1879 / 154 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin. Sandelsre gi ster

des Könlglichen Stadtgerichts zu Berlin.

zufolge Verfügung vom 2. Juli 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 362 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

J. J. Senckels .

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist einge⸗

tragen: I Folgende bisherige Tbeilbaber: 1) der Kaufmann Friedrich Robert Stutenbecker, 2) die Geschwister Carl Otto, Clara, Emil, Paul, Anna, Richard, Marie, Martha, Ernst, Helene Henckels sind aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Am 1. Juli 1879 sind 1) der Dr. jur. Anton Berlin, . . 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Beckmann zu Solingen, . als Handelsgesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten. Zur Vertrelung der Gesellschaft ist forsan Jeder der Theilhaber für sich allein be⸗ rechtigt. ͤ ö ö Zu Solingen besteht eine Zweigniederlassung: Im Prokurenregister ist unter Nr. 1531 respw. Nr. 297 vermerkt worden, daß zu Solingen eine Zweigniederlassung besteht.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Dr. Max Ascher & Co. . errichteten Kommanditgesellschaft (ietziges Geschäfts⸗ lokal: Friedrichstraße 1312.) ist der Chemiker Dr. Max Ascher hier. ö

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6996 eingetragen worden. . .

Dem Julius Lewisson zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertbeilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4312 eingetra⸗ gen worden.

Theodor Miquèél zu

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,334 die Handlung in Firma: Königstädtische Schulbuchhandlung H. Rinck vorm. C. W. Born vermerkt sieht, ist eingetragen: Die Firma ist in: Königstãädtische i, m n. ö

Rin umgeändert. Vergleiche Nr. 11,690 des Firmen⸗ registert. . 2

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. II, 690 die Firma: Königstädtische Schulbuchhandlung S. Rinck

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Carl August Hermann Rinck hier eingetragen worden.

unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,897 die Handlung in Firma: Tabaks⸗ n. Cigarren Fabrik vorm. George Praetorius mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein—⸗ getragen: Zu Breslau ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Der Rittergutsbesitzer Carl Heinrich Ritsch zu Beuthen a. d. Oder hat für sein hierselbst unter

der Firma: Carl Heinrich Ritsch betriebenes Handels geschäft (Firmenregister Nr. 9415) dem Martin Chriftian Deetjen zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4310 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist in demselben unter Nr. 3326 ver⸗ merkt: Die Prokura des Hermann Vidal ist erloschen. Die Prokura des Christian Deetjen ist als nunmehrige Einzel⸗Prokura nach Nr. 4310 übertragen.

Der Kaufmann Emil Eduard Werckmeister hier hat für sein hierselbst unter der Firma: Photographische Gesellschaft betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 7615) dem Franz Gustav Adolph Schroeder hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4311 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist in demselben unter Nr. 3266 ver⸗ vermerkt: Die Prokura des Bruno Benedict Richter ist erloschen. Die Prokura des Franz Gustav Adolph Schroeder ist als nunmehrige Einzel⸗ Protura nach Nr. 4311 übertragen.

In unser Genessenschaftsregister, woselbst unter Nr. 101 die hiesige Genossenschaft in Firma:

Genossenschaft der Berliner Dienstmänner,

Eingetragene Genossenschaft

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der 5. 29 des Statutes ist gemäß Protokolls Seite 37 des Beilagebandes Nr. 191 zum Genossen⸗ schaftsregister ergänzt worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 10,593:

die Firma Gustav Hobräck K Comp.

Firmenregister Nr. 713:

die Firma Berthold Gans. Berlin, den 2. Juli 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

KEernhurꝶ. Handelsrichterliche Bekannt⸗ ö . machung. Nachstehender Vermerk: Fol. 273.

„Jacoby, Könnemann & Comp. in Nienburg“ offene Handelsgesellschaft: Die Firma ist erloschen; ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie—⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 1. Juli 15879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Mayländer. Handelsrichterliche Bekannlt⸗ machung. Nachstehender Vermerk: . Fol. 4 des Genossenschaftsregisters: Nienburger Consum Verein, eingetragene Genossenschaft in Nienburg“:

Rernhurg.

Der Buchhalter Friedrich Schmidt in Nienburg ist mit dem 29. Mai 1879 aus dem Vorstande des „Nienburger Consum ⸗Verein, eingetr. Gen.,“ auf zeschieden und an dessen Stelle der Dber⸗ Ingenieur Otto Berndt in Nienburg vom 4 El 1879 ab als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Es besteht sonach der Vorstand zur Zeit aus folgenden Mitgliedern:

dem Ober⸗Ingenieur Otto Berndt, dem Lehrer Ludwig Hartung, dem Schmiedemeister Friedrich Rawald, sämmtlich in Nienburg; ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen worden. Bernburg, den 30. Juni 1875. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Mavpländer.

Komra. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗Firmen⸗Register sab Nr. 999 eingetra— gen worden Wilhelm Klitzgen, Kaufmann zu Rhön⸗ dorf, als Inhaber der daselbst bestehenden Firma Wilh. Klitzgen. Bonn, den 1. Juli 1879. Der Landgerichts ⸗Sekretãr. Donner.

KEomm. In das hiesige Handels- Gesellschafte⸗ Register ist heute bei Nr. 366 eingetragen, daß die zu Rhöndorf a. Rhein unter der Firma Ulitz⸗ gen & Lodde bestandene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst ist, von den Aktiven die Buchforderungen auf den früheren Theilhaber Friedrich Lodde zu Rhön⸗ dorf, die übrigen Aktiva auf den früheren Theil⸗ haber Wilhelm Klitzgen zu Rhöndorf übergegan—⸗ gen sind. Bonn, den 1. Juli 1879. Der Landgerichts⸗Sekretãr. Donner.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 1118 David Friedmann hier als Prokurist des Kaufmanns Louis Friedmann hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 3681 eingetragene Firma:

Lonis Friedmann hier heute eingetragen worden.

Breslan, den 39. Juni 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Cohlemz. In das Handels⸗ (Gesellschasts/) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 804 eingetragen worden die off eue Handelsgesellschaft unter der Firma Ad. Henrich & Co. mit dem Sitze zu Andernach, welche am 27. Juni 1879 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind: I) Hugo Henrich, Kaufmann, 2 Adolrh Henrich, Techniker, Beide zu Andernach wohnend, von denen jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Coblenz, den 27. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Elher feld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in die Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts da—⸗ hier eingetragen worden unter Nr. 1761 des Gesell⸗ schafts⸗ bezw. Nr. 2993 des Firmenregisters bei der Firma Friedrich Heimendahl mit dem Sitze zu Elberfeld: Der Gesellschafter Friedrich Heimendahl ist am 15. Axril dieses Jahres gestorben. Zufolge Uebereinkunst unter den Betheiligten ist nun das Geschäst mit Aktiven und Passiven an den Gesellschafter Alfred Georg Ludwig Elgar Felix Freiherr von Dalwigk ⸗Lichkenfels, Kaufmann zu Elberfeld, übergegangen, welcher dasselbe für eigene Rechnung unter der bisherigen Firma

Friedrich Heimendahl weiterbetreibt,

ferner unter Nr. 2629 des Firmenregisters: Die Löschung der Firma A. von Dalwigk zu Elberfeld, deren Inhaber der oben genannte Freiherr von Dalwigk ⸗Lichtenfels war.

Elberfeld, den 27. Juni 1879.

Der c. Handelsgerichts⸗ Sekretär. Schmidt.

Elher eld. Sekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung ist in die Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 1768 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Gustav Buchenau“:

Daß die Inhaber dieser Firma den Sitz der Gesellschaft von Elberfeld nach Barmen⸗Rit⸗ tershausen verlegt haben.

Elberfeld, den 30. Juni 1879.

Der c. Handelsgerichte⸗Sekretãr. Schmidt.

Elherteld. Sekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts da—⸗ hier unter Nr. 2904 des Firmenregisters eingetragen worden:

Die Firma „Aug. Werner“ mit dem Sitze zu Cronenberg, deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant August Werner ist.

Elberfeld, den 30. Juni 1879.

Der c. Handelsgerichts ˖ Sekretãr. Schmidt.

Eilrergelid. Sekanntmachung. Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das Handelsregifter des Königlichen Handels gerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 1781 des Gesellschaftsregisters: Die Firma Killing C Hoppe mit dem Sitze zu Ohligs, deren Inhaber sind I) Fart Eduard Killing, 2) Carl Hermann Killing, Beide Kaufleute, 3) Julius Poppe, Fabrikant, sämmtlich zu Merscheid wohnhaft. Jedem der⸗ selben steht das Recht zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 1. Juli 1879. Der c. Handelsgerichts⸗Sekretãr. chm idt.

dahier eingetragen worden unter Nr. 2905 des

Firmenregisters:

Die Firma Rudolph Boeddinghaus mit dem

Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der daselbst

wohnende Kaufmann und Agent Rudolph

Boeddinghaus ist.

Elberfeld, den 1. Juli 1879.

Der e. Handelsgerichts⸗Sekretãr. Schmidt.

Elberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handels register des Königlichen Handelsgerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 62 des Gesell⸗ schafts registers bei der Firma . J. S. Höller

& Comp,“ mit dem Sitze zu Solingen: Zufolge Uebereinkunst unter den beiden Gesell⸗ schaftern dieser Firma ist das Geschäst mit Aktiven und Passlven mit dem 1. Januar 1877 an den Gesellschafter Ichann Samuel Höller, Fabrikant zu Solingen, übertragen worden, welcher dasselbe seitdem für eigene Rechnung unter der bisherigen Firma „J. S. Höller

K Co.“ weiterbetreibt.

Elberfeld, den 1. Juli 1878. Der e. Handelsgerichts⸗ Sekretär.

Schmidt.

Eramke furt a. O. Berichtigung. In der in Nr. 147 d. Bl. abgedruckten Bekanntmachung des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. S., be⸗ treffend die Firma Fürstenwalder Kreditbank von Harenburg et Co., muß der Name des Pro⸗ kuristen Mahlitz und nicht Mochlitz lauten.

Ne fox el. n m,

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1879 am 36. Juni 1579. Nr. 5 des Proturenregisters, daß die Wittwe Heinrich Monke, geb. Steffen, zu Herford ihrem Sohne, dem Kaufmann Johann Friedrich Monke zu Herford, für ihr daselbst bestehendes Nr. 461 des Firmenregisters unter der Firma Heinrich Monke Ww. eingetragenes Handelsgeschaͤft Prokura ertbeilt hat.

Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1579 am 36. Juni 1879 bei der Firma Heinr. k Mener zu Rödinghausen: r. 80 des Firmenregisters: Die Firma ist nach dem Tode des Kaufmanns Heinrich Auguft Meyer auf dessen Wittwe Auguste Charlotte, geb. Winter, übergegangen; vergl. Nr. 162 der Firmenregisters. Nr. 452 des Firmenregisters (früher Nr. 8M: n, , Wittwe des Kaufmanns einrich August Meyer, Auguste Charlotte, geb. Winter zu Rödinghausen. Ort der Niederlassung: Rödinghausen. Bezeichnung der Firma: Heinr. Aug. Meyer.

HNer Cox cl. Sandelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1879 am 30. Juni 1879:

Nr. 6 des Prokurenregisters, daß die Wittwe des Kaufmanns Heinrich August Mever, Auguste Charlotte, geb. Winter, zu Rödinghausen, ihre Töchter Emilie Meyer und Marie Meyer, jede ein⸗ zeln und für sich, ermächtigt hat, für die Prinzi⸗ palin und für deren Rechnung die Geschäfte der unter Nr. 457 des Firmenregisters eingetragenen Firma Heinr. Aug. Meyer, deren Inhaberin sie ist, zu betreiben und die Firma per procura zu zeichnen.

Hex fox dl. Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1879 am 30. Juni 1879: Nr. 437 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma P. Baare zu Vlotho, deren Inhaber der Kaufmann Paul Baare daselbst war. HNer ford. Handelsregister des Königlichen Kreisgetriaas zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung rom 28. Juni 1879 am 30. Juni 1879: Nr. 461 des Firmenregisters: Firma⸗Inhaberin: Wittwe des Tabaksfabri⸗ kanten Heinrich Monke, Marie Sophie Eli⸗ sabeth, geb. Steffen, zu Herford. Ort der Niederlassung: Herford. Firma: Heinrich Monke Ww.

1 Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist in das hiesige Gesell⸗ schaftsregister ad Nr. 281 eingetragen die Firma C. F. Janus, Sitz der Gesellschaft Eutin mit Zweigniederlassung in Neustadt i. H. Die Ge⸗ sellschaft hat am 19. Dezember 1864 begonnen, die Zweigniederlassung in Neustadt i. H. ist am 19. Juni 1879 errichtet. Kiel, den 30. Juni 1877 .

Königliches Kreisgericht.

LI. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Minden. . LI. Abtheilung. In unser Handels Firmenregister hat Nr. 410 folgende Eintragung stattgefunden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Georg Friedrich Auffurth in Windheim.

Ort der Niederlassung: Windheim. Bezeichnung der Firma: G. F. Auffurth. Eingetragen auf Verfügung vom 30. Juni 1879

an demselben Tage.

Minden.

unter

Minden. Ftönigliches Kreisgericht Minden. L. Abtheilung. In unser Handelsregister haben folgende Ein—⸗ tragungen stattgefunden: a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 88 die Firma Carl Dieselhorst Söhne in Minden betr.:

Elher geld. Bekanntmachung. Auf Grand Anmeldung von heute ist in das Handelsregister des Könlglichen Handelsgerichts!

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Kaufmann Ernst August Dieselhorst in Minden. Ort der Niederlassung: Minden. Bezeichnung der Firma: Ernst Dieselhorst. Eingetragen auf Verfügung vom 25. Juni 1879 am 26. Juni 1879.

Feine. Bekanntmachung. Im Handelsregister ist auf Fol. 70 zur Firma: ; 2m. Riefe in Adenstedt eingetragen: Die Firma ist erloschen. Beine, den 1. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. J. Henseling.

Peine. Bekanntmachung. Im Handelzregifter ist auf Fol. 285 eingetragen: Firma: W. Riefe Wwe. Ort der Niederlassung: Adenstedt. Firmeninhaberin: Wittwe des Gastwirths Wil⸗ helm Riefe, Dorette, geb. Burgdorf, in Adenstedt. Peine, den 2. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. J. Henseling.

O Oued nur. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister Nr. 381, woselbst die Firma Paul Körner eingetragen ist, ist Col. C. Folgendes eingetragen:

Die Firma ist gelöscht zufolge Verfügung vom 28. Juni 1873. -

Unter Nr. 391 des Firmenregisters ist ferner ein⸗

getragen:

HKotenhurg a. Fulda. Oeffentliche Be⸗ kanntmachung. Nr. 14 des H. R. von Schenklengsfeld. Die Firma Katzenstein & Oppenheim zu Schenk⸗ lengsfeld ist erloschen. Rotenburg a. / Fulda, den 279. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Rohde.

VWehlan. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Samuel Schneider in Gerdauen hat für sein dort unter der Firma S. Schneider betriebenes Handelsgewerbe eine Zweigniederlassung zu Insterburg errichtet, und ist solches in dem Fir⸗ menregister des hiesigen Kreisgerichts bei der unter Vr. 213 für die Hauptniederlassung eingetragenen Firma zufolge Verfügung vom 24. Juni 1875 am 25. Juni 1879 vermerkt.

Wehlau, den 24. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

VW ehlan. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des hiesigen Kreisgerichts zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Juni 1879 am 26. Juni 1879 unter Nr. 64 eingetragen, daß der Kaufmann Bernhard Philippi zn Wehlau in Firma: Bernhard Boas Philippe vor Eingehung seiner Ehe mit Bertha Simon für diese Ehe durch gerichtlichen Vertrag vom 3. Juni 1879 die Gemeinschaft der Güter mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Ehefrau in die Ehe gebrachte Ver⸗— mögen die Natur des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben soll.

Wehlan, den 26. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.

Zeichen ⸗Register Nr. 27. S. Nr. 26 in Nr. 148 Reichs⸗Anz. Nr. 148 Central Handels · Register. Die aus ländischen Zeichen werden unter Lei vzig veröffentlich.)

Aach en. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 137 zu der Firma: H. J. Nenß in Aachen, nach Anmeldung vom 26. Juni 1878, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, für Nähnadeln, Nähmaschinen⸗ nadeln und Knöpfe das Zeichen:

JI. Abtheilung.

Sekretariat des Kal. Dandelsgerichts Aachen.

Kerlin. Königliches Stadtgericht zu Berlin, L. Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 494 zu der Firma: Dr. Max Ascher & Co. in Berlin, nach Anmeldung vom 3. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für chemisch tech nische Produkte das Zeichen: n

* 8 9 2

Eraungehweig. Als Marke ift eingetragen unter Nr. 23 zu der Firma: M. Ahrens hierselbst, nach Anmeldung vom 24. Jun! 1879, Morgens 12 Uhr, für Destil⸗ lationsprodukte das Zeichen:

Braunschweig, den 26. Juni 1879. Herzogliches Handelsgericht.

b. im (e, d, . unter Nr. 405: ejeichnung des Firmeninhabers:

Retemeyer.

Nr. 1 zu der

Cöthem. Als Marke ist eingetragen unter Firma: „Gebrüder Behr“ in Cöthen, 164 nach Anmeldung vom 5 1. Juli 1879, Morgens 9 Uhr, für Sprit und Kaff eefabrikate das Zeichen:

Cöthen, den 1. Juli 1379. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Kettler.

Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter

Nr. 15 zu der Firma: Hugo Petzsch in Dresden,

laut Bekanntmachung in Nr. 233 des „Deutschen

Reichs ⸗Anzeigers von 1875 für Sal icylsäure⸗Peäpa⸗ rate eingetragene Zeichen.

Dresden, den 25. Juni 1873. *

Königl. J im Bezirksgericht.

zoost.

2 J He *

Elberfeld. Sekanntma hung. -

Zufolge Anmeldung vom 6. d. Mts. ist das am 13. Mat 1875 in das Zeichenregister des König⸗ lichen Handelsgerichts dahier für die Firma: „Ernst Butz zu Ohligs eingetragene, durch den Reichs ⸗Anzeiger in Nummer 133 des Jahrganges 1875 veröffentlichte Zeichen an die Firma: „Nippes & Plümacher“ mit dem Sitze zu Ohligs übertragen, und diese Uebertrazung unter Nr. 12 und 244 des Zeichenregisters unterm 6. Juni er. eingetragen worden.

Elberfeld, den 14. Juni 1879.

Königliches Handelẽgericht.

Eiherfelll. Als Marken sind in das Zeichen⸗ register des Königlichen Handelsgerichts dahier unter Nr. 246 für die Firma „Johann Fr. Wolff zu Elberfeld“ am 25. Juni 1879 eingetragen worden die Zeichen:

welche, und zwar jedes einzeln, auf die Verpackung der Waare tuͤrkischroth baumwollene Garne

angebracht werden. ) Königliches Handelsgericht zu Elberfeld.

ElInerfeld. Als Marke ist in das Zeichenregister des Königlichen Handelsgerichts dahier unter Nr. 247

für die Firma „Ang. Werner“ zu Cronenberg am 30. Juni 1879 8 . eingetragen worden das Zeichen: welches auf der Waare Eisen⸗ und Stahlwaaren angebracht wird.

Königliches Handesgericht zu Elberfeld.

Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 00 zu der Firma G. N. Instus & Co. in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 180 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1876 für Ma⸗ schinen, Maschinentheile, Eisenwaaren und deren Verrackung eingetragene Zeichen.

Hamburg, den 3. Jul 1575.

Das Handelsgericht.

Hannover. Im biesigen Markenregister sind heute die unter den Nrn. 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 zu der Firma: „Georg Egestorff in Linden vor Hannover“, laut Bekanntmachung in Nr. 124 resp. Nr. 197 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers vom 31. Mai 1875 resp. 23. August 1875 für beziehungsweise die Verpackung von Jagd⸗Zünd⸗ hütchen und Hinterlader⸗Patronen, die Verpackung sämmtlicher von der Firma gefertigten Zündhütchen, die Verpackung von Militär- und Spreng⸗Zuünd⸗ hütchen, die Verpackung von Kugel⸗Zündbütchen, für Zündhütchen bessexrer Qualität und deren Ver⸗ packung, für Zündhütchen geringerer Qualtät und deren Verpackung, sowie für Verpackung von Zünd⸗ bütchen für das Ausland eingetragenen Zeichen ge⸗ löscht. Hannover, den 25. Juni 1379. Königliches Amtaegericht. Abtheilung J. Crusen.

Hannover. In das hiesige Zeichenre zister sind Nr. 47 zu der Firma: „Lindener Zundhütchen⸗ und Thonwaaren⸗ Fabrik in Linden bei Hannover“ nach der Anmeldung vom 25. Juni 1879, Vormittags 118 Uhr, die nachfolgenden Marken eingetragen, und zwar: J. Für die Verpackung von 3 und Hinterlader⸗ atronen, alternativ mit unter II. und III. einge trage- nen Marken nach Wahl der bnehmer und kollektiv mit

von Jagdzündhütchen Hinterlader⸗Patronen, alter⸗ n mit den unter J. und nach der Wahl der Abnebmer und kollektiv mit den unter Nr. IV. und VII. bezw. Nr. VIII. eingetragenen Marken:

Jagdzündhütchen und Hinter⸗ lader Patronen, alternafiv mit den unter I. und II. tragenen Marken nach der Wahl der Abnehmer und kollektiv mit den unter Nr. IV. und VII. bejw. Nr. VIII. eingetragenen Marken:

sämmtlicher von der gefertigten Zündhütchen, kol⸗ ktektiv mit den unter Rr. J, 1 * , bezw. Nr. VIII. eingetragenen NR. 2.

Marken: ö 3

Militar⸗ und Sprengjündhüt⸗ . 2 cen, kollektiv mit den unter! Nr. IV. und VII. bew. Nr. VIII.

eingetragenen Marken:

den unter Nr. IV. und

heitlichen Zeichen:

den unter Nr. IV. und VII. bezw. VIII. eingetragenen arken:

*

II. Für die Verpackung und

eingetragenen Marken

III. Für die Verpackung von

einge⸗

IVI. Für die Verpackung Sy Firma /!

Vr. und vii ]

V. Für die Verpackung von

VI. Für die Verpackung von 9. 5 Kugelzuͤndhütchen, kollektiv . II. bezw. Nr. VIII. eingetragenen Marken: .

VII. Für Zündhütchen besserer Qua ˖ lität und für die Verpackung dieser Zünd⸗ hütchen, und war für Verpackung kol⸗ lektiv mit den unter Nr. L. II., III., 1V., V. und VI. eingetragenen Marken:

VIII. Für Zündhütchen geringerer

O Qualität und fuͤr die Verpackung der/ selben, und jwar für die e g a F B / D

64h

kollektiv mit den unter Nr. L., II., Ill, IV., V. und VI. eingetragenen Marken:

IX. Für die Verpackung von Jagdzündhütchen für das Ausland, verbunden mit den unter Nr. X., XI. und XII. eingetragenen Marken zu einem einheit⸗

lichen Zeichen:

X. Für die Verpackung von Jagdzündhütchen für das Ausland, verbunden mit den unter Nr. IX., XI. und XII. eingetragenen Marken zu einem einheitlichen Zeichen: Fc

XI. Für die Verpackung . ; . von Jagdzündhütchen für W das Ausland, verbunden mit den unter Nr. IX., X. und XII. eingetragenen Marken zu einem einheit⸗ lichen Zeichen:

Til. Für die Verpackuna von Jagdzündhütchen für das Ausland, verbunden mit den unter Nr. IX., X. und XI. eingetragenen P Marken zu einem einbeit⸗

lichen Zeichen:

XIII. Für die Verpackung von Jagdzündhütchen für das Ausland, verbunden mit den unter Nr. XI V., XV.o und XVI. eingetragenen Marken zu einem einheit.

lichen Zeichen:

Kr XIV. Für die Verpackung * von Jagdzündhütchen für 9 2 das Ausland, verbunden mit den unter Nr. XIII., * ——— XV. und XVI. eingetrage... nen Marken zu einem ein. . 2

von Jagdzündhütchen für das Ausland, mit den unter Nr. XIII., XIV. und XVI. eingetra- genen Marken einheitlichen Zeichen:

Zö)l zu der Firma:

XV. Für die Verpackung

verbunden

zu einem

und

XVIL. Für die Verpackung von Jagdzündhütchen für das Ausland, verbunden mit den unter Nr. XIII., XIV. und XV. eingetra⸗ nen Marken zu einem ein⸗ heitlichen Zeichen:

Hannover, den 25. Juni 1879 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ECrusen.

Herford. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: Steinmeister und Wellen⸗ siek zu Bünde, nach der Anmeldung vom 14. Mai 1879, Vormittags 95 Uhr, resp. vom 24. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, für die farrizir⸗ ten Cigarren durch Aufkleben auf die Kisten das

Zeichen:

Herford, 21. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Plato.

I. Abtheilung.

Hof. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: C. M. Hutschenreuther in Hohen berg, nach Anmeldung vom 23. Juni 1879, Voꝛmittags 11 Uhr, für Porzellanwaaren das Zeichen:

Hof, den 23. Juni 1879. . ; ; Kgl. bayer. Handelsgericht Hof. Wimmer.

Itzehoe. Als Marke ist einge tragen unter Nr. 4 zu der Firma: Alte Apotheke Dr. Mar West—⸗ phal in Heide, nach Anmeldung vom 22. Juni 1879, Vormittags 9 Uhr, fuͤr Viehwaschpulver das Zeichen: ; 4.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung

zu Itzehoe.

Leipztg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 7592 zu der Firma: Perry Davis Æ Bon zu London in England, nach Anmeldung vom

29. März 1879, Abends 5 Uhr j 3 nen, wen ehateen P Ml KLE Arjneien das Zeichen: . welches den Flaschen aufgedrückt und als Etikette an den die Arzneien enthaltenden Flaschen und Um⸗ hüllungen angebracht wird. 3

Königiches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr.

Charles Cour selm nn

zu Chicago in den Vereinigten Staa⸗ ten von Amerika, nach Anmeldung vom 14. Juni 1879. Mittags 12 Uhr 40 Min., für Schinken das Zeichen:

. .

welches als Etikette auf den Segeltuch⸗Umhüll ungen der Schinken und auf den Böden der die Schinken enthaltenden Fässer angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

MHelissem. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 14 zu der Firma: Ednard Weser in Meißen, nach Anmel⸗ dung vom 23. Juni 1879, Nachmittags 5 Uhr, für Rasirseife das Zeichen:

Königliches Handelsgericht im Bzirksgericht Meißen. Böbme.

; Nünehen I. . I. Als

Marke ist eingetragen unter Nr. 33 zur Firma Josef sFleiber in München, nach Anmeldung vom 21. Jani 1879, Nachmittags 4 Uhr, für die Waarengattung: Emplastrum animals, künst⸗ lich präparirtes Häutchen als verbessertes englisches Hflaster⸗ ĩ J ,

München 1. d. J, den 22. Juni 1879.

Der Königliche Sbergerichtsschreiber Müller.

Steteinm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 17 zu der Firma: 5 W. J. Donnerstag 9 in Stettin, nach Anmeldung vom 21. Juni 1879, * Mittags 12 Uhr, für Gicht und l H Rheumatismus ketien das Zeichen: Stettin, den 23. Juni 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ans ländischen Muster werden unter Leipz ig veröffentlicht.) FErarmkfurt a. II. Veröffentlichung aus dem Muausterregister. Nr. 125. Die Firma Benjamin Krebs Nachfolger“ dahier hat die Schußt frist ihres am 10. Juni 1876, Vorm. 11 Uhr,

. sSehbhni6tz. A. In 2 f getragen: Nr. 5. Firma: Friedrich Hoffmann in

auf 3 Jahre offen hinterlegten Musters neueste fette Fraktur! mit Fabriksnummer 355 in Abbil« dungen von? bis 12 für plastische Schriftgießerei⸗ Erzeugnisse auf weitere fünf Jahre verlängert. Frankfurt a. VI., 109. Juni 1879, Vorm. 96 Uhr. In Auftrag des k. Stadtgerichts J. Das Wechsel⸗ Notariat i. d. N.: Dr. L. Haag.

das Musterregister ist ein⸗

Sebnitz, 1 Muster, Schirm rand für Petroleum Y brenner, in einem Packet versiegelt, plastisches Er⸗

zeugniß, Fabriknummer 34, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Jani 1879. Nachmittags 5 Uhr. Königlich Sächs. Gerichtsamt Sebnitz, den 30. Juni 1879.

Tremen. In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 1. Firma Heinr. Oberlein in Treuen hat für die unter Nr. J eingetragenen 31 Muster für wollene Tücher die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. Treuen, am 30. Juni 1879. Das Königliche Gerichtsamt.

RR onknrse.

5905)

Der von uns durch Beschluß vom 7. März 1878 über das Vermögen des Schneidermeisters und Kindergarderobenhändlers Carl Wilhelm Pietzker, Oranienstraße 60, eröffnete Konkurs ist durch Ausschültung der Masse beendet.

Berlin, den 27. Juni 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

5907 ö Zu dem Fonkurse über das Vermögen des Kaufmanns Simon Pincus, in Firma: S.

Pincus jr., hat die Berliner Genossenschaftsbank,

eingetragene Genossenschaft in Liquidation, hier nach⸗ träglich zwei Forderungen von resp. 3067,55 M und 3009 S6 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 18. Juli 1879, Vormittags 117 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe boch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 30. Juni 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Kunau.

5906 . Ueber den Nachlaß des am 7. Juni 15879 ver- storbenen, Oranienstr. Nr. 131 wohnhaft gewesenen, Tischlers und Möbeltzändlers Conrad Angnst Gottlieb Burggraf ist das erbschaftliche Liqui- dations · Verfahren eröffnet worden. .

Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts- hängig sein oder nicht, ; .

bis zum 3. September 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anla—⸗ gen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an

den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Das⸗ jenige halten können, was nach voll ständiger Be⸗ richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderun-⸗ gen von der Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt. . .

Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der vor dem König⸗ lichen Landgericht, Berlin J. auf den 73. Oktober 1879, Mittags 121 Uhr, in dem Audienzzimmer Nr. 11—13 im Landgerichts gebäude, Jüdenstr. 58, Portal III., anberaumten offentlichen Sitzung statt.

Berlin, den 1. Juli 1979.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Cwvilsachen.