1879 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

mehrung der Papiergeldzirkulation begünstigen, die unver⸗ zügliche Zahlung der Vereinigten⸗Staaten⸗Bonds in Legal Tender Geld verlangen und ö die von der republika⸗ nischen wie die von der demokratischen Partei verfolgte Politik mißbilligen.

In der heutigen Sitzung des Senats erklärte General Wade Hampton (Demokrat), daß er in keinem Falle einen Vorschlag unterstützen würde, der dazu angethan sei, den noth— wendigen Kredit fur den Unterhalt der Armee und die ver— schiedenen Verwaltungsdepartements zu verweigern.

Südamerika. Peru. Die Exekutivgewalt der Republik Peru hat folgendes, die Kriegserklärung gegen Chile enthaltende Dekret erlassen:

In Anbetracht, daß

IH die Republiken Peru und Bolivia durch den Vertrag vom 6. Februar 1873 sich feierlich verpflichtet haben, einander gegenseitig hre Unabhängigkeit und Sonveränetät und demgemäß die Integri⸗ tät ihrer bezüglichen Territorien zu gewährleisten;

2) daß die Beleidigung, welche Chile Bolivig durch Besitz ergreifung des 23. und 24. Grades feiner Küste zugefügt hat, unter dem Vorwande, das ihm gehörige Eigenthum zu revindiziren, gleich⸗ bedeutend ist mit einem Angriff auf die erwähnten Rechte Boliviens, und daß solches ausdrücklich in dem ersten Abschnitt des zweiten Artikels gedachten Vertrages als der vornehmlichste und hauptsäch= lichste Grund bemerkt ist, um die Allianz in Kraft treten zu lassen;

3) daß der außerorden liche Gesandte und bevollmächtigte Minister von Bolivia in besonderer Mission, auf Befehl seiner Regierung verlangt hat, daß der (asus foederis erklärt werde und demzufolge besagter Vertrag zur Anwendung komme; und daß Peru jedes mögliche versöhnliche Mittel versucht hat, um Frieden zwischen den fraglichen Republiken herzustellen, indem es zuerst seine guten Dienste und demnächst seine Vermittelung in ge⸗ köriger Form angeboten, damit aber nichts Anderes erreicht hat, als die Kriegserklärung von Seiten Chiles gegen Peru;

In Anbetracht dessen verordne ich: Die Republik Peru erklärt, daß der easus foederis, vorgesehen in dem Vertrage vom . Februar 1873 mit Bolivia eingetreten und demgemäß die Zeit ge⸗ kommen ist, in der die Allianz mit allen ihren Stipulationen Platz greift.

Die betreffenden Staats-Minister werden beauftragt, die nöthigen Befehle zu erlassen, damit dieses Dekret genau zur Ausführung ge— langt und Allen, die es angeht, zu Wissen gethan und veröffent— licht wird.

Gegeben in dem Regierungspalaste zu Lima, am 6. April 1879. Mariano J. Prado. Manuel FIrigoven.

Allg. Corr.) Die englische Admiralität hat durch den Befehlshaber des englischen Kriegsschiffes „Turquoise“ zuver— lässige Nachrichten von dem Seegefechte zwischen pe— ruanischen und chile nischen Schiffen erhalten, in wel⸗ chem alle Betheiligten zu Grunde gegangen sein sollten, auch die große peruanische Panzerfregatte ‚Independencig“. Die Sache verhält sich aber anders, als nach den ersten Berichten angenommen wurde: Das Gefecht fand am 21. Mai auf der Höhe von Iquique statt. Von chilenischer Seite waren die helzernen Schiffe „Esmeralda“ und „Covadonga“ engagirt, von peruanischer die Panzerfahrzeuge Huascar“ und „Inde— pendencia“. Von einem eigentlichen Gefechte ist schwerlich zu reden gewesen: der „Huascar“ hat die „Esmeralda“ in den Grund gebohrt und die „Independencia“ die Covadonga“ gejagt, wobei die peruanische Panzerfregatte auf den Strand gerieth und scheiterte.

Aus dem Wolffschen Telegraphen-Bureau.

St. Petersburg, 9. Juni, Mittags. Das über So— lowjeff ausgesprochene Todesurtheil wurde heute Vormittag 10 Uhr auf dem Smolenskyschen Felde mittelst des Strang s vollstreckt. Der zur Hinrichtung bestimmte Platz war von Militärabtheilungen abgesperrt; hinter den letzteren hatten sich große Zuschauermassen aufgestellt. Der Verurtheilte wies den geistlichen Zuspruch zurück. Der ganze Akt verlief ohne jede Störung oder sonstigen Zwischenfall.

Nr. 23 des Justiz⸗Ministerial-⸗Blatt?“ hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verfügung vom 350. Mai 1879, betreffend das Erscheinen einer „Geschickte des Königlichen Ober⸗Tribunals?. All⸗ gemeine Verfügung vom 30. Mai 1879, betreffend das Abkommen mit Rußland wegen des unmittelbaren Geschäftsverkehrs zwischen den JIrftizbehörden der preußischen Grenzprovinzen und des Gerichtsbezirks Warschau vom 4. Februar / 3. Januar 1879 (Ges.-Samml. von 1879 S. 138). Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 17. April 1879. Zu Artikel 7 des zwischen dem Deutschen Reich und Groß— britannien unterm 14. Mai 1872 abgeschlossenen Auslieferung rer⸗ trages.

Statistische Nachrichten.

der von je

4 M als

2 burg 22 in Nür ir Dresden? 23 Pest 41,2, ; in Paris 270, in h d * Stockkolm 23,5, in Christiania 129, in St. Petersburg 443, in BWarfckar 24.1, in Odessa in Bukarest ,0, in Rom W, a Turir 30 5, in Athen in Lissabon 285.0 in London 20.65, in Glasgow 2277, in Liverpool 2,6, in Dublin 51,2, in Edinburgh 24,8, n Alerandria ( Egrrten) 3M. 2. Ferner aus frũberen Wochen: in Nem Jork S, in Philadelxhia ĩö.2, in St. Louis 104, in Chicago 15,5, in San Franzisko 144, in Calcutta 29,5, in Bombay —, in Madras 28, 1.

Beim Beginn der Berichtswoche herrschten in Ost⸗ und Mittel

dertfcland füdsftliche, in Bremen und Cöln nordwestliche, in Karle rube fühbwestliche Windrichtungen vor, die nach kurzem Wechsel mit HRordrreft um Tie Riitte der Woche meist in südöstliche Luststrõmun⸗ zen umgingen In der zweiten Wochenhälfte ging der Wind nach

e . 1 * 5 2 *.*. * Südwest, welche Windrichtung auch bis zum Schluß der Woche vor⸗

ur nur an einzelnen Stationen vorüberg⸗hend mit Südost⸗ und Westwind abwechselte. Die Lufttemperatar war nur in Konitz, Breslau, Berlin eine höhere. Gewitter und in Folge davgn Yiederschläge, zum Theil von Hagelschauern begleitet, waren nicht selten. Der Luftdruck sank in den ersten Tagen der Woche, stieg Harn wicter und bebauptete bis zum Wochenschluß den eingenomme—⸗ nen Standyunkt. 3 . .

Die Sterblichkeit rerhältnifse der meisten größeren Städte ge. staltcten fich im Vergleich zur vorhergegangenen Boche etwas gũnftiger. Die allgemeine Sterh lichtet: cer k staiat saak von 29, der Vorwoche auf 8.3 (auf 1665 Bewohner nd auf das Jahr be⸗ rechnet). Ine besondere erscheint die Sterblichteit des Saunglings⸗˖ alters geffeigert, wäbrerd sie in den höheren Alters klafen geringer

wiegend klieb

wurde. Kinder unter 1 Jahr (in Berlin 111,6) gegen 93,6 der Vorwoche. Unter den Todesursachen traten von den Infektionskrankheiten Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder allmählig mehr in den Vordergrund, obgleich die kühle Witterung dem Umsichgreifen dieser Krankheiten bis jetzt mit Erfolg entgegen getreten zu sein scheint, da die Zahl der dara! zu Grunde gegangenen Kinder in Königsberg, Danzig, Hamburg, Breslau, Nürnberg und namentlich in Berlin, noch nicht die Hälfte der Todesfälle der entsprechenden Woche des Vorjahres erreicht hat. Nur in München ist die Zahl der an Darm⸗ katarrhen gestorbenen Kinder höher als im verflossenen Jahre um dieselbe Zeit. Masern herrschen in Rostock, GFrefeld Pest und Paris; in Carlsruhe und Hamburg hat die Epidemie etwas nachgelassen. Das Scharlachfieber forderte in 6 viel Opfer. Dipbtherische Affektionen erfuhren besonders in Berlin einen namhaften Rückgang, doch ist die Zahl der Todes⸗ fälle in Königsberg, Drerden, München, Stuttgart, Wien u. a. noch immer eine größere. Todesfälle an Unterleibstyphen waren in München in gleicher Höhe wie in der vorhergegangenen (13). Flecktyphen und Rückfallsfieber wurden seltener. Todes fälle an ersterem werden aus deutschen Städten 4. aus Beuthen 2, Posen, Breslau 1, ferner aus Bukarest 1, aus St. Petersburg 5, aus London 2 gemeldet. Auch Rückfalls fieber wurden seltener. Der Keuchhusten hat in Cöln nachgelassen. Die Pockenepidemie in London und Budapest hat wesentlich nach— gelassen, in Wien ist die Zahl der Todesfälle die gleiche der Vor⸗ woche, in Paris und St. Petersburg stieg die Zahl der Opfer auf 31 resp. 465. In Barcelona erlagen den Blattern 5, in Genf 3, in Prag und Warschau je? Personen, in Triest, Bukarest, Schwerin und Plauen je 1. Ein Todesfall an Trichinosis kam in Zittau zur

Kenntniß. Kunst, Wißssenschaft und Literatur.

Wie dem ‚Golos“ aus Mockau gemeldet wird, ist dort die telegraphische Nachricht eingetroffen, daß die Expedition Preshe⸗ walskiss sich am 1. Mai auf dem Flusse Bulugun befand. Sie ist 600 Werst vom Saissanposten auf dem Flusse Uruntscha vor— gerückt und begiebt sich über den südlichen Altai nach Chami. Die Mitglieder der Expedition sind gesund.

Sewerbe und Handel.

Die Bauthätigkeit in Berlin, welche bereits seit dem Jahre 1874 einen stetigen Rückgang erfahren hat, ist innerhalb dieses Zeitraums in keinem Jahre so stark zurückgegangen, wie im Jahre 1878. Im Jahre 1878 wurden vom Polizei⸗Präsidium in Berlin 1889 Bau⸗Erlaubnißscheine (1877 2508) ertheilt. Genehmigt wurde durch dieselben die Ausführung von 497 neuen Vorderhäusern (1877 S0l), 579 neuen Seitengebäuden (1877 872), 153 Quergebäuden (1877 412), 2013 kleineren Bauten (1877 2777), 10 Fabrikgebäuden (1877 24) und 36 Reparatur und Umbauten (1877 78); im Ganzen sind im vorigen Jahre 3288 Bauten ausgeführt worden gegen 4964 Bauten im Jahre 1877.

Breslau, 9. Juni. (W. T. B.) Wollmar kt. Bereitz gestern fand ein lebhaftes Geschäft statt und wurden feine Wo ea 9 bis 10 Thlr. höher bezahlt als im vergangenen Jahr. Heute ist der Markt ruhig; feine Gattungen finden willige Nebmer.

Glasgow, 7. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 268 900 Tons gegen 176200 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 8 gegen 90 im vorigen Jahre.

St. Petersburg, 8. Juni. (W. T. B.) Nach einer Be⸗ kanntmachung der Reichsbank sind auf die dritte Orient⸗ anleihe, im Nominalbetrage von 300 Millionen Rubel, im Gan⸗ zen 744 305 700 Rubel hiervon allein in St. Petersburg 577 624200 Rubel gezeichnet worden. Wegen der Repartition wird demnächst eine weitere Bekanntmachung erfolgen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Triest, 9. Imi. (B. T. B.) Der Lloyddampfer Mars“ ist mit der ostindischen Ueberlandpost heute früh um 5 Uhr aus Alexandrien hier eingetroffen.

New⸗JYork, 7. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutfchen Llord Mosel! ist heute hier eingetroffen.

Berlin, den 9. Juni 1879.

Gestern Nachmittag von 23 bis 63 Uhr fand unter dem Vorsitze des Ober⸗Präsidenten von Leipziger im hiesigen kleinen Börsensaale die zahlreich besuchte verfammlung des Preußischen Beamtenvereins zu verwechseln mit dem auf anderer Grundlage

Hannover, 6. Juni.

Heimgangs der verstorbene n Prof. Dr. Grelle und Reg Sekr. Hoff mann an deren Stelle der Dr. Semmler, bisher Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt in Berlin, und der Hof⸗

sitzende des eb rend

Hagemann in die Birektion eingetreten sind, beschloß die Versamm⸗ lung vor Eintritt in die Tagesordnung, Verwaltungs rath und Di⸗

zu beauftragen. fällig aufgenommen.

Resultate nicht

nach. Der

Jahr weniger als

gewinn

glanzende finanzielle beßffert sich auf die Vertheilung einer Dividende an die Versicherten vor 1350½Ä ihrer rechnungf mäßigen Reserve freien Verfügung der Generalrersammlung stehenden 30 271 46 68 3 zur Bildung eines Extra-⸗Sicherheits fonds beschloffen. Zu Mitglie⸗ dern des Verwaltungsraths für die Periode 1. Januar 1880 33 wur⸗

(Vorsitzender), Konsistorial · Rath Grisebach (Stellvertreter deselber),

wig, Geh. Ober Reg Rath Bosse in Berlin. Ober⸗Serichts · Rath Bunsen, Geh. Reg. Rath Durlach, Kanzlei⸗Rarh Riechers und Se nator Wülbere sämmtlich wiedergewählt. Nach Wahl der Revisions⸗

renten versicherung, auf abgekürzte Lebentversicherung und Friegs versiche⸗ rung erforderlichen Beschlüsse gefaßt; desgleichen die Ve schlaͤge, Ausleihung von Vereinsgeldern an Beamten⸗Vorschußvereine

der Versammlung ftehenden Ueberschüsse (30 O00 AÆ) zu beftimmen, Billigung. Ein Antrag sächsischer Vereins mitglieder auf Gründung eĩnes Töchterfonds fand durch motivirten Uebergang zur Tagesordnung seine Erledigung. agegen wurde die von denselben beantragte Be⸗ rechtigung der Beamten auch der außerpreußischen. Bundesftaaten zur Aufnahme in den Verein gutgeheißen. Mit dem Danke gegen den Oker ⸗Prãsidenten trennten sich die Anwesenden.

vinz Brandenburg die außer G0 . gejammelt worden, um aus denselben eine oder mehrere Glocken für die Kirche einer Gustar Adolf-⸗ Gemein de herzustellen. Die Sammlung hat einen fo erfreulichen Ertrag ergeben, daß die am 185.7195. Juni in Sorau tagende Jahres versammlung des Bran⸗ erwunschter wäre es,

Glode wird Beschluß fassen können. Um so

gern bereit ist. damerstraße 138 exbõtig.

ur Annahme und Weiterbeförderung von Münzen

Von 10090 Lebenden starben aufs Jahr berechnet 99,ↄ

des Königdenkmals

den durch Akklamation die Herren Ober -⸗Praͤsident von Leipziger

Dber ⸗Rendant Bode, Regierung ⸗Präsident von Boetticher in Schles˖

kemmission wurden die zur Ausdehnung der Vereins thatigkeit auf Leib fanden die Vor

in gewissem Umfange zuzulassen und dazu die zur freien Verfügung

sestlichen Tage entsprechendes Programm bringt, wird von der Hau

kapells unter perfönlicher Leitung des Hrn. Engel und dem Musik⸗ l corps des Garde⸗Füsilier Regiments unter Leitung des Köagiglichen denburgischen Hauptrereins über den Guß und die Verwendung der

Kenn bis dahm noch recht zahlreiche Sendungen von alten Kupfer urd Silbermünzen eingingen, zu deren Annahme die Redaktion des Mär kischen Boten. Adrese; Hofprediger Rogge in Pote dam) In Berlin ist die Gelhaarsche Buchhandlung, Pots⸗

Das 33. Verzeichniß der durch Vermittelung der Krieger⸗ vereine gesammelten Beiträge zur Errichtung des National⸗ denkmals auf dem Niederwald, vom 7. Juni d. J, schließt mit im Ganzen 42710 S 82 8.

Der Verband der evangelischen Jünglingsvereine des östlichen Deutschlands trat am Sonnabend Nachmittag im Saale des „Eyxangelischen Vereinshauses“ hierselbst zu seiner diesjährigen Bundeskonferenz zusammen, bei der 32 Vereine durch Delegirte ver⸗ treten waren. Wir entnehmen den Verhandlungen, daß der Verband zur Zeit 56 Vereine umfaßt, und daß sich im verflossenen Jahre die , gesteigert hat, den Rückschlag, den die Jänglingsvereins⸗ ache seit 1371 erfahren, allmählich wieder gut zu machen. Der von dem Verbande herausgegebene Bundesbote“ erscheint augenblicklich in einer Auflage von 1700 Exemplaren; Herbergen zur Heimath existiren gegenwärtig 107, davon 99 in Deutschland, 4 in der Schwei, 2 in Rußland und je 1 in Paris und London. In mehreren Städten ist die Gründung neuer Herbergen im Gange. Am Sonntag begaben sich die Delegirten nach Potsdam, wo in der Nikolaikirche ein stattfand. Die Predigt hielt Hr. Hofprediger

r. Bauer

Baden, 6. Juni. (Allg. Ztg) Nach Anordnung des Erz— bisthumsverwesers von Freiburg wird am nächsten Sonntag den 8. d. M, von den Kanzeln aller Pfarrkirchen der Erzdiözese herab die auf Sonntag, den 15. d. M. festgesetzte kirchliche Feier der Goldenen Hochzeit des Kaiserpaares den Gläubigen ver- kündigt werden. Diese Feier selbst besteht in der Ablesung eines bischöflichen Hirtenbriefs, dem Gebet des Vater -Unser, einem feier⸗ lichen Hochamt und endlich in einem unter dem Geläute aller Glocken abgesungenen Te deum. Tags zuvor wie am Morgen des festlichen Tages wird die Feier durch das Geläute der Kirchenglocken ein— geleitet. Leipzig, 6. Juni: (Dr. 3.) Aus Anlaß der Goldenen Hochzeitsfeier des Kaiserpaares werden auch in hiesiger Stadt mannichfache Feierlichkeiten stattfinden. Am Morgen des Festtags führen die Musitcorps des 196 und 107. Regiments die Reveille aus; von s Uhr früh bis 8 Uhr findet im Bonorandschen Etablissement im Rosenthal eine entsprechende Feier mit Festrede, in den Theatern am Abend Festvorstellung, in dem schon e wähnten Bonorandschen Etablissement ein großes Konzert und im Schützenhause ein Studenten commers statt. j

Weimar, 4. Juni. (Thür. Korr) Unter den Deputatio— nen, welche Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin am 11. Juni empfangen werden, wird sich auch eine Vertretung der Stadt Weimar befinden. Der Ober⸗Bürgermeister Pabst und der Vorsitzende des Gemeinderaths, von Schwendler, Mitglied des Reichstags, werden Ihren Majestäten eine künstlerisch ausgeschmückte Adresse, die in einem von weimarischen Kunstgewerbetreibenden statt⸗ lich hergerichteten Kästchen ruht, überreichen. Auch in Weimar selbst wird der Gedenktag an das Ehebündniß einer Tochter unseces Fürstenhauses mit dem damaligen Prinzen Wilhelm von Preußen festlich begangen werden. Im Hofttheater skommt ein von J. Wolf gedichtetes Festspiel zur Aufführung.

Cöln, 8. Juni. (Cöln. Ztz.) Nach eingeholter Ermächtigung des Ministers des Innern beschloß die Stadtverordneten“ Versammlung gestern in außerordentlicher Sitzung, eine De 1 zur Beglückwünschung der Kaiserlichen Majestäten aus Anlaß der goldenen Hochzeit nach Berlin zu senden, und wählte dazu den Ober Bürgermeister Dr. Becker und den Stadtverordneten Hospelt; ferner wurde die Glückwunschadresse an das Kaiserliche Paar ihrem Wortlaute nach festgestellt und beschlossen, daß am Vor⸗ abend des 11. Juni beim Schluß des Zapfenftreichs eine Beleuchtung denkmals auf dem Heumarkte und am Nachmittage des Festtages selbst im Stadtgarten ein Freikonzert stattfinden soll.

Aus dem Rheingau, 4. Juni. (Rh. Cour.) Am Vor⸗ abend der Goldenen Hochzeit, Abends 9 Uhr, werden alle hervorragenden Berghöhen, Ruinen ꝛc. am Rheine, und zwar auf dem linken Rheinufer von Bingerbrück bis Rolandseck und auf dem

rechten von Eltville bis zum Siebengebirge durch über eine Stunde

anhaltende Freudenfeuer beleuchtet. Ueberhaupt regt es sich, und

die Vereine treten zusammen, m durch Illumination, Fackel zug ꝛc. den Vorabend des Festes zu verherrlichen.

General (nicht beruhenden Deutschen Beamtenvereine zu Berlin) statt. Nachdem der Bor⸗ Direktions mitglieder gedacht, Mathematiker der ; Volkstheaters am Gärtnerplatz in München im hiesigen fbeater⸗Buchhalter Popre hierselbst, neben dem Ober⸗Gerichts⸗Rath entsprochen, die neulich in der von uns reproduzirten Mittheilung der Allg. Itg.“ ausgedrückt wurden, ja dieselben vielleicht noch über⸗ rektion mit der Absendung einer künstlerisch ausgestatteten Glück⸗ wunschadresse zur Goldenen Hochzeit unseres Kaiserpaares Der Entwurf der Adresse wurde verlesen und bei⸗ Der zweite Geschäftsbericht, auf dessen Inhalt wir ausführlicher zurückkommen werden, weist für das ahgelaufene Geschãfts⸗ 71 145,86 SS IJachdem der Verwaltung Decharge ertbeilt worden war, wurde ; SGenrebild an das andere, alle sind lebenswahr, frisch und originell und die Verwendung der zur auggestatteten Kabinetsstücke eines Defregger oder eines Mathias Schmidt. die Mondnacht auf der Bretteralm und das Oktoberfest im alten

Catania, 9. Juni. (W. T. B.) Der Ausbruch des Aetna bat fast aufgehört, ebenso die Lavaausströmung. Es sind keine Erdstöße mehr zu verspüren, nur ein schwaches Getöse ist noch ver⸗ nehmbar. Vom Hauptkrater steigt noch Rauch auf.

Der Erfolg des Gastspiels der Mitglieder des Königlichen

Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater hat durchaus den Erwartungen

boten. Die hiesigen Blätter rühmen einstimmig die naturwahre Charakteristik, die sich von jeder Uebertreibung fernhält. „Es war wie ein Trunk aus klarem Bergesquell, sagt die Post‘, was uns gestern in den Räumen eines Theaters geboten wurde, in welchem seit langer Zeit ein gesunder, frischer Humor nur sehr spärlich sprudel te. Ünd von dem Stücke „De Z'widerwurz'n“ von Hermann von Schmid heißt es: Die Episoden und besonders die episodischen Figuren sind mit unvergleichlicher Meisterschaft gezeichnet. Es reiht sich ein

gestaltet, wie die fein humoristischen, mit zarten elegischen Zügen Das Osterfest vor dem Kurzenhof, der Abend im Gebirge,

München waren prächtige, farbenglühende Bilder, deren tief ergreifende, seffelnde Stimmung durch die dramatischen Vorgänge noch erhöht wurde. Ein kerniger Humor, der sich in manchem derben Scherz⸗ worte, in manchem lustigen, bisweilen auch treischenden Jodler Luft macht, durchweht das Ganje wie ein frischer Hauch. Auch die Dekorationen werden als durchweg außerordentlich schön gerühmt und die naturalistische Treue der Kostüme hervorgehoben. Die eingelegten volksthümlichen Gesänge und namentlich der Schuh blattl'tanz, der mit Feuer ausgeführt wird, haben sich allabendlich eines stürmischen Beifallz zu erfreuen. Von den einzelnen Kräften werden Hr. Albert, Frl. Schoenchen und Fr. Hartl ⸗Mitius mit be— fonderer Auszeichnung genannt, vor Allem aber dem Zusammenspiel die größte Anerkennung gezollt.

Zur Vorfeier der goldenen Hochzeit Ihrer Majestä—⸗ ten arrangirt die Direktion des Krollschen Theaters und GStabliffements morgen ein Sommernachtsfest. Hr. Hof⸗Deko⸗

rateur Bernau hat es übernommen, den schönen Garten besonders festlich Nach dem Vorgange anderer Provinzen sind auch in der Pro⸗ ßer Cours gesetzten alten Münzen

mit Fahnen, Emblemen und verschiedenen Trephäen zu schmuücken. Neben der bekannten, glänzenden Beleuchtung wird das ganze Glablissement durch Tausende von Lampions erleuchtet sein. Das um 4 Uhr beginnende Doppelconcert, das ein ganz neues, len, aus⸗

Musikmeisters Hrn. Freese, ausgeführt werden und soll ununterbrochen bis Mitternacht dauern.

Nedacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Ewedition ( Kessel). Dru: W. Elter. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

(455

M 132.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 9. Ini

1829.

w

Prenßischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*r 583 nserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen .

.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren J ö Annoncen ⸗Bureaus.

n der Börsen-

beilage. * *

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

ö Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Jacob Perl ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter qualifijirter Urkundenfälschung in den Akten Litt. E. No. 175 de 1379 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er— fucht, den z6. Perl im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen—⸗ ständen und Geldern an die Königliche Stadt- voigtei⸗Diretion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 5. Juni 1879. Königliches Stadtgericht, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 35 Jahre, geboren 22. Dezember 1833, Geburte⸗ ort: Kieferstedtel, Größe: 179 em, Haare: schwarz, Augen: blau, Nase; gewöhnlich, Kinn: rasirt, Gesichtsbildung: länglich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Gesichtsfarhe: gesund, Sprache: Teutsch, Gestalt: groß und stark.

Verkäufe, Verpachtun gen, SBDubmissionen ꝛc.

5038 l Die Lieferung der zur Heizung des Königl. Fran⸗ zösischen Gymnasiums erforderlichen Würfelstein⸗ kohlen aus der Grube Königshütte in Oberschlesien von ungefähr 30 Lasten soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden. Anerbietungen unter Preisangabe für die Last zu 40 Hektoliter sind bis zum 20. Juni a. C. hei dem Kastellan des Gym⸗ nasiums, Dorotheenstraße 41, abzugeben, woselbst die Lieferungs bedingungen zur Einsicht bereit liegen.

Berlin, den 6. Juni 1879. Cto. 12456.) Das Consiliurm academiennm des König -

lichen Französischen G6ymnasinms. Sch natter. Marchand.

oe] Bekanntmachung.

Der incl. Holzlieferung auf 27,450 Mark veran⸗ schlagte Umbau der fiskalischen Boberbrücke zwischen Christianstadt und Naumburg soll im Wege der Submission verdungen werden. Unternehmungs⸗ lustige wollen ihre versiegelten, mit Namensunter⸗ schrift, Datum und Wohnort versehene Offerten bis zum 20. Juni d. J. Nachmittags 3 Uhr, dem Unterzeichneten einreichen. Anschlag, Zeichnungen und Bedingungen können in den Geschäftsstunden vorher bei demselben eingesehen werden.

Sorau, den 7. Juni 1879.

Der Bau ⸗⸗Inspektor. Eollacks.

14954 Bekanntmachung. Die Lieferung von ca. 3000 kg Flach⸗ und Bandeisen, 2000 Quadrateisen, 1150 , Rundeisen, . 100 , Eisenblech, = 10000 bis 15000 kg Bessemerstahl⸗Gruben⸗ schienen und ö 64 Stück alte Eisenbahnschienen, soll im Submissionswege vergeben werden.

Verzeichniß der 5 und Lieferungẽ⸗ bedingungen können im hiesigen Geschäftelokale ein gesehen, auch gegen Einsendung von 50 3 in Brief⸗ marken abschriftlich bezogen werden.

Offerten sind versiegelt unter der Bezeichnung „Submission auf Lieferung von Eisenmate—⸗ rialien“ bis zum ; 30. Juni, Morgens 1090 Uhr, einzusenden.

Vor dem Rammelsberge bei Goslar a. /H.

den 5. Juni 1879. Königliche und Herzogliche Comm. Berginspektion.

15037 Submisston. Für das Kaiserliche See⸗Bataillon soll der vor⸗ aus sichtliche Bedarf von ca. 00 m Cottondrill, ca. 1200 m grauer Leinewand, ca. 3 300 m grauem Calico, ca. 2200 m Hemden ⸗Calico, gestreift, ca. 4 500 m breiten Moleskin (9,834 m), ca. 5000 m schmalen Moleskin (0709 m), ca. 1 300 Paar Absatzeisen mit Nägeln, und cg. 750 000 Stück Sohlennägel im n, der öffentlichen Submission beschafft werden. ,, , sind vetsiegelt mit der Auf⸗ rift: Submission auf Leinewand und Moles⸗

kin ꝛe. bit zum 19. Juli 1879, Bormittags 1090 Uhr, an das unterzeichnete Kommando portofrei einzu⸗

Lieferungsbedingungen, welche gegen Erstattung von M G, 50. Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen im Verwaltungkbureau zur Ein⸗ sicht aus.

Kiel, den 5. Juni 1879. Cto. 1216.)

Kommando des See⸗Bataillons. am Ende.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Wachen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Juni 1879. Activa. Metallbestand: 768,124 4 41 3. Bestand an Reichskassenscheinen: 5975 S. Bestand an Noten anderer Banken: 293,300 Æ Wechsel: 4,406,789 Æ 37 8. Lombard: 3. 304,400 4 Effekten: 436,816 M 75 5. Sonstige Aktiva 11,364 M 72 3.

Passiva. Grundkapital: 3,000,000 4A. Re⸗ serve⸗ Fonds: 6 oM MM 1M Banknoten im Umlauf: 2078000 M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3, 138,259 6 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindiichkeiten: 180, 000 S½ςι., Sonstige Passitva: vageat.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 87055 un 98 .

(õbbl]

Verlossung, Am a*rtisatis a, Sins zahlung u. s w. von öffentliche PVayierem⸗

Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Hohenzollern'scher Rentenbriefe. Bei der am I2. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung Hohen⸗ zollern'scher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober er. sind folgende Nummern ge— zogen worden: Litt. A. 6 500 Fl. 45 Stück. 95 291 565 595 648 659 739 800 854 1069 1101 1144 1283 1636 1759 1777 2132 2478 2567 2679 2813 2893 3082 3372 3768 3781 4024 4083 5324 5445 7221 7322 7551 7612 7633 7676 7761 7803 S303 S486 S774 S786 9027 7035. Hätt. Ez. * 190 FI. 6 Stück. 311 484 537 541 562 1375. Hitt. C. à S5 Fl. 1 Stück. 799. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Is. hierdurch mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung bei der hiesigen Königlichen Landeskasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1879 hört die weitere Verzinsung der , ,. Rentenbriefe auf und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig wer—⸗ denden Zintcoupons, Serie III. Nr. 6—!16 nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen⸗ falls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die Königliche Landes⸗ kasse hier erfolgen und ist in diesem Falle eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Ueber⸗ sendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe und zwar aus der Verloosung pro 1. April 1875: Litt. A4. Nr. 2181, pro J. April 1878: Litt. B. Nr. 867 1282 1527, pro j. Oltober 1878: Litt. G. Nr. 63 1069 1318, pro 1. April 1879: Litt. A. Nr. 6623 70642 7848, Litt. . Nr. 126 159 1065, Litt. C. Nr. 290 325 462 605, zur Vermeidung weiterer ,, an die Einlösung hierdurch wieder⸗ olt erinnert. Sigmaringen, den 15. Mai 1879. Königliche Regierung.

loo Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Aus loosung von Prioritätg Obligationen.

Die Ausloosung der im Jahre 1859 zu amorti— sirenden Bergisch⸗Mäͤrkischen Prioritätg⸗Obligatio⸗ nen J. und 1I. Serie, III. Serie 1. Emission und Litt. B., IV. und V. Serie, der Dortmund⸗Soester Prioritäts⸗Ohligationen J. und II. Serie, der Düsseldorf⸗ Elberfelder Priorität, Obligationen I. und II. Serie, der Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Obligationen 1, II. und III. Emission und der Ruhrort ⸗Grefeld⸗Kreitz' Gladbacher Prioritäts⸗Obli⸗ ationen J., Il. und III. . wird am Dien tag, den 8. Juli er, von Vormittags 9 Uhr ab, und an den folgenden Tagen in unserem Geschäfte— lokale hierselbst stattfinden.

Elberfeld, den 5. Juni 1879.

senden. 50650)

Den Inhabern von 100⸗Marknoten

daß wir zur nachträglichen Einlösung dieser verfallenen Noten bitz zum 31. Dejember d. J. ermächtigt

worden sind.

Wir fordern deshalb die Besitzer solcher Noten hiermit auf, dieselben

bis zum 31. Dezember d. J. einschließlich

in den gewöhnlichen elch lt n n an unserer Kasse zur Zahlung vorzustellen.

Weimarische Bank.

Weimar, am J. Juni 1976.

Na chu e.

Weimarische Bank.

Königliche Eisenbahn Direktion.

unserer Bank bringen wir hierdurch zur Kenntniß—

—⸗ Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1878 und Antrag auf Ertheilung der Decharge. 2) Verschiedene Mittheilungen. Berlin, den 29. Mai 1879. Der Verwaltungsrath.

las 63] Bekanntmachung.

Die nach §. 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869 vorgeschriebene Ausloosung der am 2. Ja⸗ nuar 1880 einzulösenden

Schuldyerschreibungen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft

Monats- Lebersicht 41081 er Communualständischem KHarmkz Für lie Preussische Oberlausiäitz ultimo Mai 1879. Activa.

wird am Freitag, den 20. Juni er,

; Nachmittags 5 Uhr,

in unserm Sessionszimmer in der Börse Auf— gang von der Ostseite 2 Treppen erfolgen, und ist dem Publikum der Zutritt gestattet.

Königsberg, den 21. Mai 1879. orsteheramt der Kaufmannschaft.

Verschiedene Bekanntmachungen.

An der Königlich Preußischen Baugewerk—⸗ schule zu Nienburg a/ W., Provinz Hannover, sind zwei etatsmäßige Lehrerstellen zum 1. Ok⸗ tober d. J. zu besetzen, deren höchste Besoldungs⸗ sätze sich auf je 420 S, und 300 Wohnungs⸗ geldzuschuß belaufen. Beide Lehrer müssen die Be⸗ fähigung zum Unterricht im Bau⸗Entwerfen und in der Baukonstruktionslehre, der eine außerdem in der architektonischen Formen⸗ und Stillehre nebst Or= namentik, der andere in der Baumechanik und Graphostatik besitzen, auch in ausgedehntem und er⸗ folgreichem Maße in der Baupraxis thätig gewesen sein. Bewerbungen unter Beifügung Leiner Lebens- beschreibung mit Darlegung des Bildungsgangeg, sowie der gen f über die Studien und prak— tischen Beschäftigungen 2c. sind baldthunlichst an den Unterzeichneten einzusenden. Nienburg a /⸗W.,

den 31. Mai 1879. Der Direktor der König« Betriebs⸗Einnahmen pro Monat Mal 1879. lichen Baugewerkschnle. R. F. Rhien.

70 1878 4803 187 /

. J a. i: 6 6 n Gemaͤßheit der 85. 16 und 17 unseres Sta⸗ 4. 6 ; . 6 tuts laden wir die Herren Bankmitglieder (Ver⸗ j3. ,,, . . 1 .

. zu der am . ; . Summa 17711 I 15156 ontag, den 30. Juni d. J., Vormittags 7 . . 9 Ju . tag Einnahme pro April 1878. 16 156

10 Uhr, im Häötel Stappenheckeè hier, mit etz n, pro Mai 9

Kass Wechsel. Effecten JJ Contocorrent - Forderungen gegen

Sicherheit J Grundstück- und diverse ausstehende

Forderungen

622, S6) 12,472,990 , 492,30

5, 127, 450

J 249,840 ,

Passiva.

Stammeapital (5. 4 des Statuts) ,, Depositen-, Giro- und Obligations- Conto. J Guthaben von Privatpersonen 4. 496, 40 . Communalständlsohe Bank für dle Preussisohe Oberlausitz. Cto. 2743/6.)

4, 500, 0 . l, 125,000,

5068 Crefeld⸗Kreis Kempener Industrie⸗Eisenbahn.

Zimmerstraße Nr. 20, 1 Treppe, stattfindenden zehnten ordentlichen Generalversamm⸗ lung hierdurch ergebenst ein.

be“ Brölthaler Eisenbahm-Akttien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zur diesjährigen

ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 25. Inni 1879, Mittags 12 Uhr,

im Geschäftslokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins hierselbst hierdurch ergebenst ein. hegenstände der Verhanslung sind; Bericht des Aufsichtsrathes und des Direktors äber die Lage der Geschäfte und die Bilanz, sowie Bericht der Revisoren über die Prüfung der Bilanz; Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes und Wahl der Revisoren zur Prüfung der nächsten Bilanz.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung . nach §. 25 des Statuts nur Diejenigen berechtigt, welche innerhalb der letzten 14 Tage vor derselben ihre Aktien in die Gesellschaftsregister auf shren Namen haben eintragen lassen und auf Verlangen sich am Tage der Generalversammlung über den Besitz ausweisen.

Cöln, den 26. Mai 1879.

Der Aufsichtsrath.

2 555

Die Verwaltung.

5064

Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn. 1828.

. Bilanz pro

Activ.

Baufonds⸗Conto. ... 9 460 MMO QꝘ s Conto für CGiweiterungen 3907 971497 Conto für Effecten 6 612,59 Hypotheken ⸗Conton. so 90h90 . Materialien · Conto 193 953,26 . Diverse Debitoren 50 081.17.

10 127 678,00 66

3 750 0900, 00 eM 450) 009,90 1181 100,00 18 900,00 56 816,65 187 765,39 99 120,30 38 459, 09 9300,00 133 064,22 153 152,44

Stamm ˖ Aetien · Capital · Conto Stamm, Prioritättz ⸗Actien. Capital Gonto ; , n, , . Gonto der ausgeloosten Prioritäts Obligationen Reservefondz · Conto Erneuerungöfonds⸗Conto Beamten ˖ Pensiontz Ac. Kassen ˖ Gonto ; gin en · und Dividenden Conto Fonto der nicht erhobenen Prloritäts⸗-Obligationen ... . Diverse Greditoren Vertheil barer Betriebsüberschuß .

II. Betriebs⸗Nechnungs⸗Abschluß pro

Ginnahme Aue gabe

6 8 * I 8373. 942 574,39 6 660 587,59 . WI 986, 0

Mithin Ueberschuß . ..

900, 0) 6 118 761,96 ,

Davon sind überwiesen: 1) dem Reservesonde . 3 Erneuerungssondo ) . 3 e zu den Kosten für die Vorarbelten von Erfurt nach Rudolstadt Gommundolstener aut dem Gewerh betriebe Staatgsteuer ... zi /s oo Dividende auf dle 3 oe“ Tantime an Verwaltungsrath und Vortrag auf 1879

675,00 397,40 3692,31 14400, 06) 5010.90 420. 18

WI AW den. Rmordhausen, den 1. Jun 1819.

Die Direction.

HelIelenmen.