1879 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

e

m

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- baus. 146. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauberballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. An⸗ fang 7 Uhr. !

Letzte Ballet⸗Vorstellung vor den Ferien.

Die Oper und das Schauspiel haben Ferien.

Rallner- Theater. Freitag: 20. Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer und des Frl. Lina Bendel vom K. K. priv. Theater an der Wien. Vier neu); Eine elegante Person. Posse mit Gesang in 5 Bildern. Musik von L. Roth. Neue Gesangteinlagen: Weit und breit schlechte Zeit; Berlin⸗ Wien. Großes Gesangepotpourri. Stadt und Land (Quodlibet⸗Duett mit Tanz). Vor der Vorstellung: Großes Garten ⸗Concert.

Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.

Freitag: Gastspiel der ersten Solotänzerin

igra. Doring Merante, von der großen Oper in Parit, und des Hrn. van Hell. Zum 95. M.: Die Kinder des Fapitain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet

in 12 Bildern von Jules Verne und A. d' Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

x

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Freitag: Zum 83., hier 35. Male: Tie Lachtaube. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacebson. Musik von G. Michaelis. Vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter Illumination: Großes Garten⸗Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 65 Uhr.

EFelle- Alliance- Theater. Freitag: Morpheus.

(Darstellung der Engels ⸗Visionen.) Im prachtvollen Sommergarten, von 6 Uhr ab, ununterbrochen: Großes Triple⸗Concert, ausgeführt von den drei Musikchören Ruscheweyh, Baumgarten und Herold. Tyroler Natur- Sängergesellschaft. Schweédisches Damenguartett. Brillante Illumination durch mehr als 15 000 Gasflammen.

Sonnabend: Großes Sommernachtsfest. Anfang 6 Uhr. Ende 12 Uhr. Entrée 50 .

hernannia-Sommer-Iheater. Freitag: Zu besonders ermäßigten Preisen. Parquet 1 Zum 4. Male; Die Vorstadt⸗Prinzessin. Lebens⸗ bild mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von Oscar Walther. Musik von Fr. Brandt.

Sonnabend und die folg. Tage: Die Vorstadt⸗ Prinzessin.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Floeß mit Hrn. Guts— besitzer Louis Boretius (Arys Mostolten).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Reipen (Kalk). Hrn. Premier ⸗Lieutenant Max Freiherr v. Milkau (Oschatzy⸗. Eine Tochter: Hrn. Premier- Lieutenant v. Hertzberg (Berlin).

Gestorben: Hr. Seconde Lieutenant Gottfried Scheidt Wesel). Hr. Major a. D. Eduard Bayer (Görlitz. Hr. Rittergutsbesitzer Gustav Martini-Chursdorf (Berlin). Frau Rektor Elise Müller, geb. Noff ke (Friedland i. M.). Hr. Sceconde⸗Lieutenant Paul Ermisch (Wefeh.

Steckbriefe und Untersuchungs-FSachen.

Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Kanzlei ehülfen August Heinrich Timm wegen wiederholten Vergehens resp. Verbrechens wider 58. 350 und 351 St. G. B. in den Aften F. 65 de 1879 unter dem 10. Juni d. IJ erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 7. Juni 15379. Königliches Stadtgericht. Abtheilung) für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vor—⸗ untersuchungen.

Offene Strafvollstreckungs⸗Reguisition. Es wird ersucht, an dem seinem Aufenthalte nach un—Q bekannten Schneidergesellen Gustav Adolf Do msschke, zu Beeskow am 28. Oktober 1855 ge— boren, eine wegen einfachen Diebstahls rechtskräftig erkannte einwöchentliche Gefängnißstrafe zu voll⸗ strecken und davon hierher zu den Akten D. 276 76 Nachricht zu geben. Potsdam, den 16. Jun 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Steckbrief⸗Erledigung. Der unter dem 5. Juni e. gegen die istaelitische Händlerin Sarah Kerbus, geb. Haber, ergangene Steckbrief hat seine Ex⸗ ledigung gefunden. Frankfurt a. M., den 17. Juni 1879. Der Unkersuchungsrichter.

Steckbrief. Der der Unterschlagung dringend verdächtige Knecht Friedrich Kunth hat Podlechen, Kreises Rastenburg, heimlich verlassen und latitirt. Es wird ersucht, denselben im Betretungsfalle fert⸗ zunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde ab— zuführen. Signalement. Alter: 20 Jahre, Größe: 5. Fuß 1 Zoll, Statur; schwächlich, Haare: blond. Rössel, 17. Juni 18759. Königliche Staate⸗ anwaltschaft.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissisnen ꝛc.

Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Halberstadt, ca. 3 Em von der Eisenbahnstation Heudeber belegene Königliche Do⸗ müne Mulmke, enthaltend ein Gesammt⸗Areal von 457, 2966 ha, worunter 393, 1337 ha Acker, soll von Johannis 1880 ab auf is Jahre öffenꝓniͥB meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir auf

Montag, den 4. August d. J., . Vormittags 19 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4 hier⸗ selbst, Termin vor dem Regierungs- Rath Flach an— beraumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder Minimum auf 40 000 s festgesetzt ist und Bewerber sich spä⸗ testens im Termine über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 200 605 M, fow ie . ihre Qualifikation als Landwirth auszuweisen haben. . Verpachtungsbedingungen sind sowohl in un— serer Registratur, als auch bei dem Herrn Do— mänenpächter Schroeder auf der Domäne Mulmke 2,

Auf Verlangen wird gegen Erstattung der Ko— pialien und Druckkoften Abschrift derselben ertheilt.

Magdeburg, den 185. Juni 1879.

. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Brenning. Cto. 379 /6.)

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5422 ***: . 35 13) Märkisch⸗Posener Eisenbahn.

Die am 1. Juli fälligen Zinscoupons unserer Prioritäts Obligationen werden im Monat Juli er. nicht nur bei unserer Haupt -⸗Kasse hierselbst, son⸗ dern auch durch die Direktion der Dis conto⸗Gesell⸗ schaft und die Deutsche Bank in Berlin eingelöst.

Guben, den 16. Juni 1879. ;

Die Direktion.

5428)

jahr 1878/79 erfolgt mit 4 , gleich 27 M pro Aktie gegen Einreichung des Dividendenscheins * 3 und eines doppelten Nummernverztichniffes von heute ö . 4 . von 9—12 Uhr bei erm Bankhause M. Borchardt ju re n. ? , Berlin, den 18. Juni 1879. . Anttien · Gesellschaft für den Bau landwirthfchaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation H. J. Eckert. Pie Birectäiom.

5388 üssel narf J lässs! Disselderfer Bauhank.

Nachdem die General- Versammlung der Actio— naire unserer Gesellschaft am 12. März 1878 be— schlossen hat, das Grundkapital um 500 Stück Actien gleich 240, 006 Mark zu vermindern, also auf die Summe von 1,906,200 Mark herabzusetzen, ,, in Gemäßheit des Art. M3 d. A. D. B. G. B. hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. i ,

Düsseldorf, den 20. Mai 1879.

Düsseldorfer Baubank.

C. Seien enherg. LL. Lako.

5430

Posen⸗Ereuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

C 28 j 6 In Gemäßheit des 8. 18 des diesseitigen Gesellschaftss zeschluss . 3 z 18 des die e aftsstatuts und des Beschlusses de ieral⸗ versammlung vom 14. d. Mts. wird hiermit zur Kenntniß der Aktionäre gebracht, Ee lg. , ,

für das Betriebsjahr 1878 auf 24 Yo festaefeüt. 16,50 MS pro Altie vom 23. Juni cer. 9 U, ö.

A O D

D

die Norddrutsche Bank in Ham

Dividende für die Prioritätè⸗Stamm ⸗Aktien mit

unsere Hauptkasse hierselbst, St. Martin⸗Str 2 ĩ se ; Straße Nr. 21 ; das Bankhaus S. Bleichroeder in Berlin, . ; das Bankhaus Jacob Landau in Berlin, die Breslauer Sigsconto⸗Bank, Hei edentbal & Co. in Breslau, urg,

t. das Bankhaus L. Behrens æ Söhne in Hamb ern F 35 160 Gin 5 ** ö . ; j burg gegen Präsentation des Dividendenscheines Nr. J unter Abgabe eines vom Aktieninhaber unterschriftlich

vollzogenen Nummerverzeichnisses

Posen, den 16. Juni 1879.

e rzeichni der Prioritäts Stamm Aktien 1. August er. ab wird indeß die Dividende nur noch durch unsere Hauptkasse ausgezahlt.

zur Auszahlung gelangt. Vom

Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Adenau—⸗ Ahrweiler, mit welcher ein Gehalt von fechshun— dert. Mark jährlich verbunden, ist erledigt., Als Wohnort des Kreisthierarztes ist das Dorf Alten⸗ ahr bestimmt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines curri= gäalum ritae bis zum 19. Juli er. bei ung melden. goblenz, den b. Juni 15979. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. ier Ig Königliche a , 73 bildenden sünste zu

assel.

Bei der Reorganisation der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Cassel hat der Herr Mi— nister der geistlichen, Unterricht und Medizinal— Dugelegenheiten derselben die Aufgabe gestellt, die Kunst mit dem Handwerk in Beziehung zu bringen, damit nicht durch die rein künstlerische Ausbildung junge Leute bei nicht ausreichendem Talent zur jeden! anderen Beruf unfähig gemacht würden, außerdem

in der Absicht, eine Förderung des Handwerks ;

kunstgewerblicher Thätigkeit zu ö, , 566 soll die Akademie eine Anstalt werden, welche jeden ihrer Schüler mit Rücksicht auf seine befondere Befähigung zu einem selbstständigen Lebensberuf erzieht, entweder zur Kunst oder zum Handwerk. Zu diesem Zweck hat sich die Akademse mit Wert stätten in Beziehung gesetzt, die als Klassen der Akademie angesehen werden. Der Lehrplan wird demgemäß der folgende sein:

Der erste Unterricht im Zeichnen der noch in den Werkstãt ten arbeitenden Lehrlinge geschieht in der ewerblichen Zeichenschule in den dort festgesetz ten Abendstunden. Die einigermaßen Befähigten wer den nach einer inzwischen vollendeten Lehrzeit in die Zeichen und Modellirklassen der Akademie versetzt und werden unter Mitwirkung der Vorsteher der Werkstätten für ihr bestimmtes Handwerk unter⸗

richtet. Nach i e rie , dieser Klassen .. die

Die Auszahlung der Dividende für das Geschäfts⸗

lung am 2. Juli d. J. Bedingungen zum Abschluß zu bringen und die die Verwerfung des Vertrages herbeizuführen.

geben werden müssen. Berlin, den 19. Juni i879.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

tzteren Ge auf der Tagesordnung stehen den Ueberl

a geeigneten Schritte

sn Magdehurg-⸗Halberstüdter Eisenhahmn⸗Gesellschaft.

Bei dem Einfluß, welchen schon jetzt, und künftig in weit Staatsbahnen auf das Unternehmen de . . üben müssen, gebietet das Interesse der Aktionäre der le

verstärktein Maße, die konkurrirenden

Halberstãdter Eisenbahn⸗Gesellschaft werden aus= sellschaft, den in der Generalversamm— ssungsvertrag unter den bestmöglichen zu diesem Zwecke zu thun, nicht aber

Wir erklären uns bereit, diejenigen Aktionäre, welche in diesem Sinne ihre i wollen und verhindert sind, in der Generalversammlung persönlich . . . zu welchem Behuf uns die Aktien (X. B. CN ohne Couponsbogen bis zum 26. d. M. Alsdann erfolgt die Rückgabe unmittelbar nach Schluß der Generalverfammlung.

kostenfrei zu vertreten, einschließlich über⸗

S. Bleichröder.

für den Bau landwirthschaftlicher Mafchi 6. * E L. G. zeit de

ckert !.

Hehet. Bilanz pro 31. März 1879. Cx eilt. An Grundstücks Conto, Eckartsb . Per A , ͤ Conto, berg 358,440 96 Per Actien⸗Capital⸗ 5 ö Se baude · Conto J 647, 985 6235, , . Maschinen⸗ Conto . ö 164,259 85 „6 349,185.70 ö Betriebs ⸗Inxentarien · Conto J 1090 . abzüg⸗ J Utensilien⸗., Modelle⸗ und Clichs Conto 1000 liche Pferde und Wagen ⸗CLonto ..... 1000 Amor⸗ J i 5021 02 tisation w g9d0 76 in ? 1 Berl. Stadt Oblig., Pom. ö 1578/79. 5478.30 303 706 90 ,,,, /// , : Pe , , wd, NNateriallen· Conttd 139 155 17 . ' J incl. Banquier⸗ Guthaben von Dividende ö . 624 ö,, ; 62241 w, g, ́265 50 . Deleredere⸗Conto 27,599 98 Gewinn und Verlust⸗ ͤ Conto: Saldo aus dem vori⸗ gen Geschäftsjahr S 1,947.48. Gewinn aus diesem . Geschãfts⸗ . jahr 91, 373.98 g3, 321 46 gr, 3s X 777,33 X Dehet. Gewinn- und Verlust⸗Conto vro 31. März 1879. Crehit. 16 3 J An General-⸗Betriebskosten⸗Conto: . V ĩ ö Gehälter, Reisen, Steuern, Drucksachen, ö ö. 5 . 2 196 . . J 78, 472 22 . Administration der . ( Verluste auf Außenstände . 1p 355. 92 . eigenen Wohnhäuser 2, 142 abzüglich eingegangen auf be= P Gewinn beim Zuruck ł . reits abgeschriebene Außen⸗ ö kauf von Actien 32,221 stnde K 284. 14 / Waaren ⸗Conto 36 . D , 7s Brutto Gewinn. 22 / Deleredere⸗Conto; für zweifelhafte Forde⸗ 2 ö rungen neu in Reserve gestellt 06 2,294.50 ö abzüglich auf in Reserve ge— stellte Forderungen einge⸗ 1 gangene ö 2819.52 . ö . T 7s ů4 zur Verstärkung des Deleredere⸗ Conto zurückgestellt 5, 000.— 1 ö ; R d Tr 98 Effecten. Conto (Coursverlust). ö r, Zinsen⸗Conto, bezahlte Hypo⸗ theken Zinse n.... Mt 17,401.25 abzüglich vereinnahmter Banquier⸗ und anderer JJ „S6. 7, 869. 89 . Abschreibungen, gewöhnliche SGebůude ... 4 13, 220 30 ö K Betriebsinventar. w Utensilien . . 357.02 J . Clichs und Bücher. 2,654.89 - . 203 7 Abschreibungen, außerordentliche ö Maschinen. KJ 32,221 15 Reingewinn: 2 Reserve⸗Fond⸗Conto 1000 de AM 93,321.48 . Ms 9, 332. 15 Tantisme⸗Conto Tantisme des Aufsichts— raths laut Statut 5. 19... 4,666.07 Contractliche Tantiome der ö ,,,, 3,732. 86 . Tantisme an 3 Beamte??? 6663 . Diyidenden· Conto . Dividende auf 2750 Actien k ö Bilan; Conto . Vortrag auf nächstes Jahr 407.17 93 321 45 1 253 75s ] , Berliu, den 27. Mai 1879. ö Aectien · Gesellschaft

nen und Geräthe und für Wagenfabrikation Alexis Riese.

In und Auslandes Bestellungen an.

Stand von Wichtigkeit sind.

der exakten

nalzirkel. Leipzig, 18. Juni 1879.

Schüler je nach ihrer Befähigung in die Künstler—⸗ ateliers über oder in die Werkstätten zurück.

politischen Vorgänge telegraphische De eschen, brin und Marktberichte von den e n,, ,. und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen dorrespondenzen, welche für die Verkehrs verhältnisse und den

Außerdem wird wöchentlich zweimal der issenschaften, der Literatur und Kun welche unter den dermaligen bekanntesten Rotabili 36 pf ̃ 6 Preis . 3 beträgt 6 Mark. D l oder wenn solche auf Verlangen der Aufgeber im Hauptblatte und Theile na ,,, e. k gelangen, mit 8 3 berechnet Vie Wissenschaftliche Beilage ist auch getrennt von der Zeitung nur bei der Expediti . ir für Leipzig mit 1 Mark 25 Pf., für auswärts mit 1 Mark 536 Pf. (ein ö . rankatur), pro Vierteljahr zu haben und empfiehlt sich solche vorzugsweise zur 1 r

, Die Leipziger Zeitung wird tägli 3 it Aus

Politischem Tert und mehreren Ce. d , g . e , Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die offiziellen 6 He unge erung nn he his gestellt, theils in leitenden aus Deder tüchtiger Korrespondenten und publizistischer Kapazitäten herrü nden Origi it⸗ theilungen besonnene Berichte und Besprechungen uber e , n n w ,,, gt auf gleichem Wege die neuesten Börsennachrichten aqowie außerdem in der dem Handel, der Industrie Abtheilung eine reiche Sammlung von Nottzen und Handels⸗, Gewerbs⸗ und Ackerbau freibenden

Erlasse der . Schs. Staatsregierung,

Leipziger Zeitung.

Auf das Quartal vom 1. Juli 1859 bis 30. September 1879 nehmen alle Postanstalten des

hme des Sonntags mit 1-13 Bogen agen ausgegeben. i

Sie ist eine der verbreitetsten . giebt, rtikeln, theils in unparteiischen,

*

Zeitung eine den Interessen der schönen sowohl als st gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für taͤten der Wissenschaft namhafte Kräfte thätt sind. Inserate werden der k

Raum einer Spaltzeile mit in den dem redaktionellen

nschaffung für Jour⸗

Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.

11H42.

und

Deutscher Neichs⸗Anzeiger Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

*

Jas Abonnement beträgt 4 n 50 * für das Uierteljahr.

AInsertionspreis für den Raum einer AÄruckzeile 30 34

für Berlin außer den Post Anstalten auch die Expe -

Alle PRost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Notar Justiz⸗Rath Ebhardt zu Han— nover den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Regie— rungs⸗Rath a. D. Arndts zu Deutz, bisher in Geisenheim, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Schul⸗ vorsteher, Bauern⸗Altsitzer Christian Schulz zu Rosenow im Kreise Templin, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Berlin, den 20. Juni 1879.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist gestern Abend über Weimar nach Coblenz abgereist.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben dem zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Vereinigten Staaten von Amerika ernannten Herrn Andrew D. White gestern Nachmittag um 11 Uhr in Allerhöchstihrem hiesigen Palais eine Privataudienz zu er⸗ theilen und aus dessen Händen das Schreiben des Herrn Prä— sidenten dieser Staaten entgegenzunehmen geruht, wodurch er in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchstdenselben be— glaubigt wird. .

Als Vertreter des Auswärtigen Amts wohnte der Audienz der Wirkliche Geheime ö von Philipsborn bei.

Unmittelbar nach derselben hatte der gedachte Herr Ge⸗ sandte die Ehre, von Ihrer Majestät der Kaiserin⸗

Königin empfangen zu werden. 2

Se. Majestät der Kaiser haben Aleranadigst geruht: den bisherigen Königlich preußischen Militär-Intendantur⸗ Rath Fritsch zum Ober⸗Rechnungs-Rath und vortragenden Rath bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu er— nennen.

.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs die von dem Bischof zu Metz vorgenommene Ernennung des bischöflichen Sekretärs Abbe Franz Ludwig Fleck in Metz zum Generalvikar in Metz zu genehmigen geruht.

Verordnung, betreffend die Aufhebung der Beschränkungen der Einfuhr aus Rußland. Vom 17. Juni 1879. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen 2ꝛc4. J verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths, was folgt:

Mit dem Tage der Verkündigung gegenwärtiger Ver—⸗ ordnung treten die in der Verordnung vom 8. April d. J. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 125) bezeichneten Beschränkungen der Ein— fuhr aus Rußland außer Kraft.

Urkundlich unter Unserer ö m migen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 17. Juni 1879.

(L. S.) Wilhelm. von Bismarck.

Bekanntmachung. Beitritt britischer Kolonien zum Weltpostverein.

Vom 1. Juli d. J. ab treten von den britischen Antillen die Inseln Antigua, Dominica, Monserrat, Nevis, St. Kitts St. Christophe) und die Virginischen (Jungfern⸗) Inseln dem Weltpostverein bei.

Für die Briefsendungen nach und aus den genannten Ländern kommen mithin die Vereinsportosätze in Anwendung, nämlich 20 für frankirte Briefe, 40 für unfrankirte Briefe; 10 3 für Postkarten; 5 3 für je 50 Gramm Druck⸗ sachen, Geschäftspapiere und Waarenproben, mindestens jedoch 20 3 für Geschäftspapiere und 10 5 für Waarenproben.

erlin W., den 19. Juni 1879. Der General⸗Postmeister. Stephan.

Bekanntmachung. Postpäckereiverkehr mit Belgien. ö Im Verkehr zwischen Deutschland und Belgien müssen vom 1. Juli ab alle Päckereisendungen im Gewicht bis 5 kg nach Maßgabe der Bestimmungen des in Anwendung kommenden einheitlichen Portotarifs vom Absender frankirt werden. . Berlin W., den 16. Juni 1879. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Berlin, Freitag,

63. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Sonnabend, den 21. Juni 1879, Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung:

Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ver— fassung und die Verwaltung Elsaß⸗Lothringens. Jort cum der zweiten Berathung des Zolltarifs. Bericht der Wahl⸗ prüfungs-Kommission über die Wahl im 3. Reichstagswahl— kreise des Regierungsbezirks Königsberg (Stadtkreis . berg i. Pr.). Bericht der Wahlprüfungs⸗-Kommission über die Reichstagswahl im 3. Wahlkreise des Großherzogthums Sachsen⸗Weimar.

Die Nummer 18 des Reichsgesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter

Nr. 1305 das Gesetz, betreffend den Uebergang von Ge⸗ schäften auf das Reichsgericht. Vom 16. Juni 1879; und unter

Nr. 1306 die Verordnung, betreffend die Aufhebung der Beschränkungen der Einfuhr aus Rußland. Vom 17. Juni 1879.

Berlin W., den 20. Juni 1879.

Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt.

Königreich Preußen.

Der Königliche Hof legt 8 Königliche Hoheit den Prinzen von

der e, ,,,. er zehn Tage an.

Berlin, den 20. Juni 18759. Der Qber⸗Ceremonienmeister: Graf Stillfried.

Der Königliche Hof legt heute für Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Mgrie Christine von Or— leans und Bourbon, Infantin von Spanien, die Trauer auf acht Tage an.

Berlin, den 20. Juni 1879.

Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf Stillfried. F telirile gin m wegen Emission von Prioritäts-⸗-Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft zum Betrage von 55 954 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König pon Preußen 2c. Nachdem von Seiten der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Oberschlesischen Eisenbahn vom 28. Mär; 1879 darauf angetragen worden ist, ihr Behufs Beschaffung von Geldmitteln zur Deckung der bei dem Bau der Breslau⸗Mittel⸗ walder Eisenbahn bis jetzt entstandenen Mehrausgaben und zur Be— streitung der auf dieser Bahn noch erforderlichen Bauausführungen im Gesammtbetrage von 15 500 90097 S, sowie zur Kündigung und Rückzahlung des Nominalwerthes beziehungsweise zur Konvertirung der noch im Umlauf befindlichen 39 775 800 M6. fünfprozentigen Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft (Emission von 1869) in 44 prozentige Obligationen, die Auf⸗ nahme eines Darlehns gegen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit . . versehener Prioritäts⸗ Obligationen zu ge: statten, wollen Wir in Gemäßheit des 8 2 des Gesetzes von 17. Juni 1833 (Gesetz Sammlung Nr. 75) durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung zur Ausgabe derartiger Obli⸗ gationen im Gesammt⸗Nominalbetrage von 55 954 0090 Reichs⸗ währung unter nachstehenden Bedingungen ertheilen.

§. 1. Die zu emittirenden Obligationen werden unter fort—⸗ laufenden Nummern nach dem beigefügten Schema L unter der Be⸗ zeichnung ‚Vier und einhalbprozentige Prigritäts-Obligationen der ö, Eisenbahngesellschaft, Emission von 1879“ ausge⸗ fertigt.

Dieselben zerfallen in:

1400 Stück zu 5000 M von Nr. . ,,

UL bis 1409 1401 bis 5400

S000 1200 M , 35491 bis 13 409 5 000 10900 up , 13491 bis 18 400 2009099 5090 K , 18491 bis 38 499 41 189 300 p 38 401 bis 79 580

Jeder Abligation werden Zinscoupons für fünf Jahre und ein Talon zur Erhebung fernerer Coupons nach Ablauf von fünf Jahren nach den weiter beigefügten Formularen II. und III, beigegeben,

Die Coupons sowie der Talon werden alle fünf . auf be⸗ sonders zu erlgssende Bekanntmachung erneuert. . .

Auf der Rückseite der Obligation wird das gegenwärtige Privi⸗ legium abgedruckt. . .

§. 2. Die Inhaber dieser Obligationen erhalten jährlich vier und ein halb Prozent Zinsen, zahlbar in halbjährlichen Raten post= numerando am 2. Januar und 1. Juli bei der Eisenbahnhauptkasse in Breslau und den nach dem Ermessen der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn etwa anderweitig noch zu errichtenden und gehörig (8. 10 zu publizirenden Zahlstellen.

insen, deren Erhebung innerhalb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres seit ihrer Fälligkeit an gerechnet, nicht geschehen ist, verfallen zum Vortheil der Gesellschaft. ,. .

§. 3. Die Inhaber der Prioritäts Obligationen sind in Höhe

der darin verschriebenen Beträge und der dafür zu zahlenden Zinsen

den 20. Juni, Abends.

n. Kronprinzen

187.

Gläubiger der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft; sie haben in dieser Eigenschaft ein unbedingtes Vorzugsrecht vor allen Stamm⸗ Aktien nebst deren Zinsen und Dividenden. Dagegen bleibt sowohl den auf Grund früherer Allerhöchsten Bewilligungen und Privilegien emittirten Prioritäts-⸗Aktien und Obligationen des Oberschlesischen Eisenbahn⸗Unternehmens, wie auch der den Aktionären der Stargard⸗ Posener und Wilhelmsbabn in den Verträgen vom 23. März 1866 und 18. /19. Dezember 1869 gewährleisteten Rente das Vorzugsrecht vor den auf Grund des gegenwärtigen Privilegiums zu emittirenden Prioritäts⸗Obligationen ausdrücklich gesichert.

§. 4. Die Prioritäts. Obligationen unterliegen der Amortisation, welche mit dem 1. Januar 1890 beginnt und durch alljährliche Ver⸗ wendung von 209 0900 S und der auf die ausgeloosten Prioritäts⸗ Obligationen fallenden Zinsen ausgeführt wird.

Die Nummern der für ein Jahr zu amortisirenden Prioritäts—⸗ Obligationen werden alljährlich im Monat Juli, zuerst im Juli 1890, durch das Loos bestimmt und öffentlich bekannt gemacht. Der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft bleibt das Recht vorbehalten, mit Genehmigung des Staates den Amortisationsfonds zu verstärken und hierdurch die Tilgung der Prioritäts-Obligationen zu beschleu⸗ nigen. Die Oberschlesische Eisenbahngesellschaft ist vom 1. Januar 1890 ab berechtigt, sämmtliche Prioritäts⸗-Obligationen durch die öffentlichen Blätter mit dreimonatlicher Frist zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerthes einzulösen. ö

§. 5. Die Ausloosung der zu amortistrenden Prioritäts-Obli⸗ gationen geschieht durch die Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn in Gegenwart eines öffentlichen Notars in einem vierzehn Tage vorher zur öffentlichen Kenntniß zu bringenden Termin, zu welchem den Inhabern der Prioritäts⸗Obligationen der Zutritt ge⸗ stattet wird. .

§. 6. Die Auszahlung der ausgeloosten Obligationen erfolgt von dem auf den Ausloosungstermin folgenden 2. Januar ab, zum 1. Male am 2. Januar 1891 in Breslau und an den nach dem Er⸗ messen der Königlichen Vireltion der Qerschlesischen Eisenbahn etwa anderwell; noch zu errick nden und gehörig (6. 1M zu publizirenden Zahlungsstellen nach dem Nominalwerthe an die Vorzeiger der betref⸗ fenden Obligationen gegen Aushändigung derselben und der dazu gehörigen, nicht fälligen Zinscoupons. . ;

Werden die Coupons nicht mit abgeliefert, so wird der Betrag der fehlenden von dem Kapitale gekürzt und zur Eirlösung der Coupons verwendet. Im Uebrigen erlischt die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung einer jeden Prioritäts⸗ Obligation mit dem 31. Dezember des Jahres, in welchem dieselbe ausgeloost und, daß dies geschehen, bekannt gemacht worden ist. Die im wege der Amortisation eingelösten Prioritäts-Obligationen werden in Gegen— wart eines Notars verbrannt, und es wird, daß dies geschehen, durch die öffentlichen Blätter bekannt gemacht. t

Die in Folge der Kapitalrückforderung von Seiten des Inhabers oder in Folge einer Kündigung außerhalb der Amortisation (5. eingelösten Obligationen hingegen ist die Gesellschaft wieder aus— zugeben befugt. . . *

.J. Die Inhaber der Prioritäts. Obligationen sind nicht be⸗ fugt, die Zahlung der darin verschriebenen Kapitalsbeträge anders als nach Maßgabe der in den §§. 4 und 6 getroffenen Bestimmungen zu fordern, ausgenommen: .

a. wenn ein Zinszahlungstermin aus den zur Zahlung dispo⸗ niblen Reinerträgen länger als drei Monate durch Verschulden der Gesellschaft unberichtigt bleibt;

b. wenn der Transportbetrieb auf sämmtlichen zum Oberschlesi⸗ schen Eisenbahn⸗Unternehmen gehörigenLokomotiv⸗Eisenbahnen länger als sechs Monate durch Verschulden der Gesellschaft

S§. 8. Diejenigen Prioritäts⸗Obligationen, welche ausgeloost oder gekündigt sind und der Bekanntmachung durch die öffentlichen Blätter ungeachtet nicht rechtzeitig zur Realisirung eingehen, werden während der nächsten zehn Jahre von der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn alljährlich einmal öffentlich aufgerufen; gehen sie aber trotzdem nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Realisation ein, so erlischt jeder An⸗ spruch aus denselben an das Gesellschaftsvermögen, was unter An⸗ gabe der Nummern der werthlos gewordenen Prioritäts Obligationen von der Direktion öffentlich bekannt zu machen ist,

§. 9. Die Mortifikation angeblich vernichteter oder verlorener Obligationen erfolgt im Wege des gerichtlichen Aufgebots nach den für das Aufgebot von Privaturkunden geltenden gesetzlichen Be⸗ stimmungen. Zins eoupons und Talons können weder aufgeboten noch mortifizirk werden; jedoch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinscoupons vor Ablauf der Verjäͤhrungsfrist (5. 2) bei der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn anmeldet und den stattgehabten Besitz in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dabin nicht um Vorschein gekommenen Zinscoupons gegen Quittung ausgezahlt werden.

§. 10. Die in den §§. 5, 6, 8 vorgeschriebenen öffentlichen Be⸗ kannfmachungen erfolgen durch zwei Breslauer Zeitungen und den „Dentschen Reichs Anzeiger“ oder die Zeitung, die an seiner Stelle erscheint.

de. Urkund dieses haben Wir das gegenwärtige landesherrliche Prlvilegium Allerhöchsteigenhändig vollzogen und unter Unserem Königlichen Siegel ausfertigen lassen, ohne jedoch, dadurch den In habern der Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Ge währleistung von Seiten des Staates zu geben oder Rechten Dritter zu präjudiziren.

Gegeben Schloß Babelsberg, den 9. Juni 1879.

(L. S.) Wilhelm. Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe. Maybach. Hobrecht.