1879 / 131 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

16

ruf der Girondisten, und die beiden großen Ehrenmedaillen dein Bildbauer Saint Mar eaux für seinen Genius, über dem Gehesmnisfe des Grabes wachend? End dem Maler Carolus Duran für eines seiner Porträts zuerkannt worden. Ter große Preis des Salons bestebt in einer Pension von 1000 Fr. auf drei Jahre, von denen der Ausgezeichnete zwei in Italien zubringen muß. Die Ehrenmedaillen haben einen Werth von oo Fr. ; Land⸗ und Forstwirthschast.

Die Produktions Nachweifung der österreichischen Zucker fabriken über die Rübenzucker⸗Eampagne 1878779 umfaßt bis jetzt die Periode August 1878 bis Ende März 1879, somit einen 1 von 8 Monaten. Mit dem Monat März 1879 war die

ampagne zu Ende,. Die Refultate der ganzen abgelaufenen Cam⸗ pagne sind aus nachstehenden Daten ersichtlich. In den einzelnen Ländern wurden zur Versteuerung folgende Rübenmengen angemeldet beziehungsweise Steuern vorgeschrieben: Niederösterreich 366 916 metr. Ctr. Rüben und 267 850 Fl. Steuern, Böhmen 19261 49 metr. Etr. Rüben und 146060 879 Fl. Steuern, Mähren 7556 229 metr. Ctr. und 5333 552 Fl., Schlesien 1416375 metr. Etr. und 1633 853 Fl., Galizien 91 514 metr. Ctr. und 66 213 Fl, zusammen 28 442 515 metr. Ctr. Rüben und 20 763 947 FI. Steuern. In der Campagne 1877ů1878 beliefen sich diese Ziffern auf 24 536 385 metr. Ctr. Rüben und 17911375 Fl. Steuera. Es ergiebt sich sonach für 1877178 ein Mehr von gh 133 metr. Etr. Rüben und 2 S851 472 JJ. Steuern. Die Stei⸗ gerung beruht, wie leicht erklärlich, auf der Annahme eines höheren Verstenerungt maßstabes. Eine durch mehrere Jahre schon gemachte Erfahrung zeigt, daß die wirkliche Verarbeitung kleiner ist, daß auf die Betriebsstörungen 13 bis 15 0 zu setzen sind; um diesen Betrag sind die obigen Ergebnisse zu verringern. Nimmt man den Betriebs- außfall mit 14 90 an, so würden thatsächlich nur 24 6h 5s2 metr. Cir, Rüben verarbeitet worden sein und die Steuersumme hätte nur 17 856221 Fl. betragen, Die Aueführ an Raffinade und Rohzucker für die achtmonat⸗ liche Periode August 1878 bis März 1575 hat aus Oesterreich be⸗ tragen in metrischen Centnern netto: Raffinadzucker 1877.18 369 498, 1878,79 537 9653 4 167 555, Rohzucker 1877/78 935 672, 18785779 19 752 76 120. Die Steuerrestitution, welche in derselben Zeit der Vorjahrscampagne 1486057491. betragen hat, ist in diesem Jahre, entsprechend dem vermehrten Exrport, auf 15 211 550 Fl. ge⸗ stiegen. Wird dieser letztere Betrag von der rektifizirten Steuer verschreibung in. Abzug gebracht, so ergiebt sich nach den bisher in der Wochenschrift Austria beröffenflichten Ausweisen bis Ende März 1879 ein schließliches Steuerplus von 2644 671 Fl. Ueber Die Refultate Ungarns liegen nur Einzeldaten vor; erportirt wurden während der mehrerwähnten Campagne⸗Periode 36 9581 metr. Ctr. Raffinirt und restituirt wurden hierfür 413 470 Fl. Ueber die Rübenverarbeitung beziehungswꝛise Steuervorschreibung Ungarns liegen keine Nachweise vor.

Braunschweig, 5. Juni. (Magdb. Ztg.) Der Landtag be⸗ schäftigte sich heute mit dem Gesetze, betreffend die Vernichtung von Kleefeide durch die Eigenthümer oder Pächter der mit dem gefährlichen Unkraute behafteten Flächen. Wer der Aufforderung zur Vertilgung desselben nicht nachkommt, verfällt in eine Geldstrafe bis 30 69 Bas Gesetz fand Annahme.

Gewerbe und Handel.

Die Bergbagaugesellschaft Neu⸗Essen zu Essen hat im Geschäftsjahr 1875 verhältnißmäßig günstige Resultate er— zielt. Die Förderung pro 1878 betrug auf Schacht Heinrich 3 933 370 Feniner und auf Schacht Fritz 2 322829 Centner, Summa auf beiden Schachten 6 256 190 Etr, gegen Förderung 6303 169 Ctr. pro 1877, also weniger pro 1578 46970 Ctr. Die Durchschnitts⸗ belegschaft für beide Schächte betrug in 1878 10937 Mann gegen 1625 Mann rro 1877; Ende des Jahres 1878 betrug dieselbe Is7 Mann. Sie Förderung betrug im J. Semester 2631 700 Ctr., dagegen in IJ. Semester 3 624 496 Ctr, also weniger im J. Se⸗ mester 992 7960 Ctr. oder des Gesammt⸗Förderquantums pro 1878. Der Verkaufepreis erlitt pro 1878 eine weitere bedeutende Reduktion. Von 27 9 43 3 Durhhschnitisver⸗ kaufe preie pro 100 Ctr. in 1877 ging derselbe in 1878 herunter auf 34 40 43 33 pro 109. Ctr. Auf das verkaufte Quantum von hrs 501 Etr. ergiebt dieseß eine Mindereinnahme von 179 355 46, der gegenüber als Minderselbstkosten der geförderten 6 2566 190 Ctr. n 1,11 eine Koflenverringerung von 69 444 M zu verzeichnen ist. Der Reservefonds verbleibt auf seiner statutmäßigen Höhe von 450 00 6Æᷓ Die Gesammtsumme der Abschreibungen pro 1878 be⸗ trägt 64 052 M gegen Eo sl S, des Vorjahres. Die Gesammt⸗ abschreibungen der Gesellschaft bis Ende 1578 erreichten die Höhe von 1131177 6 An Kemmunal., Bergwerks. und Gefälle ⸗Abgaben zohlte die Gesellschaft im Jahre 1875 im Ganzen 100 62 M. Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto erübrigt zuzüglich des aus dem Jahre 1877 übernommenen Ueberschusses von 154 289 nach Abzug sämmt⸗ licher Abschreibungen einen Saldo von 360 6935 S, Aus demselben wird pro 1878 eine gleiche Dividende, wie pro 1877, also 10 9 zur Vertheilung gebracht.

Der Aussichtsrath der Sächsischen Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich, zu Witzschdorf hat beschlossen, der berorftiehenden Generalverfammlung die Vertheilung einer Dividende von 1/0 6 pro Aktie vorzuschlagen.

London, 6. Juni. (W. T. B.) Die gestrige Woll⸗ auktion war animirt. Australische Wollen steigend, Capwollen unverändert, ruhig.

St. Peters burg, 7. Juni. (W. T. B.) In Bezug auf das Ergebniß der Subfkription auf die 3. Drient⸗Anleihe nehmen Unterrichtete an, daß nur eirca 60 0/9 der gezeichneten Be— träge den Zeichnern werden zugetheilt werden können. Das Publikum hat sich namentlich am ersten Zeichnungstage sehr stark betheiligt. Die Zeichnung hiesiger Privaibanken und Bankiers wird auf 250 Millionen geschätzt.

St. Petersburg, 7. Juni. (W. T. B.) „Bei der Reichs⸗ bank wurden gestern und rorgestern allein 175 Millionen der 3. O rient ⸗Anleihe gezeichnet. Der Gesammtbettag aller Zeich⸗ nungen wird auf 500 Millionen geschätzt.

. Verkehrs⸗Anstalten.

N. Zůurch. Zig.) Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gotthardbahn ist auf Sonnabend, den 28. Juni, nach Luzern einberufen. In Folge der von Italien gestellten Begehren wird die⸗ felbe abermals eine Statutenänderung im Sinne einer Vermehrung der Mitgliederzahl des Verwaltungsrathes vorzunehmen haben. Die Urner It]. ift bereits in der Lage, der soeben aus der Presse gekom⸗ menen Rechnung pro 1878 folgende Notizen zu entnehmen: Die Ein—⸗ nahmen betrugen: Fr. 29 212 761. 43, die Ausgaben; Fr. 13 656 417. 71, Saldo auf neue Rechnung also: Fr. 15 516286. 72. Ferner notirt dieselbe aus der Rechnung zwei erfreuliche Erscheinungen: Erstens, daß der Betrieb der Tessiner Thalbahnen bei Fr. 533 253. 44 Ein nahmen und Fr. 507 515. 66 Ausgaben, Fr. 47 737. 78 Saldo aus⸗ weist, während noch im Jahre 18677 ein Betriebsdefizit von Fr. 230. 93 und im Jahre 1876 gar ein solches von Fr. 33 557. 92 vorhanden war; zweitens, daß bei Verkauf. von amerikanischen Werthpapieren, in Folge Bedürfnisses der Gesellschaft ein Gewinn von Fr. 239 379. 55 erzielt worden ist. Die Bahnarbeiten bei Wasen sind übrigens nach den Urner Blättern schon stark gefördert worden; Barzcken werden gehaut, Hülfebrücken über die Reuß und Mayen⸗ Reuß sind konstruirt, und die Straße wimmelt ron Fuhrwerken mit Baubedarf aller Art.

Berlin, den 7. Juni 1879.

Das Ob er-Seeamt verhandelte am 4. Juni d. J. über den Serun all det Schraubendamp fers Alert... Leß terer, einer ham⸗ burgijchen Rhederei gehörig, verließ am 8. Oktober 1878 den Hafen von Hamburg, xassirse am Abend deselben Tazes Curhaven und ging mit W. j. R. Kurs in See. Die Luft war klar bei hellem Mond

schein. Bald nach Mitternacht stieß der „Alert, welcher sich da⸗ mals unter der Führung des Ober⸗Steuermanns Arfsten befand, mit der britischen Bark . J. B. Duff us / zusammen. Das erstere Schiff wurde dabei nur unerheblich beschädigt, während die britische Bark einen Leck von 36 Fuß Länge und 18 Fuß Breite erhielt; sie wurde von dem „Alert ins Schlepptau genommen und nach Cuxhaven gebracht.

Das Secamt zu Hamburg hat diesen Seecunfall untersucht und seinen Spruch dahin abgegeben, daß die Veranlassung des Zusam menstoßes darin zu seben, daß Arfsten zu der Zeit, als die Bark, J. B. Duffus gemeldet wurde, sich nicht auf einer Stelle der Brücke be⸗ fand, von welcher er die Meldung des Ausguckmannes hören und den Horizont vor dem Bug übersehen konnte, und deshalb nicht sofort in der Lage war, Maßregeln zur Verhütung des Zusammenstoßes zu treffen, daß dem Ober⸗Skeuermann Arfsten jedoch hieraus ein Vor, wurf der Nachlässigkeit nicht zu machen ist, weil er zu der Zeit mit einer ihm vom; Kapitän speziell gestellten dienstlichen Aufgabe be⸗ schäftigt war. Das Arfsten, als ihm die drohende Gefahr des Zu⸗ sammenstoßes bekannt wurde, die geeigneten Maßregeln zur Verhü— tung des Zusammenstof es anordnele und daß auf den Antrag des Reichs kommissars dem Ober⸗Steuermann Arfsten die Befugniß zur Ausübung des Schiffergewerbes und Steuermannsgewerbes zu entziehen, nicht einzugehen sei.

Der Reichskommiffar hat gegen diesen Spruch Beschwerde ein⸗ gelegt und darin ausgeführt, daß Arfsten Mangel an Umsicht und Geiftes gegenwart an den Tag gelegt habe. Diese Mängel findet die Beschwerde darin, daß Arfsten nicht dafür gesorgt habe, daß etwaige Meldungen des Ausguckmannes unter allen Ümständen sofort zu seiner Kenntniß gelangten; daß derselbe sich nie darum be⸗ kümmert, wie viel Zeit erforderlich sei, befindliche Dampfschiff durch Stoppen und Rückwärtsschlagen der Maschine zum Stillstehen und Rückwärtsgehen zu bringen, und daß derselbe in einem Fahrwasser, welches er als stark belegt vermuthen mußte, sich nicht, ehe er sich mit anderen Zeichen (Vergleichen der Kompasse) beschäftigte, gründlich davon überzeugt habe, daß keinerlei Gefahr einer Kollision mit anderen Schiffen rorhanden sei; die Be⸗ hauptung des Ober⸗Steuermanns, daß die Bark .J. B. Duffus“ deshalb nicht zu sehen gewesen, weil der Mond auf die Segel der⸗ selben geschienen habe, sei unzutreffend. Endlich macht der Reichs⸗ Kommissar dem Ober-Steuermann Arfsten., zum Vorwurf, daß derfelbe, statt sofort die Maschine stoppen und rückwärts arbeiten zu lassen, Steuerbordruder gegeben, um an der Steuerbordseite der Bark vorbeizukommen, obwohl er selbst erkannt habe, daß dies nicht gelingen werde.

Das Ober⸗Seramt entschied: daß der Spruch erster Instanz dahin abzuändern, daß dem Ober⸗Steuermann AÄArfsten die Befugniß zur Ausübung des Schiffergewerbes zu entziehen, die Befugniß zur Aus übung des Steuermannsgewerhes ihm aber zu belassen sei. Zur Begründung dieser Entscheidung führte der Vorsitzende aus: es sei erwiesen, daß die Luft zur Zeit des Zusammenstoßes der Schiffe klar und sichtig gewesen sei. Wenn Arfsten eine gegentheilige Behauptung aufgestellt habe und auch in anderen Punkten von der Wahrheit abgewichen er, ö gehe daraus hervor, daß derselbe sich, einer Schuld bewußt gewesen. Diese sei darin zu finden, daß AÄrfsten sich von der Kommando⸗ ßrücke entfernt habe, ohne für seine Vertretung zu sorgen. Der Ruf des Ausguckmannes sei so laut gewesen, daß es nur der Un⸗ aufmerksamkeit des Arfsten zugeschrieben werden könne, wenn derselbe die Rieldung nicht vernommen habe. Als er aber die drohende Gefahr erkannt, hätte er stoppen lassen müssen; das von ihm abgegebene Ruderkommando habe den beabsichtigten Zweck nicht er— reichen können. Das Verhalten des AÄrfsten bei diesem Seeunfall lasse die Sorgfalt eines ordentlichen Schiffers vermissen; dagegen sei nicht erwiesen, daß es ihm auch an den nöthigen Eigenschaften für das Steuermannsgewerbe fehle.

Aus Anlaß der Geldenen Hochzeit des Kaiserpaares hat sich ein Comits gebildet, um zum Besten der Invaliden des ge⸗ sammten Reiches und, zum Andenken an diese Feier die Errichtung eines Deut schen Militr⸗Kurhaufes im Nordseebade Sylt zu erstreben. Wie das „Dresd. Journ.“ mittheilt, ist zur Freude aller Betheiligten dieses Unternehmen mit dem schönsten Erfolge gekrönt gewesen. Angesichts dessen dürfte es dem Comité gelingen, so manchem deutschen Invaliden und Soldaten während der Badezeit in Sylt eine Kur zu ermöglichen, die sonst nur dem Bemittelten zu⸗ gängig ist. Die Subfkriptionsliste wird heute geschlossen und sodann Sr. Majestät dem Kaiser unterbreitet werden.

Am Vorabend der Goldenen Hochzeit Ihrer Maze stäten am Dienstag, Abends 76. Uhr, wird die Sing⸗Akademie vor ein⸗ geladener Zuhörerschaft in ihrem Saale eine Feier veranstalten, in

welcher außer einem vom Direktor der Anstalt, Professor Blumner, dazu kompęnirten 2 capella Psalm das große Haͤndel'sche Te deum mit Orchester zur Aufführung kommt.

Der Centralverein für Handels geographie und Förderung deutscher Inte ressen im Auslande, dessen Mitgliederzahl nach kaum halbjährigem Bestehen bereits auf über 00 angewachsen ist, hielt am Freitag Ab nd im Restaurant Zennig unter Vorsitz des Dr. Jannasch seine letzte Sitzung vor den Sommer ferien ab. Den Hauptgegenstand der Verhandluͤngen bildete die Förde⸗ rung deutscher Handels interessen in den Südseeinseln, die durch der soeben abgeschlossenen Handelsvertraz mit den Sa moainseln eine staatliche Ur terstützung gefunden hat. Teutsche Faktorelen befinden sich auf den Süͤdfeein feln bereits seit etwa 30 Jahren, erst in neuerer Zeit aber hat das Erscheinen deutscher Kriegsschiffe in den dortigen Gewässern die Stellung der. Deutschen gesichert. Der Weg nach den Südseeinseln ist zur Zeit nament⸗ lich für Segelschiffe immer noch ein weiter und beschwerlicher. Die Hin reife, die um Afrika herum erfolgt, beansprucht etwa 129 Tage, die Rückreise um Kap Horn etwa 96 100 Tage. Die in Aussicht genommene Durchstechung des Isthmus von Panama jedoch, über die Hr. Kapitän Lieutenant Darmer in einem ausführlichen Vortrage referirte, wird diesen Weg ganz bedeutend abkürzen und erleichtern und die Interessen Deutschlands noch mehr den Südseeinseln zu⸗ wenden, die in vieler Beziehung, namentlich aber auch in klimatischer Hinsicht, die westindischen Inseln weit über treffen. Bereits jetzt wird die Ein⸗ und Ausfuhr der Samoa und Tongainseln zu 87 = 90 , von deutschen Schiffen bewirkt. Es gilt also nur das Errungene festzuhalten und den deutschen Interessen in noch erhöhtem Maße nutzbar zu machen. Die Importartikel be⸗ steben zur Zeit aus Kurzwaaren, Eisenwaaren, Waffen und Geräthen zum Schiff bau. Die Exportartikel sind Baumwolle, Coca, Kokug—⸗ garn, ein bei richtiger Behandlung vortrefflicher Tabak und Perl⸗ mutterschalen. Durch die bisher abgeschlossenen Handelsverträge ist Deutschland zur Zeit im Besitz von 5 6 Häfen der Südseeinseln. Es wird nun vor Allem darauf ankommen, deutsches Kapital dauernd dort zu fixiren. Neben dem erforderlichen Kapital bedarf man dort auch tüchtiger Handwerker und Landwirthe, und endlich muß es sich Deutsch⸗ land an , sein lassen, für *g und Verarbeitung der zu exporti⸗ renden Sachen in Deutschland selbst zu sorgen. Vor Allem wird hier dahin zu wirken sein, daß die deutschen Spinner sich der Südsee⸗ baumwolle annehmen, die bisher fast ausschließlich durch das , Haus Godefroy nach Liverpool geschickt wurde, da bei früheren Versuchen eines Importes nach Deatschland sich kein genügender Absatz gefunden hatte. Im Allgemeinen begrüßte die Gesellschaft den von der Regierung eingeschlagenen Weg, Kolonialpolitik nicht durch Erwerbung von

berhoheitsrechten, sondern durch Meistvergünstigungsverträge zu freiben, aufs Freudigste und sprach sich dahin aus, daß dieser Weg der centralen Stellung Deutschlands; am besten entspreche Es wurde beschlossen, den Führern der bisher ian den Südseeinseln stationirken Kriegeschiffen und den dortigen Konsularbeamten den Dank der Gesellschaft schriftlich auszudrücken.

um das in voller Fahrt

In Betreff der Austellung in Sydney berichtete der Vorsitzende,

daß Sr. Geheimer Rath Reuleaux an Stelle der angemeldeten 1000 t Warten 1766 t in Hamburg vorgefunden habe. Das Plus ist dadurch entstanden, daß viele Aussteller ihre Schränke und Reposi⸗ torien nicht auseinandergenommen, sondern im gesandt haben. e

Die Gewinng der Lotterie des Vereins - Invalidendank“ sind bereits angekauft und bestehen aus: J. Hauptgewinn: Silber ˖ werth ohhh S' 1 Besteck für 24 Personen, 1 Paar Armleuchter, 2 Paar Fruchtschalen. Il. Hauptgewinn: Silberwerth 300 1Tafelaufsatz, 2 fünfarmige Leuchter, 2 Fruchtschalen in Renaissance⸗ styl, reich vergoldet und oxydirt. III, und IF. Hauptgewinn: Silber⸗ werth 20090 166. Je ein Besteck nebst Zubehör für 18 Personen. Drei Gewinne à 1009 Æ 1 Stutzflügel, J silbernes Besteck für TR Personen, 1 Thee. und Kaffee ⸗Service. Gewinne à 500 M : ebenfalls meistens Silberwerthe. Ziehung am 24. d. Mts. Loose àä 3 ƽ sind zu haben im Invalidendank, straße 51 a.

Göln, 5. Juni. Die Cöln, Ztg.“ meldet: Der geschäfts⸗ führende Ausschuß für die Errichtung des Moltke ⸗Denkmals auf dem Laurenzplatz veröffentlicht eine Preisausschreibung, wonach Künstler, die sich um die Ausführung des Bronze⸗Standbildes des Feldmarschalls bewerben, eingeladen werden, ihre Modellskizzen in der Höbe von 0,50 m für die Statue und Plinthe bis zum 30. September d. Jr, mit einem Motto versehen, an den Ober⸗ Bürgermeister Dr. Becker einzusenden. Dat Standbild mit der Plinthe soll eine Höhe von 283 m erhalten und auf einfachem Granitsockel aufgestellt werden. Der Modellskizze muß in einem mit demselben Motto versehenen versiegelten Umschlage die Angabe des Preises für die Erfindung und Ausführung im besten Material bei⸗ gegeben werden. Ber Ausschuß hat drei Preise, einen zu 1500, einen zu 19060 und einen zu 50d ausgesetzt. Als Preisrichter werden die Herren Historlenmaler Prof. Julius Schrader in Berlin, Bildhauer Prof. A. Wittig in Düsfeldorf und Bau · Insvektor Architekt Hermann Pflaume von hier fungiren. Die Entscheidung über das für die Ausführung zu wählende Modell hat sich der Aus⸗ schuß vorbehalten.

Trier, 3. Juni. Die dies jãhrige Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner wird mit Allerhöchster Ge— nehmigung rom 23. bis 27. September in hiesiger Stadt abgehal⸗ ten werden. Neben der landfchaftlichen Schönheit des Ortes, der zumal durch die Eröffnung der Staatsbahn Berlin Metz dem großen Weltverkehr erschlossen ist, werden, die außerordentlichen Schätze des Museums, der städtischen Bibliothek sowie die großen Reste römischer Bauwerke in der Stadt und deren nächster Umgebung den Befuch der Verfammlung sehr lohnend machen. Eine vergleichende Autzstellung von Lehrmitkeln wird den Schulmännern das Neueste und Beste aus allen Zweigen des wissenschaftlichen Unterrichts an höheren Lehranstalten vor Augen führen.

Im Zoologischen Garten findet am Dienstag, den 10. Juni, Nachmittags 5 Uhr, zur Vorfeier der geldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin ein großes Extra ·Militärconcert statt, welches von 150 Musikern des Nusikerrps der hiesigen Garde⸗Regimenter ausgeführt werden wird. Beim Bunkelwerden wird der Park bengalisch, beleuchtet und ein großes Feuerwerk abgebrannt. Ver Eintrittspreis ist der gewöhnliche.

In Folge neuer Dispositionen der beliebten Gäste des Wallͤlner⸗Theaters wird das Volksstück „Der Herr von Perlacher! nur noch einige Male aufgeführt. Mit dieser Auffüh⸗ rung verschwinden aber auch aus dem Gastspiel jene unwider⸗ stehlich komischen Einlagen, mit welchen Hr. Schweighofer seine Darstellung der Rolle des „Herrn von Perlacher“ ausstattet: jener köstliche Vortrag in einem Verein, die Parodie der italienischen Vortragsmanier in einer Aris desperats, die große Einlage im 6. Bilde, es verschwinden auch die mit Anmuth und schackhafter Laune vorgetragenen Couplets des Frl. Bendel. Morgen findet die zweite und letzte Sonntagsaufführung des Stückes statt.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Jahrbücher für die deutsche Armee und Maxine. Ver⸗ antwortlich redigirt von G. von Marses, Major. Bd. XXXI. Nr. 73. (Juni 1879) Heft 3. Berlin, 1879. F. Schneider L Co. (Goldschmidt Wilhelmi. Inhalt: Ueber das Gxerzeren mit Tompagnie Kolonnen. Von T. v. V. Die Pionier⸗Compagnie bei der Infanterie ⸗Division, Von L. Sander, Oberst a. . (Schluß.) Die rufsischen Kavallerie⸗Divisionen und die Armee⸗Operationen im Balkan Feldzuge 1577. Nach den Veröffentlichungen aus den russischen Sperationsakten, bearbeitet von Cardinal v. Widdern, Hauptmann ꝛc. Besprochen von Kähler, Oberst⸗Lieut. ꝛc. (Schluß.) Der Festungs krieg der Neuzeit. Eine Studie. (Schluß) Stone⸗ wall Jackfons Virginienthal Campagne. Von Jg. Scheibert, Major D. Das neue finnische Wehrgesetz. Das Märchen eines Angriffes französischer Reiterei auf niederländische Kriegsschiffe im Jahre 1795, geschildert in dem Werke des Oberst⸗Lieut. G. T. Deni⸗ fon, Geschichte der Kavallerie u. f. w.!“ Von F. W. de Bas, Hauptmann. Armstrong u. Krupp. Unter Zugrundelegung der Brofchüre: Artilleria. Armstrong V Krupp. Estudio comparativo Je los dos sistemas al alcance de todos, par Don L. A. Madrid. . Verzeichniß der bedeutenderen Aufsätze aus anderen mili⸗ tärischen Zeitschriften (15. April bis 15. Mai.

Der AÄArbeiterfreund. Zeitschrift des Fentralvergins für das Wohl der arbeitenden Klassen. Herausgegeben von Professor Dr. Vict. Böhmert in Verbindung mit Professor Dr. Rud. Gneist, als Vorsitzendem des Centralvereins. XVII. Jahrgang 2. Hest. Berlin, Verlag von Leonh. Simion. 1879. Inhalt: J. Ab⸗ handlungen. Göthe über Reichthum und Glück. Von Vict. Böhmert. Der Provinzial⸗Gewerbe Perband für Schleswig⸗Holstein. Von P. Chr. Hansen. Altertzsparkasse (Diergardt · Stiftung) zu M. Gladbach. Von H. B. Weitere Muster von Ersparniß⸗ und Versorgungskassen für Arbeiter. Ein Wort über Armenpflege und Altergverforgung. Von M. Sch. Des Arbeiters Daheim. Von P. S. I. Mongtschronik über die Monate März und April 1879. Politisches. WMirthschaftliches (die wirthschaftliche Lage, die Korn⸗ zölle u. Ar). Soziales. Arbeiterfrage.

Forstliche Blätter. Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. Herausgegeben von Jul. Theod. Grunert, Königl. preuß. Ober⸗Forst⸗ meister a. D., und Professor Dr. Bern. Borggrewve, Königl. preuß. Qberför ster 2c. 158. G. Folge 3.) Jahrg. 1879. 6. Heft: Juni. Berlin und Leipzig, 1875. Verlag von H. Voigt. Inhalt: J. Aufsãtze. Die französische Forstwirthschaft auf der Pariser Welt⸗ ausstellung im Jahre 1878 und die Arbeiten zur Wiederbewaldung Frankreichs, Vem Herzogl. oldenburg. Oberförster W. Meyer. Üeber die Erziehung des besten Kulturmaterials in Kampanlagen. Vom Herzogl. braunschweig. Oberförster v. Vultejus. Beiträge zur Beurtheilung des Waldkapitals. Vom Königl. preuß. Forst⸗ meister Guse⸗ . Bücheranzeigen. III. Mittheilungen. (Be⸗ richte über forstlich beachten swerthe Arbeiten auf dem Gebiete der Naturwiffenschaften, zusammengestellt von Dr. R. Hornberger und B. Borggreve u. A.)

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

ö Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Ganzen verpackt ein⸗

Berlin, Markgrafen

! Plathe,

Conrad Heinrich

SKolander daher, geboren am

mwvwoohnersohn

Hermann

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sennabend den . Jui

131.

Er ste Beilage

schen Staats⸗Anzeiger.

1829.

——

M.

des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin, 8. V. Wilhelm ⸗Straße Nr. 382.

* 3ns erate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. Staats · Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das postblatt n immt an! die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2 Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergJ.

Verkäufe, Verpachtur gen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zins ahlung n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentliche Vo Heĩnrich Carl Wilh geboren am Tnecht Hermann Ferdi boren am 20. Juli Friedrich Wilhelm August J. Mai 1855, 4) d

aus Dargislaff bei

geboren am 15. August 1856, chergesellen Hrmann Wilhelm

Greifenberg i / Prem., geboren 1856, 6) den Bauersohn Friedrich Rathke aus Dargis laff, geboren

1856, 7) den Einwohnersohn Raether aus Glansee, geboren 1856, 8) den Wachtmeistersohn Emil Enderlein aus Treytow a. /R. geboren am 14 Oktober 1856, 9) den Tage⸗ soöhnersohn August Carl Ferdinand Giese aus Greifen · berg i /Pomm., geboren am 12. September 1836, 10) den Tagelöhnersohn Johann Ludwig Wilhelm 1 ö Bürnerfohn Franz Ferdinand Kressin aus Hage⸗ ö. ., am 18. Februar 185656, 12) den Ein⸗ Franz Friedrich Miller aus Neides, ge boren am 7. Januar 1856, 13) den Hermann Georg Otto Ramthun aus Lensin, geboren am 20. September 1856, 14) den Tagelöhnersohn Wilhelm Friedrich August Kaästen aus Neklatz, geboren amh. Fehrugr 18536, 15) den Tagelöhnersohn Johann Friedrich Wilhelm Pankow aus Muddelmow, geboren am 12. Januar i856, 16) den Tagelöhnersohn Hermann August Wilhelm Moldenhauer aus Coldemanz, geboren am 4. Januar 1856, 17). den Tagelbhnersohn Friedrich Johann Heinrich Bublitz aus Sellin, geboren am 30. März 1855, 18) den Büͤdnersohn Wilhelm Ferdinand Keup aus Robe, geboren am 11. Juni I1856, 19) den Stell macherfohn Robert Carl Fried rich Grunewald aus Maldewin, geboren am 24. Juli 1856, 20) den Wilhelm Gustav Ferdinand Dhm aus Kutzer, geboren am 13. Mai 1856, II) den Einliegersohn Ferdinand Wilhelm Beil, genannt Kufahl aus Triebß, geboren am 3. Sep= tember 1856, 22) den Einllegersohn Ferdinand Gustav Laabs aus Molstow, gehoren am 5. Mai 1836, 25) den Carl August Heinrich Bessert aus Wisbu, geboren am 1. März 1856, 24) den Friedrich Ferdinand Bessert aus Wisbu, geboren am 1. März 1856, 25) den Farl' Friedrich Ferdinand Froehlich aus Muddelmow, geboren am 2. April 1856, 36) den Tagelöhnersohn Wilhelm August Gottlieb Zahn aus Ribbecardt, geboren am 14. Oktober T5565, 277) den Schneidergesellen Albert Carl Fried ˖ rich Götsch aus Rütznow, geboren am 5. Mai 18566, 28) den Gustav Robert Laabs aus Zedlin, geboren In 12. November 1856, 29), den Einwohner⸗ sohn Johann Heinrich Ruhnke aus Zimdarse, geboren am 5. September g, e) den Tagelshnersohn Friedrich Christoph Albert Lemke aus Stargard, geboren am 1. Januar 1869, II) den Schuhmachersohn Carl August Friedrich Weiland aus Plathe, geboren am 2. September 1855, 32) dean Schachtmeistersoha Wilhelm Robert Stammel aus Zozenow, geboren am 23. August 1855, 3) den Steinschlägersohn Carl Julius Hermann Lemke aus Cummerow, geboren am 26. Januar 1857, Ic) den Tagelöhnersohn Carl Friedrich Wilhelm Gildemeister aus Geiglitz, geboren am 15. Sep⸗ tember 1857, ist auf Grund des 5§. 140 des Reichs⸗ strafgesetbuchs wegen Entziehung von der Wehr⸗ pflicht die Untersuchung eröffnet und ein Termin jur mündlichen Verhandlung auf den 8. Sep⸗ tember d. Irs., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichte stelle anberaumt. Die genannten Angeklagten werden aufgefordert, in diesem Termine zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen den Beweismitiel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor

am 5. Februar

dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden könn. Gegen den Auebleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam ver-

Deffentlicher Atnzeiger. ö

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6 Verschiedene Bekanvtmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen.

9.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureans.

*

Familien- Nachrichten. beilage. KR

4972 Bekanntmachung. Die zu den Nebenanlagen für das neue Festungs⸗ gefängniß hierselbst erforderlichen Erd und Maurerarbeiten, Asphalt⸗ und Steinmetz arbeiten, Zimmerarbeiten und Material, Schlesser⸗ und Schmiede⸗, Maschinenbauer⸗, Glaser⸗ und Klempnerarbei en, sowie die Lieferung der hierzu erforderlichen Materialien, und zwar circa: 5890 ehm Kalkbanusteine, g8 mille ordinäre Mauersteine, 446 mille Rathenower YMauersteine, 9.8 mike Klinker steine, 2209 ul gelöschter Kall, 586 ehm Mauersand sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission an den Mindestfordernden verdungen werden. Pie Bedingun zen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftsle kale, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, erstere auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelm⸗ straße 92 / 83, einzusehen und versiegelte, mit ent sprechender Aufschrift versehene Offerten bis zum „ittwoch, den 18. Juni er.,

Vormittags 10 Uhr, daselbst einzureichen. . Spandan, den 5. Juni 1879.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

4982 . . . Bergisch⸗Märtische Eisenbahn. Es sollen im Wege der öffentlichen Submission 50 alte zu Langholztransporten eingerichtete Wagen inkl. Räderfätze in 5 Loosen an den Meistbietenden verkauft werden. Dieselben stehen vom 19. d. Mts. ab auf Station Bommern zur Ansicht bereit. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit bezüg⸗ licher Aufschrift versehen an den unterzeichneten Maschinenmeister, von welchem auch die. Verkaufs bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von s 1,50 bezogen werden können, bis zum 2. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, einzu eichen. Witten, den 6, Juni 1879. 4 Der Königliche Eisenbahn⸗ Maschinenmeister. Diedrich. Submissions · Anzeige.

Die Lieferung von 20 Stück eisernen Weichen böcken für die Geleis anlagen auf der Kaiseriichen Werft zu Ellerbeck soll

am 16. Zuni d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submissien vergeben. werden.

Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: ö Submisston auf Lieferung von Weichenbõöcken“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter⸗ mine der unterz ichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden.

Die bezüglichen Bedingungen nebst Zeichnung liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 1,50 werden dieselben auch per Post ausgehändigt.

Kiel, den 3. Juni 1879.

Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.

las! Hannohersche Staatsbahn. Submffsion wegen Verkaufs alter Werkstatts⸗

Materialien, als: ö . Eisenblech, Schmiedeeisen / Gußeisen· und Stahl ⸗Abfälle, Kupfer. Messing, Gummi⸗ Abfälle, Gußstahlradreifen ꝛc.

Termin: Donnerstag, den 26. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, .

im maschinentechnischen Bureau Königlicher Eisen

bahn ⸗Direktion. .

Von Letzterem Bedingungen gegen 50 8 zu be⸗

fahren reiben. Greif uberg i. Pomm. . Yen 10. April 1879. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗ theilung.

032) Ediktalladung.

Der seit dem Jahre 1853 mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Johann Georg Presber von Ramschied, geboren daselbst am 18. Juli 1794, beziehungsweise dessen Leibes⸗ oder Testamenttzerben werden, gemäß der Verordnung vom 21. Mai 1781, aufgefordert, binnen drei Monaten, dom ersten Grscheinen diefer Ladung in öffentlichen Blättern an gerechnet, zur Empfangnahme des Vermögens. des Abwesenden sih zu melden, widrigenfalls ders 1be für todt erklärt und sein Vermögen seinen aufg tretenen nächsten Erben zu Eigenthum wird verab⸗ folgt werden. .

Wies aden, den 3. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Berpachtun gen. Submissionen 1c. 5038]

Die Lieferung der zur Heizung des Königl. Fran⸗ zösischen Gymnafiumt erforderlichen Wurfelstein · kohlen aus der Grube Königshütte in Oberschlesien von ungefähr 30 Lasten soll im Wege der Sub⸗

iehen. Hannover, den 31. Mai 1879. Maschinentechnisches Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion. Overbeck.

4973 Belauutmachung. Der Abbruch des alten, unvollendeten Wohn · ebäudeß auf dem Königlichen Magazin · Grund⸗ stücke am Misburger ˖ DeeRmm Nr. 12 hierselbst, das Reinigen und Aufstapeln der dabei gewonnenen Materialien, sowie ; die Erd⸗ und Manrerarbe ten, auch die Liefe⸗ rung der Maurer und Steinhauer · Materialien um' Neubau eines östlichen Rauhfourage⸗ lagazins auf dem bezeichneten Magazin. Grund. stücke, sollen im Wege der öffentlichen Submission in Verding gegeben werden.

Termin ' blerzu ist auf Fah. den 13. Juni er.,

Vormittags 10 Uhr;. im Geschäftslokal der unterzeichneten Behörde, Lange Laube Rr. G, anberaumt worden, . Ebendafelbst liegen die bezüglichen y , h bedingungen, Kostenanschlage · Auszüge, Massenberech⸗ nungen und Zeichnungen zur Einsicht und event. Benutzung aus.

mission? vergeben werden. Anerbietungen unter Preizangabe für die Last zu 40 Hektoliter sind bis

Hannover, den H. Juni 1879. Königliches Proviant · Amt.

5028 sönigliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Eindeckung von 150 4m. Pertondach mit Wellen zink c. auf Bahnhof Frankfurt a. O. soll im Wege der Submission vergeben werden. Ifferten mit entsprechender Aufschrift sind bis 21. Juni, 11 Uhr, versiegelt hierher einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Preisverzeichnisse und Bedingungen sind im Bureau des Ünterzeichneten einzusehen, event. auch gegen Er⸗ stattung der Kopialien zu beziehen. Im Bureau des Berliner Baumarkt liegen gleich⸗ falls die Bedingungen aus. Frankjurt a. S., den 1. Juni 1879.

Der Eisenbahn⸗Ban⸗Inspector.

Schilling.

6 Bekanntmachung.

Die zum Neubau eines Kasernements zu Pase⸗ walk nöthigen Erde, Maurer! und Steinhauer⸗ arbeiten sollen, soweit dieselben zur Herstellung des Kellergeschosses nothwendig sind, im Wege der öffentlichen Submission zusammen oder getrennt verdungen werden. ,

Frankirte, schrijtliche, versiegelte Offerten, welche

die entsprechende Aufschrift tragen müssen, werden bis zum Sonnabend, den 21. Juni 1879, Vormittags 12 Uhr,

in dem Büreau der unterzeichneten Ver waltung entgegen genommen,

Koftenanschlag, Zeichnungen und Bedingungen liegen daselbst, sowle auch in dem Garnison · au⸗ Bureau zu Stettin, Louisenstr. Nr. 26, Hinterhaus Z Treppen, aus. Von letzterem Bürrau sind auch die bel der Submission zu benutzenden umgedruckten Kostenanschlagsauszüge, sowie die zu u nterschrei⸗ benden Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien (2,50 M6) zu beziehen. Pasewalk, den 4 Juni 1879.

König iche Garnis on Verwaltung.

50291 ö. . ö Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn. Die Lieferung von Stück Rauchrohren (ent haltend 8500 Eg Gußeisen und 3300 kg Schmiede⸗ eisen) und 10 Stück eisernen Defen für den Loko⸗ motivschuppen auf Bahnhof Sommerfeld soll ver⸗ dungen werden. U Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Dienstag, den 17. Juni 1879, Vormittags 19 Uhr, im Bureau der Bau⸗⸗Inspektion hier anberaumt wo auch Bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Submissions⸗ Offerten gegen Erstattung der Schreibgebühren bis zum 15. Jun er. bezogen werden können. Sommerfeld den 6. Jani 1879. Die Ban⸗Inspektion.

4984 Bekanntmachung. Die Lieferung von ö ca. 3000 kg Flach und Bandeisen,

2000 Quadrateisen,

1150 Rundeisen, G90 . Gisenblech .. 10000 bis 15000 Bessemerstahl⸗Gruben⸗

schienen und

64 Stück alte Eisenbahnschienen,

Submissionswege vergeben werden. Verzeichniß der Einer und. Lieferung bedingungen können im hiesigen Geschäftslokale ein gesehen, auch gegen Einsendung von 50 3 in Brief⸗ marken abschriftlich bezogen werden. .

Offerten sind versiegelt unter der Bezeichnung „Submission auf Lieferung von Eisenmate⸗ rialien“ bis zum

30. Inni, Morgens 1090 Uhr,

einzusenden. Vor dem

soll imn

Rammelsberge bei Goslar a. / S. den 5. Juni 1879.

stönigliche und Herzogliche Comm. Berginspektion.

ls Bergisch⸗Marische Eisenbahn,

Die Ausfuhrung der Erdarbeiten und Brücken⸗ bauten zur Herstellung des im Amte Wenden belege⸗ nen Abschnüttes der Eisenbahn von. Ape nach Rothemühle auf 2,7 Em Länge die Förderung von r. S5 000 ebm Boden und die Aufführung von r. 1360 ebm Mauerwerk umfassend soll unge⸗ theilt, im Wege der Submission verdungen werden.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 19, zur Einsicht⸗ nahme aus.

Abdrücke des Bedingnißheftes sind gegen Kosten,; ersaß von dem Vorsteher unserer Centraltanzlei hierselbst zu beziehen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unternehmer erfolgen, welche sich entweder bei den diesseitigen Bauten bewährt, oder ihre Qualifikation durch Atteste nachgewiesen haben.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:

„Abtheilung VI. Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Eisenbahn von Olpe nach Rothemühle“ bis zum I8. Juni e, an welchem Tage, Vormittags 11 Ühr, die Eröffnung derfelben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen,. Elberfeld, den 29. Mai 1879.

Königliche Gisenbahn⸗ Direktion.

50311. Königliche Niederschlesis ch⸗Märkische Eisen bahn. Die Restauration auf dem Bahn hofel zu Neu⸗ markt foll im Wege der öffentlichen Sub mission vom . Juli c. ab anderweit verpachtet werden. Termin hierzu ist auf . Montag, den 16. Juni e, Vormittags 12 Uhr, in unserm Verwaltungsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 4 anberaumt und müssen bezügliche Sfferten bis zu demselben frankirt unter der Aufschrift: „Submisstou auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration zu Neumarkt“ bei uns eingereicht sein. ; . Die Submifsionsbedingungen liegen in unserem Bureau Verwaltungsgebäude Zimmer 19 und in unseren Stations⸗Buregus zu Liegnitz, Kohlfurt, Bunzlau, Sommerfeld, Sorau und Sagan ur Einsicht aus und können Abschriften gegen Erstat⸗ tung der Kopialien p. 50 3 daselbst in Empfang genommen werden. Breslau, den 4. Juni 1879. Königliche Eĩisenbahn⸗tommission.

Verlonsung, Am ortisati n, Sinszahlung u. s. l- 0m, offentlichen ö P oyterenm.

las39] Bekanntmachung.

Von den zur Auslossung gekommenen Maßde⸗ burger Stadtobligatisnen ist eine größere An⸗ zahl bisher nicht zur Einlösung präsentirt worden. Wir machen deshalb die Nummern dieser rück⸗ ständigen Obligationen nachstehend mit der Auf⸗ forderung an die Inhaber bekannt, dieselben zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes baldigst an un⸗ sere Kämmereikasse gegen Empfangnahme des Ka— pitalbetrages zurückzuliefern.

L. Von der Ausloosung per 2. Januar 1877:

Serie J. Nr. 1263 1296 de 1858 a 300 M.

II. Von der Ausloesung ver 2. Januar 1878:

Serie J. Nr. 444 1016 1473 ͤ

Serie II. Nr. 494 746 763 de 1858 à 300 AM

od 6c is r 1824 Serie J. Nr. 1325 à 1000 6 J Serie J. Nr. 2118 2683 3054 à 500 . Serie J. Nr. 4493 4603 4513 872 4877 5171 5511 5804 à 200 4. II. Von der Ausloosung ver 2. Januar 1879. Serie J. Nr. 465 de 1858 a 300 M. Serie 1I. Nr. 555 869 1205 1818 de 1858 à

300 Mt. ; Nr. 143 167 766 795 de 1858 à

Serie III. 300 M. . Serie J. Nr. 35 517 520 884 10638 1879 227

M41 2969 de 1872 a 300 M

Serie II. Nr. 3991 4793 4906 4910 de 1872 à 300 M.

Serie J. Nr. 937 1066 de 1875 à 1000 .

Serie J. Nr. 1798 1863 1973 2491 2595 2836 de 1875 à 500 .

Serie J. Nr. 3501 4351 4477 4568 4604 4606 Nh9g 4800 4903 4969 5308 5388 5660 5673 5845 5958 de 1875 à 200 M6.

Magdeburg, den 26. Mai 1879.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Hasselbach. (H. 52420.)

soi Rheinische Eisenbahn. Zinsenzahlung von Anleihen pro 1. Juli 1879.

Die am 1. Juli er. fälligen halbiãhrlichen Zinsen:

a. von den 40 oigen Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft . 15 1 für den Coupon Serie IV. Litt. R. a! ö

b. von den 3 0cigen Prioritäts Obligationen der⸗ selben à 10 6 50 * für den Coupon Serie . Litt. L.; .

c. von den 4990 igen Prioritäts-⸗ Obligationen der selben de S568 / 1836 à 13 6 50 3 von den Obli⸗ gationen à 200 Thlr. und 6 4. 75 von den Obligationen à 100 Thlr. für den Coupon Serie V. Litt. A.

können vom 1. bis 31. Juli er.

in rn, ö 66 , ,. ,. Schaaffhausen'schen anl verein Sal. Sppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, . C Cie. und A. X L. Camphausen;

in Aachen: bei der Aachener Dis konto · Ge⸗ ellschaft und .

n bei Herrn S. Bleichröder und der Gant für Handel und Industrie

gegen Aushändigung der bezeichneten Zins coupons er⸗ werden. bang . Juli er. erfolgt die Einlösung nur noch bei ö hanpt af öln, den 4. Juni 1879. 9 Die Direktion.

de 1875.

lappõ] Bekanntmachung.

Bei der am 26 v. Mte, in Gemãßheit des Amortisationt vlanes pro 1879 notariell erfolgten Ausloofung der Schuldverschreibungen hiesiger Synagogen ˖ Gemeinde sind gezogen worden:

Stück zö5 „6 Nr. 4, 60, 62, 208,

1 600 J Nr. 309, deren Verzinsung mit dem 530. September a. er. aufhört. Dieselben werden hierdurch den Inhabern

gekündigt und sind nebst den nicht fälligen Zins⸗