ew-Tork, 16. Jani. (W. T. B.)
Weizen- Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach England 105 000, do. nach dem Kontinent 150 000, do. von Kalifornien und Oregon nach England 45 000 Ertrs. Visible Supply an Reizen 15 562 000 Bashel.
Ve- Kork,. 17. Juni. (X. T. B.
Waagenberi cht. Baumwolle in New-Tork 12716, do. in Nen-Orleans 12. Petroleum in New-Tork 6z, do. in Phäladelphia Sz, rehes Pstrokum 6, do. Pipo line Certificats — D. 64 C. Hehl 8 D. 90 C. Rother Winterweizen 1 D. 18 C. Mais (ola mixed) 44 C. Zucker (Fair refining Nuscovados) 65. Kaffee (Rzio-) 13. Schmal (Harke Wilcor) 63, do. Fairbanks 64. Speck (kor clear) 55 C. Getreidefracht 43.
en eralversammlunxen. orte toldor Banvereln. Ausserord. Gen. Vers. 2m erliv.
Eis enhaRn-Einmnahmera.
Thürlaglso ae Elsenbahn. a. Stammbahn. Einnahme pro Mai 1879 1203 327 0, gegen 18783 4 25 952 6 Einnahme bis ult. Mai 1879 5 065 700 4, gegen denselben Zeitraum in 1878 4 21 945 . b. Gotha-Leinefelder ZReigbahn. Einnahme pro Nai 1879 75 192 4A, gegen 1878 — 8223 S6 Einnabme bis ult. Mai 1879 310 384 4, gegen denselben Zeitraum in 1878 — 3964 S6. c. Gera-Eichichter ZTweigbahn. Einnahme pro Hai 1879 88297 AM, gegen 1878 4 8669 S Einnahme pro ult. Mai 1879 351 4633 S, gegen den- selben Zeitraum in 1878 — 119
Gotha · Ohrdruffer Elsenbahn. Einnahme pro Mai 1879 10 542 4,
3. Juli.
gegen 1378 — 1014 S6 Einnahme pro ult. Mai 1879 38 755 , gegen denselben Zeitraum in 1878 - 4534 6
Gallzlsohe Karl Ludwlgs-Baha. Die Einnahmen vom 1. bis 19. Juni 1879 275 693 EI. ( 590953 FI) Vom 1. Januar bis 10. Juni 1879 3 756 897 FI. - 1396 936 FI..
Saal Eisenbahn. Einvahme pro Mai 1879 58 594 ½, gegen 1878 — 1221
Hessisohe Ludwigs-Elsenbahn. a Alte Strecken (nicht ga- rantirte Linien). Einnahme ꝑro Mai 1879 g31 664 M, gegen 1878 4 11851 MÆ Einrahme prö ult. Mai 1879 4047 830 Sς, gegen denselben Zeitraum in 1878 — 170365 (66 b. Nene Strecken (ga- rantirte Linien). Einnahme pre Nai 1879 112 828 , gegen 1878 — 13083 S6 Einnahme pro ult. Mai 1879 512 538 AM, gegen denselben Zeitraum in 1878 — 67 916 (6
5öᷣ
Schmiedezangen,
380 Piekhammer, 1366 Meißel
D 1 Stationsgebäude, 2 stöckig, 946 3 12 m,
543] RNiederschlesüsch Märkische Eisenbahn.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag sind die Königlichen Theater geschlossen.
Freitag: Opernhaus. 146. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauberballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Anfang? Uhr. ; ⸗
Letzte Ballet⸗Vorstellung in dieser Saison.
KRallner- Theater. Donnerstag: 19. Gasispiel des Herrn Felix Schweighofer und des Frl. Lina Bendel vom K. K. priv. Theater an der Wien. (Hier neu): Eine elegante Person. Posse mit Gesang in 5 Bildern. Musik von L. Roth. (Ge—⸗ sangspiecen): Couplet: Weit und breit — schlechte Zeit; — Coupletphrase: Berlin⸗Wien, großes Ge⸗ sangspotpourri, Quodlibet⸗ Duett mit Tanz: Stadt
und verschiedene andere Handwerkzeuge. Grnppe KB.
2872 wollene Decken, 3242 Matratzen⸗Bezüge,
1149 Inlette für Kopfkeile und Matratzen. Gruppe C.
182 zinnerne Butterbacken, 332 Fleisch⸗ und Suppenbacken, 425 Füllkellen, 557 Salz⸗ und Pfefferbüchsen, 294 Theekessel, 271 Rohrstühle, 805 Fleischnetze.
Termin: Dienstag, den 1. Juli, Nachmittags 3 Uhr,
für Gruppe A. bei der Werft Kiel,
. B. . Danzig, ö 6. ö Wilhelmshaven.
Die Lieferungs bedingungen liegen bei den Ver— waltungs⸗Abtheilungen der betreffenden Werften zur Einsicht aus, können aber auch gegen vorherige Ein⸗
2) 1 Wirthschaftsgebäude, 2 stöͤckig, 11,8 69, ꝗm,
3) 2 Nebengebäude, 2 stöckig, 11 X 15,7 m und 4 X12 m,
4) 2 Eilgutschuppen, L stöckig, 2,9 6 11m und 18, 4 m,
5) 1 Eiskeller, 5,6 36 5,6 m,
6) 1 Bauschuppen, 1 stöckig, 8,5
7) 1 Postgebãude, U stöckig, 27,5
8 2 Retiraden, I stöckig, 48 8
7 mn
auf Abbruch verkauft werden.
Bedingungen und Zeichnungen sind unentgeltlich M portofreien Antrag vom Unterzeichneten zu eziehen.
Versiegelte Offerten werden bis zu obengenann⸗ tem Termine entgegengenommen.
Hannover, den 17. Juni 1879.
Der Abtheilungs ⸗ Baumeister.
/
Die Stamm-⸗Aktie Nr. 48 599 de 100 Thlr. mit Coup. Ser. XII. Nr. — 8 und Talon, die Prio⸗ ritäts Aktie Ser. J. Nr. 610 de 100 Thlr., die Prioritäts. Obligationen Ser. II. Nr. 179021. 27181 und 14450 de 50 Thlr., sowie Ser. III. Nr. 6239 de 100 Thlr., die beiden Letzteren mit Coup. Ser. VII. Nr. 2—8 und Talon, von der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, sind bei uns als gestohlen, verbrannt und resp. verloren angemeldet worden.
In Gemäßheit der statutarischen Bestimmungen
der ehem. Niederschl., Mark. Cisenb. Geselsschaft
werden die gegenwärtigen Inhaber obiger Effekten hierdurch aufgefordert, dieselben an uns einzuliefern oder ihre etwaigen Rechte bei uns geltend zu machen, widrigenfalls deren gerichtliche Mortifikation s. Zt. von uns beantragt werden wird.
Berlin, den I3. Juni 1879.
und Land. Vor der Vorstellung: Großes Garten⸗ Concert.
Emil Hahn. Solotãnzerin
ietsria-TIkeater. Direktion: Donnerstag: Gastspiel der ersten Sigra. Doring Merante, von der großen Oper in Paris, und des Hrn. van Hell. Zum 94. M.! Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmustk von Debillemont. In Seene gesetzt von Emil Hahn.
Krolls Iheater. Direktion: Engel-Lebcun. Donnerstag: Zum 82, hier 34. Male: Tie Lachtaube. ten, Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. gebäude: Musik von G. Michaelis. Vor und nach der Vor— stellung Abends bei brillanter Illumination: Großes Garten⸗Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 65 Uhr.
(a Cto. 25856)
wN (3459 Belle-àlliance- Theater. Donnerstag: Mor- pheus. (Darstellung der Engels-Visionen) Im prachtrollen Sommergarten: Täglich von 6 Uhr ab: Großes Doppel⸗Concert. (Kapellen Baumgarten und Herold). Tyroler Natur⸗Sangergesellschaft. Schwedisches Damenquartett. Brillante Illumi⸗ nation durch mehr als 15 000 Gasflammen. Entrée
sendung von O,50 Se von derjenigen Werft⸗Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung abschriftlich mitgetheilt wer⸗ den, bei welcher der Submissionstermin stattfindet.
Eine Uebersendung von Proben findet nicht statt.
Wilhelmshahen, 12 Juni 16z. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.
sss] Hannoversche Staatsbahn. Dienstag, den 1. Juli d. J., Morgens 11 Uhr, sollen die unten bejeichneten, zu Zwecken des hie⸗ sigen provisorischen Bahnhofs ror 3 Jahren erbau—⸗ zum Wiederaufbau
RFICHSSCGHLDENM-II
Seeliger,
Am Bahnhof Nr. 1711.
Königliche Direktion.
Papieren.
C. Litt. LHB.
Berlin, den 7. Juni 1879.
geeigneten Fachwerks⸗
St. Petersburg.
Es nurden gezogen:
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
5399] Halle · Sorau⸗ Gubener Eisenbahn.
In unserer Bekanntmachung vom 26. April d. J., betr. die Verloosung von Halle⸗-Sorau⸗ Gubener Prioritäts⸗Obligationen muß es heißen:
1. Stücke à 3000 . 69 402 4097 (an Stelle 402 407 6909. ö. ( Cto. 3056.) Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
GUMGSkGQMMlISSI0QX.
Auf Grundlage der Bedingungen der 1. 2., 3. 4. und 5. 40 Anleihen, welche von der Russi- schen Regierung im Jahre 1840 durch Vermittelung der HKerren Hope & Cie., und 1842, 1843, 1344 und 1847 durch Herren Stieglitz e Cie. kontrahirt wurden, hat der Reichsschulden-Tilgungskommission die Ziehung von Billet-Serien dieser Anleihen, laut dem für dieses Jahr festgesetzten Amortisations-Fonds, stattgefunden.
am 20. März 1879 in
sos] Rumänische Eisenbahnen Aktien⸗Gesellschaft.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths ist die Di⸗ vidende für das Jahr 1878 auf 2 Prozent — M 6. für die Stamm⸗Aktie de MM 300. — Thlr. 100.
festgesetzt worden und kann dieselbe gegen Einliefe— rung der mit einem Nummernverzelchnisse zu be⸗ gleitenden Dividendenscheine Nr. S vom 1. Juli er. ab bei der Direktion der Diskonto⸗Ge⸗ sellschaft . hier
und Herrn S. Bleichröder baar in Empfang genommen werden.
Berlin, den 18. Juni 1379.
Der Vorstand. Verschiedene Bekanntmachungen.
5241]
Da die Stelle eines Bürgermeisters der Stadt Ploen rakant geworden, werden Bewerber um diese Stelle aufgefordert, ihre Gesuche nebst Attesten innerhalb sechs Wochen, vom Datum der Bekanntmachung an gerechnet, beim unterzeich⸗ neten Magistrat einzureichen.
Das Gehalt beträgt neben einer jährlichen Com⸗
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Jas Abonnement beträgt 4 M 50 * für das Vierteljahr. Ansertionspreis 1
für den Raum einer Aruckzeile 30 4 28
*
j K Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung au; ]
für Gerlin außer den Pest ⸗Anstalten auch die Ezpe -
M H41.
1
Königreich Sreußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreishauptmann Friedrich Wilhelm Heinrich Hoppenstedt zu Fallingbostel, und. . ö dem Amtshauptmann Karl Friedrich Gustav Schar—⸗ lach in Münden den Charakter als Geheime Regierungs— Räthe zu verleihen.
Ministe rium der öffentlichen Arbeiten.
Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der Kanzlei⸗Diätarius Pahl zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär er⸗ nannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dienstanweisung für die Gewerberäthe. Zur Regelung des Dienstes der nach Maßgabe des 8. 1395. der Gewerbeordnung anzustellenden besonderen Auf⸗ sichtsbeamten (Gewerberäthe) bestimme ich im Einverständniß mit den Herren Ministern der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Innern Folgendes: 8. 1. Der Wirkungskreis der Gewerberäthe umfaßt:
1. innerhalb der durch die 85. 1396. und 154 der Ge⸗— werbeordnung bezeichneten Grenzen mit Ausschluß der unter der Aufsicht der Bergbehörden stehenden Anlagen: A. die Aufsicht über die Ausführung der die Beschäf—
Berlin, Donnerstag,
de
Arbeiter oder der Arbeiterinnen handelt, die wahr— genommenen Verstöße den ordentlichen Polizeibehörden mit dem Ersuchen um Herbeiführung des weiteren Verfahrens zur Kenntniß zu bringen. ; . Soweit es sich um Ausführung des 8. 120 Absatz 3 der Gewerbeordnung handelt, haben sie in denjenigen Fällen, wo die auf Grund dieser Bestimmung vom Bundes⸗ rath oder von den zuständigen Landesbehörden erlassenen Vorschriften nicht beachtet werden, an den betreffenden Ge— werbeunternehmer die im 5§. 147 ad 4 der Gewerbeordnung
vorgesehene Aufforderung zu richten, und sofern derselben
innerhalb einer angemessenen Frist nicht entsprochen wird, die ordentlichen Polizeibehörden um Herbeiführung des weiteren Verfahrens zu ersuchen. gh solchen Fällen dagegen, in denen es sich um Linrichtungen
delt, deren Herstellung zur Sicherung der ite gegen Gefahren für Leben und Gesundheit von ihnen für
nothwendig gehalten wird, aber noch nicht für alle Anlagen der fraglichen Art vorgeschrieben ist, haben sie jene Aufforde-⸗
rung erst zu erlassen, wenn sie eine dahin gehende Entschei⸗
dung der zuständigen höheren Verwaltungsbehörde herbeigeführt
haben (vergl. S5. 9). die Gewerberäthe als ständige Kommissarien derjenigen Regie— rungen (Landdrosteien), denen sie zugeordnet sind, wahrzu⸗ nehmen. Sie haben als solche bei den von ihnen vorzuneh⸗ menden Revisionen festzustellen, ob für die den Bestimmungen des 5. 16 der Gewerbeordnung und sejner Ergänzungen unter⸗ worfenen Anlagen die erforderliche Ce ehmigung erwirkt ist,
han⸗ Arbeiter ͤ n ende ĩ geeigneter Sachverständigen voraufgehen.
Die iin 8. 1 unter . bezeichnete Aufsicht haben
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
19. Juni, Abends.
.
Anlagen und die auf Grund des 5§. 27 daselbst zu er— lassenden Entscheidungen und Verfügungen;
3) Beschwerden, welche durch den Betrieb der unter 2
wähnten Anlagen veranlaßt sind.
Die Zuziehung soll im Wege mündlicher Berathung, wo diese nicht thunlich ist, in den einfachsten Geschäftsformen erfolgen. J
In denjenigen Fällen, in welchen ein Gewerberath meh⸗ reren Regierungen (Landdrosteien) zugeordnet ist, wird die Zuziehung des ersteren zu den Sitzungen der letzteren durch besondere Bestimmungen geregelt. Jö
8. 9. In solchen Fällen, wo der Erlaß der in 5. 147 ad 4 der Gewerbeordnung vorgesehenen Aufforderung durch die Entscheidung der höheren Verwaltungsbehörde bedingt ist wergl. 5. 4 i. ), soll dieser Entscheidung, wenn es sich um erstmalig anzuordnende Einrichtungen handelt, die Vernehmung Bei dieser und bei den auf Grund derselben stattfindenden weiteren Verhand⸗ lungen ist der Gewerberath in der Regel persönlich zuzuziehen, wo dies nicht thunlich, vor Abgabe der Entscheidung nach beendigter Instruktion der Sache seine schriftliche Aeußerung
zu veranlassen. ö
8. 10. Im Geltungsbereich der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 können die Vorsitzenden der Provinzial- und Bezirksräthe bei den in 8. 8 bezeichneten zur Zuständigkeit der letzieren gehörenden Geschäften die Mitwirkung der zustän⸗ digen Gewerberäthe in Anspruch nehmen und zu dem Ende so⸗ wohl die Theilnahme derselben an den betreffenden Sitzungen des Provinzial⸗ bezw. Bezirksrathes als auch die Erstattung
er⸗
— —
tigung der Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeiter betreffenden Bestimmungen der Gewerbeordnung;
B, die Aufficht ber die Ausführung des §. 120 Abs. 3 der Gewerbeordnung;
schristlicher Gutachten anordnen. . Im Gleichen ist im Bereiche der Provinzialordnung den Kreis? und Stadtausschüssen, bezw. den Magistraten, in der Provinz Hannover den Aemtern und Magistraten bei den die
Fünf und zwanzig Serien der 1. Anleihe No. 116, 141, 163, 180, 208, 238, 242, 244, 250, 397, 408, 474, 576, 630, 647, 655, 833, 835, 870, 893, 20, gõ0 und 954.
Acht Serien der 2. Anleihe No. 9, 37, 76, 121, 235, 249, 305 und 306.
Acht Serien der 3. '. No. 53, S0, 149, 168, 180, 202. 295 und 298.
toirvergütung von 1200 4M in den ersten 3 Jahren wie das bisherige Gehalt jährlich 1800 , steigt aber von 3 zu 3 Jahren um 200 M, bis es mit dem Ablauf des 9. Dienstjahres den Betrag von
und ob der Bestand and Betrieb derselben mit dem Inhalte der Genehmigung beziehungsweise mit den vorgeschriebenen Bedingungen übereinstimmt. Die wahrgenommenen Verstöße
59 Freitag: Großes Triple⸗ Concert. (Kapellen
Ruscheweyh, Baumgarten und Herold.)
Sonnabend: Großes Sommernachtsfest. 6 Uhr. Ende 12 Uhr.
germania-Sommer- Theater. Donnerstag: Zu besonders ermäßigten Preisen. Parquet 1 M. Zum 3. Male: Die Vorstadt⸗Prinzessin. Lebens⸗ bild mit Gesang in 4 Abtheilungen von Oscar Walther. Musik von Fr. Brandt.
Freitag und die folgenden Tage: Die Verstadt⸗ Prinzessin.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Agnes Lüttich mit Hrn. Stabsarzt a. D. Dr. Goldhorn (Stade = Nordhorn). — Frl. Marie Wegner mit Hrn. Pfarrer Jamrowski (Neubrüũck Silberbach).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst-Lieutenant und Bataillons⸗Commandeur v. d. Lochau (Ber⸗ lin). — Hrn. Rittergutsbesitzer Br. Schmidt (Hannover). — Hrn. Lieutenant Wulf (Aachen). — Hrn. Pfarrer Bonnet (Hohensolms). — Hrn. Regierungs⸗Assessor Strücker (Hildesheim). — Hrn. Landrath Voerster (Pinneberg).
Gestorben: Hr. Oberst a. D. Hermann Scherf (Darmstadt⸗ — Hr. Major a. D. Thassilo Graf Henckel v. Donnersmark (Haideseegen b. Loburg). Hr. Premier ⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutant Max Wormbs (Düsseldorf).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 5400 Bekanntmachung.
Die Lieferung des für die hiesige Garnisonbäckerei pro 1. Juli 1879 bis Ende Juni 1880 erforder lichen Bedarfs Bitterfelder Braunkohlen soll im Submissionswege verdungen werden. Die bezüg⸗ lichen Bedingungen sind in unserm Amtsbureau — Köpnickerstr. 16 17 — zur Einsicht ausgelegt, wohin auch die Lieferungs⸗Offerten versiegelt und äußerlich mit
„Submisston auf Brannkohlen⸗Lieferung“ bezeichnet, bis zum 24. Juni c., Bormittags 109 Uhr, frankirt einzusenden sind, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Offerenten stattfindet. (à Cto. 3116.)
Berlin, den 17. Juni 1879.
Königliches Proviant ⸗Amt.
Anfang
386 und 404.
141 163 180 208 238 242 214 250 305 349 397
,
(5c0o2]
Für den bei dem Betriebe unserer Gasanstalt ge⸗ wonnenen Steinkohlentheer findet vom heutige Tage ab bis auf Weiteres ein Einzelverkauf zum Preife von 3,77 n pro 100 Kg statt.
Zwölf Serien der 4. ö Vierzehn Serien der 5. ,
Serie 116 von No.
Anleihe bis zum 1. Oktober gerechnet.
für gezogene Billete dieser Anleihen auf. Der Betrag der an den Billeten der 2., 3. 4. und 5. Anleihen fehlenden Coupons wird von dem auszuzahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.
von No.
1. AnleikRãe.
5, 800 inel.
7, 050 K 8. 150 630 9, 000 647 10.400 655 11,900 833 835
870
893
920
950
954
— —
28.751 31.451 32.301 32.701 41.601 41.701 43, 451 44. 601 45.951 47.451 47,651
, . ,,,, ,
ZS. Anleihe. 401 bis . 50 i Serie 120 d 3 55 8 ö 6, 00
2.601 bis No.
ö, 4. ⸗.
k ö
8535 8.400 . 4. Anleihe.
401 bis 5
Serie
2
. 8.401 . . 98.6 4 10.151
18 5. Amleihe.
451 bis 500 inel. Serie
751 800 ö. 1.901 1.950 . 3.901 3.950 ö 7, 701 7,750 , 8. 501 8, 550 . 11.301 11,350 ;
235 249 305 306
180 202 295 298
327 von 331 343 400 401 4180
232 277 282 289 318 386 404
17.41 15261 15351
165651 14 761 14.551
16.501 17.101 19.951 2.001 23,951
13.801 14.051 14.401 15. 851 19,251 20. 151
No. 9, 55, 169, 200, 204, 254, 327, 331, 343, 409. 401 und 480. No. 10, 16, 39, 79, 155, 171, 227, 232, 277, 232, 289, 318,
Serie 474 von No. 23,651 bis No. 23.700
,
So. 11.701 bis No.
8. 951 bis No.
n
16.301 bis No.
R , n
IL551 bis No.
8 n 2 8
* 9 2 ;
Indem die Reichsschulden-Tilgungskommission die Billet-Inhaber dieser Anleihen hiervon in Kenntniss setzt, ersucht sie dieselben, ihr die Billete unter oben erwähnten Nummern bei der nächstfälligen Zinszahlung einzureichen, und zwar die Billete der 1., 2. 3. 4. Anleihen vom 1. August bis zum 20. Dezember, die der 5. Anleihe vom 1. Oktober bis zum 20. Dezember a. c. nebst den zu den Billeten der vier letzten Anleihen gehörenden Coupons, à 500 Rbl. nebst laufenden Zinsen, der ersten vier Anleihen bis zum 1. August und der letzten An den erwäbnten Terminen hört die fernere Zinszahlung
behufs Auszahlung des Kapitals
2400 4M erreicht hat. Ploen, den 14. Juni 1879. Der Magistrat. von Chappuis v. e. Steuder. J. A. Krützfeldt.
Bekanntmachnng.
Das Rektorat an den hiesigen Mãdchenschulen
(Mittel und Volksschule) ist vacant und soll sobald wie möglich mit einem pro rectoratu geprüften Schulmanne wieder besetzt werden. Das Einkommen der Stelle beträgt 2100 jährlich und steht zu erwarten, daß derselben außer dem Gehalte die staatliche Zulage von 150 6 er⸗ halten bleibt. Bewerber wollen ihre Meldungen bis spätestens 15. Juli er. bei uns einreichen. Pritzwalk, den 12. Juni 1879. Die Schulkommission. KEexer.
28, So) 31.500 32.350 32.759 1, 650 41.750 43.500 44.650 45,000 47.500 47,700
oom]
11.750 12.450 15.250 15,300
9.000 16.109 14.750 14,900
16350 16 556 17156 269 656 36 655 I 666
11.609 13,850 14.109 14.450 15.909 19.300 20.200
(acto. 303/ 6)
Die durch die Versetzung des bisherigen Inhabers erledigte Kreis ⸗Wundarztstelle des Calau'er Kreises mit dem Wohnsitze in Alt⸗Doebern und einem Jahresgehalte von 600 „S soll anderweit besetzt werden. Zu diesem Zwecke werden qualifizirte Bewerber aufgefordert, sich unter Einreichung 1) der Approbation als praktischer Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer, 2) des Fähigkeitszeugnisses zur Ver⸗ waltung einer Physikatsstelle, 3) sonstiger, über die bisherige Wirksamkeit sprechender Atteste und ) eines ausführlichen Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Frankfurt a. O., den 13. Juni 1879. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern..
bes Weimar-Geraer Eisenbahn.
EIilanz per 31. Dezember 1828. Activa.
1) Bau- Aufwandʒꝛdꝛ . 60 19 346 565,ü 14 7) Vorschüsse und geleistete Kau⸗
ö 174 123,61 3) Materialien ⸗Vorräthe .. 100 039, 38 4 Effekten der Pensionskasse. 310090, 99 5) Kautions ˖ Effekten. . 11800000 6) Kassenbestand 6 434,53
MS 19776 162,71
FPassiva. I) Grundkapital: a. Stammaktien ÆK 900000000
Der Verkauf erfolgt gegen Baarzahlung an die däesseitige Kasse an den Wochentagen ron 8 — 12 Uhr Vormifstags und 3—6 Uhr Nachmittags.
Spandan, den 17. Juni 1879. (à Cto. 307/6) Direktion der Geschützgießerei.
ö Bekanntmachung. Für die Werften Kiel, Danzig und Wilhelm haven sollen folgende Inventarien beschafft
werden: Gru ve A. 244 Meterstäbe und Rollmaaße, 312 Schraper, 16 Zimmermanns ⸗Aerte, 159 Stechbeitel, diverse Bohrer, Hebel und Sägen, 77 Bohrknarrer, 215!
i492]
in QuZuart 2. in Folio 3 .
in Octav à S0.
Ergänzungsmasse M 3.
J. Probeagbdrücke sind bei Unterzeichnetem, sowie in der Annoncen⸗Cxpedition von Rud. Mosse
7 , woselbst die Apparate in fortwährender Thätigkeit sich befinden, gratis und ranco zu haben.
Aut ogra ph. (Copir · Apparat auf trockenem Wege.)
Verfahren einfach. — Erfolg garantirt.
sendung des Betrages. . pr. Kilo.
7
Tinte 50 yr. Glas.
(Er. 261. V.) nh elwn Simegnmes; Hächst a. M., Fabrik chem. Produkte.
Jedes Original (Schrift oder Zeichnung) liefert in wenigen Minuten bis zu 100 Abzüge.
h . pr. Stück einschließlich 1 Glas Tinte gegen Nachnahme oder franco Ein⸗ 12. —.
b. ö. St. Aktien . . 9900000, 00
2) Kapital ⸗Schulden....
3) Unerhobene Dividende pro 1376 mnie
* Erneuerungs⸗ Fonds
5) Beamten ⸗Pensionskasse.
6) Arbeiter ⸗Krankenkasse
7I) Diverse Kreditoren ö
s) Gestellte Kautionen
9) Bestand laut Betriebs⸗Rech⸗
nung pro 1878 ö
M18 900 000,00 180 0000
-. 14953, 50 w 60 009,990 8 40 945,99 ö 2317,92
31573, 09
1222221 66 19 776 162,71 Die Zirektion.
CErnst Kohl.
Weimar, am 15. Juni 1879.
die Beaufsichtigung derjenigen Anlagen, welche den Be⸗ stimmungen des 5. 16 der Gewerbeordnung und seiner Ergänzungen unterliegen. 5
8. 2. Die Gewerberäthe sollen in dem ihnen zugewiese⸗ nen Wirkungskreise nicht an die Stelle der ordentlichen Polizei⸗ behörden treten, vielmehr durch Ergänzung deren Thätigkeit, sowie durch fachverständige Berathung derjenigen Provinzial Behörden, welchen sie zugeordnet sind, eine sachgemäße und gleichmäßige Ausführung der Bestimmungen der, Gewerbe⸗ ordnung und der auf Grund derselben erlassenen Vorschriften in dem ihnen überwiesenen Aussichtsbezirk herbeizuführen fuchen. Dabei sollen sie ihre Aufgabe vornehmlich darin suchen, durch eine wohlwollend kontrolirende, berathende und vermittelnde Thätigkeit nicht nur den Arbeitern die Wohl⸗ thaten des Gesetzes zu sichern, sondern auch die Arbeitgeber in der Erfüllung der Anforderungen, welche das Gesetz an die Einrichtung und den Betrieb ihrer Anlagen stellt, taktvoll zu unterstützen, zwischen den Interessen der Gewerbeunter⸗ nehmer einerseits, der Arbeiter und des Publikums anderer⸗ seits auf Grund ihrer technischen Kenntnisse und amtlichen Erfahrungen in billiger Weise zu vermitteln und sowohl den Arbeitgebern als den Arbeitern gegenüber eine Vertrauens— stellung zu gewinnen, welche sie in den Stand setzt, zur Er⸗ haltung und Anbahnung guter Beziehungen zwischen beiden mitzuwirken. ; . ;
46 3. Zur Erfüllung ihrer Aufgabe haben sich die Gewerberäthe durch fortlaufende Revision der ihrer Aufsicht unterstellten Anlagen von dem Zustande und Betriebe der⸗ selben eingehende Kenntniß zu verschaffen, auf die Abstellung der dabei vorgefundenen Gesetzwidrigkeiten und Uebelstände hinzuwirken und sich ein Urtheil darüber zu bilden, ob und welche Vorschriften oder Einrichtungen erforderlich sind, um die Aufsicht der ordentlichen Polizeibehörden zu einer ersprieß⸗ lichen zu machen, sowie ob und welche auf Grund der 85. 120 Abf. 3 und 1382. der Gewerbeordnung zu erlassende Vor⸗ schristen im Interesse der Industrie einerseits, der Arbeiter andererseits wünschenswerth erscheinen, oder inwiefern eine Abänderung bereits bestehender derartiger Vorschriften sich empfiehlt. . . .
Einer speziellen persönlichen Revision sollen sie vornehm⸗ lich folche gewerbliche Anlagen unterziehen, bezüglich deren eine den gesetzlichen Anforderungen ohne Schädigung der ge⸗ werblichen Interessen gerecht werdende Aufsicht durch technische Kenntnisse und Erfahrungen bedingt ist, welche bei den Organen der ordentlichen Polizeibehörden nicht vorausgesetzt werden können, sowie solche, deren Betrieb mit besonderen Gefahren für die Arbeiter oder die Nachbarschaft ver⸗
bunden ist.
5. j Den Gewerberäthen stehen nach 8. 1396. Abs. 1 der Gewerbeordnung die amtlichen Befugnisse der DYrtsyolizei⸗ behörden zu. Sie sollen indessen von dem Rechte, Straf⸗ mandate oder polizeiliche event. im Wege administrativen Zwanges durchzuführende Verfügungen zu erlassen, keinen
ebrauch machen.
. de mg einzelner Gesetzwidrigkeiten und Uebel⸗ stände sollen sie mne. a hn g Vorstellungen und geeignete Rathschläge herbeizuführen suchen. .
23 auf d Wege die Erfüllung der gesetzlichen An⸗ forderungen nicht zu erreichen, so haben die Gewerberäthe, oweit es sich um die Beschäftigung der jugendlichen
s d eseitigung auf ihre desfallsige Auf⸗ . — , 1 Genehmigung gewerblicher Anlagen
forderung nicht erfolgt, den ordentlichen Polizeibehörden mit dem Ersuchen um Herbeiführung des weiteren Verfahrens zur Kenntniß zu bringen. — .
Allgemeine aus dem Betriebe gewisser Arten von An— lagen hervorgehende Uebelstände haben sie mit ihren auf Ab⸗ hülfe derselben gerichteten Vorschlägen zur Kenntniß der zu— ständigen Regierung (Landdrostei) zu bringen.
5. H. 1 3 haben die Gewerberäthe innerhalb ihres Wirkungskreises die Stellung von Kommissarien der zuständigen Regierung (Land— drostei). K
Die Ortspolizeibehörden haben ihnen bei Ausübung ihrer Amtsthätigkeit die innerhalb ihrer Zuständigkeit liegende Unter⸗
stützung zu Theil werden zu lassen, insonderheit auf des⸗
fallsiges Ersuchen,
1) die nach Maßgabe der Anweisung für die Ortsypolizei⸗
behörden, betreffend die Ausführung der Vorschriften der Gewerbeordnung über die Beschäftigung der Ar— beiterinnen und jugendlichen Arbeiter 2c. zu führenden Verzeichnisse, sowie die ihnen nach Maßgabe des 5. 138 Absatz 2 erstatteten Anzeigen vorzulegen;
2) bei der Revision gewerblicher Anlagen Assistenz zu
leisten; . ͤ
3) gi nen und Nachrevisionen bestimmter gewerblicher
Anlagen vorzunehmen und über das Ergebniß Mit— theilung zu machen; ö. ;
4 ihnen über den Ausgang des auf ihr Ersuchen ein—
geleiteten weiteren Verfahrens Kenntniß zu geben.
8. 7. Mit den technischen Beamten der Kreise (Kreis⸗ physikus, Kreisschulinspektor, Kreis baumeister) haben sich die Gewerberäthe über die den amtlichen Wirkungskreis derselben berührenden Fragen ins Benehmen zu setzen. Halten sie in befonderen Fällen eine Mitwirkung derselben bei den von ihnen vorzunehmenden Revisionen für erforderlich, so haben sie ihre darauf gerichteten Anträge bei der zuständigen Regierung (Landdrostei) einzubringen. . e
3. 8. Die Gewerberäthe sollen die Regierungen (Land— drosteien), denen sie ag derd g sind, von allen in das Bereich ihrer Wirksamkeit fallenden Wahrnehmungen, welche für die Gewerbeverwaltung von Bedeutung sind, in fortlaufender Kenntniß erhalten und bei den Geschäften der letzteren mit ihrem sachverständigen Rathe unterstützenn.
Zu dem Ende sollen sie, soweit Die ihnen obliegende Inspektionsthätigkeit es zuläßt, an den Sitzungen der Regie⸗ rungen (Landdrosteien) und an denjenigen Geschäften der⸗ selben, bei denen die technischen oder die Betriebs verhãltnisse der Industrie oder die Verhältnisse der gewerblichen Arbeiter in Betracht kommen, gleich den technischen Räthen der Regie⸗ rung Theil nehmen. Insonderheit soll ihre Zuziehung ab⸗ 3 von den durch besondere Anordnung vorgesehenen m in der Regel bei denjenigen Geschäften erfolgen, welche betreffen: — ;
1) den Erlaß von Polizeiverordnungen ;
,, die nachgeordneten Wit, welche sich
auf die Ausführung der in den Wirkungskreis der Gewerberäthe fallenden Bestimmungen der Gewerbe⸗ ordnung beziehen; . 2) die r , ,, unter die Bestimmungen des §. 16 der Gewerbeordnung und seiner Ergänzungen fallenden
en oder von An⸗
Den Kreis⸗ und Ortspolizeibehörden gegenüber
betreffenden Verhand—
lungen die Zuziehung der Gewerberäthe nach denjenigen
IGrundsätzen gestattet, nach welchen den Kreisausschüssen mit⸗ telst Eirkularerlasses vom 9. Mai 1874 die licher Beamten bei Erledigung von Geschäften der allgemeinen Landesverwaltung gestattet ist. Regel auf solche
Zuziehung König—
Diese Zuziehung ist in der Fälle zu beschränken, in denen entweder die Zahl der zu beschäftigenden Arbeiter oder die besonders ge⸗ fährliche oder gefundheitsschädliche Natur des Betriebes beson— dere Sorgfalt bei Feststellung der Konzessionsbedingungen fordern. Unträge auf solche Zuziehung sind an den nächsten Vorgesetzten des Gewerberaths zu richten.
8. II. Der unmittelbare Vorgesetzte des Gewerbexgthes ist der Präsident (Landdrost) derjenigen Regierung (Eand⸗ drostei)h, welcher der Gewerberath zugeordnet ist. Ist ein Ge⸗— werberath mehreren Regierungen (Landdrosteien) zugeordnet, so wird der unmittelbare Vorgesetzte desselben besonders be— stimmt. . . 8. 12. Die Inhaber und Leiter der Fabriken und der in 8. 154 aufgeführten Anlagen, welche der Aufsicht der Gewerbe⸗ räthe unterliegen, sind verpflichtet, den letzteren den Zutritt zu denselben, zu jeder Zeit, namentlich auch in der Nacht, während die Anlagen im Betriebe sind, zu gestatten, und so⸗ weit es sich um die unter den 5. 115 der Gewerbeordnung und seiner Ergänzungen fallenden Anlagen handelt, auf Erfordern die Genehmigungsurkunde nebst den dazu gehörigen Plänen und Zeichnungen vorzulegen. . .
8. 13. Den Nachweis seiner amtlichen Eigenschaft führt der Gewerberath durch Vorzeigung einer ihm von seinem un⸗ mittelbaren Vorgesetzten auszustellenden Legitimationskarte und im schriftlichen Verkehr durch Anwendung des ihm ver⸗ liehenen Dienstsiegels. . .
8. 14. Die Gewerberäthe sind vorbehaltlich der Anzeige von Gesetzwidrigkeiten zur Geheimhaltung der amtlich zu ihrer Kenntniß gelangenden Geschäfts⸗ und Betriebsverhältnisse der ihrer Aufsicht unterliegenden Anlagen verpflichtet.
8. 15. Alljährlich haben die Gewerberäthe einen das ab⸗ gelaufene Kalenderjahr umfassenden Jahresbericht über ihre amtliche Thätigkeit zu erstatten, welcher bis zum 1. März durch Vermittlung ihres unmittelbaren Vorgesetzten dem Minister für Handel und Gewerbe vorzulegen ist.
Der Jahresbericht ist in folgenden Abtheilungen zu er— tatten:
f J. Allgemeine kurze Uebersicht über die gesammte Dienst⸗ thätigkeit unter Angabe der Zahl der vorgenommenen Revi⸗ sionen und der auf Dienstreisen verwandten Tage. .
II. Thätigkeit und Erfahrungen in Beziehung auf Be⸗ schäftigung der Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeiter.
HI. Ausführung des 5§. 120 ö. 3 der Gewerbeordnung.
IV. Die nach §. 16 der Gewerbeordnung genehmigungs⸗ pflichtigen Anlagen. ; .
V. Mittheilungen über Arbeiter- und andere Verhältnisse, welche für den Wirkungskreis der Gewerberãthe von Bedeu⸗ tung sind, aber nicht zu den unter II.— IV. aufgeführten Gegenständen gehören.
Berlin, den 24. Mai 1879.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Allerhöchsten Auftrage:
Maybach.