1879 / 139 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

violetter und blauer 3 aus dem Monoamido und Biamido resp. Mono⸗Binitroanthrachinon, PFræihranm & Co in Wien Vertreter: F. Edm. Thode & Knoop in Dresden / Berlin, vom 16. Juli 1878 ab. Kl. 22. Nr. 6527. Zerlegbarer Kern für das Gießen bleierner Geruchverschlüsse, J. Spiel in Berlin, Dennewitzstr. 33, vom 15. Auguft 1878 ab. Kl. 31.

Nr. 6528. Immerwährender Kalender,

W. RKohns, Techniker in Halberstadt, Hotel Prinz Eugen, vom 2. November 1878 ab. Kl. 42.

Nr. 6529. Fangvorrichtung an Förderkörben, J. Siebel & F. Wexliand in Bulmke bei Gelsenkirchen,

vom 20. November 1878 ab. Kl. 3.

Nr. 6530. Neuerungen an Drahtseilbahnen,

Th. Otto, Civil-Ingenieur in Schkeuditz, vom 26. November 1878 ab. Kl. 8 l.

Nr. 6531. Saugapparat für Feuerspritzen,

Ohr. Wer in Zweibrücken (Pfalz), vom 11. Dezember 1378 ab. Kl. 59. Nr. 6532. Dynamometrischer Regulator, A. Roth, Ingenieur in Berlin, Auguststr. 66. vom 12. Dezember 1878 ab. Kl. 60. Rr. 6553. Neuerung an Petroleum ⸗Köchappa⸗ raten, L. Pietz in Mainz. vom 19. Dezember 1878 ab. Kl. 34. —⸗ . Rr. 6534. Aufbereitungs- Verfahren für Mine⸗ 6 von annähernd gleichem specifischen Ge⸗ wicht, G. Meinechée, Chemiker in Oberlahnstein, vom 28. Dezember 1878 ab. Kl. 1. Nr. 6535. Schließvorrichtung für Buchdruck formen, = H. Jünemann in Basel Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, ö vom 29. Dezember 1878 ab. Kl. 15.

Nr. 6536. Bremsschacht ˖ Verschluß, C. Dahlmann auf Zeche Camen, (

vom 29. Dezember 1878 ab. Kl. 5. Nr. 6537. Registrirendes Logg, O. Fischer, Mechaniker in Berlin, vom 10. Januar 1879 ab. Kl. 42. . Rr. 6538. Federnde zweitheilige Doch thülse an Petroleum Kochapparaten, . . F. Bauschel, Zinngießer in Düsseldorf, Krämerstr. 13, . vom 12. Januar 1879 ab. Kl. 4. Nr. 6539. Neuerungen an Posaunen, E. Uhlig in Hamburg, vom 18. Januar 1879 ab. Kl. 51. ; Nr. 6540. Kanal ⸗Schleppschieber für Dampf⸗ maschinen, Ehrhardt und Sehmer, Maschinen⸗ fabrikanten in Malstadt⸗Saarbruͤcken, vom 19. Januar 1879 ab. Kl. 14. Nr. 6541. Kombinirter Kern⸗ und Schlangen bohrer, H. vwegꝶge und F. Pelzer in Dortmund, vom 21. Januar 1879 ab. Kl. 5. Nr. 6542. Vereinigter Serviettenring und Halter, ; ; D. Heimann & Co. in Schwäb. Gmünd, vom 21. Januar 1879 ab. Kl. 44. Nr. 6543. Neuerungen an eisernen Telegraphen⸗ stangen, J. Rauen, Kaufmann in Frankfurt a. M., vom 26. Januar 1879 ab. Kl. 21. Nr. 6544. Neuerungen an Schenk-Rothkehl- schen verstellbaren Wagen zum Sitzen und Liegen, W. Ssehenke in Neisse, vom 29. Januar 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6545. Neuerungen an Ausziehtischen,

Hess & He orm in Berlin, vom 2. Februar 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6546. Neuerungen an Centrifugalpumpen, KErocdknitz d Sexcddlel in Berlin, Wedding platz .

vom T. Februar 1879 ab. Kl. 59. Nr. 6547. Gezähe zum Einebnen der Kohlen in wagerechten Kokeöfen, Dr. G. Otto in Dahlhausen und C. Gödecke in Düsseldorf, , .

vom 11. Februar 1879 ab. l Verschluß für Reisekoffer u. dgl.,

Courl bei

Nr. 6548. K. Erenner. Schlossermeister in Dortmund, Rheinischestr. 69,

vom 12. Februar 1879 ab. Kl. 33.

Nr. 6649. Halbgalosche mit Bügel zur Be⸗ festigung am Absatz,

J. H. L. Stelen, Schuhmacher in Lübeck, vom 16. Februar 1879 ab. Kl. 71.

Nr. 6550. Verfahren zur Lederverzierung, KRühler Feucht, Galanteriewaaren— Fabrikanten in Stuttgart,

vom 23. Februar 1879 ab. Kl. 11. Nr. 6551. Dampfkessel mit Feuerung in Wasser⸗ stands höhe und abwärts durch das Heizmaterial zum Schornstein ziehenden Gasen, S. Fhacher in Nottingham (England) Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin, Mauer- straße 69, ;

vom 23. Februar 1879 ab. Kl. 13.

Nr. 6552. Keilscheibenpumpe,

C. Hoirmann, Werkmeister in Prinz Carls hütte bei Rothenburg a. / d. Saale, vom 26. Februar 1879 ab. Kl. 59).

Nr. 6553. Vorrichtung zum Herstellen von

Wulsten an Blech und zum Einlegen von Draht, Brüder Selierh in Wien, Vertreter: Bernet, Ingenieur in Berlin, Yorkstr. 13,

vom 5. März 1879 ab. Kl. 49.

Nr. 6554. Plomben⸗Gieß⸗Instrument,

G. A. Haehr, Schlossermeister in Plauen bei Dresden,

vom 9. März 1879 ab. Kl. 31.

Nr. 6555. Dampfmaschinen⸗ Steuerung für variable Expansion, mittelst einer um einen festen Punkt schwingenden Doppelcoulisse,

E. A. Wortimannm in Ruhrort,

vom 18. Oktober 1878 ab. Kl. 14. ;

Nr. 6556. Härtungsverfahren für imitirte Elfen⸗ beinmasse (Zusatz zu P. R. 3008),

B. Harrauss in Böhlen,

vom 18. Januar 1879 ab. Kl. 39, .

Berlin, den 17. Juni 1879.

staiserliches Patent Amt.

E ü lõs32] acobi.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichg⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Nr. 14 524/78. Konstruktion Oberbaues für Eisenbahngeleise. patentirt. )

Vom 16. September 1878.

Nr. 23 281. Badewanne Boden.

Vom 22. November 1878. Berlin, den 17. Juni 1879. Kaiserliches Patent ⸗Amt. Ja cobi.

Handels ⸗NRegister.

Die Handelsregi dereinträge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

At δ. Belanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 639 die Firma Tren & Derlien zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen eingetragen worden:

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Karl Ludwig Wilhelm Treu, 2) Friedrich Hermann Hinrich Derlien, Beide zu Ottensen. Die Gesellschaft⸗ hat am 1. Juni 1879 be⸗ gonnen. Altona, den 13. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.

eines eisernen (Landesrechtlich

mit Heizung im

5333]

Abtheilung J.

Altom BSekanntmach ung. Zufolge Verfügung vom 13. d. M. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1510 eingetragen: der Kaufmann Peter Nicolaus Steffen zu Altona. . Ort der Niederlassung: Altona. Firma: P. N. Steffen. Altona, den 13. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Altona. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 640 die Firma F. C. M. Reder & Co. zu Altona eingetragen worden.

Recht verhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind die Kaufleute;

1) Friedrich Christian Matthias Reder, 2) Theodor Harbort, Beide zu Altona.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1879 begonnen.

Altona, den 13. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

EBallenstedt. Bekauntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 229. A. Wendorff in Harzgerode, In⸗ haber: Ehefrau des Kaufmanns Leonhard Wen dorff, Auguste, geb. Voigt, daselbst, ist laut Verfugung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 13. Juni 1873. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann. Ber kim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juni 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3401 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Continental⸗Pferde⸗Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juni 1879, deren Protokoll sich Blatt 105 bis 108 des Beilagebandes Nr. 195 zum Ge— sellschaftsregister befindet, ist der 5. 3 der Sta⸗ tuten abgeändert. Der Gegenstand des Unter nehmens ist danach auf Verpachtung des Be⸗ triebes auf den der Gesellschaft gehörigen Pferdeeisenbahnen ausgedehnt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5193 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: Landsberger & Hille vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Kaufmanns Landsberger als alleinigen Liquidators ist erloschen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schröder K Frieske am 12. Januar 1878 begründeten Handelsgesellschaft Getziges Geschäftslotal: Mühlenstraße 66/67) sind die Kaufleute: 1) Armand Schröder, 2) Gustav Fries ke, . Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6974 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Frank K Altenberg am 1. Juni 1879 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Mohrenstraße 381.) sind die Kaufleute: 1) Georg Frank, 2) Max Altenberg, . Deide u Rerlin, Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6975 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6958 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kupfer & Kühne

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Kupfer zu Berlin setzt das ,,,, e. unter der Firma B. Kupfer fort. Vergl. Nr. 11,644 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 11,644 die Firma:

B. Kupfer und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Kupfer hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,645

die Firma: Alfred Kohn und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Kohn hier (jetziges Geschäftslokal: Unter den Linden 10) eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 493: die Firma: Hartz & Krng.

Firmenregister Nr. 7547: die Firma: Z. Zaduk.

Prokurenregister Nr. 4043: die Prokura des Richard Horsch für die Firma W. Heiser K Co.

Berlin, den 16. Juni 1879.

Königliches Stadtgericht.

L. Abtheilung für Civilsachen. Kremer. In das Handelsregifter ist tragen den 14. Juni 1879:

„Bremer Woll⸗Wäscherei', Bremen: Wieder- gewählt den 23. Januar d. J. als Vorsitzender des Vorstands George Albrecht, als dessen Stellvertreter Charles Emil Bors dorff, den 29. März d. J. als Mitglied des Vorstands George Albrecht, dessen Wahl als Vorsitzer des Vorstands am nämlichen Tage bestätigt ist. Tem bisherigen Prokuranten Hermann Ahlert ist am 26. April d. J. der Titel Direktor bei⸗ gelegt, wodurch jedoch in seinen Befugnissen nichts geändert ist, welche darin bestehen, daß er auf Grund 5§. 9 der Statuten Beamter der Gesellschaft und befugt ist, gemeinschaftlich mit dem Vorsitzer des Vorstands oder dessen Stell⸗ vertreter die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Addix & Egestorff, Bremen: Durch das am 4. Juni d. J. erfolgte Ableben des Theilhabers Johann Egestorff ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Geschäftsantheil dessel⸗ ben ist von dessen Erben an den bisherigen Theilhaber Johann Christian Addix übertra—⸗ gen und führt derselbe unter Uebernahme der Akliva und Passiva der Gesellschaft das Ge— schäft seit dem 4. Juni d. J. als alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort. An Johann Ludwig Egestorff junior ist am II. Juni d. J. Prokura ertheilt.

Hinr. Bolte, Bremen: Die Aktiva und Passiva der Firma sind auf die hiesige Firma Hinr. Bolte übertragen worden. Die Firma ist am 7. Juni d. J. erloschen.

C. Meyer & Co.,, Bremen: Seit dem am 4. Juni d. J. erfolgten Ableben von Christian Mehyer führt dessen Wittwe Gesche, geb. Klaus, als Rechts nachfolgerin ihres Ehe⸗ manns das Geschäft für ihre alleinige Rech nung unter unveränderter Firma fort. An Gustav Christian Meyer ist am 13. Juni d. J. Prokura ertheilt worden.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 14. Juni 1879. C. H. Thule sius, Dr.

Crefel—d. Bei Nr. 1I95 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2723 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Geschw. Caasen mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesellschaft vereinbarungfsgemäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firma⸗Berechtigung auf die bisherige Mit- gesellschafterin, Thekla Caasen, in Crefeld wohn⸗ haft, übertragen worden ist, sowie daß diese das Geschäft unter der bisherigen Firma hierselbst fortsetzt. Erefeld, den 12. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

einge⸗

Crefeld. Der Kaufmann Johann Friedrich Bruns, in Crefeld wohnhaft, ist am 23. Mai 1879 gestorben und ist das von demselben dahier unter der Firma J. F. Bruns P. Sohn geführte , . mit allen Rechten und Verbindlich eiten auf die Wittwe und Universalerbin desselben, Maria Anna, geb. Quadflieg, übergegangen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma hierselbst fortsetzt. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 2387 und resp. sub Nr. 2724 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 14. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Ens hoff.

Crefeläl. Bei Nr. 1442 des Handels⸗Firmen⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die Firma Margaretha Le Hanne in Crefeld wurde auf Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage vermertt, daß die Firma⸗Inhaberin, Margaretha Le Hanne in Crefeld, am 23. Februar 1879 verstorben und deren Firma erloschen ist. Crefeld, den 14. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Damme. Amt Damme. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen: J. zur Firma Heinrich Leiber, Sitz Damme:

2. Der bisherige Inhaber, Kaufmann Hein⸗ rich Anton Friedrich Leiber zu Damme, ist am 19. April 1879 verstorben, und wird dessen Geschäft unter derselben Firma von seinem Haupterben, dem Kaufmann Carl Joseph Martin Leiber zu Damme, als alleini⸗ gem Inhaber fortgesetzt;

3. dem Handlungsgehülfen August Leiber jun. in Damme ist Prokura ertheilt; zur Firma J. F. Leiber, Sitz Damme:

3. der Mitinhaber Kaufmann Heinrich An⸗ ton Friedrich Leiber zu Damme ist gestorben, und wird das Geschäft unter derselben Firma von den beiden andern Inhabern, dem Kauf⸗ mann Heinrich Joseph August Leiber und

dem Kaufmann Carl Joseph Martin Leiber,

Beide zu Damme, für gemeinschaftliche Rech-

nung auf unbestimmte Zeit fortgeführt;

4. dem Handlungsgehülfen August Leiber

jun. zu Damme ist Prokura ertheilt. Damme, 1879, IJnni 11.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. 1.

Elbing. Bekanntmachung. Die in Braunsberg in Firma: E. M. Wolter seit dem 1. April 1879 errichtete Zweigniederlassung des Kaufmanns Emil Maximilian Wolter in Elbing ist in das diesseitige Firmenregister bei Nr. 472 Col. 3 zufolge Verfügung vom 13. Juni 1879 an demselben Tage eingetragen. Elbing, den 13. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. /S. am 10. Juni 1879. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 436 Folgendes: Firma der Gesellschaft: 24 & Joachimsthal. Sitz der Gesellschaft: Salle a. /S. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Leopold Rosenberg, 2) der Kaufmann Alexander Joachimsthal, Beide zu Halle a. /S. Die Gesellschaft hat am 10. März 1879 begonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juni 1879 am folgenden Tage.

Halle a. / S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. / S., am 11. Juni 1879. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 437 Folgendes: Firma der Gesellschaft: ; Fr. David Söhne. Sitz der Gesellschaft: . Halle a. /S. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Conditor Friedrich Ernst David, 2) der Conditor Carl Walter Johannes David, . Beide zu Halle a. /S. Die Gesellschaft hat am 1. April 1879 begonnen. - eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1879 am folgenden Tage.

Halle a. /s. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. / S., am 12. Juni 1879. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 401 und unter der Firma:

Robert Ritter & Co. (zu Halle a. /S.) eingetragenen irie df! in Colonne 4 fol- gender Vermerk:

Die Gesellschaft ist aufzelöst, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juni 1879 am folgenden Tage.

Jauer. Bekanntmachung. In unser Genossenschafisregister ist unter Nr. L eingetragenen Vorschuß ⸗Kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, gegenwärtig in Liguldation, zu Jauer, heute zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. Folgendes

eingetragen worden: ; ö Rechtsverhältnisse:

bei dem

Colonne IV. An Stelle des ausgeschiedenen dritten Liquidators, Kaufmann Louis Frankenstein zu Jauer, ist der Kaufmann Adolf Hirschstein zu Jauer als dritter Liquidator in der Generalversammlung vom 28. Mai 1879 gewählt worden. Janer, den 9. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanutmachung. In unser Gesellschaftsregister ist worden:

Nr. 69 die Firma Riethdorf und Schartiger. Sitz der Gesellschaft: Dahme, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Mühlenmeister Franz Riethdorf, 2) der Kaufmann Otto Schartiger, Beide in Dahme. z Die Gesellschaft hat am 20. April 1879 be⸗ gonnen. Jüterbog, den 13. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Jüterho. eingetragen

Hage. In der am 27. April d. Is. abgehaltenen Generalversammlung des hiesigen Vorschuß vereins, e. G. sind die bisherigen Vorstandsmitglieder:

I) der Rechtsanwalt Clüsener hierselbst,

2) der Fabrikant Ph. Barckhausen hierselbst,

3) der Kaufmann H. Weweler hierselbst, als solche wiedergewählt, während am 18. v. Mts. der Agent A. Hanke hierselbst an Stelle des in— zwischen ausgeschiedener Kaufmanng. Ph. Barck— hausen zum Vorstandsmitgliede gewählt ist.

Lage in Lippe, den 10. Juni 1879. Das Stadtgericht.

Leipzig. Handelsregister · Einträge des Königreichs Sachsen, n,, vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Anerbaoh. (Gerichtsamt.) Am 9. Juni. Fol. 2458. H. Weidenmüller in Sorgau; Karl August Weidenmüllers Prokura erloschen. Ghemnltz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 6. Juni. Fol. 2114. Louis Barthold; gelöscht. Fol. 1362. Samuel Monasch; gelöscht. Chemnitz. (Gerichtsamt.) Am 6. Juni. Fol. 223. E. Steinbach in Grüna; erloschen

Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 31. Mai. Fol. 3461. Geucke's Dresdener Plakat⸗Insti⸗ tut; Inhaber Carl Eduard Heucke. Fol. 1512. A. Böhmer & Co., früher Mohr & Menzel; Friedrich Anton Kaphahns Prokura

erloschen. Am 3. Juni. Fol. 3245. Julius Bauer, lautet künftig *. H. Kunze; Firma auf Friedrich Hermann unze übergegangen; Carl Wilhelm Richard Weber Prokurist. Am 4. Juni.

Fol. 238. Zechel Winzer; Ernst Friedrich Ferdinand Winzer ausgeschieden; kunftige Firmixung Bauhütte Denben⸗Dresden, Zechel K Hänsel.

Am 6. Juni.

Fol. 2810. W. Kunze & Co:; Carl Gottfried

Kirschner ausgeschieden; Bruno Richard Helm Pro—

Fol. 3158. E. Hornuff Nachfolger; Hermann Robert Gringmuth ausgeschieden.

Fol. 3429. Uhlmann K Linke; Richard Wil— helm Robert Linke ausgeschieden; Firma lautet nun⸗ mehr Robert Uhlmann.

Am 7. Juni.

Fol. 1151. A. B. Münnich; nicht mehr Friedrich Julius Bernhardt Thümmler, sondern Paul Rudolph Oscar Thümmler Firmeninhaber.

Fol. 3463. Schraeber K Co.; Inhaber Carl Rudolph Schraeber und Friedrich Fürchtegott Freyer.

Dresden. (Gerichtsamt.) Am 5. Juni.

Fol. 27. T. Bienert in Plauen; Friedrich Seurigs Prokura erloschen; Moritz Erwin Bienert Prokurist; von den Prokuristen Friedrich Wilhelm Oswald, Ernst Theodor Bienert und Moritz Erwin Bienert dürfen nur 2 gemeinschaftlich zeichnen.

Ehrenfriedersdorf. (Gerichtsamt.) Am 2. Juni.

Fol. 81. Consumverein Jahnsbach, einge⸗ tragene Genossenschaft; Karl Wilhelm Julius Reuter als Vorfitzender, Karl Eduard Weiser als dessen Stellvertreter, Christian Gotthilf Reuter als Kassirer, Adolf Kreißig als dessen Stellvertreter, Friedrich Eduard Hänschen als Schriftführer, Karl Louis Stoll, als dessen Stellvertreter, Karl Fried⸗ rich Adolf Hahn, als Ausschußperson, sind die neuen Mitglieder des Vorstandes.

Freiberg. (Gerichts amt.) Am 30. Mai.

Fol. 28. Backverein zu Großschirma, einge⸗ n, . Genossenschaft; Statut anderweit abge⸗ andert.

Lelpzlg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 5. Juni. Fol. 4244. Clemens Hammer; gelöscht. Fol. 4410. Hugo Freyer; Inhaber Hermann

Hugo Freyer. Am 9. Juni.

Fol. 1959. Crull & Westphalen; Emil Flato Prokurist.

Fol. 100. Allgemeine Renten, Capital und Lebensversichernngsbank Teutonia; Statut (8. I) durch Generälversammlungs⸗Beschluß vom 28. April 1879 abgeändert. .

Fol. 2514. Louis Guttmann; gelöscht.

Fol. 2948. C. Bauer & Co. ; gelöscht.

Fol. 4411. M. Marcus; Inhaberin Marie Marcus, geb. Rosenzweig.

Lengefeld. (Gerichts amt.) Am 3. Juni.

Julius Lorenz; gelöscht.

Melssen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 6. Juni.

Fol. 90 des mit dem Handelsregister verbundenen Genossenschaftsregisters:

Ereditverein zu Meißen, eingetragene Ge— nossenschaft; Slatut anderweit abgeändert; Mit- gliederftammantheile auf 159 6 festgesetzt; Buch händler Heinrich Wilhelm Louis Mosche Mitglied des Vorstandes. Der Firmenzeichnung sind die Namen wenigstens zweier Vorstandsmitglieder bei⸗ zufügen.

kurist.

Am 9. Juni.

Fol. 57. Emil Schuster; erloschen.

Mitt welda. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 3. Juni.

Fol. 207. Woldemar Werner; Inhaber Cle mens Woldemar Werner; Prokurist Clemens Cuno Werner. ;

Am 6. Juni. .

Fol. 21. F. E. Wohlleben; nicht mehr Christiane Wilhelmine verw. Wohlleben, sondern Fürchtegott Bernhard Wohlleben Inhaber der Firma; des Letzteren Prokura erledigt.

Neusalza. (Gerichtsamt.) Am 5. Juni.

Pol. 120. Gebrüder Wobst in Obercunewalde; Inhaber Fabrikanten Carl Traugott und Carl Ernst Wobst. . .

Flauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. Mai. Fol. 387. Schneider K Albrecht; erloschen. Fol. 459. F. A. Holey; Inhaber Franz Albin

oley. 59 500. R. Schneider; Inhaber Wilhelm

Rudolph Schneider. err zo? A. Mulke; Inhaber Arthur Hugo Mulke. . Roohlltz. (Gerichtsamt.) Am 5. Juni. PFI. 80. Goercken und Küch:; gelöscht. Fol. . . Goercken; Inhaber Carl Emil riedrich Louis Goercken. ö Fol. 83. E. Küch; Inhaber Georg Carl Eduard

üch. Sohneeberg. (Gerichtsamt.) Am 6. Juni. Fel. 17. Camill Ficker; gelöscht. Fol. 1485. Emil Paufler & Co.; Gotthard Friedrich Baumann autsgeschieden. Tharandt. (Gerichtsamt.)

Am 5. Juni. . . Fol. 54. FJ. Glathe; Inhaberin Christiane 2 verehel. Glathe, geb. Netzsch; Protur ist ugust Hermann Glathe. Treuen. (Gerichtsamt.) Am 10. Juni.

Fol. 127. E. Stöhr; Inhaber Eduard Stöhr.

Waldhelm. Gerichtsamt. ) Am 6. Juni. . Fol. 99. Wenige & Dörner; Sitz nach Rich⸗ zenhain bei Waldheim rerlegt.

Fol. 124. R. Ackermann; Inhaber Karl Richard Ackermann. ; Alttan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 6. Juni. Eol. 317. Paul Neumann; gelöscht. Fol. 372. E. R. Wagner; Inhaber Robert Eugen Oskar Rudolf Wagner. Am 7. Juni. Fol. 47. Julius Dannenberg; Julius Eugen Dannenberg Mitinhaber. Zwiokan. (Gerichtsamt) Am 6. Juni. Fol. 77. Groß & Arzt in Schedewitz; Franz Fern e t ausgeschieden; künftige Firmirung M. Groß. Zwlokan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am T. Juni. Fol. 587. Paul Beyer auf Anton Moritz Götze übergegangen; künftige Firmirung Moritz Götze, vorm. Paul Beyer.

Liegnitz. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 639 die

Firma: . Paul Schneider zu Liegnitz und als Inhaber der Kaufmann Paul Schneider zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 13. Juni 1879 heut eingetragen worden. Liegnitz, den 13. Juni 1879. königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Liegnitz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 638 die Firma „G. Neidlinger“ zu Hamburg, mit einer Zweigniederlassung in Liegnitz, und als deren In⸗ haber der Kaufmann George Neidlinger zu Ham burg, zufolge Verfügung vom 6. Juni 1879 heut eingetragen worden.

Liegnitz, den 9. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lörrach. Nr. 15 852. Zu O. 3. 100 des Firmenregisters „Auaust Kayhser von Wyhlen“ wurde heute eingetragen: Die dem Otto Büchele ertheilte Prokura ist zurückgezogen. Lörrach, den 14. Juni 1879. Gr. Amtsgericht. Bram.

Lübtheen. In das hiesige Handelsregister ist am J. d. M. zu der Firma Louise Koepcke zu Lübtheen, Fol. 23 Nr. 23 eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Ferner ist die von der Firma Louise Koepcke zu Lübtheen dem Ludwig Koepcke daselbst ertheilte Prokura erloschen. .

Lübtheen, den 12. Juni 1879. ;

Großherzogl. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

Liümehurg. Bekanntmachung. .

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Fol, 2 unter der Firma: „Vorschuß⸗Verein in Lüneburg, eingetragene Genoffenschaft“ eingetragen, daß an die Stelle des verstorbenen Verwaltungsraths⸗Mitgliedes H. C. Schultz der Schornsteinfegermeister S. Philipsen in Lüneburg, laut Protokolls vom 27. März 18797 zum Verwaltungsraths ⸗Mitgliede wieder gewählt ist und die Wahl angenommen hat.

Lüneburg, den 7. Juni 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

Veuhuchorm. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Fol. 4 Nr. 8 Col. 3 ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Die Firma Hirsch M. Burchard ist erloschen. Neubnckow, den 14. Juni 1879. Großherzogliches Stadtgericht. Peters.

Teu-HKuppim. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 7. Juni 1879 am heutigen Tage eingetragen

worden: . A. Unter Nr. 46. Die Firma „Ferd. Graf“ und als deren In⸗ haber „der Fabrikbesitzer Ferdinand Graf zu Rheinsberg“ mit der Niederlassung zu „Rheins berg“. 5. Unter Nr. 477. Die Firma „J. Deter“ und als deren Inhaber „der Kaufmann Julius Deter zu Gransee“ mit der Niederlassung zu -Gransee“. Nen ⸗Ruppin, den 9. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. KRKastatt. Nr. 14118. Ins Firmenregister zu O. Z. 75 wurde heute eingetragen: . Die Firma Karl Premm Laub in Rastatt ist auf Ableben des genannten Inhabers erloschen. Rastatt, den 9. Juni 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Farenschon.

KRKastatt. Nr. 14119. Ins Firmenregister zu O. Z. 141 wurde heute eingetragen die Firma Hermann Hügel in Rastatt. Inhaber ist Kauf⸗ mann Hermann Hügel dahier, ledig. Rastatt, den 9. Juni 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Farenschon.

stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1728 der Fabrikant Wilhelm Friedrich Doanerstag zu Stettin

Ort der Niederlassung: Stettin.

Firma: W. F. Donnerstag. heute eingetragen. .

Stettin, den 13. Juni 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. ist unter

Nr. 1727 der Kaufmann

In unser , n. arl Rutkowski zu Stettin, Ort der NRiederlassung: Stettin, Firma: Carl Rutkowski, heute eingetragen. Stettin, den 13. Juni 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

zZulllehan. Belanntmachung. ; ginn unser Firmenregister ist un ker Nr. 257 die irma:

Hermann Wontschaetzky zu Tschicherzig und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Her⸗ mann Erdmann Woytschaetzky zu Tschicherzig zu⸗ folge Verfügung vom 6. Juni 1879 heute eingetra—⸗ gen worden.

Züllichau, den 7. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Muster⸗Negister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Detmold. In unser Musterregister sind im Monat Mai eingetragen: Gebr. Klingenberg de⸗ ponirten ein Packet, enthaltend 20 Muster Deckel⸗ bilder, Aufleger und Etiketten zum Ein⸗ und An—⸗ kleben von Cigarrenkisten, sowie Abdrücke für Brände der Kisten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 221, 2265, 257/261, 266 / 70, Schutzfrist 3 Jahre, vom 15. Mai 1879, Mittags 1 Uhr. Detmold, den 9. Juni 1879. Fürfstlich Lippisches Stadtgericht. A. Rosen.

Mülhausen i. Els. In das hiesige Muster⸗ register wurde eingetragen:

Nr. 186. Firma Scheurer, Rott & Cie. zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 29 Mustern, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 14109, 1408,

1407, 1411, 4390, 4385, 4384, 4377, 4376, „4371, 45374, 4375, 4381, 4388, 4389, 4406,

4409, 4411, 4423, 4428, 4434, 4435, 4436, 4442, 4446, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Mai 1879, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 187. Firma Scheurer, Rott K Cie. zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1406, 149, 1405, 1403, 4338, 43659, 4234, 4239, 4235, 4223. 1225, 4220, 891, 906, 4469, 4468, 4467, 4466, Us3z, öz, 4466, 4455, 445i, 4450, 4448, 4444, ä, 4437, 4431. 4426, 4425, 4424, 4422, 4427, 4416, 4408, 4339, 4236, 4233, 4439, 4438, 4433, 4421, 4420, 4419, 4417, 4394, 4593, 4391, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1879, Nach—⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 188. Firma Dollfus, Mieg & Cie. zu Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2217, 2219, 2220, 2223, 2229, g146 B., 9155, 9156, 9157, glög, Mio. IMiss, gisb, gi 70, iii, Mig, Bis], giss, gib, gl9ö5, 197, 9199, 9200, 9201 9210, 9212, 9214 9221, 9223 9230, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Mai 1879, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 1899. Firma Dollfus, Mieg & Cie. zu Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9184, 9231 9245, 9247, 9248, 9249, 9300 9321, 9323 98329, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1879, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 190. Firma Dollfus, Mieg K&K Cie. zu Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2111, 2151, 252, 2159, 2163 2168, 2170, 2171, 2172, 2176, 2180, 2181, 2183 2188, 2203 2216, 2189 2202, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1879, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 191. Firma Dollfus, Mieg & Cie. zu Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 21 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9339, 9331, 3332, 9334, 9336 9343, 9345, 9346, g347, 9349, S350, 352, 9553, 9359, 9370, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1879, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 192. Firma Scheurer, Rott K Cie. zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 43 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1417. 1416, 1414, 1415, 1413, 1412, 4368, 4238, 4218, 4430, 32, 445, 447, 44575, 4461, 4471, 4473, 4475, 4481, 4490, 4498, 4507, 4482, 4483, 4480, 4479, 4478, 4477, 4476, 4474, 4472, 4470, 4165, 44654, 4459, 4458, 4456, 4454, 4453, 4452, 4449, 4441, 4429, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1879,

Vormittags 11 Uhr.

Nr. 195. Firma: Gros, Roman Marozean 8 Cie. zu Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9218, 141, 9205, g244, 9123, 9122, 9178, 9241, 9471, 9052, 9497, 9518, 9598, 9484, 9582, 2153, geo, S217, gigi, gi39, Hlö4, gl63, 240, J75, i277, g573, gIög, giöt, 263, zig, 9182, 916, 9gi68, 9g607, 9gö507, göhg, 9ö5b, R231, 9138, 9234, zz, 3126, gisß2, 9i5z2z. i790, 36, gig, g2li6, gI71, 9166, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 194. Firma Scheurer, Rott K Cie. zu Thaun, ein versiegeltes Packet mit 37 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1419, 14209, 1421, 4342, 4528, 4525, 4524, 4523, 4522, 4521, 4520, 4519, 4514, 4511, 4519, 4493, 4494, 4486, 4380, 4518, 4517, 4515, 4513, 4509, 4508, 4500, 1199, 497, 4496, 4495. 4493, 4451, 4459, 4488, 4487, 4485, 4484, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr,

Mülhausen i. Els., den 3. Juni 1879.

Kaiserliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Pforzheim. Zum Musterregister wurde ein⸗ getragen:

I) Firma Ferdinand Wagner in Pforzheim, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 11 Estam⸗ periemuster mit den Fabriknummern 995, 197 / J20l / 203, 9209, 92135, 9219, 226, 9233, 92tz, g247/8, 9237, 92530 / 6, für plastische Erzeugnisse bestimmt, angemeldet am 3. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.

2) Firma Friedrich Jochem stammerer in Pforzheim, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 49 Estamperiemuster mit den Fabriknum⸗ mern 721 bis inel. 7230, 728 bis incl. 752, 75d8e bis inel. 60, 763 bis inel. 770, 774 bis incl. 778, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 35. Mai i879, Nachmittags 46 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Pforzheim, den 31. Mei 1879.

Gr. ,, Arnold.

Konkurse.

löst! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 19. Mai 1879 ver⸗ storbenen Weinhändlers Carl Angust Heinrich Wustandt, in Firma Carl Wustandt, Behren⸗ straße 527, ist am 14. Juni 1879, Nachmittags

1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungkteinstellung festgesetzt auf den 6. März 1879.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufman. Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 65, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert, in dem auf

den 27. Juni 18579, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, immer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Könialichen tadtrichter Herrn Humbert, anberaumten Ter-

mine ihre Erklärungen und Vorschläge üher die

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung

eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗

tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam hahen, oder welche ihm etwas ver⸗= schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu . oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 19. Juli 1879 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaher und andere mit denselben gleich⸗

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben

von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, werden bierdurch aufgefordert, ihre. Anspräche, dieselben mögen hereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 19. Juli 1879 einschließlich dei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 13. September 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommis⸗ sar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ ,, m,. mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der . der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 18. Oktober 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der

ö angemeldeten Forderungen ein Ter⸗

min auf

den 14. November 1879, Vormittags 10 uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,

Zimmer Nr. 12, vor dem oben ö Kommissar

anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗

geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb

ö. . . aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechté anwalte, Justiz⸗Räthe Kremnitz, Koffka und Karsten.

Berlin, den 14. Juni 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

3 5350! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Weingroßhändlers Louis Bamberger, in Firma L. Bamberger, Leip⸗ zigerstraße Nr. 16 (Wohnung Teltowerstraße Nr. 13a) ist am 14 Juni 1879, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf

den 15. April 1879.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der ö Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3, be⸗

ellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 27. Juni 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgericht sgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König lichen. Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventue über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 19. Juli 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige ht machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte, ebendahin zur Konkurgmasse abzuliefern. , . und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem n verlangten Vorrecht

bis zum 19. Juli 1879 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur rf bung der ,,. inner- halh der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 13. September 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach ,, ng; Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurtzgläubiger noch eine zweite 5.

bis zum 18. Oktober 1879 einschließsflich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der