Ganzen genommen flau, nur für Schmalz zeigte sich etwas mehr gangenen Jahre insofern eine sehr dan kenswerthe Neuerung erfahren, Aus der Abhandlung über den Namen „Ulm“ sei erwã hnt, daß E 2 st E B 6 ö 1 90 9 e Begehr für Kontinentalmärkte. Petroleum erreichte den niedrig, als sie nunmehr die bisher zersplitterten Beiträge zur Landes, der Verfaffer derselben, Buck in Ehingen, zu einer keltisch ⸗ deutschen
sten Preis stand, den der Artisel je gekannt, zu dem sich jedoch ein geschichte und Alterthum skunde gesondert bringen. Als Ableitung Ulam ⸗Pfuhl, Sumpf, neigt, der auch die gedehnte Aussprache, 2 — 2 2 26 S 2 2
ganz bedeutendes Geschäft entwickelte. Für Hopfen wurden besonders J. Heft der Jahrbücher für 1878 liegt uns demgemäß der 1. Jahr⸗ die fast wie Ulem lautet, nicht entgegenstehen würde. Mit dem Ülmen“ D t R 8⸗9 d K 822 ts⸗9l . 65
in guten Qualitäten bessere Preise hct Rio⸗Kaffees behaupteten gang der Württembergischen Viertel jahrshefte für Landesgeschichte! baum hat nach seiner Ansicht der 2 gar nichts zu schaffen. Die Um ell en ll . 1 kl lr Un 0M . rell l ell lll ö ll kli 66.
sich bei mäßigen Umsätzen auf vorwöchentlicher Preis basis. Von Roh⸗ vor, zu deren Herausgabe sich das schon erwähnte Bureau' mit dem abenteuerlichste Erklärung ift wohl die aus der fingirten Inschrift: ö ö .
zucker fanden bedeutende Zufuhren statt; die Produktion von raffinir ⸗ Verein für Kunst und Alterthum in Ulm und Ober . L. M.: quinta legio Manlii! In römischer Zeit kann die jetzige n 143. Berlin, Sonnabend, den 21. Ini I 7G. ö 2 ⸗ l —* —⸗
tem vergrößerte sich etwas und erlitten die Preise einen kleinen Rück⸗ schwaben, sowie dem württembergischen Alterthums⸗ Start höchstens ein Weiler gewesen sein. Wäte der Platz damals gang. Tbee war einigermaßen belebt und Preise ohne bemerkens. verein in Stuttgart verbunden hat. Der Anfang ist als ein schon bedeutender gewesen, so müßte, wie bemerkt wird, doch auch
werthe Veränderung. Von fremden Manufakturwaaren fand in vielversprechender zu bejeichnen. Das Heft bringt zunächst einmal etwas Römisches ausgegraben worden sein. * * 9 ö * * Seidenwaaren zu noch immer billigen Preifen größeres Geschäft statt. eine auf Urkunden und Denkmale gegründete biographische Was die Abhandlung über die Geislinger Alb betrifft, so Inserate für den Derntschen Reichz⸗ u. Kgl. Preuß. E etzt * 2 * tize iger. Jaserate nehmen an die Annoncen Expeditionen der
Der Import fremder Manufakturwaaren während der heute beendeten Studie von Bernhard Grüber über Peter von Gmünd“, gelangt der Verfaffer derselben (Caspart in Sülzbach) zu dem Re— ata⸗ Central⸗ j Woche betrug 1043040 Doll. gegen 85s 168 Doll. in der Parallel ⸗ genannt. Parker, Dombaumeister in Prag, 1333 — 1401, fultat, daß, nach den vielen Spuren an Münzen, Wegen und Namen, Staats. Inzeiger, da Central. dandelsregister und das . r ö ; 66 e. ö Invalidendauk /, Rudolf Mosse, Haasenftein Steekbrieie nud Untersuechungs-achen. J 5. Industrielle Etablissementa, Fabriken 2. Snbhastationen, Aufgebote, Vorladungen and Grosshandel. K Vogler, G. LS. Daube & Co., E. Schlotte,
1 34 ,,. 4 1 n , 2 wie in 6. ,. . a. j . zur ö. 2 . dieselbe . *. 9 k . ö. 3 6. , een, w, , . k ö gehenden Woche, nämlich in Folge großer Zahlungen an das S atz⸗ aukunst. ährend wir nämlich von den bahnbrechenden Künstlern, annimm bevölkert und wenn nicht mit Dörfern, so doch mit e⸗ es Jentschen * Auzeigers un nig ; = ; ß Ri ; 5 3 amt Seitens der Banken für die Zeichnungen auf Zehn-Dollar⸗ welche die Dome zu Cöln, Magdeburg, Erfurt, Wien, Regens⸗ reien (vaccaritia) besetzt gewesen sei. Ja selbst auf eine noch frübere Rreußischen taatz ⸗Anzeigerz: 3 e, acktungen, Submissionen ete =. e, . , ,,, Büttner & Winter, sowi alle übrigen größeren Refundirungs Certifikate hat der Bankausweis für die am burg u. s. w. erbaut haben, so gut wie gar nichts wissen, darf es als als römische Kultur weisen die in der Umgegend allenthalben gefun— Berlin, 8. I. Wilhelm. Straße Rr. 82 . re, , . m r eng n fee, e, ᷣᷣ Aunoncen⸗Bureaus. 31. Mai er. beendete Woche eine abermalige Abnahme in der Sur⸗ ein besonderer Glücksfall angeseben werden, daß in neuester Zeit ver ⸗ denen Goldmünzen, Regenbogenschüfselchen“ genannt, hin, *. k , . * . 56 6 dffemtkichen Fapieren 9. Familien · Ja chrichten. / ben, E 1 . . ,. sich . . ö ö . e, in , . wurden, . ö . ae. des 6 6. . . ,,, . . des Königs ; H P ; 2 * ;
oll, verminderte. Sämmtliche einzelne Rubriken, mi usnahme nannten hö edeutenden und vielseitigen Meisters rbauers des ilipp von Macedonien geprägt sind und die ünze waren, in r ꝛ s . . 28 . , 1 e, , ö. ä . . . r der Noteneirkulation, welche sich n,, S00 Doll. vermehrten, weisen Doms zu Prag, der Moldaubrücke, Schöpfers der Bildsaäͤule des — 36 vor der Zeit der Römerherrschaft diesseits der AUlren e in , ö Vor⸗ gane, 6. ie r wih en t eh; . . . . . . ö. ] . ö , ö . 5 . ., . eine Abnahme auf, und zwar das Portefeuille um 363 765 Doll,, heiligen Wenzel daselbst ꝛc) und die Thätigkeit einer von Oberdeutschland den Handel mit dem Süden vermittelnden Alpen- ö stütspferde, bestehend aus Mutterstuten (meistens 1871 18813 189053 1196069 19183 19272. 15736 16092 16537 166205 17841 158618 1535
ö h , . nn , ,,,, 4 Subhastations⸗ Patent. bedeckt), diährigen Hengsten und Stuten und jüngeren Indem wir die vorstehend bezeichneten Rentenbriefe 3 75 ; a. den 1. April is77: Titt. A. Rr.
und der Bestand an legalem Papiergeld um 14935 506 Doll. ausbreitenden Kunstschule ziemlich umfaffende Aufschlüůsse Sehr dankenswerth sind auch die Mittheilungen über die groß—⸗ . j i , , ] . . 7 6. sn . Leipzig, 18. Juni. (Di. Journ. Die diessaͤhrige General! geben. Auf diese * Urkunden stüzt, sich die in Rede artige Kupferstichfammlung im Fürstiichen Sch losse zu Nothwendiger Verkanf. Fohlen meistbietend gegen Baarzahlung verkauft zum J. Ottober Kr) biermit kündigen, werden die 1713 3195 4255 sis Nöz 13317 R640 zz66?
; ů i ; f ziell ; istern Birr gehörige, in werden. Saͤmmtliche jährigen und' älteren Pferde Jnßaber derselben aufgefordert, den Nennwerth ge⸗· 22650 24849 255653 RIi72 2 360 , Fist B.
persammJ)üng des deutschen Droguisten verbandes fand stehende Fleißige und anzieh nd geschrieben:;. Abhandlung. Wolfegg, und zwar speziell über Werke! der Ulmer Schu le, Das (den zehn Geschwif ⸗ 3 ; — * m 9 . J , ,, ,. . , . . itañ̃ fed ĩᷣ ; — ̃ 5 z ö Greifenberg in Pommern helegene und im Grund, sind mehr oder weniger geritten. Die zu ver, zen Zurücklieferung der Renten bricfe nchstl den dazu Nr. 374 545 755 2003 4005 4138 à 1500 A,
in Leipzig statt und war von Mitgliedern aus den veischiedensten Dann folgen Regesten über Urkunden der Deutschen Kaiser und welche durch Stiche von Martin Schongauer (92 Blätter), Bartho küche von. Greifenberg in Pommern Band T. Häufenken pferde warden lan eg zuli konnt, d; . Hing coupons Serie r. R, m (bis d t. G' 10M 13 r, se s e sem, O sh.
5 M s . 9 31 3n ; / 8 . ö 3 4 ö. 3 3 2. . . ; ĩ ö ) Städten Deutschlands besucht; wir nennen hier nur Dresden, Könige bis zu den Hohenftaufen in Bezug auf Orte des Königreichs lomaeus Zeitblom, Hans Baldung Grün u. A. reich vertreten ist. Ble 2387 Nr. IN verzeichnete Grundstic nebst dem 151 Uhr Morgeng. E itt fon md 7, un nebit Tafong, jane geren Guitttnz nber, R gol. ws h, ,
Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Bremen, Stralfund, Leipzig 2. Den Württemberg, von dem Archiv- Rath Stälin und Bei räge zur Der Aufsatz ist durch zahlreiche Küänstler Monogramme in Holz jugeschriebenen Stucke Rr. 3 der Gen eilheite. 25. Zust, Son feht, 6 uhr Rach mittags, auf Wunsch Renn. Feines, ig und bie folgenden Tage, mit i3gäs Tz63g zes isi; zess 1353; l
wichtigsten Punkt der Verhandlungen bildete der Beschluß, die f wäbischen Grafengeschichte: nämlich sber die Ab Jammung der nitt · Faesimile illustrirt. ; . 2 , n,. 98 J 3 2 3. ? ? 1 . 555 8 1284 ö 386 i, J, um . 6 . den Ver⸗ . , ,, und . und über die ö ö 33 n zum ersten Male abgedruckte Rathsprotokoll, d. d. äheilungskarte, veranlagt zur, Grundstener bei einem an der and gezeigt. . über die n . Ausschluß der Sonn. und Festtage bei unserer Kasse 198383 205637 21247 21985 2'052 223690 23521 kauf der Gifte betreffend, zu erfuchen. lichen Grafen von Ruck, von Dr. Franz Ludwig Baumann. Von Biberach, den 3k. März 1769 (mitgetheilt von Dr. 2. F. Sfterdin. Flächeninhalt von 0 Deltar 8 Ar 60 Qu, M. nach kommenden ,, 1. . . k . , Sandstraße Nr. 10 hierfelbst — in den Vor- 236 gs 3 300 6, LHitt. B, Nr, 1569 1990 1964 Nürnberg, 198. Juni, (Bericht über Hopfen von Leopold eigenthuͤmlichem Interesse ist das Bruchstück aus dem Tagebuch eines ger) ist bestimmt, die ünmer wieber auftauchende Sage, als ob der einem . 1 o .. it . ö 2c. k . ö mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr haar in Empfang 2323. 233 5635 37 0s 4738 10621 11580 11 Held, Hopfenkommissionsgeschäft) Das Geschäst ist feit einigen Reutlinger Scharfrichters von den Jahren 1563 — 15668. Weiterhin damalige „ Kanzleiverwalter“ Christoph Martin Wieland nicht in steuer nach i e,, , . 36 ul . tz ö. vom und zum , , nehmen. Die Emplangnahme der Valuta kann, . 12342 13374 146935 ls) 16708 16609 Wochen unverändert still. Die Nachfrage beschraͤnkt fich hauptsach . finden wir u. A ben nicht minder anziehenden Bericht über das Frieden aus feiner Vaterftadt gezogen wäre, endgültig zu beseitigen. am 4. September er., rm ags 83 ö 76 ,. un in. 1 * n ,,, . nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auch L328 11406 1721 17941 179867 à2 ]75 s. lich auf gutfarbige bessere Waare. Gelbliche Hopfen werden nur württembergische Kriegsvolk vor der öfterreichischen Stadt Billingen Das statistisch-tepographifche Bureau giebt ferner in unserm Terminszimmer . . ö e. nr . r ge elf fn? 3 schon früher und zwar con von jeßt ab Die gusgelgosten Rentenbriefe verjähren nach 5. 44 selten gekauft und — wenn gesucht — zu allen nur irgend annehm. vom Jahre 16531 Bis 33 „won einer Klarissenschwester geschrieben, eine systematisch und alphabetisch geordnete Uebersicht der württem⸗ nothwendigen . ö und das Ur⸗ 13. Mai 182. De lter. oO] el geschehen, in die sem Falle n. nur . des Renten bank · Gesetzes vom 2. März 1850 binnen baren Geboten abgegeben. In vergangener Woche worden einige und (hne historische Skize über Nikolaus Ochfenbach, Schloßhaupt!́ bergischen Geschichtsliteratur des Jahres 1877, während von der In- theil ö die ,,, e ih 3 uh BVerlos sung, Am ettfati on, der Zinsen bis um 95h ungstgge der Valuta, 10 Jahren. Hierbei wird. zugleich darauf aufmerk⸗ Partien grüner ganz geringer Waare zum Preise von 114-26 6 dem mann in Tlbingen (1697 31626), von Prof. Dr. Th. Schott. Die spektion der Münz; und Medaillen, auch! Kun st. n np . Eertem 4 eee 139 d 3. Zinszahlung un s. B. vos öffentlicher PNorauf gie, Inhaber der verloosten Rentenbriefe fam Zemacht, daß die die Liste aller gekündigten Markte entnommen. Die Stimmung ist ruhig. Die Notirungen mitgetheilten Briefe von Justinus Kerner an Ludwig Uhland aus Alterthümersammlung über Münzfunde von 1874 bis 1877 in unserm Sitzungssaale ver ünzdet. wer en. d 7 h Pay ieren. ö . hiermit besonders gufmerksiam gemacht werden. resp. noch rückstandigen Rentenhriefe enthaltende lar ten, Tarktngare gering 13 I8 e, mittel ö 35 Wich, und ken- Jahren 18156. 1918 uad üs neren Eigen bf ltrn fn, riet mn. , e ne,. uc ist fe iz al Wäiterte, estattzt, wie säen tn, Runner der al seweircn Ver long, Tete. Zen ngründer mittel 20 - 6 46, Hallertauer gering 20 — 30 S, mittek lichter auf die Verfassungs kämpfe und die Art, wie sich die letzteren Das V. Heft der Württembergischen Jahrbücher“ ist der Me—⸗ buchblattes sind in unserm zweiten Büreau einzu⸗ . ö er nn nn ,,, Aus briefe unserer Kasse mit der Post, . . der Reaktion des Dʒutschen Reichs. und Königlich 33 456 ge, prima 890 — 90 AM, Wolnzacher Siegelgut prima 100 - 110 6, in dem Urtheil eines Mitlebenden reflektirten. Dem während des teorologie und der Topographie gewidmet. In zahlreichen . lche Cigenthums. od der loofung der Leu mwieb är Gad n, v , find und unter Hifũgung 66 6 . Preußischen Staats ⸗Anzeigers für 25 * jederzeit Spalt Stadt 129 = 1504, nächste Umgebung 10 156.6, Spalter Lind. Drucks der Vierteljahrebefte verstorbenen hochverdienten Alterthums. Tabellen stellt hier Prof. Scoder vie vielseitigen Beobachtungen der Alle Dicen igen, welche J Fr e er r ö k e, wee . sonderem Blatte über den Empfang der Valuta Kezogen werden, kann. Bres lan, den 1. Mai. 189. sckwere Lagen 0 — 119.1 leichtere Lagen 45— 70 ½, Württemberger ge, forscher Pr. Iduard von Paulus wird ein seine vielen Verdienste württembergischen meteorologischen Stationen? in Den Jahren 1876 weite, zur ,, , ,. ri ß er n . fo . i,. orden: einzusenden und die ö der 1 . ö. Fön ig liche e, wen, der Reutenbank für die ring 4 -= 20 06, mittel 25 = 45 66, Polnischer mittel 35 — 50 S, prima wuͤrdigender Nachruf gewidmet. und 1877 zusammen. Diefelben erstrecken sich auch auf die Erschei⸗ in das ö uch 16 54 9 * . . g, ne. 264. 230 233 2935 und 331 zu M60 500 gleichem Wege , 9. auf Gefahr ö. ö Provinz Sch esien. S0 -= 90 ι, Elsässer mittel 25 —– 35 , prima 7h — 80 S, Saajer In den Mittheilungen vom Königlich württem bergischen nungen im Thier. und Pflanzenreiche, die Bewegungen des Boden tragene Ren 1. fe . ug n J 6 3 5 Ii ue 453 . des . u 23 ,,, ö : ö . . ö Kreis 90 125 6, Oberösterreicher mittel 20 – 30 M, prima 35— Konffervatdriu m den va ter ländischen Kunst« und Alter. Kees und den mittleren Stand des Neckar zu Heilbronn. * In dem zufgefordert, dieselben k . ere ln , ,, h 1589 ab fin det eine weitere Perzinsung der hiermi Altona⸗Kieler Eisenbahn ⸗Gesellschaft 15 , 1877er 4-12 M. Eine hiesige Firma kaufte vor einigen thum sdenkmale wird über die Ausgrabungen, Entdeckungen und Abschnitt Topographie“ endlich wird eine von dem Major a. D. 1 spätestens im Versteigerungstermin an⸗ j 6 gekündigten ie nötig, nicht . ie Werl 36. 2. ̃ ⸗ h . Tagen ca. 900 Ballen 1877,5er Hopfen zum Preise von 50 S pr. Restaurationen in den Jabren 1876 und 1877 Bericht erstattet. Paul Finck bearbeitete, ausführüche Anweisung für die Amtsgeometer, i, ,. an den 5. Juni 1879 ekändigt. Mit diesem Tage hört Tie Verzinsung . . ä. bien, ae. en 2 39 . itz Be anntmachung. Gentner von einer Erbschaftsmasse. Spekulationskäufe in Hopfen Befonders intereffant sind die ausführlichen Mittheilungen über die behufs deren Mitwirkung bei Fortführung des topographischen Atlas⸗ Greifenberg in Pnomm., den ö ⸗ ] u. 4 an 3 den Ghee . Seri wr bi, 6, wird. bei der Auszgblung In der am 3 Januat, d. J. stattaebabten neunten vorjähriger Ernte waren bis jetzt noch nicht zu verzeichnen. aufgedeckten höchst merkwürdigen großen Hügelgräber ber Hunder? ses des Königreichs Württemberg mitgetheilt. Königliches Kreiegericht. rselben auf. Zugleich mi r,, ,,. . an rom Nennwerthe, der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Ausloosung 44,0 Schleswigschen Priorizäts,-Shli= . fingen und bei Ludwigsburg. Sie ergaben nicht nur kine reiche ö Der Subhastations⸗Richter. die Talong und die nach dem genannten Fimine Zugleich wird biermit bekannt gemacht, daß von gatienen sind folgende Nummern gezogen worden: Verkehrs⸗Anstalten Auskeute von Alterthümern, sondern gewährten auch einen beinahe Schliemanns Ausgrabungen in Troja sind nun be— ; , ,, ,, in k ö . 1 . ,,, J a , , 3 Rr 0g Thlen. ght 3900. Wegen bh, len, Cestztn migen TWastz. irg sch ibet, umtthßktn. inkist n die Art und! Weise de' Hestaltänd, gedei Wie Kt sbe van gel enter en m Gen sherltld nun sehe. laben Edictalladung. k e , M . eben lafsen, bis wann die, wie bereits gemeldet), in Folge eines unferer heidnischen Voreltern. Durchforschung von Udjel⸗Tepeh von Erfolg Unter dem riesigen Die nachbenannten Personen: Die Schꝛtlpensslh nu ge kommisston , n. J , . , , n, mn s Ten, leu, n Wolkenbruchs auf der Warschgu⸗Wiener Eisen bahn zwischen Nach Prof. Paulus haben wir uns dieselbe folgendermaßen zu diereckigen massiven Mauerwerk fand er einen aus sorgfältig zu— I der Klempnermeist'r Exnst Basilius Elle * . ! en, . en . 6 n ,, 6 6 en 9. 163 6 36 4 . . den Stationen Mrszkow und Zawercy eingetretene Betriebe unter., denken: Nachdem der Todte mit seinen Waffen in die in den ce, sammenge fügten Polygonen bestehenden Mauerkreis. In! den nuͤch aus Neustadt a. O. Auftündigung von ansgeloosten Renten—⸗ . img g. . eit ehm nen; ö 9 za r 373 35567 3556 3337 3353 . . brechung wird beseitigt werden können. wachsenen Boden gemachte Eintiefung zwischen Holjibrettern und auf allen Richtungen gegrabenen Tunnels und Gallerien und auch in Y) der Verwalter Earl Augnst Mitlacher aus briefe rn fh nein. Echt ne . ö . 1 ag, 6 ö R 6 ö 16 6 163 . . 996 4202 4302 Inzwischen wird auf der betreffenden Strecke die Verbindung eine Unterlage von Bronzeblech sorgsam gelegt und oben durch Bretter dem von der quadratischen Höhlung aus durchs Mauerwerk gegra⸗ Reustadt a. S. zuletzt säãngere Zeit in Molbitz nn Gemãaͤßhein der , ,, . 41 u folg. 5 en 1. . 158 1 1673 9 537 rn rin! 6 99 Thi 8600 für die Passagiere und die Post durch Wagen unterhalten. bedeckt worden war, entfachten fie daneben ein gewaltiges Feuer, benen und bis auf. den Urboden geführten Schacht wurde n nge . B des Ren tenbank ⸗Gesetzes vom 2 Maͤrz 1850 im N 6 3. m ,, 1 April 1372 N 9g 565) 6 r, , . — Die Orenburger Bahn übernimmt keine Verantwortung opferten und hielten den Leichenschmaus, holten hierauf aus der Um— viel Eisen, sowie viele Topfscherben gefunden, worn einige 3) Heinrich Schumann aus Wolfersdorf, Beisein ha Abgeordneten der Provin iar. ViVtretung * . 38 2765 . den 1 Cttober . 63565 6358 656! . . 33 für Lieferfrist wegen eingetretener Verkehrsstockungen in Folge Hoch. gegend stein freie Erde, vermengten sie mit der Asche und den Kohlen mit der Hand gemacht und uralt, andere aus maccdonk— sind seit länger als 10 Jahren und d eines Notars flattgehabten Verlsofung der nach . JJ . , 66 , . wassers der Wolga; ferner werden auf der Charkow-Nikola. des Feuers, mit den Knochen ber geopferten, und verspeisten Thiere scher. Zeit, noch andere — und die meisten — spãt· 35 . a , n. Friedrich August , . 6. 3 n,, o n er m, 6. , 5 ye. 1 ö. 44 /. ö. . ö. g. ö, ö 93 5 3 je wä- Bahn wegen Verkehrsstörung bis auf Weiteres Güter zur Be, und mit den Scherben der Thongefaͤße, die sie nach Käm Mahl jer. römisch sind. Hieraus schließt Schliemann, daß Udsck. Tepeh jener Biermann aus Neustadt a. O. w He nd ef der Propin. Schleflen find N ao gg . 6 25599 2561773 7 3815 3373 7760 S0 . . förderung nicht angenommen. schlagen hatten; dann schuͤtteten sie alleg über das Grab in Kreik. Tumulus fein müffe, den Caracalla zu Ehren seines Freundes seit länger als 5 Jahren abwesend, ohne daß ihr nag tehende Ri im Werthe von 7d 150 ½ 3 . 2172 i. 4467 4550 3 uc Litt. P Triest 243 Junt (W. T. B. Der lord dampfer form umher, zrügen jmmner mwöcbei neue Erde herbe, Kad neh? bie, tre whrichffte, nne, en hier eigens vergiftete, um hehufs Nach⸗ lnfee l sfeof beren ift Die eben werden kaher 4 ode drain en rn nir. w. . . 1 ö 3. bs ö 6 1h dc ern n, ; in . h hs r. 3, ö Konstantinope] hier . . r n, , . . nach n, ö , . in 3 he 2 . 23 auf lintrag vor. Vertzandten bierrurch autgefordert, shö'hn, ehen geg , min ft, . . itz itzsi Lisz lis izt 1th, rz ondon, 19. Juni. er Dampfer „Faraday“ ist mi ekt entzun deten sie auf der Spige des Hügels über dem Grabe wie hegängniß zu haben. Von der Durchfor ung des (sogenanaten ; st v. ., 69 7123 215 5 NS87 36513 512 355 2* n 1337 27579 3753 565 11595 1177 363 I, m f, einem beträchtlichen Theile des zwischen . und Amerika der ein gewaltiges Feuer, In d en und opferten wieder und legten ö des Achilles nahm Schliemann Umgang, weil er aus 1 1 n 5 6 1 , ,,, 266 . 1 . ö ö. . — 1 . . . . . ft Cäntehas seen unterfeeischen Kabels von Woclwich nach Srest hte am Hähne in Leis up, felt, fene d,, mn, Gl, dä, g zisahz daß die ser Tumulus zee nnn etshlizdergdrfh s Rn , g, e g, be, Ge, b , geber ids hst an Hä Föonct lä mn, ks k, , , , in See gegangen. ,,, . ö , sie mit ö. ö dem damaligen Bischof von Ilium ausgegraben wor—⸗ i legitimirte Beroltimächtigie, oder durch eine 23 Räöß Läts zöiz zöß zzz zzsl 346d ssßzz 1365 tiber ge ds. „tt. sg M, beg, 1, 15. , cm , n r mn, , e, ,. — Klafbigte Gelen ritt dsch nnen; l ges ge, säeiß hs äs sas s,, los, änz'äegs n s e w ol' oo, ni, aus früheren Ausloosungen. ) Conf. Nr. des . Reichs · Anz. ö . d 9. n . mah . . 4. . e. enge Die gewinne der Lotterie des Invaliden dank sind um über ihr Vermögen zu verfügen, widrigenfalls S631 gs45 539 16631 106ls 10631 19749 1066 Jitt. D. Nr. Io 27747 477 si7 sz06 725 Nr. m e, Sg gs n. 704 4463 4729 6073 a ,, ien , , ,,, Irsten Sierre anf, Chile tt eren a gr sitß delt, ken gira welbher fich im Kermine nicht sch igt iges lies äöös ji jät äs dig? sss zol bös ish n,, ee sss nt, s, g,, „r T, än ,, J n m, , bn ,,,, anmeldet, in dem auf faets inn lot lzhäs 1218 13346 13533 jzzäg 1684153 17a15 74S iss C75 c., den ssh sss, 33, 8355 1030 19361 10862 17014 päͤte len Geschlechtern ein Denkmal. — Persichtlich und; mit Geschmack aufgestellt. Der Hauptgewinn im Donnerstag, den 11. September d. J., 12873 13833 12833 133535 13379 13699 1353 1. April i876: Titt. 3. Rr. I155 71575 3356 Lis, 3, i,! 133566 13725. Berlin, den 21. Juni 18579 Kaum minder anziehend und belehrend sind die sich daran an. Werthe von 3669) A6, aus Silber, bestehend in einem vollständigen Vormittags 11 Uhr 15825 14665 14109 1422 14257 14333 14365 ö ö ; 233 Mis ** gg ; n n , 2. Ja; erlin, den 21. Juni r schließenden Mittheilungen über jene Heiden schanzen und Heune, Tafelbesteck zu 24 Perfonen nebst Aufsätzen und Armleuchtern aus angesetzten Bescheidẽ / Erb ffnungẽter h in für todt 13. 14440 14718 3 1163 15025 15340 6 vlg e ge ,, 5 * Litt * . . . ann 5i 9 (Dresd. Journ )] Als Theben mit Hülfe Spartas die Oberherrschaft burgen (Riesenburgen), die entweder auf felsig vortretenden Berg. der Fabrik. der Herren Mayen & Co, befindet sich in der Paffage erilärt und fein Vermögen nach Fintritt der Rechts 131.51 13377 136365 133633 13533 1666, ; i 9 sn 16h . 145 ad tors Hear nn ö 6. . er ,. . ini fen über die übrigen böohischen Städte zu erringen und damit für das benach- zungen, oder auch auf ganz freistehenden schwer zugänglichen Bergen im Schaufenster neben dem Panopticum, der 2. , ,,,. im kraft dieses Bescheides ohne Kaution an diejenigen 15651 15571 1575 i655 17115 1715. 17513 Iii 0 17057 185955 2996 23555 23505 der Kae ri nn ö , ehõ n 3616 karte Attika gefährlich un werden anfing — ein Streben, welches im zuffeflihrt worden sind, zum Theil mit drei. oder mehrfachen Um. Werthe von zo00 „6, aus Silber, bestehend aus 3 rmkeuchtern und ersonen ausgenantwortet, werden wird, welche ein 173 103957 185509 18555 19157 19405 ia ]“ 359 il *; gr * ig 5j * nh30 *,; k ,, ind Jahre 457 v. Chr. zu dem mit der Schlacht bei Tanagrg beginnen, wallungen aus Erde oder Erde mit Steinen oder auch ganz aus 3 Fruchtschalen, stark vergoldet und orydirt, steht im Schau⸗ cht i ses Vermögen behaupten und nach ⸗ 193 1931 19.37 zo05 26 7534 75S 357 25 , Litt. 26 r. 1 I, Leb, e, finn g ken ns auptkasse im kale ölen an Hreltkehlekeng ef bigh, Lich aten. Wächt, feen Stinbtts, dn tte hlt endet 3 fen fendt Hofele, renn nbtcht gm ehen, k ; . . . w , thürme Fh nr mn am Grenigebirge Kithäron zu Festungen zu solcher uralten Vesten, doch war bis in die neueste Zeit kaum eine Unter den Linden Nr. 298. Die nach diesen folgenden Gewinne, Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein Erb⸗ 22277 72375 72467 22435 32367 235315 23451 3 2855; 1116 3227 1559 11763 15575 23155 261 9 Uhr Vormisfans bis Uhr , , 3 erweitern. So entstanden Panakton, Drymos, Oinos und Eleutherae, oder die andere eingehend untersucht worden, denn dieses ist, well die welche im Ausstellungslokal' stehßen: 2 zu je 2009 M sind gleichfalls recht oder sonstiges Anrecht an diesem Vermögen in 5505 25847 75514 73575 A635 31637 2141246 I z 2612397 77Mi5 z, - 36d k Tilt. Pie von fiber Aug lopsungen , von denen die beiden Letzteren auch wohl identificirt werden. Cleutherae meisten sehr groß und daben ichthmnit Walb Renn an sind, eine sehr aus Silber und bestehen in je einem vollständigen Tafelgedeck zu Anspruch nehmen, hierdurch geladen, in dem anbe⸗ IZ4457 73587 7465 1815 A557 336517 23331 * 1616 361 43335 66 3 o) , n, . allonen können anch schon 3. dem 1. Jul c nun, welches heute Syptokastrog oder Gifto FGastr⸗ heißt und den schwierige und zeitraubende Sache. Die vorliegenden Berichte von 18 Perfonen. Zu 1000 „ werden verloost: 1 Flügel aus der Fabri raumten Anmeldungẽtermin ihre Anfprüche gehörig 25355 z5565 25727 75751 25715 75535 z56515 33. 62 2919 3135 3761 4014 550 915 527 r. der vorbezeichneten Einloͤsun gszeiten daselb ö . . , n n, ,,,, e, , , , mne nen, e nen, baben sich 5 mit den Schießscharten für die Ballisten erhalten, und Weiterhin berichtet derselbe endlich auch noch über auf Kosten Silber, reich vergoldet, 1 Fijbernes Tafelbesteck zu 12 Personen. . . . an Diejenigen . . , 6 77676 7714 35. , . w . ö nur die Zinnen fehlen; auf dem Wallgange der verbindenden Mauern des Stagte veranstaltete Ausgrabungen an alten Kirchen, über Äuf. Ju 560 6 sind angekauft: nur silberne Gegenstände, wie Arm⸗ ausgeantwortet werden wird, welche ihre Ansprüche 7h26 553. 45 Stüc int. B. à I5C060 . tr. ? ö. ; kann man wie vor 2000 Jahren entlang gehen. Man hat hier dem— deckung alter Fretcobilder und Restauration einer Reihe von Kirchen Teuchter, Tafelaufsaͤtze Kaffee⸗ und Theeservice, Fruchtschalen und darauf gehörig angemeldet und bescheinigt haben. Fir. 37 131 495 SS * tJzi 355 83 i553 1633 nac das, bemerenswertheste und ansehnlichste Beispiel einer und ihres Inweren. Tafelbestecke zu je 15 Personen. Zu 1090 * wurden gewählt: Taschen- Sämmtliche Betheiligte haben auch in dem an⸗ i851 1941 1945 2143 2217 2260 265235 2551 2753 5s 15] Gotthardbahn ese ll scha ft griechischen Befestigung aus der Blüthezeit der Der Württembergische Alterthums-Verein ist eben⸗ uhren, Teppiche, Musikwerke, Bronzegruppen, reizende Zimmer⸗ beraumten Bescheids. Eröffnungstermin zu erscheinen 27095 2751 2507 3925 3032 3489 3494 3662 3743 ; ig ; ö ft. ; Bau kun st; gleichwohl fehlte es bisher an einer Aufnahme falls durch einen sebr werthoollen Beitrag von Prof. Dr. Paulus Billards, weiche gleichzeitig in Speifetische zu berrvandck' sind. — und der Besche dzeröff nung gen ärtig zu sein, widrigen. 065 iz Ti 4755 4357 3355 33 32367 3335 Vom 30. Juni 1879 ab wird der auf diesen Zeitpunkt fällige Halbjahreszins der mit unde ssachverständigen, Beschreibung dieses Denkmals. Die vertreten, betitelte Die Maß verhältnisse in der Baukunst, Die. Gewiane zu 5 bis' 3 6 herunter bestehen aus Bronze, falls letztere als ihnen gegenüber gehörig erfolgt an- S5is iz 31 S384 S321 6825 6837. is4 Stud Fr 500. — volleinbezahlten Aktien der Gotthardbahn mit Fr. 15 (in Deutsch⸗ Ausfüllung dieser Lücke dankt man Sr. Hoheit dem Erb. mit besondeter Berücksichligung der mittelalterlichen Baudenkmale Alfenide, Leder, Holz, Huivre Loli. Vor allen gefallen Tuner hun gesehen werden wird. iet. C. . 309 . Rr. s. 1536 is zes 33) ; ; 5 mi gs ic k 12 Einli ; vir deteeff d prinien. Bernhard von Sachsen« Meiningen, der Württembergs. In Anknüpfung an die Entdeckung Jeisings, der Gewinnen zu 16 6 die kleinen Regulatoren und Wanduhren, welche zu Weiva, den 5. April 1879. 67 IT237 17334 1338 1355 i635 isis 1815 1355 land zum Caurse von Fr. 3. I5 mit r. 6 . 12) gegen Einlieferung der betreffenden sich mit dem griechischen Altertbum nicht blos fänftlerifch beschäftigt daz Terdicrst hat, Ten goldenen Schnitt: am Bau der Menschen, diesem Preise zu verlgosen dem Eomits nur Furch eine größere Be— großherzogi. S. Kreisgericht. 2zi3 z550 535 2577 3355 3310 16 4345 166 Coupons an den nachbezeichneten Zahlstellen ausbejahlt; 2 3 . der ,,, ö 36 . Pflanzen, . k 2. ö 2 in ö. . n n , n ,,. . . 1193 J517 1634 1740 4757 1834 189 2537 3557 In der Schweiz: emselben auch ein lebhaftes wissenschaftliches Interesse zuwendet. Im Bauwerken nachgewiesen zu haben, an Vitrups emerkungen un zu werden in den Geschäften zu höheren Preisen verkauft. 3 5 5 6728 7 253 72 ĩ s j ö 1— ü j iz. Kredi 3 Oklober des Jahres 1876 begab Sich Se. Hoheit mit dem Archttetten Pro⸗ Kuglers ö über die großartig einfachen Maße des nn; Wie wir hören, hat ungeachtet der bedeutenden Ausgaben für Verkaufe, Verpachtungen, 3 . 3 . 3. 3. 3. . 3 ö tin fr ug i ho . 8 6. fessor Ziller und dem Direktor der Sternwarte J. Schmidt au Athen Doms, ist der Verfasser seit Jahren bemüht gewefen, an Gebäuden, die Gewinne der „Invalidendank“ durch die Lotterie einen sehr er— Snbmissionen ꝛc. M749 8789 8901 8926 8930 158 9241 9253 9471 2 in Bern bei der Berner Handelsbank; in Aaran bei der Aargau ischen Bank; in Winterthur 3 ö. kö ihm . . i ,. ö. die . . w. n ge r e rtung J heblichen Reinertrag erzielt. Berli 2541 9614 10135 10212 109305 109617 10639 166 der Bank in Winterthur; in Schaffhaufen bei Ser Bank in Schaffhausen; in Bellinzona bei der esen seinen Begleitern in genauester Weise auf. iller zeichnete zu0 runde liegenden aßverhältnisse aufzufin en. Fine K — 1164 11379 11668 11739 11862 12000 Banca cantonale Ticinese; in Lugano bei der Bank der ital. Schweiz; in Neuenburg bei dem Bank Ansicht, Durchschnitt und Grundriß, Schmidt maß die Höhen, und der Reihe der überraschendsten Resultate werden hier mitge⸗ Zur Verstärkung der nach Thüringen zum Oberbaulegen auf , ern mmer 12016 1226 12386 12482 12510 12885 hause Pury C Co.: in Genf bei . Bankhause Lombard, Odier C Co. ö Erbprinz legte die Ergebnisse des Befundes in einer Beschreibung nie, theilt. Die Beispiele gehören dem griecbischen und römi⸗ der Thüringischen Eisenbahn detachirten Compagnie des Eisenbahn⸗ 5 * 2 Stadteisenhahn. 13289 13376 13558 11015 1zi53 14167 3 D tsch d: der, welche namentlich auch die militãrischen Gesichtspunkte hervor⸗ schen Alterthum, aber auch der romanischen und gothischen Regiments rückte heute ein Kommando diefes Regiments unter . . Die Ausführung der Fun⸗ 14354 14714 14725 14776 14834 14933 ; n lll ald: ᷣᷣ hebt. Jie Forscher batten das Glück, in der Mitte der Anlage die Baukunst in Württemberg und der italienischen Renaiffance an. Führung eines Hauptmanns nach Martinsroda in Thüringen ab. ö F diruags⸗ und Maurerarbeiten 15661 15151 15187 1541 15545 15510 15633 in Berlin bei der Diskontogesellschaft; in Cõln bei S. Oppenbeim junr. C Co. und dem A. Schaaff Reste des alten Phrourion zu entdecken, um welches die Festung Im Gegensatz jedoch zu dem von Zeising angenommenen ästhetischen — — 2 — 2 ru Buck und die Futter. 13633 156565 15764 15895 15637 16965 163365 hausen'schen Bankverein; in Frankfurt a. /Bᷓ. bei M. A. von Rothfchild Söhne und bei der diliale herumgebaut war, und sie . 3 Gleutherae nur Instinkt der lien Haumeister ist baulüg der An ficht . die alten Breslau, 20. Juni. (Schles. Ztg) Der Strom ist bis mauern der Berliner Stadteisenbahn zwischen der 156365 18319 18323 185693 16575 16.41 16539 der Bank für Handel und Industrie, und : eine Paßsperre gewesen sei und sich nicht zur Stadt erweitert habe. und neueren Architekten sich voa bewußter Kenntniß der mathematischen heute Morgen noch um 10 em gefliegen. Sämmtfiche in dem Andreas⸗ und Koppenstraße, umfassend ea. 26900 ebm 16334 18866 16903 17014 17056 17898 17969 In Italien:
2
. . , ii G .. Ueberschwemmungsterrain oberwärts von Breslau liegenden Srt⸗ Mauerwert. sol nei. Lieferung aller Materialien ver⸗· 18063 18348 18388 18389 , , . (in Francs oder Lire in Gold)
, , nn, ,,,, Lin Gn ö 9 e nnn, 6. ö. 8 in . e . 3 . schaften scheinen nach den eingehenden Meldungen schwer bedroht dungen werden. Die Zeichnungen, sowie mustergiltige 1999 . 13123 1836 39 92 äs Sels in Rom, Florenz, Turin, Geung, hiälland, Benchiglgfenrpét und Livorno bei der Nationalbank. f Auf derselben Reise wurde auch die kleine böotische Grenzfestun dekorationen) ö 2. . Ergebnisse: 3 , a ö umu sein. Materialienproben liegen im Centralburean, 19456 Yb? 29269 0-83 204 . , Sie Coupons müssen mit detaillirten Bordereaur begleitet sein, zu welchen die Formulare bei
Aigosthena, am korinthischen Meerbusen, und zwar an der 1. zweifelhaft, daß 10 n. von . Erfinder in ein , . Beethovenstra ße Nr. I biersel bst, zur Einsicht aus. Ab. 20773 3 2 26 6 776 2537 obigen Zahsstellen bejogen werden können.
. S rin 4 . in, ghet . . * gezeichnei Err gn. na je , in Jer Zahl seiner gr n men, , ier n,, har . , 216 23025 23049 23058 23136 23240 23241 23517 Der auf den 30. Juni 1879 fällige Halbjahreszins der erst mit Fr. 400 eise aufgenommen. Dieses Städtchen ist bisher wissenschaftlich fo w t und ür di i d l . i eh⸗ * ? ** ; .
ö. . ., nend I , 9 e n, , ban i, i n id ö. ; , nung gehaht zu haben. In der Nähe von Aci Reale, Provinz Weltermann gi Erstaitung von 3 M abgehoben (, , . , 6 . 2 r Nart 320 einbezahlten Aktien der Gottharpbahn von Jr. 12 Mark 9. 60 wird
ö gab in seiner Spazierfahrt häitnifse ergaben Hatäniß, ist es am (l. d. Me mit, Zraßer Heftigieit aufgetreten. w rr 1705 177 177, i033 33 259 e, 1 di äß der Bekanntmachung vom 21. Jannar 1879
hilf zol ii, dis ibi sebhrb re, dcr , W, Wen für Kun st utz=Atteæthum sn ulm und k e , , , , n,,
J in ble heir, , e , ,,
Thürme zu verzeichnen, die keine Zinnen, sondern einen giebelförmigen Geislingen‘, über römische Srt namen in Württemberg, über den * Gegend. ö. * e. ,. udn , . 1 6101 6169 6174 6441 6477 6966 7061 7076 7238 zahlung an rn n e bleibt fernerbin freigestellt, die fünfte Rate von Fr. 100). — Rmk. 80,
5 e. n, ö ,, . waolgnisch 3 k ,, . ge, , , . . 1 Cent ; 23. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns 392 31s 7882 7883 8254 S307 S583 8780 5977 beziehungsweise den Rest derselben auf einmal, 13 successipe in . deren Betrag 2 irg .
6 ö . 3 . en . . in f rn, i 29 . . Ei 3. 9 3 * 9 alsku . * . . einzureichen, und wird die Eröffnung der Offerten M6 247 9272 266 9o6ß 19619 12779 ir. jeweils verfallenen Coupons gleichkommt, e e n, i g, A ,, 2 9364 * a *
9 ö 16 4 9 9 erlin . 6 49 ö ö 1 sn⸗ 9 ge ö e ö: . 1 * e. ö. e ee ff ö 31 9, er Redacteur: J. V. Riedel aledann in Gegenwart der etwa erschienenen Submit 198336 11986 1142 11197 11359 i. ,. vollständig einbezahlen, erhalten liberirte 8 3 33 g. 95 . che . ) er Dauer der Bauze
Hen en! (Blatt J 45) publizirt worden 36 der 9 9. z *. . * ö h 16 ö Berli 3 ; tenten erfolgen. . 11938 11955 12137 12150 ö. . 136 d. i. bis zum 1. Juli 1882, , ,. mit Fr. 15 — art verninst werden. M. 200 2)
ö garten F ⸗. rb . tist it . pi nr . 236 ; 5 See J. . ö Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Berlin, , Cto. 3976.) 6 . . 1 26 . Luzern, den 1I. 33 s Hirettion der Gotthardbahn .
ie Württembergischen Jahrbücher für Statisti rchenholz aus dem Jahre 1784 und an ubart jun. aus dem Jahre . ; 15269 15407 15474 15680 15790 16205 163760 ö
und Landes kunde“, herausgegeben von dem Königlichen statistisch= 1510, ein den „Kanzleiverwalter Wieland betreffendes Biberacher Drei Beilagen der Berliner Stadteisenbahn. 91 5 ĩ
topographischen Bureau (Stuttgart. H. Lindemann) haben im ver⸗ Rathsprotokoll u. v. a. (einschließlich Börsen⸗ Beilage).