1879 / 119 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

nde * * 1 em Auslande gleich ollk . erklãrlich,

I 23 * ö ß 5 . ver usmũs ann . * ffel Getreide, den er; 8 erredn t den Erscheinungen auf dem Kornmarkt nich der tuss ien . unter Umstän

von . chke .

. 8 *

gor nl 7 Res FEer 36 denken

SB

ef , . * lichtung, mi it Ibnen priv ati zu unte halten. mir

S the 3. 2 angefpielt in den. Jahren ie Viebzölle l ich nicht für völlig r,, . aber d lich zeworden J d

** 2 8

3 3323

.

1 daran zweife sprechen,

1823 und 1825 spielte, wo 2 . ; ̃ stebe ich; sie soll inen Schutz gewãhren, und sie sind Hektaren Roggen, also i 6. n YM Roggenl und laische n Theilungsverträge verlangt bat l len ie Koernzälle. Von den Kornzöllen aber erwarte ich doch Eines: in Preußen. J: . st das Verhältniß anders. Die Verkehr in den ehemals vcknischen et stattf ei l, das das Gefühl der Ungerechtig keit in der unglei— i ̃ 1. ir bekannt; eine russische Grenzsperre ĩ es sischen ng der Bestenerung sich mildert, wenn die SDesammtrefo nicht u f wäre, und wo Ruß i ierju Finansen zur Durchfübrung kommt, und daß die Landwirthsch und wo man in Preußen ee ele wur n nin ir ls die Kornzslle bringen, mindestens sväter, inf Sillen roj schen nicht au rn Finanzzölle n und si 2 mehr in der Gru der vier Fün tel ei Roggen und? bei X tzen ist, di inde; 26 . me schl ̃

28 2 *

. . 2 6 = 2

8

. —8 R * .

—— 0

8

1

8

71

J 2 838 3

83

82 3

ö 3

64 .

1

W arthe, man in Preußen den

leidend fand d .

Fr All.

Tradition in . milk

J 2 em Wege

1 T

5* 11

n =

53

Kw andel,;

2833

5 nden in de

Wasser, ö.

os taem acht; .

Sorry? 1 L 1 .

5,7 3 8 ; 8 ö R ) sel und der Warthe war Transit enker eren it, als wenn n gh,

Land . for wor fandiaon z ö ; ü . e , w. * . . 29 217. ; . ; ö seinen sandigen gigen? mn gt ur e Aussicht ihn viel v ginn, e ĩ menschlichen Nahrung verwend werten.

isseen, 6 ꝛbahr war k K. t x. Ich muß auch Herr Vor idersprechen, 30 000 000 erwege glich, un wieder gestattet, ni ber, wei sa⸗ s nicht Konsignationès waͤren, . gebe es nach dem wirth ic ich hätten dr zUführ können ei Vortlaut zu, aber wir wi . üb ö kaufmännisch nicht entsprechend fande d Kai nicht rechten, ich will lieber mie s ausdrücken; schãf l infuhr des Rog ; a zändler resp. Froßmüller zusammen zu dieser Masseneinfuhr, i auf 255 Millior ie Beschaffenheit der Eis ĩ i gleichzeitig anmeldet, erhält wohl⸗ in Massen wird die Fracht billiger gelassen von um möglichst viele Massen in de n Eisen bahnrerkehr Die Versuchung ist außerordentl ichM gro daß Einer, 300 O Wispel un aterbringen kann, sich 5 . un tren Tarif, den die sogenannten ö Wijpel⸗ Männer 8 Kornha n nn gen haben, zu gewinnen, ja bei pekulatign, mit der der Berliner Kornmarkt 2 daß wer nur 1000 Wispel oder gar kann, 5660 bestellt in dem Gla iben, wenn ; wird er es schon los werden. Ich glaube, eine chränkt wo ung er Empfe unter einer Ueberführ rung nit Getreide D . trac z denn das zes e die etwas mildern, sich uschtãnken muß, ie wür ig n Mae n. ommen⸗ n die erren, se 5000 Wispel . n, dafür einen Zoll ind 3 ö . ihre Thance abwarter

t ü *

sgeführt werd 3 n der ste bn sei

975

41

ö .

. .

W ——

verden, so ist die Frage, f tansit Gewinn dabei chen, zu b igen, . i nennen möchte, erheblich .

erhöhung der Preise wirken r ĩ icht . .

8 8 denn d

ͤ z kaufe konsumiren und b ) 6 3. üffen die stungsfahig gen— zeiden Ri drückt werden, ale gen id welche andere Umstä iewaaren li nne bekannter Grundsat z 1 Prozent Waare über haben früher te 6 te um 2 rückt, und ein fehlendes P s 10 Prozent stei Aber dieser Druck von den ö ) e finde zi uns meiner Ueberzeugung nach ge r n r ihei tatt, und die jahrlich e Einfuhr übersteigt uunseren ö der, ich wil ielraum, m 3 u oh kh J um a5 ganze Quantum d er Einfuhr in j Ver

infuhren, damit er dort aber es übersteigt ihn. Ich habe hier 3 einer rin, ie mir von

dem . erkäufer freihändlerischer Seite zugeschickt worden ist, eine Darstellnng dieser Ich qupell ire an die Verhältanisse, die sie zu . n ö. 2d zu entschuldigen sucht, aus de

J

**

.

Handel mit landwirthschaft⸗ 3 entnehme, daß beispielsweise die Einfuhr von Getreide, oder, ick einigermaßer 6 3 75

pre duften Süddeutschland üherer Zeit, mit Vieh sowohl, will sagen. der Ueberschuß der in fuhr über die Ausfuhr ö.

nach Frankreich hatte vom (, ibsatz kann ch Jahre 1872 sich blos be Weizen und . , von allen l 84 erden namen: lich lie . chen Her Getreidesorten sebe ich voll stãndiz ab, um 17 Millioner gefteigert hat. In dem ersten Jahre 1873, wie ich mich noch er⸗ Verbrauch ber rl,. n innere, . ein Ueberschuß der Uutfuhr an e ig, von he ohh Bier, Branntw 3 J d an et verdorhen 3 „, nachhe er im letzten Jahre eir rUeberschuß der Einft ch in gel rren utse Charakter eige⸗ Weize da einem sehr viel . Quantum. Gro ö Ke ; . . . Zunahme 6 Ueberschusses der Ginfuhr üb ransi Rogen über die Einfuhr 17 Millionen Centner. Dabei ist nun n sagt, dies er ssich, aus der großen Zunahme der Bevöl ke bestehen Dle Zunahme Bevölkerung ist angegeben auf 1660000 8. zubringen, abzu⸗ i i lien, in runder Summe sagen 1706000. 2 ; en Verhältnisse, zevölkerung vor Millionen ist meiner Ueberzeugung nach voll ungsgesetz und Tarif, nicht i „ze Verwirrung zu brin⸗ gesättigt mi Tn Roggen ur 1 . Die Ansãtze is der Aenderung ? 5 6 : . enthalten; die Tage i i , . zsen Statistik, wie sie in P Regierunger de 3 h darauf igen lac ird, angenommen werden, von ö Etr. pro Kopf, sir 1e ö mn des Zollgesetz 3e 3 die von 5 Cen ner, vie der Her ; I ) 6 zu . gegriffen. Die Konsumtion

einige Notizen über Rede des Herrn hin letwas weniger Brod essen mögen, wei

ich glaube, ich . ler sie hin geg chen zat nach den Untersuchungen der Mahl, und

1

vas , des Beispiels mit der Mauth 125 kg 250 Pfd., also gerade die Hälfte von dem,

9 161 7 I

en Ritte ergütern . Es ist nicht mein Bei allen feinen Konsequenzen nicht durchführen,

He ner sagte, pro Kopf ergeben. Ich richte

e mi ich da wei

n eigenen a ic? Erfahrunge .

Herrn Vorredners, daß das Gut, was sich daß . den Deputaten, die ich zu geb . und belastet findet, eben auch einen anderweiten kräftigem Essen, wie der por der iff hier nicht ganz zu. Ich würde lieber Frau, Kind mit 4 Scheffel Roggen ö vl anfüͤhre , daß derjenige, der den Chausseezoll zahlt, lich ist, wird mir Jeder zugeben, der auf dem , 1ufla' kann, als derjenige, der ohne Chaussee und auf dem Lande wird mehr Brod gegessen ald die 4, sich dadurch ausgleicht. Aber die Mög⸗ Indessen, ich wi uch noch höher gehen, einen anderen Abnehmer zu wählen, findet bei Rußland, den dieser händlerische Herr hier anführt, Ungarn in dem Maße gar nicht statt. Wenn die 42 Millio⸗ J pro Kopf. Ich will also annehmen blos its chen nicht mit unter den Abnehmern sind, dann setzen jene 345, und dies auch noch nach oben abrunden auf altz sie bauen können und wollen. Wir thun also sind wie bekannt 3290 Pfd Roggen. Ich gehe gut, unsere Grenzen gegen Ueberführung zu verschließen. auf 35 Ctr., dann habe ich die Konsumtion der komme nun zu einer anderen Frage, mich den landwirth⸗ Vermehrung der völkerung auf is 6 Milli jen Interessenten gegenüber barüber zu rechtse rtigen, warum bleibt nur eine weitere fu l eine solche ? Bolle gemacht haben; wenn sie die Preise sür die der Konsument

I te iger, nützt sie bann dem Landwirthe gar nichts? Ich habe Bevölkerung findet, wenn me . überfüllt

De s

erw hut, haß sie ihnen insosern nützen kann, auch ohne die Magen mit zu steigern, wenn sie ihnen ben deutschen Markt in f g die Konsumtion von 35 re Maße alt bisher sichert, daß nicht, wie wir das jetzt erle bt portlonen eines 1 bsch en, die Kornverkäufer her mfahren müssen in den delst⸗ edenen uns auch nur diese 3 rftstäbten, um ihren Roggen ibzusetzen, und daß sie ihn vom geführt werden, sich 1! z Jahre herumtr irkte wieder nach Hause nehmen müssen, ober, wenn sie ihn einem und ganz unabsetzbar d Kaufmann anbieten, mit freundlichem Hol ulächeln ein Gegenangebot der Mehrausfuhr nach zu einem geringeren Preise bekommen Hatz wäre schon ein sehr er⸗ muß das eine Uebersühru ehlicher Gewinn. Aber, wie schon anfang gesagt, haben die ver⸗— sch will noch e Eündeten Regierungen bei hieser sorlage einen eigentlichen Schutz zoll vasselbe Resultat komm nicht erstrebt. Ich wenigstens bin von Hause aus banbn aus gegan⸗ sahrung, namentlich ar baß vie Vorurtheile zu ungeklärt und bie öffentliche Meinung der mahlsteue pflicht te z und R, Jem wol iq n, Uuptla ; op bel ler Behauptung

hungrig

6 krie Alleös übertönente Stimme der großstäbtische Presse von Weizen laut gegen diese Zölle sein würde, als paß sie verstanden anderen Gattungen ühberlesst werben würben, und ich habe mir gebacht, man muß Nahrung dienen bie That überzeugen, vag sie biesen Ginfluß nicht haben können. Gegenbeweis bleibe ich betzhalb ber Kommission von Hause dus empfohlen, man bie 40 Millionen Veutsche hte für (HGetreiße nur ben Fingnzzoll, b h. bie bistributive (e⸗ nen Gentner Weizen und rechtigfeit, vie Bertheilung eineß Theileß ber Lasten ber inlänbischen nen wir vie Neugeborne anhbmirt et Maßgabe bes gesammten Sleuerresormplaneh auf brauch von etwa 146 tas Autlanh erstreben, einen eigentlichen Schutz aber nur für hie Vieh⸗ Weizen probufte erstrehen. Auch daß ist . n vollkommenem Maße nicht Nun, wie viel lungen Ich halte bie Wiehtölle, unt namentlich bei ven besseren Haß das as wir Rinppiehsorten und beim Fettvieh, für bie boch bie Nothlage hervor, daß in beil Fr ber Nothstaänb und der arme Mann nicht so geläufig ins Felv ge— erheblich überstiegen wir führt werben kann, für wesentlich zu niehriqg. Cuse; Schmalz!) Also wir bauen auf Wie besehlen vie Perren“ Rinberschmal;?“ Ich bitte doch die für die 54 Millionen Hettäre

1 ö /