1879 / 124 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

. werde. Wem die märkische Kiefer nicht hart genug sei, möge tabilische und anlmalische Schnitzstoffe, nicht besonders ge⸗ in Zusammenhang zu bringen sei. Bei aller Hochachtung vor den Eichenholz nehmen und nicht ale g amerikanisches . . ; ] .

Grunde lege. Der Abg. Rickert habe ferner gefragt, was denn ] geschnitten und überschwemmten das Inland. Die Sätze des Konkurrenz des ausländischen Holzes genöthigt gesehen . vielen Hochöfen in Westfalen nicht mit den Holzpreisen in

inn schen Staats⸗ ifs sei ings ganz minimal; ganz ungenügend aber das Schlagen von einheimischem Nutz- und Bauholz au : ; zor d : nannt, frei. . . .

, . . 1. * i . und e n n. 9irn darin SGachfen möglichst einzuschränken, berufe er sich u die Aus⸗ volkswirthschastlichen Kenntnissen des Abg. Richter müsse er Er betrachte die ganze Frage nicht als einen Krieg zwischen Es wurde hierauf namentlich abgestimmt über Pos. 134. ö * 3 b d ⸗— Nitlheinn über ben Rückgang des liege geradezu eine Impertprämie für fremde Arbeit. Man führungen des sächsischen Finanz⸗Ministers bei Eröffnung doch gestehen, daß er eine solche Aeußerung von ihm, als Handel und Produktion, sondern sie solle nur den richtigen M Bau und Nutzho z roh ober blos mit der Art vorgearbeitet Cel sssea nh de h len au 56 preußischen Ministerium folle doch auf das große Kapital, das in den deutschen Säge- des vorigen Landtages, welche ran gingen, daß der Preis⸗ Vertreter eines westfälischen Kreises nicht erwartet hätte. ImIm Ausgleich herbeiführen.

hre 1562 fei im Kreise Brilon, einem der höchst gel eg Der Staat habe kolossale Summen 10 g fn . ö ö. 410 6 .

Hol r r,. ibri ; ü nehmen. Die Wirkung des Zolls niedergang beim Holz eine olge der starken Wind⸗ ahre 1862 sei im Kreise Brilon, einem der höchst gelegenen, im nteresse des Handels verwendet. Man thue dem Handel urde mit 177 gegen immen an⸗ w ö,. k 4 ö nie wer, Lu dl g en 56 bine den gesen und durch die letzteren eine Verminderung des R der neuen Grundsteuerveranlagung der Katastralreinertrag kein Ünrecht, fondern verhelfe nur den anderen Interefsen zu genonnnen, 1. Us . 8 ( 4.

. ; , . . ; j , Sgr. abgeschätz, im NRachbarkreife Meschebe aufs Sgr. Die ihrem Jiecht, wenn man jetzt auf Holz el 6 Die Position 136 2, welche lautet;

3 ; en ; 4c Frs haße Deuischlands von dem Rarkte verdrängt würden. Rußland Einschlages in der späteren Zeit veranlaßt worden sei. auf 11 Sgr. a ätzt, im Na . ; Recht, an jetzt au z einen Zoll lege. ; ; ; 1 ö habet . . 3 J in 45 E eig würden in den nächsten Jahren . große . . . , ö n , en e n n hl. r , i . . die Diskussion geschlossen. ,,,. 1 , ö. , 6. grennholz Nutz ü äslhren, Ttönng man Massen Holz in Deintschlgnd importiren, das werde aber ine ven, fremdem Reiß in zen letzten Jahren ! it besänden; ; u Position 134, hatte der Abg. Frhr. von Lerchenfeld oder 1 Festmeter 1,39 4 3 . . ue nion, nian nur 97 Ui? ümd für Tie hteichsafse ergeben. Erst nach einer abgenommen habe, In Sachsen habe nicht der Import ö. k ö. . k . beantragt, hinter Scheiben die Worte: „Korbweiden ungeschält wurde unter Annahme eines Antrages das Abg. Freiherrn e. ern ann solchen Rachweisungen die über Nutz. Reihe von Jahren werde diese Strömung etwas nachlassen; agusländischem Holz eine Preisreduktion herbeigeführt, son 8 Gru ö . . e , nr ne,, * 53 esche 9 und geschält“ zu setzen. Mit diesem Antrage wurde die Po- von Fürth angenominen, wongch hinter „Schnittwagren, ein⸗ . Dauhols allhn gufgestellt feien über Brennhol; streile dann würden ,,, w die . ö, ö , e,. 2 e ha ch der Vauthatigteit 1 sition 133. wie folgt angenommen: V e tet wurde: „auch ungeschälte Korbweiden und Reifen⸗ . tern gesagt, und der Abg. eimische Produktion aber in etwas bessere Lage kommen un nd Verkehr, * : k ö. , , n ge 2. n. Brennholz Reisiz, auch Besen von Reisig; Holzkohlen; Kork äbe .

i sch . 35. ,, 1 ö. dieses . 29 klein Wenig entlastet werden. Er bitte dringend, den Baumaterialien, als Steine 2c, beweise. In Sachsen 6 das sei 36 5 . . 6. vor . 24 holt, arch in Flatten und Scheiben; Korbiwdesbeß uüngesch alt Und Hierauf vertagte sich um 5 Uhr das Haus bis Montag, . e n . Gewicht gelegt hatte. FDerfelbe habe ferner Antrag Richter Meißen anzunehmen,. ö fh in Folge dez . irg n n , ,. ; vergesfen, daß das Bauholz jetzt vielfach durch Eisen erset geschält; Lohkuchen (augelaugte Lohe als Brennmaterial); vege⸗! den 9. Juni, Mittags 12 Uhr—

nn,, in Preußen seit Der Reichskanzler trat in den Saal . erst in neuerer Zeit, sondern seit Fahr J .

2 ö. ö . in . Ver⸗ Der Bundeskommissar, Ober⸗Forstmeister Bernhardt jührte entwickelt, daß Sachsen der Zwischenhandels⸗ und Veredelunge⸗ , ö * 3 chrun 9 Utrkeßr' mitte und in der Aufschließung großer aus, es handele sich hier nicht in erfter Sinie um den Bruch- zlaßz fur, das böhmisch Foz n,, , 44 . er. Ju se rate fur den Deutschen Reichs- u. Kal. Preuf. 3 entli eg An ei er .

3 ä ner Zeit. Was die vom Abg. Rickert vor⸗ theil Wald, der dem Staat gehöre, . 2 , ,,,, , en . ir. Du alt. In diger, das Central. Handel rrgfstet rmd dan * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erxpeditlonen des ö 636 . . e. e,, 6 3 Do 3 4 1 ö ' .

geführten Holznreise bis 18.8 betreffe, so seien, das nach den gro ßer i enn, ,, i fe gelegenen. Beweis dafür sei, daß es beim Kasernen⸗ . Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition 1, Steckbriefe und Vntersnchwungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Invalidendank., Rudolf Messe, Haasenftein hin amtlich vorliegenden Tabellen durchschnittlich Berwerthungs⸗ deutschen Bauern zur Wa ker nn aller Jukunst t kau*'in Dresden nicht möglich gewesen sei, das Holz für die des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich 2 Snhbhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Danbe & Co., G. Schlotte, preise für Bau⸗ Nutz⸗- und Brennholz zusammen pro Fest⸗ Zeiten bestãnden, und, wie er hoffe, in a er Zu unf 3 2 3 lkenlagen aus der Dresdener Haide zu nehmen, sondern preußischen Staatz Anzeigers: n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren neter: für 1875 habe er die Zahl S345, für 1876 7245, bleiben würden. Im Westen und Süd westen Deutsch ands alkenlagen aus ö ? nie , : . 3. Jerkünfe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. innen nr 3 ö 6728 S6, wenn man daher noch ein paar Jahre warte sei jeder Bauer als Mitglied der Forst besitzenden Gemeinde man hätte böhmisches X verwenden n üssen. ; 6 ö Berlin, 8. J. Wilhelm ⸗Straße Rr. 32. . Verlooonna, Amprtisstisn, Zinszahlung 5. ThJoater-Anacigecn. . eau.

ö. vie frühere. Handels pofitit weiter verfolge, werde diese oder als Mitbesitzer oder Mitbenutzer am Walde interessirt. Elbe entlang befänden sich bedeutende Schneidewerke, welche den 2

chne *. u. 8. W. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage * R n die z z ge . . j e , si dele es sich. Tag über bis zu 200 900 Ellen verschnitten, große Quan k ,,, ö . boclttt, werten die Frage det brob⸗ Um diese Hunderkttausende bäuerlicher Befitze; handele . 6 r imm Sor ĩ . . . . ,, nn e chen Ton Man folltẽ nicht immer wiederholen, der Großgrundbesitzer titäten von böhmischem Holz verarbeiteten und im . Steckbriefe und Untersuchungs⸗SZachen. ihümer, Erbe, Cessionar, Pfand, oder sonstiger 4774 M 26 ö ern Er wolle den Arbeitern in Danzig, werde seine Wälder niederschlagen, wenn das Holz theurer mit sächsfischem vermischten, deshalb aber für sächsische har Mengeder

iefi Ansprüche zu machen haben sollte, wird vbeñ f h beff ff ; f Stecbrief. Gegen den. Eigarrenarbeiter iclinkabfr . rtin und Memel nicht 31 tre ab oößer un rde. Der deutsche Großgrundbesitz habe auf dem Boden noch bessere Preise zahlen könnten, Eine große Konkurrenz mahl aus Crefeld, dessen Signalement bei- u s-Aktien⸗G vettin . . —ᷣ 36 i, n n, . . den schwersten Zeiten sei diesen Werken allerdings in neuerer Zeit durch geschnittene Sphpiah : 7 . spätestens in dem Bergwerks⸗ ktien⸗ esellschaft. ehr mi ht reichen Menschen besetzt, ] 56 n h ] l

(S*

ĩ aufgefordert, sich mit denselben bei uns und zwar

897

) tödtlichem Erfolge die Untersuchungshaft beschlossen e , n, ; ö Die diesjährige fende, welche in ihrer Beschäftigung nicht wechseln könnten, sei nicht richtig, daß in den deutschen Privatwaldun⸗ Preise gedrückt und die Konkurrenz den Werken erschwert worden. Es wird ersucht, den ꝛc. Schmahl, welcher an hiesiger Gerichtsstelle, im großen Sitzungssaale, ausende, welche in ihrer Beschäftigung nicht wech en rollten, 6. ig . —ᷣ , . e . . . ; ohne i Sers autgen lrenhhhn hett nt rinen hicht gezogen. würden. Dei einer. Runpreise durch Hölzern zu konkurriren, sei bis auf die Schneide gekommen, mn gen chen ee f nni rufen, pattern, Stallehn anstebendengsesemihs zu melden; widrigen; der Aktionäre unserer, Gesellschaft wird . ie Haugrlikns n eh tes een e hmm, don e,. ; 146 * . . 1hrifung? Signalement. Älter 2. bis I5 Jahre eines ewigen Stillschweigens präkludirt werden und Montag, den 23. Juni 9. Nachmittags 3 Uhr, * zeits-⸗ und S kraft, welche der Kanzler hyperkonservativen Sinn für Erhaltung des ursprünglichen durch die Verzollungsspesen und den Zollaufschlag eintreten g. . ; / : verthung von Arbeits- und Spannkraft, h Kanz i „zur Arbeits ie, Rtass nnd Mund? gewöhnlich, Bart, blond, fertigung für 2h Versicherten grfolgen wird. stattfinden. ation werde nicht zweifeln können, wo das größere Interesse Danziger und Memeler Kaufleute hätten ebensowenig ö. die stellung ,. V— ( , . G aribart, ninn* und Gesicht: voll, Gef ts— Stettin, den 23. April 1873. Auf der Tagesordnung stehen: ation w nen wenn,, . , . Taldbes in Nech . 5 di F ) . as liege, bei den Kaufleuten in den Komtoirs oder bei den deutschen Waldbesitzer ein Necht darauf, daß die Konjunktur Forsten schädige ] 44 25) ö, ,, ö . n . slen. k ih . , . ö x 2546. pr 4si w RNicffich Fi, Rentabistät der Forsten in emeinen dem Vereinsinlande verloren gehe, 3000 Arbeiter, die dahei be⸗ Sesondere Kennzeichen: der kleine Finger der J iejenigen ionäre, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre bei beschäftigten Familien. In den Motiven stehe ausdrücklich, ohne Rückficht auf die Rentabiltät der Forsten im allg e 6 ,,, , ze er fu be en J M463

Ie Hellen! Förstiandes in Deutschland, und diese, Hundert finanzieller Dedrängniß seine Wälder erhalten. Es Hölzer aus Ungarn und Galizien entstanden, wodurch die , ,,, mit am 5. September 1879, . . Uhr, . rätzten bedacht werden. Der Abg. Rickert habe wesentlich nur gen Rutzhölzer von der nöthigen Stärke überhaupt werde. Die Möglichkeit, nach Norden mit die sen galizischen im Lande umherzieht, festzunehmen und an das . i. 9 . ö 1 ordentliche Generalversammlung klänen Bruchtheil bildeten, von den Fuhrlöhnen, bon der Ver⸗ bieselben wärde der Abg. Rickert vielleicht mehr über den sodoß jede Vertheuerung des böhmischen Rohmaterials, welche . mn ö. en h Kreisgericht. J. Ab⸗ ö. 1 ö . k schon gestern näher betont habe, habe er nicht gesprochen. Die Dolzbestandes erstaunßt fein, als über das Gegentheil. Die müsse, weitere Konkärrenz unmöglich mache, zür Arbeitsein⸗ Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare; blond, Augenbrauen: ; e . ) * e . . Königliches Kreisgericht. 1) Geschäftsbericht d . Bi S8. Siderttaufenden der Waldarbeiter und den unmittelbar da. immer so günstig bleibe, wie sie einmal sei. Wenn der Staat Hamhurg bleibe freü und die Folge sei, daß der Zwischenhanzel , , n, ö ir auth rf für , R . . . . ö 3 ö. ö es werde nicht geleugnet, daß eine mäßige Vertheuerung ein- Landeskulturinteresse einen Waldanbau befördere, fo werde schäftigt j GJ

e. . ; 6 . li . In Sachen der Ehefrau des Dienftmanns konto⸗Gefellschaft in Berlin oder dem Bankhaufe Sal. Oppenheim jun. C Co. in Köln zu treten werde, aber geleugnet werde, daß es eine fühlbare fein doch der Privatbesitz, der mehr . , ö. . , . 6. . . , ö 2 . . r sietz ) 63. . Werner, Sophie, geborne Kinny, hierselst deponiren. 9 a . z 1Itelren 89er . 4 ! . w. * ,. 2 ö . 3 . 2 2 3 1 . C ö; . 1 2 z . ret w mr. Forsten fasse, nit zu gleicher Opferfreudigkeit im Stande erlegung der S dert ch Bohmen, welche, r Get aägerin engede, den 21. Mai ; warbe Venn cinßgpe dei fe, zer Kirn dis, g, ner, wr sich, daß Abg. Klü das durch die billigeren Arbeitslöhne in Böhmen begünstigt werde, 36. wider

ss der Richtung hin doch Diejenigen sorgen, die oder bereit sein. Er freue sich, daß der g. Klügmann d n ie ne men . . k ö . . nicht afür alte Programm der deutschen Regierungen, daß die deutsche würde die Konkurrenz der auswärts geschnittenen Waare eher

ö. . ihren genannten Ehemann, Beklagten, Die Direktion. he r die De Contur baß darch Verthene⸗ Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ wegen . inreresfirten, bitte er, sich auf solche Spekulationen nicht ein⸗ Forstwirthschaft sich einen intensineren Betrieb mit reichlicherer heben als einschränken. Dazu komme, daß dur e schaft hierselbst ist gegen: 15 den Seefahrer Carl 5 l tei h h h G ll ch t e, an besnrcht enn h . Bestandspflege hinge den lol ,. , w ͤ en its⸗ e g, , n. . m pat die Kläger in unter dem gehörig bescheinigten s s ) M sch h s s f JJ er miete Das wolle die deutsche Forstwissenschaft, die geschädigt und hierdurch namentlich wieder für den Arbeits= W. Juni Is54; 2) den Carl Friedrich Joachim Anführen 35. der VBerlagte hellt ', 14 . Db llische Ur hn lse N BWechetigzn der dentzchen. Waldungen; das häbe Man ron hier zpfellts= Daze wolsserh ir ef h ,,,, ,, e Ordentliche Generalversammlung kan Dor rh n 21 r varten. Wenn N er 8 C 118 191 / = ö * 93 2 ** ? . 3 23 . ö 1 * e. , , , we . sich in e r * Welt stehe, längst, nicht gerade durch Zeitpunkt sei der gegenwärtige zu dieser Zollbelastung unge⸗ I) den Gärtner Friedrich Johann Theodor Felgen ere. 8 2 . 6 . e. abe zukommen lassen, und daß ihr der gegenwär⸗ ; au * ; ; ; ö 1e Terthetzgrung nur durch, daß man durch den Vorverjingerungs, und Lichtungs:: theuerung des Nohmaterials den ohne sie schon nothleidenden ) den Seefahrer Ehristian Friedrich Theodor Koch tige Ausenthalt des Beklagten unbekannt fei, gegen Freitag, den 20. Juni d. Is., Mittags I Uhr, nhei ür den Konsum gte wenn die Vertheuerun U Durch, d Ne ) DD ' . . g ; . . 2 nhein . . ö tegie ö . n (könnten! Diefe fegens. Sachsen die Erhöhung des Helzzolles ohne jeden Nutzen für h,, 83 b 1 wegen böglicher Verlaffung klagend angetragen. ,, ,, . delspolitik fo wenn weiter, wie seit lange schon, gebrauchsfähige Hölzer erzogen werden önnten. Diese segens⸗ on us ( geb. ; ,,,, . 36 Lazendetz Unternchniens und die Bilanz des verflossenen 2 ; h e, e. . ; n n,, ;. ; . ; td. wird daher der Beklagte hierdurch aufgeforder ahres. würden, dann werde Produkten dauernd eine angemessene Verwerthung gesichert Waldarbeiter ebenso bejchãftige, wie die thüringischen Wal⸗ des 8. 149 Nr. 3 des Reichs ⸗Strafgesetzbuchs die gte h g ) ; , , . ee ,, . e hen ; . ; j . ; Mittwoch, den 30. Juli dss. Is. 35 Antrag der FPirektion, den 5. 19 al. 5 des Statuts dahin zu ändern, daß die Veröffent= ech denen les s schaffen. Wenn an dem Weichholz beim Handel nichts zu ver⸗ Er bitte deshalb, seinen Antrag anzunehmen, der, ohne die klage ver en zie g lben, sczdut g. Celaden m ermin . morgens 9 Uhr, . lichung der Jahresbilanz innerhalb der ersten vier Monate nach Ablauf des betreffenden ner . ; z hießen Gerichte ste l, Zimmer tt. I, zur sestgeset. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ Jahres zu erfolgen habe. 9 ; . . 3 Holzaeschäfte, die nur solches Holz, d. h. Nabelholz, aus den Gute komme. . 6 . mine zu erscheinen, widrigenfalls die zwischen ihm rathe ; großen ĩ d nne mit vi Volige challe, e ,. ĩ j . pirurz dienenden Vewelemittel mit zur Sfessfe zu ./ Vorarbeiten für Weiterführung der Bahn von Heide nach dem Norden aus dem Baufonds er rern , mung des Waldes beschränkte Forstbesit; Was lismus würden sie wohl ein Geschäft, bei dem sie abfolut Nichts merkte, der Borredner habe sich gegen ihn gewendet und ge= inn, referent un erzeid cken gerichte fo ge hieden ends, e fine men ö ö ir ] ? halte i. ö 231 erzogliches Kreisgericht. eine normalspurige Sekundär⸗-Eisenbahn. von St. Michgelisdonn nach Marne au von 250 Suadratmeilen Wald bedeuten? Bei Berech⸗ Sohn fortsetzen; vielmehr würden sie recht reich dabei. Man sollen, und es entspreche nicht der Sitte des Hauses, daß ein demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die derʒo⸗ teisgerich Hing senbah e e g rung von 2500 Quadratmenen Wald denenren, . . . 22 i ngsk f ö mur, an 66 ee. 4 ö inem ? i i scheidung in contumaciam verfahren werden. Stral⸗ ; 5 ; t J , Hegaebau⸗ um der ür die Fabrikation und den Handel liefere, berlck— ertheile. Von einem Rath und von einem Appell an die schei ö D. e, re. Oeffentliche Borladung. Die verehelichte daz zum Bau erforderliche Terrain von ca. 14 Hektaren vorbehaltlich der genauen o habe . ; ee, , , . . ö. die en, rr urstwirih schaft auch schugen. Von Wähler sei überhaupt nicht die Rede, und noch weniger habe fund, den 17. März 1879. Königliches Kreisgericht. Eesten nich beruüctn chtigt. 2 ehr Par icht i] nd deshalb die Fort ut 4a )

J. ; i ö ; ; . Haf 4 . ; affen. Man befürchte, wenn hohe Preise einträten, eine Rutzholzerzeugung und besserer Bestandspflege hingeben solle, rung das Bauhandwerk, welches schon jetzt Noth leide, weiter bristeph Heinrich Walter aus Stralfund, geb. am Ehescheidung, 4699 31 anen. 1 De] 1c We 1 E mien * mne Außh zengu ) ĩ en Bewegung der markt neue Einschränkungen bedingt würden, Wie je ein . 5 1 seit jener Zeit irgend welche Nachricht nicht 6 6. ö f dei intrãchti ö r⸗ 1, n Gren en, geh dan i uguf 157; öh auc fei ö der Aktionäre der Holsteinischen Marschbahn-Gesellschaft age befänden önne fie auch etwas theurer werden, ohne bloßen Uebergang von Laubholz zu Nadelholz, sondern da⸗ eignet. Weitere Beeinträchligungen entständen durch Ver haner 9 gust 185 eil ian, ie f ĩ s 5 . 8 Gr.⸗Elmenhorst, geb. am 11. August 1844; = ) f icb den Jeityunkt kürzer stelle dessen n 5 ; ne daher nur jagen, daß für ( 5 ; ; denselben auf Scheidung der Ehe dem Bande na werhältnißmãßige sei. Wenn die Regierung aber der betrieb den Zeitpunkt kürzer stelle, innerhalb dessen starke und Kohlenwerken Sachsens Er kön h sagen, j 6h. r ee, n n, r en. nur die Produkte des Raubbaues fremder Lander eingeführt reiche Entwickelung sei aber nur möglich, wenn den forstlichen die Waldwirthschaft, die nach wie vor die gleiche Anzahl . 1es3 magen Verlchung der Wehrpflicht auf Grund In Gemäßheit des 8. 274 Nr. 1 der Civ. Proz. ) Bericht der Direktion über die 1 ) ro . NAaubdbe J ) Xander ele! ge nh J J h , uin tu e eben ast ! Ih ; ö in dem au 2) Bericht des ichts ü i ĩ ir Bi ĩ . verde. Diese Voraussetzung wolle die ,, dungen, empfindlichen Schaden der nationalen Arbeit bereite. Unterfuchung eröffnet. Zur Verhandlung der An— ñ SBerich Aufsichtsraths über die Prüfung und Dechargirung der Bilanz el bienen wäre, woher stammte dann die Blüthe der maärkischen Waldyroduktion zu schädigen, der sächsischen Holzindustrie zu den 19. September 1879, Mittags 12 Uhr, an 36. . ̊. el, . J. . . Hen ure n schesnen une Hie zu ihrer Perthel. hein 4) Äntrag bes Auffichtsraths, daß die Direktion ermächtigt werde, die Kosten für die generellen der Einnahn erlangen, als der durch die Staats Folnischen Forsten, transportirten, Aus bloßem deutschen Idea⸗ Der Bundeskommissar Ministerial⸗Rath Dr. Mayr be⸗ : U (den Klänerle estchwn de lcthe dem Bände näch er R inah ien Verla 1g . 12 91 1 1 / ö I . t l . le das Interesse . Seestädte gegenüber dem der Bevölke⸗ verdienten ein Vierteljahrhundert hindurch vom Vater auf den äußert, er hätte den Appell an die Nation besser unterlassen mati. wor dem Termine anzuzel gen, daß fie nech zu Braunschweig, den 21. Mai 1879. 5) Antrag der Direktion und des Aufsichtsraths, daß beschlossen werde wolle das Interen de Seeta geg ) . . vilt⸗= 6 1, 11 * 3 8 ö 5 ; 2 . . ; ; ] ] ö . G. Tunica. Cto. 1489.) Kosten der Gesellschaft zu erbauen und hierzu aus den Ueberschüssen des B naskoften des preußischen Staats für das müsse doch die Produktionsgrundlagen, die das Roh Bundeskommissar einem Abgeordneten einen derartigen Nath Aushleibenden wird mit der Untersuchung und Ent JJ ; = s j Tꝗ ĩ J. Abtheilung Wilhelmine Just, geborne Rodenwald, aus Feststellung und einschließlich sämmtlicher Nebenentschädigungen zum Preise von die Sandwirthe oder die Vertre es natio- ber Waldwirthschaft hänge die Existenz von Hunderttausenden er den Abg. Rickert in Gegensatz zu seinen Wählern bringen .

ö . . k Sipiory hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter 100 „e pro Hektar zur Verfügung gestellt und sämmtliche Kosten der Zugänge zur Wenn der Zoll auf Helz fur den Schutz zu ven Arbeitern und. sizinen Kirthen a. an bemühe sih ell ef e , mi g. ) Der Grenqhiet. Daniel, Loepkojng, aus k vr ren e n *. . 6 , statutenmäßig ausscheidenden ei ber elbe doch besser als gar nichts. D jezt, die n, ,,, . zu rekonstruiren. welche V , , de, , w, ö n. zu i , , n,, 4 ,, 162 hülflos verlsffen und von feinem in Amer ka Herren Kahlcke in r rr, Schmidt in Hamburg und Peters in Glückstadt (8. 30 al. 4 derer dee nen edenr sehr gut decken; auch fei einst zur Blüthe des deutschen Bauernstandes, zu einer pyn— 3 ,, , n , , = 66 ; 2 . 3 R. St. G. W, genommenen Aufenthaltsorte seit 5 Jahren keine und 5h. des Statuts).

n , ,., . 36 n 53 Kraft und nitůichen Tüchtigkeit wefenilich beigetragen fassen. Er spreche im Namen der , , . . 2 1 n , . . . i r n ., 16 Zur ,,. dieser Zur Theilnahme an * Generalversammlung sind nach 8. 21 al. 2 des Statuts nur diejenigen ñ hästen, und in den Waldgenossenschaften dem Großbestz eine und gestehe einem einzelnen Abgeordneten nich 20 ; hi ö 3 er nu zicht 9irltz ö , . Rlage haben wir einen Termin auf den 8. Sep⸗ Aktionäre Perechtigt, welche spätestens am dritten Kalendertage bor der Versammlung ihre Aktien ebenbürtige Macht entgegenzustellen. Alle diese Bemühungen ihm Schranken zu ziehen. Der vorgeschlagene o * 25 ke ofen k ne, , . Verhandlung tember 1879, Vormittags 9 Uhr, vor dem oder Antheilsurkunden bei der Gefellschaftskasse in Glückstadt oder bei den nachfolgenden Anmeldestellen Hürden ine Frage gefellt und müßten sich in ihr Gegentheil holz von . Proz. sei so mäßig, daß ihm so gewaltig. we f chen gen elne eren eren, Fer mittig Pete Krelzrichter Br. Ries in unserem Sitzungg deponiren: U ö. ö. ve kehren wenn n. nicht vermöge, die Forstwirthschaft fürchtungen, wie sie gegen ihn vorgebracht ö seien, fi ht, vor em Kemmissar Herrn gtreigrichler , 1 , ,, der eff c. 3 9 . , . k Altonaer Filiale, erkehren, wenn mal e,, n ,, , n ,. 2 n , nw. 3m ** Yi fell 1 21 ĩ ĩ 6 i 8p i rne, . na mog rei zu keinczwezs begründet erschienen. Dieselben würden es nur , n, , ,,. ter erf mit der Aufforderung vorgelghen wird, persönlich zu 2j bei der Sparkasse in Marne, zegen fortdauerndes nken ihrer Produktionspreise zu keinesweg gründet ö ö Pecht, angesetzt, und werden die genannten Personen ö ö z r e, ö. * würden die rheinischen Gemeinden ge⸗ dann sein, wenn ein Sat vorgeschlagen worden wäre, wie bei hiermit aufgefordert, , , in dem k , en ,, 3 9 ,, l n sezlich gezwungen, ihre verödeten Hänge, welch. ing so vielen 5 Pestt is nen de k 3, in dem gegen⸗ Termin zu ersche inen und [ e. n n, . von einem Rechtsanwalte verfaßte Klagebeant⸗ 3 bei der Sparkasse in Wilster. . tie Scadigung für die darunter liegenden Gelãnde Der . Frhr. von Wendt führte aun, 6 . n. n 2 1 . ö,, 3 9 wortung einzureichen, so werden die Behauptungen . Im Uebrisen wird auf die weiteren im 8. 1 des Statuts enthaltenen Bestimmungen gebracht hätten, wiederum zu bewalden. Wolle man wärtigen Zollkriege, wo die Interessen der ee staote dei z e mi 664 8 r . 663 e noh der Klage jn contumaciam für erwiesen angesehen, hingewiesen. ; . ö . , kee ron dem kleinen Bauer verlangen, wenn er nicht wenigstens des Landes entgegengestellt würden, seien von den Vertretern zei hen, . : . , gr, ie Trennung der Ehe autgesprochen und der Ver— Bie Formulare für Anmeldungen jur Generalzetsammlung länngn van den sich legitimirenden emnung gei k ,,, 1 der Secsläßtte nur lokale Interessen, aber nicht allgemeine zum Termin herbeigeschafft werden können, gen tlagte für den allein schuldsgen Theil erklärt wer. Aktionären und Aktienzeichnern bei den obengenannten Stellen vom 6. Juni d. Is. an in Empfang ge— der Bankier wie der Landwirth; es me nu 15 die Aussicht habe, daß er aus der Sparkasse, in welche er der eesta ber eee galltari mi sse aber die Nichterscheinenden erfolgt die Verhandlung in ven Ehubin, en 15 Mahn iss. Königliches nie Persen an. Die großen Gemeindewaldungen im Westen seinen Betrag mit langer Zinsentjagung hineinlegen müsse, Gründe geltend gemacht worden. Der 5 z ; H. J

6 Ho als ein einhellliches Ganzes betrachtet werden. Es hätte ee, , n,, ,. April 18. Kreisgericht. Grste Abtheiiung 2 ug er hoe den 19. Nai 183) J , ä, enelik für seine Rinder und Kindesktinder einen Ertrag doch als ein ein hen iches Ganze . en. e Ha Königliche Kreisgericht. j. Abtheilung. 6G . 9. N 7. 6 Deutschlands und i m,. , fie ? , , , e. * die Crhaltung ber bert schen RValbe? dez Nachweise⸗ ,, , . Hot , ,. 3 ; ma Di,, n,, Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. . ei, dcm, eg, n,. Zollbelaf 3 dem Tarif hãtte ausse ; = . Sc alistens mit den Agrariern nichts zu thun hätten, sei bere achen, der eine viel größ a, ., r e,. le den, Has Holz' sei in green,, , , n Vor⸗ hhechdem in , , , a Dohrn. durch den Frafen Stolberg nachgewiesen; er milse noch en; g. . ber That als ein sehr geeigneter Gegenstand für den Schutz a ae, me, , , . Dei a. o. 9 . unserer Swen heath . nal daran, n, , , e , , . 1 f. : zoll anzusehen. Von den Gegenden, die er aus eigener An⸗ 1 Aufgebot. ,,, Hes l 1. B i I 6 n ; ehauntet habe, er tg luügmann . chauung kenne, könne er behaupten, haß die kleinen Grund⸗ Die von her Yirection der Lebens, ersicherungs. schaft auf, sich bei uns ju melden. : . zoll die VBirkung des fen zo le aul gene, ; besitzer genau wüßten, daß ihre Interessen mit denen der Actien,Gesellschaft Germania in Stettin unter, m Minden, den 2. Mal 187) des Danziger Sypotheken⸗ Vereins inheitliches re, er 8 2 Großgrundbesitzer identisch seien, und ,,. 3 . ö , 6. gien öde,. . 3 Bloiho, en 27. Ma H. rler, Dnemne isn. * rihschan are der dh ö 11 e,, e, Gäeenentkeil überzeugen können. Man habe so viel äber die urch welche bie gebachte Gesellschaft dem Schlosser ih . . J nr, / , He, mn en le ,. rn, derbe enen mere i, Vereinigte Westfülische Juckerfabriken ö * 67 n de Van d 5 immer 11 6 5 e e] 13 1

* *

. 83 * 21

8 , —— * * ö V

8G e W e

25 2 ** 11 22

X 2

4

zortiren den rportirenden

=* 11

* —* 8 2 cv)

8 =.

z * *

2 8 8 —i

1

3 2. 8 2 G 3

2. w

erw Beragachrückt wandte Det Lerdoögedküudi. Dan d

5 N J

52

—2

2828 1.8 V

* Gro hᷣoarundbentzer .

22 * X. cm 3

* 8. SE

tlicher eil hatten B

n dem Zoll Nutzen hatten. Ein C and exristire hierbei nicht, höchfster Städten, denn eine große erhebliche Forstwirthschaft. Der Ir. i eren Jahren erklärt, daß D * e. eg * r 5 n Kull h ö. . 8 ; ö e. 6 6 ö ann n , musse ce all; e unkegrunbet seien, widerlegt würden. Es hätte des gezahlt worden, also, 2 6 9 enn . 1 DE 2 * 1123 342 6 112 i . = J 53 ö 4 w 2 I it gehe, ein Damm gesetzt n Arve, welchen der Bundeskommissar Mayr gegenüber e Areal umfaßten wie die Sta- 9 ** ö d , . Die diet sahr e

em man den Walbbeftz rentabekt den Abgeordneten an die Nation gerichtet habe, nicht bedurst, 30 Millonen. Tem von dem Abg. Ri angezog

pesnbe ac lage, um ai, duch nicht der Säit des Dauses, daß gin hrricht bez vreusischen Finanz Minister? an den König von ordentliche General versammlung

. *** 2

w.

2

X

*

er ?

. ; . 16 * . 2 82 196 Summ von 5 Th H, 50) s ah 41 nach (1 n (1 . J it . Er sei au dem Punkte angekommen, daß er aller Stati tik . ö 7 l 2 15 ) . 9 lb . in Li nid. Ihr l 40. 4 404 49

. 2 2 ; ; 9 57 dessen Tobe, versichert hat, ist demsel ben angeblich Veposltalfond: Deposltalsond: ö ;

er glaube zwar nicht, daß sein vollständig mißt raue Auch die Angaben des ,,, , . versoren gehangen. Wer an dieser Pol ice als Gigen⸗ Der Liquidator. e nn Hypotheken des Ver per durch Amorllsatigh zürich, Lig zr

ich ie Gtenzbezirke Sachsens berühre, über die Höhe der Arbeits löhne S9 . ern, wen e n en sablie n 216,767

Aussicht auf Annahme h indessen scheine es ihm bei der seien nicht so richtig, daß er daraus Sch u f gen z h 4173 ginsenfond: wovon bis ultimo 1377 199975 hen nteresenten, Hie hier in Frage kämen, könnte. Nach dem amtlichen statistischen Handbuch seien n

5 . r augstehende Reste. . 263 54 und 1838 ).. Dänrchtungen' hier vorgebracht und, 7, sonbern mehr als 10 Nillionen Mark an Arbeitelöhnen Boch um er Bergwerks⸗Aletien⸗Gesellschaft. tria* ne fn! , . 4 = ü 0 .

per gekündigte und noch nicht Metrlebafv 3 . 8321 i. g ne hn 2 e ldi: w Gssekten des Iinsen⸗, Reserve⸗ Nesltuesond . . ass und Uilgungösonds .. . r . Vilgungosond . 6. 1M 32 * ö 3 z * F. ö —ĩ - ö ö J . . 9, 2 7 . 96 ; 8 * ; Solz m 2 y. J ö ; ker Aktionäre unserer Gesellschaft wird assa Phehbhllse im Umlauf.. . . das nöthi etriebakarital zu B kommis der eine unten fei, Preugen lönne er einen vom Abg. Nictert verfaßten Vericht 283 das nõthig * fo gnem nen 224 , , ,. n,, , 21 69 Abgeorhnetenhause gegentiberste llen.; wonach 1575 Montag, den 24. Juni, Nachmittags 1 uhr, ii s 2 ,, , n, de, , d wia fit went rewe räfüig. , h, ke neden e, , , de , d mm,, 6 n n , . K e, ,, Hen, , re, men e, 1 en, m, e, g , kane fn, nur . Auf der Tasletzorhunng stehen; Die Direktion. er, ,, 4 9 . r 2 5 44 Fallen her Holzpreise hahen, In dieser He hun, 9) ela te berich bes Borstandeß und Vorlegung der Bilanz pro 187. Ghemäss g. ad 3 unsergg durch n m, m, ablnete. Srdre vom . Weener 1888 Ve- 12 T * a3 . 1 abgeno nen h ö ) 3 . * . 19 * we ! 14 1 . . N 28. ; . ö D ,. . 2 ö. n, , e , e nm, . , 6 . 5 aft nnsi! 86 ö an er zt. ersuchen wir ble Akllondre, welche an ver Versammülung atlgten . Ges. G. 1860 Nr. T) machen wir mit obsger WMllanz für das Gude des Weed 88 ei h —— . amt fanden, ele. baß en großer Thel be, angeführten in we , ,. 6. ien d , redn he Theil nehmen ollen, ihre Attlen gegen Ginpfanqnahnie esner alb (iutrltteraite blenehben, Meschérliahs rant, ba dag, ble Köenefgl- Hekhutmat on vst irctend (Grhndünge Comte iZn der denten Sibung K *r nes ies dis Sol; von vor uglicher Holzes, nachdem ez von der einheimischen Industrie verar⸗- jür Hrubenholz u. ö , 6 6 werbe auf hiese bel zem üunterseschneten Worstanbe ober bel ver Pireftion ver PiaconioGhesellschast in Wwerlin dle big ka 6 . ei Pecharse erlbellt bat. n, wenig aus genügt werde, Die Staat tet worden sei, als Raare wieber ausgeführt werde,. Auch schönsten Blathe ahgeholz i , wm T, n nech in zu deponsten. nad, r , . . JJ , , ö , , ,. , g, Ge,, abe ben einer frühe, , mn stand er Aussichtsrath des Nlnsisse dyßuth en- Verein. , e , d d. m, ,, men, ahnen *. berg äcktigen. Degen üiher dem Argument e ilde lebe, Ter Ang. ner ö n , . = or stan Mi e Mn a. 1, i. Aron he,. i dar , erer, , 33 er, nfs, 9. fich 2 . ꝛaltung nur, . gro, ren Gelegenhen bie Frage aufgeworfen, ob hat Eingehen von er ö e 1 6 2. * 4 1 4 2 95 * ö

1

82 O

*

2 *.

*

2X *

2 4

2889 8 8 (M *.

** 8 XR. S S 1.3 22 x X de er

25

Antrag, der hauptsa

. *

* an, . doch angezeigt, d

. 83 *

21 B * 1

* * 4. ö

2 X

**

2 28 1

wen n Eg

&

11 n

3 6

* K *

2 * 8 * 3

8

1*

P .

e 81 d. ẽ1 v *

1*

1888

981.

8 R 1.

*

‚— J . 1 . C Se 3 3

* 1 *