1879 / 131 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

28 S, Nr. 5 22 A Roggenmehl, O1 Berliner Marke) 223 A6, do. I. (Berliner Marke) 204-21 , do. Il. (Berliner Marke) 155 - 166 M Weizen, effektiv hies. ab Bahnhof hier 2. - AM, ab unse- rer iÿmgegend 2 - t. do. fremder, je nach Qual. 206 - 223 MS Roggen, je nach Gual, 134 - 15 46 Gerste, je nach Qua- litsß 17— 18 A6 Hafer, je nach Qual. 144 - 154 SM.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

gGusl. 156 2, 0 = Figion, je nach qual. C- 6 .- und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

nach Qual. 195 ,. Roggenkleie M Weizenkleie, 59

grobe und feine 6. Rüböl, detail 68 d Stimmung: Ruhig.

; 2 *. *.

Aas Ahonnement beträgt 4 M 50 8 / 4 j Alle Post⸗Anstalten nehmen Gestellung an; /

für das Vierteljahr. X ö . für Berlin außer den Rest-Anstalten auch dir Expe⸗

c 2 * .

Insertionspreis für den Raum einer AÄruckzeile 80 3 1 dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. j

engl. und austral. 63,00 à 66,00 und Mansfelder 64,50 à 65,00 pro 50 Tg. Linn fester. Bancazinn 71, 99 à 7 1,50 und prima engl. Lamm- zinn 57, 00 à 67, 50 pr. H0 kg. Zink ohne Umsatze, gute und beste Marken schlesischer Hättenzink 15, 00 à 15,59 pro 50 kg. Blei ruhig, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 1400 à 1425 pro 50 kg. Kohlen nud Koks ruhig, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 5I. 00. wostfälischs 51, 00) à 54,00 pro 40 kl, scklesisehor and wesfälischer Schmoelzkoks O, o à 1, 10 pro 50 kg frei hier.

Frank fart a. N., 5. Juni. (Getreide- und. Pro lukten- Bericht von Joseph Strauss.) In den letzten Tagen ist im Getreide- geschäft Neues von Belang nicht vorgefallen. Was den hiesigen Platz betrifft, so ist derselbe, wie früher erwähnt, seit Monaten für Weizen, namentlich für gute Qualitäten, günstig gestimmt und bleiben Gourse: Weizen ab Umgegend 22 - ½, fremder von 20-223 M je rach Qualität und Herkunft, Roggen ist wieder in das alte ruhige Fahrwasser zurückgekehrt; insbesondere sin d russische Sorten über Bedarf am Markte. I. Roggen bleibt bis 153 16 A6, russische Sorten von 13-1415 6 je nach Qualität.! Gerste ohne Handel. Hafer blieb in effektiver Waare Seitens unserer Händler und Konsumenten begehrt, Käufer mussten in er- höhte Forderungen willigen; feinste Qualität Hafer bleibt 154 - d A, andere Sorten abwärts bis 144 υ Hülsenfrüchte umsatzlos. . Am Mehlmarkt bleibt die Stimmung fest. In Futter- stoffen ist nichts umgegangen, weil die Anerbietungen von . Aussen im Allgemeinen zu hoch sind. Raps und Rüböl um-

Faxe, 5. Juni. (ST. T. B.) . .

ECbzgèkKer rubig. Nr. 109613 pr. Juni pr. 100 ERilogr. 49 25, Hr. 7/9 pr. Juni pr. 100 Kilogramm 55,25. Weisser zädk e weichend, Rr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juni 5775, pr. Juli 58 00, pr. Juli-Angast 58, MM, pr. Septembr. Denbr. 58, .

Rerr-Torka. 5. Juni. (S. T. B.)

Wagrenberieht. Baumwolle in New-Tork 13. do. in New-ÜOrleans 124. Petroleum in New-Vork 8, do. in Philadelphis 77. rohes Petroleum 67, do. Pipe lino Certificats D. 71 C. Mehl 3 D. 90 G. Rother Winterweigen 1 D. 17 C0. Mais (ols mired) 44 C. Zucker (Fair refining usgovyadaos) 6. Kaffes (Rio-) 131. Schmalz (Marke Wilcox) ii is, do. Fairbanks 64. Speck (short clear) 5 C. Getreidefracht 43.

Eiger haknnm-Eimrr a Harm em.

Duz - Bodenbaoher Elsenbahn- Gesellsobafst. Im Mai er. 123 164 FI. (— 21796 FI.); seit 1. Jan. weniger 37 196 Fl.

PFrag-Duxer Eisenbahn. Im Mai er. 72973 Fl. (4 9951 FI);

seit 1. Jan. mehr 79133 FI. . *

C ener nher amen LJdar'r germ. , ,, Ostend. Ord. Gen. - Vers. zu er IIn. Landsohaft der Provinz Saohsen.

Ker län, 6. Juni. (Wochenbericht über Eisen, Kohämn und Metalle, von) M. Loewenberg, vereidetem Makler und Tagater beim Königlichen Stadtgericht.) In den wenigen Geschãftstagen dieser Woche konnte von grossen Umsätzen wohl füglich nicht die Rede sein, das Geschäft war ruhig und die Preiss meist unverändert. Roheisen: Die Tendenz des Glasgower Marktes hat sich nicht ge- ändert, Warrants schlossen 41,57 Cass pro Tons; in der letzten Woche worden verschifft 13 434 Tons, mithin So! Tons mehr als in der Eerrespondirenden Woche vorigen Jahres, Middlesbro-Eisen ruhig. Hier gelten bei wenig Vorrath gute und beste Marken Schottisches Roheisen 3,30 à 3,70 und englisches 2.50 à 2, 95 pro 50 kg. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 2,90 à 3, Q, zu Bauten

14. Juni.

Ord. Gea. Vers. *

zu Halle a. 8. . Lelpzlg · Casohwitz MN wit Els oubahn · os oll- ö z , n,. k . J h 131. Berlin, Sonnahend, . . .

9 J

2 **

.

den 7. Juni, Abends. 11879.

jn ganzen Längen 3. 30 à 3,50. Walgeisen 7,00 7,25 und Bleche 10, 59 à 1200 pro 50 kg. Kupfer unsicher, gute und bessere Sorten

satz s.

Mehl Nr. 1 40 , Nr. 2 38 6, Nr. 3 32 M6, Nr. 4

.

E.

Dresden - Stuttgarter Unfall - Versloherungs- Bank, G. in Dresden. Ord. Gen. Vers. zu Dresden.

1

r r.

Königliche Schauspiele. Sonnabend sind

die Königlichen Theater geschlossen.

Sonntag: Opernhaus. 141. Vorstellung. Phädra. Trauerspiel in 5 Aufzügen. Musik von W. Taubert. (Phädra: Frl. Clara Ziegler, vom Königlichen Hof⸗ theater in München, als vorletzte Gastrolle.) An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus.

KRallner- Theater. Sonnabend: 7. Gastspiel

des Herrn Felix Schweighofer und des Frl. Bendel rom K. K. priv. Theater an der Wien. Zum 7. Male: Der Herr von Perlacher. Vorher: Garten⸗Coneert.

Sonntag: Letzte Sonntagsaufführung von: Der Herr von Perlacher.

Keine Vorstellung. *

Vietoris-Tkeater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend zum 82. Male und Sonntag zum S3. Nale: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Parik, und des Hrn. van Hell. (Kapitain Grant: Emil Habn.) Die Kinder des Kayi⸗ tain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennery. Deutsch von 3. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Bei günstiger Witterung, täglich: Garten⸗Concert. Sonntags: Anfang 5 Uhr. Wochentags: Anfang 53 Uhr.

Residenz-Theater. Sonnabend: Wieder⸗ eröffnung bei festlicher Beleuchtung des Hauses: Die Fremde.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Sonnabend: Zum 70. und hier zum 22. Male: Die Lachtaube. Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Ja⸗ cobson. Musik von G. Michaelis. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung: Großes Garten⸗Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 63 Uhr.

Sonntag; Großes Gartenfest. Anfang 4 Uhr. Dazu: Die Lachtaube.

gerrasnia-Sommer-Theater. Sonnabend: Zu besonders ermäßigten Preisen, Parquet 1 M: Selne Excellenz. Russische Sitten⸗ komödie in 4 Akten frei nach Gogol, von Alb. Lindner.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Felle- Alliance- Theater. Sonnabend: Zum

Phantastisches Volksstück

1. Male: Morphens. Roderich Fels.

mit Gesang in 6 Bildern von

Erste Darstellung der Engels-Visionen, nach Pro⸗

fessor Pepper in London. Im prachtvollen Sommergarten von 6 Uhr ab ununterbrochen: Großes Doppel ⸗Concert (Kapellen Baumgarten und Herold). Tyroler Natursänger⸗Gesellschaft. Schwedisches Damenquartett. Brillante Illumi⸗ 1 durch mehr als 15 000 Gasflammen. Entrée

Sonntag u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗tachrichten

Verlobt: Frl. Jenny Butimann mit Hre. Haupt⸗ mann Hugo Buttmann (Mainz). Frl. Johanna Franck mit Hrn. Predigtamts-Kandidaten Jo—⸗ hannes Schmidt (Berlin Klosterfelde bei Bas— dorf). Frl. Hermine v. Ferber mit Hrn.

Premier ⸗Lieutenant und Brigade ⸗Adjutant Curt

Freiherr v. Maltzahn (Schwerin).

Schaube (Kostenblut Neumarkt). Hr. Regie⸗ rungs⸗Assessor v. Dertzen mit Frl. Hedwig von Bülow (Egsow in Pommern). Lieutenant Carl Freiherr v. Friesen mit Frl. Marie v. Miltitz (Siebeneichen bei Meißen). Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Fritz von Tamxtz mit Frl. Marie Elisabeth Freiin von der Tann⸗Rathsamhaufen (Coblenz München). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Franz v. Hagen ( Sonnborn). Hrn. v Treskow (Morasko). Hrn. Landrath C. Freiherr v. Müffling 6 Eine Tochter: Hrn. Oberförster Kohli Wilhelms walde Ge storben: Hr. Gymnasial⸗Direktor a. D. Wil⸗ helm Brandt (Hannovers. Verw. Frau Appella⸗ tio sgerichts⸗Rath Anna Franck, geb. Heinemaun (Til sit). Verw. Frau Baronin Constanze von Sehe rr⸗Thoß, geb. Moriz⸗ Eichborn (Breslau). Verw. Frau Pastor Antonie Kuttner, geb. Glosl (Neuhal dens leben).

Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Buchbinder Friedrich Lonis August Fletzsch ist die nn gh. Haft

kleinen Wagen und einen S furt a. M., den 5. Juni 1879. Der Untersuchungs⸗

Verehelicht: Hr. Dr. med. Pohl mit Frl. Marie können.

Hr. Premier⸗

wegen Betruges in den Akten Litt. K. Nr. 60s de 1875 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Kletzsch im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin denden Gegenstän⸗ den und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 3. Juni 1879. Königliches Stadtgericht. Ab⸗

theilung für Untersuchungssachen, Kommission II.

für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 42 Jahre, geb. 24. Mai 1837, Geburtsort: Leipzig, Größe: 165 em, Haare: dunkelblond, Augen: blau⸗ grau, Nase: gewöhnlich, Kinn: länglich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Zähne: unvollständig, Gestalt: kräftig.

Steckbrief. Am 4. Juni cr. ist der Postver⸗ walter Friedrich Preuß in Dahms dorf⸗Münche⸗ berg nach Verübung von Fälschungen und Unter⸗ schlagungen von Kassengeldern flüchtig geworden. Es wird ersucht, denselben mit allen Effekten fest⸗ zunehmen und mir Nachricht zu geben. Signale⸗ ment. Preuß ist untersetzter Statur, 5 Fuß groß, trägt schwarzen Schnurrbart, war bekleidet mit schwarzem Tuchrock, ebensolcher Hose und Weste, blauem Winterüberzieher und kleinem runden Hut. , , , a. / O., den 5. Juni 1879. Der Staats⸗ anwalt.

Steckbrief. Gegen die isrgelitische Händlerin Sarah Kerbus aus Lemberg ist wegen Meineides und Verleitung hierzu Haftbefehl erlassen. Sämmt— liche Behörden ersucht man um Fahndung und Er⸗ greifung. Die Genannte besucht wahrscheinlich die Jahrmärkte in Oberhessen. Personbeschreibung. Alter: 36 Jahre, Haar: dunkelblond, falsche Zöpfe, Gesicht: länglich, bleich. RB. Dieselbe führt einen einen Hund bei sich. Frank⸗

richter. Dr. Fabricius.

Oeffentliche Borladung. Wehrmänner und Ersatzreservisten J.

Die nachbenannten Klasse: 1)

Wehrmann Carl Kroll aus Borkowitz, geboren den

Doppel Concert. 25 Januar 1849 zu Basan, 2) Wehrmann Ge—

freiter Max v. Fragstein aus Bodland-⸗Sabinietz, geboren den 16. Januar 1852 zu Koschmieder, Kreis Lublinitz, 3) Wehrmann Philipp Kokott aus Sau— senberg, geboren den 24. Mai 1849 zu Seusenberg, ) Ersatzreservist J. Klasse Johann Nicolaus Kaleja aus Basan, geboren den 10. September 1848 in Basan, 5) Ersatzreservist J. Klasse Franz Widerra aus Groß⸗Lassowitz, geboren den 15. September 1849 daselbst, 6) Kanonier Ersatzreservist J. Klasse Wilhelm Fischer aus Rosenberg, geboren den 17. August 1854 in Groß⸗Jengwitz, Kreis Brieg, sind unterm 12. Mai 1879 von der Polizei⸗Anwaltschaft hier angeklagt: ohne der Militär⸗Behörde Anzeige erstattet zu haben, die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Kontrole in militärischer Be⸗ ziehung entzogen, hierdurch aber sich der im 5. 360

Nr. 3 St. G. B. vorgesehenen Uebertretung schuldig.

gemacht zu haben. Dieselben sind durch Beschluß des Polizeirichters hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 15. Mai 1879 in den Anklagestand versetzt worden und ist zur mündlichen Verhandlung und

zur Entscheidung ein Termin auf den 5. Septem⸗

ber 1879, Vormittags 11 Uhr, im Termine⸗ zimmer Nr. 7 hierselbst anberaumt worden, und da der gegenwärtige Aufenthalt der Angeklagten im Inlande nicht bekannt ist, so werden dieselben zu

diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen mit

der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden Im Fall des unentschuldigten Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung gegen die Angeklagten in cout. verfahren werden. Rosen⸗ berg S./ S., den 15. Mai 1879. Gönigliches Kreis⸗ gericht. 1. Abthl. Der Polizeirichter.

Verkäufe, Berpachtnngen, Submifsianen ꝛe. ass? . Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es sollen im Wege der öffentlichen Submission 50 alte zu Langholztransporten eingerichtete Wagen inkl. Rädersätze in 5 Loosen an den Meistbietenden verkauft werden. Dieselben stehen vom 19. d. Mts. ab auf Station Bommern zur Ansicht bereit. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit bezüg⸗ licher Aufschrift versehen an den unterzeichneten Maschinenmeister, von welchem auch die Verkauft bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von A 1,60 bezogen werden können, bis zum 27. 8. Mis, Vormittags 11 Uhr, einzureichen.

Witten, den 6. Juni 1879.

Der Königliche Eisenbahn⸗Maschinenme ster.

Diedrich.

4838

Die Chausseegelderhebung a.

Bekanntmachung.

bei VBernickow (an der Königsberg⸗-Soldiner Chaussee), mit der Hebebefugniß für 1 Meile

oder 7, 50 Km., soll vom 1. Juli d. J,

b. bei Fürstenfelde (an der Königsberg - Cüstriner Chaussee), mit der Hebebefugniß für 11 Meilen oder 11,25 Km., soll vom 1. November d. J.,

C. bei Quartschen (an der Königsberg ⸗Cüstriner Chaussee), mit der Hebebefugniß von 14 Meilen oder 11,25 Km., soll vom 1. November d. J.,

d. bei Zicher (an der Cüstrin⸗Soldin⸗Pyritzer Chaussee, mit der Hebebefugniß für 11

Meilen oder 11,25 Km., soll vom 1. Dezember

8

e. Königsberg II. Lan der Königsberg⸗Cüstriner Chaussee), mit der Hebebefugniß für 1 Meilen oder 11,25 Km., soll vom 2. Januar 1880 ab in Pacht gegeben werden.

Hierzu ist ein Lizitationstermin

. . auf Dienstag, den 19. Juni 1879, Vormittags 8 Uhr, im Geschäftslokale der Kreis⸗Chausseebaukasse hierselbst anberaumt worden.

Die Pachtbedingungen können in dem bezeichneten Lokale vom 3. Juni d. J. ab, und zwar an den Wochentagen von Vormittags 10—12 Uhr, eingesehen werden.

Zum Bieten werden nur solche Personen zugelassen werden,

welche dispositionsfähig sind und

vor Abgabe ihres Gebotes eine Kaution von 300 M baar oder in Staatspapieren bei der Kreis ⸗Chaussee⸗

baukasse deponiren.

Königsberg i. d. N., den 27. Mai 1579.

Der Direktor des Chansseebau⸗Comltés und Landrath.

v. Gerlach.

a Cto. bi / p)

Es soll Dienstag, den 10. Juni er. im Gasthofe Spacning nachstehendes Holz: Belauf Breitebruch. Jag. 9 ea. 170 Rm Buchen-Scheit, Jag. 11, sämmtliches Buchen⸗Scheit, Knüppel u. Reisig. Aus der Totalität, mehrere Hundert Naummeter Kiefern Ast II. und Reisig J. Belauf Schmid del⸗ brück. Jag. 61, ca. 2 Em Buchen⸗Scheit, ea. 2 Rm Buchen⸗Ast, ca. 2 Em Birken-Scheit, ca. 4 Rm Erlen⸗Knüppel, ca. 234 Em Kiefern⸗Scheit, ca. 4 Em Kiefern⸗Scheit f, ca. 39 Em Kiefern- Ast JI. Belanf Kerngrund. Jag. 176, ea. 63 Rm Eichen⸗Scheit, ca. 181 Em Eichen⸗Scheit *, ca. 36 Rm Eichen ⸗Ast. ca. 428 Rn Buchen -⸗Scheit, ca. 26 Em Buchen ⸗Scheit 4, ca. 25 Em Kiefern⸗ Scheit, ca. 2 Em Kiefern⸗Ast J. Jag. 177, ca. 70 Rm Buchen⸗Scheit, ea. 5 Em Buchen⸗Scheit F, ca. 7 Em Buch en⸗Knüppel, ca. 20 Em Birken⸗ Scheit, ea. 10 Em Birken⸗Scheit . Aus der Totalität mehrere Hundert Raummeter Kiefern Scheit, Ast II. und Kiefern⸗Stangen J. II. III. u. IV. Klasse im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 9 Uhr hiermit eingeladen werden. Earzig R. / M., den 1. Juni 1879. Der Ober⸗ förster. Schulemann.

4992

Die auf verschiedenen Bahnhöfen lagernden alten eisernen Oberbau⸗Materialien der Westfälischen und Münster ⸗Enscheder Eisenbahn, als;

Schienen, Laschen ꝛc. sollen im Wege öffentlichen Aufgebots verkauft werden. Die Ver kaufs⸗Bedin⸗ gungen liegen in unserm Central⸗Bureau und auf den Stationen Warburg, Paderborn, Sgest. Hamm, Münster, Rheine, Leer und Emden zur Einsicht aus, werden auch auf frankirte, an den Bureau⸗Vorsteher von Griesbach hier zu richtende Schreiben, gegen Einsendung der Kopialien von 50 3 in 2 Exemplaren zugesandt.

Gebote, zu welchen die Anlage der Verkauft Bedingungen als Formular zu benutzen ist, sind verschlossen und mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter eiserner Oberbau⸗Materialien“ bis zu dem am 16. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Central Bureau hier anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden, portofrei an uns

einzusenden. Münster. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

ö in l Bekanntmachung.

Die zum Neubau eines Kasernements zu Pase— walk nöthigen Erd⸗,, Maurer- und Steinhauer⸗ arbeiten sollen, soweit dieselben zur Herstellung des Kellergeschosses nothwendig sind, im Wege der öffentlichen Submission zusammen oder getrennt verdungen werden.

Frankirte, schristliche, versiegelte Offerten, welche die entsprechende Aufschrift tragen müssen, werden bis zum

Sonnabend, den 21. Juni 1879,

. Vormittags 12 Uhr, in dem Büreau der unterzeichneten Verwaltung entgegen genommen.

Kostenanschlag. Zeichnungen und Bedingungen liegen daselbst, sowie auch in dem Garnison. Bau Bůr eau zu Stettin, Louisenstr. Nr. 25, Hinterhaus 3. Treppen, aus. Von letzterem Bür-au sind auch die bei der Submission zu benutzenden umgedruckten Kostenanschlagsaus züge, sowie die zu unterschrei⸗ benden Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien (2,50 MS) zu beziehen.

Pasewalk, den 4 Juni 1879.

Fönig iche Garnison⸗Verwaltnng.

Submissions · Anzeige.

Die Lieferung von 29 Stück eisernen Weichen⸗ böcken für die Geleikanlagen auf der Kaiserlichen Werft zu Ellerbeck soll am 165. Zuni d. J., Mittags 12 Uhr,

im Wege der Submission vergeben werden.

Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der

Aufschrift: „Suhmission auf Lieferung von Weichenböcken“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter⸗ mine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden.

Die bezüglichen Bedingungen nebst. Zeichnung liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 1550 ½ς werden dieselben auch per Post ausgehändigt.

Kiel, den 3. Juni 1379.

Kaiserliche Hafenbau⸗Kommisston.

Verlossung, Amwurtisation,

Sins zahlung u. . w. von öffentlicher Vanpieren.

Bekanntmachung.

Berliner Pfandbrief⸗Amt. Die am 1. Juli 1879 fälligen Zinscoupons der 9 . 5 prozentigen Berliner Pfandbriefe werden ereit vom 16. Juni 1879 ab in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 1 Uhr, sowohl an unserer Kasse, Eichhornstraße Nr. 5, als auch bei den Bankhäusern Jacquier & Securlus, an der Stechbahn 3 und 4, und Jacob Landau, Wilhelmstraße Nr. 70 h., eingelöst. Jeder Interessent hat bei Einlösung der Coupons ein Verzeichniß derselben, nach den ver⸗ schiedenen Sorten geordnet und mit Auswerfung des Geldbetrages, der Kasse vorzulegen. Berlin, den 4. Juni 15879. 8 Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Geseniut.

4979

4077 . Cotthus⸗Großenhainer Eisenbahn. Die diesjährige Ausloosung der auf Grund des

Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Januar 1872 emittirten 5o/ Prioritäts⸗Obligationen wird am

23. d. Mts., Nachmittags 4 Uhr, in unserem

Verwaltungsgebäude hierselbst stattfinden. Cottbus, den 3. Juni 1875. * Die Direktion.

4988 Bergbau ⸗Gesellschaft ‚Neuessen“ X . zu Essen.

Wir theilen den Herren Aktionären unserer Ge⸗ sellschaft ergebenst mit, daß die für das Geschäfts— jahr 1878 zu vertheilende Dividende laut Beschluß der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf 10 40 für die Stamm Aktien, sowie für die Prioritäts Stammaktien festgestellt worden ist. Nach Abzug der bereits abschläglich gezahlten 5 (/o Divi⸗ dende bleiben also noch zu vertheilen

I obo oder 6 75. —. pro Aktie, welcher Betrag vom 15. di: ses Monat; ab gegen n,, des Dividendenscheines Serie II.

2. ei

der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, a, Schaaffhausen'schen Bankverein in öln, der Vereinsbank in Hannover, dem ö W. Schieß in Magdeburg und bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin erhoben werden kann. (Hp. 12686) Essen, den 4. Juni 1379. Der Vorstand.

Babelsberg, 7. Juni.

Die Besserung in dem Zustande Sx. Majestät des Kaisers und Königs hat bisher stetige Fortschritte ge— macht. Die Geschwulst an der Kniescheibe hat von Tage zu Tage abgenommen. Das Innere des Kniegelenks ist unbe⸗ theiligt. Heute ist ein fixirender Verband angelegt worden.

Se. Majestät haben die Lage auf der Chaise⸗longue mit dem Sitz im Lehnstuhl vertauscht, auch schon eine kurze Strecke zu Fuße zurückgelegt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten 9. D., Pfarrer Schütte zu Schwerte im Kreise Iserlohn den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pfarrer Schulz zu Metschkau im Kreise Striegau und dem Museumsinspektor Lenz zu Cassel den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem Förster Hermersdörfer zu Forsthaus Goitzsche bei Bitter⸗ feld, dem Kreisgerichtsboten Gries zu Cassel und dem Wald⸗ arbeiter Brennecke zu Hänigsen im Amte Burgdorf das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Marchesen Gian-Giacomo Trivulzio zu Mai— land den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem deutschen Konsul Schmidt zu Santos den Rothen Adler⸗Orden vierter Klaffe; sowle dem Apotheker Schwenger und dem Kaufmann Rudolf Roelfs, Beide zu Santos, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deuntfches Reich.

In Folge der Einziehung des Kaisetlichen Konsulates in Matamoros ift das ganze Gebiet des Staates Tama ulipas in Mexiko dem Amtsbezirke des Kaiserlichen Konsulates in Tampieo überwiesen worden.

8 r ssfning einer Postanstalt auf dem Platze der interngtio—⸗ nalen Ausstellung des Verbandes Deutscher Müller auf Tivoli in Berlin 8w.

Am 10. d. Mts. wird auf dem Ausstellungsplatze des Verbandes Deutscher Müller auf Tivoli in Berlin für die Dauer der Ausstellung eine Postanstalt in Wirksamkeit treten.

Dieselbe wird ut den Verkehr mit dem Publikum geöffnet sein: .

a. an Wochentagen von 8 Uhr Vormittags bis 7 Uhr

Abends,

pb. an Sonntagen von 8 bis 9 Uhr Vormittags und von 5 bis 7 Ühr Abends,

c. an den Festtagen, welche auf einen Wochentag fallen, von 8 bis 9 Uhr Vormittags, von 11 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags und von 4 bis 7 Uhr Nachmittags.

Die Geschäste der neuen Postanstalt werden sich erstrecken:

a. auf die An nahme von gewöhnlichen und eingeschrie⸗ benen Briefen, Drucksachen, Postlarten, Waarenproben, Briefen mit Nachnahme und Behändigungsschein, Post— aufträgen, Rohrpostbriefen und Karten, Postanweisungen und Telegranimen, und den . von Postwerth⸗ eichen und Wechselstempelmarken, sowie von unge— n ren Formularen ꝛc., .

auf die Bestellung von gewöhnlichen und einge⸗ schriebenen Briefen, Trucksachen, Postkarten, Waaren⸗ proben, Briefen mit Nachnahme und mit Behändigungs⸗ . Zeitungen und Postanweisungen nebst den Geld⸗

Bekanntmachung.

Die r, nach den Badeorten auf den

In seln oh gz und Sylt (Keitum, Westerland)

gestalten sich während der Mongte Juni und Juli d. J. wie folgt: A. Nach Föhr (Wyk). :

I Von Hu sum nach Föhr mittelst des Dampfschiffes „Wyk⸗ Föhr am 14, 17, 19., 21., 24., 26., 28. Juni, 1., 3., 6; 8.— I2., 15., I7., 19, 22., 24. —- 26., 28., 29., 31. Juli. An den Tagen: 19, 21., 24., 26, 28. Juni, 3., B., 8.—=12., L, 19., 22., 24. 26., 285 29. 31. Juli ist Wyk bei Benutzung des , ,, 6 Uhr 3 aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der

eberfahrt ungefähr 3 Stunden.

Y üeber Dagebüll na enn J

a. Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 113. Abends (nach Ankunft des 6535 Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn— zuges), in Dagebüll 75 früh;

b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat-Per⸗ sonenfuhrwerk täglich 1216 Nm. (nach Ankunft deß 6 Uhr früh von

err me.

i abfahrenden Eisenbahnzuges), in Deezbüll 3 * Nm. Die zeiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des Fährschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittelst des Fährschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 195 Stunde.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer.

Von Tondern nach Hoyer;

a. Personenpost täglich 1230 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges);

b. Post mittelst ,, in 730 früh ö. Ankunft der um 113 Abends aus Flensburg abgehenden Per⸗ onenpoft⸗. Von Hoher nach Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes „Germania. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen: 5.12, 20-27. Juni, 4. 15. und 19. = 28. Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueber⸗ fahrt ungefähr 2 Stunden.

Kiel, den 3. Juni 1879.

Katiserliche Ober⸗Postdirektion.

56. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Montag, den 9. Juni 1879, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung:

Bericht der Wahlprüfungskommission über die Wahl im 4 Wahlkreise des Großherzogthums Mecklenburg⸗Schwerin. Bericht der Wahlprüfungskommission über die Wahl im 5. hannoverischen Wahlkreise. Bericht der Wahlprüfungs⸗ komnmission über die Wahl im 13. elsaß⸗lothringischen Wahl⸗ kreise. Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, be⸗ treffend die Abänderung einiger Bestimmungen der Gewerbe⸗ ordnung. Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs einer ,, für Rechtsanwälle auf Grund des Nachtrages zum münd 6. Bericht der UI. Kommission. Fortsetz ung der zweiten Berath ang Is Dolltarifs. ö

Königreich 8reußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Der bisherige Lehrer und kommissarische Kreis-Schul⸗ inspeltor Emil Profch in Gummersbach ist zum Kreis⸗ Schulinspektor im Regierungsbezirk Cöln ernannt worden.

Am Gymnasium in Görlitz ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Jul ius Neumann zum Oberlehrer ge— nehmigt worden.

Ju stiz⸗Ministeri um.

Dem Kreisgerichts⸗Direktor, Geheimen Justiz-Rath von Knoblauch in Prenzlau ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Der Landgerichts-Rath Oster in Bonn, der Kreisgerichts⸗ Rath n,, in Brüssow, der Kreisgerichts⸗Rath Hückstädt in Stettin, der Kreisgerichts-Rath. Deesler in Neisse, der Ober Amtsrichter Mulert in Freren, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Kluge in Bran⸗ denburg, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Mende in Queblinburg, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Knipschild in Medebach und der Rechtsanwalt und Notar Frahm in Ahrensböck sind gestorben.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung. Die am 1. Januar k. J. zu tilgenden Stamm-⸗Aktien der vormaligen Münster⸗Hammer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden am 14. Juni d. J.,, Vormittags 11. Uhr, in unserm Sitzungszimmer, Oranienstraße 92, in Gegenwart eines Notars öoffentlich verloost werden. Berlin, den 5. Juni 1879. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Löwe. Hering. Rötger.

Bekanntmachung

1ldes Königlichen Erbschaftssteuer-Amts J.

zu Berlin.

Zufolge höherer Anordnung werden die Buregus des Königlichen Erbschaftssteuer-Amts J. und des Stempel⸗ Fiskalats für Berlin aus dem bisherigen Geschäftslokale, Schiffbauerdamm Nr. 6, nach der Königgrätzer Straße

Nr. S8 verlegt. Behufs des Umzuges bleiben die Geschäftslokalien für

das Publikum vom 9. bis zum 15. Juni d. J. seschl en

und werden vom Montag, den 16. Juni d. J. ab, wieder

geöffnet.

Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 2l. Oktober 1878.

Auf Grund der 8. 11, 12, des , . vom 21. Oktober 1878 sind folgende in russischer Sprache

die Ei und Dur

erschienene Druckschriften von der unterzeichneten Landespolizeibehörde verboten worden:

1) Idealismus und Materialismus in der Politik von A. Amari. J. Theil. Genf, Druckerei des Journals „Die Sturmglocke“, 1877.

2) Russische sozialdemokratische Bibliothek; II. Auflage: Das anthropologische Prinzip der Philosophie von N. G. Czer⸗ niszewski. Genf, Basel, Lyon. H. Georg, Verlagsbuch⸗ händler. 1875.

3) Gemeingut und Staat, zwei Artikel von N. G. Czer⸗ niszewski, mit einem Vorwort des Herausgebers. Verlag des Journals „Die Sturmglocke“. Genf 1877.

4) Nr. J und 2 des Journals: „Die Sturmglocke,! Organ 2 i Revolutionäre. Vierter Jahrgang. 1879

enf. Oppeln, den 5. Juni 1879. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

. n n t m a ck n·n z, betreffend Schutzmaßregeln gegen die Rinderpest.

Das Königlich sächsische Ministerium des Innern hat folgende er erö5nung, die Ein- und Durchfuhr von Vieh und thierischen Theilen aus Oesterreich⸗-Ungarn betreffend, e vom 5. Juni 1879, veröffentlicht: .

Da amtlichen Mittheilungen zufolge die in Peterswald in Böhmen nachträglich nochmals ausgebrochene Rinderpest wieder zum Erlöschen gekommen ist, so wird die Verordnung, . uhr von Vieh und anderen Gegenständen über die sächsisch⸗böhmische Landesgrenze betreffend, vom 4. Mai dieses Jahres Nr. 1063 des „Dresdner Journals“ und Nr. 107 der „Leipziger Zeitung“ hierdurch wieder außer Kraft gesetzt, und an deren Skelle, sowie zu gleichzeitiger Er⸗ ledigung der Bekanntmachung gleichen Betreffs vom 26. April dieses Jahres Nr. H6 des „Dresdner Journals“ und Nr. 106 der „Leipziger Zeitung“ Folgendes verordnet:

8. 1. Verboten bleibt noch bis auf Weiteres entlang der ganzen sächsisch-böhmischen Landesgrenze die Ein- und Durchfuhr:

a. von Rindvieh sowie von Schafen und Ziegen, ohne

Unterschied der Race und des Landes, aus welchem sie kommen, ingleichen ö ö

b. von thierischen Theilen jeder Art in frischem Zustande, welche von diesen Wiederkäuern herrühren, soweit nicht in Nachstehendem (twas Anderes bestimmt ist.

8. 2. Rachgelassen ist die Einfuhr von Schafen und Ziegen nach Schlaͤchtviehhöfen und öffentlichen Schlachthäusern in Sachsen zur sofortigen Schlachtung, dafern dieselbe

a. in geschlossenen Eisenbahnwagen ohne Umladung bis zun Bestimmungsorte erfolgt, auch

h. durch amtlich beglaubigten Begleitschein festgestellt ist, daß das Vieh gesund verladen worden ist und aus einer völlig seuchenfreien Gegend Oesterreich⸗ Ungarns kommt, und .

c. das Vieh bei seinem Eintritte über die sächsische Grenze von einem hierländischen Bezirksthierarzte untersucht und für gesund befunden wird.

§. 3. Die Einbringung des vorstehend in 5.2 gedachten Viehes ist nur gestattet über die Eisenbahnstationen;

Zittau (ohne Beschränkung auf bestimmte Tage), Ebersbach an jedem Mittwoch, Bodenbach, Tetschen (in der Regel an jedem

Montage und Freitage), ; Weipert (an jedem Montage und Freitage), Reitzenhain und Voitersreuth (an

Donnerstage). .

Das einzufüͤhrende Vieh ist zum Zwecke der veterinär⸗ polizeilichen Untersuchung desselben rechtzeitig bei der säch⸗ sischen Polizeistation des betreffenden Grenzbezirks anzumelden.

§. 4. Darüber, ob unter den in 5. 2 gedachten Bedin⸗ gungen und Voraussetzungen auch die Durchfuhr von , . und Ziegen durch Sachsen ausnahmsweise zu gestatten ist, bleibt für jeden einzelnen Fall die Entschließung des Ministeriums des Innern vorbehalten.

§. 5. Nachgelassen bleibt ferner der Verkehr

a. mit Butter, Milch und Käse,

p, mit vollkommen trockenen Häuten, mit trockenen oder gesalzenen Därmen, mit Wolle, Haaren und Borsten, geschmolzenem Talg, ingleichen mit lufttrockenen von thierischen Weichtheilen befreiten Knochen, Hörnern und Klauen.

8. 6. Auch ist nicht beschränkt der kleine Grenz⸗ verkehr mit Vieh, d. h. der Verkehr mit Gespannen von Rindvieh zwischen bohnen und sächsischen Grenzorten und der Weidetrieb von sächsischem Vieh auf böhmischen Fluren sowie von böhmischem Vieh auf sächsischen Fluren.

7. Die Ueberwachung der genauen Defolgun der

jedem

vorstẽhenden Bestimmungen geschieht durch die betreffenden