Es hat sich herausgestellt, daß die Urheber der jüngsten Brandstiftungen im Distrikt Punah Beamte der Re⸗ gierungsbuchhalterei gewesen sind. Sie haben eingestanden, daß die Vernichtung der Beweise ihrer Fälschungen in den Rechnungen das Motiv ihrer Handlungsweise gewesen ist. Zwei der Verbrecher sind zu lebenslänglicher, ein Dritter zu zehnjähriger Transportation verurtheilt worden. — 12. Juni. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses erklärte in Beantwortung einer Anfrage der Schatzkanzler Northeote: Bis zum 20. April d. J hätten die Kosten des Zulukrieges etwas über 500000 Pfd. Sterl. monatlich betragen, und würden sich, wenn sie inzwischen nicht etwa gestiegen sein sollten, Ende dieses Mo— nats voraussichtlich auf etwa 1 600 000 Pfd. Sterl. belaufen. Dilke richtete eine Anfrage an die Regierung in Betreff der Gebietsabtretung in Nord⸗Borneo. Der Unter⸗Staatssekretär Bourke erwiderte: Die Frage werde von der Regierung noch erwogen; mit Spanien seien dieser Frage wegen keinerlei Schwierigkeiten entstanden; n,. dem englischen und dem spanischen Kabinet finde in er Angelegenheit ein fortgesetzter Schriftwechsel statt. Der Gouverneur von Labuan habe gegen das Aufhissen der spani— schen Flagge an der Ostküste von Borneo Protest eingelegt. Auf eine Anfrage Andersons erklärte Bourke: In dem mit Portugal abgeschlossenen und unterzeichneten, aber noch nicht ratifizirten Handelsvertrage seien auch Bestimmun⸗ gen wegen Unterdrückung des Sklavenhandels und wegen Erwerbung eines Hafens in der Delagoa— bai, durch den England kommerzielle Vortheile zu erlangen beabsichtige, aufgenommen. In Erledigung einer anderen Anfrage erklärte der Schatzkanzler: Von dem englischerseits zur Deckung der Zinsen der tür⸗ kischen garantirten Anleihe gemachten Vorschusse habe weder die Pforte, noch auch der Khedive irgend etwas bezahlt. Mit der Pforte fänden gegenwärtig wegen der Einkünfte von Cypern Verhandlungen statt; einen Punkt dieser Ver— handlungen bilde die Frage, ob der englische Vorschuß von den Ueberschüssen Cyperns abgezogen werden solle. Endlich antwortete Bourke auf eine Frage Erringtons: Seitens der französischen Regierung liege keine Mittheilung darüber vor, daß dieselbe eine große Demonctisirung des Silbers in Frankreich vorzunehmen beabsichtige. Im Verlaufe der Debatte über das Budget für Indien erklärte Gladstone: Der Silber⸗ cours hänge ausschließlich von dem Vorrath an Silber und von dem Begehr nach solchem ab. Die Finanzlage Indiens sei sehr ernst; nur durch eine energische Reduktion der Ausgaben sei eine Besserung möglich. Göschen besprach aus— schließlich die Silberfrage und erklärte, er glaube, die temporären Ursachen der Silberentwerthung hätten aufgehört; die Produk— tion Amerikas sei im Abnehmen begriffen. Er wisse aus bester Quelle, daß Deutschland keine weiteren Silberverkäufe beab— sichtige. Göschen sprach sich schließlich gegen jede Veränderung der indischen Umlaufmittel aus. Der Unter-Staatssekretär für Indien, Stanhöope, xrechtfertigte die Politik der Regie⸗ rung und stimmte hinsichtlich der Silberfrage den meisten Aeußerungen Göschens bei. Die. Bill, betreffend die Auf⸗ nahme einer Anleihe von 5 Millionen Pfund Sterling für Indien, wurde darauf in zweiter Lesung angenommen. Der Prinz Alexander von Battenberg ist von hier nach Brüssel abgereist.
Aus Capetown, vom 24. v. M., wird gemeldet: dem Transvaallande sei eine provisorische Verfassung zugestanden worden, welche den Wünschen der Boers Rech⸗ nung trage, indem von den letzteren drei dem Exekutivrathe als Mitglieder zugetheilt werden würden. Ueber wichtigere militärische Vorkommnisse ist in den eingegangenen Nach— richten nichts enthalten.
us Simla wird gemeldet, daß der indischen Regierung
Berichte von weiteren Metzeleien gegen die Prinzen des birmaischen Königshauses aus Mandalay zuge— gangen seien.
Frankreich. Paris, 11. Juni. (Fr. Corr.) Das sogenannte Garantiegesetz, von welchem in der gestrigen Sitzung des Senats die Rede war, ist, wie der, National“ meldet, im Ministerrathe festgestellt und der betreffende Entwurf des Siegelbewahrers Leroyer nur einigen unter⸗ geordneten Veränderungen unterzogen worden. Es handelt sich in diesem Gesetzentwurfe um die für die Sicherheit der Kammern in Paris gegen Demonstrationen, Aufläufe, nament— lich auch gegen die Ueberreichung von Petitionen durch eine Volksmasse zu ergreifenden Maßregeln. Diese Vorlage wird, da sie einen integrirenden Bestandtheil der Verfassung bil den soll, nicht von den beiden Kammern einzeln, sondern von dem Kongresse beschlossen werden müssen.
Wie die „France“ meldet, hat der aus 22 Mitgliedern bestehende und von Hrn. von Girardin präsidirte Preßaus⸗ schuß der Deputirtenkammer einen vollständigen Preß⸗ codex von 71 Artikeln ausgearbeitet. Derselbe umfaßt nicht nur das ganze Preßstrafrecht und Verfahren, sondern auch die Bestimmungen über den Buchhandel, die Buchdruckerei, den fliegenden Buchhandel, die öffentlichen Anschläge und die
Ausrufer.
— 12. Juni. (Républ. fr.) Die Begnadigung Blan⸗ qui's ist seit mehreren Tagen unterzeichnet. Gestern Mor⸗ gen ist derselbe in Paris eingetroffen. Das bezügliche, von
dem Präsidenten unterzeichnete Dekret umfaßt 44 Namen.
Spanien. Madrid, 11. Juni. (Ag, Hav.) Die Nach⸗ richt, daß der 5 ,, die Absicht hätte, seine Entlassung zu geben, ist unrichtig. — Der Se nat hat heute die . der Adresse auf die Thronrede begonnen. — Die Kammer ist mit Wahlprüfungen beschäftigt.
Türkei. Konstantinopel, 11. Juni. (W. T. B.) Die von der Pforte zur Entwerfung einer neuen Vilajet⸗ eintheilung niedergesetzte Kommission hat jetzt ihren diesbezüglichen Bericht dem Großvezier unterbreitet. Danach wird in Zukunft jedes Vilajet, an dessen Spitze ein General⸗ Gouverneur steht, nicht mehr als vier von einem Gouverneur verwaltete Muessetarifats umfassen, welche wiederum in vier unter der Verwaltung eiues Sous⸗Gouverneurs stehende Cazas zerfallen. Der Zweck dieser , ist, die Aktion der 6. lokalen Behörden zu einer beschleunigteren und wirk⸗ ameren zu machen. Hierbei wirb bezüglich der Absteckung der neuen Grenze der Entfernung der Gouvernementssitze von ihnen unterstellten Cazas Rechnung getragen werden, und wird man vorzugsweise central gelegene Ortschaften zum Sitze der Behörden auswählen. — Eine aus General⸗-Stabsoffizie⸗ ren ,,. Unterkommission hat den Auftrag erhalten, nach den vorstehenden Prinzipien die neuen Gren⸗
zen der Vilajets vorläufig auf der Karte zu entwerfen; eine Aufgabe, an welcher man gegenwärtig bezüglich der Ter⸗ ritorien der europäischen Türkei beschäftigt ist, und welche demnächst auch auf die asiatische Türkei ausgedehnt werden soll.
Griechenland. Athen, 12. Juni. (W. T. B.) Von Seiten der griechischen Regierung sind Condouriotis und Vrailo zu Kommissaren für die in Konstantinopel wieder aufzunehmenden Verhandlungen mit der Pforte in Betreff der griechisch-türkischen Grenzfrage ernannt worden.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 12. Juni. (W. T. B.) Anläßlich der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Deutschen Kaisers und der Deut— schen Kaiserin wurden gestern der Vertreter des deutschen Botschafters, der Gesandte von Alvensleben, mit dem Wirk⸗ lichen Geheimen Rath Giers und die hier eingetroffene De⸗ putation des preußischen Ulanen-Regiments Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3 zur Kaiser⸗ lichen Tafel gezogen. — Der Reichskanzler Fürst Gortscha— koff brachte gestern dem Gesandten von Alvensleben persön⸗ lich seine Glückwünsche dar. Letzterer machte heute dem Reichs— kanzler seinen Gegenbesuch.
Die „Agence Russe“ erklärt die von den Journalen dem General Stolypin in den Mund gelegte Aeußerung, daß der Kaiser von Rußland das Oberhaupt aller Slaven sei, formell für unbegründet: General Stolypin habe niemals eine derartige Aeußerung gethan. Ebenso grundlos seien die Gerüchte von Verhandlungen zwischen Rußland und der Türkei in Betreff Rumelien s. Die gedachte „Agence“ fordert die Journale auf, auf der Hut zu sein vor solchen tendenziösen Nachrichten, die an einer Stelle gemacht würden, wo es nicht konvenabel zu sein scheine, daß die Perhältnisse im Orient in einer für Rußland günstigen Weise zur Be— ruhigung gelangten.
Nach amtlichen Meldungen betrugen die Zolleinnah⸗ men Rußlands in diesem Jahre bis zum 31. Mai 26 205 543 Kreditrubel, ergaben mithin eine Mehreinnahme von 4 444 297 Kreditrubel gegenüber dem entsprechenden Zeit— raum des Jahres 18768 und eine Mehreinnahme von 18 696 249 Kreditrubel gegenüber dem entsprechenden Zeit⸗ raum des Jahres 1877. Der diesjährige Import an Gold⸗, Silbermünzen und Barren stellte sich auf 5 410746 Rubel, also 3 695 087 Rubel höher als im entsprechenden Zeitraum des Jahres 1878 und 4269 355 Rubel höher als im ent⸗ sprechenden Zeitraum des Jahres 1877. Der diesjährige Export betrug 2745 521 Rubel, 531 795 Rubel mehr als in dem gleichen Zeitraum von 1858 und 7342426 Rubel we⸗ niger als in dem. gleichen Zeitraum von 1877. —
Amerika. Washington, 10. Juni. (Allg. Corr.) Das Komits des Repräsentantenhauses hat über die Kredit— vorlage für die Gerichtshöfe berichtet. Die Bill be— trifft die Aufhebung des Testeides der Geschworenen und unter— sagt die Besoldung von Bundesrevisoren der Wahlen. — Ein Meeting des National-Gesundheitsamts hat strenge Quarantäne⸗Verordnungen angenommen. — In Georgia hat zwischen einem Negerhaufen und der Negermiliz ein Krawall stattgefunden, bei welchem fünf Personen getödtet wurden.
(Weitere Meldung. Das Repräsentantenhaus faßte heute den Beschluß, sich am 17. d. M. zu vertagen, und hat mit 102 gegen 85 Stimmen die Kreditvorlage für die Gerichtshöfe angenommen. — Der Senat lehnte mit 22 gegen 21 Stimmen ab, die Silberbill in Erwägung zu .
— 12. Juni. (W. T. B.) Das Repräsentanten⸗ haus hat die Armeevorlage (sog. Armee⸗-Appropriations⸗ Bill) mit einem einzigen Amendement genehmigt, welches die Verwendung von Geldern zum Transport von Truppen nach den Wahlorten während der Wahlperiode untersagt. Die An⸗ nahme der Bill erfolgte mit 172 gegen 31 Stimmen.
. —
Südamerika. Peru. Der Kongreß hat auf Vorschlag es Finanz⸗Ministers beschlossen, daß den unter fremder Flagge fahrenden Schiffen in Zukunft gestattet sein solle, Küsten⸗ handel (eabotage) zu betreiben und in alle diejenigen peruanischen Häfen einzulaufen, welche bisher nur für die peruanische Flagge geöffnet waren.
K
Afrika. Egypten. Kairo, 12. Juni. (W. T. B.) Der neu ernannte französische Generalkonsul, Trigon, hat gestern dem Vizekönig den Protest Frankreichs gegen die Finanzdekrete vom 22. April überreicht. Der Protest ist fast identisch mit den Protesten Englands, Deutschlands
und Oesterreichs. Afrika. Liberia. (Allg. Corr) Aus Sulimath
wird unterm 21. v. M. Gia Liverpool) gemeldet:
Die liberische Grenzkon ferenz ist aufgelöst worden. Die Liberinner verweigerten die Vorlegung des Ori inals oder einer Ab— schrift des Dokuments, dessen Vorhandensein behauptet wurde, wo⸗ durch das Land zwischen dem Flusse Mannah und dem Half, Cape— Mound abgetreten worden. ie Kommissäre schritten demnach zur Beweisaufsahme durch Vernehmung der Häuptlinge und. Bewohner von Gallenas sowie anderer Stämme und entschieden später, daß die Liberlaner ihren Anspruch auf alles Gebiet, welches nördlich von dem II. Breitengrade gelegen sei, nicht begründet hätten.
Die Nr. 38 des „Amtsblatts der Deutschen Reich s⸗ Post⸗ und Telegraphenverwaltung« hat folgenden Jahalt: Verfügungen: Vom 4 Juni 1879: Unzulässigkeit der Befö derung von Spirituosen, flüssigem Lack und Firniß in bloßen Blechgefäßen. — Vom 6. Juni 1875: Postsendungen an Schüler ohne namentliche Bezeichnung derselben. — Vom 9. Juni 1879: Ponverbindungen nach Norderney.
Statistische Nachrichten.
Nach Mittheilung des statistischen Bureaus der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 1. Juni bis inel. J. Juni er. zur Anmeldung gekommen: 160 Theschließungen, 810 Lebendgeborene, 38 Todtgeborene und 524 Sterbefälle. (
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Dem Vexein Berliner! Künstler ist es gelungen, eines der bedeutendsten neueren Gemälde, „Die Schlacht bei Grünwald und Tannenberg (15. Juli 1410) von J. Matejko in Krakau, hier zur Ausstellung bringen zu können. Ter Gegenstand des Kolossalgemäldes ist einer der größten und merkwürdigsten Schlach“ ten, welche Polen während seines Bestandes geschlagen. Die , , des Gemäldes wird in allernächster Zeit im Uhrsaale der Königlichen Akademie der Künste stattfinden, und Näheres dar⸗ über seiner Zeit bekannt gegeben werden.
Zürich, 98. Juni. ö, starb hier der Universitäts⸗Prrefesso r und juristische Schriftsteller Dr, Eduard Osenbrüggen.
Lon don, 12. Juni. (W. T B.). Der literarische Kon- greß hat die Könige von Portugal und Belgien, sowie den Präsi⸗ denten Grévy zu Ehrenmitgliedern ernannt und eine Resolution an genommen, welche sich dafür ausspricht, daß die Annahme von Theaterstücken und Romanen für die Darftellung auf der Bühne ohne Einwilligung des Verfassers unbedingt zu verbieten sei.
Gewerbe und Handel.
Nachrichten aus Warschau zufolge ist die Rinderpest, deren Ausbruch daselbst s. Z. gemeldet wurde *), nunmehr als er⸗ loschen zu betrachten.
= Durch Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz Kollegiums vom 27. Mai d. J ist bestimmt worden, daß auch die Städte Luleäâ und Piten, nachdem daselbst zuständige Veterinäre angestellt worden sind, zu denjenigen Orten gehören sollen, über welche in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 2. Januar d J. die Einfuhr von Wiederkäuern und Pferden auf dem Seewege nach Schweden stattfinden darf“).
Thorn, 13. Juri. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Zusuhr betrug 286090 Centner; die Preise stellten sich — 6 Thaler über die im Vorjahre gezahlten Preise; drei Viertel der angefahrenen Wolle wurden verkauft.
Po sen, 12. Juni, (W. T. B) Wolle markt. Zu den nunmehr etablirten Preisen von 6— 12 6 Aufschlag entwickelte sich ziemlich reges Geschaͤft, so daß der größere Theil des vorräthigen Quantums verkauft ist und mit dem Rest wohl schlank geräumt werden wird. Hochfeine Wollen bis zu 220 4M, feinere posensche Mittel⸗Wollen bei guter Wäsche mit 180— 190 Mn. bezahlt. — Wetter: Heiß.
Das Geschäft gewann Nachmittags an Lebhaftigkeit, die Lager wurden schnell geräumt, so daß der Markt fast als beendet anzu⸗ sehen ist. Ordlnäre Landwollen erzielten 135— 140, Mittelwollen 155—168, feine Mittel ⸗Wollen 170 —183, feine Wollen 185 — 265, hochfeine Wollen 215 — 25, fehlerhafte Dominialwollen 150 — 160 . Der Markt schloß fest.
— 13. Junl. (W. T. B.) Wollmarkt. Laut amtlichen Berichten betrugen die diesjährigen Zufuhren 247 Ctr. extra- feiner, 7770 Ctr. feiner, 12 198 Ctr. mittlerer und 25 Ctr. ordinärer Wolle, im Ganzen 20 240 Ctr. gegen 21 012 Ctr. im Vorjahr‘. Auf dem alten Lager befanden sich 2300 Ctr. Sämmtliche Waare wurde verkauft; der Markt ist beendet.
St. Petersburg, 12. Juni. (W. T. B.) Nach einer Be⸗ kanntmachung der Reichsbank werden die auf die 3. Orient anleihe gezeichneten 744 305 700 Rbl. in der Weise repartirt, daß diejenigen, welche bis zu 10000 Rbl. incl. gezeichnet haben, den vollen Betrag zugetheilt erhalten, während diejenigen, die über 10 000 Rbl. gezeichnet haben, den Betrag von 10 6090 Rbl. voll und von dem über 10 000 Rbl. hinausgehenden Betrage 33 0½ zugetheilt erhalten. Ein Rest der Zeichnung, der weniger als 50 Rbl. beträgt, soll überhaupt nicht berücksichtigt werden. .
Verkehrs⸗Anstalten.
Triest, 13. Juni. (W. T. B.) Der Lloydhdampfer „Austria“ ist gestern Abend um 74 Uhr aus Konstantinopel hier eingetroffen.
) Siehe Rr. 115 des Reichs⸗Anzeigers.
**) Siehe Nr. 14 und 107 des Reichs ⸗Anzeigers.
Berlin, den 13. Juni 1879.
Von Kießlings topographischer Karte der Um⸗ gegend von Berlin, auf dem Flächenraum von 85 )] Meiler, im Maßstabe von 1: 150 000, entworfen und gestochen von Th. Delius, mit praktischem Entfernungsmesser (in sauberem ,, . karton. Preis 1 M) ist die 12. Auflage und von Kieß⸗
ings Spezialkgrte vom Grunewald und dessen Um⸗ gebung mit übersichtlichem Touren ⸗Verzeichniß, im Maßstabe von 1:42 506, entworfen und gestochen von Th. Delius (in sauberem Farbendruck, karton. Preis 50 8) ist die 3. Auflage erschienen. Beide Karten sind bis auf die neueste Zeit ergänzt und mit prakti⸗ schen Neuerungen versehen worden.
(Wes. Ztg.) Ueber die in diesem Sommer bevorstehenden Polarfahrten ist Folgendes zu berichten: Zunächst die Handels⸗ fahrten nach Sibirien. Außer dem Dampfer, welcher von Bremen auß durch Baron Knoop nach dem Jenissei ausgesandt werden wird. schickt Alrander Sibir iakoff zwei Schiffe dahin; von Hamburg geht wiederum ein Dampfer nach dem Ob; das niederländische Pelar⸗ expeditionsschiff „Willem Barents“ ist schon unterwegs und dürfte in diesfem Sommer das schon für voriges Jahr geplante, aber nicht zur Ausfuhrung gebrachte Vorhaben, seine Kreuzen bis vor die Muͤn⸗ dungen des Ob und Jenissei hin auszudehnen, verwirklichen. Vom pazifischen Ozean aus gehen in diesem Sommer zwei Schiffe auf Entdeckung durch die Beringstraße: der Dampfer „Nordenskijöld“, Kapt. Sengstacke (das Fahrzeug verweilte, laut Telegramm, am 31. Mal belt Malta, um demnächst den Suezkanal zu passiren), und die „Jeannette' unter der Führung des Kapt. de Long, die Unter nehmung Bennetts, des Eigenthümers des New-HYJork-Herald“ (das Schiff follte am 15. Juni von San Francisco abgehenJ. Demnächst werden wir wohl von Japan die Meldung erhalten, daß „Nor⸗ denskjöld“, nachdem er die Beringstraße glücklich passirt, dort landete und fo die ‚Nordostdurchfahrt“ zum ersten Male zu Stande brachte.
London, 13. Juni, Morgens. Za Ehren der Mitglieder des internationalen Telegrap hen -Kongresses und des Lite⸗ rarifchen Kongresses fand gestern im Mansionhouse ein von dem Lord Mayor veranstaltetes glänzendes Diner statt, an welchem 200 Persenen theilnahmen. Der Lord Mayor foastete auf die Vereinigung der Völker durch Wissen. schaft und Literatur. General Lüders (Rußland) antwortete darauf im Namen des Telegraphen⸗Kongresses in französischer Sprache. Im Namen des literarischen Kongresses antworteten Edmund About, Fréderie Thomas und Blanchard⸗Ferreld, und zwar ersterer in englischer Sprache. Im weiteren Verlaufe des Festes erwiderte Hr. de Lesseps einen von dem Lord⸗Mayor auf ihn ausgebrachten Toast mit dem Hinweise auf das Interesse, welches die ganze Welt an dem Bau des Panamakanals habe. Letzterer werde voraussicht ⸗ lich in etwa acht Jahren fertig gestellt werden und eine neue An⸗ näherung der Völker im Weltverkehr herbeiführen.
New⸗JYJork, 12. Juni. (W. T. B) In die Petroleum fabrik von Warden Frew & Co. in Point Breeze, unter, halb Philadelphia, hat heute der Blitz eingeschlagen und die Fabrik vollständig in Asche gelegt. Der angerichtele Feuerschaden wird auf 560 6560 Doll. geschätzt. Die deutsche Bark .F. Rochs*, die italienische Bark . Gulseppe Quanto“, ein russischer Schooner, eine , . Bark und das norwegische Schiff „Hudson“ sind verbrannt.
Belle ⸗Alliance⸗Theater. Die vorgestern stattgehabte , , lIung soll auf Wunsch am Sonnabend wiederholt werden.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner
Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
Berlin:
— *.
Hey dekru. Zufolge Verfügung von heuse ist in uͤnser Gesellschaftsregister eingetragen, daß die unter Nr. 9 eingeträgene Gesellschast Sacke & Kallenbach in Ruß aufgelöst ist, und in das Fir— menregifler unter Nr. 88 die Firma K. L. Kallen⸗ bach in Ruß und als deren Inhaber der Kauf— mann Kallmann Levin Kallenbach daselbst neu ein— getragen. .
Heydekrug, den 7. Juni 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
lõꝛo2]
LSdwenhers 1m sehl. Die unter Nr. 137 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: „Gebr. Hille“ zu Löwenberg in Schl. ist erloschen und heute gelöscht worden.
Löwenberg in Schl., den J. Juni 1579. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nr. 10 059. A. H. va eser, Ofenfabrilant
ü burg, . ö. 8 mit eisernem kaminartigen Unter⸗
in Berlin,
transportabelen
Lübtheen. Am 7. Juni d. J. ist in das hiesige ndelsregister eingetragen: . Fol. 3 Nr. 26 e Handels firma: W. Seiffe, als Ort der Niederlassung: Lübtheen, als Inhaber: Kaufmann Wilhelm Seiffe. Lübtheen, den 9. Juni 1879. Jroßherzogl. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.
Meiningen. Zu Nr. 191 des Handelsregisters. Die Handels gesellschaft Gebrüder Reis in Nei- ingen ist unter Uebergang ihrer Aktiva und Pas⸗ siva' auf den Gesellschafter Ferdinand Reis hier, der die Firma derselben als Einzelkaufmann weiter führt, erloschen. . Meiningen, den 21. Mai 1873. . Herzogliche Kreisgerichtè Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Gleichmann.
Merseburg. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 251 eingetragene biesige Firma: Friedrich Braun . ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Merseburg, den 29. Mai 1879. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Moringen. In hiesiges Handelsregister ist Seite 39 Rr. 39 eingetragen: Ort der Nieder⸗ laßsung: Moringen, Firmeninhaber: Adolf Wäsche zu Moringen, Rechts verhältnisse: Colonial und Materialwaaren · Vandlung.
Moringen, den 6. Juni 1877.
Die Gerichtsdeputation. Erck.
gran os? Joe sander in Frankfurt a. M.
aschine. Kl. 19.
6 n ü, n n. Albert Wienke,
Civil Ingenieur 3 Rostock in Mecklenburg, Wis⸗ marsche Straße 72.
Far soffel · Schälmaschine. Kl. 34. —
Nr. 15 063. C. Kesseler, Civil-Ingenieur in Berlin, Mohrenstr. 63 J. für Henr) Horatio Ham: junior und a Gerry Fier ee in Ports⸗ mouth, V. St. v. A.-.
Jieuerungen an Schiffsuhren. e ;, Nr. 15 069. . 3 , Spiegel⸗ ffabri in Fürth bei Nürnberg. 4
n, , und gewölbte Gläser für
,,,, pom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und 77 Gentral⸗Handels⸗Register fü das erde, bie Grpedition: Si. Wihelmstraße * bezogen werden. . . Patent⸗Anmeldungen, Nl 16 5053. J. Brandt & G. W. von Navrocki Berlin, den 13. Juni 1879. ande ö meldung hat die an. Selrglhexts in Lüttich. . stãnde nachgefucht. Ihre An . Hen 4 weilen gegen unbefugte Benutzang geschützt. bei Kirchen a. / d. Sieg. Setz maschinen. vom 13. Februar 1879 steht dem Patent⸗Amt in Reuerungen an Bratöfen. Kl. 36. Nr. 18 913. Julius; verfahren ist auch die Widerklage zulässig. zu P. R. 3083.) Kl. 26. . h. ö z Sachfen, dem Königreich Württemberg und Zertheilungsapparat für Wasserklosets. in Elsaß. ö k Earp zr, resp. Stuttgart und Darm st adi wid beute in unfer Hejelischaftstegister unter. Rr. elle zum Aufro . 9 57. ö. . . u,, . ö Berlin. Handelsregister eingetragen. Die Gesellschafter sind; der Tuch⸗ ͤ Brennen von Thonwagren in Nr. 17 646; , Hpeichmüller, Maschinen⸗ . , . selbigen Tage folgende Eintragungen erfelgt: Gesellschaft hat am 1. Juni 1879 begonnen. Nr. as. siemens & Halske in Berlin, den 13. Juni 1579. oon , bar lr lf 1 1d Liümheck e. Die in das Firmenregister 1b ü Anmeldungen. . . i . . . ; Die Vollmachten der Kaufleute Mendelssohn ͤ 0 5. Juni e. gelöscht. erfahren. er e rmindenng des Phothhor= eingereichte und an dem angegebenzg Tage im Nr. 5595 die hiesige Handels gesellschaft in Firma: 29 . Augkburg zurückgezogen. Kl. 20 Der Kaufmann Ernst Härtel ist durch Tod aus , U. H3z9g0. J. Aug., Ernst, Mirelne, g ; ꝰ Kaiserliches Patent ˖ Amt. ün ist am 16. Juni 1575 als Handelegesell⸗ e n, . zu je zwei von oben und unten zu durchfeuern Auf die nachstehend Cezeichneten, im Reichs ⸗Anzei er 1 , . Deriin. Behr tg se Lim, ö am 1. Juni 1879 begründeten Handelẽgesellschaft Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als ö I) Gustav Adolph Theodor Jung, Bleies und zur Trennung edler Metalle von Blei k . Dies ist in unser BGefellschaftsregister unter Nr. Nr. 22 397. Lithographische Schnellpresse. ösi S 16, für Gabriel Dehaynin in i e . schienen Lewinski & Lewny oxydgases. Kl. 26. . . n er e. Gee sFaiserliches Patent · Amt. [520] ꝗ sind die Kauflrute: . Reagistrirapparat der Einnahmen Kontrol⸗ und Registrirapp . — . . Patentes. Nr. 14 571. G. Himtæz, Klempnermeister in gra Jeu, gol Sn, ler in Wür⸗ mit flachem Rückenschieber ertheilte Patent Nr. 2859 In unser Firmenregister ist unter Nr. II, 637 Nr. 14 Julius Möller, ö ; rechtskräftige Entscheidung des Patents⸗Amts vom . Verschluß und Kühlvorrichtung für Milch⸗ b 1 z — iserliches Patent · Amt. 5201] . n n, Dem Emil Loeme zu Berlin ist für vorgenannte
2 . * iger und Käniglich Prenfischen Staats⸗Anzeiger 2 2. . zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Breußischen — aats⸗Anzeiger. . — — — — —— — ; Der pr haln die fz. en e un welter enge r er s . e , , chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel i Anstalt or Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Das Central Handelt Kegistet für ß Dent sbe Reich tat tc r be e, tahler. . Abonnement herrn ö „, 50 3 für das Viertel ahr. . Photo⸗elektrische Lampe mit gebogenen Kohlen⸗ Nr. 5456. Seitenkuppelung für Eisenbahnwagen. 1. 21 Die nachfolhend Gengnnten haben die Erthzil ng in Derlin, Leipzigerstraße Nr. 124, für Michael Kaiserliches Patent ⸗ Amt. Earbene Rummer erhalten. enstand der Neuerungen an Feuerwaffenschlößsern. Nach einer im Patentblatt veröffentlichten nt, Rr, Sis3 ä. l. 1er men, Kochheerd⸗ Vewegungs , Vorrichtung für Richtigkeitssachen eine freie von den Parteianträgen Königlicher Kommerzienrath in Berlin. Handels⸗Register. Ni. 165 937. Georg Henmffgem in Berlin, ust. Band, Ziegeleibesitzer, 5 ö ö ᷣ . Ne j7 028. Friedrich Voith in Heidenheim dem Großherzogthum Hessen werden Dienstass Huek au. Bekauntmachung. ö. . i KRI. 8h. ꝛ ain er Ziegel nachpresse, K V zarbfen licht, die beiden ersteren wöchenktlit, die mrdis Handelsgesellschaft in Firnia;: Haberland. t. Leo ö ĩ . 3 n,. des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. fabrikant Rudolf Haberland und der Tuchfabrikant Betrieb (Jusaß zu P. R. 125). Ingenieur in Berlin . Apostelkirche 9. . ir e, J . Gesellschafts register, woselbst unter Luckau, den g9. Juni 1879. : ⸗ sFaiserliches Patent Amt. . ö ö ö. Siegmund Mendelssohn ni, i , ä ö — ie nachfolgend genannke, auter der angegehenen : Nr, 88 eingetragene Firma Ehefrgu Sophie De und Lewin als Liquidatoren sind erloschen. s Lübbecke, den 5. Juni 1379. gehalt m uddeleisen. . . Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats . Carl Härtel vorm. D. Müller . Verkesserte Konstruttion. bon Dampfbe un gen Rrö g367 79. Sprenghütchen mit ringsum ein⸗ Lünheck. Eintragung in das Handelsregister Vom 4. April 1879. der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der , immermeister in Penzig, Kreis Görlitz. . ; acobi. schafter eingetreten. ill? de, r Funke is. find. Kl. 80. . an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ k Ingen eu in Etgckbelm . Waagebal ken (jetziges Geschästslokal: Breitestraße 5) ö gnöẽcht eingetreten. V gu 8 64. Ich. Düärktoor & Co. in ath ee sn 3 Gren eg Vught Jarl KReitknecht, auf elektvolytischem Wege. 6 ĩ = 6970 eingetragen worden. K 36 Vom 18. Norember 1878. Paris. a. t ö Vom 21. Januar 1879. am 16. Mai 1879 begründeten Handelẽgesellscha Nr 14207. F. Engel in Hamburg, Gras . ö. Jacobi. 1) Adolph Lewinski, ü i Df n, Dampfschiffe, i , de , ,. Dies ist in unser HGesellschaftsregister unter Nr. Das dem Ingenieur August Hellmann in Aachen Braunsberg (Ostpreußen). ist, insoweit es sich auf die Anordnung des Haupt— die Firma: burg Bomfttaße 34, für Ferdinand Eleiseh- ich! 5 C. A. Loewe 26. März 1879 für nichtig erklärt. 3 Dp fr ] (jetziges Geschäftslokal: Linienstraße 111) Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser
3. Juni 1873. M 136. Berlin, Freitag, den 13. Juni 2. Modellen, vom 17. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1577, vorgeschriebenen Bekanntma — 9 Deutsche Reich. 1 ns) — Einzelne Nummern kosten 20 4. — durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 = 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin . . . dy . Patente. sicben, gl. 3). 5 S* eincs Patentes für die dangben angegebenen Gegea · H aufmanmm, Kaufmann in London, und Alphons Jacobi. lumeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ Nr. 16 840. Frank ymme in Niederfischbach scheidðung des Kaiserlichen Patent Amts fabrilant in Bremen, am Brill Nr. 6. Kl. 1 pinteen, unabhängige Beurtheilung zu. Im Nichtigkeits · Neuerungen an Gasdruck Regulatoren. (3. Zusatz sträße Rr. 38 Die Handels regi ereinträge gus dem Königreich Königgrätzerstraße Nr. 38. . M ker in Bischheim a. Saum Kl. 85. ; k B ¶ Hůrttembergh dejw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik, Zelle Berfütken eon s, Häni d. J. haken a. Brenz ürttemberg). . SSchnwuatlo 8916 ; J,, letzteren monatlich. & Rutschmann, mit dem Sitze in Finsterwalde, dorf. . I. stegmrann in Braunschweig. Papier ⸗ Calander. Kl. 55. ger ö. , / zufolge Vörfügung vom 12. Juni 1859 sind am Hermann Rutschmann, Heide zu Finsterwalde. Die Bremfe fuͤr Eifenbahnfahrzeuge. Kl. 20. . ö gras fit Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 3 en an Jacobi. ö rermerkt steht, ist eingetragen: . j tering zu Frotheim ist zufolze Verfügung vom manm, Eisenhüttenbesitzer in Ars a. d. Mosel. a ,, nn, m, aer e'n , sen ] , In unser Gesellschaftsregister, waselbst, unter Köntgliches Kreisgericht. J. Abtheilung. w 8e, Anzeiger bekannt gemachte Patent ⸗ Anmeldung ist i t steht, ist eingetragen: : d für Gisenbahnwagen (landesrechtlich patentirt. gef off e gr ndern, vermerkt steht, ist eingetrag Ces hir drer, m re Chefrau * des Rauf ns Berlin, den 13. Juni 1879. ooo) Kaufmann Robert Alexander Härtel zu Ber= ,,, Duadratischer Ziegelofen, dessen 4 Kammern * Fi Das Handelsgericht. ivi eur i ,, Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Das Handelssggricht Nr. 13733. C. Gronert, Civil ⸗Ingenieur in 6 meldungen ist ein Patent verfagt worden. Die Waage mit verschiebbarem sud Mete er Rr. S5 44/78. Verfahren Din, z q sch Beide zu Berlin. Straßenschlämm ˖ Maschinen. r,, , Nr. 14 057. ; ö Nr. 26 628. Neuerungen an Straßenbahn⸗ Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Lipparat zur Erzeugung des Kohlen wasserstoff⸗ . 2 ö Berlin, den 13. Juni 1879. (jetziges Geschäftslokal: Königsstraße 46) keller A, für Joseph Baller in London. . m Lewy, Theilweise Nichtigteits. Erklärung eines ,, Theater und andere Orte. Kl. 42. eh . ! ͤ auf eine vom Regulator stellbare Erpansionssteuerung 6971 eingetragen ; Meßapparat für dickflüssige Substanzen. SIL. 42. chiebers und Expansion? schiebers bezieht, durch ö mann e lbs ln een en, ꝛ und als deren Inhaberin Frau Clara Auguste Berlin, den 12. Juni 1878. eingetragen worden. Prokurenregister unter Nr. R294 eingetragen worden.
Jacobi.
Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes taiste J vom . . ö. Gerben der Häͤutz⸗ nter Ir. kö . 22 1617. Vorrichtung zum und als deren . tit pe! . . (genannt Dampf⸗ n , r, e. . hier Getziges . Beschãftslokal: Ritterstra . . 5 Reuerungen an Bohnenschneidema⸗ unter 63 nie, vie er. Gebrüder Busch len; S. 33 ; olger, Georg Haesen, ichen g . sind. Regalirventil füt Luftheinungs⸗ , er gin, ichtreflekt Rl. 52. anlggen; GI. *. Georg Adolf Haefen hier fietziges Geschäfts⸗ . . n . Xe Y von Jawrocki Nr. 1687. d be sen nr e seü ee sfe. ier gere bergcistraße 83) 2 iger 24, fin J lkanisirtem Kautschuk auf Meta einer worden. in Berlin, e ige r n Nr. 124, für John Sax hr 6 vu . . ö cinz⸗ ragen 3. , en b Hege Hufeisen. Kl. 5b. 7 1688. Schneidemaschine für Küchengebrauch. Nr. 15 754. Alfred Hruph, Inhaber der a6; . K
In unser Firmenregister sind:
Veuw lied. Sekanntmachnng, : In das Gesellschaftsregister ist heute cingetragen worden: . . 1) Rr. 99, wo die Handel sgesellschaft Schmaar und Marcus in Ehrenbreitstein eingetragen steht: Die Handelsgeseüschaft ist am 12. Mai 1379 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, vergleiche Nr. 172 des Gejellschaftẽ regist f . 2) Nr. 172. Die am 12. Mai 1879 unter der Firma Schmoor K Cnie. in Ehrenbreitstein er⸗ Iichtete Fommanditgesellschaft, und als deren allei= niger Vertreter und persönlich haftender Gesell⸗ schafter Bauunternebmer Heinrich Schmoor in Ehrenbreitstein. . n n, den 4. Juni 1878. ü Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
s s ist 9st ter In unser Gesellschafts register, woselbst unt Papierne Sitzunterlage für Klosets. Nr. 6414 die hiesige Kommanditgesellschaft in
ö ,,. & Co. kt steht, ist eingetragen: . ern, Kir nl eller ffn ist durch gegenseitige eberemkunft aufgelsst. Der Kaufmann Car Engelke zu Berlin bat das Handelsgeschäft mit
Firma Fried. Krupp in Essen. . — Verfahren zum Reinigen von Flußeisen und . 1912. Verfabten zur Fotnerei goldener und 95 f gts ö. Lange & Söhne in Glas- Herr nager ute dänner Bleche und feiner 1 4 ' E. . . . hütte, Sachsen. . * 1955. Saugflasche mit Thermometer. Kl. 30. Vorrichtung an Taschenuhren, um zu erkennen, 6d. Meridianeiger. Kl. 42. Ingelle. in n, ,. ob. die Uhr auff o en ., ere n e, mene *. *. e g zum Verhindern des , . , wie r gehe eg n . bis nm m nigen Loödre ens der Schraubenmuttern a den Verbin⸗ 6 setz nn ter r leg g ür men- zu gehen hat. 83. . isenbahnschienen. 15. t. — . Nr. 15861. Peter Ludwig schmidt in ruhen g Gil n, 9. Kleiderschrank. Kl. 34. res ger if in unser Firmenregister unter Nr. Elberfeld. Holzschrauben. Kl 4. Rr. 2559. Seiten kuppelung für Eisenbahnwagen. un, e erm an e Ter gl fchlnenfabriant Kl ä. . , ö in Heri ausseestraße Nr gh. Rr ge · gil re bern ö und als deren Inhaber der ö , an Kiner selbstthätigen , nn,, . 2 Engelke bier eingetragen worden. funf gh Gasgg . ö. , Kl ien Itr. A353. Neuerungen in der nr n, von Gelöscht ist: Nr. 16590. 6 Schachteln u. dergl. aus Papiermasse. ö . i e ier Nr. 2438: e,, Reinigung des Roheisens im Nr. 5176. Se e re, dnn bat nwagen die Firma? S. J. Rauenberg. Nr. 5284. Seitenkuppelung suů Berlin, den 12. Jun 1879. Königiiches Stadtgericht.
Fupglesen. Sig, Nawrocki Kl. 20. Ye is 93, , a d ar Tre ee Nr. 5287. Neuerungen an Zugapparaten der Se rr geg effse en.
in Berlin, Leipziger straße N 9. 27 Hanhos, Ingenieur in Parit. Eifenbahnwagen. Kl. 26
Veuwnie d. Sekanntmachung.
In der Generalversammlung des Seddesdorfer Darlehnskaffen - Bereins, eingetr. Kenessen˖ Carl schafst, zu Heddezdorf vom 11. Mai 188 ist an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Gemeinde Em⸗ pfãngers Koch in Heddesdorf der Lehrer Peter Kehrein daselbst zum Vorstandẽ mitglied und zugleich zum Stellvertreter des Vereins vorstehers gewählt ehen eied, den 8 Juni 10s
euwied, den 2. W 186*. . Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
—
Kaufmann