1879 / 145 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 6598. Vorrichtung an Quetschfaltenmaschinen behufs Anfertigung von Rüschen und Tollen (Zusatz zu P. R. 6525),

G. Kirehkhoff in Berlin, Greifswalder straße 20, vom 1. August 1878 ab. Kl. 8.

Nr. 66599. Worrichtung zum Zurückwerfen und

Moduliren von Tönen, A. C. Engert in Bromley bei Bow in Eng⸗ land Vertreter: J. Nöller in Würzburg, Domstr. 34,

rom 10. August 1878 ab. Kl. 51.

Nr. 66900. Präzifions ⸗Schiebersteuerung für Dampfmaschinen,

L. H. Fhielmanm in Wolfenbüttel,

vom 11. Oktober 1878 ab. Kl. 14.

Nr. 6691. Rohrverbindung für Röhrenkessel,

A. Wernicke e,. Fabrikfbesitzer, und C. UIIrieh,

Ingenieur in Halle a. S., vom 15. Oktober 1878 ab, Kl. 13.

Nr. 6602. Neuerung an Pelzgarnituren,

C. F. W. Salach in Berlin, Friedrichstraße 79 a.,

vom 3. November 1878 ab. Kl. 3.

Nr. 6603. Neuerungen an Mehlsichtemaschinen, A. Crahtrec in Bacup, England Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin, Belle—⸗ Alliancestraße 32,

vom 14. November 1878 ab. Kl. 50.

Nr 6604. Neuerungen an Rollenlagern, J. G. Avery in Spencer und W. Jucker in Brookfield (Mass. N. A.) Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. /M.,

vom 17. November 1878 ab. Kl. 47.

Nr. 66095. Eine zugleich auch als Reißwolf dienende Maschine zum Mahlen von Lohe,

F. Braunen in Steinebrück bei Burtscheid,

vom 30. November 1878 ab. Kl. 50.

Nr. 6606. Apparat zum Härten von Stahl⸗ hohlkörpern,

W. Lorenæz in Karlsruhe,

vom 3. Dezember 1878 ab. Kl. 49.

Nr. 6607. Neuerungen an Melodions, O. Kleider in Klingenthal,

vom 25. Dezember 1878 ab. Kl. 51.

Nr. 6608. Luftröhre⸗Druckeinrichtung für Pferde,

J. von Rrogzomsk xy, Premier Lieutenant a. D. in Linz a. /Rhein,

vom 29. Dezember 1878 ab. Kl. 56.

Nr. 6609. Auslese⸗ und Sortir⸗Maschine für Getreide,

W. Krüger in Kalk a. / Rhein,

vom 29. Dezember 1878 ab. Kl. 45.

Nr. 6610. Regelung der Dampfeinströmung nach Maßgabe der Maschinenbelastung ohne Ver⸗ mittelung eines Regulators,

G. Hüvekmanm, Barmen,

vom 9. Januar 1879 ab. Kl. 14.

Nr. 6611. Spiritus⸗Meßapparat,

E Th. PDietrieh, Herzoglich sächsischer Steuer Rath in Altenburg (Herzogthum Sachsen),

vom 9. Januar 1879 ab. Kl. 6.

Nr. 6612. Faßvichmaschine,

L. Dilk, Civil-Ingenieur in Cassel,

vom 19. Januar 1879 ab. Kl. 6.

Nr. 6613. Dreschmaschine mit stehender ko⸗ nischer Trommel,

V. A. CGuklom & P. Th. Eetitjean in Paris Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden / Berlin, vom 14. Januar 1879 ab. Kl. 45. Nr. 6614. Filzmaschine, G. Fiel neliler in Schleiz, vom 16. Januar 1879 ab. Kl. 41.

Nr. 6615. Verfahren zur Beseitigung des kohlensauren Kalkes aus Phosphorit durch Brennen desselben in einem Schachtofen unter Zuleitung von Wasserdampf und Extraction des Aetzkalkes durch verdünnte Säure, nebst Apparat zum Brennen des Photphorits,

Ch. de 1a Hoche in Paris Vertreter:

P. Barthel in Frankfurt 4. M.,

vom 19. Januar 1879 ab. Kl. 16.

Nr. 6616. Vorrichtung an Bierfässern, um das Bier zu erwärmen oder zu kühlen,

H. Eriedriehas, Kaufmann in Gotha, vom 30. Januar 1879 ab. Kl. 6.

Nr. 6617. Entlüftungẽ ⸗Ventil für Hauswasser⸗ leitungen,

2. Eflammer, JIagenieur, F J. 6. Schwietzles, Fabrikant in Düsseldorf, vom 1. Februar 1875 ab. Kl. 85.

Nr. 6618. Heißluftkessel,

J. Hofmanm in Höxter,

vom 4. Februar 1879 ab. Kl. 13.

Nr. 6619. Selbstthätig wirkende Schlagschützen⸗ Vorrichtung an Wirkstühlen,

G. Miltsckh, Wirkwaarenfabrikant in Apolda,

vom 4. Februar 1879 ab. Kl. 25.

Nr. 6620. Verfahren der Essigbereitung und Apparate dazu,

Fr. Miehaslis in Luxemburg Vertreter:

C. Kesseler, Civil⸗Ingenieur in Berlin,

Mohrenstr. 63,

vom 11. Februar 1879 ab. Kl. 6.

Nr. 6621. Petroleum Rundbrennerlampe mit seitlicher Dochtführung,

wild æ vessel, Lampenfabrikanten in

Berlin, Prinzenstr. 20,

vom 13. Februar 1879 ab. Kl. 4.

tr. 6622. Verfahren der Hefebereitung,

F. W. Marcdunrcdt, Givil-Ingenieur in

Hannover (z. 3. in Hofbegnenberg bei Auge⸗

burg bei Herrn Gutsverwalter F. Früholz),

vom 14. Februar 1879 ab. Kl. 6.

Nr. 6623. Spannvorrichtungen an Corset ⸗Web⸗ stühlen für Handbetrieb,

H. Gutmann & Co. in Cannstatt,

vom 18. Februar 1879 ab. Kl. 86. Nr. 6624. Schutzvorrichtung für Bäume gegen

Insekten, T. CG. Fromm,, Maschinenhandlung in Stuttgart, vom 20. Februar 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 6625. Neuerungen an Kämm⸗Maschinen, H. Truxler in Paris Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden Berlin,

vom 25. Februar 18579 ab. Kl. 76.

Nr. 6626. Kleereibe, .

F. F. Engert - Co. in Pr. Holland,

engrohrige

Große

Civil Ingenieur in

Nr. 6627. Neuerungen an Tränk. und Futter

gefãßen, .

3. ö in Berlin, Puttkammer raße 8.

vom 27. Februar 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 6628. Neuerung an Flachsbrech⸗Maschinen, F. F. Eggert Co., Maschinenfabrikanten in Pr. Holland,

vom 27. Februar 1879 ab. Kl. 756.

Nr. 6629. Neuerungen an Eiskellern insbesondere

für Brauereien, P. Render, Architekt in Mannheim, vom 28. Februar 1879 ab. Kl. 17. Nr. 6630. Absiebe⸗Maschine, M. EerHls in Berlin, vom 5. März 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 6631. Lastwagengestell aus Fagoneisen, J. Smolim, Schmiedemeister in Domb bei Kattowitz O. Schl.,

vom 16. November 1878 ab. Kl. 63.

Nr. 6632. Presse zu botanischen Zwecken,

C0. Scholz in Lauchhammer, vom 31. Dezember 1878 ab. Kl. 58. -

Nr. 6633. Reihekamm für Scheer⸗ und Auf⸗ bäum⸗Maschinen, genannt Fadenschoner,

W. Exrieckel, Webereidirektor in Gera, vom 18. Januar 1879 ab. Kl. 86.

Nr. 6634. Bierdruck⸗Luftpumpe,

G. Wittmer, Mechaniker in Constanz, vom 1. Februar 1879 ab. Kl. 64. Nr. 6635. Einrichtungen zur Herstellung mehrerer parallelen Sticknähte mittels mehrerer Nadeln und eines einzigen Fadens (Zusatz zu P. R. 1766), E. Cornel in Paris Vertreter: J. Brandt & Gd. W. von Nawrocki in Berlin, Leipziger⸗ straße 124,

vom 2. Februar 1879 ab. Kl. 52.

Nr. 6636. Trockenapparat für ununterbrochenen Betrieb,

F. Esche, Direktor in 3schipkau, vom 15. Februar 1879 ab. Kl. 82. Berlin, den 24. Juni 1879. Kaiserliches Patent Amt. Fa obi.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗= meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten alt nicht eingetreten. :

Nr. 4179/77. Gerauhte Stoffe ausschließlich aus Seidenabfällen.

Vom 7. Dezember 1878. Nr. 24598, 78. Kaffeeröstmaschine. Vom 28. Dezember 1878. Nr. 24739. Verfahren zur Herstellung eines der konzentrirten Muttermilch ähnlichen Präparats aus Kuhmilch. 5

Vom 7. Januar 1879.

Nr. 1345/79. Universal⸗Schraubschlüssel.

Vom 7. Februar 1879.

Nr. 3781. Roststäbe aus Bandeisen.

Vom 14. Februar 1879.

Berlin, den 24. Juni 1879. Kaiserliches Patent Amt. Jacobi.

Handels⸗Register.

Die Handelsregi tereinträge aus dem Kin eich Sach sen, dem Königreich . dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrkk, Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Achim. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 170 heute eingetragen: Firma: Meyer & Lürig. Ort der Niederlassung: Hemelingen; eine Zweigniederlassung befindet sich in Bremen; Firmenlnhaber: Kaufleute und Fabrikanten Ernst Georg Meyer und Ludwig Georg Gustav Lürig aus Bremen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Achim, den 11. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.

5549

5550

Altona. Belanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 641 die i mn Dunus & Röhrs in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Theodor Christian Wilhelm Duus, 2) Heinrich Friedrich Wilhelm Röhrs, Beide zu Altona. Die Gesellschaft bat am 14. Mai 1879 be⸗ gonnen. Altona, den 20. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Ber iir. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1879 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 3650 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Berlin ⸗Charlottenburger Bauverein Actiengesellschaft

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Julius Wolff ist

als Mitglied aus dem Vorstande ausgeschieden

und hat dagegen das Amt des Stellvertreters

des Vorstandes für Behinderungsfälle über⸗

nommen.

In unser i , n, , . woselbst unter Nr. 2020 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Oppenheimer K Hartog vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann . Oppenheimer ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. , ge ,,, k aa rg. ; e He e Dedo Müller & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Zur Vertretung der Gesellschaft sind sortan

auch nur in Gemeinschaft mit einander be⸗ rechtigt. Die dem Reinhold Rudloff⸗Grübs für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren . in unserem Prokurenregister Nr. 4104 erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5164 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Otto Fritze vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige NUebereinkunft aufgelẽost.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5944 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Meyer & Sohn

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelöst. Der bisherige Theil⸗ haber, Kaufmann Max Meyer zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. Funck & Co. begründeten Kommanditgesellschaft (etziges Geschäftslokal: k 33) ist der Kaufmann Wilhelm Otto Hermann Funck zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6983 eingetragen worden.

irmenregister sind:

In unser Il,562 die Firma:

unter Nr.

Sermaun Juchs und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Fuchs hier (ietziges Geschästslokal: Ritterstraße 63), unter Nr. 11,663 die Firma: R. Brandt und als deren Inhaber der Kaufmann Ru⸗ dolph Brandt hier (jetziges Geschäftslokal: Oranienstraße 137) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6292 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hirschberg C Cantorson

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Hirschberg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Julius Hirschberg fort. Ver⸗ gleiche Nr. 11,564 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,664 die Firma: Julius Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hirsch⸗ berg hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6338: die Firma: J. Mamroth Bankgeschäft, Prokurenregister Nr. 1793: die Prokura des Gustav Mamroth und Prokurenregister Nr. 1794: die Prokura des Oscar Mamroth, beide für die ,, Firma. Hierbei wird auf ausdrücklichen Wunsch des Firmeninhabers zugleich bekannt gemacht, ö das Geschäft in Firma: J. Mamroth bestehen bleibt. Berlin, den 23. Juni 1879. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage e zufolge Verfügung vom 29. Mai 1878: r. 672 F. R. Firma: G. Löwenstein zu Bielefeld. Die Firma ist gelöscht. Zufolge Verfügung vom 4. Juni 1879: Nr. 608 F. R. Der Kaufmann Hugo Spring— mann hierselbst hat, eine Zweigniederlaffung zu Silhern bei Schleitz R. j. L. des unter der irma: Sugo Springmann in Bielefeld bestehenden Geschäfts, errichtet. Nr. 655 F. R. Firma: D. Büscher zu Gad⸗ derbaum bei Bielefeld. Die Firma ist auf den Sohn Gustav Büscher übergegangen. Nr. 800 F. R. Der Kaufmann Gustav Büscher zu Gadderbaum ist alleiniger Inhaber des zu Gad— derbaum unter der Firma; D. Büscher bestehenden Geschäfts. Nr. 798 F. R. Die Kaufmannsfrau Louise Hasse, geb. Hambrock, von Gadderbaum ist alleinige In⸗ haberin des zu Bielefeld unter der Firma:

2E. Hasse bestehenden Geschäfts.

Nr. 749 F. R. Der Kaufmann Heinrich Rinsch zu Wiedenbrück ist alleiniger Inhaber des zu Wie denbrück unter der Firma:

Heinrich Rinsch bestehenden Geschaͤfts.

Nr. 226 P. R. Der Kaufmann Hugo Spring⸗ mann hier hat dem Kommis Hermann Wind ö in Hirschberg, für sein in Bielefeld mit einer Zweigniederlassung in Hirschberg bei Schleitz R. j. Linie unter der Firma:

Sugo Springmann bestehendes Gesg i Prokura ertheilt. Bielefeld, den 19. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht.

Eraumsehwelig. Bei der im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 101 eingetra- genen Firma Weigell & Co. ist heute bemerkt, daß die dem Kaufmann Richard Nagel hierselbst für diese Firma ertheilte Prokura 3 ist. Braunschweig, den 19. Juni 1879.

Herzogliches Handelsgericht.

Retemehyer.

Ergumsechrr eig. Bei der im Handelsregister 7 Aktiengesell schaften Vol. II. Fol. 73 eingetragenen

Firma:

; Chemische Fabrik Eisenbüttel“

ist heute bemerkt, daß laut Beschlusses der General versammlung der Aktionaire vom 21. Oktober 1872

vom 7. Februar 1879 ab. Kl. 45.

nur die abe n fen. Gustav Dedo Müller und Carl Friedrich Erdmann Klokow, und

von 250 Aktien, je über 600 Mark lautend, um 150 000 Mark erhöht ist. Braunschweig, den 19. Juni 1879. Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer.

Crefeld. Bei Nr. 1139 des Handels Gesell⸗ schaftsregisters des hiesigen Königlichen Handels- erichts, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub irma F. Th. Foerster mit dem Sitze in Kempen, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage eingetragen, daß der. Mitgesellschafter Heinrich Foerster, Kaufmann, in Kempen wohnhaft, am 8. Mai 1878 mit Tode abgegangen ist, und daß dessen Wittwe Johanna, geb. Thywissen, zu Kempen, in der Weise an Stelle ihres Ehemannes in die Gesell⸗ schaft eingetreten ist, daß dieselbe, welche mit ihrem Manne in Gütergemeinschaft lebte, den ibren min⸗ derjährigen Kindern durch Erbgang anerfallenen An⸗= theil an dem Geschäfte käuflich erworben hat, so daß diese Gesellschaft nunmehr zwischen der genann⸗ ten Wittwe Heinrich Foerster und der überlebenden Mitgesellschafterin Johanna Foerster, in Kempen wohnhaft, unverändert fortbesteht.

Crefeld, den 21. Juni 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Enshoff.

Crefeld. Der Kaufmann Hermann Schroers, in Crefeld wohnhaft, im am 12. Juni 1879 verstorben und ist das von demselben dahier unter der Firma Hermann Schroers geführte Handelt geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma⸗ Befugniß auf die Wittwe desselben, Emille, geb. Schroer, dahier, durch Vereinbarung übergegangen. Diese Letztere setzt das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fort, und hat zugleich dem Kauf⸗ manne Wilhelm Mottau dahier die Ermächtigung ertheilt, die von ihr geführte Firma Hermann Schroers per procura zu zeichren. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heu⸗ tigen Tage bei Nr. 2690 und resp. sub Nr. 2725 des Handelßs⸗Firmen⸗ und sud Nr. 907 des Prokuren⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. Crefeld, den 21. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Ens hoff. Delitzseh. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 52: Firma: Aktien Papier Fabrik zu Zörbig eingetragen worden:

Gol. 4. Es ist von dem Aufsichtsrath laut no⸗ tarieller Urkunde vom 4. Januar 1879 be⸗ schlossen worden: U

daß das Grundkapital der Gesellschaft um 10000 SY durch Emission von 10 Stück Stammaktien à je 1000 MS Nr. 31 bis mit 40 zu erhöhen, die an der Dividende des laufenden Geschäftsjahres, das mit dem 30. Juni endigt, und in Höhe des dritten Theils ihres Betrags theilnehmen.

Eingetragen nach Verfügung vom 18. Juni 1879

an demselben Tage. ;

Delitzsch, den 18. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Elslesh. Ins Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute Seite gs Nr. 96 einge⸗ tragen:

6 Joh. Bargmann. itz: Elefleth. Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Renke Jo⸗ hann Gerhard Bargmann in Elsfleth. Elsfleth, 1879, Juni 26. Großherzoglich De eicher Amtsgericht. Schild.

Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in die Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts da⸗ hier eingetragen worden unter Nr. 1712 resp. 1780 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Johann Fr. Wolff mit dem Sitze zu Elberfeld:

Der Gesellschafter Hermann Wilhelm Wolff ist am 30. Oktober 1878 gestorben. Zufolge Uebereinkunft unter den Betheiligten ist nun das Geschäft mit Aktiven und Passiven an die beiden andern Gesellschafter Doktor Julius Wolff und Johann Friedrich Wolff junr., Beide zu Elber⸗ feld, übergegangen, welche dasselbe für sich und unter der bisherigen Firma Johann Fr. Wolff weiterbetreiben.

Elberfeld, den 19. Juni 1879. Der c. Handels gerichts⸗ Sekretär. Schmidt.

Er fart. In unser Handels⸗Einzelfirmenregister Vol. J. Fol. 218 ist unter Nr. 697 folgende Eintragung: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Frau Jenny k geb. Hirsch in rfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: . J. Rosenbaum. zufolge Verfügung vom heutigen Tage erfolgt. Ferner ist in unser nn, r. 128 folgende Eintragung: Bezeichnung des Prinzipals: Frau Jenny 4 geb. Hirsch, in rfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: J. Rosenbaum. Orte der ,, Erfurt.

u Verweisung auf das Firmen oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 697 des Einzelfirmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Julius Rosenbaum, Ehemann der Inhaberin. zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt worden. Erfurt, den 18. Juni 1879. Königliches Kreis gericht. J. Abtheilung.

Erfurt. In unser Gesellschaftsregister Vol. II.

das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe

Fol. 46 ist unter

Nr. 268 folgende Eintragung: Firma der Gesellschaft: Hoflieferant Adolf Werner. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann MaxRoßbach, b. der Kaufmann Louis Hagenbruch, Beide zu Erfurt. . Beginn der Gesellschaft 17. Juni 1879 zufolge Verfügung vom heutigen Tage erfolgt. Erfurt, den 18. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ettenheim. Handelsregister⸗ Einträge.

Nr. 9370. In das Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen

Zu Ordgsz. 29: Die Firma „Wilhelm Kollo⸗ frath in Ettenheim“ ist erloschen.

Zu Ordgez. 125: Die Firma „J. Fir in Etten heim.. Inhaber ist Jacob Fix dahier. Ehevertrag desselben vom 24 April J. J. mit Sophie, geb. Anker, wornach Jedes 50 M in die Gemeinschaft wirft, alles Uebrige dagegen von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen ist. .

Ettenheim, den 18. Juni 1879.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Fulda. Nach Anzeigen vom 26. Oktober 1877,

29. Dezember 1877, 12. Januar 1878 und 14. Juni

d. J. ist die zu Morles bestehende Firma 3. Fla⸗

dung Wwe. (Spezereiwaaren˖ und Leinen⸗

fabrik⸗Geschäft) auf den Gregor Fladung da—

selbst als alleinigen Inhaber übergegangen. Fulda, den 16. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schröder.

an

Gleiwitz. Bekanntmachung. .

In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 564 die Firma R. F. Schilder zu Gleiwitz und als deren Inhaber der hiesige Kaufmann Rudolph Friedrich Schilder heute eingetragen worden.

Gleiwitz, den 18. Juni 1878.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Goldap. Bekfanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der, Ausg⸗ schliehung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 47 en. eingetragen:

Der Kaufmann Emil Leidreiter von Goldap hat für seine Ehe mit der Helene, geborenen Schneller, die provinzialrechtliche Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloßsen und festaesetzt, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.“

Goldap, den 14. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1879. Juni 18. J. C. A. Mestern. Diese Firma bat an Carl Johann Mestern Prokura ertheilt.

Gi Ve, wacht. Di

L. Richters, J. Bösch o. Nachf. iese

. hat 8 an Wilhelm Christian Johannes Planitz ertheilte Prokura aufgehoben. ö

Emil Maus. Inhaber: Christian Emil August Maus.

C. H. W. Schönekerl. Diese Firma, deren In⸗ haber Christoph Heinrich Wilhelm Schönekerl ist, ist in Heinrich Schönekerl verändert, .

Hüttner & Co. Friedrich Ludwig Ernst Zim⸗ mermann ist aus dem unter dieser Firmg geführ⸗ ten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Otto Hüttner unter unveränderter Firma fortgesetzt.

M. Hinsch. Nach erfolgtem Ableben von Mat— thias Hinsch wird daz unter dieser Firma ge— führte Geschäft von dessen Wittwe Fiiederica Wilhelmina, geb. Reusmann, unter unveränderter

irma fortgesetzt.

ß Hinsch. . Firma hat an Carl Matthias Hinsch Prokura ertheilt. . .

Fried. Westenholz C Co. Diese Firma hat an Theodor Paulus Horn und Gustap Heinrich Meincke gemeinschaftlich Prokura ertheilt.

Zöllner & Spengler. Inbaber: Rudolyb. Carl Friedrich Wilhelm Zöll ner und Friedrich Wilhelm

tto Spengler. k Das Handelsgericht.

Hameln. In das Handelsregister (Fol. 22) ist bei der Firma W. Bluhm in Hameln einge—⸗

tragen: . ö Seit dem 18. Juni 1879 ist der Tischler messter und Dampfmaschinenhesitzer Wilhelm Bluhm in Hameln wieder Firmeninhaber ge⸗ worden und hat in Folge dessen die ihm er⸗ theilt gewesene Prokura wieder aufgehört. Hameln, den 18. Juni 1879. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mührv.

Hannover. In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 2990 eingetragen die Firma: „Fr. Kennc“, als Ort der Niederlassung; „Hannover“ und als Inhaber: „Korn, und Mehlhändler Heinrich Franz Keune hierselbst “. . Hannover, den 18. Juni 1879. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2992 eingetragen die Firma:

H. Baumann“, ; als Ort der Niederlassung: „Hannover“ und als Kaufmann Hermann Baumann hier

annover, den 18. Juni 1879, . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Crusen.

Hannover. Auf Fol. 1509 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma:

„C. J. BSadenhop“ eingetragen:

„Das Geschäft ist mit unveränderter Bei⸗

behaltung der bisberigen Firma auf den Kauf⸗ mann , Badenhop hierselbst vertragsmäßig übergegangen. . w Kaufmann Conrad Friedrich Badenhop

hierselbst ist Prokura ertheilt.

Hannoner, den 18. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheil ung J.

Crusen.

Hannver. Auf Fol. 1762 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma:

„E. de Haen“ eingetragen:

Den Kaufleuten Hermann Kettembeil und Heinrich Carl Scheele, Beide hierselbst, ist Kollektinprokura ertheilt.“ Hannover, den 18. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.

Hanndver. Auf Fol. 1327 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist beute zu der Firma:

„Landsberg & Wolpers“ eingetragen:

Der Mechaniker Carl Ernst Weichholdt hier⸗ selbst ist aus der offenen Handelsgesellschaft mit dem heutigen Tage vertragsmäßig ausgetreten und wird das Geschäft von den beiden anderen Gesellschaftern, Mechaniker Carl Eduard Lands ˖ berg und Kaufmann August Wolpers, Beide hierselbst, in bisheriger Weise allein fortgesetzt. Hannover, den 18. Juni 1879. Königliches Amte gericht. Abtheilung J. Crusen.

HanngGver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2991 eingetragen die Firma: „Gebr. Dammann“, als Ort der Niederlassung: Hannover“, als In⸗ haber: Kaufmann Gustav Dammann und Kauf mann Max Dammann, Beide hierselbst und unter Rechtsverhältnisse: „Offene Handelsgesellschaft, be⸗ ginnend mit 1. Juli d. 3 Hannover, den 18. Juni 1879). Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.

Hannover. Auf Fol. 1513 des hiesigen Handels regifters ist heute zu der Firma:

„Cohen & Moritz“ eingetragen:

Spalte 4. Rechtsverhältnisse:

‚Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und

liquidirt. . Spalte 8. Liquidatoren:. . . „Ingenieur und Maschinenfabrikant Louis

hilipp Cohen hierselbst und Maschinen n nt Carl Wilhelm Moritz in Neu— 66 ö. R.“ Spalte 9: pa. Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet.“ Hannover, den 18. Juni 18793. Königliches Amtsgericht. Abt heilung J. Crusen.

Haranmover. Nachstehende Eintragung in das Genossenschaftsregister zu der unter Nr. 3 eingetra⸗ genen Firma:;

„Buchdrucker⸗Verein der Provinz Hannover

eingetragene Genossenschaft“ wird hierdurch bekannt gemacht.

Hannover, den 18. Juni 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen. ;

In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 20. April 1879 sind die Statuten einer Revi⸗ sion unterzogen und ist das darüber aufgenommene Protokoll mit dem revidirten Statute nebst einem in der Vorstandesitzung vom 18. Mai 1879 aufge⸗ nommenen Protokolle dem Beilagebande III. Nr. 7, 18 und 19 einverleibt. .

Nach dem suletzt gedachten Protokolle sind die unterm 12. Juli 1877 eingetragenen. Personen, welche als Mitglieder des Vorstandes die Genoßzn⸗ schaft nach Außen vertreten, als solche wiedergewählt worden. ö.

Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 18. Juni 1879 an demselben Tage.

fr. Akten 5 Nr. 16. ö gez. Thiele, Aktuar.

Hannover. Auf Fol. 24587 des hiesigen Handels- registers ist heute zu der Firma: ö „Woll⸗Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover“ eingetragen; n 96 Sitzung des Aufsichtsrathes vom 29 April 1879 ist nach Maßgabe des §. 21 des Statutes H. A. Breithaupt ee fe zum Bevollmächtigten ge⸗ wähst, um im Fall der Behinderung, Abwesenheit oder Krankbeit eines Mitgliedes des Vorstandes dasselbe zu vertreten und die Gesellschaftsfirmg in ,, ,. mit einem nicht verhinderten Vor⸗ tandsmitgliede zu zeichnen. Das . Protokoll vom 29. April 1879 ist zu den Firmenakten genommen. Hannover, den 18. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.

Hannmover. Auf Fol. 2579 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma:

„H. Ehlers & Co.“ eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 19. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Cru en.

Insterhurg. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 329 die hierselbst errichtete Zweigniederlassung des Kauf⸗ manns Samuel Schneider in Gerdauen Firma S. Schneider am 20. Juni e. eingetragen.

Insterburg, den 20. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Grste Abtheilung.

Kamke ehmem. Bekanntmachung. ö In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage sub Nr. 50 die Firma A.

Meinekat zu Seckenbura und als deren Inhaber

der Kaufmann August Meinekat zu Seckenburg

eingetragen worden.

Kaukehmen, den 16. Juni 1879. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Langensalza. 1

Bei der unter Nr. 19 unseres Gesellschafts⸗

registers eingetragenen Aktiengesellschaft:

„Tuchfabrik Langensalza

(vormals Graeser Gebr. C Csmp.)“

ift in Colonne 4 folgender Vermerk:

Fabrikant Bruno Graeser ist durch Tod aus

dem Vorstande ausgeschieden. Eingetreten in

den Vorstand ist Fabrikdirektor Christian

Friedrich hier, ;

zufclge Verfügung rom heutigen Tage eingetragen

worden.

Langensalza, den 14. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Leipzig. ö Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Annaberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 17. Juni. Fol. 348. L. Jacoby; Inhaber Leopold Jacoby. 3 ö 349. Hermann Zibart; Inhaber Hermann ibart. Augustusburg. (Gerichtsamt.) Am 17. Juni. ö Fol. 90). Böhme K Heinitz in Grünhainichen; . Carl Eduard Böhme und Ernst Eduard einitz. 2 (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 9. Juni.

Fol. 160. Ernst Großer; gelöscht. . Fol. 187. D. Schaye; Rudolph Schaye Pro⸗ urist.

Bis ohofsswerda. (Gerichtsamt.) Am 9. Juni. Fol. 158 E. Aug. Neumann; Inhaber Carl August Neumann. Burgstädt. (Gerichtsamt.) Am 10. Juni.

Fol. 165. Vorschuß und Discontsverein in Hartmannsdorf; an Stelle des seitherigen Stellver freters des Vorsitzenden im Verwaltungsrathe Fried- rich August Schönfeld der Fabrikant Carl Heinrich Reinhold Voigt gewählt. . .

Ghemnltz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 12. Juni.

Fol. 10932. Emil Müller; Robert Hermann Raschky, Prokurist.

Chemnitz. (Gerichts amt.) Am 13. Juni.

Fol. 130. Spar und Konsumverein zu Altchemnitz, eingetragene Genossenschaft; auf⸗ gelöst; Friedrich Wilheim Neuber und Carl Robert Kläß, Liquidatoren.

Foi. 139. Spar- und Vorschußverein zu Reu⸗ kirchen und Umgegend, eingetragene Genossen schaft; aufgelöst; Theodo Hofniann, Heinrich Lömmel und Wilhelm Heinrich Schulze, Liqui— datoren. ;

Döbeln. ( Gerichtsamt) Am 13. Juni.

Fol. 57. Alexander Hilbert; Robert Bernhard

Liebscher, Mitinhaber. . Am 14. Juni. ö

Fol. 1686. Spar. und Vorschußverein zu Ostrau; Eduard Moritz Heyde in Scha llhausen, stell vertretender Direktor, Moritz Seyffarth nicht mehr Direktor. . ö .

Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 9. Juni.

Pol. 3464. Paul Wildegans; Inhaber Gott⸗

lieb Paul Wildegans. Am 12. Juni.

Fel. 386. M. L. Böhme, Hänsel & Dietze Nachfolger; lautet künftig Tt. L. Böhme.

Fol. 35350. 2m . und Plättinstitut

ulius Ruben, gelöscht. . nnn 3457. FJ. Bringkmann; Fleischer Otto Hugo Bringkmann, Mitinhaber.

Am 13. Juni.

Fol. 3465. A. Verbeek & Peckholdt; Inhaber Mechaniker Alfred Theodor Heinrich Verbeek und Gustav Hermann Peckboldt.

m 14. Juni.

Fol. 3301. Leupold K Wildner; Ernst Her⸗

mann Wildner aukgeschieden. Am 17. Juni.

Fol. 3466. Mechanische Etrumpfstrickerei von 3 , . Inhaberin Ida Marie Woller, geb. Clauß.

Elbenstook. Gerichtsamt.) Am 12. Juni. ;

Fol. 137. Molero & Landrock; Inbaber Albin Georg Landrock und Isidoro Molero. .

älanohau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 17. Juni.

Fol. 461. Hermann Harting; Inhaber Her⸗

mann Berthold Franz Harting. EKönigsbrüiok (Gerichts amt.) Am 10. Juni.

Fol. 2. A. Berger; künftige Firmirung: Carl . A. Berger's Nachfolger; Cail Pilz In⸗ aber.

Lelpꝛig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 11. Jnnt.

Lol. 3663. Engelmann & Mühlberg; Carl Wilhelm Heinrich Lauer ausgeschieden;

Fol. 4318. Anton 6 Körner; Carl Ludwig Schulte Mitinhaber; künftige Firmirung: störner & Schulte.

Fol. 4412. Ferd. Grabau; Inhaber Johann Friedrich Ferdinand Grabau. 36

Fol. 4413. Wilhelm Dir; Inhaber Heinrich August Ludwig Wilhelm Dix.

Am 13. Juni. ;

Fol. 3549. Richard Günther; auf Marie Anna, verw. Günther, geb. Schnitzlein, übergegangen.

Fol. 4101. Teutsches Allgemeines Handels- und Auskunfts⸗Institut über Kredit- und Geschäftsverhältnisse Jacob Piele; erloschen.

Fol. 43090. Handel sburean vom Jahre 1877 Piele & Co.; erloschen. z

& Lieske; künftige

Fol. 4273. Holtbuer Firmirung C. Lieske.

Fol. 4414. Gust. Hochheim; Inhaber Paul Gustav Hochheim.

Fol. 4415. S. Grosz; Juhaber Bernhard

Grosz. Fol. 4416. J. P. Deutrich; Inhaber Johann

Paul Deutrich. Am 18. Juni.

Fol. 548, Louise Werner; Mitinhaber Gustay Leberecht Weiße ausgeschieden; Joseph Adolph Werner Prokurist. Fol. 2695. Ehrhardt Schneider; Wilhelm Reinert und Joseph Joachim Kollektio⸗Prokuristen. Fol. 3572. Robe-t Meischke; gelöscht. Fol. 4245. H. Taube & Co.; geloöscht. Fol. 4259. P. Kunz; gelöscht. Fol. 4352. J. G. Franz Richter & Co.; Mitinhaber Johann Gustas Franz Richter aus⸗ geschieden. Fol. 4417. Wegel & Meischke; Inhaber ,, tanz Richard Wegel in Pößneck und , arg e e, . erichtsamt I. ö Am 10. Juni. Fol. 94. A. Gätzschmann & Dittmar in Reudnitz; Wilhelm Gustav Dittmar ausgeschieden; künftigẽ Firmirung A. Gätzschmann. Melssen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 17. Juni.

Fol. 170. Kretzschmar & Rothe; Inhaber Kaufleute Moritz Kretzschmar und Julius Rein⸗ hard Rothe.

Fenlg. (Gerichtsamt.) Am 18. Juri. Fol. 91. Germann Ger son; Inhaber Hermann Gerson. Pirna. (Gerichtẽ amt.) Am 17. Juni. Fol. 73. Wesensteiner Papierfabrik Lu

Ferme Ferd. Flinsch; Alfred Voigts Prokura zurückgenommen; des (Kollektiv Prokuristen Eduard Mahn Beschrãn kung erledigt. *** ö Friedrich August Polei in Dohna; gelöscht.

Pulssnit7. (Gerichtsamt.)

Am 12. Juni. Fol. 137. C. G. Hochauf in Großröhrsdorf; Inhaber Carl Friedrich Hochauf. Rlesa. (Gerichtsamt.) Am 13. Juni. Fol. 102. Mader K Trübenb ach; erloschen. Fol. 195. Wolsborn & Mader; Inhaber Christian Friedrich Carl Wolsborn und Xaver Mader; Letzterer von der Vertretung ausgeschlossen. Rossweln. ( Gerichtsamt.) Am 10 Juni.

Fol. 120. Barth & Hermsdorf; gelöscht. Zittan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 14. Juni.

Fol. 244. Lebenstein'sche Crleansfabrik; Eli⸗ sabeth Marie, verw. Lebenstein, geb. Schul ze, Mar— garethe Adelheid Elsbeth, Joseyh Heinrich, Ludwig Philipp und Isidor Selig, Geschwister Lebenstein, Mitinhaber; der bisherige Kommanditist Kaufmann Siegmund Pringsheim in Breslau als persönlich haftender Inhaber eingetragen.

Fol. 373. S. E. Richter; Inhaber Samuel Eduard Richter.

Fol. 374. Otto Freitag; Inhaber Carl Julius Otto Freitag in Dresden.

Zsohopan. Gerichts amt.) Am 18. Juni.

Fol. 15. C. H. Barth; Auguste Friederike, verw. Barth, geb. Schmiedel, als Inhaberin aus⸗ geschieden; Gustav Oscar Walther's Prokura er⸗ loschen; Gustavy Oscar Walther und Richard Barth

Inhaber. Zwlokaun. (Gerichts amt) Am 11. Juni. Fol. 483. Oberhohndorf Forststeinkohlenbau⸗

verein zu Oberhohndorf; Friedrich Hugo Berg aus dem Direktorium ausgeschieden; Albert Eduard Schmidt in Zwickau in dasselbe eingetreten. Zwloan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 10. Juni.

Fol. 603. Marie Baumgarten; erloschen.

Fol. 658. Franz Cölln; Inhaber Franz Hein⸗ rich Cölln.

Am 11. Juni.

Fol. 145. Inlius Döhner .

Fol. 598. Friedrich Krug erloschen.

Fol. 630. Max Weiße

Fol. 659. Herm. Roßner; Inhaber Hermann

Christian Roßner. ;

Fol. 660. Julius Hertel; Inhaber Ernst Ju⸗ lius Hertel.

Am 12. Juni.

Fol. 249. Rudolf Heinrich; Inhaber Johann Rudolph Heinrich gestorben, nunmehr dessen Erben riederike Wilhelmine, verw. Heinrich, geb. Stäg⸗ ich, in Leipzie, Carl Rudolph Paul Heinrich in wickau, Caroline Friederike Martha Heinrich in eipzig, Rudolf August Curt Heinrich daselbst, In= haber; die letztgenannten 3 Geschwister Heinrich von der Vertretung ausgeschlossen; Richard Gubner's Prokura erloschen.

Liebenwerda. Bekanntmachung. ; Die Firma W. Möbius zu Herberg, Nr. 234 unseres Firmenregisters, ist heute gelöscht. Liebenwerda, den 19. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Liebenwerda. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 277 heute die Firma g. Herfurth zu Elsterwerda und als deren Inhaber der Schnittwaarenhändler Louis Herfurth daselbst eingetragen worden

Liebenwerda, den 20. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Magdeburg. Handelsregister.

Der Kaufmann Stto Timpe ist als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Ferdinand Theodor Timpe unter der Firma: Theodor Timpe hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches Beide in offener Handelsgesellschaft unter der a Firma fortführen. Dieselbe ist des halb unter tr s99 des Firmenregisters gelöscht und als Gesell= schafte firma unter Nr. 995 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 20. Juni 187. . Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Memel. Bekanntmachung. Der Kaufmann Johann Herrmann Horch zu

Memel hat, nachdem über sein Vermögen der Kon— kurs eröffnet worden, für seine Ehe mit Emma

rr,