1879 / 141 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Verloosung, Amortisation, Sins zahlung u. s. w. von öffentlicher Payieren.

Ausloosung von Schuldverschreibungen der Paderborner Tilgungskasse. In dem am heuti⸗ gen Tage zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Rentenbank vereinigten Pader borner Tilgungekasse für das Halbjahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1879 hierselbst abgehaltenen Ter— mine sind folgende Apoints gezogen worden: 1) Litt. A. a 1590 M (500 Thlr.): Rr. 102 384 498 758 774 787 791 827 850 853 896 939 970 276 109 1123 1151 1298 1623 2670 3374 36983 5753 5802 6131 6144 6147 6214 6372 6593 6807 T2ös S486 S629 8883 S931 9999 gi0ol 9128 9129. 2) Litt. B. à 1200 M (400 Thlr.): Nr. 414 482 S862 1033 1877 1950 2056 2166 2339 2420 2501 2544 3382 3422 3470 3540 3547 3561 3746 4325 4718 4832 5047 5067 6154 6205 6300 6305 6375 6612 74193. 3) HLitt C. à 900 M. (300 Thlr.): Nr. 283 304 499 1167 1574 1611 1998 3079 3240 3266 3273 3310 3441 3571 3589 3601 4354 5158 5250 5527 5596 57990 6857 8496 8842 W004 9024 9062. 4) Litt. D. à 600 M (200 Thlr.): Nr. 94 484 552 602 684 9g51 2084 2234 2374 2431 2890 2965 3144 3315 3399 3612 3781 3853 4149 4384 4390 5556 5557 5604 5611 5858 59698 Hl84 641 6891 7034 72990 7859 S180 9063. 5) Litt. E. à 300 (100 Thlr.): Nr. 36 124 149 436 437 503 1913 20902 2386 2575 2596 2675 2703 2765 2780 2796 2810 3004 3070 3083 3213 3367 3772 3868 4484 4511 4807 4997 4909 5038 5127 5268 5269 5336 5455 5475 5614 6442 6451 6649 6758 6942 7084 7307 7316 7456 7578 7641 8117 8380 9118 9139. Diese Schuldver—⸗ schreibungen werden den Besitzern derselben zum 31. Dezember 1879 hierdurch gekündigt und erfolgt die Zahlung der Kapitalbeträge je nach der Wahl der Interessenten entweder a. durch die Rentenbank⸗Kasse hierselbst in den Vor⸗ mittagsstunden von? bis 12 Uhr sofort gegen Zu— rücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreihungen im coursfähigen Zustande oder b. durch die König— liche Steuerkasse J. in Paderborn binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande be— wirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen gegen Rückgabe der von der Steuerkasse darüber einstweilen ausgestellten Empfangsbescheinigung. Ueber den ge— zahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsen tanten der Schuldverschreibung nach einem bei den genannten Kassen in Empfang zu nehmenden For⸗ mulare Quittung zu leisten. Mit dem 31. Dezember 1879 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf und müssen daher mit denselben die dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinecoupons Serie XI. Nr. 4 nebst Talons unent— geldlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Kapitale zurückbehalten wird. Zugleich werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen be⸗ reits ausgeloosten, bis jetzt aber noch nicht reali⸗ sirten Schuldverschreibungen, und zwar aus den Fälligkeitsterminen a. 31. Dezember 1869 Litt. F. Nr. 8918; b. 30. Juni 1875 Litt. E. Nr. 7159; c. 31. Dezember 1875 Litt. D. Nr. 4102, d. 30. Juni 1877 Litt. C. Nr. 4200, Litt. E. Nr. 4452 5282; e. 31. Dezember 1877 itt. A. Nr. 919 3330, Litt. B. Nr. 1423 1757 2337, Litt. C. Nr. 1096 2929 4045, Litt. D. Nr. 3279 8879, Litt. E. Nr. 7887; f. 1. Juli 1878 Litt. A. Nr. 917, Litt. B. Nr. 697, Litt. D. Nr. 2072, Litt. E. Nr. 362 g. 31. Dezember 1878 Litt. A. Nr. S5d4 987 6078 F378, lIätt. G. Nr. 4879, Litt. D. Nr. 377 676 3943 3961 5857 6185 7753 8683 9135, Litt. E. Nr. 2280 2438 4067 4497 4501 4927 5267 hierdurch erinnert, dieselben bei einer der genannten Kassen zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Münster, den 17. Mai 1879. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen ⸗Nassau.

1 Bekanntmachung.

Bei der am 7. Juni er. stattgehabten Ausloo⸗ ,, den Allerhöchsten Privilegien vom 26. März!866 jm Jah g7 i 3 Mar sSsg im Jahre 1879 zu an n, ,, Kreis⸗-Obligationen des Saganer Kreises à 300 4 sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar

von der J. Emission Litt. A. 40. 26 65 92 134 154 169 236 304 und 352. II. Emission Litt. B. 50so.

21 46 69 148 166 171 287 309 und 546.

Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages am 2. Januar 1880 zur hiesigen Kreis Chausseekasse in eoursfähigem Zu⸗ stande zurückzuliefern. .

Für die fehlenden Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital einbehalten. Die Verzinsung der aus⸗

eloosten und vorstehend gekündigten Obligationen kor mit dem 31. Dezember 1879 auf.

Sagan, den 13. Juni 18789.

Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Königliche Landrath. Strutz.

5335 mmersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.

Po Die am 1. Juli er. fälligen Coupons unserer Hypothekenbriefe werden vom Verfall tage ab in Berlin SW. bei Herrn Wilhelm Ritter, Beuthstr. 2, in Coeslin an unserer Kasse, und außerdem bei den durch die betreffenden Lokal⸗ blätter bekannt gemachten Stellen eingelöst.

Den einzulösenden Coupons ist entweder ein mit Namen und Wohnung unterschriebener Nummern zettel beizulegen, oder sie sind Behufs Einlösung unter Beifügung eines Sortenzettels auf der Rück— seite mit dem Firmastempel zu versehen.

Die ausgeloosten Hypothekenbriefe werden gemäß unserer früheren Bekanntmachungen nur an unserer hiesigen Kasse eingelöst.

Coeslin, den 15. Juni 1879.

Die Haupt ⸗Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen. 5426 ö Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.

Hypotheken · Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft. Auf Grund des Beschlusses des Verwaltungsraths vom 16. Juni cr. a. werden die stim mberechtigten Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch zu einer aaußerordentlichen Generalversammlung in Gemäßheit des Art. 31 unserer Statuten auf Montag, den 7. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, nach dem Sitzungssaale unserer Gesellschast, Behren⸗ straße Nr. 7a. in Berlin, ergebenst eingeladen.

Alleiniger Gegenstand der Tagesordnung:

Antrag der Direktion und des Verwaltungsraths auf Abänderung der in der Generalversammlung vom 10. April 1878 beschlossenen Fassung der Art. 21, 22 und 23 des Statuts, betreffend den Verwaltungsrath der Gesellschaft.

Stimmberechtigt in der Generalversammlung sind nach Art. 4 des Statuts diejenigen Aktionäre, welche zehn Aktien oder mehr besitzen und dieselben bis spätestens den 6. Juli er., Mittags 12 Uhr, bei der Direktion deponirt haben. Die Eintrittskarten zur Generalversammlung nebst der vorgeschlagenen Fassung der Art. 21, 22 und 23 des Statuts wer- den in Gemäßheit der Bestimmungen des Art. 24 des Statuts ausgehändigt.

Berlin, den 18. Juni 1879.

Die Direktion. Dr. Goldschmidt. Freund.

ö Kunstberein für die Rheinlande und Westfalen.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung, verbunden mit der Verlsosung der ange⸗ kauften Kunstwerke, findet Montag, den 14. Juli er., Vormittags 11 Uhr, im Kaisersaale der städtischen Tonhalle hierselbst statt.

Düssel dorf, den 10. Juni 1879.

Der an,,

J. A.: Dr. Ruhnke.

5396 Bekanntmachung,

betreffend die Einnahmen und Ausgaben der

Sterbe⸗ und Wittwenkasse der unteren An⸗

gehörigen der vormaligen Hannoverschen Zoll⸗ verwaltung.

Nachdem die Rechnung über Einnahme und Aus gabe der Sterbe⸗ und Wittwenkasse der unteren An— gehörigen der vormaligen Hannoverschen Zollverwal⸗ tung für das Jahr 1878 aufgestellt, geprüft und richtig befunden ist, wird die nachstehende Uebersicht über die Rechnungs⸗Ergebnisse, sowie über das Ver⸗ mögen der Anstalt in Gemäßheit des §. 38 der Statuten derselben hierdurch zur Kenntniß der Mit- glieder gebracht.

Hannover, den 13. Juni 1879.

Der Provinzial⸗Steuer ˖ Direktor. Sabarth. Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben der Sterbe und Wittwenkasse für die unteren Angehörigen der vormals Hannoverschen Zoll⸗ verwaltung für das Jahr 1878.

Einnahme. Bestand aus dem Vorjahre J Beiträge der Mitglieder.. 1 d Zinsen von ausgeliehenen Kapitalien Zusammen Ausgabe. Begrãbnißgelder ; PVensionent Sonstige Ausgaben

Zusammen

Verglichen mit der Einnahme von

Bleibt Ueberschuß

Hiervon sind zinslich belegt

Bleibt Kassen⸗Vorrath

Der Nominalbetrag des Kapital ver⸗

mögens der Anstalt belief sich am Schlusse des Jahres auf 694400 S0

Rneinis che

o39?

HRůscenbannm.

Dividendezahlung pro 1878.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionaire vom 17. Juni er. ist die Dividende

für das Jahr 1878 festgesetzt, wie folgt;

a. für die Stamm⸗Actien auf 7 Procent oder 52 50 3 pro Aetie,

den Dividendeschein Nr. 2;

zahlbar gegen

b. für die Prioritäts-Stamm - Actien, auf welche bereits 4 Procent Zinsen gezahlt sind, auf noch 3 Procent oder 22 M 50 3 pro Actie, zahlbar gegen den Dividendeschein

Nr. 13,

c. für die' (an Stelle der eingezogenen Stamm ⸗Actien der früheren Bonn Kölner Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgereichten) Stamm-⸗Actien, welchen ein Minimum von ginn Procent zugesichert ist, auf 7 Procent oder 52 M 650 pro Actie, zahlbar gegen

den DVividendeschein Nr. 4 Die vorstehenden Dividendebeträge während des Monats Juli er. ausbezahlt; in Köln: Oppenheim jr. u. A. u. L. Camphausen;

Co., J.

werden gegen Aushändigung der bezeichneten Scheine bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Herren Sal.

H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann u. Co. und

in Aachen: bei der Aachener Disconto Gesellschaft und in Berlin: bei Herrn S. Bleichroeder und der Bank für Handel und Industrie.

; Nach dem 31. Juli er. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptlasse. Unter Hi weis auf den §. 21 der Statuten machen wir die Inhaber von nicht eingelöͤsten Dividendescheinen a

früheren Jahren wiederholt darauf aufmerksam, daß diese Scheine nach Ablauf von vier Jahren,

Tage der ersten Aufforderung an gerechnet, werthlos werden.

Köln, den 18. Juni

1879.

.

Die Direction.

HE heinische Eisenbahn.

General-Bilanz pro 1878.

Im Betrieb stehende

Betriebsmittel für dies

Düssel dorf ⸗Elberfeld⸗

,, , in und des

schaft zu tragen hat

Betriebseinnahmen Betriebsausgaben,

wovon die Niederländi tragen hat mit

Guthaben an Bankhäu

den Filialkassen)

Erträgen der Stammbahn entnommen ist: Vis ( oo des Anlagekapitals) . .

Eingekaufte Effecten zur rentbaren eon, Cassabestände (Baar⸗ und Rechnungsbestände in der Hauptkasse und

AcCtĩva. Haupt« und Zweigbahnen excl. Call Trier,

sowie diverse Neben Anlagen als Werkstätten, Gas⸗, Wasser⸗ und Imprägnir⸗Anstalten; nach Abzug verschiedener Abschreibungen.

e Linien nach Abschreibung der Bescha sungs⸗

kosten für die bis Ende 1878 abgängig gewordenen Locomotiven, D

„Im Bau begriffene und projectirte Linien (Duisburg⸗Quakenbrück,

Hagen⸗Hörde, Dhünn⸗ und Wupperthalbahn,

Westerwaldbahn, Rechtsrheinische Seitenbahnen, Neuß ⸗Düsseldorf mit Rheinbrücke), sowie Erwerbskosten von Steinbruͤchen an der Eifelbahn und von Trennstücken auf der Strecke Clere⸗ Zevenaar . Eifelbahn Fall⸗Trier, Anlagekosten der Bahn und Hochbauten, so⸗ JJ w Betriebsergebniß der Strecke Call⸗Trier pro 1878: Betriebseinnahmen pro 1578 ...

el. Dotation des Aligemeinen Erneuerungs⸗

pecial⸗Reservefonds pro 1578 ...

Betriebe nberschuß

Zur Verzinsung des Baukapitals waren erforderlich 1,464,172. 06 wovon vertragsmäßig die Rheinische Eisenbahn⸗Gesell⸗

und daher aus den Betriebs 91,510. 75

. 3

ö

1261728 41

Töss 8]

137266129

mithin Deficit zu Lasten des Staates

welche aus den vom Staate zu den Zinszahlungen auf die Call ⸗Trierer

Actien Lit. B. pto 1878 geleisteten Vor chüssen entnommen sind. Guthaben an die Niederländische Rhein⸗-Eisenbahn⸗-Gesellschaft zu Utrecht aus dem Betriebe der Zweigbahn Cleve⸗Zevenaar, und zwar:

d Verzinsung und Amortisation pro eodem mithin Defieit .. sche Rheinbahn vertragsmäßig die Hälfte zu

Werth der Materialbestãnde in den Magazinen, Werkstãtlen Gas⸗ anstalten, für den Oberbau ꝛc. ./)

J Anlegung disponibler Fonds.

Total der Activa

Rs mi v

17621110 diꝰõ oM 6?

Dsds d 57

/

66

284207635

869583 Voss,;

o5zal 16 z8899as3]

1681917

43920062 273287929 5573623 S089 16]

14650415

47658807457

Diverse Anleihen ..

bauliche Zwecke 2c. .

Reserve Fonds. Verzinsung und Amo

Zevenaar) Zuschuß zur Zweigbahn Call⸗T

Cleve⸗Nymegen

nahmen aus dem

„ö5oso Zinsen pro 1878 . ,, Special ⸗Reserve⸗Fonds

,,,

Diverse Depositen.

ad 7,350, 09006. Diverse Creditoren

Arbeiter der Bahn.

nach Zevenaar

pro 1879).

5398)

Verzinsung des Baukapitals für die

Antheil der Nymegen'schen Eisenbahn ; Gesellschaft an den Einnahmen aus dem Betriebe der Strecke

Antheil des Ylederländischen Staates an den Ein Grenze bei Kaldenkirchen bis Venlo.

Rüclage pro 1878 für Ansprüche aus in den Alimenten⸗Fonds. ...

Hassi va.

Stamm und Prioritäts⸗Akctien (excl. der Actien Lit. B. für Call⸗Trier)

(Davon bis ult. 1878 9, 863, 700 ες amortisirt) Ueberweisung an den BauFonds aus dem Coursgewinn auf Actien ß Baukapital für Call ⸗Trier: a. 46 ige vom Staate garantirte Stammactien Lit. ... b. Activzinsen von den während der Bauzeit disponibel gewesenen Theile des Actienkapitals, sowie sonstige ertraordinäre Einnahmen Zeschüsse fremder Interessenten zu den Baukosten, Extra⸗Reserven für

Betriebsertrag der für eigene Rechnung verwalteten Bahnen pro 1878 Betriebseinnahmen incl. Reste aus dem Vorjahre w Betriebsausgabe incl. der Dotation des Erneuerungs⸗ und des

18, 116,740. 78

riisation der diverfen Anleihen

und resp. der Prioritäts ⸗Actien (incl. für Cleve—⸗

S, 480,988. 08

rier 91,510. 75

30,184.

Betriebe der Strecke von der ö

dem Haftgesetz . 96, 801.

75000 234002 .

40496493 90

2682195755

Bleibt Betriebs ⸗Ueberschuß .. aus Baufonds für die pro 13878 an der Divi⸗

dende theilnehmenden M6 34,781,250 neuen Stammactien de 1875 Subvention für die Gotthardbahn ad Fres. LOM9,00. . abzüglich des bereits gezahlten diesseitigen Antheils an den Bau—

Ausgaben in den ersten fünf Baujahren .. „Allgemeiner Reserve⸗Fonds für sämmtliche Linien exel. Call⸗Trier für außergewöhnliche nicht vorherzusehende

Fälle (incl. der Dotation

; —, . zur Zahlung von Alimenten an Verletzte oder deren Hinterbliebene eleredere · Fonds für etwaige Verluste an ausstehenden Forderungen und eingekauften Effekten, sowie für schwebende Ansprüche aus den Kriegs⸗

. Bestand des Fonds für Erneuerung des Qberhaues und der Betriebs

mittel auf sämmtilichen Linien inel. Call-Trier (einschl.! der Do⸗ tation pro 1878 ad M 3,212,227) J, GCautionen, baar hinterlegte.

Agiogewinn von begebenen Stammactien und alteren i. neueren Anleihen nach Abschreibung aller erwachsenen Coursverluste auf Anleihen ad S 4,591. 688 85 8 und

nach Ueberweisung an den Baufonds

Bestände der Pensions Kranken und Sterbekasse für Beamte und

. Bestände an nicht abgehobenen Dividenden pro 1877 et retro und an ginn pro mn nnnnlete- ö Planmäßige Bestände zur Amortisation der Anleihen... Bestand zur Amortisation des Baukspitals der Zweigbahn von Cleve

Conto pro Piyersi (Passi Saldo der Vortragẽ⸗ resp. Gegenposten

Total der Passiva

Rheinische Eisenbahn.

Sooo - zl z3õa 49

17513534 60

1Ui9a1tzss 85

16 179981259 178908000

735000)

398404923 29178751

13674536 17390626

4266455

537635! 1191521 680!

22375434

270551 j lz 5

1212495 1i7ä3is

2680717 3113810

T oss fi

Die von uns mit der Empfangnahme von Einzahlungen auf die zu emittirenden neuen Acti betrauten Bankhäuser und Kassen sind ermächtigt, die am 1. Juli dieses Jahres fälligen Dividenden Scheine unserer Stamm ⸗Actien mit 76 oder 52 M 50 pro Stück, die Dividenden Scheine de

Prloritäts · Stamm · Actien, auf welche bereits 40/0 pro Stück, und die Dividenden⸗Scheine der an

. gezahlt sind, mit noch J 6 oder 22 Æ. VB telle der eingezogenen Stamm ⸗Actien der früherg

Bonn. Folner Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgereichten Stamm ⸗Actien mit 7oo oder 52 M 50 8 pro Sti

in Zahlung zu nehmen. Cöln, den 17. Juni

1879. Die Direction.

3 141.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 Modellen, vom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18

E827.

n, n e er *

des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und 77, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

.

.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. * ur

Das Central⸗Handels⸗Register Für das Deutsche Reich kann durch alle Vost ⸗Anstalten, sowie

durch Carl

eymanns Berlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W. , Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗HandelsRegister für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 K 50 8 für das Viertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 8.

Patente.

Theilweise Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents. .

Das dem technischen Direktor der Berliner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft E. HK aselom sex in Berlin auf ein Mittel zur Befestigung von Rad— reifen auf Räder für Eisenbahnzwecke ertheilte Patent Nr. 5 ist durch Entscheidungen des Patent- Amts vom 7. November 1878 und des Reichs ⸗Ober⸗ handelsgerichts vom 27. Mai 1879 insoweit aufrecht erhalten, als es sich um die in der Patentschrift Nr. 5 dargestellte Form des Ringquerschnitte; han⸗ delt, im Uebrigen aber für nicht erklärt worden.

Berlin, den 19. Juni 1879.

Kaiserliches Patent⸗Amt. 5419 Jacobi.

Nach dem Jahresbericht der Handels kammer zu Neuß für 1878 ist auch im Be⸗ richtsjahre der Betrieb der Neußer Eisenhütte gänz⸗ lich eingestellt gewesen. In gewerblichen, Haushal— tungs und landwirthschaftlichen Maschinen war das Geschäft äußerst gedrückt und verdienstlos. Die Anfangs 1878 schon niedrigen Preise für Eisen⸗- und Stahlwaaren, (Feilen, Drahtstifte, Schrauben. Mut⸗ tern) gingen in Folge der französischen Konkurrenz im Laufe des Jahres immer mehr zurück. Auch die Eisengießereien hatten andauernd schlech2— ten Geschäftsgang. Die sonst stark betrie⸗ bene Ziegelfabrikation war durch das Dar⸗ niederllegen der Bauthätigkeit auf ein Minimum beschränkt. Oelkuchen fanden trotz der niedrigen Preise nur schleppenden Absatz. Tie Fabrikation von Stearinlichten litt sehr erheblich unter der aus— ländischen Konkurrenz, da die großen niederländi—⸗ schen und belgischen Fabriken die größten Anstrengungen machen, ihre Massenprodukte auf dem deutschen Markt unterzubringen. Auch für die Seifenfabrikation war das Jahr Anfangs in Folge der hohen Leinölpreise, dann wegen der niedrigen Seifenpreise nicht lohnend. Die Stärkefabrik konnte durch die Konkurrenz der Reisstärke ihren Betrieb nur theilweise fortsetzen. Die durch die ungünstigen Preisverhältnisse hervor- gerufene Kalamität der Mahlmühlen wurde durch Die Konkurrenz der westfälischen und nieder ländischen Mühlen, welche in der Neußer Gegend ein neues Absatzgebiet suchten, gesteigert. Auf die Chokoladenfabrikation wirkten die hohen Kakaopreise ungünstig. Das Geschäft in Nudeln war lebhaft. In der Rübenzuckerfabrik des Rhei⸗ nischen Aktienvereins für Zuckerfabrikation wurden im Herbft 1878 22 990 000 Kg grüne Rüben auf Zuckermasse verarbeitet und letztere, wie gewöhnlich, zur weiteren Behandlung nach Cöln über führt. Die Nachftage nach Sauerkraut war ziemlich stark. Die mechanische Weberei zu Neuß war stets gut beschäftigt, doch waren die erzielten Preise unbefriedigend. In der Bindenfabrikation war in Folge. verminderten Konsums und neu entstandener Fabriken eine Ren—⸗ tabilität nickt zu erzielen. Auch für die Kunst— wollenfabrikation war das Jahr kein sehr günstiges. Ebenso litt die Lederfabrikation unter denselben Uebelständen, wie früher. Die Bauperiode war noch schlechter als im Vor⸗ jahre. Papier- Fabrikation blieb auf billige Sorten beschränkt, wobei ein Verdienst nicht zu er⸗ zielen war; auch machte sich die österreichische Konkurrenz sehr fühlbar. Der im Jahre 1878 ein— gestellte Betrieb der Blutlaugensalzfabrik wurde in Folge einer Preissteigerung das Blaukali Ende des Jahres wieder eröffnet, doch drückte die ausländische Konkurrenz die Preise bald tiefer denn je. Der Verkehr der Reichsbank⸗Nebenstelle war gegen 1877 ziemlich unverändert. Die Sparkasse hatte Ende 1878 1263 326 4 Einlagen, 83 641 „M mehr als Ende 13877.

Der Jahretbericht des Bayerischen Ge— werbemuseums zu Nürnberg 1878 ist er— schienen. Nach demselben ist es leider noch nicht möglich gewesen, dem Nothstande, in welchem sich das Mufeum aus Mangel an einem eigenen Ge⸗ bäude befindet, abzuhelfen. ;

Der Jahresbeitrag der Königlichen Staatsregierung von 50 600 S, der Beitrag der Königlichen Kreis⸗ regierung von Mittelfranken von 6000 „, der Zu⸗ schuß der Herren von Cramer ⸗Klett und von Faber von 17 143 M S0 und der Beitrag des Ge⸗ werbevereins zu Nürnberg zum chemischen Labora⸗ torium von 1500 S wurden wie im Vorjahre be zahlt und ermöglichten mit Zuziehung der Zinsen aus den Werthpapieren die Exigenz des Bayerischen Gewerbemuseumg. Allein dadurch, daß der Staats-Minister des Innern von Pfeufer zu An⸗ käufen auf der Parise Ausstellung aus ditponibeln Mitteln des Jahres 1878 3000 S und für das Jahr 1879 eine ähnliche Summe zur Verfügung flellte, daß der erbliche Reichsrath Dr. Th. Freiherr v Cramer ⸗Klett den Betrag von 50900 schenkte, daß der Handelsvorstand von Nürnberg 3000 zur Verfügung stellte und der Gewerbverein zu Nürnberg 2060 M anwies, war es möglich, aus den reichen Produktionsgebieten der ausländischen modernen Kunstindustrie und der Gewerbe ein- An⸗ zahl von Gegenständen zu erwerben, die als an regende und nachahmungswerthe Beispiele jetzt den Sammlungen des Bayperischen Gewerbe museums zur Zierde dienen.

Die Sammlungen wurden zahlreich besucht und benutzt, doch hinderte der beengte Raum die zweckentsprechende Aufstellung. Die Mustersamm⸗ lung wurde im Jahre 1878 um 6587 Inventarnum-

mern vermehrt, darunter eine Herstellungsübersicht nebst fertigen Gegenständen der Porzellanmanufaktur zu Scpres in 50 Nummern, eine Kollektion von 710 Geweben und Stickereien südslavischer Haus, und Kunstindustrie. Die Abtheilung der Mustersammlung für Glas und Keramik ist zum Zweck der Raumausnutzung und einer besseren Uebersichtlichkeit in 18 großen eisernen mit Spiegelglasscheiben versehenen Wandschränken auf- gestellt worden. Die Bearbeitung des Katalogs der Metallgruppe ist soweit fortgesetzt, daß diese etwa 15 Druckbogen umfassende Schrift im laufenden Jahre erscheinen wird. Für die im Jahre 1878 stattgehabten Wanderversammlungen in Lohr und Augsburg sind ca. 2000 Gegenstände zur Versendung gekommen. Die Zahl der Besucher betrug im Jahre 1878 34 234 Personen, darunter 301 Zahlende (gegen 25 434 Personen im Jahre 1877.

Die Vorbildersammlung enthielt Ende 1878 gegen 36 600 verschiedene Abbildungen von Gegenständen der Kunst und des Kunstgewerbes, welche systematisch geordnet auf 4740 Kartons auf⸗ gezogen und beschrieben sind. Neben dieser in 209 Kästen aufbewahrten Sammlung befindet sich noch in zwei Wandschränken ein sehr reiches Abbildungs⸗ material, welches, sobald es der Raum gestattet, der Sammlung einverleibt werden soll. An den Wänden und Über den Schränken sind 355 orna—⸗ mentale und kleinere figürliche Gypsabgüsse auf— gestellt, welche eine Geschichte der verschiedenen Drnamentformen nach Zeit ! und Stylperioden geben. Die Sammlung wurde von 2736 Personen besucht, gegen 1348 im Vorjahre.

In der permanenten Ausstellung stellten im Jahre 1878 156 Aussteller 1336 Gegenstände im Versicherungswerth von 59 743,80 M aus. Die Besucherzahl betrug 34310 Personen.

Die König⸗Ludwigs-⸗Preisstiftung fand in 1877—78 55 Bewerber. Die Preise wurden am 25. August vertheilt.

Die Bibliothek zählte 3123 Nummern und wurde von 2085 Personen, gegen 1531 im Vorjahr, benutzt.

Den Zeichen saal besuchten 2000 Personen, noch einmal so viel, wie im Vorjahre. Der Kustos des Zeichensaals, Hr. Hammer, lieferte 243 Entwürfe mit den entsprechenden Detailzeichnungen für Schreiner, Gürtler u. s. w., der Zeichner des Saals, Hr. Koch, zahlreiche Zeichnungen für Möbel u. a.

Anlangend die Förderung des gewerblichen Unterrichts, so ist das Werk „die antiken Thon—⸗ gefäße u. s. w. von Dr. Stockbauer und H. Otto im Jahre 1878 vollendet worden und hat in vielen deutschen Staaten Eingang gefunden; ebenso das Werk „Gefäße der deulschen Rengissancen (Punzen⸗ arbeiten), mit einem Vorwort von Dr. O. v. Schorn.“ In Vorbereitung ist eine Publikation mit Abbil⸗ dungen von Gefäßen nach Stichen des Nürnberger Stechers Siebmacher. Mit dem Beginn des Jahres 1879 wurden versuchsweise Lehrvorträge eröffnet, dagegen hat die Gründung technischer Fachschulen noch nicht ausgeführt werden können. ;

Die Werkstätten mit Fachkursen sind sehr beliebt und werden von vielen Gewerbetreibenden besucht. Große Hoffnungen werden auf die nunmehr vollendete Werkstätte für Metallfeinguß gesetzt, in welche als Former und Gießer Hr. Lelu aus Paris eingetreten ist. .

An öffentlichen Vorträgen wurden 16 ge— halten, die von 5140 Personen besucht wurden, Wandervorträge wurden nur 4 gehalten.

Das Auskunftsbureau hat 150 schriftliche und 300 mündliche Auskunftsertheilungen gegeben, das chemische Laboratorium machte 900 Analysen und 217 Versuche und erledigte 290 Anfragen.

Die Wochenschrift: „Kunst und Gewerbe“ mit dem Beiblatte Mittheilungen des Baverischen Gewerbemuseums hat im Jahre 18758 hauptsächlich an Textillustrationen eine sehr namhafte Bereiche rung erfahren. ö kam hierfür eine neue, hier eingeführte Technik, die Photo-Zinkographie vielfach in Anwendung, und ermöglichte, ihrer billigen Herstellung halber, die Vermehrung der Ab— bildungen. Zahlreiche Handzeichnungen und Stiche wurden verwendet, um anregende Illustra⸗ tionen zu bieten. Die Ausbildung der Zinkographie in Nürnberg ist zum großen Theil ein Verdienst des Bayerischen Gewerbemuseums. Für die Herstellung von Kunsibeilagen wurde die Photo⸗Chromo⸗Litho⸗

raphie zum erstenmale vom Hrn. Photographen eyde in Nürnberg angewendet, wiederholt mit Glück benutzt und sind namentlich die Nachbildungen von Textilmustern sehr gelungen.

Die Gesammtzahl der Besucher des Museums betrug im Jahre 1878 49775; es liefen bei dem Museum 2967 Schriftstücke ein; 3164 Briefe und Depeschen und nahezu 1700 autographirte Schreiben wurden ewedirt.

Der Werth der Einfuhr in den Vereirig— ten Staaten von Amerika belief sich nach dem Handelgarchivvs in dem am 30. Juli beendeten . 1878 auf 437 051 532 Doll. An dieser Einfuhr haben Zucker (7192 426 Doll.) und Melasse (7 902 801 Doll.) mit 79 826 181 Doll. den größten Antheil 18,21 0/‚9. Deutschland war hierbei nur mit 6434 Doll. O01 o betheiligt, den bei weitem meisten Zucker (50 0987 509 Doll. 62,75 o/ 7s) sendet Cuba. In den Jahren 1859 —- 54 produnirten die Vereinigten Staaten (Luisiana) selbst durchschnittlich jährlich 324 277200 Pfund Zucker, 18574 —78 nur 147 787 678 Pfund oder 76 459 5227 Pfund 54,459 weniger, dagegen hat sich die Einfuhr von 1917533 209 Pfund in

1850-54 auf 7824 922 259 Pfund in 1874 78, alss um 5 997 3389 180 Pfund vermehrt.

Die zweite Stelle in der Einfuhr nimmt der Kaffee mit 51 914 605 Doll. 11, 88/0 lein, wovon Brasilien 68,300 liefert. In den Jahren 1850-54 wurden 1019 487 445 Pfund Kaffee ein⸗ geführt, in den Jahren 1874—78 15384 453 686 i. mithin 564 966 241 Pfund oder 5ö, 42 0o mehr.

An dritter Stelle folgen Wolle (8 363 915 Doll.) und Wollenwaaren (25 230 154 Doll.) 33 593 169 Doll. 7, 80 9/9. Die Wollproduktien betrug im Jahre 1850 60 909 900 Pfund und ist bis zum Jahre 1877 allmählich bis auf 207 0090090 Pfund gestiegen. Die Einfuhr ergab im Jahre 1850 18 695 294 Pfund, erreichte nach starken Schwan—⸗ kungen in der Höhe 1872 das Maximum von 122256 499 Pfund und sank bis 1878 auf 48449 079 Pfund. Die Ausfuhr einheimischer Wolle war in den Jahren 1859, 1360 und 1862 mit mehr als 1 Million Pfund am stärksten, ist dann aber, in manchen Jahren sehr erheblich . B. 1871 bis auf 25 195 Pfund), zurückgegangen und betrug im Jahre 1878 347 854 Pfund. Desto stärker hat die Ausfuhr fremder Wolle zugenommen: von 29 122 Pfund in 1851 bis 5952211 Pfund in 1878. Der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr belief sich im Jahre 1878 auf 7328616 Doll. (1872 25 821 768 Doll.). Zum einheimischen Konsum blieben im Jahre 1862 130 644 720 Pfund, im Jahre 1878 249 149 004 Pfund.

Seide und Seidenwaaren (rohe Seide 5 103 084 Doll,, Seidenraupen, Eier und Kokons 520 991 Doll,, Seidenabfall und Seidenkämmlinge 372 392 Doll., Seidenwaaren 19 837972 Doll.) 25 833 539 Doll. 5,91 06590 nehmen die vierte Stelle ein. Nächst Frankreich, von wo die Ver⸗ einigten Staaten von den Seidenmanufakten o, 0 υ— (10 891 287 Doll) beziehen ist Deutsch⸗ land bei dieser Einfuhr (5638 862 Doll. 28,42 066) am meisten interessirt.

Die Chemikalien, Droguen, Farbestoffe und Arzneien haben mit 24738 409 Doll. 5,66 oo die fünfte Stelle inne. Hierbei kommen besonders Soda und Sodasalze in Betracht (5 543 908 Doll.. Großbritannien sendet 43,92 0/0 (10 642 678 Doll.) der Chemikalien ꝛc.1, Deutschland 5,26 Oso (1 301 7465 Doll.. .

Saumwolle (469 882 Doll.) und Baumwollen⸗ waaren (19081037 Doll.) mit 19 550 919 Doll. 447 0e stehen an sechster Stelle. Von den Baum⸗ wollenwaaren stammen 6772 056 Doll. oder 35,49 0/o direkt aus Deutschland.

Häute und Felle (ohne Peljwerk) folgen an siebenter Stelle; mit 17 223 363 Doll. 3, 94 0jo auch Deutschland liefert einen kleinen Theil dieser Einfuhr: 228 301 Doll. 1,32 derselben.

Thee mit 15 660 168 Doll. 3,58 9. rangirt an achter Stelle und kommt mit 954 0 direkt, mit 45 0 durch Zwischenhandel aus China und Japan. Die Theceinfubr betrug 1854— 58 126 063 504 Pfund, 1874 —78 dagegen 307 269 473 Pfund, also 181 265969 Pfund oder 143,86 /9 mehr. Der Thee⸗ verbrauch berechnet sich im Jahre 1878 auf 1l,A6 Pfund pro Kopf, der Kaffeeverbrauch auf 6,55 Pfund.

Mit Flachs (1177 229 Doll.) und Leinenwaaren (14 413 600 Doll.) 15 590 829 Doll. 3,57 0so schließt die Liste derjenigen Waaren, welche 3 „0 und mehr von der Einfuhr bilden.

Der Werth der eingeführten verarbeiteten Waaren betrug:

. 1850

1860 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876

126 062 137 Doll., 240 245702 294 863 160 345999 951 403 231 906 422 605415 361 825224 332 218 324 270 068 683 , 1 89463 187838 5e 5 8

Die Ausfuhr nach Deutschland betrug 54 809 845 Doll., die Einfuhr von dort 34790 103 Doll., mit⸗ hin 20 019 742 Doll. weniger. In den Jahren 1859 bis 18738 führten die Vereinigten Staaten nach Deutschland für 725 592 110 Doll. einheimische und fremde Waaren aus und für 552 731 938 Doll. von dort ein. Der Handelsverkehr mit Deutschland erreichte mithin in diesen 20 Jahren 1278324048 Toll.

Der Tonnengehalt der im Jahre 1878 in Häfen der Vereinigten Staaten eingelaufenen Seeschiffe betrug 11 530 537 t, davon kamen aus Deutschland 833 065 t oder S, 75 o½9, nächst Großbritannien (A 929 834 t 42,76 c () der größte Prozentsatz. Der Nationalität nach waren 8 521 090 t fremde und 3 009 437 t heimische Schiffe. Unter den fremden Schiffen nehmen die deutschen mit 910 238 t eben⸗ falls die zweite Stelle ein (mehr als die Hälfte der fremden Schiffe 5232573 t waren britischer Nationalität). Im Jahre 1856 hatten die in Häfen der Vereinigten Staaten einlaufenden deutschen Schiffe nur 166 837 t Gehalt, sie haben

sich seitdem um 743 401 t vermehrt.

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregisereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darn stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die = letzteren monatlich. Aachen. Unter Nr. 3773 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: Carl Voß, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der Kaufmann Carl Voß daselbst ist. Aachen, den 9. Juni 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 964 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche der Kaufmann Leonard Lauffs in Aachen für das Han— delsgeschäft, welches er daselbst unter der Firma:

ranz Lauffs führt, seiner Ehefrau Clara, geb.

reh, in Aachen ertheilt hat.

Aachen, den 13. Juni 1879.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Es wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 3774 des Firmenregisters die Firma: W. Ernesti, welche in Aachen ihre Niederlasung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf— mann Friedrich Wilhelm Ernesti ist; r

27) unter Nr. 965 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura, welche für vorgedachte Firma dem Kaufmann Jakob Bock in Aachen ertheilt hat.

Aachen, den 14. Juni 1879. .

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen Unter Nr. 1066 des Gesellschafts— registers wurde heute eingetragen, daß die am 10. Juni d. J. abgehaltene Generalversammlung der Äktionäre der zu Stolberg domizilirten Stolberger Glashütten ⸗Aktien Gesellschaft dea Beschluß ge⸗ faßt hat, das Aktienkapital zu reduziren, und zwar: aus fünf alten Aktien zu 100 Thlr. oder 300 6 eine neue Aktie zu 500 M zu creiren, und diese neue Aktie als 5 alte Aktien ausgleichend zu be⸗ trachten, dergestalt, daß von jetzt ab das Aftien⸗ kapital der Gesellschaft anstatt 260, 900 Thlr. oder 780 000 Reichsmark nur noch 260,000 Reichsmark betragen soll. Llachen, den 16. Juni 1879. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 1439 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen, daß ars heutigen Tage zu Cöln eine Zweigniederlassung der zu Aachen unter der Firma Alb. Stettner bestehenden Han— delsgesellschaft errichtet worden ist. Aachen, den 16. Juni 1879. ; Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Ornontowitzer

Aschersleben. Die Firma Quasthoff & Comp., Nr. 39 unseres Gesellschaftsregisters, ist erloschen.

Aschersleben, den 16. Juni 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Ber lim. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

zufolge Verfügung vom 18. Juni 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 954 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft für Kohlen⸗

und Eisen⸗Produktion vermerkt steht, ift eingetragen: In der Generalpversammlung vom 7. De⸗ zember 1878, deren Protokoll Seite 112 u. flgde. des Beilagebandes Nr. 23 zum Gesell⸗ schaftsregister sich befindet, ist eine Ergänzung beziehungsweise Abänderung der §5§. 20 und 31 des Gesellschaftsstatuts beschlossen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5842 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Altheimer & Stedefeldt

vermerkt steht, ist eingetragen: ö Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Stedefeldt zu Berlin ist zum alleinigen Liqui dator ernannt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Otto Schrader C Coco.

am 11. Juni 1879 begründeten Handelegesellschaft

(ietziges Geschäftslokal: Potsdamerstraße 26) ind: n I) der Fabrikant Johann Albert Otto Schrader,

25 der Kaufmann Friedrich August Lange, Beide zu Berlin.

Zur Vertretung derselben ist nur der Theilhaber Johann Albert Stto Schrader berechtigt.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6976 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,550

die Firma: NR. Schneider und als deren Inhaber der Eisenbahnbau⸗Unter⸗ nehmer Rudolf Schneider hier z (ietziges Geschäftslokal:; Kurfürstenstraße 60) eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 647 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Schönlank & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gefellschafl ist durch Tod des Theilhabers Julius Schönkank aufgelsft. Der Kaufmann Adolf Otto Schönlank r das Handel sgeschãft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,6651 des Firmenregisters.