1879 / 124 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

, , , 6

; . und Söhne in Königsberg und bei der Fesell= No. 2. B i ĩ1

[741 Tilsit⸗Insterburger schafts⸗aupt⸗Kasse in Tilsit bis zum 24. Juni er. VYVunmmern der Hillete à 1090 L. Ster, . w ( 6 3 9 e

j zar j f . = . 2 89 1* * b r P

Unser? Stammprioritäts - Aktien empfangen pro steslen vorrãthig. 181 853 367 ; . D NR §⸗A K ö.

1835 eine Tividende von 4 Prozent. Diese Nach dem 27. Juni er. leistet nur unsere Haupt⸗ ; 864 ö 20 * zum el en ll 36 nzelger Un omg ( rell l en * Ul ? zeiger.

gegen Quittung bei den Herren Robert Warschauer Der Verwaltungsrath. l 78 I

lars] Homburger Eisenbahn. 3656 . ; ) Vater ke, 38 , , r n, . Berlin,

p. Titt. B. 15 Stück fl. 500 Nr. 53 210 22 255 445 458 586 640 656 677 679 694 S829 835 7 1047 123 133 1185 1225 1383 1360 1357 1407 1431 1432 1470 821 . 509 3 : . a, durch die Erpedition: Si, Wihel m strahe 32 bezogen werden ö Insertionspreis für den Raum einer Druchꝛeile 50 *. ) vom 47prozentigen Anlehen ad S6 300,000: 304 14 ; J . n Tribunals JV. Senats vom 6. März 1879 durch gleich England auf diesem Gebiete, was den Imrort Eingang verschafft haben und werden voraussicht liefert fast ausschließlich Deutschland. Von Bieren, 526 Deutschkand daran Theil, und dies speziell in Bezug gleich gutes Fabrikat, wie das englische zu Stande mer Bier zu nennen; das bayerische Bier, von wel⸗

z hoben werden. 125 No. 33554 No. 6. IN No. 10.274 No. 15. 639 Ro. 18201 No. 22.598 No. 26.423 No. 30.272 Eisenbahngesellschaft. erhoben werden 3564 Ro d o Biridende beträgt 24 4 auf die Aktie und kann Kaffe in Tilsit Zählung. 333 Berlin, Donnerstag, den 29. Mai 87S. ant W. 8. Hertslet in Berlin, Simon Wwe. von Simpson. Kleffel. Herzfeld. 151 Bei der am 20. Mai er. statt z ehabten neunzehnten Verloesung des 43 prozentigen hvpothekari · 205 6 ; . . Y die Tarif und Fahrplan Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 35 die cberficht der beftehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Ländern. J x =. 2 9 60 5 3. 1 ? ö . 2 r L ö . * ö 1 f 1 ? 7 k , ,, . 4 ; 315 2 14931 * Modellen, vom 1. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 714 767 783; 66 . . . 6 r ; ; ö ö Das Central⸗Handels⸗Register Für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, sowie Das Central ⸗Handels⸗Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Da zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1880: 8.179 575 . enn m n, n, ö . ; 2. . ö auf Leistung einer Geldsumme Seitens des Affig' partizipirt Deutschland mit ea. einem Drittel. sollen ihren weißen Spulgarnen durch mehr 6der we, Rheinweine werden fast nur von Fremden konsu— . 895 [. 163 so nimmt doch auch lich den Pla gewinnen, wenn es ihnen gelingt, ein die sich Eingang verschafft haben, ist besonders Bre— Rückzahlung auf den 2. Januar . n ; . . . ö . k . 36 1. Nach dem im Handelsarchiv veröffentlichten Han, auf echt tärkisch- und alizarinroth gefärbtes Garn, zu bringen. Pofamentierwaaren, Seiden uad chem während der Wintermonate etwa 200 Eimer

Dusttungsformulare halten die genannten Zahlungs 136 596 796 3 718 933 unter Vorlegung de? abzustempel nden Jahres · Coupons Tilsit, den 235. Mai 1879. - - 7.011 i n . ĩ . * 155 ö . In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den n. el sh, Ze ichen u. Musterregi st ern, sowie über Konkurse veröffentlicht , = ö 3 * ö. 308 x 967 . ö ;. ichen Priechdteanlehe ng voh ll. 56 öh, Jer schtzebnten Berge dre e . 313 di,, Js . 4 Der Jebel wies Belscge in welcher anch die im 8 8 e Gcheöeg te den Nia tenschnt, zam ö, green, e domi. in dem Gefeh, betreffend da; Urheberrecht an Mustern und . ern ioritẽ zo o: . 335 153 - ö . J 1) vom 43 pro entigen hrpothekarischen Prioritãts anlehen ad fl. LQ5)0 Mo: ö; 285 . d 5 Ne d D t Re ; 'n ig ; 1 , ,, 74 . 25 35 5 . ö lil Png grnck e l. 1h Nr. M1 30 äs. si ssh, ss, za 6s dä, . . 5 ; en r* 2 an e ö gi 23 * 16 1 ent E 7 Gr. 24) e. Litt. C. 28 Stüc 2 fl. 100) Nr. 27 77 312 ö 453 488 516 544 578 630 659 744 770 durch Carl Heymanns Verlag, Berlin. W. Haucrstraße 63 = 55, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement beträgt 1 1 506 3 für das Viertel saht. Einzelne Nummern kosten 20 8. 5 3) vom 41 prozentigen Anlehen ad fl. 130,00: . 241 334 28. Die mangelnde Schriftform einer Anweisung An dem Import von musikalischen Instrumenten namentlich das Elsaß. Einige süddeutsche Fabriken Quantitäten von Deutschland bezogen werden. zur Rückjahlung auf den J. Juli 1880; 272 naten wird nach einem Erkenntniß des Ober⸗ FF Farne und Manufgakturwaaren. Ob⸗ niger genaue Imitation der englischen Marken mirt. Den zur Bierfabrikation erforderlichen Hopfen 10 Stück 2 16 509. Nr. 41. 389 100 10 295 312 347 4536 469 515 ; . 33 133 ; . J Fie Schriftform der Annahme der Anweisung gedeckt. aabelangt, entschieden dominirt, j Bie Befsitzer vorstehender verlooster Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in .

Kenntnis Jeseßt, daß die Verzinsung derselben vom J. Januar und resp. j. Juli 1880 ab aufhört, sowie . . ö ; . ; deisbericht aüs Konstantinopel für die pelches auch das theuerste unter allen Garnen ist. Sammeskänder, Litzen und Kordeln stammen auch importirt werden, konnte wegen der hoahen Fracht daß deren Auszahlung von diesen Tagen an eyfolgt. 33 216 44 7 ö Jahre 1574 15878 ist Deutschlands Antheil Es kann dabei mit Genugthuung konstatirt werden, theilweise aus Deutschland (Rheinpreęußen: Barmen, mit dem Bfterreichischen Biere nicht konkurriren,. bei der Landgräfl. Heff. concesf. Landes bank dahier oder . ? k 23 ; Du Händel mit der Türkei hervorragend; Die daß sich dessen Import auf Ünkösten des englischen Clberseld, Crefeld, und Sachsen: Buchholz. Anna— Auch Dortmunder und Münchener Cyporthier hat kei den Kanköanse von Crignger e Söhs in Frankfurt a. M. ͤ . 35 33 ; Artikel, an deren Import Deutschlands Handel vor⸗ Fabrikats bedeutend vermehrt hat. . berg, Eibenstoch. Die geringeren Sorten Pofamen, fich neuerdings in kleineren Quantitäten Eingang Aus fruheren Verloofungen sind noch nicht zur Rück;ahlung präsentirt: . 332 . . . nehmlich theilnimmt, sind; Jil. Kattune. Die sogenannte Stückwaare fierwagren liefert hauptlächlich Barmen. An Strick esckafftt ü fn Spiritus liefer? Deutschland für. ea. vom Anleben ad fi 1-3 ) ö 36 55 . urge ike, Pelze, Rauchwag ren, welche (Indigner) und zwar gerade die feinerca Sorten, und Stickmolle liefert Deutschland, speziel Berlin, 100 .. Was diesen Import betrifft, so ist zu a. rückzablbar am 2. Januar 1875: Titt. C. Nr. 238 1233; ö 9. .. 35 2331 , . h. hauptfächlich auf der Leirziger Messe gehandelt wie Cretonnes und Sabinettes werden zum großen ea. für 5 000 66 von 250 000, 46 des Gesammt · bemerken, daß in neuerer Tit außer dem Berliner b. rückzahlbar am 2. Januar 1879: itt. A. 56 , ö 3. 63 202 782 . 213 . . wurden und die an Güte die einschlägigen Waaren Theil aus Elsaß bezogen, obgleich auf diesem Se—= import,s. Satin. und Lastingknöpfe liefern die] und Breslauer auch das Stettiner Fabrikat ange⸗ Hit G. Nr. 53 79 13 505 799 819 820 98309 1014 10 156 12 80;

ö. 337 28 33 ; * ; ö auf den Märkten in anderen Ländern kber« Fiet England ein sehr gefährlicher Konkurrent ist. rheinischen Industriebezirke (Barmen, Neviges), fangen hat, Eingang zu finden; es scheinen alle An⸗

vom Anlehen ad 30000 363 301 359 * . troffen. Die Zahlungen auf der Leipziger Meffe Rach den Urtheilen bewährter Geschäftsleut; möchte Metallknöpfe für Militär liefert Westphalen zeichen vorhanden, demselben eine aute Zukunft pro⸗

rückiahlbar am 2. Januar 1879: Nr. 57. ö ; 3 2 3 ; werden entweder von den türkischen Händlern es angezeigt erscheinen, die Aufmerksamkeit der Tüdenscheid), Knöpfe für Wäsche zur Hälfte Frei- gnostiziren zu können. Im Jahre ISIS lieferte Homburg, den 25. Mai 132. 19 163535 entweder in baatem Gilde geleistet oder durch größeren deutschen Kattundruckereien auf diesen Ge. burg im Breisgau und Aachen, Deutschland für ea. A0 060. M6 Spiritus.

Der Verwaltun zrath . 2 . 9 Wen austausch geregelt, Es gehören ju diesen wing ersprechen de Artikel zu lenken. . Bü. Teder und Schuhwanaren; Leder: XöIII. Verschiedene Artikel. Die Liefe⸗

x 9 K 141 783 ; ; Artikeln: Zickel fell, Stein⸗ und Baummarderfelle, VIII. Buntgewebte Baumwollartikel Der Import an Leder wird in normalen Zeiten rung an Möbeln von Deutschland ist sehr gering.

der Homburger Eisenbahn⸗3Hesellschaft. 16 2 Ilta elle, Btrern elle, Wildkatzenfelle, Fuchs felle, haben ebenfalls einen großen Rhiel wen größten auf sz bis 6. Millignen Mark geschäßt, wovon Hie Schuld davon trägt vorerst der Mangel iner

21 257 3 ? Dachs felle, Sasenfelle, Silbertaucher felle, amm - und Theil davon liefert wiederum England. Die fruher auf Deutschland ca. Sõh G00 SZ fallen. Die haupt direkten Verbindung; auch wird darüber geklagt,

ö ö . 222 y. 3 8 Schaffelle. Die Gewinnung von Rindviehhäuten est hier so beliebten, als Kleider stoffe perwandten Vemi⸗ fachlich auß Deutschland bezogenen Ledersorten sind: daß die Möbel oft nicht der Bestellung und dem

REI (HSSCHLULDEN w NG sSk0MMISSI0NV 33 r 26 ; sehr gering und reicht gerade zum Verbrauch im cotongewebe, in welchen die deutsche Industrie allen schwarzlackirtes Kalbleder, gewichstes Kalbleder, Muster entsprechen und daß die Fabrikanten mehr

. . = . ö k . 3539 357 eigenen Lande aus. Es kommt dies daher, daß in anderen überlegen war und gas größte Geschäft schwarzes Kalbkidleder, Sohlleder, Ziegenleder, auf Wohlfeilheit als auf Solidität der Waare sehen

M46 s8L PELEEEsREBUHeG ö. 383 . ; er Türkei die Hauptnahrung der ärmeren Berölke⸗ machte, stnd. beinahe ganz vom Markte verschwunden. sschwar; matt oder glänzend, „glatt und Chagrin) und Taß diefelben zu fehr an dem Gewohnten, Her

. ; ** 2 jason bringt Hiermit 1 inen Kannte e, ie . 3 4 11 = ü . ; rong aus Hammel, Ziegen⸗ und Lammfleisch besteht. Die für diesen Umstand angegebenen Hründe fyrechen farbig Chagrin und Saffignleder, schwarzlackirte gebrachten hängen, statt sich dem Geschmack des gus=

Die Reichsschnlãen - Lildunge Kommis ion, . 2. e r. * . e. v . 21 572 ; 139 . . jf Sroguen und Farbwagren. 2. Expert. nicht für die Reellität der betreffenden Lieferanten. genärbte Verdeckhäute zu Wagenbau und Schuh. kaäͤndischen Publikums anzupagssen. - Was die Uhren

Vebereinstimmung wit dan Besinganten der anf Grundlage e, de,, r , n: 26 964 Co. ĩ . 827 23 9 1) Srfum, welches zum großen Theil von Deutsch⸗ Ken ener Artikel sind buntgewebt? baumwollene fabrikatian, Bandelier- und Zeughäute, Sattler. anbelangt, so werden sie sämmtlich aus dem Aut⸗

durch Vermittelung der Bankhäuser one * C. in e, de. am un 96 4. mn e . ͤ 17 253 22.00 land aus ker Turkei bezogen wird. 2) Rosenöl, wo— Heinkleiderstoffe, welche allem AÄnschein nach eine leder, Stiefel⸗Oberleder für Seeleute. lande bezogen, und davon die sogenannten Schwarz⸗

in London econtrahirten englisch hollã s dischen n, . die Tie 8 ge. illeten dieser eihe, dem * 76] 2 2175 t 0. . bei Deutfchland mit ca. 1500 betheiligt war. Zukunft haben und bis jetzt hauptsächlich von Xv. Eisfen,, Stahl-, Messing.“, Quin⸗ wälder aus Deutschland. Der Werth dieser Ein⸗

Tilgungsfond für dieses Jah. entsprechend, am 2. Mai 1879 stattg-funden hat. 383 35 837 475 2 58 . 3) Geraniumöl, wobei auf Deutschland (n. 2559 Deutschland bezogen werden. In baumwollenen caillerie⸗ und Lurzwagren. An dem Import fuhr ist zwar jetzt durch die Geschäftskrisis

Gezogen wurden folgende Rummern,. s w 22 857 6] 1533 2 . . fallen. ) Kreuzbeeren, wobei auf Deutschland ca. Damasten (Möbelstoffen) hatte Deutschland (Chem⸗ von Eisen nimmt Deutschland keinen Antheil. Aus gefunken, doch glaubt man mit. Sicherheit,

3 I MM0 gulden hollAndisch (. 2 Liste Rr. M. 2 859 * 53 . ö. 12 isn fallen. 3) Galläpfes, die nur in geringem nit) früher die Oberhand; leider ist aber der Ab. Westfalen werden kleiae Parti en Kistenstahl, deffen daß, nach Rückkehr geordneter Verhältnisse dieser

*. 190 L. St. S. die Liste Rr, 2). w 2 ( 9339 ; 54 ; 2 Maße nach Deutschland exportirt werden. 6) Scam satz darin stark reduzirt worden, und es sind wiederum geringere Qualität noch keinen regelmäßigen Absatz Artikel hier einen weiteren Aufschwung nimmt.

In Ganzen „36 Billete fur dis Summe von S365. 9M gulden holl. vnd 857 * . 5. monium, wesches, da man dasselbe neuerdings in der englische Kattune, welche die Schuld daran tragen. gefunden haben, bezogen. Der Werth der aus An dem Import von Papier dürfte Deutschland,

. 572 * . 3209 3 . ne m 356 1 26. M2 . Arjneikunde durch andere Artikel ersetzt, sehr an Be⸗ X Manufakt ar wagren, dalb Baum Deutschland bezogenen Drahfnaͤgel beläuft fich auf dessen. Papierindustrie vollkommen, konkurrenzfähig

Indem die Reichssehulden - Tilgungskommi- ion das Resultat der Ziehung . 3 ö 18.095 351 J ? s 2 deutung verloren hat. 7) Salepwurzel. 3) Gummi⸗ wolle, halb Wolle. Einer der hauptsächlichsten ea. 246 60 ' und der des Eisendraht auf ca. erscheint, lebhaft partizipiren, sobald wohlfeilere

Kenntniss bringt, ersucht sis die Inhaber der ers nm! Billet dicse , , . en den ö 14 . ? 30.019 Tragant, wobei Beutfcland mit. ca. 15 20 do Attitel, darunter sind die Famaste, in welchen s Oh ½ An Messingblech wird jährlich 2c. ür Frachtsitze via Hamburg und Antwerpen den Per.

Hope & Co. oder Gebräder Rarinsg -* Co; Emplfengnahme es Rominal Capitals nebst 39 34 2 75 J. parti ipirt. M Gummi Mastix, an dessen Gesammt—⸗ Chemnitz und Elberfeld den größten Theil liefern; z 660M importirt. Davon fällt auf Deutschland kehr erleichtern, Die in neuester Zeit von Düren

a Fi mm 5, September (I. October) dieses Jahres lizu enden an, a 172 238 R trport Deutschland mit ca. 0 = 59 / Theil nimmt. doch hat sich der Äbsatz in den letzten Jahren ver⸗ cg. (h OM. Au! der Einfuhr von Gifen und und Halberstadt gemachten. Verluchf, wohlfeile

Die Auszahlung findet vom 1. October bis zum 1. December dieses Jahres statt; ant die- 185 . ö . b. Import. I) Far ben. In Anilin und Ultra. ringert. Deutsche Fabrikanten sollen bei dieser Ge⸗ Stahlwaaren, Werkzeugen und Feilen betheiligt sich Sorten Holzpapier (Schreib⸗ und Druchpapier) und

jenigen Billete, die innerhalb dieser Frist nicht eingereicht werden, kann die Zahlung erst in den fol- marin farben beherrscht Deutschland den Markt faft legenheit auf die verschiedenen Futterstoffe hinge. Deutschland in hervorragender Weise und liefert Strohpapier einzuführen, verdienen daher alle Be⸗

genasn beltjshrigen Zinszahlung, Terminen geleistet Jerden. G . 1olsta dig. Antsinfärben liefern Berliner, rhei, wiesen werden, für welche fichᷓ ein gutes Absatz feld Westfalen und das. Elsaß bcsonders große achtung. Feinere Cartons werden fast ausschließlich

Pie Gapitaltahlung wird ant Nunsch der Billet Ixhaker entzeder in, hollandischen Galden Berschiedene Bekanntmachungen. nifche und süddentsche Fabriken, Ultramarin kommt in der Türkei bietet. Posten von Werkzeugen, Schreiner⸗ und Aus Deutschland bejogen. Der Werth des deutschen

durch Herren Hope X Co, oder in L. Sterl. durch Gebr. RBarins X Co. e ,, verden, 4687] hauptsaͤchlich aus Thüringen und es haben sich die X. Wollmanufakte. Tuch ꝛe. Der Handel Rlempner⸗Utensilien, Feilen, Schlössern, Schrau⸗ Imports dürfte sich zur Zeit auf jährlich ae, menen ? sr E. is Schill. ard 190 1. 3 1180 Holl, Salin e , J 23 . B isch⸗Määrki Eisenb bern shlegrrkate irren fran östsch? Konkurrenz mlt binnten Tuchen wird greßentheils von Sachen zen, Gharnseren und Ketfen. Ber Werth dos eh ng, s Helchfen

Pie eingereichten Billete wũüsssn mit Sammtlichen nech nicht fälligen Qupons ersehen e. Die Herren Aktionaire der ergis 5 ar ischen isen ahn⸗ stets fiegreich behauptet. Oel-, Erd und Mineral betrieben, doch nimmt derfelbe stetig ab, da die Be⸗ des Gesammtimports aus Deutschland heläuft sich Goldleisten für Spiegelfabrikation werden aus

widrigenfalls vwird fur die fehlenden der Betrag bei Auaszahlang des Capitals in Abr gebracht erden. Ge sellschaft . Dien abe Generalversammlun . farken kerden meist aus England und Frankreich völkerung der Türkei mehr und mehr europäische, auf ewa E60 Gh S6, Dennoch soll die Einfuhr an Berliner und anderen deutschen Fabriken bezogen.

o. 1 ; sel , . ; g auf bezogen und sie dürften sich aus Deutschland kaum dunkle Kleidung annimmt. Für Mittel, und bessere Werkzeugen aus Deutschland in den letzten ) Jahren In Folge der ungünstigen Verbaältnisse der letzten

Xum mern der Billette a 1.909 holl. Guldem. . den 28 Inni c Vormittags 10 Uhr ö mit Bortheil importiren lassen. Waare tritt in den letzten Jahren Deutschland ent- einen bedeutenden Rückgang erfahren haben. Der Jahre dürfte die Werthhöhe des Imports dieses

3 Bo. 7.732 No. 86. Ro. I4353 Ro. 183545 No. 21.3] Do. 6 ö. ü ; . 2) Bro guen und Apothekerwagren,. An schleden in den Vordergrund, und tritt belgisches deutschen Industrie dürfte es nur dann gelingen, Artikels, welche früher auf etwa 40 0006 geschätzt

2. 39 397 579 8835

89

C ν S 1 M

*

O e C ας Rπο D

2 2 C0

* 8 2. Ra

1

No.

*

im hiesigen Ber waltungsgebäude eingeladen, um ö 9. e,, . i . . ö. n ; ; ; , n. . giöril 1975 8 ; . 52636 . ; v d rika n z /. wied , J werden konnte, gegenwärtig kaum den vierten; heil April 1875 5§. 8 Nr. 1 bis 3 aufgeführten Geschäfts⸗ . den Import von Droguen nimmt Deutschland Fabrikat mehr und mehr . deutsches in den das verlorene Terrain wieder zu gem innen wenn sie geg 9 en Th

i Tie im Statuinachtrage vom 26. .. J . (. , . 2. ; 'n . e , , , . . ; m de, ingbefondere die Ergänzung Penmtati gieionai ĩ ). . ö gleichfalls Antheil. Besonders sind hier Chinin⸗ Hintergrund. Schwarze Tuche und Satins, Mos im Stande sein wird bei gleicher Güte der Waaren dieser Summe erreichen. Angeleg . e, ,, . e,, . a n ,, , n . . . rrrute. Suectfilberzräparate, Höllenftein, Salze, owa, Cgtimo und ecti Krirthgrsfenth̃eils aus ein im Vergleich zu ihren Konkurrenten im Preise ö HJ . e. in . e, e. 3. ö. a . 533 . . . Säuren, Extrakte zu nennen. In Apothekerrequi⸗ Görlitz, Aachen, Cottbus, Guben, Brandenburg, niedrigeres Angebot zu stellen. . Sciffaghht von Triest im Jahre 1878. my , ob die Gesellschaft auf die Concessionen für den Bau und Betrieb siten und ätherischen Oelen ist die Einfuhr aus Lennep, Sommerfeld und Finsterwalde bezogen, und Messer schmiedewaaren kommen aus Deutsch⸗ An Segelschiffen liefen im Jahre 873 im Hafen 2 Babnstoic? en. Barmen. Ritters hau en nach lan kenstein· Son Saufe nach Sahin gbaufen und von Deutschland nicht bedeutend, doch glaubt man, daß fiefert Görlitz schwarze Tuche zu 486 66 s, land, England, Oesterreich und Frankreich, und war von grit oSr6h, mit fn, 334 918 Tonnen ö, mah amn Ver ncht leiften und di Fonigliche Eifenbabn Dire ftion und die Devutat dieselbe leicht einer Ausdehnung fähig wäre, schwarze Satins zu 489 —– 1,929 4 pro Meiler, far“! aus Deutschland: Solingen: Taschen, Feder, gehalt, davon 21 deutsche Schiffe mit zusammen Derne ach Reding bausen dere, dee, Q 1 1 woll ,, ii. Tabak, Eigarren. Am gesuchtesten bige Tuche zu 320 –- 6,40 M pro Elle. Aachen da⸗ Rasirmesser, Scheren von geringster bis feinster 4920 Tonnengehalt ein. Aus dem Hafen liefen der Vtieng n , d, ee, d,. k , . sind die Aktien oder die sind macedonische Tabake. Die jährliche Tabals. gegen Mogcowa, Castor, Ratins im Preise von Qualität; wohlfeile Wagare hat den meisten Absatz; 1816 Segelschiff; mit zusammen 287 258 Tonnen . 1 tre ,, m, Werle spatestens am 2. m ag bei der Hanptiasfe der i ulten raff wirt, auf ctwa, ib öh ö rg d = G6 , smarze Tuche zu 46 = 60 6, in Fafeimessern soll Solingen mit England nicht sebalt, dinen z deutscht mit zusammen 4226 kerüglichen ret e e, er, re, ,. nen wand hier bis zum Schluß de . m,, heschätzu, welch« einen Werth von fast und schwarze Satins zu 56h h, 59 ct. Deutsch⸗ kon kurriren können. Der Import aus Deutschland a, An Dampfschiffen, liefen in der⸗ Königlichen Eisenbahn⸗Direktion hierle t zu deponiren und hier bis zum Schluß der Generalrersamm . ho ' eßräsentiten. Niervon gelangt zu⸗ land ( beihelligt sich 'mit ca. 50 sso am Ge— repräsentirt ea, 200 90 6 selben Zeit ein 1696 mit 832 320 Tonnengehalt, lung zu belassen. en 246 Mai 1879 * vörderst Jenidshe Tabak zur Ausfuhr und fallen sammtzimport von, Tuch. Vie früher fast auß. Waffen, Die Einfuhr von Kriegswaffen zr. ist kovon 1 deutscher Dampfer mit 936 Tonnen gehalt, Elberfeld, den . . . der Tevutation der Attiounaire: . davon auf Deutschland 35 000 kg im Werth von schließlich aus dem Elsaß bezogenen Kammgarn verboten. Nur der Import von Jagdflinten und Ausgelaufen sind 1664 Dampfer mit S33 z) Der BVorsitzende der . , (. So Gh) Ss Außerdem wird nach Deutschland von stoffe, Cachemirs und Mousselines wurden in neuerer Säbelklingen (unmontirt) ist gestattet und es kommen Tonnengehalt, darunter 1 deutscher mit 936 aner- . Zeit ju Zeit Äusschuß in Höhe von ca. 30. bis Zeit vollsftändig durch, die englischen Calikos, ver— sährlich Säbelklingen von Solingen höchstens Tonnengehalt. Iö5 606 Kg erportirt. Ferner kommen von Mace ,, Re der in , Import 4. ., , Werthe . . l ö * . 212 —2110 ' ö. donischen Tabaken noch die Produkte von gavella, wel her rüher einen Werth von ca. 49090 uincaillerie⸗ und Kurzwaaren werden ö 36 rn Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft w , , , , . U 96 ö . Ausfuhr, davon nach Deutschland (meist Ausschuß) repräfentiren dürfte. Der Grund hiervon liegt zum Aachen: Steck, und Nähnadeln, Porzellanknöpse; Die Handelsregistereinträge gug dem Königreich Die Attionäre unserer Gesell aft werden iu Rr au ‚. i6 G6h kg im Werthe von 60 000 * ͤ 2 ö. . i, Elsasser . ͤ 3. . 6 1 fn , e ben. den ge sniche g rt tem her an ö E ö . . Bedeutender Export findet ferner in Tabalen von Seitens der englischen Fabrikanten, zum heil in! Häkel“, Pack- und Segelnadeln, Fin erhüte, Fisch! dem Großherzogthum Hessen werden Vienstae Montag, den 24. Inni d. 3 Vormittags . . ö e, ,. 2. Tzanck statf. Nach Deutsch⸗ 2. n , 9. 6 der wohl⸗ 6 ö, , ) fer reer, i. bezw. kee ed leni . . ö Dire rt z e s anb sechsten ö fand daron ca. 40 M0 kg gute Qualität und häufie eileren engl'schen Waare zugewandt hat, Hattungen; Äüdenscheid: Metallknöpfe, Schnallen, Leipzig, resp. uttgart und arm sta im Direttionsgebaude auf hüiesigem Bahnhofe anberaumten sechtten ordent ichen . an Ausschu 1806 00 19 , . im . . f Il. Seide nwaaren. Die Einfuhr dieses Britannialöffel, Kaffee⸗ und Theeservice; Barmen erg n licht * beiden 'ersteren wöchentlich, die Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen. J 150 00) t Artikels, als ganz dem Luxus angehörend, hat in und glberfeld⸗ Stopf; und. Hornknöpfe, Bän⸗ letzteren monatlich. Gegenstände der BSerathung und Beschlußnahme sind: Die Produkte von Sinope und Trapezunt gehen Folge der traurigen finanziellen Lage des Landes in der, Litzen, Kordeln, Zündhütchen, Son e bsen; Apolda. Hekauntmachung. I er * , de Verwaltungs raths über die Geschäfte im Jahre 1573 unter Vor⸗ nur in geringer Masse nach Deutschland. ben letzten Jahren außerordentlich gelitten. Diesen Nürnberg; Spielwaagren, Soldatenspiegel, Papier⸗ * Em Viesseitigen Handels register sind laut Be⸗ ) an den ., eg fh fu fes on solchem Jahre . 6 . Da das Intereffe, welches Deutschland schon jetzt Marlt beherrfcht Frankreich fast ganz. Crefeld, macht · Dosen, echte und unechte Gold⸗ und Silber schinen. Lom Heutigen Tage Ungctrahen worden: . er Reriforen er die Präfunz des gedachten Rechnungsabschluffes an dem Import von türkijchem Tabak hat, sich in welches in früheren Jahren ziemlich bedentende drähte, Flitter, Tressen, Borte, Gespinnste u. dal. Pol. 5rI W. Ii. die Firma; Sirtich Ie. über die von den NReriforen etwa zu mächenden und une rie digt geblie- Zukunft erheblich steigern dürfte, fo würde es sich Sendungen halb seidener Sating lieferte, soll jetzt Nachtlichte, Drahtwagren, Jeden, Schreibzeuge, Franz Scharf in flpolda. d, ie v Revisorer 3 empfehlen, durch Sachverständige an Ort und , g. , , ,. it 6 ann . , e,, . ii. 8 * Inhaber: . Hirtessyuna wen ĩ ö. vera gen ror Juni 137 Stelle untersuchen zu lassen, welche Sorten von etrifft, mit der Schweiz und Frankreich nicht mehr un asperlen, unechte Bijouteriewaaren, letztere er Wirker Heindich Christoph Franz Schar , ö e,, n, ,, . e n n , Tabak sich . eiste⸗ für nen Konfum in Deutsch⸗ konkurriren können. Auch die Lieferungen an kommen mehr aug, Gablenz; Berlin: diefer hk 18 ö 2 1 256 . 4 gie n, ,. ö von Langenstein nach Derenburg J land eignen. Brokaten von Elberfeld und CGrefeld werden jetzt und Lederwaaren, Lampen und Bronzewaaren. Der b. koi. 52 Bd. II. die Firma; . her g ,, n 1 , Cel mittel. 6 K An dem Cigarrenimport in die Türkei, nahm von Lyoner Lieferanten effektuirt. Gesammtimport aller Quincaillerie, und Kurzwaren . Julius Schilling in Apolda. . e er , n . Mit licres des Verwaltungerath? Deutschland in' den genannten Jahren mit etwa il. Sammet und verschiedene Artikel. wird auf jährlich un efähr 3 Millionen Mark ge— . Inhaber: ö 3 3 n en ,, Prüfung und Deargirung der nächsten Bilanz. S009 Tausend Theil. Den grössten Absatz haben die geringeren und wohl schätzt, avon treffen auf Deutschland etwa der Wirker Wilkelm Julius Schilling daselbst. Die n 2 23 94 Statt uo e schen Dea ostion ber Attien behuf der Legitimation der IV. Juwelen, Gold- und Silberwgaren. feileren Sorten und zwar Baum wollen sammet, wel 1060004. Apolda, den 23. Mal 189. ö 26 Grs beinenden Ir ber Fentftellung ihres Stimmrechts erfolgt: Das Gefchäft mit Deutschland in Juwelen ist ganz en die Rheinprovinz am vortheilhaftesten liefert. XV. Steinkohlen werden ven Deutschland Grp hersonl. Säͤchs. Justizamt. zur Versamml ung Cr cheinen nen, , 3 ) schw eig n chen Pant . untergeordneter Art, die geringeren Sorten Gold“ Pie feinsten Sorien kommen von Frankreich, die gar nicht bezogen. Die deutsche Kohle soll dee halb Michel. 1 in Braunschweig ber der =. q,, n ener X Sohn wagten dagegen werden meist au Beutschiand, vor- gllergeringsten gut Gugland. De Prelse, deg nicht konkurriten lönneng weil die dortigen Dampf- * ! 2 , e d, m mn, mm, ,, . nehmlich Pforzheim bezogen. Abgesehen von einigen Sammets belaufen sg auf 93 e . , n e nd h , stammend, mn Dandelgregister e , ,, Scaaffausens * i rübmlichen Autznahmen (Berlin, Hanau, Pforzheim) das Meter. Von Baumwoll und Leinenspitzen, nun jr euglissbe Kohle eingerichtet sind. or Ira. ö J. * 3 Seren g r , n g., 4 . den Ein . . die , sowle von glatten und e n Tülltz werden die XVI. w . u . 6 u 15 fz o ann . ge og g e g gh n P 1 w 6 . 2 . 3 9 1 ö 5 . . m 2 8 IMge Ve J —. * 21* 1 ur, mar srãtestens fam ten Kalendertage vor der Bersammnlmg. , mr e mn, n, n,, heilen err lg nde, e n. Den lind n, nen , . . . seldigen 1 age folgende Cintragungen erfolgt; Drauufcimeig, be. Li,. . . ene d enisgn ben Heel hen 6. i Gachsen imporiirt. Wollene und kaumwoilen? Werthe von 100 000 M. England . hier In unser , e e lere ie n Der Verwaltungsrath. zogen, da die letzteren geringeren Silbergehalt haben ö , . . uf h g en de h . bel . sast rr ern , . ö. 1 . bie hlesige ausgelsste Aktiengesellschast in v ; und daber mehr dem diren ausgesetzt sind. ven großentheils aus Deutschland einge shrt (lpolda, den Glaßwaaren und liesert Veutschlan avern) Finmna; . ; r mn n, . V. . 2. a re, 9 rößeren ! , Chum, Stuttgart, Chemnitz, Siegmar ze. unh ür ea. 20 000 ν ordindre Spiegel. Des= Jener Ver si cherung. Altlen. Geseslschaft sür

n ] ü ; uuf erin erer lin Theile aus Frankreich, * kleineren aus Deutsch⸗ Pie durchschnit iche Gesamintelnfuhr aus Deutsch-⸗ n fn kommen aus Deutschland nur n , m. n,. n , zu Ber

1 : = l kaäellech t, , n Hutfchland lieferte iö6 für ca. land ist auf m0 ohh bi bd dic . Weith zu ver. hell, Lon PVorßelisnhragrei ire. Sir, Bern, bert fie s aul Foolhal itte kind hei Halle 141. 8. e fg ca. hg gn, Bücher. Im Jahre anschlagen. Flanelle, Hosen und Socken werden 6 auß Thüringen, Türkenbecher (ll. Kaffee Der Direltor d. Kiedas *. ww. . 1575 hob sich dat erhalt big auf ca, 40 G00 , nur zum klelnen bell ausz Sachsen besogen, lepoch fassen) aus Rürnberg, im Gesammtwerth von ea. Ren n n lh g, Tr , * * i e, de , mbcholfen Bestellungen anf Logis 36, an Ten Besizer Gu star Thiele wozu die Ann esenhelt er russischen Armee seden⸗ renn br, ür ben Berars Numelleng und Ana— lo0 MQ. . a e. . zu Berlir als Liquidater e ohaungs mangel ist abgeho 9 . anz 816 , m ne- r etiam sallB bestrüg. Uuch Mustkallen liefert Deutschland tolsent bestimmt, in garn Quantltäten. XVij. Konsum tlhll len. Von diesen inder getreten.

(. 2175 B) ö ; ö zum RTheil. uch Nähgarne lieserf Veutschland zum Thell, ! nur Bier und Spirltuc, welche in bedeutenden

dN»

8 == 1 O t O0 OO M ,!

do C Cο d L-

O CO OMJßt—— O οω—

C C20 c CK

m , O 0 O , =. Co So eh ; DTX

06

Od M RN Q C 8 eM e d X- Os

] 1 0⏑ 2

S G O

2

6060

w 2c Con te - m H. d Oo C m od n e d

r IT

1 r O8 ö id Gi Se F, ö = 18 ö d d n B J 1

1 S 83 .

* cn —— 14 * er

= 0

CML CO o S3 ! 128

w Co 18 8 D M D 0

e = mr 1

n rt C 2

- t- d- . 8 Sd

w *

ron

. . - -, s Ces CR e O de.

.

*

2 O0 CO O O c, DN —— * 23 5

2 D Q

K G0 1 S COO M- * 8

c *

C b C

d S8 D2 o 2 n

D 8 D en d C ,

1 1626

D 4 T ee = d d, m,

O

—— 6 8 6 88

* 1

GC O— 20 d = = d 8

916 1

8

* 2 Ss id ed

n

1M M t N.

e do o

805 m g= = = 36 Se Ce e

o d- = t- s —— C Gο M t- o 22

o o CM, O ] 32888

co C CO D M O : 4 856 e8 e

f G O O O C N O

r- r- t- S8 8 K D G

0 e ed oo

co O C

1 1 0 oon wr Tw C C e e

c e m-

2 7 260 0 Cn & & ern & & Es R G SQGS&SS& & B

Cd CO GM

Dem

.

8 2 8

4 S d es & & &

c O O D E ö E

wo o Co M, T, n, S d =

8 er ew

8 * c (Mm d d Ce m ==

80

C Q S Dr re

M

2 !

v 8 *

e d

F C, -

Co dd ex Ce

DJ TGS C8 S

8 8 db m m e . * 81 82 S O N . * 33 E

Cx C x . *

*

r * d 38880 5 ö God M de ed *

e = mn ns- m E ew S* 282

*

c d= 2

80 n 1 0 d ee 6 2 —— e 9 R .

86 Sd =

D w m ö en Ge Sd Sd dT O

S de ; de de * * ö

= X -. 1 N ˖ 28

1 ß. N Go 18 1 C

Gr d CR CX —ᷣ

O MO

O ο— - D, S dẽe *

CM . K e O 166

ö

0

w

rsᷣ— *

8

d 8 e d

ö do M =. w e M o o O ö =,

. 1 0—ꝗᷣ. . 0 08 S C2 e 8 2 2 8 N . 80 2 . 1 6 12 2 V

=* Ew ee

6 28

de re e, de,

3— er ö e o * 8 rea 2. 2 ** ö 82

9 C Ca ee m —— e Ce d o dN CRV O.

Co ee o = DM . D O, ct

o

*

8 238d 260

** xRä , ) 8 88 = S de d de =/ w w de == 2 w =

.

3 d Go , S =

t C 8 2

4 *

o e e n = . w

e , od

8

* R ——

eo eo er he e ew ew de 22 8* P do d o deR * 8 8 88 C

*

3 ö

vie Gd dd ew ö d = m = .

Q 0 G = M CN dw F w e w d r m.

n R es - D236 8

*

3X .

Mai ersffret. Rerwantische Lage, angegehmer, billiger Aujenthalt, vormügliche Rest auration.

ö 1 6 M Gm, O = 8

8 —— 0

S D e R e e =. & OD e X oo

888 *

* *

8858

* D 8 6

18888 8 e .

X w = ? ** 8 ge d e m = . 82

—— 2

S'

M 0