Wochen⸗Ausweise der deut schen Zettelbanken.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
Commerz Bank in Lübeck. ztatusg amm 30. Junk 1829. 5844 Aetive.
5
5812 Von der Entin⸗Lübecker Eisenbahn⸗Gesellschaft mit der Einlös
der Eutin. Lübecker Eisenbahn Prioritäts-Obligati . n ,,,
, ee. 9 3 , beauftragt, bringen wir zur öffentlichen Kunde, daß
5845 Gtatus am ; Metallbestand M425, 8? f J 46 , 1879. ,,, z . 0 6. . 6 unserer Kasse, Meta lbestand ... ö hioten vndterer Banken A465 56. 6 . ei der Commerzbank, n,, — 5 254 gonstige Kassenbestande ö 3633. 3] ö n. furt a. M. bei den Herren von Erlanger & Sähne, k . 332 , , dgelsft werb n Berlin bei den Herren Platho & Wolff e elbe stand. 6686. Ig , . . gh hi. 35 ern 333 8 Lonmbardforderungen K astektee nc 595,261. 6 is . 1 . 6 . , e, . . 1336 4 Olden burgische Landesbank. Se r g, Rn, ;. aglich fällige Guthaben os. 6d r ö , . . ö ö i, . I cundlapita A z3 0 “*: . ana va. iebiger Anzahl von einem nur einmal ᷣ . n Brlginal ist d. ; ,,, J , kJ J . 43.451. 90 ; . . Seonftige täglich fällige Verbindlich⸗ 1 . 2into graphische Presse ,, n, J ig o . fällige Ver bind- J it , 8 Büreaupersonal ohne Vorkenntnisse 2 231 ͤ z De. zten⸗Kapitalien 2. Sd ! 61e ö . 948. 0 e orkommen en ru b f ö. Don tige Paffisa .... ,,, , diese nützliche Maschine e e ann, 5 36 z dens Verbindlichkeiten 2.180.388. 54 fehlen. Mi ů ü , n ,,, . ö ; ; 2, 180.388. blen. it erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten 3 i a i , niels ene, gonstige Passiva 52.952. 33 höchster Behörden, fowie erster industrieller Firmen bes . er begebenen, im Inlande fälligen ö. w Reichs beigedruckt sind, stehe gern zu Dienste Werch seln 366 „ 2651,83 . J 1 2 ö ö ö. . von Kopir⸗Apparaten an 1 ꝛᷣ . ; ,. ; ie Hektograph, Trocken-⸗Abzieh⸗ Apparat ꝛc. erkläre i ö sos43) nesersin 2ahlbaren Wechsein. 43.210. 30 . 3. der autographischen die erzengten Abdrücke die ,,, , , gn] der Magdehurger Privatbank. Verschiedene Bekanntmachungen ug? . e . ; . 2 aschinen⸗Fabrik, Leipzig, Mahlmannstraße 7-8, Li inisteri . tallber Die Kreis⸗Thierarztst is ĩ , t z ö K . 3 ee ö. 4. I zs os mi) ere, . 9 3. e r z ,. Kais. Marine, Armee, Staatseisenbahnen, Landraths⸗ u. Bürgermstr. Aemter, sowie Industrielle * . tassenscheine ‚. 13,9660 bunden it, ist vc ö J Kaufleute aller Branchen. 522 Noten anderer Banken 331, 900 ; zu besetzen.! Bewerber um dies: n. ,, 45313. 36 Stelle haben sich, unter Einreichung eines Lebens⸗ 5849) z si Sor barde Forderungen. ; 1116, 80 . n . 1 h epnats . llebersicht , . . / n bei uns zu melden. Arnsberg, den : ; z e ct,, , ,,,, , isi , n. , nn der J ,, Leihbankł Grundkapital. 36000 00ĩ von Ru dloff. pro I. Juli Refervefondz. . ö oM bh 3g ; ö , ervefonds. (. 666? los Allgemeine t w 6 3 Easshva. ö J Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft. k ; 227 005 44 Aktien⸗Kapital M0 3000 000, hierauf ein- ö Se tige glich fällige Verbind⸗ 8 ö 18ỹ0. Vechsel⸗. i 3 836 st 15 gezahlt 0 — 1200 00 — lic raten , 13, 178 . . gegen Hypothek 2 505 782 44 Einlagen: ; k 1180 655 pro Monat ö. . Darle hen gegen Unterpfand 1793623 83 Bestand am en, en, 8 dg Juni. . M 176570 80 3. M 175, 857 20 3. Conto-Corrent⸗Debitoren 5 646974 25 1. Juni Gent. Herbie vll ht iten aus weiter , ,,. k 1 Is za 19 46 K n n,, , n,, e een ö , d, renn . I 66h — ) w—ö ö. ö 9 ᷣ ͤ HMiegbeburg, den zö. Juni 165. Die Direltion. * Tank nrentar.. ,, . J k 1 . 1 1 n 12 Stand der Frankfurter Bank bosch rn gers A 13 gla 734 43 so8a47] am 50. Juni 1879. . Rückzahlungen . oldenburgischen Landesbank im. ssonat uni 53 . per ö 0. Juni 1879. 1879 . 181 550 30 ö ; — ti va Reichs. Ka ffen⸗ Casssbestand. 0 222497 Bestand am 30. Juni 1879... 13 433 2041 J e. ,, ( rin ,. — ö J 525. 85 undigung 4 Jo Hann 479,900. —. Diskontirte verlooste Effebten 2953165. 2 Theck⸗Conto .. 187 714 4 JJ . ö, . echsel · Bestan P 25.1536. ombard - Parlohen J 7 ; erschiedene Creditoren .. 49071: Vorschüse gegen Unterpfänder 665786 d,, ö 36. Reservefonds⸗Conto. . w Rz ö. Gigene Cff ecken. . 38465609 J Nicht cingelordorte 60 pot. des . . bee Teer , En i, dh R 16 617 Sl 27 16 oi7 81 27 anstige Activa inkl. Guthaben bei . 2 33226. 51 ; 2r * * . . 2 . ö 6 ö 199, 800 Dir, , os f Jahresbilanz der n , r, ,, , Eanke a. G. zu Eosenm, . ö 22 * P a 8 8 2 5 ĩ ö? E 1 41 Statuten). a. 111 ar en tt! i Ya ö ö, . . 2 3 Ein gezahltes Actien · Capital 6 17 142 900 Depositen: ö Cassa Bestand J 5 k 9 geg 8 ieee te Tctten - Saritaĩcrt . . , i gieren gel ger ö JJ z39 85 * Ber r chen a. Nil uf . . 168 65 nnd Guthaben . atz⸗ . JI J 7 45516 347 280 16 Täglich fällige Verbindlichkeite ( ss, ohh] Sötkentl. Kassen 4 265730.6. 66. S O00 M 400 neue Pesen. Pfandbr. zum Course v. 31/12. 78. Ts = gan n, , m m, , un. 5.956, Einlagen von i 6 32015 . 3221.20 Privaten S914597. 20. Gautions · Eff ecken , J 52 8435 — 132 953 15 Sonstige Passi nns 1, 148, 200 XD 1487673. 85. Guthaben bei den Agenten u. sonst. Debitoren... . 7249424 Noch nicht zur Einlösung gelangte Aufgerufene, noch nicht zur Ein- Gestundete k 100 397 86 uldennoten ( Schuldfcheine) . 162. 00 l33ung gelangte Banknoten. S200. —2 Rückversicherungg, Reserveng... . . 5 326 6 ⸗ . . . 225361. 9. ,, und Bibliothek nach Abschreibung v. 5/g ..... . 11235 26 Die noch nich fälligen, zum Incafso gegebenen in Diverse. I3z5h533. 25. Dru sachen, Agenturschilder nach Abschreibung v. 334 9... ..... 8 792 42 20 02768 dar, , . e ,, ee. 51 D ͤ . ⸗ t itionskosten) au J ti) 3630068 350 576 60 DO. Ziegler. H. tudreac. [sss Liůj becher Hanks. ie,, , wurden von älteren Gesellschaften als Ver⸗ ir 795 38 oss Cilnische Pripat⸗Bant. , p . . Uebersicht vom 30. Juni 1879. K BVeit ra n on . w . / * 600 000 - . renn n, ,,,, F 25 e nnn dn . Cas abestand.. e a,,, sos ss . and einschl. Einlösungs⸗ ‚ Wechselbestand ... 666, 412. 51. s Schäden ⸗Reserve pro 18579. ;, z , . . Be tand an Noten anderer Banken 48 060 Auswärtige und niiesigs w ; . d i w 1 20020 . 2 Pere d . . , bitores Jö 483,901. 93. JI 568 894 26 * * O a881VyVa DX Bestand an Effekten... . — Aktien- Kapital 4 1.200 000 ö Be tand an sonftigen Attiven . 223,300 Bei der Bank belegte Gelder Sir 5z5. 83. ger , , , . . Pasaivn. Accept s 453. 85. 2 ee, e , ,. Gerndkapital . 0 36 h Hö 4 . 86. Vers. Beiträge incl. d. aus d. Vorjahre übernomm. Beitragsübertrages 339 20633 , e J ? 222. 65. Beitritts Gebühren... ö 9441 355 348 64768 ,. en n , 2066. 9890 . nn, 23 ,, k anf ige täg 5 ige Ver indlich⸗ 49 en⸗ e er ve kd — ö. teiten ö J Vr dentsche an . in Rückversicherung pro 18792... . 9 6 8 eine ün 1 ung rif ge un ene in en k . , 0 , , 9 269 54 Verbindlich kelten .. 6, Gewinn an Pfandbriefen ..... 13 55 So nstige Passiva . . z6 Ohh HI II — 23 Verjährte Coupons vom Jahre 1874 ...... kJ ; Goentuelle Verbindlichtelten aus weiter begebenen, lö841] . SG. 3 ö! ,, , , J ö. . ? en z ! Diese Organisationskosten werden von älteren Gesellschaften al = ; 33 in f ende len [, . A s, zo. . Status ultimo Juni 1879. mögensposten gebucht. . . W nn Hi. A lrettiox. Activa. J = ger, ern,, m n , Go,, , ,,,; ,,,: :: 466 3 . ip . ss . e, 20 999, 171. 6 JJ J. 259 585 63 336 037 88 ge Wechsel. 16557 359. . 3 Lei ziger Kassenverein. kJ 32 86 4 ö Geschäfts⸗Ueberficht vom 380. Juni 1879. Darlehen gegen Unterpfand 213579, 115. dö zen er J ii; 331932 65s ö. Attiva. amn Fre, m, we nn,, , stntsn mee, n if er abed . d 9836 60 ,, w M 1.030, 526. 60 (davon gegen Sicherheiten k R ö 43 3e, , . k, ö gane en, Fort, Teer; . Jäset. . Snsp n. Gan, Ka. u de,, . Sor tige Rassen. Bestande 1657 135. So , m).. , , 4 ö e z 33 189 10 44256 47 m nuschreiztieen! e, m h Gainer Kärnsh;:;::::::::: . ö ö rdforderungen ‚ 1,708,219. te Effekten. ,, gen rucksachen un ilder , 439620 . . rn J 7,319. 30 Passiva. 8 . ꝛJJ . 227037 7 257 90 = sonstigen K 16,972. 70 Capital · Conto „ 4500 00. — Fantfiünme der Nerwalslnng s- Mathe 3 600 — Das Grundlapital FVasstva. ,, n ü e n,, Fenin Wer mn, . 495 97539 28 . 37 845. eo e e,, , 7D 2 s 216 . 29 Auswärtige Correspondenten. . 8 Posen, den J. Januar 18579, . Die sonstigen täglich fãligen Ver⸗ , Reservefonds ... 3,000, 099. — 2 „Vesta“, Lebensversichernugs⸗Bank auf ir ne e , bindlich k 1347421. 15 Delerederę, Contoe,.;.3 3.0 0D. — er General- Direktor: Dr. Relegah, Der Technische Director: RnohnskI. Ol n eint Kündigungs ftist gt... shier mes ben teibe Conio.. ö h3. i r ng, . 1digu J Piridenden-Regtanten 1354. 88 Turno. J. Eukomskl. J. Lewandomsks. B. Leltgeber. Hoohberger . Verbindlichkeiten 278,736. 90 Hiridenden von 1855 ö 28 717 Dr. A. Donimirskl Dr 3 n. 8 ie. . ; * . 6. . r 30. uni 189. . Die Uebereinstimmung * . . . , . bescheinigt . =. evisions · Commission. 531.409. 80. Pie Direction. Dr. Busłkl. Pr. Eöhler. Br. Eusatolan.
Die Tirektion des Leipziger Kassenvereins.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi Berlin, Mittwoch, den 2. Juli
fiber den Martenschntz, vom 30. Novemher 1814, sowie die geschriebenen ekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
ster für das Deutsche
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich 1415650 * für das Vierteljahr. —
e RE52.
Der Inhalt dieser Beilage, in Rovellen, vom 11. Januar 1876, und die im
Eentral⸗Handelsz⸗
Das Central ⸗andelts⸗Register ür das Deutsche Reich kann durch alle Host VW., Mauerfstraße 63 — 5, und alle Buchhandlungen,
Expedition: Sw. , Wil helmstraße 32, beiogen werden .
purch Carl Heymanns Verlag, Berlin,
. ö in welcher auch die im 8. 6 deg Gesehes Patentgesetz, vom 26. Mai 1877, vo;
Zweite Beilage
Regi
Anstalten, sowit für Berlin
uch durch die
in dem Ge
Abonnement beträgt In sertion s preis für den Raum einer Druckzeile
schen Staats⸗Anzeiger. 18
79.
setz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
einem besonderen Blatt unter dem Titel
NMeich. n. la
erscheint in der Regel täglich. — Das . Ginzelne Nummern kosten 20 8. —
Die Entwickelung des Musterre gisters im Juni 1879.
Im Juni 1879 sind im „Neichs⸗Anzeiger“
gon folgenden Gerichten Bekanntmachungen
nus den Musterregistern veröffentlicht worden:
Gerichte. Ur⸗ Muster, davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm.
1) Berlin(Stadtg). 63 999 589 410 2 Meerane .... 17 447 — 47 1 11. 9 1563 45 Offenbach... . 8 1. 5 Stuttgart.. . 23 9 14 *) 6) Frankfurt a. M. 5 5 ö 75 Lüdenscheid. . . 5 1 168 — 185 Düsseldorf .. 4 151 . 5 dib, 149 1 6) Hangnun⸗⸗— 4 3 6 3 115 München l. J. 4 1 16 — 125 Oberstein. . . . 4 1 1 — 13) Annaberg 3 1239) 14 1225 65 Barmen. 3 ö 4 , 3 38 38 — 6) Gmünd ..... 3 59 59 — 17) Hamburg.... 3 7 6 1 185 Klingenthal .. 3 1 16 — 19 Mülhausen i. G. 3 377 — 377 D) Sonneberg... 3 6 6 — 1 Aalen.... . 1 60 2) Dresden.... 2 1 — 55 Fark. 2 . 2 24) Großschönau. . 2 23 — 23 255 Mannheim.. . 2 7 1 6 7 Pforzheim.. 2 60 60 — IPI Plauen i. V. . 2 45 — 45 28) Saarbrücken. . 2 8 3 — D)) Wurzen. .... 2 52 25 27 Bo) Zittau ..... 2 350 — 3650 Hl Böblitz ..... , B25) Alfeld. . . ... . 44 — 33) Apolda ..... 1 2 — 2 34) Augustusburg ; 13) — B56) Bautzen. .... 1 16 — 156 Z6) Bielefeld . .. 1 4 — 4 37) Bremen 1 16 — 16 38) Coburg.... 1 1 1 — 65 Crimmitschau . 1 43 43 — o) Detmold.... 1 20 — 20 H) Eibenstock. .. . 1 11 — 11 42 Elbingerode .. 1 3 3 — 65) k . 2 2 — 44) Freiburg i. B.. 1 1— 1 45 Geislingen... 1 1 1 — 465 M. Gladbach. . 1 18 — 18 E17) Greiz... ... 1 34 — 34 48) Großenhain .. 1 2 — 2 149) Hannover... 1 1 1 — 50) Johanngeorgenstadt 1 7 — 7 öl) Liegnitz. .... 1 33 32 — B2) Lörrach. .... 1 9 — 9 63 Lüdinghausen . 1 2 2 — 54) Lüneburg 4 22 — 22 . h , HN 56) Mittweida ... 1 24 — 24 57 Neuhaldensleben 1 9 9 — 65 Norben?. .. 1 2 2 — 59) Nürnberg... 1 4 — 4 1 17 — 17 6195 Riefa .. .... J S2) Rudolstadt ... 1 8 8 — 635 Rochlitz... .. 1 . 4 64) Roßwein. 1 . — 65) Rothenburg. L. 1 17 — 17 S656) Sayda ..... 1 6 6 — . 67) Schopfheim .. 1 1— 1 68) Schwarzenberg. 1 J — 699 Sorau N. 2. .. 1 1 — 1 Dea berg,, ö. 2 2 — 715 Waldenburg .. 1 1 2 — 72) Waldheim... 1 1— 1 . Zusammen .. 220 4817 1139 3687
2
.
*.
Unter den oben aufgeführten Gerichten haben diejenigen in Rochlitz und Waldstein im Monat
Juni d. J. die ersten Eintragungen aus den
Musterregistern veröffentlicht Auf ausländische Urheber bezieht sich keine der im Juni d. J.
. .
. publizirten Bekanntmachungen.
Gegen den Monat Mai 1879 hat die Zahl der Gerichte um 23, der Urheber um 21, der Muster bez. Modelle um 588 (der plastischen um 435, der Flächenmuster um 153) abge⸗ nommen.
Im Vergleich zu dem Monat Juni 1878 war im Juni 1579 die Zahl der Gerichte um 6, der
Urheber um 2, der Muster bez. Modelle um 772
(278 plastische und 494 Flächenmuster) größer. Bis Ende Juni sind im Jahre 1879
26 194 Muster bzw. Modelle (762 plastische und 19 122 Flächenmuster) im „Reichs⸗Anzei⸗ ger“ als geschützt veröffentlicht worden, darunter
) Darunter Kollektionen, Garnituren und dergl.
ohne Angabe der Stückzahl unter einer Nummer.
Industrie ein überaus schlechtes war.
20 ausländische (12 großbritannische und 8 französische).
Die Zahl der seit Eröffnung der Muster⸗ register 1. April 186'6) bis Ende Juni 1879 als geschützt bekannt gemachten Muster beträgt 142 453 (7 754 plastische und 114 699 Flächen⸗ muster), darunter 37 ausländische (16 groß⸗ britannische, 20 französische, 1 nordamerika⸗
nisches).
Bei Auflösung einer einfachen Kom man; ditgesellschaft steht es nach einem Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗-Handelsgericht s, J. Senat, vom 6. Mai d. J. ebenso wie bei der Auflösung einer offenen Handelsgesellschaft den Gesellschastern frei, die Liquidation, gleichwie diese für die Aktien gesellschaften gesetzlich vorgeschrieben ist, eintreten zu lassen oder das Gefellschafts vermögen obne Weiteres unter einander zu vertheilen oder auch
ine AÄuseinandersetzung ohne Theilung zu verein- baren. In diesen beiden letzteren Fällen haben, die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft ein unmittel⸗ bares Recht gegen jeden der Kommanditisten in Höhe der Kommanditeinlageverpflichtung des Letzteren und der verklagte Kommanditist hat den Beweis in Betreff der bereits erfolgten vollständigen Ein⸗ zahlung der von ihm zum Gesellschaftsvermögen zu leistenden Einlage zu führen.
Wie das Patentbl. mittheilt, ist durch rechts⸗ kräftiges Mandat des Polizeirichters in Hamburg vom 6. Mai cr. der Agent B. zu U. wegen Ueber⸗ tretung der Vorschriften des 8. 40 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 zu einer Geldstrafe von 30 4 event. 3 Tage Hast verurtheilt. Der Angellagte hatte, ohne im Besitz eines deutschen Reichspatents zu fein, im öffentlichen Anzeiger Hufnägel als „pa— tentirt auf der ganzen Erde“ offerirt, und dadurch nach Feststellung des Richters den Irrthum erregt, als ob die erwähnten Gegenstände durch 3. Patent nach Maßgabe obigen Gesetzes geschützt eien.
Der soeben erschienene Jahresbericht der Handelstammer zu Lauban für das Jahr 1878 konstatirt, daß das Berichtsjahr fast ohne Ausnahme für alle Zweige des Handels und der — In dem südwestlich vom Eisenbahndamm der schlesischen Ge⸗ birgs bahn belegenen Theile des Kreises Loewenberg waren im Jahre 1878 in 16 Ortschaften 210 Weber ansässig, welche 97 Gehülfen beschäftigten und 248 Webstühle im Gang hatten. 130 der Weber und Gehülfen trieben Nebenbeschäftigung. Von den
Stühlen arbeiteten in Leinen 13 für eigene Rechnung, 67 auf Lohn, in Baumwolle be, d, in Wen .
gemischten Stoffen 8 bezw. 16. Im Kreise Lauban waren 78 Orischaften des platten Landes und 4 Städten 4227 Weber mit 3510 Gebülfen und 5052 Webstühlen beschäftigt. 15638 der Weber und Ge⸗ hülfen hatten Nebenbeschäftigung, 86 waren ganz ohne Rechnung. Von den gehenden Stühlen arbei⸗ teten in Leinen 361 für eigene Rechnung, 2417 um Lohn, in Baumwoll: 111 bezw. 1266, in Wolle 5 bejw. 25, in gemischten Stoffen 46 bezw. 454. Die Fabrikation leinener Taschentücher war in Folge der Ueberproduktion, die tbeilweise auch durch Ein⸗ führung ausländischen Fabrikats hervorgerufen wurde, unlohnend. Auch die Fabrikation von Stücklleinen mußte weiter eingeschränkt werden. Die mechanische Weberei in Lauban befand sich mit Ausnahme der Monate April und Mai in außer, ordentlich schwieriger Lage. Die mechanische Weberei in Ober⸗Schoosdorf, welche zur vollständigen Aus⸗ nutzung der vorhandenen Betriebskräfte auf 133 Stühle erweitert worden war, konnte nur zu den niedrigsten iptirungen in wenigen und größtentheils ordinären, billigen Artikeln, deren Preise Böhmen bestimmt, tägliche Beschäftigung finden. Die mecha⸗ nische Weberei in Gebhardsdorf mußte fast das ganze Jahr über außer Betrieb bleiben. Für Leinengarn mar der Markt etwas aufnahmefähiger, doch war das FHeschäͤft nicht rentabel. Die Lage der Leinen— garnspinnerei hat sich im Jahre 1878 wesentlich verschlechtert, da die Preise des Fabrikats fortwäh⸗ rend weichen.
In den Bergwerken der Aktiengesellschaft Glück⸗ auf bei Langenöls, Lichtenau und Neu ⸗Bartelsdorf wurden 1297 571 Ctr. Braunkohlen produzirt und 16775 712 Preßsteine fabrizirt, in der konsol. Kaiser⸗Wilhelm⸗Grube zu Lichtenau 778 065 Ctr. Bra nkohlen und 6 656 500 Preßsteine.
Die Gäazanstalt in Lauban produzirte 307 882 ebm Gas.
Die Erste Lausitzer Oelfabrik, in Lauban ar beitet sieben Monate hindurch bei Tag und Nacht mit acht hydraulischen Pressen, wit Dampf, und Wasserbetrteb, beschäftigt in beiden Schichten in der Fabrik 22 Personen und verarbeitet in der Saison circa 20-24 Tausend Centner Oelfrüchte.
Die Laubaner Kloster⸗Bierbrauerei Produzirte 26 9 bI Bier und aus 3090 400 kg Gerste Malz, die Braukommune 1659 hl Lager⸗ und 3744 h ein J. Bier, die Brauerei in Holzkirch 1823 hl
ager⸗ und 1154 hl einfaches Bier. .
Ber Papierfabrik zu Meffersdorf fehlte es im Frühjahr 1858 an Aufträgen. Durch Dampf⸗ Anlage wurde die Produktionskraft im verflossenen Jahre auf 700 Centner erhöht; doch war der Ver⸗ dienst nur ein sehr gerin
er. In der ö zu Ullersdorf war die
Herstellung von Strohpapier wegen der im Ver⸗ häͤltniß zu denjenigen anderer Gegenden immer noch zu hohen Strohpreisen nicht lohnend; dazu kam noch die Konkurrenz der billigeren Holzpappe.
Die Flachsgarnspinnerei von Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg a. Q., welche im Jahre 1878 g380 Schock Flachs⸗ und Werggarn produ⸗ zirte und 325 Arbelter beschäftigte, mußte wegen Mangels an Absatz ihren Betrieb auf 2 Monat einstellen.
Die Baumwollenindustrie schritt unter fort⸗ währenden Preiserniedrigungen und Verlangen nach schlechten Qualitäten andauernd zurück. In der mechanischen Weberei in Beerberg, wo nur bunte
baumwollene Waare hergestellt wird, war die volle Beschäftigung nur unter andauern⸗ den Opfern möglich. Das ECtablissement in
Geibsdorf beschäftigt 126 mechanische Webstühle und 140 Arbeiter auf baumwollene Futter⸗ und Blusenstoffe, mußte aber zeitweise 15 Weber entlaffen und 3 Stühle außer Betrieb setzen, Die Handweber erhielten durch die im Herbst plötzlich auftretende Nachfrage nach Tüchern und buntgeweb⸗ ter Borde, die bisher nur vom Auslande bezogen wurden, bis zum Schlusse des Jahres ziemliche Be⸗ schäftigung.
Die Bleichereien für Leinenwaaren hatten das ganze Jahr hindurch, gleichmäßige Aufträge; die Laubaner Anstalt beschäfligte ca. 80 Personen und bleichte 70 00 Stiick. Die Bleichereien für Baum⸗ wollenwaaren in Lauban in Greiffenberg mußten den Betrieb zeitweis einschränken. Die Bleiche⸗ reien kontrahirten zur 1879er Lieferung 559 00 kg Chemikalien, durchweg aus inländischen Fabriken.
Aus den Cigarrenfabriken 3 wiederum Ar⸗ beiter entlassen werden. Die Fabrik zu Lauban ließ 3 Millionen anfertigen, die zum großen Theile nicht verkauft wurden. Bie Greiffenberger Fabrik ermög⸗ lichte unter drückendster Preisermäßigung den Absatz von 210009) Stück. ,
Die Verhältnisse der Kartonagenmanufaktur in Schönberg O. L. waren unverändert.
Die Fabrikation von Thonröhren mußte wegen der schlechten Verkaufspreise ganz eingestellt werden. Die Ssenfabrik von A. Herkner in Lauban hat in ihrem Absatz einen Ausfall von 25 060 gegen das Vorjahr. Auch die Dampf iegelei in Lichtenau pro⸗ duzirte äußerst wenig.
Wie das Gewerbeblatt aus Württemberg“ mit—⸗ theilt, ist im Herbst 1373 in Laichingen, dem bekannten Weberorte der rauhen Alp, unter Zu— sammenwirken von Staat, Gemeinde und einsichts⸗ vollen opferbereitwilligen Fabrikanten eine Web⸗ schule gegründet worden, welche sich zunächst die Aufgabe stellte, die Fortschritte, welche anderwärts in der Jacquard⸗ und Damastweberei gemacht wor⸗ den waren und die auf der Wiener Weltausstellung in hervorragender Weise zur Anschauung gebracht worden find, so schnell als möglich auch der Laichin⸗ ger Weberei zu eigen zu machen.
Diese Schule bestand einige Jahre lang ohne eigenes Gebäude, indeß im Frühjahre 18577 wurde ein von der Gemeinde Laichingen mit einem Staats beitrage gebautes, ziemlich stattliches Haus bezogen, welches außer der Wohnung des Weblehrers einen geräumigen Websaal, einen Zeichensagl, Zimmer für die Maschinen zum Kartenschlagen, Zimmer für die sonstigen Zwecke der Fabrikation und Lagerräume
für Garne und sonstige Wagren enthielt. In dem Webfaal der Schule sind 10 Webstühle für Jacquard ⸗ und Tamastweberei aufgestellt,
welchs aus Eisen solid und elegant gebaut und mit den neuesten Hach rden e nen ver sehen sind. Die Karten werden auf Wiener Schlag⸗ und Kopirmaschinen in der Schule selbst ge⸗ schlagen. Es werden Damaste bis zu einer Breite von 3,40 m gewoben, und eine ganze Reihe von neuen Fabrikaten sind schon aus dieser Musterwerk⸗ stätte hirvorgegangen. Eine Anzahl von kleineren, im Orte zerstreuten Werkstätten werden von der Schule aus geleitet und beaufsichtigt. Seit 1873 sind in der Schule die sogenannten „Wiener Jacquard ⸗Maschinen mit feinem Stich eingeführt, welche jetzt in Laichingen selbst von D. Bürkle ge⸗ baut werden, der demnächst seine 100. Maschine fertigstellen wird. . — Die Fachschule für Linnenweberei hat sich nicht allein die Fortschritte in der Weberei, welche in Schlesien, Sachsen, Mähren und andererseits in Frankreich gemacht wurden, angeeignet, sondern auch darnach gestrebt, selbständige Bahnen in der Technik wie in der kuͤnstlerischen Xurchbildung der Mu ster einzuschlagen und festzuhalten. Durch Ausbildung der' Weber im Zeichnen ist die Damastweberei im Laufe von einigen Jahren ganz erheblich verbessert worden, und die Produkte derselben haben in letzter Zeit sich auch auf größeren Märkten Anerkennung derschafft. Bie Laichinger Schule hat sich nicht und konnte sich nicht die Ausbildung von Künstlern zur Auf⸗ gabe machen; auf den Boden des praktischen Arbeitens gestellt, ftrebt die Schule nur die Hebung des Kunst⸗ sinns der Weber und die künstlerische Ausbildung von Werkführern und Musterzeichnern insoweit an, als dieselbe zur richtigen Ausführung der von Künst⸗
Sachsen,
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnaben g (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 670 des hiesigen Handels (Prokuren ,) Registers eingetragen worden; die für die Commanditgesell schaft sub Firma „Geist, Hahne & Co.“ in Bar- men dem zu Mailand wohnenden Kaufmann Giulio Norsa ertheilte Prokura.
Barmen, den 1. Juli 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Ackermann.
Rer iim. Handelsreß iner
des Könlglichen Stadtgerichts zu Berllu.
zufolge Verfügung vom 30. Juni 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
P. Fuchs K Co. errichteten offenen Handels gesellschaft, (ietziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 27) sind die Kaufleute:
I) Ludwig Hermann Paul Fuchs,
3 Carl Rudolph Mulertt,
Beide hier.
Die Gefellschaft hat am 26. Juni 1879 be— gonnen. ;
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6992 eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 11,680 die Firma: Ernst Toeche und als deren Inhaber der Verlagsbuch⸗ händler Ernst Toeche hier (ietziges Geschäfts—⸗ lokal: Bernburgerstraße 22 a.), unter Rr. I. 681 die Firma: Leopold Labaschin und als deren Inbaber der Kaufmann Leopold Labaschin hier (jetziges Geschäftslokal: Span⸗ dauerbrücke 12) unter Nr. 11.683 die Firma: Incasso⸗Comp-⸗ teir (Julius Saloman) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Salomon hier (jetziges Geschäftslokal: Königegraben 21/22), eingetragen worden.
In unser Firmenegister, woselbst unter Nr. 6135 die Firma: C. Horn
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Ludwig Horn zu Berlin übergegan⸗ gen. Vergleiche Nr. 11,682 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,682 die Firma: C. Horn
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Horn hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8842: die Firma: Felix Salier vormals S. H. Cracow. Berlin, den 30. Juni 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Beuthen O. / 8. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind J. eingetragen:
Rr. 1855 die Firma Alexander Galus ka zu Chropaczow und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Galuszka daselbst.t
Rr. 1857 die Firma J. Lustig zu Koenigs⸗ hütte und als deren Inhaber die Kaufmanns frau Johanna Lustig daselbst,
II. gelöscht worden:
Nr. 1701 die Firma A. Feige zu Kattowitz,
Nr. 1657 die Firma G. Federmann zu Myslowitz,
Rr. gh die Firma D. L. Tobias zu Mys⸗
lowitz, 36 1572 die Firma Ida Kassel zu Kattowitz. Beuthen O. / S., den 27. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
KBonnm. Auf Anmeldung ist hente bei Nr. 226 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗ selbst die zu Königswinter unter der Firma C. Se- decke C Eomp. bestehende Handelsgesellschaft und als deren Inhaber I) Carl Theodor Hedecke, Kauf⸗ mann, früher zu Königswinter, jetzt zu Remagen, 23) Johann Adrian. Andreas Tillewein, Kaufmann zu Königswinter eingetragen sind, die fernere Cin⸗ tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und Aktiva und Passiva derselben auf. den ad 2
lern gefertigten Musterentwürfe nothwendig ist. Die ris jetzt in der Schule gebildeten Werl führer haben Stellen gefunden, sobald ihre Ausbildung vollendet war, was wohl als Beweis für die Nich⸗ tigkeit des hier zu Lande eingeschlagenen Weges gel⸗ ten kann, welche von demjenigen der nichtfabriz ren den sogenannten höheren Webschulen anderer Länder
genannten ꝛe. Tilleweln übergegangen sind. Sodann siff heute sub Nr. I98 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden der vorgenannte R. Tillewein, als Inhaber der zu Königswinter bestehenden Firma A. Tillewein. : Bonn, den 30. Juni 1879. . Der , Sekretär. o nner.
erheblich abweicht.