1879 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Anschlag und Bedingungen liegen außerdem bei dem Berliner Baumarkt in Berlin, Wilhelm⸗ straße 92193 zur Einsicht ans.

Frankfurt 9. O., den 29. Mai 1879.

Königliche Garnison Verwaltung.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

I5l44 Wochen ⸗Uebersicht

der Württembergischen Notenbank vom 7. Juni 1879.

Aetivna.

Metalle lan; Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken k an Lombard⸗Forderungen ö

an sonstigen Aktiven

Passt va.

Das Grundkapital... Der Reservefond. Der Betrag der e Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichleiten

Die an eine Kündi bundenen Verbind

9, Ss2 M97 31 S5 555 - 1,276 555 18 585.565 43 374 2665 404.5565 hb. Sh 72

9, oo ox0 - 37 11M 81 20, 7õz3, SO

ö 451,011 65 ö. ssfrist ge⸗ J

umlaufenden

im Inlande zablbaren Wechseln 794,920. 17.

536 &tgamel

der Eadischen Ran

am 7. Juni 1879. Activa.

3,192, 7137 35 18365 185,700 - 13, 824. 457 67 I, 182,065 32, 065 46 1448, 850 67 19.884.251 15

MNetallbestand .

Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Nechselbestand

Lom bard- Forderungen m Sonstige Activa

FEassiva.

w w KJ, Tãglich fallige Verbindlichkeiten) ,

An Kündigungsfrist gebundene , 92,473 37 d , 280. 797 39 M I9, SSd4 . 251 15

Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen S 3.035.049. 37 3.

) Wovon S 42,2095. 72 8 in per 1. Oktober 1875 eingernufenen Sulden-Noten.

Braunschweigische Bank. 5l5s] stamd vom z. Juni 1879. Aetiva. Metall- Bestand- . M 637, 662. Reichs kassen scheine . Noten anderer Banken. Nechsel- Bestand. . Lombard-Forderungea. Effecten- Bestand Sonstige Actiya V Pasta. Grundkapital Reservefonds Vwlanfende Noten- Sonstige tãglich faãllige Verbind- lichkeiten w An eine Kündigungefrist gebun- dene Verbindlichkeiten.. Bdonstige Passiva

2.455. 966. 1, 948, 690. 55.

1, 843.900.

301, 807. Cventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen, im Inlande

zahlbaren Vechseln 8 502.784.

KREraungsehweliln, den 7. Juni 18739.

Die Bireetion. Bewig. St übel.

54] Bank für Süddeutschland. Stand am 7. Juni 1829.

A etl n a. 4 4 Casse:

1) Ketallbestand

? Reichs kassenscheine . 3) Roten anderer Banken..

Gesammter Kassenbestand

Bestand an dechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien

3,577,496 84 7880 249, 700 - 3, 835, M6 84 14. 686,791 60 2, 394, 880 3,845,869 20 433, 15979 2, 862, 164 45 28, C057, 941 88 FE a ea g IVa. Actiencapital REeservefonds Immobilien - Amortisationsfonds und Reserve für Uukosten Hark-Hoten in Umlauf. Nicht prãsentixrte Roten in alter Rãhrung Täglich fallige Guthaben.. An Kündigungsfrist gebundene Gutha ben VIN

15, 572, 300 -

1094 89 20 10 i35. SM

28,057, 341 88 zum Incas Rechseln

Eventuelle Verb ndlichkeiten aus gegebenen, im Inlande zablbaren M 1251, 179. 62.

o5li4

ab gegen Auslieferung der Coupons Nr. 6 resp., 8 an unserer Kasse in Berlin, Behrenstraße Nr. Ja., sowie bei den bekannten Zahlftellen erhoben werden.

5161

anstalt in Leipzig, bei der Leipziger Bank in

1.541, 448 40

106 791143 S5 41471 193 75s ĩ

75 i579 ils iii 1355 isz3 337 337 * 3655 5753 Sehe 6i3 igt r. zr 83, sss , MI.368

583575

Verloosung, Amortisatton, Sint zahlung u- s. w. uon öffentliche Vayteren.

5129) Bekanntmachung,

betreffend die Verloosung ron Schuldverschrei⸗ bungen der Korporation der Berliner Kauf- mannschaft Serie J. und II.

Bei der beute bewirkten Verloosung der am 2. Januar 1880 zu tilgenden Schuldverschreibungen der Korporation der Berliner Kaufmannschaft Ser. J. und II. sind folgende Nummern gezogen worden:

A. Schuldverschreibungen zu 500 Thlr.

1500 Mark:

Ser. J. Nr. 2 82 93 148 188 194 228 327 350 378 10 Stäck 15000 Mark.

Ser. II. Nr. 420 1 Stück 1500 Mark.

K. Schuldverschreibungen zu 100 Thlr.

300 Mark:

Ser. J. Nr. 84 85 115 117 166 236 306 348 476 483 600 602 636 663 767 S852 871 896 913 gl4 9g51 1029 1041 1156 1177 1203 1206 1340 1345 1410 1599 1617 1659 1738 1789 1898 1964 1993 2015 2017 2032 2099 2193 2194 2282 2289 2292 2353 242 2441 2442 2532 2550 2576 2589 2611 2614 2643 2645 2766 2838 2867 2878 2945 2997 65 Stück 19500 Mark.

Ser. II. Nr. 3003 3017 3062 3063 3110 3131 3134 3167 3183 3244 3258 32679 3285 3295 3358 3370 3476 3488 3546 3566 3569 3580 22 Stück b6õ M0 Mark. ö . .

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalsbetrag vom 2. Januar 1880 ab gegen Quittung uad Rück⸗ gabe der Schuldverschreihungen mit den dazu ge⸗ höri en Coupons und Talons im Comtoir der Herren Breest & Gelpce, Französischestr. 42, an den gewöhnlichen Geschäftstagen in den Vormittags stunden zwischen g und 12 Uhr zu erheben. Vom 1. Januar 1880 ab hört die Verzinsung der ge— zogenen Schuldverschreibungen auf.

Rückständig sind.t Aus der Verloosung vom 27. Juni 1877: Nr. 1796 3357 3526 à 300 Mark; ö aus der Verloosung vom 14. Juni 1878: Nr. 3210 3217 3330 3421 3583 à 300 Mark. Berlin, den 4 Juni 1879.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

sts! Hangoe⸗Obligationen.

Vom 1. Juli bis 31. Dezember d. J inkl. löse ich obige Obligationen zu 5600 ein. Es müssen sich an denselben die Kupons, vom 2. Juli 1874 anfangend, befinden, und wird der Nettobetrag jedes f hlenden Kupons in Abzug gebracht.

Berlin, den 7. Juni 1879.

S. Bleichröder.

Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank,

Sypotheken⸗Verstcher ung s Actien Gesellschaft. Die am 1. . a. e. fälligen Zinsen unserer 5 50 Pfandbriefe J. und II. Emission können bereits vom ; 15. Juni c.

Berlin, den 9. Juni 1879. Die Direltion.

Bekannt

2

in der Zeit vom 1. Eis 31. Juli er. eingelöst. Cottbus, den 6. Juni 1879.

Die Direction. act 126)

516! Saal⸗Eisenbahn.

Die am 1. Juli 1879 fälligen halbjährigen Zinsen unserer 45 prozentigen garantirten Prioritäts⸗Dbli⸗ gationen können vom gedachten Tage ab in den üblichen Geschäftsstunden Lei der Bank für Handel K Induftrie in Berlin, bei der Filiale der Bank sür Handel & Industrie in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause M. M. Warburg K Cie. in Hamburg, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Leipzig, bei dem Bankhause Merck, Christian K Cie. in München, bei sammtlichen Stations- kassen der Saal⸗Ei enbahn, soweir deren Geld⸗ bestände ausreichen, sowie kei unserer Hauptkasse hier erhoben werden. ö

Jena, den 10. Juni 1879.

Die Tirektion. (Ag. lena 26.)

Ausleosung von Schuldverschreibungen der Paderborner Tilgungskasse. In dem am heuti= gen Tage zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Rentenbank vereinigten Pader borner Tilgungskasse für das Halbjahr vom I. Juli bis 31. Dezember 1879 hiersesbst abgehaltenen Ter⸗ mine sind folgende Aroints gezogen worden: 1) Litt. A. a 1590 M (509 Thlr.): Rr. 102 381 498 758 774 757 791 5827 850 853 3895 939 970

Wös S455 S639 sse sos i gh vidi iz 8125. Y Liet. H. à 12Jq0 ν (ih Thir, ]: Nr Ti , 567 1933 1857 1350 2555 II 8s 2355 2335 25651 2514 3352 3422 3316 öl 54, sos r is

1938 3079 3240 3266 3273 3310 3441 3571 3583 Nr. 2280 2438 4067 4497 4501 4927 5267 hierdurch 3601 4554 5158 5259 5527 5596 5799 6857 8496 8842 erinnert, dieselben bei einer der genannten Kassen zur

C004 9024 9062. 4) Litt. D. à 600 M (200 Thlr.): Nr. 94 484 552 602 684 9g51 2084 2234 2374 2431 2890 2965 3144 3315 3399 3612 3781 3853 4149 4384 4390 5556 5557 5604 5611 5858 5969 6184 6641 6891 7034 7290 7859 8180 9063. 5) Litt. E. 300 M (100 Thlr.): Nr. 36 124 149 436 437 5093 1913 2002 2386 2575 2596 2675 2703 2765 AS80 2796 2810 3004 3070 3083 3213 3367 3772 3868 4484 4511 4807 497 4909

6451 6649 6758 692 7084 7307 7316 7456 7578 7641 8117 8380 9118 9139. schreibungen werden den Besitzern derselben zum 31. Dezember 1879 hierdurch gekündigt und erfolgt die Zahlung der Kapitalbeträge nach der Wahl der Interessenten entweder a. durch die Rentenbank⸗Kasse hierselbst in den Vor- mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr sofort gegen Zu⸗ rücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfäbigen Zustande oder b. durch die König⸗ liche Steuerkasse J. in Paderborn binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande be⸗ wirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen gegen Rückgabe der don der Steuer kasse darüber einst eilen ausgestellten Empfangsbescheinigung. Ueber den ge⸗ zahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsen— tanten der Schuldrerschreibung nach einem bei den genannten Kassen in Empfang zu nehmenden For— mulare Quittung zu leisten. Mit dem 31. Dezember 1879 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf und müssen daher mit denselben die dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins coupons Serie XI. Nr. 4 nebst Talons unent⸗ eldlich zurückgeliefert werden, widri enfalls . jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Kapitale zurückbehalten wird. Zugleich werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen be⸗ reits ausgeloosten, bis jetzt aber noch nicht reali⸗ sirten Schuldverschreibungen, und zwar aus den Fälligkeits termiren a. 31. Dezember 1869 Litt. F. Nr. 8918; b. 30. Juni 1875 Litt. B. Nr. 7149; c. 31. Dezember 1875 Litt. D. Nr. 4102, d. 30. Juni 1877 Litt. C. Nr. 4200, Litt. B. Nr. 4452 5282; e. 31. Dezember 1877 Litt. A. Nr. 919 3330, Litt. B. Nr. 1423 1757 2337, Litt. C. Nr. 1096 2929 4045, Litt. D. Nr. 3279 8879, Litt. E. Nr. 7887, f. 1. Juli 1878 Litt. A. Nr. 917, Litt. B. Nr. 697, Lit. D. Nr. 2072, Litt. E. Nr. 362; g. 31. Dezember 1878 Litt. A. Nr. S54 987 6078 S378, lätt. C. Nr. 4879, Litt. D. Nr. 377 676 3943 3961 5857 6185 7753 8683 9135, Litt. E.

5038 5127 5268 5269 5336 5455 5475 5614 6442

Zahlung des Betrages zu präsentiren. Münster, den 17. Mai 1879. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗RNassan.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Brilon, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 M ver⸗ bunden ist, soll interimistisch besetzt werden. Be⸗ werber um diese Stelle haben sich, unter Einreichung

Diese Schuldver« eines Lebenslaufes und der erforderlichen Atteste, . 6 Wochen bei uns zu melden.

ochen n Arnsberg, en 22. Mai 1879. Königliche Regierung. Ab⸗

je theilung des Junern. Keßler.

. Bekanntmachung. Die Margarethen ˖ Messe 1879 hierselbst beginnt am Einlãuteta ge .

den 7. Inli

mit dem Verkauf in den Buden und Aushängen der Firmenschilder. Die Pferdemesse beginnt

an Montag, den 14. Juli.

Franlfurt a. / O., den 31. Mai 1879. (aCto. 1816.)

Der Magistrat.

5145] Halleseher Banks-Vereim von Huliseh, Kaermepf & Co. Status ultimo Hai 1829. Activa. Kassenbestand, mit Einschluss des Giro- Guthabens bei der Reichsbank 105,912. Guthaben bei Banquiers. w Lombard- Konto r 392 87 RVechselbestande 46535 236. tfexten 32 Hy. Sorten & Coupons K 56 555. Debitoren in jaufender Rechnung. 5, 966, 62. Diverse Debitoren L038, 457.

Passi * 5 Aktienkapital. AM 4,50, 00. 2, 431, 688.

Depositen mit Einschiuss des heck 00, 114.

verkehrs ; ö 3 024. 14.

Diverse Kreditoren.

Reserve- & DPelcredere- Fonds

J iii Kreditoren in laufender Rechnung, ; 1302, 170.

b22, 135.

ᷣlos)

Prometheus“ werden hierdurch zu der

Nr. 11), ergebenst eingeladen.

auf 5. 9 des Statuts verwiesen.

gewiesen werden. i zustehenden Stimmen vermerkt ist. schãfte berichts;

auf Ertheilung der Entlastung;

Berlin, den 9. Juni 1879.

4928

am 2 im Banklokale, Kaitzer Straße Nr. Phierselöst, sammlung ergebenst eingeladen.

vr. 31. Dezember 1878. 2) Wahl der Revisions ˖ Kommission.

sechsten Mitaliedes. Dresden, den 3. Juni 1879.

ü M 6. 9

. sendung des Betrages.

in Octas in Quart a2. in Folio a 12.

frarco zu haben.

lo25]

N

4325 4718 4832 5047 5067 8153 6205 6309 63095 ß6l? 74198. 3) Eitt C. à 9g090 Ss (600 Thlr.): Nr. 283 304 499 167 13574 1811

Ladu n geoffe ten erbitten baldigst.

3) Bestätigung ron einem kooptirten Mitgliede des Aufsichtsrathes

z , ,, , 6 3 pr. Kilo. . Probeabdrücke sind bei Unterzeichnetem, sowie in der Annoncen⸗Expeditlon von Rud. in Frankfurt a. M., wos⸗lbst die Apparate in fortwährender Thätigkeit ; .

Gegenseitige Lebens, Invaliditäts und Unfall-Ver— sicherungs⸗Gesellschaft Promethens“

Die Mitglieder der Gegenseitigen Lebens-, Invaliditäts- und Unfall ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft ordentlichen sechsten General⸗Versammlung K Sonnabend, den 28. Juni dieses Jahres,

in dem oberen Saale des Lehmann'schen ((früher

Vormittags 11 Uhr,

Schaper 'schen Etablissements, Königgrätzer⸗ Straße

; In Betreff der Berechtigung zur persönlichen Theil nahme an der General“ Versammlung wird

Die Legitimation der theilnehmenden Mitglieder muß, gemäß 8§. 10 des Statuts, späteß eine Stunde vor Beginn der Versammlung durch Vorzeigung der betreffenden , . der letzten Prämienguittung im Geschäfts lokale der Gesellschaft Jeder Berechtigte erhält hierauf eine Eintrittskarte, auf welcher die Anzahl der ihm

(Großbeeren Straße FI6 parterre) nach⸗

Tages ordnung: Vorlage der Jahresrechnung nebst Bilanz für das Jahr 1878

und Vortrag des Ge⸗

2) Ber cht der Recisiong⸗Kommission über die Jahresrechnung nebst Bilanz und Antrag

3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungs ratbes und eines Stellvertreters: 4 Wahl dreier Tommifsare aus der Zahl der in Berlin wohnhaften Yig lieder zur Revisign der Jahresrechnung und Bilanz für das Jahr 1875. ;

Der Verwaltungsrath der Gegenseitigen Lehens- Invaliditäts- und Unfull-Versicherungs— Gesellschaft „Prometheus“.

Ter Vorsitzende: Graf von Bredow.

Dresden⸗-Stuttgarter Unfall⸗Versicherungs⸗Bank, E. G. in Dresden. Die Herren Bankmitglieder werden hiermit zu der

S8. Jnni a. e., Vormittags 10 Uhr,

stattfindenden zweiten ordentlichen Generalver—

ö ; Tagesordnung: ) Geschäftsbericht des Vorstandes, Vorlegnng des Rechnungtabschlusses und der Bilanz

und Zuwahl eines

Dres den⸗Stuttgarter Unfall⸗Versicherungs⸗Bank. E. G. Der Ausfsichtsrath.

Dr. 665.)

Aut ograph.

ö es , m , auf He. Wege.) des Original (Schrift oder Zeichnung) liefert in wenigen Minuten bis zu 100 Abzüge. Verfahren einfach. Erfolg garantirt. ; .

e. pr. Stück einschliesßlich 1 Glas Tinte gegen Nachnahme oder franco Ein⸗

Tinte 50 3 pr. Glas.

sich befinden, gratis und kr. 261. V)

Wilhelm SsSimeggme- Höchst a. ., Fabrik chem. Produkte.

Netourfrachten auf Möbelfuhrwerk. ; . irn. n,, e . er . leer zurũck: ö am 25. Juni von Berlin nach Leipzig, über Potsdam, ;

1Wagen am 16. Juli von Leipzig nach Ir lf. . . 3 Wagen am 30. Juni von Berlin nach Frankfurt a. O. 3 Wagen am 6. Juli con Frankfurt a. S. nach Berlin. 5 Wagen am 9. Juli von Berlin nach Frankfurt a. O. Volle Garantie.

Billige Preise. (a Cto. 1656.)

Actien⸗Gesellschaft far Möbel Transport und Vufbewahrung. Berlin, s O., stöpenickerstraße 127.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1879.

n 134.

Berlin, Mittwoch, den 11. Juni

em e mee. .

1) Patente,

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen

2) die Tarif und Fahrplan ⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

Belanntmach ngen über Eintragungen und Löschungen in den Handels, Zeichen u. ) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern

1

Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Seszßes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, vom 11. Jaauar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deut sche Reich. n. nm

Das Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, sowie vurch Carl Heymanns Berlag, Berlin, V., Mauerstraße 63 55, und alle Buchhandlungen, für Berlin

aich durch die Expedition: 8W., Wil helmstraße 32, bezogen werden

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 K 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 5.

**

K

Die Verbreitung von unwahren That⸗ sachen über einen Kaufmann, welche dessen Kredit zu gefährden geeignet sind, ist nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 2. Ja⸗ nuar 1879 als eine verleumderische Beleidigung zu bestrafen, wenn diese Verbreitung wider besseres Wissen geschehen ist; dagegen ist sie, wenn sie nicht zugleich ehrverletzend ist, völlig straffrei, wenn dem Verbreiter nicht nachgewiesen werden kann, daß er die unwahren Thatsachen wider besseres Wissen ver⸗ breitet habe.

Das Piratenthum auf dem Gebiete der Erfindungen. Unter dieser Ueberschrift ent—⸗ nimmt der „Arbeitgeber den (Ind. Bl.“ fol⸗ genden Artikel von H. Knoblauch: Die Fahr— lässigkeit des Publikums, vor Allem der Fabri— kanten, Handwerker und aller Gewerbetreibenden, gestattet es den Piraten auf diesem Gebiete, unter dem Schutze des Gesetzes die Zügel schießen zu lassen. Würden die strebsamen, auf Verbesse⸗ rung ihres Faches resp. Handwerkes bedachten Ge⸗ werbetreibenden aufmerksamer die Patentanmeldun⸗ gen verfolgen und die §§. 23 und 24 des Patent- gesetzes für das Deutsche Reich beachten, dann würde so manchem professionirten Erfinder das Handwerk gelegt werden. Das Patentamt mit seinen unzurei⸗ chenden Arbeitskräften ist selbstverständlich außer Stande, bei jeder angemeldeten Erfindung festzu⸗ stellen, ob dieselbe neu, d, h. ob sie zur Zeit der Anmeldung nicht bereits in öffentlichen Druckschriften derart beschrieben oder im Inlande bereits so offen- kundig benutzt ist, daß danach die Benutzung durch andere Sachverständige möglich erscheint (5. 2); es unterzieht die Sache nach bestem Wissen einer Vor prüfung, und wird die Anmeldung für gehörig er⸗ folgt erachtet, so verfügt es die Bekanntmachung der Anmeldung (§. 22). Vom Tage der öffentlichen Bekanntmachung tritt für den Gegenstand der An⸗ meldung einstweilen der Patentschutz ein, und tein Anderer als der Patentsucher ist von da ab berech⸗ tigt, diesen Gegenstand zu fabriziren und feil zu bieten; von demselben Tage ab liegen aber auch Zeichnung und Beschreibung der angeblichen Er— fladung für Jedermann beim Patentamt 8 Wochen zur Einsicht aus. Offiziell erfolgen diese Bekannt⸗ machungen durch das „Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich (Beilage des Deutschen Reichs und Königl. Preußischen Staats ⸗Anzeigers“), doch bringen fast sämmtliche größere politische Zeitungen dieselben auch. Sehr häufig kommt es vor, daß Patentanmel dungen von Personen er— folgen, die niemals im Stande gewesen wären, aus sich heraus Erfindungen zu machen; diese Sorte von Erfindern aben entweder Aehnliches in ausländischen Blättern gelesen oder ihre angebliche Erfindung einem täüch- tigen Handwerker abgelauscht; in der Hoffnung, daß innerhalb der Einspruchsfrist (acht Wochen) Niemand Einspruch erheben wird und vor Allem, daß der fleißige Handwerker, nicht ahnend, daß man ihm seine Kunst abgelauscht hat, seine Zeit zur Arbeit, nicht zum Zeitungslesen verwendet, riskirt jener Dritte die 26 M Anmeldegebühr und erhält vom Patent⸗ Amt nach erfolgter Vorprüfung die Bescheinigung, daß die Bekanntmachung der Anmeldung gemäß §. 23 des Patentgesetzes angeordnet ist'. Hat der angebliche Erfinder ein sehr schlechtes Gewissen, so wartet er die Patentertheilung nicht ab, sondern eingedenk des Wahrspruches: „die Dummen sterben nicht aus“, sucht er sich einen Käufer und verkauft sein Recht auf das zu ertheilende Patent mög— lichst bald; ist derselbe seiner Sache sicherer, dann wartet er die Patenturkunde ab und verkauft diese mit allen ihm zustehenden Rechten, wogegen er Pflichten niemals übernimmt. Um diesem Trei⸗ ben einigermaßen ein Ziel zu setzen', giebt es eben nur das Mittel, daß jeder bedeutendere Handwerker und Fabrikant die Patentanmeldungen liest und wenn er irgend etwas seiner Arbeit oder seiner Verbesserung Aehnliches findet, entweder selbst Ein⸗ sicht nimmt oder dies durch einen Vertreter besorgen läßt, um rechtzeitig Einspruch erheben zu können. Ist erst die Einspruchsfrist abgelaufen und die Patentertheilung erfolgt, dann wird der Benach⸗ theiligte auf den langwierigen Weg des gerichtlichen Verfahrens verwiesen und erst durch richterliches Erkenntniß kann ein Patent aufgehoben werden; nicht nur der eigentliche Erfinder, sondern auch der eventuelle Käufer sind die Geprellten, denn in den seltensten Fällen dürfte der Pirat Mintel besitzen, aus denen er Entschädigung leisten könnte. So weit uns bekannt ist, werden viel sorgfältiger die Patentertheilungen, als die Patentanmeldungen ge⸗ lesen, und das eben führt häufig zu Prozessen, die leicht vermieden werden könnten.

Der, Bund“ theilt in seiner Nummer vom 8. Juni, betreffs des schweizerischen Markenschutz⸗ gesetzes Folgendes mit: Der Bundesrath hat an die eldgenössischen Räthe in Sachen des Gesetzent⸗ wurf zum Schutz der Handelg⸗ und Fabrikmarken eine Mittheilung gerichtet folgenden Inhalts: ;

Es sind in den letzten Jahren in der Schweiz mehrfache Kundgebungen im Sinne des Erlasses eines Bundesgesetzes über die Fabrik⸗ nnd Handels- marken erfolgt. Da wir dieses Begehren als be⸗ rechtigt anerkannten, so haben wir die diesfalls er⸗ forderlichen Vorarbeiten ausführen lassen und stehen nun einem Gesetzesentwurfe gegenüber, der von den

etheiligten, sowie von einer Expertenkommission

reiflich berathen worden ist. Wenn wir es gleichwohl nicht für angemessen erachtet haben, Ihnen diesen Entwurf bereits auf die dermalige Sessionsabiheilung vorzulegen, wie die betheiligten Kreise erwarteten, so geschah es darum, weil es uns der Sache förderlich schien, diese Materie so weit als möglich im Zu⸗ sammenhang mit dem eidgenössischen Obligations recht zu behandeln. Die Frage der Handels firma wird sich nämlich einheitlich nur durch das Letztere erledigen lassen, und es empfiehlt sich um so mehr, die beiden Gegenstände parallel zu behandeln, als die Vorarbeiten für das Obligationsrecht ebenfalls weit vorgerückt sind, so daß wir dasselbe Ihnen aller Wahrscheinlichkeit nach auf die nächste Session un⸗ terbreiten können.

Dabei müssen wir uns immerhin die Prüfung der Frage vorbehalten, eb es nicht mit Rücksicht auf die Erneuerung der Handelsverträge angemessen sein möchte, die Behandlung des Gesetzes über die Marken zu beschleunigen; wir werden nicht erman⸗ geln, bei Ihnen diesfalls eventuell die geigneten An⸗ träge zu stellen.

Die Ausfubr verarbeiteter Waaren aus den Vereinigten Staaten von Amerika hat in den letzten Jahren einen sehr bemerkens— werthen Aufschwung genommen. Nach den im „Handel archiv versffentlichten vergleichenden Ueber⸗ sichten hätten die hauptsächlich ausgeführten verar⸗ beiteten Waaren ein heimischer Erzeugung im (Fiskal⸗) Jahr 1870 einen Werth von 76 916 659 Boll., 1878 einen solchen ron 135171 921 Doll.

Die erste Stelle hierbei nehmen die gereinigten Leucht⸗ und Schmieröte, Naphtan, Benzin, Gasolin u. s. w. snicht rohes Petroleum und Rückstände) ein, wovon im Jahre 1578 43 564 869 Doll. exportirt wurden, 1877 sogar 57 715 354 Doll., gegen 30 428 957 Doll, in 18709. Dazu kamen noch 2 864 896 Doll. Pflanzenöle (1876 418 175 Doll, 1360 26799 Doll.). Die nächste Stelle hat das Eisen innen Stangeneisen, Eisenbahnschinen, Guß⸗ waaten, Dampfmaschinen, Maschinen überhaupt und Theile solcher, sowie anderer Arkfikel 10 343 548 Doll. (1870 5339 021 Doll., 1860 5 683 8999 Doll., 1850 1911 320 Doll.), fer⸗ ner Waagschalen und Waagen 215 656 Doll. (1879 116665 Doll.), Dampf⸗ und a dere Feuer⸗ maschinen 35 862 Doll. (1870 3838 Doll.), Näh⸗ maschinen 16661715 Doll. (187090 2 233 326 Doll.), nicht besonders aufgeführter Stahl und Stahl— waaren 1 387078 Doll. (1870 598 022 Doll.), Feuerwaffen 2 098 591 Doll. (1877 5259 813 Doll., 1871 13463916 Doll., 1870 5015732 Dolh. Baumwollenwaaren wurden im Jahre 1878 für 11438 660 Doll. exportirt, 1850 für 4 734 424 Doll., 1860 10 934796 Doll., 1870 nur 3 787 282 Doll., 18722 394 330 Doll. Von Holzwaaren (Dielen, Quer⸗ balken, Latten, Pfahlwerk, Besenstielen, Bettstellen, Schindeln, Faßdauben, Stäben, Fußböden und an⸗ deres Stabholz) betrug der Export 1850 nur 2544 906 Doll., 1878 9136767 Doll. (1874 1105655449 Doll.), von Fäͤssern, Hausgeräth und anderen Holzwaaren 1850 2226777 Boll, 1878 4123 243 Doll. Verhältnißmäßig am bedeutendsten ist der Aufschwung der Ausfuhr von Leder und Lederwaaren gewesen; im Jahre 1850 224 291 Doll., 1876 10008985 Doll., 1878 8 080 030 Doll. Von Artilleriewaffen und anderem Artilleriebedarf wurden im Jahre 1859 nur für 190 350 Doll. exportirt, 1878 4833 070 Doll, welche Summe ausnahmsweise auch schon im Jahre 1871 bei⸗ nahe erreicht worden war. Von Zucker und Melasse beschränkte sich die Ausfuhr in den Jahren 1850, 1860 und 1870 auf 322 230 bzw. 440 210 und 661 526 Doll., im Jahre 1876 erreichte sie 6 745771 Doll., 1877 5225 499 Doll., 1878 4920094 Doll. Die Ausfuhr von fabrizirtem Tabak war schon vom Jahre 1860 bis 1869 von 648 832 auf 3 383428 Doll. gestiegen, von 1870 bis 1876 bewegten sie sich zwischen 2 und 3 Millionen Dollar, 1857 6G 194 603 Doll) und 1878 (3 681 317 Doll.) erreichten, sie wieder den Stand von 1860. Ackerbauwerkjeuge ergaben im Jahre 1870 nur 1068 476, 1878 dagegen 2575197 Doll. Ausfuhr, Kupferwaaren 504 741 biw. 2319 901 Doll., Droguen, Chemikalien, Farbstoffe, Säuren und Arzneien 1850 334789, 1878 2879058 Doll., Terpentinöl 1850 229 741, 1878 2333 569 Doll. u. s. w.

Die Waareneinfuhr hat sich von 1873 bis 1878 von 642 136210 auf 457 051 532 Doll., also um 205 084 678 Doll. oder 320 vermindert. Die Abnahme traf besonders Bier und andere malzhal— tige Getränke (1873 1 827 763 Doll.), Abnahme seit 1873 1 235 056 Doll., Bücher u. dgl. (2 897 125 Doll.) 1026545 Doll, Chemikalien u. dgl. (30 693 997 Doll.) 5 956 588 Doll., Taschen⸗ uhren (3 274 825 Doll.) 2462 243 Doll, Kupfer und Messing u. dgl. Waaren (3 966 471 Doll.) 3 264 924 Doll., Farbewaaren (6015 925 Doll.) 1964139 Doll, Glas (7420944 Doll.) 4 M44 895 Doll, Kautschuk· und Guttapercha⸗ waaren ( 00 187 Doll.) 657 623 Doll, Eisen und Stahl sowie Wagren daraus (59308 452 Doll) 50 2650 80 Doll), Blei (3 222 627 Doll.) 2 568 691 Doll, Leder und Lederwaaren (11 379 114 Doll) 3 909 755 Doll, musikalische Instrumente (1026028 Doll.) 464 161 Doll., Farben (l 516450 Doll.) 668 337 Doll., Gemälde u. dgl. (16589 664 Doll 621 147 Doll., Papier und ö (23654 831 Doll) S888 216 Doll,, Wein u. dal.

(9 258 4859 Doll.) 3 741 042 Doll., Zucker und Melasse (92 638 223 Doll.) 12811 775 Doll., Webstoffe und Waaren daraus (161 940 219

Doll.) 72 02 632 Doll., Thee (24 466 170 Doll.)

8 8060902 Doll, Zinnwaaren (15 078779 Doll.) 5090783 Doll., fabrizirter Tabak (3 408 999 Doll.) 101913 Doll., Holzwaaren (II 789 025 Doll. 7481 365 Doll., überhaupt (45597 339 Doll.) 191 587 652 Doll. (93,32 O des ge⸗ sammten Rückgangs). Den größten Ausfall ergaben Eisenbahnschienen, wovon 1873 1974070 Doll., 1878 nur 530 Doll. eingeführt wurden.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Anehenm. Der Kaufmann Charles Lynen zu Stolberg hat das Geschäft, welches er unter der Firma Charles Lynen zu Weisweiler betrieb, nach Stolberg verlegt. Gedachte Firma wurde daher unter Nr. 3602 des Firmenregisters gelöscht; unter Nr. 3772 desselben Registers wurde sodann die Firma Charles Lynen eingetragen, welche in Stolberg ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der vorgenannte Charles Lynen ist. Endlich wurde die Veränderung des Orts der Niederlassung gedachter Firma zu Nr. 874 des Prokurenregisters vermerkt, wo die Prokura, welche

für diese Firma dem Kaufmann Edmund Voigt!

ertheilt ist, sich eingetragen findet. Aachen, den 5. Juni 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aunchenm. Der Kaufmann Andreas Huppertz zu Eschweiler, Inhaber der Firma Andreas Huppertz daselbst, ist am 22. Mai d. J. gestorben. Sein Geschäft wird unter der bisherigen Firma von seinen Kindern für gemeinschaftliche Rechnung fort— geführt.

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1433 des Firmenregisters gelöscht; sodann wurde Nr. 1499 des Gesellschaftsregisters einge—⸗ tragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Andreas Huppertz, welche in Eschweiler ihren Sitz und am 22. Mai 1879 begonnen hat, deren Theilhaber sind der Kaufmann Joseph Huppertz zu Eschweiler und die Vormundschaft der minder—⸗ jährigen Kinder des Verstorbenen, nämlich: Franz Hubert Huppertz, Ackerer, Catharina Hubertina Huppertz Hubert Jakob Huppertz Andreas Hubert Huppertz Conrad Hubert Huppertz und Therese Huppertz zu Eschweiler. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem ꝛc. Joseph Huppertz zu.

Aachen, den 6. Juni 1879.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

AiItomea. Bekanntmachung.

Bei Nr. 505 des Firmen resp. sub Nr. 638 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß in das seither von dem Kaufmann Ernst Hein⸗ rich Ludwig Binns zu Pinneberg unter der Firma E. H. L. Binn betriebene Geschäft der Kauf⸗ mann Antonius Sophus Bartram Binns daselbst am 15. Mai 1879 als Theilhaber eingetreten ist und dasselbe als offene Handelsgesellschaft unter der neuen Firma Binné & Sohn fortbetrieben wird.

Altona, den 6. Juni 18979.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. A HIOmæ. Bekanntmachung.

Bei der suh Nr. 1443 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma H. C. Söhren zu Altona, Inhaber Kaufmann Hans Christian Söhren da— selbst, ist heute vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen.

Altona, den 7. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Apοlτb . Bekanntmachung. aut Beschlüssen vom heutigen Tage sind in das diesseitige Handelsregister eingetragen worden: Fol. 573 Bb. 11. die Firma:

Deinhardt K Stark zu Wickerstedt und als deren Inhaber: a. der Brauer Friedrich Theodor Ulrich Dein⸗ hardt in Wickerstedt, b. Otto Robert Emil Stark daselbst, Fol. 574 Bd. II. die Firma:

H. Nösel zu Apolda, und als deren Inhaber: der Fabrikant Friedrich Hermann Nösel da⸗

selbst, Fol. 575 Bd. II. die Firma: Hermann Spindler in Apolda und als deren Inhaber: . Fabrikant Karl Hermann Spindler da— t

selbst. Apolda, den 28. Mai 1879. Großherzogl. 96 Justijamt. Michel.

Apolda. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 554 Bd. II. unseres Handelsregisters eingetragene Firma: C. Schneider C Böttger in Apolda gelöscht worden. k Apolda, den 30. Mai 1879. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel.

Arnsherg. Unter Nr. 116 unseres Handels—⸗ (Firmen⸗) Registers ist die Firma: Fritz Meschede, mit dem Sitze in Meschede und als Firmeninhaber der Fabrikant Fritz Meschede zu Meschede zufolge Verfugung vom heutigen Tage eingetragen. Arnsberg, den 6. Juni 1878. Königliches Kreisgericht.

Bex lin. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 10. Juni 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1120 die Aktiengesellschaft in Firma: Assuramtee Compagnie te Amster-

dam de anno 1721 mit ihrem Sitze zu Amsterdam und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ tragen: Der Generalbevollmächtigte v. d. Schulenburg ist gestorben. Die Zweigniederlassung zu Ber⸗ lin ist aufgehoben.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4560 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: ͤ Faber, Mohr & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Kaufmanns Mohr als alleinigen Liquidators ist erloschen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Graetzer & Frählich ö am 1. Juni 1879 begründeten Handelsgesellschaft

Hediges Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 53) sind:

1) der Kaufmann Bernhard Fröhlich, 2 Frau Clara Graetzer, geb. Nagelschmidt, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6969 eingetragen worden.

Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Friedrich Graetzer zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4293 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7205 die hiesige Handlung in Firma:

Julius Stentz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Anton Joseph Adolph Rabuske zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 11,635 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

11,635 die Firma: Julius Stentz und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Joseph Adolph Rabuske hier eingetragen worden.

Dem Julius Michgel Krob zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4291 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 3391 vermerkt worden:

Die Prokura des Krob ist hier gelöscht und nach Nr. 4291 übertragen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3735 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: H. & M. Lewent

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das anke n f ist mit allen Aktivis durch Vertrag auf den Kaufmann Isidor Kellermann zu Berlin Über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter . fortsetzt. Vergleiche Nr. 11,636 des irmenregisters. Demnächst ist in Nr. 11,636 die Firma: S. C M. Lewent und als deren Inhaber der Kaufmann Kellermann hier eingetragen worden.

unser Firmenregister unter

Isidor

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Adolph Maas & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 819) hat für ihr Han— delsgeschäft dem Moritz Grünbaum zu Berlin Pro—⸗ kurg ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren register unter Nr. 4292 eingetragen worden.

Berlin, den 10. Juni 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Er enlanm. e e , In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 1299 eingetragenen Gesellschaft: Lillge C Neumann hierselbst heute vermerkt worden, daß der Kauf⸗

mann Gustav Adolph Scholtz hier als Gesellschaf⸗