Per son alver änderungen. Gericht wenden. Möge das Haus daher die vertragsmäßi Di isati ds kö ; n je Di Königlich Preußtsche Armee Festsetzung des ö 2 3 den 5. Ma 6 1 . . 1 , Frage, ob der Reichskanzler die Dirgetsren nach Belieben zur Während hiernach in Preußen jum ersten Male im Jahrs 1877 Säter verkehr in den Rhein ßä fen u Min zs Bo rms, und Ernennungen, Beförderungen und Vers etzungen Der Abg. Windthorst bemerkte, er würde es beklagen, gefunden werden, wenn ber k 2 kel eng 5. zeiten hee f 56. J . ü 6 * a , ,,,. 25 34 * . a . ö . . 6 . . kt i e re. loß j 7 Juni, Rie fe, wenn bei diese ĩ j j j l 3 . . j . . ⸗ die Betroffenen m asselbe sei, gebe dem Gesetze eine Jo übertroffen wurde, war dies sur üstengebie etrug die Zufuhr zu Berg im Ganzen 1127714 Ctr,, zu Thal . 36, 2 . 38 6 ec 3 3 9 ö 23 gin ar e g fil He nn, , . ni . Wu geändert werde. Jedenfalls möchte er bitten, die zweite schwere Bedeutung, daß der Reichstag wohlthun werde, den des Deutschen Reiches bereits im Jahre 1873 der Fall gewesen, da lo 7is Ct, unz. 33 937. Ctr. geflößtes Holz. Die Abfuhr betrug derfetzt ; . ö greifè nicht, wie der Ab in n ö . sollte. 3 . esung nicht schon heute vorzunehmen. 2 (inzwischen eingegangenen) Antrag Lasker anzunehmen, das bier von 100 Registertone J. verkehrenden Schiffe entfielen zu Berg 48 312 Ctr, zu Thal 353 M6 Ctr. Im Hafen zu Worms Ei ieve Sewtltigungen. w ꝛ ö. g. r den Anwälten es zum Vor— Der Abg. von Goßler erklärte alle diese Fragen über Geck an eine Kömm'sston von 1 Mätgliedern zu verweisen. . . 15874 1875 18785 1877 betrug die Zufuhr zu Berg S6ö 616 Ctr. zu Thal 339 547 Ctr. und , . hn. , . e n en ffn. . . ch . über des ö Stellvertretung Der Abg. Br. Lasker bemerkte, bei Gründung des Reichs, . Sar f,: . 33 2 51 . 97 . . a . ,. die , 4 hier in Berg der Gensd. Brig. in Elfaß-Lothringen und 3 la site der Land missi 2 ; ie Kom- u. s. w. als nicht zur Diskussion gehörig. Die Vorlage be— das möchte er dem Abg. Windthorst bemerken, seien ganz an⸗ Kas re, ntheil der Schiffe fremder Fi. dem Sziffs, Zufuhr üer n , , Gensd, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif des Gren. mission zu wählen, welche am meisten mit der betr. Materie zwecke zunächst eine Deklarirung, und diese sei erforderlich dere Verhältnisse wie heute gewesen welche sich leicht über⸗ verkehr in den dentfchen Hafen lere fr n a . 6 * * 6 . ,, 1 . ö. * ,. 2 2 2 1 4 2 . * . J 2 . h 244 2 ö 7 * e⸗ ( — 101 Ctr. 3u Thal 146030 Ctr. Feen, M zem Piep. gestellt. Häfen gtt, Br. Ct. 3. DS. bis ber bekannt seien; die ganze Honorirungsfrage müsse erst durch nachdem die Reichsinstitutionen sich seit dem Jahre 1873 so ü ; ü ; ä⸗ deutender; hinsichtli uf eil ,, sclegrt*? . j 3 ; ; . 5 z it, 4 . . einn hre ö sehen ließen; damals hätte man nur den Kanzler, den Prä- deuten der; hinfichtlich der Tragfähigkeit der Schiffe übertrifft er J . . JJ . Gi er Tt s, , . gunst, i ssenschaft und Xiteratur. zeamte der Militär-Verwal . fünmn ukommen. D hen ö S r ; i, d, de, ,,, een. B -⸗Tothringen und von diesen Verhältnissen ließen sich au die eutigen keine 2 ragfähigkeit in den Jahren 1813 bis um 42 Yo ; . . des De nne fie n. . — ö , . 3 . 56 k * . Kinwendungen machen. Auch darin irt. sich der Abg. Win dt⸗ n f T halt insbes S J Füs. Bat. nf. eett, Nr. 6, zum Drag. Regt, r, i, zu din n da 5 og n n üihtelten r ch ; 3 - h ö 1 öh l en kr . . 3. ock, emmer mehle, bah en rü der ,,, ,. brit er I p in. deem e hr a . . ee e, k gen n e , Fil effüe tf gebt ltt, wn Let bfr, Feld irt. Regts, haben . ag en, g g zesetzes auch auf die Ministerial-Direktoren. Bisher sei dies lage zuftimmte, jetzt aber diesen Modus aufgeben wolle. Er gewonnen. Die Zunahme deffelben beträgt h 46 on Dr. Friedrich Wigger liegt iet, die zweite Ahtheilun pes 6 . Abtheil . ; 1 . ; 2 . gt innerhalb der 5 Jahre zweiten Bandes vor, Dieselbe umfaßt die Bücher I., VII. und VIII Nr. 24, zum Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 76 versetzt. , e für den ursprünglichen Antrag der nicht der Fall gewesen. Wenn nun ein solcher Beamter, den stimme jeder Vorlage zu die er für gut halte, und was ihm 7Y6, während der. Verk f 5 41 556 6, , . ; wr , . = . h mmission stimmen. . en, r 9 64 ze zu, * . Ig, während der Ver ehr deutscher Dampsfschiffe um 5fö?/ der Das sechste Buch behandelt d t S ) Königlich Banyerische Armee. 6 In m senmisar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath k , ö ö ann chenden 6 . ö. ö. HJ ö ,, Den f f. ö ö r. . ö ö , . e. Ernennungen, Beförderungen und Versetzu ngen. Dr. & . z . ;. . . ö. zu . 5 . ebenfalls acceptiren. . . and der Verkehr deutscher und britischer Dampfschiffe dem Raum, schäftigt sich mit dem Hause Sukow bis zur Mitte des 18. = aktiven k . Ha, m', . Major ,,, a den dem . . würde derselbe nach der Ansicht des Staatsrechtslehrers Hierauf wurde die Vorlage einer Kommission von 14 gehalt nach annähernd gleich; dagegen war zer letztere im Jahre hunderts; weiter folgen dann die vos Vicht in . 63 „Anh Cernnn'andeür des Sand w. Ber Paprenth, zum. Naor n, ,,, ö 5. 9 z für ausreichend, Kannegießer kein Anrecht auf eine Pension haben, wenn der⸗ Mitgliedern überwiesen, worauf sich das Haus um 5 Uhr auf 1577 dem ersteren um 12,439. überlegen. Von dem Gesammt, Lioland, das Haus Levitzow⸗Kittendorf, das Gräͤfliche Haus . ö gl . a zx. zsaß die Eigenart und besondere Schwierigkeit selbe nicht mindestens 2 Jahre in seiner Stellung fungirt habe, Freitag 12 Uhr vertagte. Die vom Vize Krasidenten hr. Sucius Seeverkehr in allen deutschen Häfen während des Jahres 187 ent⸗ Finken, das Haus Sutow seit der Mitte des 18. Jahr—⸗ , k einzelner Prozesse Ausnahmen erfordere, wobei der Vertrag nach Thudichum würde er günstiger gestellt sein. Ihm scheine Eraeschlagens Tagesordnung fand trotz e h er sprüchs des fiel dem Tonnengehalt nach der dritte Theil auf britische Schiffe, hunderts, das Haus Wasdow, das Haus BobbinQuitzenow 14. nf. Regt. Tandw) zum 15. Inf. Regt König ulbert von das beste Mittel sei, eine beide Theile befriedigende Norm zu die letztere Ansicht die richtige, doch wäre ihm wohl eine Er⸗ , . ; 3 6 und es waren unter je 100 verkehrenden das Haus Teschow, das Haus Poggelow. Das siebente Buch um- Sach I (Lim zw versetzt. ö ; finden. Er bitte deshalb, den Antrag Reichensperger abzu- klärung darüber von Selten des idr th k MJ J Heschtßtz er nie Hachen mit den gänfer Kastzon, Abschiedsbewilligun gen. Im Beurlaubtenstan de. lehnen. Jedenfalls sei er aber der Meinung, daß es sehr erwü schi s ionalitã K schifen ühetbzupt Köätzkew und Budernse, währen, dasz acht. on sich mit der Linie 24 Mai Nachberannte Sec. Lts. des Beurlaubtenstandes auf Der Abg. Dr. Wolffson hielt es mit dem Vorredner für sei, daß dem Reiche wirkliche . erheltel . ö id isti ĩ JJ 4 33 16 ö k n , gerab ie e namlich! Langeko fh, Kanzler, des unumgänglich nöthig, für besonders schwierige Fälle einen er halte es für gut, daß den Hi rial Tr rtoren die Min Statistische Nachrichten. fremder Nationalität 13. 3 ö . JJ i dg ö. 2 8 286 s 12. Inf. Reg schmi 21 f i, . j ö 2 6 ; ; 2 8 ] V 26. . . . ö J 3. . ö * ; eite ö Liebe zur Sache iebene W k k J 6 zu finden, da die gewohnlich Gebührentaxre hier doch lichkeit gewährt werde, aus dem Dienst zu scheiden, wenn sie Der Seeschisfahrt-Vertehr Preu end und Deuts 83 535 361. nehr ab wh et, find eine ,, . 5 1 des J ülan Regts . ö nicht ohne Ungerechtigkeit zur Anwendung kommen könne. sich nicht mehr mit ihrem Chef in politischer Uebereinstimmung lands in den Jahren 183— J. (Stat. Corr) Bis zum Jahre Von je hundert Registertons Raumgehalt entfielen aber und VIII. Buche, sowie Berichtigungen und Nachträge zu beiden 1 2 wr Zahn. Assss. Dierauf wurde die Diskussion geschloen. befänden. AÄber er halte es für nöthig, daß im Gesetze ge— 15s war der Sceverkehr in den dert en Hafen gläßen nr in be . dei den . Bänden beigegeben. . Arzt 1. Kl. des Beurlaubtenstandes guf Nachsuchen veraßschiedet. Der Abg. Laporte als Referenk der Kommission trat in nauer bezeichnet werde, was man unter Vorständen und be; rãnltem Umfange Gegenstand statestischer Darstellung gewesen. - Ser Dampf ⸗ Schiffen — Eine anmuthige poetische Gabe hat Ferdinand Mäurer zränn i!! Pr Gutmann, Stabzarst deß 8. Inf. Regts. Dr einem Schlußworte für die unveränderte Annahme der Kom- sonders was man unter Direktoren zu verstehen habe * Die vorhandenen, hierauf bezüglichen Arbeiten ergeben daher auch, . ue, schiffen überhaupt in seinem bei Feller u. Gecks in Wiesbaden erschienenen Rhein, und 5er et. Affist. Art 2. Kl. des . r gients. Aiterer nit Pens, missionzanträge ein und bat, auch den inzwischen eingegan- möchte bitten, daß die Vertreter der . ic aaißerie: k ö re n. ö. w . ö ö. *. . DJ Nachs derabschied enen ? Witte (Schweidni zulehne . 55 ef 3 Chf ; 63 Eg, 3h . ö 8 leit, ein . ; 57. . lichkeit übergeben. Die sinnige Dichtung ist mit ; auf Nachsuchen verabschiedet, genen Antrag Dr. Witte (Schweidnitz) abzulehnen. auf die Zweifel, was Chef und was Direktor sei. sehr ungleichartiges Material und sind zu vergleichenden Zusammen⸗ fremde Schiffe 1873 — 59,4 6, Kritik . K J ern ft
Beamte der Militär-⸗Verwaltung 3 Bei der Abstimmung wurde der Antrag des Dr. Reichen⸗ Der Abg. Dr. Las äsi ie erñ ür sa — sche S ig geei ie 577 5 ĩ jf e. wen 1 9 ö g. Dr. Lasker bemerkte Präs g d S wenig geeignet. D zel 877 ö ctisches Idyll; die i Bũchlei inande f Schmitt, Zahlm n r. des 2. Inf. Regts. zum Sekretär bei der sperger abgelehnt und der 8. 93 in folgender Form nach dem ment 3 m, ,. . als der Präsident die erste stellungen n, nn n. 6 gee , ,, Uebel w , 54,9 55,9 lich poetisces Idyll; die in dem Büchlein aneinander gereihten Ge⸗ Intend. II. Armee⸗Corps ernannt Maurer, Zahlmstr. des Kommissionsvorschl J 9 z h und zweite Lesung dieses Gesetzes auf die heutige Tagesord⸗ stande ist durch den undesrath⸗Beschluß vom . Dezember 1871 Wird weiter für die Jahre 1873 bis festgestellt, welchen sänge runden sich zu einer einfachen Fabel ab, in der es sich um das Pune, gr. Ries am ü. Jef Regt j J ommissionsvorsch age genehmigt; . nung gesetzt habe, sei er sicherlich von der Ansicht ausgegangen, abgeholfen worden. Nach den Bestimmungen desselben Find genaue Antheil die deutschen und fremden Schiffe an dem Verkehr zwischen Liebesglück eines jungen. Rheinfischer: und der Tochter eines alten Feld⸗Art. Regts. zum 2. JaJ. Regt. verleht. Sofern der Rechts anwalt nicht iner artei zur Wahrneh⸗ daß dasselbe lediglich technischer Natur sei. In der That Verzeichnisse über die angekommenen und abgegangenen Schiffe ent⸗ deutschen Häfen, zwischen deutschen und außerdezutschen europäischen, mürrischen Schiffers handelt, wobei als reizender Gegensatz der Hof⸗ . g ihr Rechte beigzordnet oder als Vertbeidiger bestellt ist, handele es sich hier aber um eine bedeutende Organisation weder als Listen, oder in Form von Zähltarten zu fuhren. In söemie zwischen deutschen und außereuropäischen Häfen nehmen, so er. staat des Rheingottes eingeführt ist, der mit seinem erhabenen Gaste kann der Bettag der Vergütung durch Vertrag abweichend ven und zwar um die Durchführung eines Lieblings danken des Preußen findet diese Erhebung durch die Steuer. und Zollbehörden giebt sich, daß der Verkehr zwischen deutschen Häfen in wenig schwan⸗ Karl, dem Großen zu Ingelheim thront, während sich in seinem den Verichtiften dieses Gesetzes festgesezt werden. Die Festsetzung Reichskanzlers ir , if rialbean geg z . g⸗ unter Anwendung von Zählkarten statt, dagegen ist die Aufbereitung kender Weise fast ausschließlich durch deutsche Schiffe vermittelt Gefolge günstige Elemente zur Beglückung, ungünstige Elemente Aichtamfliches durch Bezugnahme auf das Ermessen eins Dritten ist ausge sei . Beli dee entferne he Ministerialbeamte jeder Zeit nach des am jeder maligen Jahres schlusse einzureichenden Aufnahme materials wurde. In dem Verkehr zwischen Deutschland und außereuropäischen zum Verderben des liebenden Fischers hervordrängen, die letzteren * r . schlofsen. Ber Auftraggeber ist an den Vertrag nur gebunden, , ellehenen n n können, angeblich nach englischem vom Jahre 1874 ab dem Königlichen statistischen Bureau übertragen Ländern war die deutsche Flagge gleichfalls in überwiegen dem Mäße in lebendiger, origineller Gestalt, vertreten durch den Gnomen Rhein⸗ soweit er denselben schrifilich abgeschlossen hat. . e r fer gen, , . . ö ö , . , . . deren Belheiligung innerhalb dieser Zeit in kiesel“, des Rheingottes Hofnarr. Von den die Liebenden schützenden 8 8 ⸗ englischen Verhältnisse. In Englan abe jedes iniste⸗ ach Ausweis der gegenwärtig für die Jahre 73 bis 1877 ezug auf die Zahl der Schiff 3,5 0/9, in Bez if den Raum. Rheinnixen durchkreuzt, scheitert i j r §. 94 und 94 4. wurden ab eleh nt und §. 94 b. nach dem der e 9 : * J *) 19 1 1 iniste ; 2. . ) 8 3Uu4 Schiffe um 3,5 5, in Bezug auf de aum ) 1. Urchkreuzt, scheitert in anmuthiger Wendung die Intri ue bes Entwurfs einer Gebührenordnung für Rechts— Kommissionsvorschlage in . ng kö rium zwei verschiedene Direktoren, einen parlamentarischen oder vorliegenden Uekersichten, in denen ech hut die zu Handelszwecken gehalt um ,I M zu Gunsten fremder Flaggen ab. . des Gucmen. Der Jnhall der Handiunz, ist zrweitert nd . MJ 9 a,, ,,. 9 . echt s⸗ Für das Verhaltniß des Auftraggebers orer dez Rechtsanwalts politischen und einen technischen; man würde sich dort aber ein und ausgehenden Schiffe berücksichtigt wurden, der. Watten⸗ Zwischen deutschen und außerdentschen europäischen Häfen aber woben von lebensvollen, farbenreichen Schilderungen des Lebens am anwälte fort. ; e, 2 bg. Dr. Neichensperger (Crefeld) be⸗ zu dem Erstasfungs pflicht gen e,. , . die ,, , fehr wundern, wenn der letztere plötzlich zu den leicht beweg verkehr an dem schles wis holsteinischen und hannoverischen Küstengebiet verkehrten der Zahl nach durchschnittlich nahe doppelt so viel fremde Rhein, seiner Ra urfcenerien und des phantastischen Waltens geheim gründete seinen schon gestern mitgetheilten Antrag damit, daß Festfezung der Vergüätun noch die Bewilligung einer ter,, lichen Beamten gezählt werden sollte Er gebe zu . dagegen nicht vollständig zur. Anschreibung gelangte, ergiebt sich als ald deutsche Schiffe, und gestaltete sich der Ladefähigkeit nach dies nißvoller Mächte. Von letzteren heben wir den achten Gesang„Geister- her Vertrag der Einlestung des Prozesses, also zu einer Zeit;, lichen Vergütung in Betracht, K eghunter den heuligen Umftänden viel besser sei wenn n gs nt' Sbistebenegnnz innchiait zicieb Zelttäumcz im Kisten. Seek. woc nnn ltick. fei letzteren. Auch hier ift der Ver. Pfingsten auf den Niiederiwalt, hervor in, Tätlickes et. ei dem wo man den Umfang der Mühewaltungen des Anwalts nicht Tamit? war die zweite Berathung der Gebühren-Ordnung Minister rechtzeiti pen n, en ö. ; . n en gebiet des preußischen Staates ein Verkehr . kehr deutscher Schiffe im Vergleich zu demjenigen fremder Schiffe in die Helden und Dichter des Rheines aus alten und neuen Tagen, von Ubersehen könne, geschlofssn werden müsfe. Da der Anwalts- beendigt d 86 ebühren⸗Ordnung i nn, nn, . . 2 donn lie . von mit ¶ von ö 3 . ,, begriffen er war im Jahre 1577 der Zahl der Schiffe 2 Heldensohne und Walther von der Vogelweide an bis herab zu : 266 * , . . ö ; i. 1 . . ö ö he er w als daß nc ttschleppen lasse, o ampsschiffen Megisterton nach um 1,1 90 3,9 oss. 1 8 i audius, Go S 9 ; ĩ . stand — der übrigens . gut gethan hätte, durch seine Es folgte die erste Berathung des Gesetzentwurfs, be- lange es nur möglich sei, um nur im Amte , Er J in 5 ns Jahre 1875. se, dem anna halt bach nm A6 r kletnet als in w , Kundgebungen . — . ö a. M. u treffend die 88. 25 und 35 des Gesetzes über die Verhält— billige es nicht, daß diejenigen Beamten, die sich am besten ö n 93781 2 807 094 . Um die richtige Ausfüllung der für jedes Schiff in den preußi⸗ und Deutschlandẽs trinkend. Der reizenden, in , . e,, . hh . wenn,, Reichsbeamten. Rach dem 5. 25 können der an den Vertreter des leitenden Willens anzuschmiegen gewußt 133 3 227 353 28959 äs sßß. ichen Hafenplzßen, aufustellenden Zähllarts d um inc bcfcndere verfaßten Tichtung entsprechend ist dis Herwand, in welchem di selbe wie er von. dem Reich ag in zmeiter Selung angenommen, Neige anfler, dern chef erg mirn tät der Staatssekretär hätten, in die höchsten Stellen gelangten. In diesen Strudel . . , ,,, , Ausstattung des fierlichen Bände unzufrieden Jei, werde man in jedem einzelnen Falle durch im Auswärtigen Amte, die Direktoren und Abtheilungs-Chefs wolle er und seine Partei Deutschland nicht stürzen, vielmehr 1 . 13016 3585751. mungshäfen zu erleichtern, ist kürzlich vom Königlichen statsstischen chens ein; sehr gewählt und geschmachrolle. Ve g eine bedeutend er Tarifes stipu⸗ m * skanzler⸗ Auswärtigen Ar Di a, ,, 3 ö. . ü n Büree n mehr denn 5 afenplätze enthaltendes alphabetisches — Als eine „Festschrisft zu Cdugar Sim sons 50jäh⸗ Vertrag eine bedeutende Ueberschreitung de; äarifes im Reichskanzler und Auswärtigen Amt, die vortragenden bei dem Chaos, in dem man sich hefinde mindestens bei den . Bären Fin meßt een roh säen fe ent l endes dert ͤ h , , m n, ͤ 9 stren und so den Tarif beseitigen. Das Cirkuliren solcher Räthe und diplomatischen Agenten einschließlich der Könfuln Direktoren einen festen Punkt festhalten Das vurllegende Hej . 35 n,, ö. , , n n, Mo — 0m . 53 Hr Ne 9 * ** * 1 15 —— 1 * D* * 85 12 . ** . * 1 9 52 — 63 e e qi f * ) 1 ãtz h zei S 1m i id 2 s ĩ s s P 1 . ,, nne, 14 9 ,,, n , n, 9 a. habe die Bedeutung, daß bei den Direktorflellen eine völlige Um⸗ 96 . hee e , , nel . nn r. k 1 r n,, . 6 i en,, ; ö . 3 e⸗ Ruhestand gesent werden. Nach dem 8. 35 können der Reichs⸗ ändern in solle. M öge di jenigen Be ? ders glei ĩ ĩ es, mit⸗ 1872“ i sche Idealismus, Bilder haupten werde, daß derselbe y , . genen Der kanzler, der ziehe tan ler Anits Kräfident, der Chef der . , . . unter gieichtettiger ngabe det Breitengtadet, mit ,, . ö . ü ö. ö 3 n 3 . i me,, , , ne m, ,. k . die ent werden . übe. en n⸗ ; ; . . ö 2. aus, 9 n ) , , ,, 5 e,, auf die Admiralität und der Staats sekretãr im Auswärtigen Amt ken hinaus dürfe nicht die tägliche Nothwendigkeit außer Augen z ch — Ueber die Einfuhr und Ausfuhr des Großherzog⸗ scheinen lassen. Diese Reden hat der Herausgeber zur Feier oon würdigste Weiß h das nachträgliche Extrahonorar ab⸗ auch ohne eingetretene Dienstunfähigkeit ihre Entlassung er⸗ gelassen werden, eine gewisse Kontinuität zu behalten. Für el mit Dampf⸗ mit thums Hessen über Bremen im Jahre 1878 entnehmen wir Ka ijers Geburtstag in den Fahren 1852 und 1879 im geholjen. . 4 K halten Und fordern; der Änspruch auf Pension (mindestens ihn sei nicht blos die finanzielle Seite der Sache maßgebend 9 . Registertens fbi. Registertens, den Shittheilthngen de Groöhhewhbolichen Pafschen Cchtralstelie für Sophien, Ermhnsiunt saresp. im Friepgrich; Werderschen Gym— Der Abg. Stellter wies die von dem Abg. m. Bähr 13 des Gehaltes) beginnt, wenn der Ausgeschiedene mindestens Da mit der Beförderung lu eine Virektorstelse, seh. Häld e ö 6 1798 3533 die Vandesstatiftik folgende fummarische Angaben: Der Gesammt. hal ium hierselbst gehalten. Hr. Suphan' steht. wig aus dem neulich gegen die Rechtsanwälte des Hauses in der Gebühren- zwei Jahre das betreffende Amt bekleidet hat. Die Vorlage erheblicher Verlust de g 9m . rt torstelle jeher , 1874 .. 5 3749522 13 355 151 831 werth der Einfuhr belief sich auf 89s 415 46, der Desammtwerth Vorworte zu entnehmen, zu dem Dr, Simson in dem Verhältnisse ordnungs⸗-Kommission erhobenen Angriffe entschieden zurück. will diese beiden Para . 3 2 2. , . ag erhel . . ust des 8 halts verknüpft sein könnte, so 1375. . 7036 5540 649 17189 382 061 der Ausfuhr auf 2569 106 S½ Werden die einzelnen Artikel der eines langjährigen jüngeren Freundes und hat sich die Gelegenheit Die Anwälte hätten durchaus objekt übe Beschluffe gefaßt und . e 1. 2. en auch guf die , d. und würden sich weniger die Beamten der alten Schule als di 1 7 5 897122 20 063 29736 Einfuhr in Bremen aus dem Großherzogthum und diesenigen der der seltenen Feier des 50 jährigen Doktor ⸗Jubiläums des Letzteren hatten in keiner Weise ihre ei enen lere sen in 6 gan die Direktoren 9 er dem Reichskanzler unmittelbar unter⸗ Streber bereit erklären, einen solchen Posten anzunehmen. Kö 5 606 570 22 241 335 594. Ausfuhr aus Bremen nach dem Großherzogthum in Hauptwaaren⸗ nicht entgehen lassen mögen, dem hochgeschätzten Manne auch d wen , estellt . , im an. . 1 i. stellten obersten Reichs amter ausdehnen. . Früher sei einem Ministerialbeamten, der sich mit den leiten— Die der Ladefähigkeit nach größte Entwickelung des Dampf⸗ gruppen zufammengefaßt, so entfallen; auf Verzehrungsgegen— seinerseits eine Festgzabe, zu widmen. Die beiden Reden geben n,. id r, . pra . lallebrigen für Annahme Der Abg. Richter (Hagen) erklärte sich gegen die Vorlage, den Anschauungen nicht mehr in Uebereinstimmung fühlte, schiffahrtverkehrs fand hiernach während dieser fünf Jahre in den stände in der Einfuhr 373 693 S6 oder Pl, So? 'der Zeugniß von der deutschen Gesinnung. gründlichen historischen der Kommissionsbeschlüsse, da die Befürchtungen des Vor- indem er ausführte, daß durch dieselbe eine Aenderung in der ein minder gefährliches Dezernat gegeben, jetzt habe derselbe preußischen Häfen statt, wo sich der elbe seit 1373 um lz sarver, gesammten Einfuhr, in zer Ausfuhr: 231. 391 4, oder änd'philologischen Bildung und der Sprach zwandthꝛrit de, Ver. redners unzutreffend seien . Srganisation der Reichsbeamten vorgeschlagen sei, welche mit hierauf keinen Anspruch mehr sonbern er bleibe so lange im größerte. Im Ostseegebiet betrug die Steigerung dieses Verkehrs 63. o der gefammten Ausfuhr; auf Rohstoffe; Einfuhr faffers und gewähren eln anziehende Lektüre. Als Anhang Der Abg. Dr. Bähr (Kassel) verwahrte sich dagegen, dem der Nothwendigkeit motivirt werde, daß die oberen Reichs⸗ Amte, bis seine Ehre ihm vorschreibe seine Entlaffun zu Lis JeE, im Nordseegebiet 2 bso und fuͤr daz gesammkfe deutsche 121 32. 6 oder 133560 3. Ausfuhr: 220 491 d oder 8,58 (o; auf sind den Reden erläuternde Anmerkungen, sowie eine bis jeßt noch Anwaltftand oder der Kommission einen subjektiven Vorwurf beamten unabhängiger und selbständiger gegenüber dem Reichs, nehmen, Er sei der Meinung, daß es sich wohl n n w . Schiff düst 3 . 6 ,, oder A 19 do, Ausfuhr zit , fu, meznigGseschäbts *r . Gerin hien, zige ssgt; wehe wach ö. . ö 4 6 m, n, mn , e. ; J ; 66 lolger gegen nt lll 5 J . ) V 9 6 hnen 8346 — z 8&7 ge z 3 ? . 5e F; 2 3 A 7 e z 3 F ‚ Yo ) gemacht zu haben; Thatsache sei, daß zehn Anwälte sich unter kanzler und mehr selbst verantwortlich gemacht werden sollten. Er würde, das Gesetz an eine Konimisflsn zu verweif ber es nter C9 verkehrenden Schiffen waren im Küstengebiet des der Mos e s uf Manufakturwaaren Ginfuhr; 11 733 6 ober der Ansicht des, Herausgebers in das Jahr 1198 gshört. Die, Shen ben 21 Mitgliedern der Kommifsion befunden und lediglich bestreite aber, daß dieses die ö,, r, n ,, ,,, würde, das 5 an eine nission zu verweisen, aber e preußischen Staates . . . 1L31. Co, Ausfuhr 28 oder O, 91 do; auf andere Industrieerjeugniffse poetisch nicht höher zu stellen als, des alternden Klopstock politische , , . ,, n, de, . 5 , . estreite aber, daß dieses die Wirkung dieses Gesetzes sein würde auch genügen, die zweite Lesung von der heutigen 1873 1874 1875 1376 1877 Finfuhr: 138 448 M oder 15,41 do, Ausfuhr 115 533 ½ oder Lyrik, ist bemerkenswerth als ein Zeugniß von Herders Patriotismus Beschlüsse zu Gunsten der Anwälte gefaßt hätten. Die werd Die Aende er Verwaltungsorg e Taaesorn f . Senn 5 * 5 ; ö F 3 7 c anf J tif f ief st erla 8 na fi gheschlu e bit ven, ,,, J e werde. Die Aenderungen der Verwaltungsorganisation, die Tagesordnung abzusetzen. Segelschife . 86,8 85,2 S5, 84,9 81.1 , h0 (o. In den dem Jahre 1878, vorausgegangenen. fünf Jahren und politischer Einsicht. Suphan hat dieselbe mit erläuternden Noten Tommi . nich le ute er ann ehnen . dafür den mit der Stellvertretungs vorlage begonnen, hätten nichts ge— Der Präfident des Reichsjustiz-Amts, Staatssekretär . Dampffchifff . 142. 14,3 146 16.0 18,9. erstreckke sich der Verkehr des Großherzogthums mit Bremen auf versehen, eine Frucht seiner Herder Studien. Das Bändchen kostet Antrag Reichensperger zu genehmigen. Jene Beschlüsse seien nützt, die Selbstregierung des Kanzlers sei heut ausgedehnter Friedberg erwiderte, es handele fich nicht um ein rein tech⸗ Dagegen kommen von je 100 Rezistertons der verkehrenden folzende Werthsummen; Einfuhr in Bremen au dem Großherzog? 1 6 60 . mit dem Prinzip des Anwaltszwanges, nicht vereinbar, Es wie je. Die Verwaltung habe sich losgelöst von allen politi⸗ nisches Gesctz, sondern um eine Vorlage von erheblichem pa⸗ Schiffe . ! . ktzum Heffen is : Sös 33 se 186: g25 ss e, 1s ; h ee es. ständen sich der erfahrene Anwalt und die unerfahrene Partei schen Traditionen, der Wille des Kanzlers herrsche nur noch litischen Inhalt Er habe geglaubt, daß der Entwurf auf den 33. 1 . . i, , ö. ,. . , be pak bem ? cee r mn, n,, h 35 44 ; , , we, , , . wa,, ,, . , . — 6. èniih z z 56936 h 56,2 56, ; Broßherzogthum 77: 2237 916 M, . 5 MS,, gegenüber, so daß dem Anwalt von vornherein der größere ganz allein. Dieser Zustand werde auch durch dieses Gesetz Beifall des Hauses würde rechnen können, da derselbe den Be— 35 . 335 14 517. , n g, . 1557 557 org. . 425 1 S
Berlin, 11. Juni. Im weiteren Verlaufe der geln igen (57.) Sitzung setzte der Reichstag die zweite Berathung
influß agesichert sei ürf lerdinas die j ] e Wei erhess r sei de e ie ei jtis ; 5 j z Einfluß gesichert sei. Es dürfte nun allerdings die weitaus in keiner Weite verbeffert. Er sei auch der Meinung, amten, die ein politisches Amt inne hätten, den Austritt aus * 835 ; 9 = ö
größeste Mehrzahl der Anwälte ehrenhafte Männer sein; aber daß je mehr die Befugnisse des Reichskanzler-⸗Amts zer⸗ demfelben bei Meinungsverschiedenheit ermögliche, ohne daß . 9 a,, . ö. M J . Deffentlicher Anz eiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des
warum follte es nicht unter den Tausenden einige geben, splittert worden seien, desto geringer die Bedeutung der einzelnen ihnen daraus wirthschaftliche Nachtheile erwüchsen. Die „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
denen ihr Eigennutz alleiniges Prinzip sei? Und gegen diese Ressortchefs geworden fei. In ihrer Geñ n ,n, n e met. . t, e. ö . n . . ; . ö , . R chefs ger . ihrer Gesammtheit hätten sie jetzt Direktoren in den Reichsämtern hätten ein solches politi— Inserate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. bedurften die Parteien eines gesetzlichen Schutzes. Die Schutzmittel nicht die Bedeutung, die der frühere Präsident des ungetheilten sches Amt. Wenn heute die Ansicht sich gebildet habe, . das Central ⸗Handelsregister ö. das
nach dem Vorschlage der Kommission selen völlig unzureichend. Reichskanzler⸗Amts gehabt habe. Diese Vorlage ß ein Di ̃ 1 ĩ ; ee. ö . habe. Vi zorlage habe außer daß ein Direktor der noch nicht zwei Jahre im i ⸗ ie Kö 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und ö,, a. ö. ö 4 Grenzen ö. Mäßigung uber⸗ ihrer dellargtorischen auch noch eine finanziell wichtige Bedeu⸗ Amte sei, ohne jedẽs Gehalt entlassen werden könne, so sei . . ö, 2 Subhastationen, Aufgebote, n,, ,, Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, schritwen habe, verklagt werden können. In solchem Falle aber be⸗ tung. Bisher hätten alle Minssterial⸗-Direktoren von ihrem das nicht richtig; derselbz habe einen Anspruch auf Wartegeld . dr, m,, . ö n. dergl. 6. Jerschiedsne Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 56 Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Ver kksufs, Verpachtun gen, Submissionen ete. ö. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaus. 9
fänden sich die Parteien in übelster Lage; sie müßten Kosten Chef mit Wartegeld zur Disposition gestellt werden können. Unter Vorständen von Reichs si 5 f . 3 — ) , . t Warte zur = n Reichsämtern verstehe der Entwun zahlen, einen neuen Rechtsanwalt, nehmen, det, noch dazu ach diesen Vorlage solle sie der Chef auch aus diejenigen, , das gif er egen 9 Vorstände be Berlin, 8. 7. Wilhelm -Strafse Nr. S. 1. Verioosnig, Amortisation, Tinstahlung. s. Schwäne; . keineswegs gern gegen, einen, Kollegen pro; essiren werde; politischen Gründen zwangsweise pensionixen Kö nnen. Früher zeichne; die Direktoren seien solche, welche den Titel führten g 41 u. n, m on gffentlichen Tapiren. PHamglen Nachrichten. ka he . 2. außerdem aber gehöre die Meberschreitung der Grenzen der habe ein Ministerial Direktor 3 B. mit 12j4hriger und die Funktionen eines solchen versähen; zweifelhaft könne das — — — —— — — — r 66 d / / / / , , ,, . 533 e, w ee ,, m, w Maͤßigkeit“ zu den vagsten Ausdrücken der ganzen jurstischen Dienstzeit als Wartegeld drei Viertel seines Gehaltes nur bei dem Unter-Staatssekretär im Reichskanzler⸗Amt Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Nönigliche Stadtroigtei⸗Direktion hierselbst oder an lich, Mund: gewöhnlik, Zähne; vollstaͤndig, Ge. unserem Geschäftelckale, Stresom Kasfrne, r, e, Terminologie. Die Annahme der Pauschguanta basire ja auf . vielmehr das Maximum von Wartegeld 3090 Thlr. sein. Alle in Betracht kommenden Aemter aufzu ahlen hãtt⸗ Stegbrief. Gegen den Koch Alfred Tletze die nächste Gerichtsbehörde, welche um Gtrafvoll- sichts farbe: gefund, Sprache: deutsch, Gestalt: erstere auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelm⸗ der Annahme, daß die größeren oder gering Betrã die ; Werde derselbe er , m,, , ,, ; ß ; ö 5 * Bua hen han Genre, gen, . ? n streckung hierdurch ersucht wird, abzaliefern. Berlin, untersetzt. straße M2 /93, einzusehen und versiegelte, mit ent⸗
* hme, daß die großer er geringeren Yetrage, die bekommen. Werde derselbe zwang weise vensionirt, so bekomme er dem Gesetze eine geschmacklose Form gegeben, und da die Bil⸗ ist die gerichtliche Haft wegen schweren Dieb. ben 77 Mai 1879. Königliches Stadtgericht. Ab sprechender Aufschrift versehene Afferken bis zum 1 14 hen rn re nn . wnrde, ö e , . ,. nur 29 . Einkommens von 5 bis dung von Reichsämtern noch im Fluß sei, so dürfte sich die i. ö. (nf Akten Fit gm . 6 theilung für , , ö VII Stecbriefs Erledigung. Der unter d Yiittwoch, den 18. Juni er., nter einander aus Vas zip hätten die Rechts⸗ 60090 Tha ern, also 15 — 1600 Thlr. Es schei i icht zu⸗ ine F f e eschlossen worden. ie Verhaftung hat f ne ,, . ;. eckbriefs - Er . r un em ;
3 ; 5 Thlr. Es scheine ihm nicht zu⸗ allgemeine Form besser empfehlen. c us fr werkend Können? Gs zeind ersucht ür Vergehen. Beschreibung: Alter: 23 Jahre, ge, 30. Nai d. J. gegen den' Goldarbeiter Karl ö ,, 10 Uhr,
anwälte angenommen, wo es aber zu ihren Ungunsten spreche, lässig, es in die Hand des leitenden Beamten zu legen, aus Der Abg. Windthorst erklärte, die Hauptfrage sei, oh die ; boren 47 oder 7. Februar 1951, Geburtsort: Berlin, . verlangten sie eine Extravergütung; sei das Gerechtigkeit? politischen Gründen die finanzielle Lage der — so ver⸗ ,,,, ö. lag. ö 2. . eit den ꝛc, Tietz. im Betretungsfalle festjunehmen Haare: hiond, , , Gr o nel, e . , ., erg , . ö. Eründait ehe, Juni 1879. Am allerwenigsten heutzutage, wo durch die Belastung des schieden gestalten zu können. Danach könnten Beamte, die schon aus finanziellen Gründen. Denn wenn deren Rücktritt . 26 . ö ihm sich ,,,, 3 Rinn: spitz, Mund; gewöhnlich, Gesichtshildung: Finn ort 3 uh gn n, ,. n F Xn Königliche Garnison⸗Verwaltung. Rrozesses das rechtsuchende Publikum ohnehin einen harten noch nicht lange genug gedient hätten, um Pensionganfprüche sich oft wiederhole, so sei das um fo mehr bedenklich, als alle ele irck rer hi ech bft . Benn. ungh , ,,,. gefund., Zähng vellstzndig, Hr. Zwicker. ; . Schlag erfahren habe. 4 zu haben, auf dem Wege der zwangsweisen Pensionirung eranlassun vorliege, den Daumen auf dem Beutel zu halten. eigen. dr gig ihlicheg' Stabigericht. LÜb= GHestalt; schlant, Sprache; deutsch, art, lehr 4804 Submission.
Ber zeh. Ober-Justiz- e, . ies wan n , ,, en, ,. l zuch 5 glichen Stadtgeris ere G hienrrbarf. Besondere Ftenmeichen sehlen 6
Der Bundeskommissar Geh. Ober⸗Justiz-Rath Kurl- ohne jedes Wartegeld und ohne jede Penfion entlassen werden. Die Motive erklärten ausdrücklich daß die vortragenden theilung für Untersuchungs fachen, Kommissisn Il. . ö Verkaufe, Verpachtungen Bie zum Neubau einer Infanterie -Laserne und baum II. erklärte, der Vertrag bilde allerdings nach Ansicht Er halte es auch nicht für gut, daß nach dieser Vorlage den Räthe nicht unter das Gesetz fallen follten, also werde hiermit für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: . r ö. r n, 2 gen, deren Nebenanlagen in Frankfurt a. O. erforder⸗ der verbündeten Regierungen eine Ergänzung des Tarifs. Ninisterial-Direktoren das Recht gegeben werde, aus eigener nicht das angebliche Ideal des Reichskanzlers erreicht alle r Sarnen,, Heptenker 166g, Geburtzort Stecttzrief. Gegen, df smn Johannes 4. j lichen Dadurch, daß der Anwalt in Zukunft nicht unter allen Um- Initiative und aus politischen Gründen ihre Pensionirung zu Regierungsbeamte e rehootren? zu können. Gedußen Hröß⸗ Glogau, (Größe; 4. em, Haare; Hlond, Piela ist die gerichtliche Haft wegen Unter, 14972 Bekanntmachung. chlagt 3 len im W standen gezwungen werden könne, einen ihm angetragenen verlangen. Bisher stehe ihnen dieses Recht nicht zu, so lange habe derfelbe solche Tendenzen alli ding? früher. Früher Augen? Nau, Gesichts farbe: blaß, Gestalt: mittel. sblage nz . ö . . . 1) . n r ig, i,, pen . 6 . i n,. 6 r n m, , 1 9. J,, . Her e nge . : dienstfahig Jeien. gur den Chef sei ja der jetzt vorgeschlagene wären jene organijatorische Aenderungen mit lautem Jubel Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Arbeiter hat nicht ausgeführt wire ene läznnen! C8 wirb er. Maurerarbeiten, Asphalt. und Steinmetz fordernden in Verding gegeben werden. Schriftliche zes natürlichen Korrelats gegeben. Der Vertrag dürfe aber Modus bequemer, Derselbe könne den ihm politisch unbeguemen aufgenommen, weil man darin eine Fortbildung des Reichs Theodor Wilhelm Hermann Eibsohn, am 4. sucht, den z, Piela im Betretungzfalle festzunehmen arbeiten, Zinimerarbeiten und Material, 2fferten, welche die Auffchrist; „Submission auf nur bei Uebernahme des Prozesses geschlossen werden, nicht Untergebenen leicht dahin bringen, daß er die Verantwortlichkeit für gedankens erblickt habe; sein (des Redners) Widerdand den Wchrnar 185 vier gebhren, ist durch rechtskräftige: und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ Schlosser⸗ Und Schmiede Maschinenbauer, Tischler⸗Arbeiten / tragen müssen und franco ein⸗ später oder erst am Ende. Auch in Anwaltskreifen halte man seine Entlassung selbst übernehme, statt daß, wie bisher, ein raschen Lauf nicht hemmen können; jetzt bekommme er Hülfe. Erkenntniß des unterzeichneten Gericht vom 6. Juni ständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ Flaser. und Klempnerarbellen, sowie die zusenden sind, werden bis zum ; das Extrahonorar nicht für der Würde des Standes ange- gewisses Odium bei der Entfernung eines verdienstvollen Be⸗ Wäre die Kanngießersche Theorie richtig dann würde 1575 in den Akten FE. No. 8 de 1878 VII. wegen voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, Lieferung der hierzu erforderlichen Materialien, Freitag, den 29. nn 1879, messen. Da schon heute von einer Koalition der. Anwälte die gmten auf die Gorgesezten fiele. Er bezweifele, daß der neue es freilich schwer werden für die Direktorposten Witerstan des gegen die Staatggangst, zugleibz gor. ben noh le Königliches Sitadigeridt, Ahr. kad, zwai, irg är ham,; gKtalltansteine, . Hormitta gs 16. Uhr. ; FRiebe fei, die einen höheren Tarif als den gesetzlichen aufrecht Modus geeignet sei, die Selbständigkeit der Beamten zu er⸗ tüchtige Männer zu gewinnen. Ünzweifelhaft hätt. . ö * , 8. . . ,,, n,, , , n ,, ö erhalten solle, und die Anwälte mit dem gesetzlichen Tarif un- höhen. Man habe in Deutschland dem Wesen nach keine par⸗ dagegen Thudichum Recht, denn etwas Anderes, als wa⸗ n , , . gen . hr i , , 5. Nobember 36 Geburts⸗ steine, 2200 mi geld chter galt, 586 ehm die Bedingungen zur Ginsicht ausliegen. — Letztere,
zufrieden seien, so könne man der Anwaltskammer wohl nicht lamentarische Regierung, man brauche sie auch nicht der Form er entwickle, könne der vernünftige Gesetzgeber nicht gemeint latltirt. Es wird ersucht, den . Cibsobn im Be- ert: Bromberg, Größe: 166 om, Hagre— zunkel, Manersand sollen im Wege der öffentlichen Sub. fowie der Kostenanschlag werden an rte dern autz⸗· blond, Augen; blau, Augenbrauen; blond, Nase: mission an den Mindestsordernden verdungen werden. wärtigen Submittenten, gegen Einsendung von
das Urtheil uber die Angemessenheit von Tarifüberschreitungen nach zu haben. Es wür ; in fü ᷣ ⸗ J fe 3 ̃ f ñ das Urn iber gemessenheit von 3 Es würde dies nur dahin führen, die Be⸗ haben. Immer aber empfehle es sich, das im Gesetze den Ge⸗ tretungsfalls festjunehmen und mit allen bei ihm h überlassen. Deshalb witrde sich vie Partei auch immer an das Ü amten noch abhängiger vom leitenden Staats manne zu machen. richten gegenüber ausdrücklich auszufprechen. Dies und die sich K und Geldern an die etwas gebogen, Kinn: spitz, Gesichtsbildung: läng⸗ ! Vie Bedingungen und Kostenanschläge sind in ! 6 4 50 P Kopialien abschriftlich mitgetheilt.