Hull, 1. Juli. (X. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weizen 1 sh. theurer, fremder fester. — Wetter: Regen.
Paris, 1. Jpli. (KG. T. B.)
Erodnruktenmarkt. Weizen fest, r. Jali 2675, vr. August 26 80. pr. Sept. Oktober —, pr. September- Dezember 27.10. Mehl stéigend, pr. Juli 59, 25, pr. August 59,75. vr Septbr.- Oktober —, per September-Dezember 60,009). Ribs fest, r. Juli 80, 25, pr. August S0, 50, Er. September -Dezeraber Sl, 0), pr. Januar- April 81, 00. Spiritus fest, pt. Juli 52. 75, pr. September Dezember 64.00.
St. Pete rahurg, 1. Juli. (V. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 59,50. Er. August 57, 50, Neigen loco 1400. Roggen loco 7.50. Hafer loco 5.00. Han loco 32,090 Leinsaat (9 Pud) loes 16,25. — Wetter: Heiter.
Ver- Vorkz, 30. Juni. (W. T. B)
Weizen-Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach England 140 000, do. nach dem Kontinent 120 000 Ertrs., do. von Kalifornien und Oregon nach England 30000, Visible Supply an Weizen 13772 000 Basel.
133. Schmalz (Marke Wileor) Eis sis, de. Fairbanks 63. Speck (ahort elear) 55 C. Getreidefracht 43.
Auszahlumgen.
Sohleslsohs Pfandbriefe. Die fälligen Zinsconpons an den Schlesischen landschaftlichen Pfa dbrieten werden täglich in Berlin bei der Reich sbank-Hauptstelle und bei der Kur- und Neumärkischen Rittecschaftlichen Darlehnskasse eingelöst.
WVarsohan- Wiener Elssnbhahn-Gdesollsohaft. Die für das Jahr 1878 auf 5 Rbl. 50 Kop. pro Stamm- Aktie festgesetzte Dividende
Hering, 1. Juli. (F. T. B.) RokrTRekar ruhig. Hr. 10113 EIrR Juli
4875, Nr. 7/9 pr. Juli pr. 106 Kilogramm 5 äckar matt, Fr. 3 pr. 1090 KiloFramm pr.
August 5ß, 75, pr. September-Dezbr. 56,75, pr. Jannar 56, 75.
nern n.
Nem- erk, 1. Juli. Waarenbericht. Newe-Orleans 12. Petroleum in z. rohes Fetroleum 5, do. Pi Mehl 3 D. 95 C.
pr 100 Rilogr. 5.00. Weisser Jali 56 75, pr.
( . T. B.) FEaumwolle in Kew-Terk 12716 do. ix.
po lin Certisioats Rother Winterweizen 1 D. 17 0.
gelangt, abzüglich der bzreits als Abschlagsdividende erbobenen 1Lẽ Rbl. 50 Kop. pro Aktie, mit 4 Rbl. pro Aktie, sowie die auf die Genussscheine entfallende Dividende mit 2 Rbl. 50 Kop. pro Stück vom 1. Juli er. ab in Berlin bei der Filiale der Mitteldentschen Creditbank und bei der Directioa der Discont -Gesellschaft zur Auszahlung.
New- Vork 67, do. in Phaladelg his — D. 73 C. Mais (old
Theater. Hallner-Theater. Donnerstag: 1. Gastspiel
der K. K. Hofburgschauspieler Hrn. Sonnenthal, Hrn. u. Frau Hartmann, Hrn. Thimig. Zum 1. Male: Mosenkranz und Güldenstern. Lust⸗ spiel in 4 Akten von M. Klapp.
Fictsria- Theater. Direktion: Emil Hakn. Dennerstag: Gastspiel des Operetten Ensembles unter Leit ag von C. A. Raida. Zum ersten Male: Die Königin von Golconda. Komisch— phantaftische Operette mit Baller in 3 Akten nach. Bürgers gleichnamigem Gedicht frei bearbeitet von S. Michaslis. Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arrangirt von Hrn. Balletmeister Bruäö. Die Kostüme angefertigt nach Angabe des Ober⸗Garderobiers Hrn. Happel. Die Dekorationen nach Angabe des Maschinenmeisters Hrn. Geißler. Elektrisches Licht vom Inspektor Hrn. Krämer.
Sonnabend, 16. August: Zum 106 Male: Kinder des Kapitän Grant. Emil Hahn.)
Die (Kapitän Grant:
ürolls Theater. Direktion: Engel-Lebrun. Donnerstag: Von 5 Uhr an vor, während und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination des Gartens: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung von J. C. Engel und von einem Trompeter⸗Corps unter Leitung des Hrn. Schroeder. Im Theater. (Letzte Woche der Aufführung.) Zum 96. Male: Die Lachtaube. Anfang der Vorstellung 67 Uhr.
hermania-S9mmer- Theater. Donnerstag: Besonders ermäßigte Preise. Parquet 1 S Durch Nacht zum Licht oder: Das Geheimniß der alten Mamsell. Schauspiel in 3 Akten nach dem gleichnam. Roman von E. Marlitt.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Kelle - Allianeg - Theater. Donnerstag: Im prachtvollen Sommergarten. Täglich, von Uhr an, ununterbrochen großes Doppel ⸗Concert. — Steyrisches Damen ⸗Quartett. — Tyroler Natur⸗ Sängergesellschaft. Um 10 Uhr: Miserere aus Der Troubadour“. Sologesang: Juliane Bächi, Tyrolerin. — Brillante Illumination durch mehr als 15 000 Gasflammen. Im Theater: Emma's Roman. Lustspiel in 4 Akten von R. Kneisel. k Frl. J. Schneider, als Gast.) Eatrée .
Freitag: Erstes großes Monstre⸗Concert.
Sonnabend: Großes Sommernachtsfest. Anfang 6 Uhr. Ende 12 Uhr. Im Theater: Erstes Gast⸗ spiel der K. K. Tänzerinnen und Tänzer vom K. K. Hofopern-Tbeater in Wien, unter Leitung des Balletmeisters Signor Luigi Mazzantini.
Familien Machrichten.
Verlobt; Frl. Marie Wagenfübr mit Hrn. Gutsbesitzer Gustav Twelckmerver (Offleben — Kl. Winnigstedt) — Erl. Magdalene Koch mit Hrn. Hül fsprediger Oskar Runge (Berlin — Breskau) — Frl. Gabriele Martens mit Hrn. Lieutenant Claus Clausius (Berlin). .
Verebelicht: Hr. Stadibaumeister Carl Nebe—⸗
lung mit Frl. Elise Becker (Halle a. S.).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Carl Freiherrn von Stein (Völkerhausen bei Mellrichsstadt). — Eine Tochter; Hrn. Kreisrichter Dr. Gardeike
Heringen a. S.). — Hrn. Oberst ˖ Lieutenant Baumann (Berlin). — Hrn. Stabsarzt Dr.
Wetzel (Mainz).
GSesterben:; Hr. Oberförster Heinrich Graven⸗ borst (Forsthaus Stolzenburg) — Hr. Geb. Ober⸗ Rechnungs Rath a. D. Gottfried Albert Borsche (Potsdam). — Hr. Pastor Bernbard (Pflugrade). — Hr. General Major a. D. Heinrich von Renz (Karlsruhe). —
7101 6 2 —— lone! Oeffentliche Aufforderung.
In Sachen der B. Walch Wwe. von Hochheim, dermalen in Wiesbaden. Klägerin, gegen den unbe⸗ kannt wo abwesenden Franz Joseph Reusch von da, Beklagten, wegen Forderung wird dem Beklagten hiermit eröffnet, daß von Seiten der Klägerin auf Grund eines rechtskräftigen Urtbeils des Großb. Dess. Handels gerichts zu Mainz vom 8. Januar 1874 ein Exekutionkantrag, von dem Einsicht in dem Bureau des unterzeichneten Gerichts genommen werden kann, gestellt worden ist.
Zur Verhandlung über diesen Antrag wird Termin auf den 6. August 1. Is., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, des biesigen Gerichts anberaumt, zu welchem beide Theile geladen werden und jwar der Beklagte unter dem Rechtsnachtbeile des Ein= geständnisses und des Verlustes der nach §. 3 der Nassauischen Exekutionsordnung vom 16. Juni 1851 zulässigen Einreden.
Weitere Verfügungen in dieser Sache werden dem
Beklagten nur durch Anschlag an das Gerichtebrett
Hochheim, den 23. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Winter.
lob 46
fung ihrer Gläubiger behufs Erreichung eines Nach⸗ laßvertrages beantragt.
Nach dem überreichten Inventar bestehen die Aktiva:
1) in der Ladeneinrichtung im K 250 46 — ,
2) in dem Waarenlager im went on 3) in ausstehenden Forderungen zu 10 . 64 mithin in insgesammt . . 1978 S 63 3. Die Passiva dagegen betragen . 3063 M 08 , von welchen der Betrag von 1361 „ 24 ,
mit Vorzugsrechten versehen ist.
Die Kridare offeriren ihren einfachen chirogra— pharischen Gläubigern, deren Gesammtforderungen sich, dem Vorstehenden nach, auf 1691 Sé S4 - belaufen, 20Ye ihrer Forderungen gegen Verzicht auf den übrigen Theil ihrer Forderungen, und zwar in der Weise, daß 10/0 8 Wochen nach erreichtem Akkorde und die übrigen 109i nach weiteren 8s Wochen gezahlt werden sollen.
Zur Sicherung der Auszahlung der Akkordgelder sowie in Betreff des Waarenlagers, dessen Weiter⸗ verkauf den Gemeinschuldnern gestattet worden, wo⸗ gegen im Uebrigen denselben die Disposition über ihr Vermögen entzogen ist, hat der Kaufmann Ru— dol ph Noltemeyer hierselbst selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft übernommen.
Zur Anmeldung aller Forderungen an den ge⸗ nannten Kaufmann Ott und dessen Ehefrau und zur Erklärung der einfachen chirographarischen Gläu— biger auf den Akkord wird Termin auf
Dien siag, den 15. Juli d. J., Morgens 19 Uhr, anberaumt und werden sämmtliche Gläubiger zur
Anmeldung ihrer Forderungen resp. die Buch⸗ gläubiger zur Abgabe ihrer Erklärung auf den
Akkord vor oder in dem Termine unter dem Rechts⸗ nachtheile hierdurch aufgefordert, daß
1 wenn am Anmeldungstage durch die Mehrheit der Erschienenen eine gütliche Einigung erreicht werde, die ausbleibenden einfachen chirographa⸗ rischen Gläubiger als derselben zustimmend an— genommen,
2) wenn solche nicht erreicht werde, der Konkurs eröffnet und alle Nichterschienenen von der Konkurs masse ausgeschlossen werden sollen.
Auswärtige Gläubiger haben einen hiesigen Be⸗
vollmächtiaten zu bestellen. Braunschweig, den 21. Juni 1879. Herzogliches Kreisgericht. G. Tunica.
Verkäufe, Verpachtungen, Subrniissignen rc.
5790 Bekanntmachung. Die unterzeichnete Werft hat
2 Stück eiserne Minenprähme für die Matrosen Artillerie in Friedrichfort bei Kiel zu beschaffen. Lieserungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von eisernen Minenprähmen“ bis zu dem am 16. Juli er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Bebörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen — nebst Bauvorschrift und Zeichnungen —, welche auf pertofreie Anträge
gegen Erstattung der Anfertigungskosten mit 16 250 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Re—⸗ gist!atur der Werft zur Einsicht aus. Kiel, den 30. Juni 1879.
are elt Mert
Kaiserliche Werft,
Verwaltungs ⸗ Abtheilung.
WVerloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ö . . 5 loss] Köln⸗Mindener Eisenbahn. Unter Bezugnahme auf §. 6 der Alerhöchsten Privilegien vom 8. Oktober 1847, 30. März 1849 und 14. Februar 1853, sowie auf §. 5 der Aller⸗ böchsten Privilegien vom 17. September 1862 und 3. September 1873, betreffend die Emission 44, 5. und prozentiger Prioritäts Obligationen (I., II. V. und VII. Emission) unserer Gesellschaft, machen vir biermit bekannt, daß die Ausloosung der im Monat Januar 1880 zur Amortisation gelangenden: a. igen Obligationen 1. Emission: 51 Stück 3 500 Thlr. oder ÆK 1500, 128 Stück à 200 Thlr. oder M 600, 258 Stück à 100 Thlr. oder Æ 300; b. 5 digen Obligationen II. Emission: 48 Stück à 50 Thlr. oder Æ 1150, Stück à 200 Thlr. oder Æ 600, 134 Stück 2 10) Thlr. oder Æ 300; e- ä digen Obligationen II. Emission: 23 Stück à 500 Thlr. oder 6 1500, 46 Stück 2 WM Thlr. oder Æ 600, 92 Stück 2 100 Thlr. oder Æ 300; d. 4 igen Obligationen V. Emisston: 109 Stück a 10099 Thlr. oder Æ 3000, 42 Stück a 500 Thlr. oder Æ 1500, 162 Stück à 100 Thlr. oder ÆK 300; e. 44 igen Obligationen VII. Emission: 33 Stück à 1000 Thlr. oder Æ 3000. 69 Stück à 5300 Thlr. oder Æ 11500.
386 6
lösss! Hr einssz5 she iy beotheken-Aetien-HKBnank.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe warden folgende Nummern gezogen:
A. XEN. Verkoosung A M Efandhbriefe.
Litt. A. à 3000 Mark rückzahlbar mit 600 Mark. Ko. 105 237.
Litt. B. * 1590 Mark rückzahlbar mit 1800 Mark. No. 124 220 383 581 730 898. . 3 C. à 6090 Mark rückzahlbar mit zR0 Nark. No. 89 153 297 351 8295 925 140 ö Titt. Ip. à 300 Ilark züũckzablbar mit 360 Mark. No. 243 703 938 971 1020 1816 1817 33 . 2069 2345 2391 2591 2855 3002 3120 3504 3561 3691 3904 39565 4101 43652 4329 4334
(5 5214.
Litt. E. à 150 Mark rüchzahlbar mit 180 Mark. No. 234 357 7267 25 769)
. o 1 0 57 726 794 1256 1325 1714
b. RX. Verlooshmg o Efandbriefe Serie WI. . i à , Merk rückzahlbar wit 2200 Mark. No. 407 665 779 1153 2146 2189 itt. M à 100990 ak rückfzahlbar mit 1106 Mark. No., 63 157 601 9g20 925 1625 11?
1259 2266 26161 2651 284. ; ö Litt., à 5G Mark rückaahlbar mit 550 Mark., No. 159 198 1937 1994 2054 212 2144 2163 2541 2966 3235 3480 3603 3689 3700 4031 4127 4402 4434 4666. ö 3 . Litt. S. a 309 Mark rückzahlbar mit 330 Kark. No. 70074 70088 70964 71115 71897 192 216 12334 [2420 72499 72692 72895 72938 73485 74146 74161 74201 74247 71354 74501 A847 74929 75294 75583 75945 76186 76229 76564 76572 76660 77050 77065 77210 77243 77374 77777 77955 78189 78502 79016.
Litt, E à 0 Mark räckzahlbar mit Sz0 Mark. No. 116 171 526 1012 1143 1445 168 1778 2405 3191 3356 3417 4014 4183 4184 4558 4730 5019 5235 5333. ö 33 . Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 1. Januar 1880 auser erzinsung.
Kern lin, dea 28. Juni 1879.
Bie Haurpt-Direetion.
Hhpotheken⸗Bank in Hamburg.
Bei der heute erfolgten notariellen Ausloosung unserer 5 ĩ 5 efe si die nachstehend aufgeführten Nummern: 66 1 , Fad Serie J. Litt. A. 32. 484. 590. Serie I. Litt. E. 162. 222. 335. 5898. Serie II. Litt. A. SsSzs. 1115. 1163. Serie LE. HLitt. B. 1065 1165. 1396. 1438. Serie III. Litt. A. 1814. 1224. 1683. Serie III. Litt. E. 1891. 1900. 2018. 2118. gezogen worden. . Die mit Litt. A, bejeichneten Hypothekenbriefe werden mit M 1050. — und die mit itt. B. bezeichneten Hppothekenbriefe mit 525. — vom 2. Januar 1886 an — 1 6 , . . 28 1. Etage, ö in Berlin bei der Preußischen Hypotheken-Versicherungs⸗* Gesells eingelöbst. Mit dem 1. Januar 18809 erlischt die er in r . Hamburg, den 1. Juli 1879.
* 9 2 ö
o860)
Die Direction.
5835 Großherzoglich Badisches
400. Staats-*ulehez vom Jahre 1879. Der Umtausch der von uns ausgestellten Gut. scheine für Schuldverschreibungen obigen Anlehens
C. W. Kracke in Flensburg, Gustav Monurier in Altona und Rechtsanwalt Sieveking in Altona
zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes wieder⸗—
gegen die Original Stücke wird vom 3. d. M ab gewählt, und haben dieselben die Wahl ange— durch unser Effekten Bureau Zug um Zug erfolgen. nommen.
Berlin, den 2. Juli 1879.
x . Altona, den 1 Juli 1879. Direktion der Diskonto ⸗Gesellschaft.
3 Adolph Schmidt. Vorsitzender des Verwaltungsr athes.
Verschiedene Bekannt achungen. õ8 8 õõbll
Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In der am 28. v. M. abgehaltenen ordenslichen Generalversammlung sind die statutengemäß aus⸗ getretenen Herren Ernst VBalckmar in Kiel,
Consul Schröder in Kiel,
Edunrd Sehmor-,
Altona, Königstr. 21. J. Etage,
Makler, Auktionator und Taxator
für Galanterie⸗ Kurz⸗ und Eisenwaaren, empfieblt zur Aufräumung angehäufter Waaren⸗ bestände seine wöchentlich abzuhaltenden Auktionen ieder Waarengattung, unter Diskretion. Referenzen stehen zu Diensten. (H. 02752.)
23 22
— 91
855
Berlin⸗Kölnisehe Nückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. . Zu der am 19. Juli er,, Mittags 12 Uhr, im Englischen Hause, Mohrenstraße 49, statt⸗ yr . constituirenden Generalversammlung werden die Herren Actionaire hierdurch ergebenst eingeladen.
1) Beschlußfassung. beziehungsweise Feststellung, daß das Grundkapital vollständig geieichnet ist und auf jede Actie WM o/o eingezahlt worden sind. ; 2) Wabl des Aufsichtsraths. 3) Wabl der Redvisoren. Eintrittskarten werden innerhalb der beiden letzten Tage vor der Generalversammlung im Bureau der Berlin⸗Kölnischen Feuerversicherungs⸗Actien⸗Gesell schaft, Friedrich straße 207, ausgegeben. Berlin, den 1. Juli 1878. . Das Comits Zur Bildung der Berlin -Kölnischen Rückversicherungs Actien-⸗Gesellschaft. Jacques Merver, Tean Marie Leimann, L. Rudolph, A. Neven - Du Mont, A. Lemelson, D. Meurer, A Schlüter, Franz Schultz, H. Grufon, F. Zschille, C. Schnuürpel.
5850 ö —— O 2 * * 8 * * *, Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig, ; . auf Gegenseitigkeit gegründet im Jahre 1830. . Nach der in der heutigen Generalversammlung erfolgten Reuwabl von zwei Verwaltungsratbs⸗ mitgliedern und darnach erfolgter Konstituirung des Verwaltungsrathes unserer Gefellfchaft besteht letzterer nunmehr aus folgenden Personen: dem unterzeichneten Justiz⸗Rath Richter, Vorsitzender, Herrn Stadtrath Franz Wagner, stellvertretender Vorsitzender, Derrn Banquier Edmund Becker, in Firma Becker C Co., Derrn Geb. Sofrath Prof. Dr. Bruhns, Direktor der Sternwarte zu Leipzig, Derrn Advokat Dr. Erdmann, Herrn Bang Herrn Handelegerichts Direktor Br. Hagen, Herrn Bu n Herrn Geh. Bergrath Ihle, Herrn Konsul de Liagre, Derrn Dr. mec. Schildbach, Vorstand des ärztlichen Kreisrereins zu Leipzig und außer⸗ ordentliche? Mitgtied des Lander medizinal⸗Kollegiums. Herrn Dr. Wachsmuth. Präsident der Handel skamrner Allgemeinen Deutschen Creditanstalt. Leipzig, den 28. Juni 1878.
Der Verwaltungsrath der Lebensversichernngs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
zu Leipzig und Direkter der
Justizrath Richter. (. L. 3335)
und
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
6 — Tas Abonnement brtrgt 4 MÆ 50 *
für das Bierteljahr.
Ansertionspreis für den Raum einer Aruckzuile 30 2 *
1
.
2
* Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für gerlin außer den PHost Anstalten anch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. ö
M H53.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Rudolphi, bisher Com⸗ mandeur des Litthauischen Ulanen⸗Regiments Nr. 12, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D von Rundstedt zu Ba⸗ dingen im Kreise Stendal, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Geheimen Kommerzien-Rath Karl von der Heydt zu Elberfeld den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse; dem Zimmermeister und Aeltesten der Sackheimer Kirchengemeinde zu Königsberg i. Pr, Brandstaeter, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Kesselheizer Johann Althaus, dem Faktor August Schulze und dem Faktor Karl Stegemann, sämmtlich in der Staatsdruckerei, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie den Oberfeuermännern Heise, Hohenfeld, Jüttner und Gründel, und den Feuermännern Gramsch und Müller, sämmtlich bei der Feuerwehr in Berlin, die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Alergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubnitz zur Anlegung
der ihnen verliehenen Insignien des Großherzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der Wendischen
Krone zu ertheilen, und zwar: des Großkomthurkreuzes desselben:
dem General-Major von Heuduck, Chef des Militär⸗
Reit⸗Instituts; des Komthurkreuzes desselben:
dem Oberst⸗-Lieutenant Freiherrn von Troschke, a la suite des Brandenburgischen Kürassier⸗Regiments (Kaiser Nikolaus J. von Rußland) Nr. 6 und Direktor der Offizier⸗ Reitschule; sowie
des Ritterkreuzes desselben: ͤ
dem Major von Jagemann, à la suite des Thürin⸗ gischen Uanen⸗Regiments Nr. 6, und .
dem Major Müller von Schönaich, à la suite des 2 Schlesischen . Nr. 6, Beide Lehrer beim Militar⸗Reit⸗Institut.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Theater ⸗Direktor Emil Neumann und dem Theater ⸗ Agenten Louis Max Fränkel, Beide zu Berlin, den Charakter als Kommissions-Rath, sowie J dem Kaufmann und Holzhändler Benny Wolsff, In⸗ haber der Firma „E. Wolff und Sohn“ zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Lieferanten zu verleihen.
Ju stiz⸗Ministerium.
Die Referendare Mayer in Cöln und Rath in Bonn sind zu Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellations— gerichtshofes zu Cöln ernannt worden.
Ministe rium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Oberförster-Kandidat Keßler ist zum Oberförster ernannt und es ist ihm di durch die Versetzung des Qber⸗ försters Nicolai erledigte Oberförsterstelle zu Zanderbrück im Regierungsbezirk Marienwerder verliehen worden.
Der Oberförster Heise zu Gnewau ist auf die durch Pensionirung des Obersörsters Holtz erledigte Qberförsterstelle zu n nn mn im Regierungsbezirk Merseburg versetzt worden.
Der Oberförster Schmidt zu Hagenort ist auf die durch Versetzung des Oberförsters Heise erledigte Oberförsterstelle zu Gnewau im Regierungsbezirk Danzig versetzt worden.
Bekgnntm achung.
Durch das auf Grund der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 30. April 1830 erlassene Reskript des Königlichen Mini⸗ steriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten vom 5. Mai desselben Jahres ist den evangelischen Glaubensgenossen, welche an einem Orte ihren Wohnsitz nehmen, wo mehrere der Union beigetretene Kirchengemeinden sich befinden, das Recht verliehen worden, die Gemeinde, welcher sie angehören wollen, zu wählen. Dieses Recht findet nach
Maßgabe der angeführten Verordnung, in Folge des . der evangelischen Kirchengemeinden . Berlin
zur Union und unter Beziehung der allgemeinen Be⸗ stimmungen auf die besonderen Verhältnisse dieser Ge⸗ meinden, hierselbst in der Weise Anwendung, daß die den von auswärts zuziehenden Personen zustehende Wahl getroffen werden kann zwischen, einerseits der betreffenden, mit einem örtlich abgegrenzten Kirchsprengel versehenen Gemeinde und an dererseits der Dom⸗ oder der Parochialkirche. . Da die Ausübung dieses Wahlrechts bisher an eine Frist nicht gebunden gewesen ist, so hat sich das Beduürfniß ergeben, den aus einer oft lange verschobenen Feststellung der Gemeinde⸗
Berlin, Donnerstag,
angehörigkeit erwachsenden Uebelständen für die Zukunft vor⸗ zubeugen.
In Folge der auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 6. September v. Is. von dem Herrn Minister der geist⸗ lichen Angelegenheiten im Einverständnisse mit dem Evan⸗ gelischen Ober⸗Kirchenrath uns ertheilten Ermächtigung wird demnach hierdurch Folgendes bestimmt: ;
1) Alle von auswärts nach Berlin ziehenden evangelischen Glaubensgenossen haben ohne Rücksicht auf ihr besonderes Konfessionsverhältniß die Wahl, sich entweder derjenigen Lo⸗ kalparochie, innerhalb deren sie ihre Wohnung nehmen, oder der Gemeinde der Domkirche resp. der Parochialkirche anzu⸗ schließen, deren Mitglieder an keinen bestimmten Wohnort in der Stadt gebunden sind und daher durch die Verände⸗ rung der Wohnung innerhalb der Stadt die Gemeinde und Kirche nicht wechseln. .
2) Diese Wahl muß jedoch binnen . von der Niederlassung in Berlin ab gerechnet, durch eine ausdrückliche Erklärung bei dem Kirchen⸗Ministerium und dem Vorstande der gewählten Kirche zu erkennen gegeben werden.
3) Wird diese Wahl in der bezeichneten Frist nicht aus— geübt, so werden solche evangelische 1. als pflichtige Glieder derjenigen Lokalparochie, innerhalb deren sie ihre Wohnung genommen haben, angesehen und behandelt, und gehen bei jeder Veränderung der letzteren in diejenige Pa⸗ rochie als Mitglieder über, in welcher die neugewählte Woh⸗ nung belegen ist.
Berlin, den 21. November 1859.—
Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg.
C. v. Voß Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch von Neuem veröffentlicht. .
Berlin, den 4. Jani 1879.
Königliches Konsistorium der
Provinz Brandenburg. Hegel.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3 Juli. Se. Majestät der Kaiser und König machten, wie „W. T. B.“ aus Ems meldet, auch gestern eine Spazürfahrt und besuchten Abends das Theater. ; —
Heute brachte die Kapelle des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments „Königin“ aus Coblen Sr. Majestät eine Morgen— musik.
. Der Kur unterziehen Sich Se. Majestät in der gewohnten Weise.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Schlußbericht äber die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sih in der Ersten Beilage.
— In der heutigen 71 Sitzung des Reichs— tages, welcher der Präsident es Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗ Minister Hofmann und mehrre andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, setzte das Haus die zweite Berathung zes Zolltarifs mit Pos. 24. (Baumwollenwaaren) fort.
8 lag noch folgende Antrag vor:
er Abg. Grad beantrate: . — die Säße auf Baumwollnwaaren in Nr. 2 itt. d. zu setzen
wie folgt: ö. Zollsätzepro 100 kg. (Gewicht bei 100 dm. Lmehr als 8 Eg, II. S- 5 kg, III. 5 — 3 kg, JT. weniger als 3 kg.) weniger als 35 Faden, b. von 35
adenzahl bei 25 qmm, 69. bi mehr als 44 Faden.)
is 44 Faden,
. Bemusterte u. fagonnirte Ge⸗
roh gebleicht färbt webe, roh u. gefärbt, sowie
Gewebe aus buntem Garn. 460 , I. tn 1 50 b. 39 966 865 166 c. 1090 110 115 120 n. . 135 135 135 146 b. i406 156 155 1660 c. 160 170 180 190 III. b. 180 200 205 210 c. 200 275 230 235 17 240 266 270 275
Der Referent der Tafkommission, Abg. von Bötticher, vertrat die Beschlüsse der kommission gegenüber allen Ab⸗ äanderungsanträgen; namenich konstituire der Antrag Grad ein zu komplizirtes System. er Abg. Grad führte für seinen An⸗ trag an, daß er einzig ratione den Zoll nach der Feinheit und dem Werthe der Waare abmesse Der Abg. Sonnemann bekämpfte diesen Antrag und citirte le Autorität des mit elsässischen
den 3. Juli, Ahends.
1879.
Zollsatz vollständig für die Bedürfnisse der elsässischen In⸗ dustrie ausreiche. Darauf wurde der Antrag Grad zuruͤck⸗ gezogen, der Antrag Landmann und mit demselben Pos. 24. nach den Kommissionsbeschlüssen angenommen. (Schluß des Blattes.)
— Der Großherzoglich badische Gesandte Freiherr von Türckhe im hat Berlin mit Urlaub verlassen. Für die Dauer seiner Abwesenheit werden die Geschäfte der Groß—⸗ 9 oglich badischen Gesandtschaft durch den Großherzoglich . Gesandten Dr. Neidhardt mit wahrgenommen.
— Der Ober⸗Präsident, Staats⸗-Minister Dr. Achenbach hat sich mit Urlaub nach der Rheinprovinz begeben.
Der General⸗Lieutenant Graf von Brandenburg!l. General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, ist von Urlaub hierher zurückgekehrt.
— Die alkoholhaltigen Flüssigkeiten, welche als Cognac und Liqueur bezeichnet zu werden pflegen, fallen, nach einem Erkenntniß des Ober⸗-Tribuna ls vom 14. Mai d. J, als eine Mischung von Spiritus und Wasser unter den Begriff des Branntweins im Sinne der Reichsgewerbeordnung, gleichviel, ob der Spiritus als der entscheidende Grundstoff im Wege der Destillation aus Kartoffeln oder Getreide oder aus einem sonstigen dazu geeigneten Material, das höchstens für die speziellere Bezeichnung der einzelnen Branntweinssorten von Bedeutung sein könnte, zubereitet, oder ob neben dem Wasser noch Zucker, Gewürze oder ein anderer Stoff beigemischt wird. Denn die Beimischung eines anderen Stoffes habe nur den Zweck und den Erfolg, den Geschmack der Mischung zu ver— bessern, nicht aber die physiologischen, insbesondere die be⸗ rauschenden Wirkungen des Alkohols auf den menschlichen Organismus, welche hauptsächlich für Aufstellung der Kon⸗ zessionspflicht entscheidend gewesen sind, zu beseitigen.
— Die geschenkweise oder kaufweise Annahme von rechtswidrig okkupirtem Wilde macht den Geschenk— nehmer oder Käufer, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tri⸗ bunals vom 6. Juni d. J., nicht der Theilnahme ansdem Jagd⸗ frevel schuldig, auch wenn er bei der rechtswidrigen Okku⸗ pation zugegen war und sofort nach erfolgter Okkupation das Wild übernommen hatte, wohl aber wird er unter Umständen wegen Hehlerei bestraft werden können.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren Dr. Ewer, Dr. Breiderhoff, Dr. Kleinschmidt und Dr. Wein⸗ berg in Berlin, Dr. Taubner in Swinemünde, Dr. Barden⸗ heuer und Dr. Risse in Aachen, Dr. Prigge in Büllingen, Dr. Rudolphi in Meinerzhagen, Dr. Plattfaut in Winterberg, Dr. Rennert in Frankfurt a. M. und Dr. Hagedorn in Mohrungen.
— S. M. Aviso „Pommerania“, Kommandant Kapt. Lt. Junge, ist am 1. Juli er. in Gibraltar angekommen und beabsichtigte am 4. dess. Mts. die Heimreise fortzusetzen.
S. M. Aviso „Loreley“, 2 Geschütze, ist am 1. Juli er. in Wilhelmshaven in Dienst gestellt.
S. M. Kanonenboot „Nautilus“, 4 Geschütze, Kom⸗ mandant Kapt. Lt. Jeschke, ist am 29. Juni er. von Plymouth nach Malta in See gegangen.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 2. Juli. (W. T. B.) Bei den Reichs rathswahlen in den Landgemeinden von Mäh— ren haben die Liberalen einen Sitz an die GCzechen verloren. — Nach einer Berechnung der „Neuen freien Presse“ haben die Liberalen bis jetzt im Ganzen 19 Sitze verloren. — Bei der engeren Wahl in der inneren Stadt Wien wurde der Advokat Dr. Hoffer gegen den Minister Glaser gewählt. In den steyerischen Landgemeinden wurden 8 Konservative ge⸗ wählt und ein Liberaler. Die Liberalen verloren in den steyerischen Landgemeinden zwei Mandate. Die Handels⸗ kammer in Linz wählte liberal; die böhmischen Handels⸗ kammern wählten die bisherigen liberalen Abgeordneten wie⸗ der; aus der Budweiser Handelskammer ist das Resultat jedoch noch unbekannt.
— In einem Artikel der „Polit. Corresp.“ heißt es: „Die Kabinete einigten sich in Betreff der griechischen Frage dahin, dieselbe durch die Botschafter in Konstantinopel einer freien Besprechung zu unterziehen und der Pforte wie Griechen⸗ land nur einhellig acceptirte Rathschläge vorzulegen. Dieser Vorgang belundet, daß keine Macht mit bereits feststehenden Entschlüssen an die Verhandlung geht, daß jede bereit ist, richtigeren Argumenten den Vorrang einzuräumen, daß keine in dieser Frage Sonderzwecke verfolgt, . mit strenger Objektivität nur das Interesse des Friedens und der Kon⸗ solidirung der neuen Ordnung auf der Balkanhalbinsel im Auge hat, endlich, daß jede gewillt ist, bei der Entscheidung den europäischen Gedanken zum Ausdruck u bringen.“ — Dieselbe Correspondenz meldet aus Kon⸗ ö , vom 1. d. M.: „In hiesigen politischen Kreisen
nbustrieangelegenheiten (ßerordentlich vertrauten. Abg. Yin dafür, daß der seinem Antrage vorgeschlagene
wird der Aufhebung des Fermanz von 1873 folgende