.
ö
J 1 2 2
Bei der im Handelsregister
HRrnuün sen ß. Fol. 179 einge-
far Aktiengesellschasten Vol. I. tragenen Firma: ; IlettenSpargelbau Gesellschaft zu Braunschweig“ zst heute bemerkt, daß laut Beschlusses der General versammlung der Aktionäre vem 22. März d. 2. Tas Grunkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 55 auf den Namen lautenden Aktien über je
75 M und 4125 M erhöht ist. Braunschweig, den 27. Mai 1879. Herzogliches .
H. Wolf.
KEraunselrnebiz. Die im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Schöningen Fol. 29 ein- getragene Firma:
Bosse & Co. ist, nachdem die unter derselben begründete offen, Handelsgesellschaft zufolge gütlicher Uebereinkunft der Thellhaber aufgelöst, und der bisherige Mit- gesellschafter Oekonom Wilhelm Kleye in Jerx⸗ heim zum Liquidator bestellt ist, heute gelöscht.
Braunschweig, den 29. Mai 1879. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
Er annns ehhwei6g. . Im Handelsregister für die Stadt Braunschweig Fol. II. Fol. 221 ist heute
die Firma: Pt. Kurth & Co. . (Handel mit Gewürzen und Chemikalien), als deren Inhaberinnen: I) die geschiedene Ehefrau des Kaufmanns Kurth, Marie, geb. Bod; 2) die Witwe des Kaufmanns Müller, Rosalie, geb. Reinecke, Beide hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig; und unter der Rubrik: Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗ schaften, — Folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 8. Mai 1879, zur Vertretung der Firma sind nur beide Gesellschafterinnen gemeinschaftlich berechtigt. Braunschweig, den 29. Mai 1879. Herzozliches Handelsgericht. H. Wolf.
Kremmers. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen den 29. Mai 1879:
EC. H. & J. Stegmann, Bremen. Am 27. Mai d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und führt Christoph Heinrich Stegmann nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Ge— schäft seit dem 28. Mai d. T. für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Aug. Andr. Arndt, Bremen. Am 15. Mai d. J. ist Johann Heinrich Wilhelm Lücking als Gesellschafter ausgetreten und die Handels— gesellschaft damit aufgelöst. Das Geschäft wird unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva von August Andreas Arndt unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fortgeführt.
A. S. Hilgerloh. Bremen. Inhaberin Her mann Frerich Hilgerloh Ehefrau, Anna Sophie, geb. Schulz, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe ertheilt hat.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 30. Mai 1879. C. H. Thulesius, Dr.
Cale a. /. Sekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. ds. Mis. an demselben Tage die Firma: H. Sommerlatte zu Staßfurt,
Nr. 500 des Firmenregisters, gelöscht. Calbe a. /S. den 31. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Ch aKkELtt era. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. Mai d. J. Folgendes eingetragen worden: Colonne 1. Laufende Nummer:; 182. Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: F. Kienast zu Charlottenburg. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Charlottenburg. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: Erste Fabrik chemischer Preßkohle für Eisen⸗ daher wa n , ö F. Klenast. Charlottenburg, den 30. Mai 1879. Königliche Kreiggerichts⸗Deputation.
Cohkenz. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 3372 des Firmenregisters, wo die zu Kaisersesch wohnende Handelefrau Anna, geb. Rothkegel, Wittwe des daselbst verstorbenen Kaufmanns Karl Cramer, nunmehrige Ehefrau des zu Kaisersesch wohnenden Kaufmanns Heinrich Krämer, als Inhaberin der Firma „Karl Eramer Wittwe“ mit der Niederlassung zu Kaisersesch ein⸗ getragen steht, das Erlöschen dieser Firma, 2) unter Nr 3643 desselben Registers der obengenannte Hein⸗ rich Krämer als Inhaber der Firma Heinrich Krämer“ mit der Riederlassung zu Kaisersesch, 3) unter Nr. 522 des Prokurenregisters die Seitens des Heinrich Krämer seiner Ehefrau, der obenge⸗ nannten Anna, geb. Rothkegel, ertheilte Prokura. Coblenz, den 29. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daem gen.
Cohzlrg. Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde zu Hauptnummer 4 am 12. Mai 1879 ein getragen, daß der Erwerbsverein der Korbflechter ihn Gestungshausen, eingetragene Genossen⸗ schaft, durch Beschluß der Generalversammlung vom 185. Februar 1379 aufgelöst worden ist, und daß bei der r,, der Genossenschaft nach dem Beschluß der Generalpersammlung vom 23. Mãrz 1879 die Korbflechter Thomas Engel, Johann Jacob und Grorg Windisch, sämmtlich von Gestungshausen, als Liqui datoren aufgestellt worden sind. Coburg, den 27. Mai 1879. Herzoglich Sächs. Kreisgericht. Dr. Otto.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 224 des hiesigen Handel? (Gesellschafts⸗ Registers woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Köln- Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft“
1 vermerkt steht, heute folgende Eintragung erfolgt: .
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 20. Februar 1872, genehmigt durch die Aller⸗ höchste Konzessionsurkunde vom 4. März 1878, ist das Unternehmen der Gesellschaft auf den Bau und Betrieb einer von ihrem Bahnhofe Bottrop ab⸗ zweigenden Bahn behufs Verbindung ihrer Emscher⸗ thalbahn mit ihrer Hauptbahn ausgedehnt und der Gesellschaft das Expropriations recht verliehen worden.
Cöln, den 24. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. We ber.
CI. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen-) Register bei Nr. 3514 ver⸗ merkt worden, daß die in Mülheim am Rhein wohnende Handelsfrau Jacobine Helene, geborene Duplan, Ehefrau des daselbst wohnenden Kauf⸗ manns Hugo Füsser, in ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma; : J. H. Füsser. ⸗
den in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Carl Brocafti als Gesellschafter aufgenommen hat, und daß beide Gesellschafter das Geschäft unter der Firma: „Füsser 8 Brocatti“ in Mülheim am Rhein fortführen. ;
Sodann ist unter Nr. 2090 des Gesellschafts—⸗ registers heute eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
„Füsser & Brocatti ., welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 15. Mai i879 begonnen hat.
Die Gefellschafter sind I) die Handelsfrau Ja—⸗ cobine Helene, geborene Duplan, Ehefrau des Kauf⸗ manns Hugo Füsser, und 2) der Kaufmann Carl Brocattf, beide in Mülheim am Rhein wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 24. Mai 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cäln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 720 des hie⸗ hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelegesellschaft unter der Firma: „L. Haase & Cie.“ in Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Cöln, und als deren Gesellschafter 1) Leopold Haase, Kunsthändler und Hof Photograph und 2) Ferdinand Schüler, Hof. Photograph, Beide in Berlin woh— nend, vermerkt stehen, heute die Eintragung er— folgt, daß die Zweigniederlassung in Cöln aufge— hoben worden ist. Cöln, den 26. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. We ber.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Ne. 1805 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schoenbeck & Oberlsé“ !
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Albert Schoenbeck und Hein rich Oberlé vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Heinrich Qberls aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Albert Schoenbeck das Geschäft für seine eigene Rechnung unter der bisherigen Firma zu Cöln fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 3626 des Firmenregisters der Kaufmann Albert Schoenbeck in Cöln als In— haber der Firma: ;
„Schoenbeck & Oberl sé“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 27. Mai 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Crefell. 3Zwischen den zu Crefeld wohnenden Sammetruthen Fabrikanten August Hensen und August Lampey sr, ist unterm 1. Januar 1879 eine offene Handelsgesellschaft sub Firma A. Hensen & Co., mit dem Sitze in Crefeld errichtet worden. Diese Gesellschaft wurde auf vorschriftsmäßige An⸗— meldung am heutigen Tage sub Nr. 1281 des Han—⸗ dels⸗Gefellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. Crefeld, den 30. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefelll. Der Kaufmann Emil Wißfeld, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm dahier er= richtete Handelsgeschäft die Firma Emil Wißfeld angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2718 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist. Crefeld, den 30. Mai 1879. Der Handels gerichts⸗ Sekretär. Enshoff.
Crefela. Der Kaufmann Heinrich Beiderwellen, in Crefeld wohnhaft, ist amu 27. April J. Is. dem Tode abgegangen, und ist das von demselben dahier unter der Firma H. Belderwellen geführte Handelsgeschäft zufolge Vereinbarung der Bethei⸗ ligten vom besagten Todestage ab mit allen Aktiven und Passiven und der ine fn, auf den Sohn und bisherigen Prokuristen desselben Heinrich Beider⸗ wellen dahier übertragen worden. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heuti⸗ gen Tage bei Nr. 369 und resp. suo Nr. 2719 des Dandels⸗ Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, und ist gleichzeitig die gedachte Prokura des Heinrich Beiderwellen bei Nr. 318 des Handels⸗Prokuren⸗rxegisters gelöscht worden. Crefeld, den 30. Mai 1879. Der Handelsgerichts. Sekretär. Enß hoff.
Crefeld. Die offene Handeltsgesellschaft sub Firma Neuhofs & Gompertz mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgzmäß unterm heutigen I in der Weise aufgelßst worden, daß das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passtven auf den bisherigen Mitgesellschafter Peter . Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, übergegangen, die bis⸗
herige Firma aber erloschen ist. ꝛc. Neuhofs hat zur Forksetzung des auf ihn übergegangenen Geschäftes
die Firma P. Neuhols angenommen und gleich— zeitig seiner Ehefrau Maria, geb. Hitschler dahier, die Ermächtigung ertheilt die Firma P. Nenhofs per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage bei Nr. 924 des Handels-⸗Geselsschafts⸗ und resp. sub Nr. 220 des Firmen, und bezhgew. Nr. 901 des Prokurenregisters des hiesigen König lichen Handelsgerichts eingetragen. Crefeld, den 31. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
CreFCelel. Zwischen dem zu Crefeld wohnenden Kaufmann Wilhelm Gompertz, als dem alleinigen persönlich haftenden Mitgesellschafter und einem Kommanditisten, ist unterm heutigen Tage eine Kommanditgzesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Wilh. Gompertz & Co. er⸗ richtet worden und wurde gleichzeitig dem Kaufmanne Wilhelm Leiber zu Süchteln die Ermächtigung er— theilt, die Firma Wilh. Gompertz & Co. per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf An⸗ meldung der Betheiligten am heutigen Taze sub Nr. 1282 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 902 des Prokurenregisters des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts eingetragen. Crefeld, den 31. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sefretär. Enshoff.
PDamzkꝶ. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 248 heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Stanislaus von Wilezemsii zu Danzig für seine Ehe mit Fräulein Marie von Lnis ki zu Danzig durch gerichtlichen Vertrag vom 12. Mai i879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwer⸗ bes ausgeschlossen und bestimmt hat, daß das von derselben eingebrachte oder während der Ehe erwor— 9 Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben oll.
Danzig, den 31. Mai 1879.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Paraziꝶ. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 451 eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Michael Franz Fuhrmann zu Danzig als Inhaber der Firma:
Albert Fuhrmann . (Nr. 1101 des Firmenregisters) den Friedrich Gustav Wüst zu Danzig ermächtigt hat, die rorbezeichnete Firma p. procura zu zeichnen.: Danzig, den 31. Mai 1879.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Hässekdorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 1730 eingetragen, daß das von dem Kauf- manne Herrmann Sixtus in Düsseldorf, daselbst seither unter der Firmg „H. Sixtus. betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört hat, die ge⸗ dachte Firma demgemäß erloschen ist. Düsseldorf, den 27. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.
Erfurt. In unserm Handels⸗Einzelfirmenregister Vol. JI. Fol. 201 ist die unter Nr. 665 eingetragene Firma: Louis Rosenthal in Erfurt
zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Erfurt, den 27. Mai 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ex furt. In unser Handels⸗Prokurenregister Vol. J. Fol. 55 ist unter laufender Nr. 127 folgende Eintragung: Bezeichnung des Prinzipals: . Johann Jacob Schmidt zu rfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: J. J. Schmidt. Orte der Niederlassungen: Erfurt. Verweisung auf das Firmen oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 149 des Einzelfirmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Gustav Kuntzsch in Erfurt. zu Folge Verfügung vom heutigen Tage erfolgt. Erfurt, den 28. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Es sem. andelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 798 die
Firma: S. Gathmann und als deren Inhaber den Bauunternehmer Hein rich Gathmann zu Frintrop am 26. Mai 1879 ein—⸗ getragen. . Essem. Sanbelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 799 die
Firma: Wilh. Ophoff“ und als deren Janhaber der Kaufmann Wilhelm Ophoff zu Essen am 29. Mai 1873 eingetragen. Ferner ist am selben Tage die unter Nr. 213 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: „28. & M. Ophoff , Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Ophoff und Fräulein Maria Catharina Ophoff, Beide zu Essen, gelöscht.
Easem. Handelsregister des Königlichen streisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 768 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
— Frau Joh. , Firmeninbaberin die Frau Johann Maring, Maria geb. Wimber, ist gelöscht am 29. Mai 1875.
Esnem. Handelsregister des Föniglichen Kreisgerichts zu Essen. Der Kaufmann Julius Zander zu Essen hat für
seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 248 des Gesellschaftsregisters mit der Firma J. W. Zander & Co. eingetragene, Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann inf Hoefinghoff zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 23. Mar 1879 unter Nr. 164 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Ess em. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Gesellschaftsregister ist am 29. Mai 1879 die unter Nr. 90 eingetragene Kommandit⸗ gesellschaft: „G. Klein & Co. zu Kettwig“, Inhaber: a) der Kaufmann Georg Klein zu Kettwig, bh der Kaufmann Carl Friedr. Klein sen. zu Barmen, gelöscht.
Ferner ist am selben Tage die dem Kaufmann Johann Carl vom Dorp zu Kettwig für die Firma „G. Klein C Co.“ zu Kettwig“ ertheilte, unter
Nr. 72 des Prokurenregisters eingetragene Prokura
gelöscht.
Es sem. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 710 des Firmenregisters einge tragene Firma: H. Scharpegge
(Firmeninhaber: der Spezereihandler Heinrich i, dhe zu Dellwig) ist gelöscht am 24. Mai
NH ah elseh weckt. Belanntmachunß, In unser Genossenschaftsregister ist den 27. Mai
1879 unter Nr. 5 eine Genossenschaft unter der
Firma: „Credit⸗Verein zu Bad Landeck, Eingetragene Henessenschaft“, mit dem Sitze zu Ober ⸗Thalheim bei Landeck in Schlesien, Kreis Habelschwerdt, und mit nachstehenden Rechte verhältnissen eingetragen worden.
Das Datum des Genossenschafts⸗-Vertrages ist der 15. Mai 1879.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts mit den Vereinsmitaliedern be—⸗ hufs Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschast nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem ersten Direktor, Kaufmann und Haus—⸗ besitzer Carl Benedix zu Ober ⸗Thalheim, und
2) dem zweiten Direktor, Hausbesitzer Joseph Biedermann ebenda.
Zur rechts verbindlichen Zeichnung für die Genossen— schaft gehört die Firma derselben und die Unter— schrift der beiden Vorstandsmitglieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen erfolgen unter der Firma derselben und von einem Vorstandsmitgliede unterzeichnet in dem öffentlichen Anzeiger für die Grafschaft Glatz in Landeck (auch Landecker Stadtblatt genannt) und, wenn dieses aufhören sollte zu erscheinen, in der Gebirgs⸗Zeitung zu Glatz. Habelschwerdt, den 24. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Halle a. S8. Handelsregister. Königliches Kreisgeridst zu Halle a. S., am 27. Mai 1879. In das hiesige Firmenregister ist 2. bei der unter Nr. 548 eingetragenen Firma: Plötz'sche Buchdruckerei folgender Vermerk in Colonne 6: Die Firma ist durch Kauf auf den Kauf— mann Reinhold Nietschmann zu Halle a. S. übergegangen; vergleiche Nr. 1104 des Fir⸗ menregisters, und b. bei der unter Nr. 172 eingetragenen Firma: Gustav Hertel folgender Vermerk in Coloune 6: Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1879 an demselben Tage. Gleichzeitig sind in unser Firmenregister folgende neue Firmen: Lau⸗ Bezeichnung Ort Bezeich⸗
fende des Firmen⸗ der nung
Nieder⸗ der Nr. Inhabers. lassung. Firma. 1104. Kaufmann Rein Halle a/ S. Plötz'sche hold Nietsch⸗ Buchdrucke⸗ mann zu Halle rei M. a. /S. Nietsch⸗ mann. 1105. Kaufmann Karl Halle a. /S. Gustav Rei⸗ Hoffmann zu ling Nach⸗ Halle a. / S. . folger. 1106. Kaufmann, Jo⸗ Halle a. / S. Friedrich hann Friedrich Braun. Braun zu Halle a. /S. 1107. Kaufmann Otto Halle a. /S. Otto Korth zu Halle Korth.
a. /S. eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1879 an demselben Tage.
Hamburg. Eintragungen in das Haudelsregister. 1879. Mai 28. ̃ S. Kirsch Ir. Inhaber: Siegmund Kirsch. . Hedges C Möller. Adolph Joseyh Carl Graf ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern Louis August Heinrich Thomas Hedges und Ernst Farl Carsten Möller unter der Firma ee , , mne & Graf fort. 2
Reimers & Jansen. Inhaber: Theodor Alfred Wilhelm Reimers und Gerd Jansen.
TJ. Ricke. Inhaber: Friedrich Carl Nide.
J. E. Bendiren. Jacob Belmonte ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem biß⸗ herigen Inhaber Johannes Heinrich Friedrich
Maass unter der Firma J. E. Bendixen K&K Co. fort.
Gebr. Motschmann. Inhaber: Philipp Wilhelm
Albin Motschmann und Julius Richard Louis Motschmann.
Robert Berg. Diese Firma hat die an Josef
Mautner ertheilte Prokura aufgehoben. S. Abel. Inhaber: Hirsch Abel. H. Abel. Diese Firma hat an Regina Abel, geb. Kessler, Prokura ertheilt. Hamburg. Das Handelsgerichi.
Hannover. Bekanntmachung. Auf Fol. 2036 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „H. Neelen“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 28. Mai 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen. Hannmawver. Auf Fol. 2536 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: „Haunoversche Cementstein⸗Waaren-⸗Fabrik, Oehlkers & Glaser“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 28. Mai 1879. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen. EEarhurz. Sekauntmachnug . aus dem Handelsregister des Köni⸗ lichen Amtsgerichts Harburg, vom 30. Mai 1879.
Eingetragen ist heute auf Fol. 3140 zur Firma W. Wilkens & Sohn zu Harburg, daß nach dem Tode des Mitinhabers Georg Heinrich Wilhelm Wilkens dessen Wittwe Friederike Sophie Justine, geb. Reupsch, an Stelle des Ehemannes als Gesell⸗ schafterin eingetreten ist.
Bornemann. Helcdlekug. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver= fügung von heute unter Nr. 2, den Vorschusß⸗ perein in Ruß betreffend, folgende Eintragung erfolgt: t Hach dem Ausscheiden der Herren Knauth und
Buchholz sind durch Beschluß der Generalver—⸗
sammlung vom 9. Mai 1879 in den Vorstand
der Spediteur Rudolph Schlimm in Ruß zum
Direktor und der Kaufmann Hirsch Zallel Was⸗
Futzti daselbst zum Controleur gewaͤhlt. Hejidekrug, den 20. Mai 1878. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ELelideiherg. Nr. 24,438. IJ. Zu O. 3. 32 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma „Cläs & Hirsch“ hier ist er⸗ loschen. Nr. ie. II. Unter O. 3 468 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen die Firma:
„Earl Pirsch“ mit Sitz in Heidelberg Inhaber der Firma ist der mit Maxia Achen⸗ Dach von Heppenhrim verheirathete Kaufmann Carl Pirsch von Heidelberg. Nach 5 4 des Ghevertrags wirft jeder Tbeil 57 4 in die Gemeinschaft, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.
Nr. 4,457. III. Zu O. 3. 109 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: . ; leon Wolff a. als Prokurist der Firma ꝗ1. H. Wolff in Heidelberg aufgestellt. Heidelberg, den 27. Mai 1879. Großh. Amtsgericht.
HMeikligenkeil. Bekanntmachung. ;
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 19. Mäi 18579 am 19. Mai 1879 folgende Eintragungen bewirkt worden: .
A. Sup Rr. 66: die Firma Heinrich Stoltz, Ort der Niederlassung: Heiligenbeil, Inhaber der Firma; der Kaufmann
Heinrich Stoltz in Heiligenbeil. B. bei Rr. 427: die Firma W. Grenz in Heili⸗ genbeil ist erloschen. .
C. bei Nr. 53: die Firma F. Marzinowskæy
in Heiligenbeil ist erloschen.
Heiligenbeil, den 19. Mai 1879.
Königliche Kreis gerichte⸗Deputation.
nrerahers a- M. Bekanntmachung. In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute auf Fol. 146 eingetragen: die Firma: F. Hoepkemener. Ort der Niederlassung: Herzberg a. /(H. Inhaber der Firma: Ferdinand Hoepke—⸗— meyer in Herzberg a. S.
Herzberg a. / H. den 23. Mai 1839. Königliches Amtsgericht. Erdmann.
Rildeshelnn. Sekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 118 zur Firma:
„Ernst Malzfeldt“ in Sarstedt eingetragen: ; . Prokurist: August Malzfeldt in Sarstedt. Hildesheim, den 28. Mai 1879. Königliches Amtsgericht. V. Börner.
FJaner. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Handelsgesellschaft: Paul zieimann?,
mit dem Sitze zu Brezlau und einer Zweignieder
lassung zu Haasel, Kreis Jauer, heute zufolge Ver—
fügung vom 23. Mai 18798 in Colonn? JV. Folgen-
des eingetragen worden: „Der Gesellschafter Paul Re'mann ist ge— storben. Die Gesellschaft besteht mit der alleinigen Erbin desselben: der verwittweten Kaufmann Reimann, Caroline, geb. Petzel, zu Breßlau fort. Dieselbe ist jedoch von der Befugniß, die Gesellschast zu vertreten, aus⸗ eschlossen und steht die Vertretung der Gesell⸗ . dem anderen Gesellschafter, Kaufmann Pau Bursche, allein zu.“
Jauer, den 24. Mai 1879. Königliches srelgpericht. Abtheilung J.
Liehenbhurg. Bekanntmachung. ö
In das ⸗Handelsregister dis Amtsgerichts ist Fol. 59. 60 heute eingetragen:
3 uckerfabrik Groß⸗Mahner.
rt der Niederlassung, Sitz der Aktiengesellschaft:
Groß⸗Mahner. ö Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. Februar
/
Gegenstand des Unternehmens: Konstituirung einer Aktiengesellschaft zum Zwecke der Gründung und Betreibung einer. Rüben⸗Zuckerfabrik, ohne Be⸗ schränkung auf Zeit.
Grundkapital:
Mindestens 240,000, höchstens 450, 009 M. in Aktien à 300 ƽ. Die Aktien lauten auf Namen.
Die Aktiengesellschaft wird, durch eine aus fünf Mitgliedern besteheade Direktion vertreten.
Die Direktion zeichnet für die Gesellschaft, indem af fer Unterschrift die Firma der Gesellschaft eifügt.
Zu solcher rechtsgültigen Zeichnung ist die Unter— schrift von 3 Mitgliedern des Direktoriums er— forderlich:
a. bei der Ausstellung oder Annahme oder In⸗
dossirung von Wechseln;
b. bei Kontrakten, welche nicht dem Inspektor zu⸗
gewiesen sind, und
c. bei Verträgen jeder Art, allen sonstigen Er⸗
lassen, Urkunden, Entscheidungen und Ver⸗ fügungen, wozu auch die Zucker-, Melasse⸗ und Kohlen⸗Abschlüsse gehören.
Dagegen ist die alleinige Unterschrift des In: spektors bei allen Geschäftsabschlüssen, sowie bei allen Korrespondenzen, welche sich auf den innern Betrieb beziehen, der Gesellschaft gegenüber ver⸗ pflichtend. .
Die zeitigen Direktions⸗Mitglieder sind:
I) der Ackermann Theodor Leßmann zu Groß— Mahner, ;.
2) Halbspänner Hermann Ehlers daselbst,
3) Ackermann Christian Koch zu Beinum,
4 Halbfpänner Ludolph Sante zu Groß Döhren, 5) Kothsaß Heinrich Tönnies senr. zu Klein— Döhren. (
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Aktlen⸗Inhaber erfolgen durch das Salzzitterer Kreisblatt und durch Schreiben per Post oder durch Cirkulare. ö
Liebenburg, den 26. Mai 1879.
Königliches Amtegericht. Graf von Schweinitz.
Liegnitz. Bekanntmachung. Jö
In unser Firmenregister ist unter Nr. 636 die Firma: ;. .
Gustav Faselt
zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustap Faselt hier zufolge Verfügung vom 28. Mai 1879 heut eingetragen worden,
Liegnitz, den 28. Mai 15199.
Hönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lohsems. Bekanntmachung. .
In unser Firmenregister ist unter Nr. 218 die Firma J. Chaim zu Nakel, Manufakturwaaren ⸗ and Garderoben⸗Geschäft, und als deren Inhaber der Kaufmann Joserh Chaim in Nakel zufolge Ver⸗ fügung vom 20. d. Mts. am 21. d. Mts. eingetra⸗ gen worden. —
Lobsenz, den 20. Mai 1879.
önigkfches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Max kel⸗urꝶ. Handelsregisier, J
1) Der Kaufmann Eduard Schmidt jun. hier ist als Prokurist für die Firma Eduard Schmidt hler unter Nr. 555 des Prokurenregisters eingetragen.
2) Die Prokura des Kaufmanns Joseph Atzler für die Firma J. Römling hier, Prokurenregister Nr. 520, ist gelöͤscht. .
Zu 1. und 2. zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 29. Mai 1879. t
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
MHannhelnm. Handelsregister ⸗ Einträge.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
H O. 3. 53 des Firm. Neg. Bd. II, die Firma: „Eswin Hoffmann“ in Mannheim ist erloschen.
2) O. J. 249 des Ges. Reg. Bd. Il. zur Firma: „Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation“ in Mannheim. An Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen Karl Schaeffer ist Christoph Schöttle als Direktionsmitglied ergannt.
3) D. Z. 251 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Johannes Meier“ in Mannheim. Der zwischen Joh. Meier und Emilie (genannt Louise) Knäble zu Mannheim unterm 2656. April 1879 errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: Die Verlobten schließen ihr ge⸗ sammtes gegenwärtiges und künftiges fahrende Ein— bringen sammt den darauf haftenden Schuldea von der Gütergemeinschaft aus bis auf den Betrag von 100 S, welchen jeder Theil in die Gütergemein“ schaft einwirft. :
4) O. Z. 382 des Ges. Reg. Bd. J. zur Firma: „Dreifuf u. Sohn“ in Mannheim: Kaufmann Moritz Breifuß ist als Prokurist bestellt.
5) S. Z. 273 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „J. JF. Pfahler“ in Mannheim. Inhaber: Jacob Franz Pfahler aus Frankenthal, Kaufmann, dahier wohnhaft. Der zwischen diesem und Elisabetha Köhler zu Mannheim unterm 31. Mai 1878 er— richtete Ehevertrag bestimmt Ausschluß der Güter—⸗ gemeinschaft bis auf den Betrag von je 590 (, welchen jeder Theil in dieselbe einwirft nach den Bestimmungen der L. R. S. 16090 — 1504.
Mannheim, den 30. Mai 1870.
Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.
Meinä6agenm. Nummer 173 des Handelsregisters.
Die Firma Eisemann Köhler in Jüchsen hat ihren Sltz nach Meiningen verlegt.
Meiningen, den 3. Mai 187.
Herzogliche Kreisgecichts; Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Hor .en. Bekauntmachnng.
Der Kaufmann Gustav Adolf . in Saalfeld hat für seine Ehe mit Marie geb. Winterfeld durch Vertrag d. d. Riesenburg, den 77. Februar 1879, die Gemeinschaft der Güter und detz Erwerbe ausgeschlossen; dem eingebrachten und später zufallenden Vermögen ist die Natur des Vor⸗ behaltenen beigelegt.
Eingetragen sub Nr. 36 in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am 9. Mai 1879.
a,,, den 14. Mai 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mohrungen. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Bernhard Borchert in Saal⸗ feld hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Horwitz, durch Vertrgg d. d. Lautenburg, den 127. März 1879, die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗— werbes ausgeschlossen; dem eingebrachten und später zufallenden Vermögen ist die Ratur des Vorbehal⸗ tenen beigelegt. ö
Eingetragen sub Nr. 35 in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am 9. Mai 1879.
Mohrungen, den 14. Mai 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ohexrtzteim. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Gebrüder Ochs zu Idar (Nr. 163 der Firmenakten) ein getragen: ö
5) Die Gesellschaft, soweit sie die Zweignieder⸗ lassung in Idar betrifft, ist, durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; auch ist die dem Jacob Worms zu Idar für diese Zweigniederlassung er⸗ theilte Vollmacht erloschen.
6) Die Liquidation ist dem seitherigen Bevoll⸗ mächtigten Jacob Worms zu Idar übertragen.
Oberstein, den 26. Mai 1879.
Großherzogliches Amtsgericht. Keßler.
Ohersteim. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 271 der Firmenakten eingetragen:
Firma: J. Worms.
Sitz: Idar. /
I Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Jacob
Worms zu Idar. Oberstein, den 26. Mai 1579. Großherzogliches Amtsgericht. Keßler.
HKastatt. Nr. 13212. Ins Gesellschaftsregister unter O. 3. 49 als Fortsetzung von O. 3. 15 wurde heute zur Firma Eble & Schöninger in Rastatt eingetragen:
Äuf Ableben des Franz Eble rom 6. d. M. ist dessen Wittwe Philippine, geb. Reinfried, in die Gesellschaft eingetreten mit dem Rechte gleicher Vertretung wie der weitere Gesellschafter aver Schoeninger, dessen Ehefrau am 9. Fe⸗ bruar d. J. starb.
Als Prokurist ist Franz Eble, jung, hier bestellt.
Rastant, den 26. Mai 1879. Gr. Bad. Amtsgericht. Farenschon.
Muster⸗Register.
(Die ans ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Anlem. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Binder & Cie, in Aalen, ein versie⸗ geltes Packet, enthaltend 50 St. Muster baum wollene Strumpf-⸗Strickgarne mit den Fahriknum mern 1100 bis 1149, Flächenerzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Mai 1879, Abends 6 Uhr. Den 15. Mai 1879. Kgl. Württ. Ober—⸗ Amtsgericht.
Anal m. Ja das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: Binder K Eie. in Anleu. Ein ver—⸗ siegeltes Packet, enthaltend 10 Dessin Wollenstoffe und Halbwollenstoffe, gefärbt und bedruckt, Flächen⸗ erzeugniß Schutzfrist drei Johre, Fabriknummern 1 bis 10, angemeldet am 23. Mai 1879, Nachmittags 23r Uhr. Aalen, den 29. Mai 1879. K. Ober⸗ Amtsgericht.
Eielefek ld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma: Brune K Lippelt in Bielefeld, Ein Packet mit 4 Mustern für Dammast, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1572, 13574, 19576, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1879, Nachmittags 47 Uhr. Bielefeld, den 16. Mai 1879. Königliches Kreisgericht.
Eihengtockhks. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Rr. 29. Firma: Rudolph K Georgi in Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Serie J., ent⸗ haltend 11 Stück Muster von Cachemir⸗Tüchern, Fabriknummern 5144, 5145, 5146, 5147, 5148, 5149, 5150, 515, 5152, 5153, 5154, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 23. Mal 1879, Nachmittags 4 Uhr. Königliches Sächs. Gerichtsamt Eibenstock, den 29. Mai. 1879.
Erhimg erde a. H. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 14 eingetragen; Königliches Hütten amt zu Rothehütte, ein Muster (Photographie), einen Salonofen mit Lufteirculation darstellend, offen, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummer 641, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1859, Morgens st Uhr. . Elbingerode a. SH., den 15. Mai 1879. Königliches Amts— gericht. Gebser.
EIhingerolke g. HA. In das hiesige Muster⸗ register ift unter Nr. 15 eingetragen: Königliches Hüttenamt zu Mothehiitte, ein Packet mit 3 Mustern (Photographien), einen Regulir⸗ Koch—⸗ ofen und einen Regulirofen darstellend, offen, Modell für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 612 und 642 A, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27 Mai 1879, Morgens 10 Uhr. Elbingerode a. / O., den 27J. Mai 1879). Königliches Amts⸗ gericht. Gebser.
N. -GHIaιQRels. In das. Musterregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eingetragen:
sub Nr. 35. . Fried. Diergardt RNachfol⸗
ger in Blersen, ein versiegeltes Packet, enthal⸗
tend 18 Muster für halbseidene faconnirte Stück
sammete bezeichnet mit D. 40, 41, 42, 43, 44, 48,
5, 5, 29, Fi, Sz, 45, 46, 47, S2, 5, Iz u. 56
sämmt lich Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist
ein Jahr, ,. am 8. Mai 1879. M. Glad⸗
bach. Königliches Handelsgericht.
Grosssehäönau. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 68. Firma: H. R. AItarr in Seifheunersderf, ein versiegeltes Packet mit 22 Mustern halbwollner Webwaaren, Flächenmuster, Fabriknummern 3072 3078, 3095-30, 3211 — 3214, 10777-10784, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 12. Mai 1879, 4 Uhr Nachmittags, Grost= schönau, den 14. Mai 1875. Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Qvenzel. Cx s asehvönau,. In. das Musterregister ist eingetragen; Nr. 69. Firma: Carl Gotthelf Häbler a. T. in Großschönau, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster halbwollener Webwaaren, Flächenmuster, Fabriknummer Dessin Nr. 75, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1879, HII Uhr Vormittags. Grosßschönan, den 17. Mai 1879. Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Qvenzel. Hanngvwer. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 21. Firma: Loeper & Eschebach in Hannover, 1 Muster für eiserne emgillirte Wandbrunnen in gothischer Form, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1879, Vormittags 115 Uhr. Hannover, den 14. Mai 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
d olkacknsgeorzgenstackt. In das Muster— register ist eingetragen: Nr. 6. Firma Schilling K& Zürn in Johanugeorgenstadt, 1 Packet mit Stück Mustern für Tischdecken, für die Tamburir⸗ maschine sowohl als für Handarbeit, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 473, 474, 476, 477, 17S, 479, 480, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1879, Abends 6 Uhr.. Johaungeorgen⸗ stadt, den 14. Mai 1879. Königliches Gerichtsamt. FKIinenthlal. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 71 eingetragen: ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Concertina mit Accordion: Klaviatur, mit und ohne Registerzug, eigenthümlicher Kon⸗ struktion, Firma: Stto Weidlich in Brunndöbra, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, laut Anmeldung vom heutigen Tage, Ver⸗ mittags 19 Uhr. Klingenthal, den 2. Mai 1879. Königliches Gerichtkamt daselbst. Hüttner.
Klintzentihhal. Im hiesigen Musterregister ist unter Rr. 72 eingeiragen: ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Mundharmonikas nach Richterschem System mit einer und zwei Glocken, Harmonika— macher Herr Adolf Glaß eam, in Brunndöbra, plastisches Erzeugniß, Schugzfrist vorläufig 3 Jahre, laut Anmeldung vom 2. Mai 1879, Nachmittags 3 Uhr. Klingenthal, den 5. Mai 1879. König lich Sächsisches Gerichtsamt daselbst. Hüttner.
HKIingenthal. Im hiesigen Musterregister ist unter Rr. 73 eingetragen: Ü versiegeltes Packet, ent⸗ haltend Wiener Mundharmonikas mit einer, zwei und drei Glocken, Harmonikamacher Herr Adolf Glaß zenm. in Brunndöbra, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist vorläufig 3 Jahre, laut Anmeldang vom 6. Mai 1879, 319 Uhr Vormittags. Klingen thal, am 8. Mai 1879. Königlich Sächsisches Ge⸗ richtsamt daselbst. Hüttner.
LHiiücddenseheid. In das Musterregister ist ein= getragen: Nr. 66. Firma C. H. Steinbach zu Vollme bei Brügge, 5 Muster für Kohlenlöffel in einem verschlossenen Packet, plastische Erzeug— nisse, Fabriknummern 9 bis 13. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1879, Vormittags 103 Uhr. Lüdenscheid, den 5. Mai 1879. Königliche Kreis⸗ gerichts Deputation.
Hüdenseheid. Ja das Musterregister ist ein⸗ getragen; Nr. 55. Firma Däumer & Csmp. zu Peddenstegen, 1 Muster für Federhaken, offen, plaftisches Erzeugniß, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai, 1879, Mittags 12 Ühr. Lüdenscheid, den 5. Mai 1879. König— liche Kreisgerichts⸗Deputation.
Lücken tsekaekcl. In das Musterregister ist ein⸗
getragen: Nr. 57. Firma E. H. Jüngermann zu
Küdenscheid, ein Packet mit 4 Mustern für Brochen, Schuürzennadeln, Mützen und Hutverzierungen, ver— schlossen, plastische Eczeugnisse, Fabriknummern 361, 562, 204 und W656, Schutz frist 1 Jahr, angemeldet am 8. Mai 1879, Vormittags 117 Uhr. Lüden⸗ scheid, den 9. Mai 1879. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
Lüdemsgehek d. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 58. Firma: Gebrüder Berghans zu Brügge, 1 Muster für Universalschlösser mit loser Scheibe, verschlossen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 66, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1879, Vormittags 11 Ubr. Lüden⸗ scheid, den 15. Mai 1879. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
HLudlensehelcl. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 59. Firma: Wilhelm Lüsebriunk zu Halver, 1 Muster für Sarggriffe und eins für Sargschrauben, offen, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 209. Mai 1879, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Lüdenscheid, den 20. Mai 1879. Königliche Kreis gerichts⸗Deputation.
Liüdenseheicdl. In das Musterregister ist ein- getragen: Nr. 60. Firma Gebrüder Berghaus zu Brügge, ein verschlossenes Packet mit 3 Mustern für gepreßte Hackmesser, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 67, 68, 69. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1879. Nachmittags 3 Uhr.
Lüdbenscheid, den 21. Mai 1879. Königliche Kreis
gerichte · Deputation.
Malnz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma: A. Bembés in Mainz, 1 Packet mit 31 Mustern für plastische Erzeugnisse. Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1878, Nach. mittags 3 Uhr. Großherzogl. Hess. Handelsgericht Mainz.
Münchzer 1. JI. In das Musterregister ist ein etragen: Nr. 38. Max Fartmann, Premier. ieuienant a. D. in München, 1 verFegeltes Couvert mit 1 Muster zu einer Kredenz ⸗ Schaale,