1879 / 150 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Ten- Cork, 27. Juni. (W. T. B.)

BænMmVOIICn-Wochenderieht. Zufuhren in allen Union häfen 5M B., Ausfuhr nach Grossbritannien 13 0090 B., Auskubr nach dem Kontinent 1000 B., Vorrath 193 000 B.

Tew- Tork, 27. Juni. (VJ. T. G.)

Taarenhbsrieht. Banmwello in Kew-Tork 123, do. ix HFeR-Orleans 12. Petroleam in New-Tork 67, do. in Philadelyphit sz. rohes Fetroleum 5, do. Pips line Certisicats . Mehl 3 D. 95 C. other Rinterweizen 1D. 18 CG. Isis sold mired) 44 CG. Zueker (Fair refining Huscoysdos) S3. Kaffes (Ri-) 135. Schmalz (Marke Wileor) itis, do. Fairbanks 63. Speck (shori clear) SJ C. Getreidsfracht 43.

7D o

Kerim, 28. Juni. (Bericht über den Verkehr in Hypotheken

kehr war in dem Geschäft mit bebanten Grundstkeken nur insofern eine Veränderung wahrzunehmen, als die Läusätze nicht, wie bisher, nach dem Centrum der Stadt hin gr sondern auch die Gürtelstrassen einige Berücksichtigung „a: unden haben. Im Monat Juli werden bei dem Stadtgericht 50 bebaute üirundstü eke, 19 Bautsrrains, bei dem Kreisgericht 13 bebaute Grundstücke, 6 Bauterrains der Su bhasta- tion unterworfen werden. Diese Zahlen lassen gegen die kor- respondirenden des Jupi (70 Stadtgericht, 30 Kreisgericht) eine Konsolidirung des Besitzstandes erkennen. Wis immer kurz vor Beginn des nenen Quartals die Parteien zu rascheren Eat- schliessungen gedrängt werden, so verdankt der Hypotheken- Markt auch in der verwichenen Woche diesem Umstande eine er- hebliche Anzahl von Abschlüssen. Im grossen Ganzen macht sich die Hypotheziraug der Berliner Grundstücke ziemlich leicht, und

run,

der jahrelang in dieser Richtung vielfach gehegte Pessimismas tritt mehr und mehr in den Hiatergrund. Mir notiren: erste pupil- lariseche Eintragungen in bester Bage 4 —- 4, audere, aber fre qu ente Gegend 5oũg, entferntere und neue Strassen 55H 6 0J9. Zweite und fernere Stellen innerbalb der Feuer- kasse nach Beschaffenheit und Lage 55 - 6- 79/9. Amort isa- tions -H5pothe ken in guter Stadtiage 5 5Hoo, in weniger gün- stigen Theilen 55 55 6 oo inel. Amortisation. Für erste Hy- potheken auf Güter ist Kapital in pu pillarischer Hönse 45 = 44 - 50jsz angeboten. Verkauft wurde: das Gut G0ocanse wo, Kreis Inowrazlaw; das Rittergat Bombolin, Ereis Ino wrazlaw.

Gen era k ve san L/, m. Arosse Internatlonale Pforde - EHlsenbahn- Aotlen- Gesellschaft Ord. Gen- Vers. zu Berlin.

2. Jali.

und Grundbesitz von Heinrich Eränkel.) Bei mässig belebtem Ver-

Wochen ⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 23. Juni 1879.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Lombard⸗ forderun⸗ gen.

. Gegen die die Vor⸗ Vor⸗

woche. woche.

Wechsel.

Noten · Umlauf.

Gegen die

Vor⸗

woche.

Täglich fällige Verbind⸗

Gegen Berbind⸗ Gegen die lichkeiten die Vor sauf Rün. Vor⸗ lichkeiten. woche. digung. woche.

ö Die 5h altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken Die 4 norddeutschen Banken. ann,, ie Bayerische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken .

23 805 6001

41 650

bi4 826 4 4742 ö . . 53 55 774 * 5

*

17 649

5 056

6 462

z35 837 4 9170 47955 4. 109, 23 Ki = I553 6 3664 33 15 715 7700 6344. 1136

k

,

33 833 3657 i 6F= 23

6 5 314] 1576 4665

26 081 4 3929 235

687 455 4 21 261 Io 054 - 11 454 11435 58 11 326 4 66 767 4 5 755 4

203 44 6899 1973 8338 3 804 8 6 5646 2928 573 7654 240 5 5öl 1553 20 155 376 5691 8 551 2 559 4 1785 208 1 16954 167 , .

220 797

667 394 352

Summa

id Js T- TSF

rs sss T 7G

[15 289 4 1870 867 226 21 599 226 176 - 5396

Ts Ts

Theater.

Nallaer- Theater. Sonntag: 29. u. vorletz tes Gastspiel des Hrn. Felix Schweighofer u. des Frl. Lina Bendel, und zum Benefiz für Hrn. Schweighofer auf vieles Verlangen: Der Herr vsn Perlacher. Volksstück mit Gesang in 7 Bildern. (Mit den be⸗ liebtesten neuen Gesangseinlagen,. Vor der Vor⸗ stellung: Garten⸗Concert.

Montag: Letztes Gastspiel des Herrn Schweig—⸗ hofer und des Frl. Lina Bendel und zum Benefiz für Frl. Bendel. Zum letzten Male: Der Herr von Perlacher. (Mit neuen Gesangseinlagen,)

Virtzia- Theater. Direktion: Emil Habn. Sonntag: Zum vorletzten und 104. Male: Die Kinder des Kapitän Grant.

Montag: Zum letzten und 105. Male: Die Kinder des Kapitän Grant.

Sonnabend, 16. August: Zum 106 Male: Die Kinder des Kapitän Grant. (Kapitän Grant: Emil Hahn.)

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗-Lebrun. Sonntag: Von 4 Uhr an ununterbrochen bis 12 Uhr, Abends bei brillanter Illumination des Gartens durch 20660 Flammen: Letztes großes Militär- u. Doppel⸗ Concert, ausgeführt von dem Trompeter⸗Corps des Königlich sächsischen 1. Husaren⸗Regiments Nr. 18 unter Leitung des Stabstrompeters und Trompe—⸗ tinen⸗Virtuosen Hrn. Alwin Müller, und der Ka⸗ pelle des Hauses unter Leitung von J. G. Engel. Im Theater: Zum 92. Male: Die Lachtaube. Anfang der Vorstellung 63 Uhr.

Montag: Zum 93. Male: Die Lachtaube. Vor und nach der Vorstellung: Gr. Garten-Concert.

Ciexaznia-Sommer- Theater. Sonntag: Gastspiel des Frl. Wassermann. Ermäß. Sonntags⸗ preise. Parquet 1 M Durch Nacht zum Licht, oder: Tas Geheimniß der alten Mamseil. Nach E. Marlitt.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

1169 *

Belle - AHiance - Theater. Täglich: Im prachtvollen Sommergarten von 5 Uhr ab, unterbrochen großes Doppel⸗Concert. Steyrisches Damen Quartett. Tyroler Natur⸗Sängergesell⸗ schaft. Schwedisches Damenquartett. Brillante Illumination durch mehr als 150090 Gasflammen. Im Theater (Anfang 7 Uhr)y: Das Brunnen⸗ mädchen von Ems. Lustspiel in 4 Akten von Georg Horn. Neue Bearbeitung. (Gertrud Rubach: Frl. Jenny Schneider, als Gast. Entrée 50 .

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Frida v. Einsiedel mit Hrn. Pre⸗ mier ⸗Lientenant und Bezirks ⸗Adjutant Ernst Frei⸗ herr v. Ketelhodt (Gera).

Vexehelicht: Hr. Pfarrer Paul Rantzau mit Frl. Anna Kripke⸗Baumgart (Glienick bei Zossen— Berlin). Hr. Pastor Max Leist mit Frl. Olga Messer (Hochzeit. Hr. Lieutenant ö v. Engelcken mit Frl. Julie Neven

Töln).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. W. v. Hatten (Biel ken feld). Hrn. Gewerberath Dr. O. Süßen⸗ guth (Magdeburg). Eine Tochter: Hrn. Kultur ⸗Ingenieur Breitkopf (Cassel). Hrn. Major und Abtheilungs⸗Commandeur Knobbe (Graudenz). Hrn. Graf Schmising⸗Kerssenbrock (Hönningen).

Gestorben; Hr. Ober⸗Regierungs⸗Rath Adolph Hauschteck (Stralsund). Hr. General Major z. D. A. v. Langermann⸗Erlenkamp (Dresden). Hr. Geh. Regierungs-⸗Baurath g. D. Gustav Adolf Oppermann (Königsberg i. Pr.).

Verlossung, Amortisation, Sins zahlung u. s. w, von öffentlichen Payieren.

K Die am 1. Juli er. fälligen Zinsen unserer Prioritats⸗Obligationen J. II. III. und IV. Emisfion werden in der Zeit vom 1. Juli bis 1. August er. in Berlin von der Verliner Handels Gefell schaft, in Magdeburg von den Herten Zuckschwerdt

K Beuchel, in Königsberg von den Herren J. Simon Ww. K Söhne und von unserer Hauptkasse, Schleusenstraße Nr. 4, später aber nur von unserer Hauptkasse in Königsberg gegen Ein— lieferung der Coupons gezahlt.

Die Coupons der 48 6υο Prioritäts⸗Obligationen JI. Emission werden während der Zeit vom 1. Juli bis 1. August er. außer von den vorstehend ge⸗ nannten Stellen noch in Berlin von der Direktion der Diskonto-Gesellschaft und in Frankfurt a. M. von dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne eingelöst werden.

Königsberg, den 24. Juni 1879.

Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen

Südbahn ˖ Gesellscha ft.

2 91 91 . * Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi—⸗ legii vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Chod⸗ ziesener Kreis-Obligationen sind bei der dies⸗ jährigen, am 28. Januar planmäßig erfolgten Aus⸗ loosung die Obligationen:

Litt. B. Nr. 24 über 500 Thlr. 1500 40 Litt. C. Nr. 64, 118 und 156 über je 100 Thlr. 306 M Nr. 10, 32, 39, 46, 85 und 123 über je 40 Thlr. 1260 Nr. 9, 19, 39, 30, 36, h 217, 3 249, 279, 283, 293, 326, 333, 330 369, 392, 402, 403, 431 und 485 über je 20 Thlr. 60 A gezogen worden. *

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und Letztere aufgefordert, am 1. Oktober d. Is. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der zu denselben gehörigen Zinscoupons der späteren Zinstermine bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗

Litt. D. Litt. E.

munal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die hereits in früheren Jahren gezogenen und bis jetzt noch nicht eingelösten Obligationen! nochmals, wie folgt, veroffentlicht: A. Aus der Ziehung am 24. Februar 1875 die Obligationen: Litt. D. Nr. 17 über 40 Thlr. 120 S6 und Litt. H. Nr. 337 äber 20 Thlr. 60 M . Aus der Ziehung am 22. Januar 1876 die Obligationen: Litt. C. Nr. 190 über 100 Thlr. 300 Litt. E. Nr. 8, 6, 51, 92, 243 und 257 über je 20 Thlr. 60 M C. Aus der Ziehung am 30. Januar 1877 die Obligationen: Litt. C. Nr. 289 über 100 Thlr. 300 M Litt. D. Nr. 23 und 31 über 40 Thlr. 120 S Litt. EB. Nr. 62, 114, 225, 229, 236, 242, 299, 308, 394 und 476 über je 20 Thlr. 60 0Z . Aus der Ziehung am 24. Januar 1878

5918 5941

die Obligationen: Litt. G. Nr. 293 über 100 Thlr. 300 M itt. D. Nr. 45 über 40 Thlr. 120 m Lit. s, R Ji,

124, 128, 140, 144, 389, 399, 429, 448, 455, 457 und 495 über je 20 Thlr. 60 6 Kolmar i. / P., den 3. März 18789. Der Landrath. v. Colmar.

2. , n,. 1. 1 zt! Rheinische Eisenbahn. Amortisation 35 und 4½ger Prioritäts—⸗ Obligationen.

Von den unterm 12. Oktober 1840 resp. 8. Sep⸗ tember 1843 privilegirten 4 und 3osdigen Prio—⸗ ritäts-Obligationen unserer Gesellschaft sind bei der am 28. Dezember 1878 zum Zweck der Tilgung vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung die nach' stehend bezeichneten Nummern gezogen worden:

a. 190 Stück 350, iger Obligationen 2 600 .

147 207 238 607 704 7765 782 786 873 904 930 1135 1173 1205 1209 1211 1228 1319 1351 1442 1469 1472 1528 1551 1899 2032 2139 21568 2167 2173 2254 2394 2403 2444 2480 2521 2543 2558 2581 2676 2754 2763 272 2784 2790 2827 2841 2900 2912 2957 3031 3037 3072 3075 3223 3242 3284 3309 3349 3402 3531 3552 3647 3670 3719 3742 3825 3940 4026 4080 4231 4539 4583 4588 4590 4696 4784 4841 5021 5035 5087 5090 5153 5188 5248 5424 5498 5502 5587 5592 5677 5720 5730 5742 5749 5828 5865 5929 5963 6164. H. 168 Stiick 4/ diger Obligationen à 750 M.

24 172 277 280 283 651 657 716 790 864 878 9l0 1009 1027 1030 1050 124 1243 1290 1320 1378 1493 1594 1685 1706 1732 1752 1785 1889 2069 2131 2153 2195 2330 2392 2422 2524 2526 2560 2627 2638 2649 2690 2709 2710 2867 2888 2915 2948 2967 3020 3076 3156 3335 3362 3365 3404 3405 3420 3432 3433 3443 3489 3508 3511 3646 3728 3731 3766 3820 3995 4098 4138 4203 4307 4323 4324 4351 4363 4396 4496 4514 4620 4621 4715 4731 4757 4759 4778 4788 4824 4836 4962 4976 4984 5033 5043 5062 5188 5337 5338 5411 5572 5640 5702 5732 5765 5815 5853 5912 5970 5971 5978 6045 6113 6129 6908 h gh 705 7013 7050 7075 7249 7308 7347 7425 7547 7610 7626 7726 7793 7842 7911 8105 8128 8336 8364 8454 8530 8534 8581 8598 8618 8685 8697 8716 8785 8794 8875 8937 8947 9050 goss 9203 9274 9312 9341 9381 9470 9542 gö553 g572 9603 9617 9645 9658.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. Juli 1879 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, unter Bei fügung der mit späteren Verfalltagen bezeichneten Zinscoupons einzuliefern

in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A.

Schaaffhansen'schen Bank Verein, den

Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H.

Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen,

in Aachen: bei der Aachener Disconto-⸗Gesell⸗

schaft und

in Berlin: bei Herrn S. Bleichroeder und der

Bank für Handel und Industrie,

und daselbst den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen. Nach dem 31. Juli er. er⸗ folgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Für jeden nicht mit eingelieferten Zins⸗Coupon pro 2. Januar 1880 und ff. wird der Betrag desselben an der Kapitalsumme gekürzt werden.

Von den früher ausgelopsten Nummern der oben bezeichneten Obligationen sind die nachstehenden bis dato noch nicht zur Einlösung Hräsentirt worden:

a; von 350½ igen Prioritäts⸗Obligationen:

3711, ausgeloost pro 1. Juli 1875,

2694 5355 5722, ausgeloost pro 1. Juli 1876,

690 863 1183 1405 3196 3315 3734, ausgeloost

pro 1. Juli 1877,

9358 4645 4694, ausgeloost pro 1. Juli 1878;

H. von 4*,ägen Prioritäts⸗-Obligationen:

66095 6798 9379, ausgeloost pro 1. Fuli 1873,

6120 6742 7939, ö. 1

6873 6874 7529, ö; .

4513 4917 5404 5505 5506 5836 5843 5545

6076 6823 7058 7737 7738 7741 91865 9377 g389, ausgeloost pro 1. Juli 1878, und wird daher hierdurch wiederholt zu deren Ein— lieferung aufgefordert. Cöln, den 4. Januar 1879. Tie Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2 * ** 5

9 K 2 8 2. 1 *M 4 , 113 2

mins chade

n,, Die Entdeckung

l'Eegem und die Huftenmal-AmIlag em aher gleieh falls versngtenrm. Dieser Rath- losigkeit hat das Dr. H. Zerendr'sche Patent-Anti- merulien ein Ende gemacht; denn dasselbe gewährt nach den arntliels eomgstattixtem Ent- Prohern dre jahrelumgenm Wer ven- lea n gem die vollste Garantie!

Von Ministerien und vielen hohen Behör 10687 warm . . . MHomatsschrift ür Hentsche HEenmte.

Organ des Preußischen Beamten-⸗Vereins. Redigirt vom Geh. Reg. Rath Jacobi in Liegnitz. . M Regelmäßig 79 15. jeden Monats ein j Heft. Preis

beim

für alle und Behörden. Als Gratisbeilage bringt jedes Heft eine reichhaltige Vakanzenliste für alle Beamtenfächer! Inserate sichern durch die ausgedehnte Verbrei⸗ tung den größten Erfolg. Gebühren pro Zeile 30 4. Die Verlags⸗Buchhandlung Friedr. Weiß's Nachf. (Hugo Söderström) in Grünberg i. Schles.

Vermögens ⸗Bilanz

der Münster⸗Enscheder Eisenbahn für das Rechnungsjahr 1878.ñ79.

Activa.

FEassEH vn.

Aufgewendete Baukosten. Effektenbestand: a. des Reservefonds.. b. des Erneuerungsfonds (vacat) J, d. des von Sr. Durchlaucht dem Herrn . zu Bentheim bestellten Kautions⸗ onds , i;/ ..

Kassenbestand: 2. des Betriebsfonds (vacat). b. des Reservefond .. c. des ,, (vacat) d. des Baufertigstellungs fonds.

Vorräthe an Materialien und Formularen Vom Staate zu erstattendes Betriebsdefizit 2 iii) Guthaben bei den mit Einlösung der Zins⸗— coupons betrauten Bankhäusern k Diverse Debitoren. H Baar⸗Kautionen von Unternehmern und , . Ungedeckte Passiva.

Münster, im Juni 1879.

Mt.

1. ; w 9 035 984

Stamm⸗Kapital:

zu Bentheim.

Lieferanten. Reservefonds: 2 . age

b. in Effekten

34 76581

33 ai 21s ois 1?

557 09 n 26 Zis i

56 6. /

id ids T 77

a. Nominalbetrag der Stamm⸗Aktien exkl.

der im Depot der Gesellschaft beruhenden b. . dem No⸗ c. Prioritäts⸗Obligationen

Zurückzuzahlende Staats⸗Subvention. Extraordinäre Einnahme des Baufonds . Kaution Sr. Durchlaucht des Herrn Fürsten

Baar ⸗Kautionen von Unternehmern und

Erneuerungsfonds (racat)ꝰ) .... . Rückstände an einzulösenden Coupons von Prioritäts · Obligationen k . Diverse Kreditoren. JJ 5 596 78 Zurückzuza hlende Zuschüsse des Staats zur

Deckung der Betriebsausfälle nebst Zinsen,

a. 35m für die Zeit bis 1. April 1878 JJ 50 /g Zinsen ron den Beträgen zu a. und b; seit dem jedesmaligen Zahlungstage 1

minalwerth j? 8 40000000

462 000 00 253 500 00

. .

370 g59 218 018

ba 20491 15 635 35 47

Königliche Direktion der Westsälischen Eisenbahn.

fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 55

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats⸗Anzeiger.

C . Nas Abonnement beträgt 4 M 50 *

für das Bier eljnhr. Ansertions preis

Uu

.

für den Raum einer Aruzeile 30

1

3 d

in, ML

ten zi xüchtẽ

* Berlin

undbesitzes

für Gerlin außer den PHost-⸗Anstalten auch die Expe-

2E.

den 390. Juni. Abends.

* *

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

Abonnements-Bestell Lerxalgöunçen Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen im Deutschen Reich sämmäͤhlchreibenlemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost-Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Bestellungen für das wie an d nehmen an: in Oesterreich⸗Angarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden

und der Schweiz die Post-Aemter; füleskau,

ikreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, suecesseur de G. A. AleOandre (Paris, cour du commerce,

uufgegeh' ., Brandgaffe Nr. 5), C. RIin Cksieck' (rue de Lille No. II) und Paul Gollin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr

St.-André des arts, No. 2 und Strasils?

Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (10 Leadenhall Street E. C.) in London; für Nord-Amerika Herr FE. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in Nei⸗Jork. . . Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

Deutschen Reichs-Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗-Handelsregisters für das Deutsche Neich 4 6 50 g. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An—= legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes er ter Klasse:; dem General-⸗Major von Brozowski, Commandeur der 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade,

dem Obersten Pohlmann, Commandeur des 3. Thürin⸗

gischen Infanterie⸗Regiments Nr. 71, und

dem Oberst-Lieutenant von Giese, beauftragt mit der Führung des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier ·

Regiments Nr. 89; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Lilljeström, Bezirks— Commandeur des 2. Bataillons (Sondershausen) 3. Thürin⸗ gischen Landwehr⸗Regiments Nr. 71, . ö dem Major Freiherrn von Lützow im 3. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr, , mn, J ö . dem Major von Marschatl im 2. Zrandenburgischen Ulanen⸗Regiment Nr. 11, Adjutanten beim Generalkommando des IV. Armee⸗Corps; der dritten Klasse desselben Ordens: . dem Hauptmann von Schrader, und dem Premier⸗ Lieutenant Bolze im 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. M1 des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Obersten von Seeckt, Commandeur des 6. West—

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich säch— sischen Albrechts-Ordens: . dem Hauptmann Rogalla von Bieberstein 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 28 der Ritter-Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: den Hauptleuten Behrenz, Schwartz und von Rohr— scheidt im Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93 der Ritter-Insignien zweiter Klasse desselben Ordens: den Premier⸗Lieutenants Freiherr von Eberstein, Litzmann und Freiherr von Houwald in demselben Re— giment; ; . . der Fürstlich waldeckischen Verdienst-Medaille;: dem Vize- Feldwebel Den nemark im 3. Hessischen In— fanterie⸗Regiment Nr. 83, Divisionsschreiber bei der 22. Division; sowie der silbernen Verdienst-Medaille des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens und der Fürstlich reußischen silbernen Verdienst-Medaille: dem Sergeanten Beyer im 7. Thüringischen Infanterie— Regiment Nr. 96.

im

Deutsche s Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs die von dem Direktorium der Kirche Augsburgischer Konfession zu Straßburg i. E. vorgenommenen Ernennungen des Vikars

ulius Heinrich Viktor Heldt an der Thomaskirche zu In nrg um Pfarrer zu Ernolsheim, Bezirk Unter⸗Elsaß, und des Pfarrers Paul Bott zu Bühl, zum Pfarrer in Geudert heim, Bezirk Unter⸗-Elsaß, zu bestätigen geruht.

ichs⸗Justiza mt ist der Parketge ülfe Unterm ann aus . if , Geheimen ,, ernannt

worden.

Gesetz, betreffend die Sicherung der gemeinschaftlichen k in den vom 8 ausge schlosse⸗ nen bremischen Gebietstheilen. Vom 28. Juni 1879. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

In den außerhalb der gemeinschaftlichen Zollgrenze be—

legenen bremischen Gebietrstheilen kommen vom 1. Juli 1879 ab die Vorschristen des Gesetzes vom 1. Juli 1869, betreffend die Sicherung der Zollvereinsgrenze in den vom Zollgebiete

ausgeschlossenen hamburgischen Gebietstheilen (Bundes⸗Gesetzbl.

S. 370) zur Anwendung.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Bad Ems, den 28. Juni 1879. (L. S.) Wilhelm. von Bismarck.

B rdnung

über die Kaution des Rendanten der Patentamts—

Kasse. Vom 20. Juni 1879. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze. verordnen im Namen der Fäichs, auf Frund des §. 3 des Gesetzes, betreffend die Kautionen der Bundesbeamten, vom 2. Juni 1869 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 161), im Einvernehmen mit dem Bundesrath, was folgt: §. 1. Der Rendant der Kasse des Patentamts ist zur Kautionsleistung verpflichtet. 5. 2. Die Höhe der Kaution beträgt tausend Mark. Urkundlich unter Unserer . Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 20. Juni 1879. 4 Wilhelm. von Bismarck.

Die Nummer 19 ves Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter ;

Nr. 1307 das Gesetz, betreffend die Sicherung der gemein⸗ schaftlichen Zollgrenze in den vom Zollgebiete ausgeschlossenen bremischen Gebietstheilen. Vom 28. Juni 1879; und unter

Nr. 1308 die Verordnung über die Kaution des Ren— danten der Patentamtskasse. Vom 20. Juni 1879.

Berlin, den 30. Juni 1879.

Kaiserliches Post-Zeitungsamt.

Königreich Preußeri.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Münster getroffenen Wahl den Gerichts⸗Assessor a. D. und seitherigen Stadtrath Scheffer-Boichorst daselbst als Bürgermeister der Stadt Münster, unter Beilegung des Titels „Ober⸗Bürgermeister“, auf die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren zu bestätigen; sowie .

dem Aktuar Stange in Wittlage bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kenzlei⸗Rath, und

dem praktischen Arzt 2ꝛc. Dr. Heimbrod zu Patschkau den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Berichtigung. In dem in Nr. 149 des „Reichs⸗-An⸗ zeigers“ veröffentlichten Allerhöchsten Erlaß vom 24. Juni 1879, die Convertirung der Prioritäts-Obligationen der Bergisch— Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft betreffend, ist statt Priori⸗ täts⸗Obligationen VI. Serie VII. Serie zu lesen.

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis- Obligationen des Colberg⸗Cörliner Kreises im Betrage von 200000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem von dem Kreise Colberg⸗Cörlin auf dem Kreistage vom

* r der 5. ö. beschlossen worden, die zur Ausführung der vom Kreise unternommenen Chausseebauten erforderlichen Geldmittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den von dem ge— dachten Kreise in Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 29 De⸗ zember 1878 gestellten Antrag: zu diesem Zwecke vorläufig für den Chausseebau von Pobloth nach Degow auf, jeden Inhaber lautende, mit Zinscoupons versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Obli⸗ gationen zu dem angenommenen Betrage von 200 M0 s ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des

§. 2B des Gesetzes vom 17. Juni 833 zur Ausstellung von Obliga— tionen zum Betrage von 200 000 ½, in Buchstaben: Zwei Hundert Tausend Mark, welche in folgenden Apoints:

60 000 S zu 200 0

100 000 MS zu 500 M.

40 000 MS zu 1000 .

wo ,,, J nach dem anliegenden Schema auszufertigen, mit Hülfe einer Kreis—⸗ steuer mit 45 „o jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlich vom Jahre 1880 ab mit wenigstens jährlich einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den amortisirten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes herrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Obligationen die daraus hervorgehenden Rechte, ohne die Uebertra= gung des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen

kefugt ist.

Durch das vorstehende Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Obligationen eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen. . . .

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem. Königlichen Insiegel. Gegeben Wies aden, den 2. Mai 1879.

(L. S.) Wilhelm. Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe: Gr. zu Eulenburg. Maybach. Hobrecht.

Provinz Pommern. Regierungsbezirk Cöslin. Obligation des Colberg⸗Cörliner Kreises J. Emission.

Auf Grund der in . , 1878 genehmigten Kreis⸗ September 187 ;

tage beschlüsse vom , ,. ö und det die Aufnahme einer Schuld von 200 000 MS betreffenden Kreistags beschlusses vom 20. Dezember 1878 bekennt sich der Kreisautschuß des Kreises Colberg-Cörlin Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von. . . M welche an den Kreis baar gezahlt worden, und mit 45 Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 200 90090 geschieht vom Jahre 1889 ab aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungs⸗ fonds mit wenigstens einem Prozent jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. .

Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 1880 ab in dem Monate März jedes Jahres. Der Kreis behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größe re Ausloofungen zu verstärken, fowie sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibun⸗ gen zu kündigen. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Num- mern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rück zahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Be⸗ kanntmachung erfolgt vier, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Cöslin und im„Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger /. ;

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und am J. Juli von heute an gerechnet, mit 45 Prozent jährlich in gleicher Münzsorte mit jenem verzinset. .

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinscoupons, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreis⸗Kommunalkase in Colberg, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgen den Zeit. .

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der späteren

älligkeitstermine nebst Talon zurückzuliefern. Für die fehlenden ins coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. ö

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jah

ren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahre, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fällig= keit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen, verjähren zu Gunsten des Kreises. ; . Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldverschrelbungen erfolgt nach Vorschrift der §. 8338 und ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 R.. G. Bl. jür 1877 S. 85 und ff.

Zinscoupons können weder aufgeboten, noch amortisirt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinscoupong vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Kreisausschusse in

Colberg anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinscoupons durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter