vernsehtrle Ein ih von Getreibe aucht vie Wirtung auf, unsern Mart erreicht hatte wie seht Unle ted

3 ; . . 1116 Del Lermehrung el pénhlterunst 51 erlldren Im Allgemeinen aber hat ber Vert Vorrebner in seinem gan- 14nd

; sel, nach ünberen (GSrinben lesiichl 1h el 1 bie zen Plaiboper egen unsere Vorlage haupisachlich das Argumen? uldubised

Iii, Beilagen Mütoritat he englischen Nrenise = Ministers lid Resialgen el lenb gemacht vas CGwetreibe lheurer wird, 1 di Uornpreihk deinen le Da müsse er nun sofort ertldten, baß er bie Autorlldt ves i Weiden,. Gr hat vietz alg eine Kaälguttät augesehen, die Tor! lreldeprodut

chlieklih Cörseu⸗ eil agt /