1879 / 155 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

worden seir eine amtliche Bestätigung liegt jedoch noch nicht vor. Der Lieutenant Carey, welcher den Prinzen Louis Napoleon auf dem Rekognoszirungsritt, bei dem der Prinz fiel, begleitete, wird vor ein Kriegsgericht gestellt werden. Der Dampfer „Orontes“ mit der Leiche des Prinzen Louis Napoleon ist, laut telegraphischer Mel⸗ dung, heute in Madeira eingetroffen.

Frankreich. Versailles, 4. Juli, Abends. (W. T. B.) Die Deputirtenkammer setzte heute die Berathung des k Unterrichtsgesetz es fort und nahm die Art. 2

is 6, betreffend den Modus und die Bedingungen für die Er⸗

reichung der Grade für den löheren Unterricht, an. Durch dieselben werden die Zöglinge der unabhängigen Schulen (ècoles libres) insbesondere verpflichtet, sich bei den Staatsfakultäten behufs Erlangung der Grade einschreiben zu lassen. Hierauf wurde die Berathung des Artikel 7 begonnen, welcher von der Er⸗ theilung des öffentlichen Unterrichts und von der Leitung von Unterrichtsanstalten alle diejenigen ausschließt, die einer nicht vom Staate zugelassenen Religionsgesellschaft angehören. Die Berathung wird morgen fortgesetzt werden. Der Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Verlegung des Sitzes der Kam⸗ mern nach Paris, welche gestern vom Senate angenommen worden war, gelangte heute an die Deputirtenkammer; es wurde die Dringlichkeit für die Berathung dieses Gesetz⸗ entwurfes beschlossen.

Italien. Rom, 3. Juli. (Italie. In Genua ist am 30. Juni an Bord des Dampsers „Ortigia“ eine Gesandt⸗ schaft eingetroffen, welche der Kaiser von Marocco mit reichen Geschenken hersendet, um Se. Majestät den König Humbert zu seiner Thronbesteigung zu beglückwünschen.

Neapel, 4. Juli. (W. T. B.) Der frühere Khedive, Ismail Pascha, ist heute hier eingetroffen.

Griechenland. Der am 2.14. April d. J. zwischen der griechischen Regierung und dem Comptoir d'Escompte zu Paris abgeschlossene Vertrag über eine Anleihe von 60 Millionen Fr. hat, nach dem Griechischen Regierungesblatt vom 29. Mai / I0. Juni d. J., folgenden Wortlaut:

EFNITRE

Son Excellence (le Prince) Vpsilanti, Envoys extraordinaire et Ministre plénipotentiaire de Sa Majesté le Roi des Hellènes, en France, représentant le Gouvernement Hellénique,

d'une part.

Et Monsieur Gustave Girod. Directeur du Comptoir d'Escompte de Paris, représentant le dit Etablissement et un groupe de banquiers et de capitalistes pour lesquels le Comptoir d'Escompte de Paris se porte fort,

Et Monsieur G. Coronio agissant tant en son nom que pour Mon- sieur A. Syngro,

d'autre part, Il a été convenu ce qui suit: Art. IJ

Le Comptoir d'Escompte, ès qualités, et Monsieur Coronio, en son nom et comme reprèésentant de Monsieur Syngro, s'engagent à faire l'és mission de lEmprunt national du Gouvernement Hellé- nique, de soigante millions de franes.

Cet Emprunt sera diviss en cent vingt mille obligations de cing cent franes en or, chacune, remboursables au pair en or, en quarante années, par tirages au sort trimestriels, commengant un mois avant Lächéance du deuxième coupon, et rapportant trente franes d'intérèt annnel, payable par trimestre, en or, à Paris, Athènes, et s'il ya lieu, d Londres; le premier coupon échéant trois mois apres le jour de L'smission.

Le dit Emprunt est garanti spécialement par les revenus provenant de limpét du timbre, conformement à la loi en date du 3.15. et 4. 16. Janvier 1879, lesquels revenus devront tre, aux termes de la dite loi, versés entre les mains de la Banque Natio- nale de Grèce, qui, en vertu des arrangements à intervenir à cet effet entre elle et le Gouvernement, et dont copie sera donnée aux contractants, remettra ces fonds, 15 jours au moins avant échésance des coupons, aus Etablissements qui seront chargés du service de l'Emprunt.

Le prèsent Emprunt est affranchi, tant dans le présent que dans l'avenir, de tont impöt, taxe on retenne, de quelque nature que ce soit, et pour n'importe quelle cause.

Art. 2.

Le Comptoir d'Escompte et Monsieur Coronio prennent ferme, dès-à-présent, quarante mille obligations, au prix de trois cent soivxante sept franes cinquantée centimes, en or, par obligation. moins sept franes cinquante centimes qui leur seront allouse à titre de commission.

Art. 3.

La moitis du montant des quarante mille obligations prises ferme, sera paysée en or, à Athênes, et l'autre moitis à Paris, à établissement que le Gouvernement Hellénique dèsignera. Le Comptoir d Escompte et M. Coronio s'engagent à effectuer ces paiements dans les conditions précitées, et en deus versements ẽégaux à un mois d'intervalle, à partir du jour de la signature de la présente convention. Les intéréts des dites 40 000 obligations ne commenceront à courir que du jour s'effectuera le premier versement.

Art. 4.

Le Comptoir d'Escompte et M. Coronio auront, pendant six mois, à partir de la signature des présentes, la facultè de prendre, en dehors des quarante mille obligations déjà prises ferme, autres vingt mille obligations, aus prix de trois cent soixante dix franes en or. moins sept francs cinquante centimes de commission. Le prix de cette option sera payable à Paris.

.

La totalitè de Il(Emprunt sera mise en souscription publique dans le dèlai de deux mois an plus tard. La souscription restera onverte deux jours an moins, et cing jonrs au plus. Le prix d ämission sera fi par le Comptoir d Escompte et XM. Coronio entre le prix de soixante seize pour cent et celni de quatre vingt pour cent; en d'autres termes, entre le prix de trois cent quatre vingt franes et celni de quatre cent francs.

Si la souscription est onverte à Londres le prix d'émission sur cette place sera fir à l'équivalent de celni de Paris.

Il est entenda que dans cette souscription publique, les quarante mille obligations prises ferme, et les vingt mille à option seront places les premières, et toutes les obligations qui seront plactes après ces soixante mille le seront pour compte du Gou— vernement.

Art. 6.

Le montant des soixante mille obligations à émettre pour compte du Gonvernement Hellénique, ainsi que celni des vingt mille obligations qui font l'objet de l'art. 4 de la présente con- vention, sera verse au Gouvernement HellUnique, Paris, en

monnaie d'or et en deux versement mensuels égaux, à partir du

jour oÜu elles anront été placées on optées. Les intéréts des sus- dites obligations commencent aussi à courir du jour du premier versement de leur montant. Dans le cas oũù, pour quelque motif que ce soit, le paiement total ou partie de ce montant serait effectus plus tard que les susdits deux termes mensnels, il sera bhonifis au Gouvernement Hellẽnique un intérèt à raison de hnit pour cent an, pour le temps 6écouls à partir de ces termes, jusqu'au jour du paiement des sommes dües.

.

Dans le cas tont on partie des 60 0M obligations à

ésmettre pour le compte du Gouvernement Hellénique ne serait pas placs pendant la période de la souscription publique, le Comp- toir d'Escompte et M. Coronio se chargeront dans un délai de six mois d'scouler les titres disponibles au prix stipuls dans art. 5, ä moins que le Gouvernement ne fire, d accord avec le Comptoir d Escompte et M. Coronio, un prix inférieur. A l'expiration de ce délai, le Gouvernement Hellénique rentrera en possession de celles des obligations que le comptoir d'Escompte et M. Coronio n'auraient pas réussi à vendre, et aura la facultés d'annuler les obligations qui ne seraient pas vendues, et, dans ce cas, il pourra disposer, selon sa convenance, du montant du revenn du timbrs dépassant l'annuits nécessaire pour le service des obligations places. Art. 8.

Lexcsdant entre le produit des obligations souscrites ou places pour le compte du Gouvernement, et le pris de trois cent soixante dix franes, sera diviss en quatre parties dont les trois duarts appartiendront au Gouvernement Hellénique, et le quart aux contractants; et indépendament de ce partage, il sera allous a ces derniers la Commission convenue de sept francs cinquante centimes par obligation. Le montant des obligations ainsi ven- dues sera, au fur et à mesure des ventes effeéctuses, mis, par le Comptoir d'Escompte et M. Coronio, à la disposition du Gouverne- ment Hellénique, à Paris, sous déduction de leur commission et de la part de bénéfices revenant aux contractants.

rt. 9.

Le Gouvernement Hellänique alloue la somme de deux cent mille franes aus contractants qui prennent à leur charge tous les frais d'smission, de publicité et autres, ainsi que la confec- tion des titres définitifs, sur le modèle qui deyvra tre approuvs par le Délèégus du Gouvernement Hellsnique; seuls les droits de timbre frangais ou étranger sur les obligations restent à la charge du dit Gouvernement.

Art. 10.

Le Gouvernement Hellsnique s'engage à prendre les mesures nécessaires afin que, dans les deux mois à partir de la signature des prèésentes, avis soit donné, conformément à la Loi sanctionnée le 820 et le 11123 Décembre 1878, et aus art. 4 et 5 de la con- vention datée du 23 Aollt (4 Septembre) 1878, que le Gouverne-— ment est prèt procsder de suite à l'schange des titres des em— prunts de 1824 et 1825, contre les nouveau titres.

6 11.

Le Gouvernement Hellénique s'emploiera auprès du Gonver- nement de la République frangaise, en vue d'obtenir l'admission à la cote officielle de la Bourse de Paris des obligations du pré- sent Emprunt; mais, dans le cas ses déömarches resteraient sans effet, les contractants auraient la facults de röäsilier tous leurs engagements envers lui relatifs à lEmprunt, dans espace de dix jours an maximum, à partir de l'avis qui leur serait donné, par le Gouvernement Hellsnique, de la non réussite de ses de- marches; mais les contractants n'auraient le droit d'slever aucune réclamation, ni de prétendre aucune indemnitsè.

Art. 12.

Le Gouvernement Hellénique s'engage ä ne rien faire, ni laisser faire, que puisse diminuer les droits du timbre propor- tionnel, et entrainer conséquemment la diminution du rendement actuel de limpöt du timbre, qui est donné en garantie du présent Emprunt, et qui s'élsve à six millions de drachmes suivant le budget des recettes de année 1879.

Art 15

Le Gouvernement Hellénique accorde au comptoir d Escompte et à M. Coronio, à titre de commission pour le service du paie- ment des coupons et de l'amortissement, demi pour cent sur le montant de ces conpons et obligations amorties. Les contractants pourront charger de ee service un établissement de banque de Paris, avec le consentement préalable du Gouvernement Hellénique; ils dèsignent dès à-présent, et le Gouvernement accepte âà cet effet le Comptoir d'Escompte et ses succursales.

Art. 14.

Le Gouvernement accréditera auprès des contractants, à Paris, un délegus muni de pouvoirs suffisants, pour pouvoir règler, d'accord avec enx, toutes questions pouvant naftre de l'exeécution du présent contrat, et recevoir tonte déclaration d'op- tion et de vente.

Art. 15.

Il sera eréé, pour faire face à l'smission publique, des certi- ficats provisoires à échanger ultérieurement contre les obligations définitives. Ces obligations définitives seront fabriquéses à Paris par les soins des contractants et â leurs frais, sur un modele arrêté d'accord avec le déèlsgus du Gouvernement, et ce, dans le délai de trois mois de l'approbation du dit modéle; lequel devra étre präsent au Gouvernement dans trois mois, et du bon à tirer déliyré par le délègus du Gouvernement. Elles devront porter le texte des lois antorisant l'Emprunt et F affectant la garantie spe- ciale du timbre. Elles seront signées par le Ministre des finances et le Directeur de la Comptabilité Générale.

Le Gouvernement devra mettre les contractants à même de procäder à échange des certificats contre ces titres définitifs, au plus tard trois mois après la confection des titres par les contractants, et leur remise entre les mains du délègus du Gou— vernement.

Art. 16.

Le présent contrat et tous actes relatifs au présent ne pour- ront ètre soumis à aucun droit, ni taxe, de la part du Gouverne-— ment Hellénique.

Fait à Paris, le deux (quatorze) Avril mil huit cent soirante dix neuf, dans Thötel de la Légation de Grèce à Paris.

Le Ministre de Grèce PSILANTIS. Le Directeur du Comptoir d'Escompte de Paris G. Girod. Géorges Coronio, pour lui et pour Monsieur Andre Syngros.

Türkei. Konstantinopel, 5. Juli. (W. T. B.) Das arabische Journal „El djeraib“ ist wegen seiner Weigerung, die auf Egypten bezüglichen Dokumente zu ver⸗ öffentlichen, sowie wegen seiner regierungsfeindlichen Tenden⸗ zen, auf 6 Monate suspendirt worden.

Amerika. Washington, 2. Juli. (Allg. Corr.) Das Departement des Innern hat die Nachricht erhalten, daß Indianer aus gewissen Distrikten Canada's die amerikani⸗ schen Indianer in Montana angreifen.

New-York, 2. Juli. Weitere Berichte, welche dem Kriegsdepartement zugegangen sind, melden, daß die In⸗ dianer, die amerikanisches Gebiet betreten hatten, nach Ca nada zurückgekehrt sind.

Mittelamerika. Haiti. (W. T. B.) Nach in New⸗ York eingegangenen Nachrichten aus Haiti, vom 20. Juni, ist der Aufstandsversuch in Port au Prince als vereitelt anzusehen.

Südamerika. Chile. (Allg. Corr.) Eine in Rio de Janeiro aus Santiago eingegangene Depesche vom 1. d. M. meldet die Eröffnung der gewöhnlichen Session der chileni⸗ schen Kammern. Die Botschaft des Präsidenten theilt mit, daß die zwischen Chile und der Argentinischen Republik schwebenden Fragen in einer für beide Länder e,, ,, Weise in wenigen Tagen friedlich geregelt werden würden.

Ein Santiagoer Korrespondent meldet, daß die Unter⸗ handlungen der chilenischen Regierung mit einigen Banken für die Emission einer Anleihe von sechs Millionen in Papiergeld gescheitert seien und die Regierung ein Dekret veröffentlicht habe, laut welchem sie die Emission des Geldes unabhängig von jenen Instituten unternimmt.

Peru. Einer Depesche aus Lima vom 16. v. M. zufolge war von der peruanischen Kammer ein Mißtrauensvotum gegen den Minister der Auswärtigen Angelegenheiten ange⸗ nommen worden und in Folge dessen eine Ministerkrisis ein⸗ getreten. Es wurde ein neues Kabinet gebildet aus Ge⸗ neral Hendiburio als Premier- und Kriegs⸗Minister, Señor Velarde als Minister des Innern und Senor Rafael Izcue als Finanz⸗Minister. Für das Ministerium des Aeußeren war noch keine Ernennung erfolgt.

Brasilien. Rio de Janeiro, 9g. Juni. Die Führer sämmtlicher pol itischen Parteien in der Kammer haben der Regierung ihre Unterstützung bei den zur Bewältigung der jüngsten Ruhestörungen ergriffenen Maßregeln zugesagt.

Der Senat der Polytechnischen Schule hat sich ent⸗ schieden geweigert, den von dem neuen Reichs⸗Minister er⸗ nannten Betriebs⸗Direktor anzuerkennen.

Die Kammer hat in Folge der Hungers noth einen Hülfskredit von 10 Millionen Milreis votirt. Die Geld⸗ bewilligungen für die Hungersnoth belaufen sich bereits auf 40 Millionen. Der im Rordosten gefallene Regen hat nicht genügt, eine allgemeine Ernte zu sichern. Zum mindesten müssen noch für einige weitere Monate große UÜUnterstützungs⸗ summen verausgabt werden. Unglücklicherweise sind auch die Heerden in jener Region durch Hunger und Durst fast gänzlich aufgerieben. Andererseits war der Regen ausreichend, um die Weiden wieder zu erfrischen und Wasser zu liefern, so daß Mauleselzüge im Stande sein werden, Nahrungsmittel in das Innere zu schaffen, was in den zwei vorhergehenden dürren Jahren unmöglich war.

Argentinien. Buenos Ayres, 3. Juni. Dem Dampfer „Galileo“, welcher in Folge der Behauptung der paraguitischen Regierung, daß er eine Ladung Waffen für die paraguitische revolutionäre Partei an Bord habe, in Santa zurückgehalten wurde, ist endgültig die Weiterreise gestattet worden, nachdem er die an Bord habenden Waffen gelandet hat.

Paraguay. Nachrichten aus Asuncion, die bis zum 22. Mai reichen, melden, daß ein Drekret erlassen worden, welches das Papiergeld einzieht. Das Letztere soll durch den Ertrag eines dreiprozentigen Zuschlags auf die Import⸗ zölle in monatlichen Ziehungen eingelöst werden. Die Regie⸗ rung hat die Vorzeigung der Obligationen der inneren Schuld behufs der Prüfung bis Ende Juni angeordnet. Die Unterlassung wird mit Annullirung bestrast.

Vereinswesen.

London, 3. Juni. (Allg. Corr.) Der deutsche Botschafter, Graf zu Münster, eröffnete am 1. d. M. in Wyndham⸗Palace, Bryanston⸗Squar eine Heimstätte für deutsche Gouver⸗ nanten, die von der seit vergangenem Jahre bier bestehenden Association ok German Governesses, Dank der Gönnerschaft der verewigten Großherzogin Alice von Hessen, der Fürstin von Waldeck⸗ Pyrmont, der Gräfin Marie Münster, sowie vieler Damen der englischen Aristokratie und der einflußreichsten deutschen Kreise, ge⸗ gründet worden ist. Das „Home“ vermittelt Stellen für seine Mit⸗ glieder und bietet denselben Aufenthalt bis sie ein neues Engagement gefunden, sowie Unterstützung in Krankheitsfällen. Es befinden sich in demselben Sclafräumlichkeiten für 18 Insassen, ein großes Bibliothekzimmer, ein Speisesaal und ein Comptoir.

Statistische Nachrichten.

Lon don, 2. Juli. Den Statistiken des Bureau Veritas“ zufolge gingen im Mai im Ganzen 102 Segelschiffe zu Grunde, darunter 28 englische, 15 amerikanische, 12 französische, 10 italienische, 7 deutsche, 7 norwegische, 6 dänische, 5 spanische, 4 schwedische, 2niederländische, 1 österreichisches, 1 portugiesisches, und 4, deren Nationalität unbekannt ist. Unter obiger Anzahl befinden sich 8. Fahrzeuge, die als vermißt gemeldet worden. An Dampfern gingen 12 verloren, darunter 9 englische, 1 deutscher, 1 amerika nischer und J spanischer. Unter diesen 12 Dampfern befindet sich 1 vermißter.

Berlin, den 5. Juli 1879.

Im Wallner⸗Theater gastiren seit Donnerstag einige hervor⸗ ragende Mitglieder des K. K. Hofburg⸗Theaters in Wien, Hr. So nen⸗ thal, Hr. und Fr. , und Hr. Thimig, in einem bisher hier noch nicht gesehenen Lustspiele: Rosenkranz und Gülden stern“ von Michael Klapp. Das Stück ist im Wiener Hofburg -⸗Theater mit vielem Beifall gegeben worden und hat auch hier eine sehr günstige Aufnahme gefunden; dasselbe besitzt anerkennenswerthe Vor⸗ züge in dem sorgfältig gearbeiteten, mit recht ansprechendem Dumor gewürzten Dialoge, und in seinen geschickt angelegten, effektvollen Scenen, welche zwar zuweilen die Grenze des Lustspiels überschreiten und in das Gebiet der Posse überschweifen, doch nie verletzen; auch die Zeichnung der Charaktere bekundet die feinfühlige Hand und dramatisches Verständniß. Diesen erheblichen Vorzügen gegenüber macht sich als schwache Seite des Stückes eine gewisse Durftigkeit in der Erfindung der Handlung bemerkbar, doch weiß der Verfasser dieses geringe Maß an dramatischem Inhalt mit mög⸗ lichster Oekonomie ,, an leeren Stellen tritt irgend ei le erheiternde Scene ins Mittel und regt die Theilnahme und Aufmerk⸗ samkeit des Zubörers von Neuem an, so daß er bis zum Schluß an⸗ genehm unterhalten bleibt. Der wesentlichste Antheil an dem günstigen Erfolge gebührt allerdings dem vorzüglichen Spiele der Gäste, welche ihre Rollen im besten Lichte zeigen und den Dichter in einer Weise unterstützen, wie er es sich besser gar nicht wünschen kann. Von den heimischen Mit liedern des Wallner ⸗Theaters ist nur Hrn. Lebrun eine größere Rolle, die des ‚Fürsten von Liebenstein“, zu gefallen, durch deren treff liche Durchführung sich derselbe den gastirenden Künstlern würdig anreihte. Den übrigen Mitwirkenden bieten ihre kleinen Rollen keine besondere Gelegenheit, sich auszuzeichnen. An beiden Tagen, Donnerstag wie Freitag, war das Haus voll besetzt, und spendete den Vertretern der Hauptrollen lebhaften Beifall; nebst ihnen wurde auch der Verfasser wiederholt hervorgerufen.

Flora⸗Etablissement. In Folge des ungünstigen Wetters findet das für heute angesagte Sommernachtsfest am Sonnabend, den 12. d. M., statt. Die gelösten Billets behalten hierzu Gültigkeit.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlin: . Verlag der Expedition (Kessel). Druck W. El ner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

M 155.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 5. Juli

12.

83 *. Inse rate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß.

Staata⸗ Anzeiger, das Central⸗ Handels register und daz Postblatt ulm mt an: die Königliche Expedition des Veutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Jerladungen

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Deffentlicher Anzeiger...

„Juvalidendank“, Rudolf Vtosse, Haasensteln & Vogler, G. L. Daube & Co., G. Schlotte,

Rreußischen tant · Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm ⸗Straße Ar. 32.

2

n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R un. 3. V. Von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Jerpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

b. Verschiedene Bekanntmachungen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börzen-

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annonecen⸗Bureans.

*

9. Familien- Nachrichten. beilage. XR

———

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriess⸗Erledigung. Der unterm 23. Ja—⸗ nuar 1879 hinter den Sattlergesellen Gustav Adolf Theodor Jacoby von hier erlassene Steck= brief ift erlerigt. Potsdam, den 3. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Sello.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Re—⸗ dacteur Richard Kreutzberger, in Danzig wohn— haft gewesen, 22 Jahre alt, reformirt, unterm 15. Januar 1878 erlassene Steckbrief wird erneuert. Danzig, den 25. Juni 1879. Königliches Stadt und Kreisgericht. Deputation für Strafsachen.

Steckbrief. Gegen den Drechsler Herrmann Hennig aus Polsnitz ist, wegen wiederholter vor— sätzlicher Körperverletzung die gerichtliche Untersuchung eingeleitet und die Haft beschlossen worden. Der gegenwärtige Aufenthalt desselben ist uns unbekannt und ersuchen wir alle Polizeibehörden, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und an unsere Gefaͤngniß⸗Inspektion abliefern zu lassen. Signalement: 15 Familienname Hennig, 2 Vor— name Herrmann, 3) Geburtsort Polsnitz, Auf⸗ enthaltsort Polsnitz, 5) Religion evangelisch, 6) Al— ter 27 Jahre, 7 Größe 5 Fuß 6 Zoll, 8 Haare schwarz, 9 Stirn frei, 10 Augenbrauen schwarz, 11) Augen vraun, 13) Nase spitz, 13) Bart kleiner chwarzer Schnurrbart, 14) Zähne vollständig, 15) Ge⸗ ichtsbildung länglich, i165 Gesichtsfarbe gesund, 17 Gestalt schlank. Schweidnitz, den 24. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl. lors)

Auf Antrag der Liquidatoren der Aktiengesell⸗ schaft Fernsichter Thonwaaren- Fabriken in Liguidation wird hiermit zum öffentlichen meist⸗ bietenden Verkauf des gesammten Grundeigen⸗ thums der genannten Gesellschaft mit allen dazu gehörigen Baulichkeiten, Anlagen, Maschinen, Be⸗ friebs⸗Inventar und Vorräthen in Kellinghusen an Gerichtsstelle Termin auf

den 26. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzt, wozu zahlungsfähige Kauflustige hiermit eingeladen werden. ö.

Wegen Besichtigung der Verkaufsgegenstände und etwa gewünschter weiterer Auskunft wolle man sich an die Herren G. v. d. Heyde, Fernsichter Fabrik bei Kellinghusen, Holstein, oder G. Fick, Büreau der Gesellschaft Nr. 31 kleine Reichenstraße in Hamburg, wenden.

Die Verkaufsbedingungen sammt Anlagen, ent haltend Inventar und sonstige Detailangaben, können in den letzten 3 Wochen vor dem Termine bei jedem dieser Herren, sowie bei dem unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgericht zu Kellinghusen ein—⸗ gesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien ab—⸗ schriftlich bezogen werden.

Kellinghusen, den 24. Juni 1879.

Königliches Amtsgericht.

Nachstehende Dokumente sind angeblich ver⸗ 3985 loren gegangen:

1). Rechtskräftige Agnitions ⸗Resolution vom 7. Juni 1839 und Hypothekenschein vom 12. Dezember 1840 über 122 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. rückständige Alimente nebst Kosten der Einziehung für die unver— ehelichte Louise Bachmann, Abtheilung III. Nr. 3 im Grundbuche von Gröbern mit Nr. 22 ver zeichneten, früher dem Gottfried Schöbe, jetzt dem Arbeiter Friedrich August Schölz und dessen Ehe. frau Wilhelmine, geborne Schöbe, gehörigen Wohn⸗ hause nebst Zubehör, eingetragen durch Verfügung vom 12. Dezember 1839.

2) Erbrezeß vom 17. Januar 1855 nebst Hypo⸗ theken · Auszug vom 23. Februar 1855 über 63 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. großmütterliche Erbgelder des Jo—⸗ hann Gottlob und der Christiane Therese Kühnast zinsbar zu 4 Prozent, Abtheilung III. Nr. H im Grundbuche von Zahna Rand III. Folig 95 ver- zeichneten, früher der verehelichten Fohanne Christiane Binder, geb. Senst, jetzt dem Sattlermeister Wil⸗ helm Schroeter und dessen Ehefrau Christiane, ge borne Wartenberg, gehörigen Grundstücke, eingetra gen durch Verfügung vom 23. Februar 1855 und übertragen auf Band 1. Artikel 33 und 34.

Alle Diejenigen, welche an diefe Posten und die darüber lautenden Dokumente als Eigenthümer, Fessionare, Pfand oder sonstige Briefinbaber An⸗ spruch zu machen haben, haben sich spätestens in e

m am 10. September 1879, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtszimmer Nr. 1 des unterzeichneten Ge⸗ richts, vor dem Herrn Kreisgerichts-Direktor, Ge— heimen Justiz-⸗Rath von Manteuffel, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls die genannten Dokumente für mortifizirt erklärt und statt dez ad 1 ein neues gebildet, dagegen die Post 2 unter , der Berechtigten mit ihren Real und onstigen Ansprüchen in dem betreffenden Grund⸗ buche gelöscht werden werden.

Wittenberg, den 29. April 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4088

Der Hausbesitzer Simon Schaye zu Görlitz hat gegen den Hauptmann a. D. v. Kurowski, früher hier und zur Zeit dem Aufenthalte nach un⸗ 6 wegen Zahlung von 172 50 3 Miethe eklagt.

Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 2. Septbr. 1379, Vormittags 11 Uhr, vor der Prozeß- Deputation im hiesigen Gerichts⸗ gebäude, Postplatz 12, im Sitzungszimmer, anbe⸗ raumt, zu welchem der Verklagte hiermit unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens die Klagebehauptungen für zugestanden erachtet und demgemäß was Rechtens erkannt wer— den wird.

Görlitz, den 21. April 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(5922 Ediktalladung wegen Todeserklärnng.

Der Musiker Joseph Johann Hermann Som⸗ merlatt aus Hannover, am 193. März 1841 als ehelicher Sohn des Musikdirektors Sommerlatt und dessen Ehefrau, Louise, geb. Bonatz, zu Hannover geboren, ist im Jahre 1862 nach Ostindien gereist und hat sich dann im April 1863 von Bombay aus nach Capstadt eingeschifft. Von dort aus hat derselbe nur einmal, und zwar im Jahre 1863, Kunde von sich verlauten lassen. .

Der seitdem Verschollene wird nunmehr auf zuständigen Antrag hiermit aufgefordert, sich bis zu dem auf den

4. September 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, anderenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird.

Auch werden alle Personen, welche über das Fort⸗ leben des Verschollenen Kunde geben können, um deren Mittheilung ersucht. x

Zugleich aber wird für den Fall der demnäch⸗ stigen Todeserklärung allen denjenigen Personen, welche zur Erb⸗ oder Nachfolge in das Vermögen des Verschollenen berechtigt zu sein vermeinen, an, heimgegeben, ihre deshejüglichen Ansprüche mit Rücksicht auf die oben festgesetzte Ediftalfrist bald⸗ thunlichst anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungsfalle bei der nach Eintritt der Rechtskraft des in der Folge zu erlassenden Erkennt⸗ nisses auf Todeserklärung vorzunehmenden Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rückficht genommen werden wird.

Hannover, den 30. Juni 1879.

Königliches k Abtheilung 14. iegel.

(68 Ediktalcitation!

Es ist die Todeserklärung des am 8. Februar 1826 zu Neu-Jäschwitz geborenen Friedrich Angust Julius Toepfer, welcher zu Ausgang des Jahres B50 mit der erklärten Absicht, nach Brasilien aus⸗ zuwandern, Europa verlassen hat und seitdem ver⸗ schollen und welchem ein Erbtheil von etwa 100940 zugefallen ist, bei uns nachgesucht worden. Der Friedrich August Julius Toepfer, sowie dessen Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf

den 14. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer J., an= beraumten Termin persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt er⸗ klärt und sein Nachlaß seinen sich legitimirenden Erben zugesprochen werden wird.

Haynau, den 21. Dezember 1878.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.

Pferde / Anktion. Mittwoch, den 30. Juli er., von 12 Uhr Mittags ab, sollen auf dem hiesigen Gestüt⸗Reitplatze circa 10 im Gestüt nicht ferner verwendbare, zum Theil eingefahrene Hengste ver schiedenen Alters öffentlich meistbietend verkauft werden. Marienwerder, den 4. Juli 1879. Der Landstallmeister. von Oheimb.

5928 3 Berliner Stadteisenbahn.

Qa „Die, Lieferung von 10,500

ebm Kies zur Unterbettung der

=== Geleise soll im Wege der

öffentlichen Submission verdungen werden. Die Be⸗ dingungen können in unserem Centralbureau, Beethovenstraße 1, eingesehen, auch Copien derselben egen Erstattung von 2 6 von unserem Bureau e er., Herrn Weltermann bezogen werden. Doch werden die Bedingungen nur an solche Unternehmer abgegeben, deren deistunge fahigkeit uns bekannt ist oder durch genügende Atteste nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt mit einer bezeichnenden

Aufschrift versehen und postfrei bis zu dem am

Sonnabend, den 19. Juli d. J., 11 Uhr Vor⸗ mittags, in unserem oben erwähnten Centralbureau, anstehenden Termine an uns einzureichen, wo die selben in Gegenwart der etwa erschienenen Submit tenten geöffnet werden sollen.

Berlin, den 2. Juli 1879. Cto. 119/77.)

stönigliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.

5011 ö

Die Lieferung von Steinkohlen für die Kö— nigliche Bibliothek pro 1379,80 im Gewichte von

ca. 75 000 Eg soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Die Bedingungen können im Bureau der Königlichen Bibliothek in den Vormittags stunden von 9—12 Uhr eingesehen werden, woselbst auch die Offerten bis 3. 19. Juli c., Vormit⸗ tags 11 Uhr, verschlossen niederzulegen sind. Berlin C., den 3. Juli 1879. Königliche Bibliothek.

5999 lbs Bekanntmachung.

Zur Verdingung der behufs Erweiterung der hie— sigen Garnisonbäckerei erforderlichen Maurer⸗, Zim mer⸗ und Dachdecker ⸗Arbeiten in öffentlicher Submission ist bei dem unterzeichneten Proviant Amt Termin auf:

Dienstag, den 15. Juli er.,

Vormittags 11 Uhr, . anberaumt, bis zu welchem Offerten mit der Auf⸗ schrift: ‚„Submission auf Maurer ⸗Arbeiten (bezw. Zimmer⸗ oder Dachdecker⸗Arbeiten jede Offerte besonders) behufs Erweiterung der Garnisonbäckerei hierher einzureichen sind, deren Eröffnung alsdann erfolgt. Cto. II2/7.)

Die betreffenden Bedingungen, sowie die Kosten⸗ anschläge und Projektzeichnungen liegen in unserem Bureau Köpnickerstraße 16,17 zur Ein—⸗ sicht aus.

Berlin, den 3. Juli 1879.

Königliches Proviaut⸗Amt.

5948

Liefernng und Legung von eisernen Röhren zur Anfnahme von Telegraphenkabeln, ein schließlich der hierzu nothwendigen Erd⸗ und . Pflasterarbeiten.

Die Lieferung und Legung eiserner Röhren zur Aufnahme von Telegraphenkabeln, einschließlich der hierzu nothwendigen Erd. und Pflasterarbeiten, in verschiedenen Straßen hierselbst, soll im Wege des öffentlichen Angebots vergeben werden. Die Be⸗ dingungen sind im Bureau der Ober ⸗Postdirektion, Königstraße 60 (Registratur der Abtheilung E), von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags, einzu—⸗ sehen, werden auch auf portofreien Antrag, gegen . der Schreibegebühren, schriftlich mit⸗ getheilt.

Die Angebote sind bis zum 16. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, der Ober⸗Postdirektion zuzu⸗ senden bezw. zu übergeben.

Berlin C., den 28. Juni 1879.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

sõd49]

Herstellung eines gemauerten Kabelkanals und gemauerter Labeluntersuchungsbrunnen.

Die Herstellung eines ungefähr 227m langen ge⸗ mauerten Kabelkanalt und ungefähr 54 gemauerter Kabeluntersuchungs⸗ bzw. Ziehbrunnen in verschiede⸗ nen Straßen hierselbst soll im Wege des öffent⸗ lichen Angebots vergeben werden. Die Bedingungen sind im Büreau der Ober⸗Postdirektion, König⸗ straße 60 (Registratur der Abtheilung E.), von 9 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm. einzusehen, werden auch auf portofreien Antrag, mit Ausnahme der zu⸗ gehörigen Zeichnungen, gegen Erstattung der Schreibegebühren, schriftlich mitgetheilt. Die Ange⸗ bote sind bis zum 16. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, der Ober⸗Postdirektion einzusenden bzw. zu übergeben.

Berlin C., den 28. Juni 1879.

Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.

5926 Bekanntmachung. Die Lieferung von

267 Stück kiefernen Bettungsbohlen, 2 3 m

lang, 30 em breit und 8 em stark, ; soll auf dem Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, wozu ein Termin auf den 18. Juli, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. .

Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre postmäßig verschlossenen, mit der Aufschrift:

, n auf Lieferung von Bettungs⸗ bohlen!“ versehenen Offerten frei bis zur Terminsstunde an das unterzeichnete Artillerie⸗Depot einsenden.

Die Lie ferungs⸗Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäftslokale zur Einsicht aus, können auch ab⸗ schriftlich gegen Erstattung der Kopialien mitge⸗ theilt werden.

Artillerie · Depot Torgau.

5921] Dit Lieferung von: I) rot. 515 5090 Klgr. Stahlschienen, 2) rot. 889 500 Klgr. eisernen Langschwellen, 3) rot. 189 699 Klar. eisernen Querschwellen, und 4) rot. 108 500 Klgr. Kleineisenzeug, soll im Ganzen oder getheilt im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. . Zeichnungen ünd Bedinqungen können in unserer Kanzlei hierselbst eingesehen, auch Submissionsfor⸗ mulare von da auf portofreies Ansuchen und gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Bezügliche Submissiong- Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Snbmisston auf Lieferung von Stahlschienen resp. Lang ˖ schwellen ꝛc.“ bis spätestens zu dem auf Montaß, den 21. Juli er., Vormittags 11 Uhr, in unserem

Verwaltungegebäude, Hedderichsstraße 59, hierselbst anstehenden Termin an uns einzureichen.

Später eingehende oder nicht bedingungs gemäße Offerten bleiben unberücksichtigt. Frankfurt a. M., den 27. Juni 1879. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

sori6) Bekanntmachung.

20 000 kg weiches Muldenblei

sollen beschafft werden und wollen Reflektanten ihre Preis⸗Offerte mit Proben versiegelt und entsprechend bezeichnet bis zum 19. Juli er., Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Depot einreichen.

Die Lieferungsbedingungen sind daselbst zur Ein sicht ausgelegt und können auch gegen Einsendung von O, 50 M abschriftlich mitgetheilt werden.

Wilhelmshaven, den 26. Juni 1879.

Marine⸗Artillerie⸗Depot.

(5851 Submission.

Die Arbeitsleistungen und Materialien⸗Lieferung zur Herstellung eines Werkstättengebäudes soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Submissions Bedingungen und Kostenanschlags⸗ extrakte liegen in der Registratur des Torpedo⸗ Depots zur Einsicht aus, und können letztere daselbst gegen Erlegung von 0,50 S verabfolgt werden.

Die Zeichnungen sind im Baubureau einzusehen.

Submittenten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf das Werkstätten⸗ gebände“ bis zum Montag, den 14. Juli, Vor⸗ mittags 115 Uhr, in die Registratur des Torpedo Depots einreichen, woselbst die Eroͤffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 1. Juli 1879.

Kaiserliches Torpedo ⸗Depot.

lõrfi Bekanntmachung.

Das Marine ⸗Dock⸗Etablissement zu Swinemünde mit allen darauf stehenden Gebäulichkeiten, den Pumpen, der Dampfmaschine, dem Dockbassin nebst Schwimmthor, den Anlegebrücken ꝛc., ferner das eiserne Schwimmdock sammt Dampfmaschine, Pumpen und allem übrigen Zubehör sollen, nachdem sie für die Kaiserliche Marine entbehrlich geworden, vorläufig auf zehn Jahre in öffentlicher Lizitation verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf den 17. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Königlichen Schifffahrts⸗Amtshause hierselbst an⸗ beraumt worden, zu welchem Pachtliebhaber hierdurch eingeladen werden.

Die Verpachtsbedingungen nebst den näheren Be⸗ schreibungen der Pachtobjekte liegen in unserem Bureau im Schifffahrts⸗Amtshause täglich, mit Aus⸗ nahme des Sonntags, von 9 bis 12 Uhr Vormit— tags und von 3 bis 6Uhr Nachmittags zur Einsicht bereit, auch können dieselben von uns abschriftlich gegen Bezahlung der Kopialien bezogen werden.

Das Marine⸗Dock⸗Etablissement und das schwim⸗ mende Dock können täglich während der Stunden von 8 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends nach vor— heriger Stellung bei der hiesigen Königlichen Hafen. bau⸗Inspektion besichtigt werden.

Schließlich wird noch bemerkt, daß in dem Ver⸗ pachtungstermine nur Bieter zugelassen werden dürfen, welche zuvor eine Kaution von 3000 4 bei der Königlichen Hafenbau⸗Kasse hierselbst baar hinterlegen.

Swinemünde, den 21. Juni 1879.

Königliche Schi ehrte Commifson,

erm. Cto. 6026. A.)

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5958 Lübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.

Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Gegen⸗

wart von Notaren heute ausgelooset worden, als:

itt. A. Nr. 154 313 606 694 717 936 1003.

Litt. B. Nr. 396 594 653 784 884 997 1143 1220 1339 1406 1797 1901 2230 2533 2619 2646 2665.

Litt. C. Nr. 82 137 453 668 674 801 928 1441 1443 1531 1809 1847 1877 2159 2205 2292 2582 2621 2779 2850 3006.

LIitt. D. Nr. 150 444 629 780 889 9g34 1117

1562 1387 1449 1534.

Die Einlösung derselben wird an den Werktagen

vom 1. bis 15. Januar 1880, gegen Einlieferung

der Original⸗Obligationen und aller später fällig

n, Goupons, nach Wahl der Inhaber statt⸗

inden

in Berlin bei ö Gebrüder Schickler oder

bei Herren Mendelssohn & Co,

in Hamburg bei Herren Haller Söhle L GCo—

in Lübeck an der Stadt ka sse, .

an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Die Obligationen, deren Beträge bei genannten

Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis

15. Januar 1880 erhoben sind, werden später nur

in Lubeck eingelöset.

Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die

ausgelooseten Obligationen nicht weiter vernnset.

Lübeck, den 1. 86m 1879.

Das Finanzdepartement.