1879 / 151 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

M. EIndner in ae n Moritz str. 18 1, vom 9. Januar 1879 ab. Kl. 86.

Nr. 6693. Herstellung von phosphoreseirenden Pulvern und Mechanikmus zur Vergrößerung der Intensität und Dauer der Phospborescenz derselben,

Prinz Talleyrand Périgord de Sagun, Oberst, W. Eitz- Charles, Mac Cart und J. Eeisser in Paris Vertreter: G. 2 Civil⸗Ingenieur in Berlin, Elisabeth⸗ er 4, vom 14. Januar 1879 ab. Kl. 4.

Nr. 6694. Fenstervorsetzer aus Drahtgewebe mit transparenter Malerei,

J. NHöin g, Jalousienmaler in Neuwalzwerk bei Menden, vom 14. Januar 1879 ab. Kl. 37.

Nr. 6695 Vließtheiler für Vorspinnkrempeln, J. Nein, Spinnmeister in Aachen, Alexander⸗ straße 19,

vom 21. Januar 1879 ab. Kl. 76. ö

Nr. 6696. Funken und Aschenfänger für Schorn⸗ teine,

ĩ G. Wenkhkans in Halberstadt, vom 28. Januar 1879 ab. Kl. 24.

Nr. 6697. Papierstaub Fänger.

W. Gz x, Maschinenmeister der Papier fabrik von H. Richter in Arnsdorf bei Hirsch⸗ berg in Schl.,

vom 29. Januar 1879 ab. Kl. 55.

Nr. 6698. Apparat zur Veranschaulichung der Drehung der Erde um ihre Achse,

C. Mancel in Paris Vertreter: C. Gronert, Civil-Ingenieur in Berlin, Behrenstr. 28, vom 11. Februar 1879 ab. Kl. 42. ö

Nr. 6659. Verfahren zur Herstellung künstlicher

Grotten, . . A. Dirtig 1, Landschaftsplastiker in Schwabing bei München,

vom J. Februar 1879 ab. Kl. 37. .

Nr. 6700. Schnitzelscheibe für Rübenschneide⸗ maschinen mit Messerkasten ohne Befestigungs⸗ schrauben,

æaunschveigisehe Maschinen- hau-Amstalt in Braunschweig,

vom 16. Februar 1879 ab. Kl. 89.

Nr. 6701. Automatisch wirkender Apparat zur Wiederbelebung der Knochenkohle,

J. W. KRitümghammer in Braunschweig, Frankfurterstr. Nr. 36,

vom 18. Februar 1879 ab. Kl. 89.

Nr. 6702. Maschine zum Reinigen von Rau— haaren, Walkhaaren und Wollabfällen,

F. Suck er u. G. A. HKĩeimt in Grünberg in Schlesien,

vom 19. Februar 1879 ab. Kl. 29.

Nr. 6703. Kaffee⸗Maschine,

E. dviesert, Klempnermeister in Berlin, Oranienstr. 99,

vom 23. Februar 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6704. Stempelapparat mit Selbstfärbung, J. E. dle Huigme in Stors (Steiermark) Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M.,

vom 1. März 1879 ab. Kl. 15.

Nr. 6705. Teleseop Tabakspfeife,

E. Hosen ke kanz & H. Sehwireknmaanmnm in Dortmund,

vom 5. März 1879 ab. Kl. 44.

Nr. 6706. Dampfkessel ⸗Speiserufer und Ap⸗ parat zum selbstthätigen Speisen von Dampfkesseln,

F. Hleimam in Hannover,

vom 8. März 13879 ab. Kl. 13.

Nr. 6707. Bremsvorrichtung für Wagen,

P. Seifert & W. HEmohloeh in Greiffen⸗ berg in Schlesien, ;

vom 15. März 1879 ab. Kl. 63.

Berlin, den 1. Juli 1879.

aiserliches Patent Amt. Jacobi.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Nr. 21 985/78. Einrichtung an Kegelbahnen, mittelst welcher die gefallenen Kegel direkt selbst⸗ thätig angezeigt werden.

Vom 29. November 1878. Nr. 25 595. Eiebrechschlitten. Vom 17. Dezember 1878. Berlin, den 1. Juli 1879. Kaiserliches Patent ⸗Amt. Ja cobi.

I5800]

sös0i]

Handels⸗Register.

Die Handelsregi Tereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem k Hessen werden 5

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubr

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KElumenthal. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

In das ,,, des hiesigen Königlichen Amtsgerichts Band J. pag. 178 zur Firma Ernst Oldermann in Burgdamm ist heute eingetragen:

Spalte 3. Neben dem Kaufmann Ernst Ilder⸗

mann ist der Kaufmann Adolph Heinrich Older⸗ mann in Burgdamm als Theilbaber seit dem

I. Juni d. J. eingetreten;

Spalte 4. Seit 1. Juni 1879 offene Handels⸗

gesellschaft.

Blumenthal, den 20. Juni 1879.

Königliches Amtsgericht. Hoeck.

Roch nm. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 557

eingetragenen Firma A. Geitz zu Witten am 26. Jun 1879 vermerkt:

Der Kaufmann Wilhelm Hubert Bernhard Dabl⸗ mann zu Witten ist vom 1. Juni 1879 ab auf die Dauer von 19 Jahren als offener Handelsgesell⸗ schafter in die Firma eingetreten, weshalb die Firma hier gelöscht und unter Nr. 302 des Gesell⸗ schaftsregisters neu eingetragen worden ist.

KRochnum. Handelsregister des Königlichen streisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 302 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1879 unter der Firma A. Geitz zu

Witten errichtete offene Witten am 26. Juni 1879 als Gesellschafter vermerkt: 1) die Ehefrau Kaufmann Carl Geitz, Alwine, geb. Freisewinkel zu Witten, 2) der Kaufmann Wilhelm Hubert Bernhard Dahl mann zu Witten.

Rocha. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. a. unser Firmenregister ist unter Nr. 629 die irma:

andelsgesellschaft zu eingetragen, und sind

4

Fr. Müller zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Müller zu Bochum am 21. Juni 1879 eingetragen.

KRockhum,. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 277 eingetragenen Handelsgesellschaft „Alten⸗ bochumer Tampfmühle und Kornbranntwein⸗ brennerei Utermann K Comp.“ zu Altenbochum am 26. Juni 1879 vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗ loschen.

KEocrum. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 183 eingetragenen Aktiengesellschaft: „West⸗ fälische Eisenhütte zu Bochum“ am 26. Juni 1879 vermerkt: .

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 19. Juni 1879 ist in Abänderung des 5. 3 des Gesellschafts⸗Statuts die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals auf 270 000 M beschlossen worden.

Rrander burg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 188. Gebr. Wiemann; Sitz der Gesell⸗ schaft: Brandenburg a./H.; die Gesellschafter sind: 1) der Maschinenfabrikant Johann Gottlieb Wil helm Wiemann, 2) der Schlossermeister Wilhelm August Carl Wiemann, Beide zu Brandenburg; die Gesellschaft hat am 1. Juli 1877 begonnen.

Nr. 189. 2. Braetz C Cemp. ; Sitz der Gesell⸗ schaft: Briest bei Plaue a. / H.; die Gesellschafter sind: 1) der Ziegeleibesitzer August Braetz, Y) der irg e ff, Carl August Braetz, Beide zu Briest; die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 begonnen.

Brandenburg, den 24. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

KEronmmherrg. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 bei der Firma: Bromberger Volksbank, Eingetragene Genossenschaft, Nachstehendesñ Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Schuhmachermeister Franz Wierschaczewski, 2) der Lehrer Joseph Kowalski, 3) der Vicar Igna; Prejg, und stellvertretendes Vorstandsmitglied: 4) der Fleischermeister Joseph Modrakowski, sämmtlich zu Bromberg, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1879

am 28. Juni 1879. ] Bromberg, den 27. Juni 189. 1 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. PDortmunmd. Handelsregister . des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Im Gif fiene, ff. sub Nr. 182, wo die

Westfälische Actienbaugesellschaft zu Dortmund eingetragen steht, ist am 20. Juni 1879 die Beendi⸗ gung der Liquidation und die Löschung der Liqui- dationsfirma eingetragen.

Eni cenm. Bekanntmachung. ofs Firma C. Harrenstein in Hinte ist er⸗ oschen.

Emden, den 24. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.

Em len. Vekanntmachung. Die hiesige Firma A. Sanders ist erloschen Emden, den 25. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. III. Thom sen. Ess em. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Unter Nr. 249 unseres Gesellschastsregisters ist die am 1. Juni 1879 errichtete Kommanditgesell⸗

schaft:

„Wagner & Comy.“, . dem Sitze in Essen, am 25. Juni 1879 einge⸗ ragen.

Persönlich baftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Paul Wagner zu Essen.

Essem. andelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Gesellschaftsregister ist am 25. Juni 1879 die unter Nr. 232 eingetragene Gesellschaft

„Carl Brinker K Co.“

zu Essen, Inhaber

a. der Pfandleiher Carl Brinker, jetzt wohn

haft in Mülheim an der Ruhr,

b. . Ehefrau Henriette, geb. Demmer, da⸗

elbst,

gelöscht.

Fallerslehem. Bekanntmachung. . hiesigen Handelsregister ist , Fol. 45 zur irma: Akttienzuckerfabrik Fallersleben heute eingetragen:

Das Grund kayital ist auf 310,500 0 (dreihundert ˖ zebntausend fünfhundert Mark) erhöht.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Aktieninhaber erfolgen schriftlich per Post oder durch Cirkular oder, und namentlich in den Fällen, in welchen das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch dies vorschreibt, durch die Allerzeitung in Gifhorn und das Braunschweiger Tageblatt in Braunschweig. Die Mittheilungen an die Aktionäre mittelst Cir⸗ kulars sollen als beschafft angesehen werden, wenn dasselbe von dem Aktionär oder in dessen Abwesen⸗

etwas anderes vorgeschrieben, genügt eine einmalige Einrückung. Jeder bezüglich der Gesellschaftsblätter eintretende Wechsel, welcher einem Beschlusse des Aufsichtsraths zusteht, ist in den genannten öffent⸗ lichen Blättern, sofern dieselben alsdann noch existi⸗ ren, bekannt zu machen. Fallersleben, den 23. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Thristiani.

FEriedeherg XN. MN. Bekanntmachung. In unser en Handelsregistern ist zufolge heutiger Verfügung: . . im Firmenregister bei Nr. 298 die Firma: Bernhard 3schech zu Friedeberg N. M. und als deren In⸗ haber der Gutabesitzer Bernhard Z3schech zu Glumen bei Flatow, b. im Prokurenregister bei Nr. 16 die Prokura des Paul Zschech zu Friedeberg N./M. für die Firma Bern⸗ hard Zschech daselbst Nr. 298. Inhaber der Gutsbesitzer Bernhard 3schech zu Glumen, gelöscht. Friedeberg N. M., den 23. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gemmhin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. am nämlichen Tage unter Nr. 234 die Firma S. Michaelis zu Jerichow und als In⸗ haber derselben der Kaufmann Siegmund Michaelis daselbst eingetregen.

Genthin, den 23. Juni 1879. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

M.-GIacdhack. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute und Fabrikinhaber Johann Carl Arnold Ercklentz und Heinrich Reuter, Beide zu Gladbach wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma Erckleutz Reuter zu Gladbach bestehende Handelsgesellschaft zufolge Uebereinkunft mit dem 25. Juni d. J. aufgelöst und besteht die Firma nur noch zum Zwecke der Liquidation fort und sind die Kaufleute Theodor Croon und Ludwig Gauwerky, sowie der Handels kammer⸗Sekretär Friedrich Kreitz, Alle in Gladbach wohnend, zu Liquidatoren bestellt und ist vereinbart worden, daß die Firma in Liquidation rechtsgültig von zwei der ernannten Liquidatoren gezeichnet werde. Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 17 des Handels ((Gesell⸗ schafts⸗ Registers eingetragen worden.

M.⸗ Gladbach, den 27. Juni 1879.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Schwacke.

Halherstacdkt. Bekanntmachung.

Im Firmenregister sub Nr. 401 ist zufolge Ver⸗ fügung von heute die Firma: „Robert Meves“ zu Halberstadt gelöscht. ö

Halberstadt, den 20. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hanndver. Auf Fol. 2408 des hiesigen Handels registers ist heute zu der Firma:

„E. Abig“ eingetragen:

/ Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 25. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.

Huammover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2997 eingetragen die Firma: „Josef Kompert“, als Ort der Niederlassung: „Hannover“ als In⸗ haber: Kaufmann Josef Kompert hierselbst“. Hannover, den 25. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.

Hannover. Auf Fol. 1055 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma:

„J. L. Lichtenstein“ eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 25. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.

676 . Hannover. Auf Fol. . des hiesigen Han⸗

delsregisters ist beute zu der Firma: „Joh. Egestorff's Erben“ eingetragen:

(Spalte 3. Rechts verhältnisse.) „Die offene Handelsgesellschaft bat sich aufgelöst und liquidirt. Spalte 8. Liquidatoren.) Kommerzrath Fr. Buresch in Linden.“ (Spalte 9.) „Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als e , gezeichnet.“ Hannever, den 25. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.

677 Hannover. Auf . des hiesigen Han⸗

delsregisters ist heute zu der Firma: . „Georg Egestorff“ eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst und liquidirt.

Liguidator ist der Kommerz⸗Rath Fr. Buresch in Linden.

Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet“.

Hannover, den 25. Juni 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung . Crusen.

Jauner. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei laufender Nr. 29 die am 25. Juni 1879 erfolgte Auflösung der unter der Firma „Klose und Knappe“ zu Jauer bestehenden Handelsgesellschaft heute ein⸗ getragen worden.

Jauer, den 26. Juni 1879.

heit von einem seiner Hausgenossen unterschrieben ist. Soweit nicht für einzelne Bekanntmachungen *

Königliches e, . Abtheilung JI.

Leipzig. Handelsregister · Einträge des Königreichs Sachsen, zusammen gestellt vont Königlichen Handelsgericht Leipzig. Auerbach (Gerichtsamt.) Am 25. Juni. Fol. 199. Nichard Müller; gelöscht. Bautzen. (Handelsgericht m Bezirksgericht.) Am 16. Juni.

Fol. 197. Ferd. Bernhardt; Inhaber Friedrich Ferdinand Bernhardt.

Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 18. Juni.

Fol. 2138. Gruner & Leut; Inhaber Sophie, . Gruner, und Johann Wilhelm Ferdinand

eutz. aher 2135. Max Hähner; Inhaber Emil Max

ner.

Fol. 1704. J. G. Böhme ; erloschen.

Am 23. Juni.

Fol. 21409. Kellermaun & Ahnert; Inhaber Schlosser Otto Emil Kellermann und Techniker Ernst Richard Ahnert.

Fol. 2141. A. T. Becher; Inhaberin Anna Thekla, verehel. Becher; Prokurist Heinrich Moritz

Becher. .

Fol. 2142. Ernst Springer; Inhaber Ernst Springer.

Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 16. Juni.

Fol. II. Wilhelm Böhme lautet künftig Wilh. Böhme zum.; die Firma ist auf Friedrich August Wilhelm Böhme übergegangen.

Am 17. Juni.

Fol. 1355. Elbsampsschiffahrtsgesellschaft: Gesellschaftsvertrag durch Nachtrag vom 31. März 1879 abgeändert; Carl Treibs aus dem Vorstande ausgeschieden; nicht mehr Robert Thode, sondern Carl Knoop Stellvertreter des Vorsitzenden.

Am 19. Juri.

Fol. 1368. A. BVeisert; Marie Bianca Elisabeth Rennhoff, geb. Beisert, sowie Georg Heinrich Conrad Beisert und Paul Theodor Max Beisert, welche nunmehr großjährig, von der Vertretung aus

geschlossen. ; ö Am 26. Juni. 6. , wm Fol. 3467. Max Schiller; Inhaber Michael

Maximilian August Schiller. Ebersbaoh. (Gerichtsamt.) Am 24. Juni. Fol. 150. Gebrüder Hoffmann in Altgers⸗ dorf; Friedrich Reinbold Hoffmann ausgeschieden. Elsterberg. (Gerichtsamt.) Am 19. Juni. Fol. 13. C. XA. Diezel; gelöscht. Grimma. Gerichtsamt.) Am 20. Juni.

ol. 44. Otto Gottschald Nachf. in Golzern; Ernst Hugo Proßwimmers Prokura erloschen.

Fol. 128. Beucha'er Papier⸗ und Pappen⸗ fabrik, R. Ebbighausen in Beucha; Inhaber Heinrich Theodor Rudolph Ebbighausen in Leipzig.

Leipzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

Am 20. Juni.

Hol. 1113. Ernst Fleischer; auf die Buch= händler Gustav Mode und Max Friedberg in Berlin übergegangen; Firma nach Berlin verlegt.

Fol. 3910. M. Olzscha; auf Carl Robert Wal⸗ ter übergegangen.

Fol. 4418. Schröder & Kochendörffer; In⸗ haber Galvaniseur Ehregott Schröder und Chemiker Ferdinand Bernhard Kochendörffer.

Fol. 4419. Theodor Rühl; Inhaber Theodor

Rühl. z Am 24. Juni. Fol. 9906. Salomonis⸗Apotheke; auf Georg Telle übergegangen. Fol. 1896. G. A. Jauck; Johannes Hugo Jauck ausgeschieden.

Fol. 442). Hänsel & Hiersemann; Inhaber Kaufleute Karl Wilhelm Hänsel und Curt Heinrich Otto Hiersemann.

Fol. 4421. S. Gäbler; Inhaber Gottlob Hein⸗

rich Gäbler. Am 25. Juni.

Fol. 2032. Carl Aug. Becker; Richard Lange und Carl Schaaf Kollektivprokuristen.

Fol. 4116. Egert & Winnikes; Rudolph Win⸗ nikes ausgeschieden.

Fel. 4422. Kohlberg & Palmedo; Inhaber Kaufleute Lehmann Kohlberg und Bolko Ulrie Adolphus Palmedo.

Fol. 4423. Moritz Hempel; Inhaber Moritz Hermann Hempel.

Lelpzig. (Gerichts amt II.) Am 19. Juni.

Fol. 155. Müller & Schubert in Lindenau; Inhaber Kaufmann Johann Heinrich Hermann Müller in Leipzig und Marie Bertha Schubert, geb. Striegel, in Lindenau; Letztere von der Ver⸗ rn, ausgesch lossen.

Lid ban. Gerichtsamt.) Am 24. Juni.

Fol. 23. C. A. Graf; Paul Hermann Graf als Inhaber eingetragen.

Meerane. ( Gerichtsamt.) Am 18. Juni.

Fol. 525. Ferd. Rotta; Inhaber Gustav Fer⸗ dinand Rotta.

Fol. 526. Aug. Möschler; Inhaberin Auguste Bertha Möschler, geb. Graupner; Prokurist Hein⸗ rich Eduard Gustav Möschler.

Oelsnitz. Gerichtsamt.) Am 18. Juni.

* 59. Erdmann Albert in Tiefenbrunn; gelöscht. Plauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

pol. 50 Lon Keel Juha Heinrich ol. . ou eifert; Inhaber Heinr Louis Seifert. 6. .

Am 18. Juni.

Fol. 503. E. Peßler zum.; Inhaberin Elise Peßler, geb. Wagner; Prokurist Otto Peßler. Pulssnltz. (Gerichtsamt.) Am 20. Juni. Fol. 47. Carl Traugott Schöne in Groß⸗ röhrsdorf; Bruno Robert Burkhardt nunmehriger Inhaber der auf ihn übergegangenen Firma. Roohlltz. (Gerichts amt.) Am 20. Juni. Fol. 4. Robert Fuchs; sirmirt künftig Robert

Fuchs Nachfolger; Georg Heinrich Edmund Grahl ist Inhaber. ;

Ress weln. (Gerichtsamt.) Am 10. Juni.

Fol. 44. G. Fr. Leonhardt in Böhrigen; die Firma ist eine Zweigniederlassung des Haupt⸗ geschäfts G. Fe. Leonhardt a. Miet. in Hai⸗ nichen; der baherige Inhaber Carl Gustav Leon⸗ hardt ausgeschieden; Alexander Richard Leonhardt und Johann Georg Gotthilf Anhalt in Hainichen Jahaber; Carl Gustav Leonbardt Prokurist.

201. 91. Gebr. Frohberg & Gen.; gelöscht.

Sayda. Gerichtsamt.) Am 18. Juni. ö

Fol. 46. Spar und Vorschußverein für TDeutschnen dorf, eingetragene Genossenschaft; Eduard Reichelt, Stellverkreter des Direktors, Josaphat Harzer, Kassirer, Moritz Schubert, Schriftführer, aus dem Vorstande ausgeschieden; Friedrich Wilhelm Böhme in Deutscheatharinen⸗ verg, als Stellvertreter des Direktors, Hermann Dofmann in Deutschneudorf, als Kassirer, Carl Schür in Deutscheatharinenberg, als Schriftführer, neuerwählt.

Sohwarzenberg. Gerichtsamt.) Am 21. Juni. Fol. 17. Guido Blesch in Beierfeld; erloschen. Stollberg. Gerichts amt.) Am 20. Juni.

Fol. 139. Consumverein zu Niederzwönitz, eingetragene Genossenschaft; die Vertretung be⸗ stebt aus Carl August Lang, als Vorsitzender, Carl August Arndt als Kassirer.

Werdan. (Gerichtsamt.) Am 27. Juni.

Fol. 69. Unger & Comp.; Wilhelmine, verw. Unger, als Mitinhaberin gelöscht; Kaufmann Bern hard Max Unger Mitinbaber.

ZAlttan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 20. Juni.

Fol. 310. Stto Fischer vormals C. A. Apelts Wwe z gelöscht.

Zöhlltz. (Gerichts amt) Am 17. Juni.

Fol. 101. C. H. Tischendorf; Karl Hermann Tischendorf als Inhaber ausgeschieden; Marie Caroline, verehel. Tischendorf, als Inhaberin ein⸗ getreten. Die Firma wird von Ersterem vertreten.

Zsohopaud. (Gerichts amt.) Am 23. Juni.

Fol. 94. Wendt & Graupner; erloschen. ö. 95. Julius Wendt; Inhaber Ernst Julius

endt.

Fol. 119. Richard Graupner; Inhaber Richard Graupner.

Mag dehrwrx. Handelsregister.

Die Kaufleute Richard Deutscher und Oswald Schulze, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 20. Juni 1879 unter der Firma: R. Deutscher & Schulze hier bestehenden offenen Handels gesellschaft Materialwaaren⸗Geschäft unter Nr. 9g997 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 28. Juni 1979. . Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Peine. Bekanntmachung. .

Im Handelsregister ist auf Fol. 20 zur Firma:

a. A. G. Stade in Peine eingetragen: Die Firma ist erloschen. Peine, den 27. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. I. Henseling.

Perleberg. In unserm Firmenregister ist beute Nr. 336 für den Mühlenpächter Friedrich Röhl zu Eldenburg die Firma F. Röhl mit der Nieder⸗ lassung Eldenburg bei Lenzen eingetragen. we, ,, den 27. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ratihor. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 25. Juni 1879 ist heut; I) in unser Firmenregister unter Nr. 449 die Firma „Julius Schiftan“ zu Ratibor und als deren Inbaber der Kaufmann Julius Schiftan daselbst, und 2) in unser Prokurenregister unter Nr. 31 der Kaufmann Wilhelm Schiftan zu Ra— tibor als Prokurist dieser Firma eingetragen worden. Ratibor, den 26. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts . Deputation * Schwelm.

Die unter Nr. 126 des Gesellschaftsregisters ein⸗ , . Firma Jul. Brockhaus K Cie. zu

esterau bei Plettenberg mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Milspe bei Schwelm (persönlich haften⸗ der Gesellschafter: der Fabrikant Julius Brockhaus in der Oefterau bei Plettenberg) ist gelöscht am 25. Juni 1879.

Sehrwerim i. M. Eingetragen ist zufolge Ver gung vom 27. d. M. an demselben Tage auh srr. 528 unseres Handelzregisters:

die Handeltfirma: Johannes Ahrenz. Ort der Niederlassung: Schwerin i / M. Inhaber: Kaufmann Johannes Carl Christian Ahrens hier. Schwerin i. Mi., den 28. Juni 1879. Das n bt. Westphal.

SehRhwetzingen. Bekanntmachung, die Firma C. 0 hier betreffend. Beschluf.

Nr. 119539. Unterm Heutigen wurde zu D. 3. 71 in das hiesige Firmenregister eingetragen:

Ehevertrag des Heeren C echling hier mit Anng Barbara Seitz hier, d. d. Schwetzingen, den 20. Mai 1879, wornach alles Vermögen, welches die Brautleute derzeit besitzen und in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung, überhaupt durch unent⸗ geldlichen Rechtstitel erwerben werden, wird hier⸗ mit mit Ausnahme von fünfzig Mark, welchen Be⸗

aft einwirst, mit den etwa darauf haftenden Schulden für verliegenschaftet erklärt und von der Gemeinschaft ausgeschlossen ꝛc.

Schwetzingen, den 11. Juni 1879.

Gr. Amtsgericht. Arm bruster.

Schrretzingem. Bekanntmachung. die Firma Jonas Lorch in Keisch betr.

eschluß. Nr. 11 990. Zu O. J. 25 des Firmenregisters wurde eingetragen: Inhaberin der Firma ist, auf Ableben des Jonas Lorch, dessen Wittwe Klara, geb. Kauf— mann. Salomon Lorch und Isaak Lorch, Beide in Ketsch, bleiben als Prokuristen bestellt. Schwetzingen, den 11. Juni 1879. Gr. Amtsgericht. Arm bruster.

Soxau. BSekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 565 eingetragene Firma:

Friedrich Sternberg zu Sommerfeld ; ist erloschen und zufolge Verfügung vom 24. Juni 1579 am heutigen Tage gelöscht worden. Demnaͤchst ist an demselben Tage zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 110 eingetragen:

Die Handelsgesellschaft Friedrich Sternberg

zu Sommerfeld.

Die Gesellschafter sind:

1) die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Sternberg, Dorothee Elisabeth, geb. Baltzer, zu Som⸗ merfeld,

2) der Tuchfabrikant Johannes Sternberg eben⸗ daselbst.

Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1879 be gonnen und ist ein jeder Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Sorau, den 26. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Stallupüdmen. Bekanntmachung.

Die sub Nr. 236 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „J. M. Goldberg“ zu Eydkuhnen ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.

Stallupönen, den 27. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1729 der Kaufmann Carl August Herrmann Proschwitzky zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Proschwitzky K Hofrichter heute eingetragen. . Stettin, den 25. Juni 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 13 die hiesige Handlung in Firma: Proschwitzkg & Hofrichter vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft am 24. Juni 1879 aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Garl August Herrmann Proschwitzky zu Stettin übergegangen.

Stettin, den 25. Juni 1879.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1730 der Kaufmann Carl August Herrmann Proschwitzky zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Stettiner Superyhosphat⸗ K Che⸗ micalien⸗ Fabrik Proschwitzk⸗ & Hof⸗ rich ter heute eingetragen. Stettin, den 25. Juni 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettim. Der Kaufmann Carl August Herr⸗ mann Proschwitzky zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: Stettiner Snuperphos⸗ phat & Chemicalien⸗ Fabrik Proschwitzkn & Hofrichter bestebende und unter Nr. 1736 des Fir⸗ menregisters eingetragene Handlung den Hermann e gf August Hofrichter zu Stettin zum Prokuristen estellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 558 heute eingetragen.

Stettin, den 25. Juni 1879.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 493 die hiesige Handlung in Firma: Stettiner Superphosphat⸗ & Chemicalien Fabrik Proschwitzky & Hofrichter vermerkt steht, ist heute eingetragen:

Colonne 4.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 24. Juni 1879 aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Activis und Passivis auf den Kaufmann Carl August Herrmann Proschwitzky ju Stettin übergegangen.

Stettin, den 25. Juni 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Der Kaufmann Carl August Herrmann Proschwitzky zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Proschwitzky & Hofrichter be⸗ stehende und unter Nr. 1729 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Hermann Theodor August Hofrichter zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 557 heute eingetragen. Stettin, den 25. Juni 1879.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stettim. Die Ehefrau des Kaufmanns Leopold Kohn, Bertha, geb. Häublein, zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma:

L. B. Kohn ͤ bestehende und unter Nr. 1751 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Leopold Kohn

trag jeder der künftigen Ehegatten in die Gemein⸗i

zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 559 heute eingetragen. Stettin, den 27. Juni 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1731 die Ehefrau des Kaufmanns Leopold Kohn Bertha, geb. Häublein, zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: L. B. Kohn, beute eingetragen. Stettin, den 27. Juni 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Vwieshaden. Heute ist in das Genossenschafts⸗ register folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nummer: 31. Col. 2. Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗ verein zu Niederselters, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft (S. J). 4 i Sitz der Genossenschaft: Niederselters (5. D. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

a. Das Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 12. Januar und 25. Mai 1879;

b. Gegenstand des Unternehmens ist die Be—⸗ schaffung der zum Geschäftsbetriebe der Mit- glieder erforderlichen baaren Geldmittel durch gemeinschaftlichen Kredit (§. 2);

C. die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Wilhelm Schütz 5. in Niederselters als Controleur, ; Y Lehrer Jakob Höler daselbst als Kassirer;

d. die Zeichnung für den Verein erfolgt da⸗ durch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung für den Verein hat die Zeichnung nur dann, wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedern, oder einem derselben und einem für den Verein ernannten Prokn— risten geschehen ist (§. 18);

e. die Bekanntmachungen für den Verein er⸗ folgen, insoweit sie die Correspondenzen, Pu⸗ blikationen und sonstigen Ausfertigungen des Ausschusses betreffen, unter der Firma , der Ausschuß des Vorschußvereins zu Nieder selters, Eingetragene Genossenschaft“ und der Namensunterschrift des Vorsitzenden, unter Beifügung dieses seines Charakters, im Uebri⸗ gen durch den Vorstand in der sub d. bezeichneten Form (8. 46).

Die Veröffentlichungen derselben erfolgen in dem zu Idstein erscheinenden „Idsteiner Anzeigeblatt (8. 99). .Das Verjeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit dahier eingesehen werden. Wiesbaden, den 27. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wlteshadem. Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Idstein folgender Eintrag gemacht worden: öl 1. Nr 13. Col. 2. Prinzipal: Vorschußverein zu Nieder⸗ selters, eingetragene Genossenschaft. Col. 3. Firma: Vorschußverein zu Nieder⸗ selters, Eingetragene Genossenschaft. Tol. 4. Ort der Niederlassung: Niederselters. Col. 5. Die , ist eingetragen unter Nr. 31 des Genossenschaftsregisters. ö. ö Wilh. Schütz 4. zu Nieder⸗ elters. Wiesbaden den 27. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Vieshbaderz. Das seither unter der Firma Gebrüder Ulrich zu Wiesbaden betriebene Han⸗ delsgeschäft ist nach dem am 2. Mai 1879 erfolgten Ableben des Gesellschasters Melchior Ulrich durch Erbgang an den zweiten Gesellschafter Kaufmann Heinrich Ulrich zu Wiesbaden übergegangen und wird von da an von dem Letzteren als alleinigen Inhaber, unter der früheren Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Es ist demgemäß heute die Firma Gebrüder Ulrich im Gesellschaftsregister fur das Amt Wietbaden unter Nr. 120 gelöscht und in das Firmenregister für dasselbe Amt unter Nr. 638 auf

den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 27. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Vwriezem. In unser Firmenregister ist Folgen⸗ des eingetragen worden:

Colonne 1: Nr. 280. Colonne 2: Frau Kaufmann Kuklinsky, Emilie, geb. Kampe, zu Strausberg. Strausberg. E. Knklinekht. Einget f rel ef. 15. Juni ngetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1879 am 18. Juni 1879

Wriezen, den 15. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Colonne 3:

Colonne 4:

Wriegem. In unser Firmenregister ist bei der Firma Nr. 252 (Kaufmann C. W. Kuklinskn) Colonne 6 ufo; Verfügung vom 15. Juni 1879 am 18. Juni 1879 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wriezen, den 15. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse.

5778 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Goedel hier, Alexandrinenstr. 89, ist in dem Konkurfe über das Vermögen der stauf⸗ frau Rosalie Hochstein zu Rixdorf zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 19. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung. 5779 .

Der Kaufmann Conradi ist in dem Konkurse

über das Vermögen des Kaufmanns Emil

Samuel Mendelsohn, in Firma „Emil Mendel⸗ sohn“, Wallnertheaterstr. 28, zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden. Berlin, den 26 Juni 1879. Königliches Stadtgericht. JI. Abtheilung für Civilsachen.

ssös29]! gKonkurs⸗Eröffnung. ANeber das Vermögen des Verlagsbuchhändlers Karl Friedrich Emil Hohorst, in Firma Emil Hohorst, Alexandrinenstraße Nr. 98, ist am 28. Juni 1879. Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs— einstellung festgesetzt auf den 18. April 1879.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der . ö Sieg, Königgrätzerstraße Nr. 109, este

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 9. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath. Herrn Roestel anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung diesez Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even= tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver—⸗ waltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuloner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam hahen, oder welche ihm etwas ver⸗ 89 . , 2463 3 denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Her nd!

bis zum 8. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige f machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben bon den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Anspräche als Konkursglaͤubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 8. September 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungepersonals auf

den 4. Oktober 1879, Bormittags 10 Uhr, im , , ,. Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kommis⸗ sar zu erscheinen.

Nach Abhaltung 56 Termins wird ge⸗ n , . mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der . der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 8S. November 1879 einschließlich festgesetz; und zur Prüfung aller innerha der jweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 2. Dezember 1879. Vormittags 10 uhr, im n,, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem oben , . Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel⸗

dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die

echtsanwalte Munckel und Justiz⸗Räthe Meyn und Müller.

Berlin, den 28. Juni 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abe ffenng für Civilsachen.

Konkurs⸗Eröffunng.

Ueber das Vermögen des Delikatessenwaaren⸗ händlers Wilhelm Adolf strentscher, in Firma W. A. Krentscher, Behrenstraße 29, ist am 28. Juni 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kon- kurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungsein⸗ stellung festgesetzt auf

den 25. Juni 1879.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der iselffann Conradi, Weißenburgerstraße Nr. 65, estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 11. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebaude, Portal II. 1 Treppe hoch, immer Nr. 11, vor dem Kommissar, dem Königlichen tadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke, anberaumten

Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun

eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventue

über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an

Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder

Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗

schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu

verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde

bis zum 8. September 1879 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

Rechte, ebendahin zur Konkurgmasse abzuliefern.

. und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben

von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken

bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursglaͤubiger machen wollen, werden hier⸗

durch gen, ,. ig Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 8. September 1879 einschlteßlich

Io 728

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden