Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger.
B 151. Berlin, Dienstag, den 1. Juli
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. b. Verschiedene Bekanntmachungen.
5770]
General⸗Bilanz
der Herz iech-YMHärkeindchem Eischm hä Hana-Gdesgcllschafgt für das Jahr 1878.
i Xr . c t = n n , Nr. 69g (Nominal). M60.
6 X 46 3
* Ja erate für den Deutschen Reichs ⸗ n. Kgl. Preuß. Staats · Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Poftblatt nimmt ant die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Betrag. Mb
E as siva.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete,
16
* *
*
TV. Guthaben an den Staat, Zuschuß zur Verzinsung
Anlagekosten der im Betriebe befindlichen Bergisch⸗ Märkischen Bahnstrecken (mit Ausnahme der Strecke Essen⸗ Schalke der Emscherthalbahnen) ein: schließlich Beschaffungskosten der Betriebsmittel und der Kaufpreise für die erworbenen Bahnstrecken Davon gehen ab die extraordinairen Einnahmen bei den Baufonds und die Beiträge des Staates und verschiedener Gemeinden zu den Baukosten ein⸗ , Aus den Betriebseinnahmen sind außerdem für die vorbezeichneten Bahnen an Anlagekosten in den ö 1860/1878 noch aufgewendet 3 868 309 4
J. Anlagekosten der noch im Bau begriffenen Bergisch⸗ Märkischen Bahnstrecken einschließlich der Strecke nn,, Hiervon gehen ab die extraordinairen Einnahmen J Anlagekosten der Ruhr⸗Sieg⸗Bahn einschließlich der won nne Hiervon gehen ab die extraordinairen Einnahmen des Baufonds. J / Außerdem sind aus den Betriebseinnahmen an Anlagekosten in den Jahren 1860/1878 noch auf⸗ gewendet 1 972 526 M6 09) 3.
Anlagekosten der Zweigbahn Finnentrop⸗Rothe⸗ mühle einschließlich der Coursverluste nach Ab⸗ rechnung der extraordinairen Einnahmen des d Außerdem sind aus den Betriebseinnahmen in den Jahren 1877/78 als Anlagekosten noch aufgewendet 405 4M 08 . . ⸗ Tbeilweiser Kaufpreis für die Aachen. Düsseldorf⸗ Ruhrorter Bahnen, darstellend die dem Staate eventuell noch zu erstattenden, früher geleisteten . ../) Betheiligung an dem Erwerbe der Braunschweigi⸗ J „Forderung an die Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn: Zuschüsse der Bergisch. Märkischen Eisenbahn zur Verzinsung des Anlage ⸗Kapitals derselben.. .. Oberbau Materialien, welche für Rechnung des Erneuerungsfonds zu verwerthen bleiben . Guthaben bei den Bankhäusern. Verschiedene Vorschuß⸗Guthaben. Effekten⸗Bestände: ⸗ a. zum Courswerthe per 31. Dezember 1878 für die Reserve⸗ und Erneuerungsfonds. ... zum Nominalwerthe für die Beamten ⸗Pensions⸗ und Unterstütz unge ⸗Kasse C. zum Nominalwerthe, zum Verkauf disponibel: . ,, bb. Bergisch⸗Märkische Prioritäts⸗Obligatio⸗ . co. desgleichen III. Serie Litt. C.. ; „Bestände bei der Hauptkasse und den Commissions⸗ kassen, Saldo laut Abschluß, welcher auf das D Hierin sind enthalten die am 31. Dezember 1878 bei sämmtlichen Kassen der Verwaltung vor— handen gewesenen Baarbestände ad 2 292 584 0 43 3 und die auf Betriebs⸗Materialien pro 1879 geleisteten Vorschüsse ad 3 352 339 Æ 23 5. Betriebs ⸗Ergebniß der Strecke Finnentrop ⸗Olpe der Zweigbahn Finnentrop⸗Rothemühle: Die Einnahmen haben betragen.. Desgleichen die Ausgaben an Betriebskosten, Rück⸗ lagen zum Reserve⸗ und Erneuerungfonds und Verzinsung der Prioritäts⸗Obligationen.
daher Mehr⸗Ausgabe wovon gedeckt werden:
von der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn aus deren Betriebs ⸗Ueberschusse zur Deckung des Betriebs⸗ d ij Durch Einstellung in die Ruhr⸗Sieg Betriebs—⸗ Rechnung zur Verzinsung des Anlage⸗Kapitals
b.
des Anlage⸗Kapitals der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn.
500093
4567 67
. 773 128
50l 343 024
544 046
12 474 732
54 467 677
933 600
22 121 009 1544400
126 495
493 798 977
11974639
53 999 999
15 306 694
16753467 18997 804 395 327 655 799
15 943 533 1810123
5 244 483
9 229 772
646 633
24 599 000
7 055 671
Summa Activa Elberfeld, den 18. Juni 1879.
b29 693 967 42
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
Tonus.
31 654 671
.
XXI. XXI.
XXIV.
.
Dortmund⸗Soester
Aachen⸗Düsseldorfer
. Ruhrort. Crefeld · reis. Gladbacher
Davon sind bis Ende 1878 begeben also noch unverkauft
Serie ausschließlich III. Serie Litt, Gs.. Von der Bergisch⸗Märkischen Anleihe IX. Serie sind noch unbegeben w
bleiben
Amortisirt sind
Bergisch. Märkische Prioritäts - Obligationen II.
Serie Litt. G. , Davon sind bis Ende 1878 verkauft also noch unverkauft Prioritäts⸗Obligationen JI. und II. Serie wd i Amortisirt sind
Düssel dorf / E)lberfelder Prioritäts⸗Anleihen J. und
11 Amortisirt sind J Prioritäts⸗Anleihen I., II. und III. Serie J Amen tee, ö Prioritäts⸗An⸗ leihen J., II. und III. Serie J Amortisirt sind Bergisch⸗Märkische J und Prioritäts⸗Anleihe I. und II. Serie der Hessischen Nordbahn, letztere Anleihe Buchforderung ö ./) ö
Schuld an die Victoria⸗National⸗Invalidenstiftung Event. Schuld an den Staat, noch zu erstattende
Zuschüsse Aachen Düsseldorf Kuhrorter
Bahnen
für die
Schuld der Ruhr Sieg Eisenbahn, von der Ber⸗
gisch⸗Märkischen Eisenbahn geleistete Zinszuschüsse
Coursgewinn beim Verkaufe von Stamm-⸗Actien
und Prioritäts-Obligationen. w Davon ab Coursverluste beim Verkaufe der Bergisch⸗ Märkischen Prioritäts-Anleihen IV. bis VIII. Serie und der Dortmund⸗Soester Prioritäts⸗Anleihen J. und II. Serie J Bestand des Bergisch⸗Märkischen Reservefondse. Bestand des Bergisch.Märkischen Erneuerungsfonds Bestand des Ruhr⸗Sieg Reserve⸗ und Erneuerungs⸗ w Bestand des Finnentrop⸗Rothemühler Reservefonds Bestand des Finnentrop⸗Rothemühler Erneuerungs⸗ /) Bestand der Beamten ⸗Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ ,, Bestand der Krankenkasse ..
Bestand des Reserve. Un ler stützungs fonds für lang⸗
gediente Arbeiter und deren Hinterbliebenen
Bestände zur Einlösung von Dividendenscheinen
pro 1877 und zurück und ferner zur Einlösung von Zinscoupons und ausgelosten Obligationen pro 2. Januar 1879 und zurück J Diverse Depositen d Diverse Depositen und Vorschüsse bei den Com⸗ ß Betriebsergebniß der Bergisch⸗Märkischen Stamm⸗ und Zweigbahnen:
Die Einnahmen haben betragen der J nung ,, Desgleichen die Ausgaben an Betriebskosten, Rück⸗ lagen zum Reserve⸗ und Erneuerungsfond und für Verzinsung und Amortisation der Anleihen
also Betriebs⸗Ueberschuß
wovon verwendet werden:
zur Gewährung einer Dividende von 4 Prozent zur Zahlung der Staats -⸗Abgabe!—. ... zur Deckung des Betriebskosten⸗Defizits der Zweig⸗ bahn Finnentrop⸗Rothemühle als Zuschuß für die Verzinsung des Anlagekapitals der Ruhr⸗Sieg⸗Cisenbahn .
inel. Vortrag aus
Summa.
Betriebs-⸗Ergebniß der Ruhr⸗Sieg ⸗Eisenbahn:
Die Einnahmen baben betragen. Desgleichen die Ausgaben an Betriebskosten, Rück= lagen zum Reserve⸗ und Erneuerungsfond und für Verzinsung und Amortisation der Anleihen incl. der zur Amortisation aus den Ueberschüssen ent⸗ nne ,,, also Betriebs ⸗Neberschuß welcher verwendet wird in Anrechnung auf die Zinsen des Anlagekapitals der Zweigbahn Finnen trop⸗Rothemühle. Diese Zinsen ad... . werden in die Ruhr⸗Sieg⸗Betriebsrechnung einge⸗ stellt und verbleibt dann für dieselbe nach Abrech⸗ nung des Betriebs⸗Ueberschusses adãd.. .
eine Mehr⸗Ausgabe von.
welche gedeckt wird: 3 . . durch den ZInschuß der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn durch Entnahme aus einer besonderen Re— w durch den aus dem Betriebs Ueberschuß zu deckenden Zuschuß der Bergisch⸗Märkischen Bahn zur Ver zinsung des Anlagekapitals der Ruhr ⸗Sieg⸗Eisen⸗ bee . durch den Zuschuß des Staates mit
Summa.
Defizit der Ruhr-⸗Sieg-EKisenbahn, soweit dasselbe
nicht aus dem Ueberschusse der Bergisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn gedeckt wird: .
a. zu Lasten der Bergisch⸗Märkischen Bahn
b. jn Me fen de Giant,
Amortisirte Anleihen
ö TW —=— Bergisch⸗Märkische Prioritäts⸗Anleihen J. bis TL.
i ü = 22450 600 =
JW =
16071 360 2 I 05685 1606 - 211 GG =
JJ Nordbahn Prioritäts⸗A Anleihe
103 3562
II 464 561 35
66 100518 30
57 XF J
200 066 400 — zöo od 0
2 121000 —
s 10 800 9000 — 9 255 600 —
7 S60 00 — 4 200 000 —
11 850 000 —
6 036 000 —
z2 gso o0o9g
13 624 692 96
.
54 833 189 64
.
8 326 656 2g 15 5
51 oc sj 135 00 —
6 104 eo .
5 852 191
594 738
252 269 342 468
192 647
135009 14821
3 TW Is 5?
192 647 14821
297 987 40)
22 121 000
9 255 600
b 788 70
3 141 900
9 606000
4 866 000
31 007250 1050000
1'675 34670 385 327 98
P
216013161 141552197 16 gag oi 4)
2334029 78 3144276
S9 297 51
265 387 92 31523
3113027
8 6M 45 6 1 553 gag zj
722 975 46
7055 671
8 732673 ͤ
2M 4653 97 17462 250 —
Summa Passiva.
Elberfeld, den 25. Juni 1879.
Die Deputation der Actionäre.
629 693 g57 42
Revidirt und mit den Büchern der Geseilschaft übereinstimmend befunden.
Stamm ⸗Actien⸗Capital .. ,, . Rreußischen Staats- Anzeigers: 209 066 400,
Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
ö. 2. 3. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
X
E —
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. 9. X
Annoncen⸗Bureaus.
*
In der Börsen-
Familien- Nachrichten. beilage.
Fteckbriefe und Untersuchungs⸗-⸗Sachen. SEted brief. Der Bäckergeselle Anton Böhrig
us Danzig soll wegen gemeinschaftlichen Haus⸗ edensbruchs und gemeinschaftlicher Körperverletzung e ihm durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 8. Februar 1879 auferlegte Gefängnißstrafe von Monaten und einer Woche verbüßen. Böhrig hat inen bisherigen Wohnort verlassen und ist dessen tiger Aufenthaltsort unbekannt. Es wird ersucht, n Angeschuldigten im Betretungsfalle festzunehmen nnd mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstän⸗ n und Geldern an das unterzeichnete event. ächste Gericht, welches um gefällige Strafvoll⸗ reckung ersucht wird, abzuliefern. Carthaus, den . 1879. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗ heilung.
Steckbriefs ⸗ Erledigung. Der am 19. Mär; d. J egen die Ehr frau des Arbeiters Grahlmann, Diarie Hedwig, geb. Sadowska, zu Altheppens
alassene Steckbrief ist erledigt.
FHalberstadt, den 23. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. Gegen die Wehr—
pflichtigen: I) den Knecht Heinrich August Eduard
Meylahn aus Piepenburg, geboren am 22. Novem⸗ ber 1856, 2) den Carl Friedrich August Voigt da her, geboren am 22. März 1856, 3) den Ferdinand Friedrich Wilhelm Wascher aus Medewitz, geboren am 1. April 1856, 4) den Friedrich Hermann Hein⸗ rich Krüger aus Witzmitz, geboren am 7. Mai isöß, ist auf Grund des §. 140 des Reichsstrafgesetzhuchs wegen Verletzung der Militärpflicht die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung auf den 8. September d. Irs., Vormit⸗ tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Die genannten Angeklagten werden daher aufgefor⸗ dert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die u ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor em Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben erbeigeschafft werden können. Gegen die Ausblei⸗ enden wird mit der Untersuchung und Entscheidung contumaciam verfahren werden. Greifenberg Pomm., den 14. Februar 1879. Königliches isgericht. J. Abtheilung.
Beschluß. Gegen den Ersatz ⸗Reservisten Fried⸗
ch Tegler aus Kamionken ist gemäß Anklage der iesigen Königlichen Polizei⸗Anwaltschaft vom 4. pril er. wegen unerlaubter Auswanderung auf rund des §. 360 ad 3 des Reichs Strafgesetzbuchs
e Untersuchung eröffnet. Demgemäß wird derselbe dem auf den 7. Oktober er, Vormittags 10
hr, vor dem unterzeichneten Polizeirichter anbe⸗ umten Termine zur mündlichen Verhandlung im Bitzungssaale des Gefängnißgebäudes unter der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. FSensburg, den 17. Mai 1879. Königliches Kreis⸗ ericht. Der Polizeirichter.
. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
i' Subhastation.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger es Eisenwerts Salzgitter, uktiengesellschaft in kiguidation, zu Salzgitter, sollen die in der öffent⸗ cchen Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts kiebenburg vom 7. März d. J. verzeichneten Gegen⸗ stände öffentlich meistbietend verkauft werden.
Zweiter und jedenfalls letzter Verkaufstermin:
Mittwoch, den g. Juli 1879, Mittags 12 Uhr, Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts.
Die Verkaufs bedingungen und die nähere Be— schreibung der Kaufobsette können auf der Gerichts schreiberei des Amtsgerichts eingesehen, auch in Ab⸗ cschrist von derselben bezogen werden. Liebenburg, den 17. Juni 1879.
. m,. Amtsgericht. angerfeldt.
Prochama. Auf dem dem Hüfner Gottlob Schugk gehörigen WVohnhause Schönewalde Nr. 8 steht unter Nr. 2 Abtheilung III. des Grundbuches: 100 Thlr. Darlehn nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. September 18229 für den Brauer Gottlob Hentzschel zu Schönewalde hypothekarisch ein⸗ getragen auf Grund der Korreal⸗Obligation vom 10. Oktoher 1829.
Dieses Kapital ist nebst Zinsen am 28. Septem⸗ ber 1840 an da Landgericht zu Torgau zur Nach⸗ aßmaße des verstorbenen Gläubigers , . ein gejahlt und unter die damaligen Erben vertheilt, bon den Empfängern jedoch weder Quittung noch . ,, ,. aufgenommen worden.
Zu diesen Erben gehörte auch der am 10. Dezem- ber 1840 im Armenhause zu Freiwalde bei Herzberg verstorbene Brauer Johann. Gotthelf per e Auch deffen Erben sind der Existenz wie dem Aufent⸗ halte nach unbekannt, weshalb rücksichtlich ihrer eiteng des eingetragenen Eigenthümers das Auf-
1876
gebot Eingangs gedachter Post bei dem zuständigen Gerichte beankragt ist.
Es werden daher die Erben des am 10. Dezem⸗ ber 1840 zu Freiwalde bei Herzberg verstorbenen Brauers Johann Gotthelf Hentzschel, oder die sonst als Cessionarien 2c. in ihre Rechte getreten sind, öffentlich aufgefordert, sich spätestens in dem am 19. August 1879, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an obiger Hypothekenpost präͤkludirt und auf Grund des Präklusionsurtels Löschung der Post rücksichtlich ihrer erfolgen wird.
Schweinitz, den 25. Mai 1879.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
9983 Hr oclæ ma.
Es ist die Todeserklärung folgender Personen bei dem unterzeichneten Gericht beantragt:
1) der 35 Söhne des am 21. März 1866 zu Born verstorbenen Büdners Joachim Hermann Niemann und seiner Ehefrau Anna Catharina, geb. Prohn, nämlich:
a. des Seefahrers Johann Heinrich Christoph Ehrenfried Niemann aus Born, geboren am 5. Dezember 1828, welcher im Jahre 1844 zur See gegangen und seitdem verschollen ist;
. des Seefahrers Johann Jacob Ferdinand Nie- mann aus Born, geboren am 2. Deiember 1830, welcher im Jahre 1846 zur See gegangen und seitdem verschollen ist;
des Seefahrers Jakob Hermann Christoph Nie⸗ mann aus Born, geboren am 3. Mai 1834, welcher im Jahre 1846 als Schiffsjunge an Bord eines vom Kapitän Hinzmann zu Nie— hagen i. Mecklenburg geführten Schiffes ange⸗ mustert gewesen und in demselben Jahre in der Ostsee ertrunken sein soll;
2) der 2 Söhne des am 5. März 1851 zu Prerow verstorbenen Königlichen Grenzbeamten Johann Georg Lemke und seiner am 14. November 1873 zu Stralsund verstorbenen Ehefrau Sophie Christiane Margarethe, geb. Lorenz, nämlich:
a. des Seefahrers Heinrich Wilhelm Lemke, geb. zu Barth am 29. September 1819, welcher um das Jahr 1838 etwa auf einem Mecklenburger Schiffe von Rostock aus zur See gegangen, demnächst in England ron diesem Schiffe ent— laufen ist, etwa 3 Jahr später aus Indien nach n geschrieben und seitdem verschollen sein soll;
des Seefahrers Johann Ferdinand Bernhard Lemke, geb. am 10. Juni 1835, welcher im Jahre 1851 oder 18652 nach Oesterreich gegangen ist, dort auf den Donau⸗Dampfschiffen Dienste genommen, etwa 3 Jahre später nach Hause geschrieben, seitdem aber verschollen sein soll;
3) des Seefahrers Johann Jakob Heinrich Nie⸗ mann aus Born, Sohn des bereits verstorbenen Matrosen, späteren Jachtschiffers Johann Christopher Viemann und seiner Ehefrau Catharina Maria Saatmann, welcher am 24. November 1835 ge⸗ boren, im Jahre 1854 oder 1855, um sich der Militärpflicht zu entziehen, zur See gegangen sein soll und seitdem verschollen ist.
Die vorstehend aufgeführten Personen werden hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1879, Vormittags 9g Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalt Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen ihren Erben angefallen er— klärt werden soll.
Zugleich werden die von den Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich gleichfalls bis zu dem anberaumten Termin zu melden.
Alle weiteren Verfügungen in dieser Sache wer— den für die Verschollenen nur an die Gerichtstafel angeheftet werden.
Stralsund, den 14 November 1878.
4877 Oeffentliche Ladung der ersten Abtheilung des Königlichen Kreisgerichts zu Stralsund vom 17. Mai 1879.
Der Schooner „Julie“, welcher in den Jahren 1861 und 1862 zu Wolgast erbaut worden, ist in unser Schiffsregister sub Nr 958 als Eigenthum des Segelmachers Theodor Bootz zu Wolgast ein getragen.
Zum Zweck der ersten Eintragung von Verpfän— dungen werden auf Antrag des Bootz sämmtliche nicht angezeigte Schiffsgläubiger und die zur Ein⸗ tragung berechtigten Realgläubiger hiermit geladen, ihre Forderungen und Ansprüche spätestens in dem vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Pütter auf den 19. September 1879, in, , 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 44 an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie i ihren Vorzugsrechten ausgeschlossen werden ollen.
Das Präklusiv⸗Erkenntniß soll in der öffentlichen Sitzung am 11. September 1879, Mittags 12 Uhr, bekannt gemacht werden.
ls49] Oeffentliche Aufforderung.
In Sachen der B. Walch Wwe. von Hochheim, dermalen in Wiesbaden, Klägerin, gegen den unbe⸗ kannt wo abwesenden Franz Joseph Reusch von
da, Beklagten, wegen Forderung wird dem Beklagten hiermit eröffnet, daß von Seiten der Klägerin auf Grund eines rechtskräftigen Urtheils des Großh. Hess. Handelsgerichts zu Mainz vom 8. Januar 1574 ein Exekutionsantrag, von dem Einsicht in dem Bureau des unterzeichneten Gerichts genommen werden kann, gestellt worden ist.
Zur Verhandlung über diesen Antrag wird Termin auf den 6. August J. Is., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, des hiesigen Gerichts anberaumt, zu welchem beide Theile geladen werden und zwar der Beklagte unter dem Rechtsnachtheile des Ein= geständnisses und des Ve lustes der nach §. 3 der Naffauischen Exekutionsordnung vom 16. Juni 1861 zulässigen Einreden.
Weitere Verfügungen in dieser Sache werden dem Beklagten nur durch Anschlag an das Gerichtsbrett bekannt gemacht.
Hochheim, den 23. Juni 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Winter.
39101 Oeffentliche Vorladung.
Die verehelichte Möbel händler Dittrich, Marie, geb. Butting, hier, hat gegen ihren Ehe— mann, den ehemaligen Möbelhändler Ludwig Dittrich, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt.
Derselbe hat sich im Monat Januar oder Februar 1877 von hier wegbegeben und soll seit dieser Zeit sich in Berlin aufgehalten haben; sein Aufenthalt hat aber daselbst nicht ermittelt werden können.
Zur Klagebeantwortung und mündlichen Ver— handlung über den Scheidungsantrag ist ein Termin
auf
den 4. September 1879, M. 12, im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Gerichts — Logenstraße 6 — anberaumt.
Zu demselben wird der ꝛc. Dittrich hiermit öffent⸗ lich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, falls er sich weder vor noch in dem Termine persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen Rechtsanwälte Pezenburg, Kette, Wolff, Riebe und Justiz Rath Hünke in Vorschlag gebracht werden, melden sollte, nach Ableistung des Diligenzeides Seitens der Ehefrau die Ehe durch Erkenntniß getrennt werden wird.
Frankfurt a. / O., den 9. April 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. von Maltzahn.
2954
Nachdem die Todeserklärung des abwesenden Seefahrers Johann Gustav Moritz Brehmer aus Putbus (Sohn des verstorbenen Professors Dr. Brehmer daselbst), welcher 1354 von Bremen aus in See gegangen, — beantragt worden ist, — wer⸗ den derselbe bezw. die von ihm etwa hinterlassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem
auf den 18. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls das Provokationsverfahren fortgesetzt und der Johann Gustav Moritz Brehmer nach Bewandniß der Umstände für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben aus—⸗ geantwortet werden wird.
Bergen a. R., den 21. März 1879.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.
Es soll Sonnabend, den 12. Juli er., im Edingerschen Gasthause hierselbst nachstehendes Holz von 19 Uhr Vormittags ab, aus Belauf Drahen⸗ dorf: Totalität Jagen 41, 72 —- 716, 94 — 98, 126 ca. 135 rm tief. Scheit, Schlag Jagen 125 1964 rm kief. Scheit, 9 rm Erlen⸗Scheit; Belauf Linzmühle: Totalität Jagen 2 —12, 29 — 52, 34, 49, 50, 54 - 57, 77', S2 - S5, 100 - 104 ca. 3 rm Pappeln ⸗Scheit, 303 rm kief. Scheit; Belauf Alt⸗Golm: Totalität Jagen 13, 16, 17, 18, 58 -— 60, 86, 116, 117 ca. g rm kief. Scheit, Schlag Jagen 21 ca. 1683 rm kief. Scheit; Belauf Neubrück: Totalität Jagen 128 — 130, 132, 133, 136 - 138, 142, 145 - 149, 151, 152, 161 ca. 17Irm Birken⸗Scheit, 2rm Ast, 163 rm kief. Scheit, Schlag Jagen 162 ca. 1014 rm kief. Scheit; Belauf Breitegestell: Schlag Jagen 201 ca. 921 rm kief. Scheit; Belauf Kersdorf: Totalität Jagen 209, 211, 212 ca. 2 rm Eichen⸗Scheit, 10 rm kief. Scheit, 66 rm Ast J., Schlag Jagen 163 ca. 204 rm kief. Scheit, Jagen 165 ca. 1 rm Eichen Reiser, 214 rm kief. Scheit, Jagen 203 ca. 42 rm Eichen Scheit, 2 rm Eichen ⸗Ast, Jagen 213 ca. 32 rm kief. Scheit, 111“ rm kief. Ast J. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden, wozu Kauflustige hiermit einladet Nenbrück, den 28. Juni 1879. Der Oberförster.
(56527 Submission
auf Maler und Zimmerer⸗Arbelten. Termin: Dienstag, den 8. Juli, Morgens 109 Uhr, im diesseitigen Bareau, woselbst die Be⸗ din en eingesehen werden können. eranschlagt sind:
563,65 M für Malerarbeiten,
669,77. 3immererarbeiten. Hannover, den 20. Juni 1879.
loss] Hannoversche Staatshahn.
. Submission auf Lieferung von: 250, 900 Kg Petroleum, 150 0M , raffinirtem Rüböl, 200, 000 , rohem do. 30,909, Leinöl, l5, 000 , Talg. Termin:
Donnerstag, 10. Juli er., Norgens 160 Uhr, bei der Unterzeichnefen, von welcher auch die Be⸗ dingungen gegen 50 3 zu beziehen sind.
Hannover, den 26. Juni 1879. Central · Material · Verwaltung.
5755
Für die Lieferung von ca. 75 Ifd. m schmiede⸗ eisernen Pallisadengittern und 1060 Stück hölzer⸗ nen Bockkarren mit eisernen Rädern steht ein Sub— missionstermin zum 14. Juli er., Vormittags 9 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Fortifi⸗ , W.,
Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen sind ebendaselbst einzusehen, können auch kJ tung der Kopialien verabfolgt werden.
Glogau, den 27. Juni 1879.
Königliche Fortifikation.
Bekanntmachung.
. 20000 kg weiches Muldenblei sollen beschafft werden und wollen Reflektanten ihre Preis ⸗Offerte mit Proben versiegelt und entsprechend bezeichnet bis zum 19. Juli er., Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Depot einreichen. Die Lieferungsbedingungen sind daselbst zur Ein— sicht ausgelegt und können auch gegen Einsendung von 0,50 ½ abschriftlich mitgetheilt werden. Wilhelmshafen, den 26. Juni 1879.
Marine⸗Artillerie⸗Depot.
or 16]
5756
Die Ausführung der Maurer Arbeiten zum Bau der Garnisonkirche hierselbst soll im Wege der Submission verdungen werden.
Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:
Submission auf Maurer ˖ Arbeiten“ bis zu dem am 12. Juli d. J, Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Karl⸗ fee Nr. A, anstehenden Termine hierher einzu⸗ reichen.
Die Bedingungen liegen im Bureau der unter— zeichneten Verwaltung zur Einsicht aus und werden auf Wunsch gegen portofreie Einsendung von 1,ů50 S in Abschrift mitgetheilt.
Kiel, den 28. Juni 1879.
Kaiserliche Marine ⸗Garnison⸗Verwaltung.
o 754] Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft soll der vor— liegende Bedarf an blechenen Oel⸗ und Firniß⸗ kannen, Farbetöpfen, Trichtern, Fülltöpfen, Durch— schlägen und Kuchenblechen, eisernen Müllschaufeln, kupfernen Maßen und Kannen, Rettungsbojen von Kupfer, kupfernen Schmorpfannen und Kohleneimern, Brodschauseln, Fischaufge ern, Puddingsformen, Reiben, Schaumlöffeln, Schaumschlägern, Kaffee⸗ trichtern, messingenen Lampen und Oelfängern be— schafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf— schrift „Submission auf Lieferung von Klemp⸗ ner⸗ und Kupferschmiedewaaren“ bis zu dem am 14. Juli 1879, Mittags 12 Uhr, im Bu⸗ reau der unterzeichneten Behörde anberaumten Ter⸗ mine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gef Erstattung der Kopialiengebühren von 0,50. M½ς abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Re⸗ gistratur der Werft zur Einsicht aus. Eine Ueber⸗ sendung von Probestücken findet nicht statt.
stiel, den 16. Juni 1879.
Kaiserliche Werft,
Verwaltungs ⸗ Abtheilung.
5753 Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft soll der vorliegende Bedarf an Kleidkeulen, Klopfkeulen, Schiffsgiessern, Loggschiffchen, Flaggenknöpfen, Bootsriemen, Boots⸗ haken mit Stiel, hölzernen Hämmern und Treibern, hölzernen Werkzeugkasten, hölzernen Krähnen, Fleisch⸗ hämmern, Hackbrettern, Hängetischen, Mehlrollen, Klappstühlen und Handwagen beschafft werden. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Tischler⸗ und Blockmacherarbeiten“ bis zu dem am 15. Juli 1879. Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von O 50 M abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näherer Bedarfsangaben in der Registratur der Werft zur Einsicht aus. Eine Uebersendung von Probestücken findet nicht statt.
Kiel, den 2s. Juni 1879.
Kaiserliche Werft,
Verwaltungs · Abtheilung.
Artillerie⸗Depot.
—