1879 / 157 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

daß der alte Knochenbau des preußischen Staates stark genug bleibe, den Schaden zu ertragen, der vielen Landestheilen aus dem neuen Tarif erwachsen werde.

(Während der nächsten Rede trat der Reichskanzler in das Haus.)

Der Abg. Dr. Bamberger führte aus, er habe sich gefreut, daß sein Fraktionsgenosse Boretius, der so ziemlich auf ent— gegengesetztem Standpunkt zu ihm in politischen Dingen stehe, so weit dies im Rahmen seiner etwas erschütterten Fraktion möglich sei, dem Abg. Reichensperger gegenüber diejenigen Grundsätze der Finanzpolitik kurz und klar entwickelt habe, von denen der Abg. von Kardorff merkwürdiger Weise be⸗ hauptet habe, daß seine (des Redners) Partei damit das Volk bethöre. Er nehme sein Wort, daß der Reichskanzler zum Centrum gekommen sei, nicht zurück, aber ein bischen entgegen gekommen sei das Centrum doch auch und um dieses Entgegenkommen zu entschuldigen, habe der Abg. Reichensperger nicht bis §. 7 warten können, sondern er habe es schon bei §. 1 gethan. Wenn jemals der Satz: qui s'excuse, s accuse“ gegolten habe, so sei es hier der Fall. Und das Centrum werde sich noch sehr lange zu entschuldigen haben für das, was es in den letzten Wochen gethan habe. Der Abg. Frhr. von Schorlemer, der neulich seinem Erstaunen darüber Ausdruck gegeben habe, wie sehr verändert er Alles im Reichs— tage gefunden habe und dem er damals theilweise widersprochen habe, habe mit hellem Seherblick den Antrag Franckenstein“ vor⸗ ausgefehen, eine Veränderung, die so weit gegangen sei, daß gestern einer seiner Fraktionsgenossen den „armen Mann“, der bisher unter seiner Protektion gestanden habe, zu einem „sogenannten armen Mann“ degradirt habe. Die Frage, wie weit der Reichskanzler zum Centrum gegangen sei oder um— gekehrt, sei ein Internum der Majorität, das er nicht. ent⸗ scheiden könne. Das deutsche Volk sehe darin gewiß denselben Grundgedanken wie der Reichskanzler bei den Handelsverträ⸗ gen, nämlich die Frage: „qui trompe tzon ici?“ Er müsse sich gegen die Aunahme, welches der Antrag Stolberg für das Getreide aufstelle, nämlich das Inkrafttreten der Zölle schon am 1. Oktober statt am 1. Januar erklären und zwar weil Mehl nach dem Handelsvertrage mit Belgien bis zum 1. Ja⸗ nuar frei eingehe. Belege man nun schon Getreide vom 1. Oktober an mit Zoll, so hieße das eine Prämie auf fremde Mühlenfabrikate setzen, denn was nicht als Getreide eingehe, würde als Mehl eingehen, und man würde dadurch der deutschen hochentwickelten . einen bedeutenden Verdienst entziehen, ohne daß Diejenigen, welche die Kon⸗ kurrenz fremder Nahrungsstoffe abhalten wollten, irgend wel⸗ chen Vortheil davon hätten. Grade vom Standpunkt des Schutzes der nationalen Arbeit müsse das Haus seinen An— trag annehmen.

Der Abg. Freiherr von Varnbüler erklärte, seit einem Jahrzehnt werde über seine Person in öffentlichen Blättern und oberflächlichen geschichtlichen Werken die Unwahrheit ge— sagt. Er pflege das unbeachtet zu lassen; wenn aber von einem Mann der Wissenschaft in diesem Hause Behauptungen aufgestellt würden, die auf seine Person ein falsches Licht würfen, so müsse er die Wahrheit aufdecken. Der Abg. Bo— retius habe ihm vorgeworfen, daß er die preußischen Tradi⸗ tionen durchbrochen habe, der Reichstag treibe hier aber nicht preußische, sondern deutsche Politik. Der Abg. Boretius habe ihm dann sein vielbesprochenes geflügeltes Wort aus dem Ab⸗ geordnetenhause zu Stuttgart „Vas victis!! zum Vorwurf gemacht. Württemberg habe Preußen damals als Feind gegenüber gestanden, und er wäre berechtigt gewesen, dieses Wort zu sagen, aber er habe es in diesem Sinne nicht ge— sagt. Er habe gesagt, weil das „Vae victis- den Besiegten nicht erspart sein würde, auch wenn es die Preußen sein sollten, so müsse er nach Kräften für die Erhaltung des Frie— dens wirken und er habe das 1866 auch gethan. Württem⸗ berg sei besiegt worden, daß das „Vas victis' auf sein Vater— land so milde angewendet sei, das verdanke er dem Manne, der jetzt an der Spitze Deutschlands stehe. Nach dem Friedensschluß seien aber aus seiner Initiative die Bündnißverträge mit Deutschland ,, Er habe als der erste deutsche Minister einen solchen unterzeichnet. Er habe für die Erhaltung des Zollvereins, des da— mals einzigen nationalen Bandes in Deutschland, gewirkt. Der Reichskanzler werde ihm dies bezeugen. (Fürst Bismarck: Gewiß!) Er sei einer der ersten deutschen Minister . der 1670 dem französischen Gesandten klar gesagt habe, daß Württemberg unwandelbar auf Seiten der deutschen Sache stehen werde. Im Kriege selbst habe Württemberg seine Pflicht gethan und an einem Tage habe er auf. den französi⸗ schen Schlachtfeldern vier Neffen verloren. Bei solchen Ver— hältnissen habe er nicht schweigen können den Verdächtigungen gegenüber, die von dieser Tribüne, vor der ersten, wichtigsten Versammlung Deutschlands, gegen ihn geschleudert worden seien. Zum ersten Mal reagire er hier gegen solche Angriffe. Er habe die reine Wahrheit gesagt und dafür gesorgt, daß dieselbe seiner Zeit dem Geschichtsschreiber nicht ver— schlossen sei. ö

Der Abg. Udo Graf Stolberg wandte sich gegen die Ein— wendungen des Abg. Bamberger bezüglich des Getreides. Wenn auch der generelle Termin der 1. Januar 1880 sein solle, so sei doch für das Getreide absolut ein früherer Ein⸗ führungstermin angezeigt, um die übermäßige Spekulation zu hindern, die Lage zu ihren Gunsten auszubeuten.

Der Präsident des Reichskanzler-⸗Amts, Staats⸗-Minister Hofmann, erklärte, die verbündeten Regierungen seien nach eingehender Prüfung der Vorschläge der Kommission zu dem Ergebnisse gekommen, daß der Termin des 1. Oktober 1879 nicht durchzusetzen möglich sein werde, namentlich wegen des neu auszuarbeitenden Waarenverzeichnisses. Dagegen seien die Regierungen mit dem Antrage des Grafen Stolberg ein⸗ verstanden. ; .

Die Debatte wurde geschlossen. Persönlich , , sich Abg. Richter (Hagen) gegen die Unterstellung des Abg. Rei⸗ chensperger (Olpe), als ob er (Redner) jetzt in politischer Be⸗ ziehung Arm in Arm mit dem Abg. Bebel spaziere. Das allerdings müsse gebührend gewürdigt werden, daß jetzt der Abg. Reichensperger und der Abg. von Kleist-Retzow Arm in Arm gingen.

Nach einer kurzen Replik des Abg. Reichensperger (Olpe), welcher bestritt, die zitirte Behauptung aufgestellt zu haben, erklärte der Abg. Windthorst als Referent, er wolle nicht per⸗ fönlich untersuchen, ob der Reichskanzler zum Centrum oder diefes zu ihm gekommen sei. Es handle sich einfach um die

Frage, wann die Einführungstermine für den neuen Tarif

am besten lägen. Amtes Hofmann

Nachdem der Präsident des Reichskanzler⸗ die Annahme des Antrages Stolberg

empfohlen, stelle auch er als Referent der Kommission die An⸗ . dessel ben anheim.

8. 1 wurde hierauf nach dem Antrage Graf Stolberg an⸗ genommen und der Antrag Bamberger abgelehnt.

§. 2 lautet nach der Kommissionsvorlage:

Die Gewichtszölle werden von dem Bruttogewichte erhoben: a. wenn der Tarif dies ausdrücklich vorschreibt, b. bei Waaren, für welche der Zoll 6 S voöon 100 1g nicht übersteigt. Im Uebrigen wird den Gewichtszöllen das Nettogewicht zu Grande gelegt. Bei der Ermittelung des Nettogewichts von Flüssigkeiten wird das Gewicht der unmittelbaren Umschließungen (Fässer, en Kruken und dergleichen) nicht in Abzug gebracht. Hin— ichtlich des Syrups bewendet es bei den bestehenden Bestimmun⸗ gen. Für die übrigen Waarengattungen bestimmt der Bundesrath die Prozentsätze des Beuttogewichtes, nach welchen das Netto— gewicht berechnet werden kann.

Der Abg. Udo Graf zu Stolberg beantragte nach §. 2 einen neuen 5§. 2a. einzuschalten:

„Der Bundesrath ist ermächtigt, vorzuschreiben, daß die Ab⸗ fertigung der unter die Tarifpositionen 26. und 222, b., e. und f. fallenden Waaren nur bei bestimmten Zollstellen stattfinden darf, sofern die Betheiligten nicht zur Erlegung des höchsten Zollsatzes der betreffenden Tarifposition bereit sind;“

Der Abg. Möring fragte an, ob später dieselben Grund⸗ sätze bei den fraglichen Anordnungen im Bundesrathe maß—⸗ gebend sein würden wie heute.

Der Bundeskommissar ee f. Regierungs⸗Rath Burchard bestätigte diese Frage im Wesentlichen. Es müsse denn aber sein, daß auf Grund gemachter Erfahrungen der Bundesrath eine Aenderung der Tarasätze beschließe.

Der Abg. Graf Stolberg befürwortete seinen Antrag aus zolltechnischen Gründen; auch Geh. Rath Burchard erklärte die Zustimmung des Bundesrathes.

Der Abg. Löwe (Berlin) erklärte, er mache darauf auf— merksam, daß diese Beschränkung der Garneinfuhr auf be— stimmte Zollstellen, die freilich eine nothwendige Folge der be⸗ schlossenen Zölle sei, den Import mit Kosten belaste, die man bezüglich der in Aussicht stehenden Vertheuerung der Waaren ebenso wie viele andere Momente Seitens der Schutzzöllner nicht mitberechnet habe, denn bisher hätte man die Waaren importiren können, wo man es am billigsten und bequemsten gefunden habe; jetzt müsse man kostspielige Umwege machen. Er hoffe, daß man bei der dritten Lesung diese Vertheuerung berücksichtigen werde.

Darauf wurde §. 2 nach dem Antrage Graf Stolberg angenommen, desgleichen 5. 2a. und 5. 3.

Hierauf wurde ein Vertagungsantrag angenommen. Der Präsident schlug eine Abendsitzung um? Uhr vor. Nach einigen geschäftlichen Bemerkungen der Abgg. von Benda, Richter (Hagen), Rickert, Frhr. von Schorlemer-Alst und Windthorst genehmigte das Haus mit 147 gegen 136 Stimmen die Abend⸗ sitzung und vertagte sich um 4, Uhr.

Die gestrige Abendsitzung, welcher der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann, und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, wurde vom Präsidenten um 71 Uhr eröffnet. Vor dem Eintritt in die Tagesordnung beantragte der Abg. Richter (Hagen), da die Tagesordnung der heutigen Abendsitzung nicht geschäftsordnungsmäßig den Mitgliedern gedruckt in ihre Wohnung gesandt sei, der Sitzung keinen Fortgang zu geben, da diese Bestimmung ein Schutz der Minbritäaͤt gegen Ueberrumpelung durch die Majorität sei.

Der Präsident von Seydewitz bemerkte, daß dasselbe Ver⸗ fahren wie heute in allen analogen Fällen beobachtet worden sei, worin ihm die Abgg. Dr. n und Frhr. von Schor— lemer⸗Alst beistimmten.

Der Abg. Dr. Völk wies auf die Pflicht jedes Abgeordneten hin, am Schlusse jeder Sitzung bei der Verkündigung der

Tagesordnung gegenwärtig zu sein, welche jede weitere Mit⸗

theilung derselben überflüͤssig mache. Sollte die verwerfliche Praxis eintreten, daß die Minorität durch Wegbleiben den Versuch mache, das Haus beschlußunfähig zu machen, dann würde die Majorität sich gegen ein folches Manöver der Mi— norität durch Herabsetzung der für die Beschlußfähigkeit des Hauses erforderlichen Ziffer schützen müssen.

Der Abg. Richter (Hagen) erklärte sich die Erregtheit des Vorredners aus der Thatsache, daß unmittelbar nach einer kurzen Mittagspause eine Abendsitzung anberaumt sei. Er (Redner) sei erschienen, versuche also nicht, das Haus beschluß⸗ unfähig zu machen; er besuche die Sitzungen fleißiger als der Vorredner. Er erhebe Protest gegen das ungesetzmäßige Zustandekommen dieser Sitzung und der daxin gefaßten Beschlüsse und beantrage, diesen Protest im Protokoll zu vermerken.

Der Abg. Dr. Völk bemerkte, die Erklärung des Vor— redners sür seine Erregtheit weise er als unwürdige , sinuation zurück. Er sei in jeder Sitzung gewesen, außer wenn er dringend in den bayerischen Landtag gemußt habe.

Der Präsident rügte die Worte „unwürdige Insinuation“ als unparlamentarisch.

Demnächst trat das Haus, nachdem der Präsident kon⸗ statirt hatte, daß seine Ansicht vom Hause getheilt werde, in die Tagesordnung ein.

In erster und zweiter Lesung wurden unverändert und ohne Debatte die Vereinbarung shischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz wegen der Grenze bei Constanz genehmigt, und dann in die zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Abänderung einiger Bestimmungen der Gewerbeordnung eingetreten.

a. 1 dieses Gesetzentwurfs lautet nach der Regierungs⸗ vorlage:

An Stelle des §. 30 Absatz 1 der Gewerbeordnung treten die folgenden Bestimmungen: Unternehmer von Privat⸗-Kranken⸗«, Privat ⸗Entbindungs⸗ und Prirat-Irrenanstalten bedürfen einer Konzession der höheren Verwaltungsbehörde. Die Konzession ist nur dann zu versagen: a. wenn Thatsachen vorliegen, welche die Unzuverlässigkeit des Unternehmers in Beziebung auf die Leitung oder Verwaltung der Anstalt darthun, b. wenn nach den von dem Unternehmer einzureichenden Beschreibungen und Plänen die bau— lichen und die sonstigen technischen Einrichtungen der Anstalt den gefundheitspolizeilichen Anforderungen nicht entsprechen.

Der Abg. von Kleist⸗Retzow beantragte hierzu einen Zu⸗ satz, wongch die Landesbehörden befugt seien, für Orte, wo sich das Bedürfniß dazu herausstelle, die gewerbsmäßige Er⸗ ziehung von Kindern unter 6 Jahren von einer Erlaubniß der Gemeindebehörde abhängig zu machen. Eventuell bean⸗ trage er an Stelle des 5. 6 der Gewerbeordnung folgende Be⸗ stimmungen zu setzen:

„Bas gegenwärtige Gesetz findet keine Anwendung auf das Bergwesen, die Fischerei, die Ausübung der Heilkunde, die Er richtung und Verlegung von Apotheken und den Verkauf von Arzneimitteln, die Erziehung von Kiadern unter 6 Jahren gegen

Entgelt, das Unterrichtswesen, die advokatorische und Notarial⸗ praxis, den Gewerbebetrieb der Auswanderungsunternehmer und Auswanderungsagenten, der Versicherungsunternehmer und der Eisenbahnunternehmungen, den Vertrieb von Lotterieloosen, die Befugniß zum Halten öffentlicher Fähren und die Rechtsverhält⸗ nisse der Schiffsmannschaften auf den Seeschiffen“.

Der Abg. von Kleist-Retzow befürwortete seinen Antrag damit, daß es nothwendig sei, dem scheußlichen Gewerbe der sogenannten Engelmacherinnen möglichst ein Ende zu machen. Den armen hülflosen Kindern müsse die Obrigkeit den stärk⸗ sten Schutz angedeihen lassen. Seinen weitergehenden Even⸗ tualantrag würde er noch lieber als den prinzipalen ange⸗ nommen sehen.

Der Abg. Dr. Zinn erklärte, er glaube, daß in der Re⸗ gierungsvorlage das Maß innegehalten sei, in dem nach dem Gutachten ärztlicher Kreise der 5. 30 einer Aenderung bedürfe. Er wünsche von der Regierung eine Erklärung dahin, daß man von den Privat-Krankenanstalten nur den Nachweis for⸗ dern werde, daß in ihnen den Anforderungen der Gesund⸗ heitspflege Genüge geschehen könne, daß man aber nicht be⸗ stimmte technische Vorschriften für die Anlagen derselben treffen werde. Der im Antrage Kleist beregte Gegenstand verdiene die größte Berücksichtigung, er bitte diesen Antrag anzunehmen.

Der Bundeskommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Nieberding gab die vom Vorredner verlangte Erklärung in dem von demselben gewünschten Sinne.

Der Abg. Dr. Mendel erkannte die Mißstände bei der Pflege der Haltekinder an; er bezweifele aber, daß man die⸗ selben durch einen Paragraphen der Gewerbe⸗Ordnung heben könne. Viel bessere Mittel dazu seien eine rege Kontrole durch die Aerzte und die obligatorische Leichenschau. Durch ar ena ff htig h werde man die guten Pflegemütter von dem Gewerbe zurückschrecken. Das in der Regierungsvorlage Geforderte sei billig, könne aber schon mit den bestehenden Aufsichtsrechten erreicht werden.

Der Abg. Dr. Lasker erklärte, er sehe in der Regierungs⸗ vorlage gar keine Abänderung der jetzigen Gewerbe⸗-Ordnung; in der Judikatur werde gar kein Unterschied hervortreten. Er nehme deshalb diesen Paragraphen, in welchem das freie Er⸗ messen der Polizei in Bezug auf die Qualifikation des Lokals mehr als bisher eingeschränkt werde, an. Den Zweck, welchen der Antrag von Kleist verfolge, billige er vollkommen; die Fassung desselben sei aber eine sehr bedenkliche. Der Begriff „Gemeindebehörde“ sei jetzt so unbestimmt, daß man derselben nicht so weit gehende Befugnisse einräumen könne. Der beste Wig sei, die Regierung zu einer entsprechenden Vorlage auf— il err. Weniger bedenklich sei der Eventualantrag von

eist.

Der Abg. Dr. Schröder (Friedberg) zog eine Resolution, wie sie der Abg. Dr. Lasker vorgeschlagen, dem Antrage von Kleist vor.

Der Abg. Dr. von Schlieckmann wies darauf hin, daß vor 1869 in Berlin jährlich 800-1400 Konzessionen an Halte— frauen ertheilt worden seien. Diese Frauen seien außer von der Obrigkeit von einem freien Verein kontrolirt worden. Diese Thätigkeit sei aber mit dem Inkrafttreten der neuen Gewerbeordnung vollständig gescheitert. Hier müsse durch An⸗ nahme des Eventualantrages von Kleist Remedur geschaffen werden. Gleicher Ansicht war der Abg. Windthorst.

Der Abg. Dr. Delbrück bemerkte, daß man die Bestim⸗ mungen über das Privat-Erziehungs- und Unterrichtswesen deshalb aus der Gewerbeordnung weggelassen habe, weil die⸗ selben nicht zur Kompetenz des Reiches gehörten. Zu einer Kompetenzerweiterung sei hier kein Anlaß vorhanden, man . der Partikulargesetzgebung darin vollständig freie Hand assen.

Der Abg. Löwe (Berlin) erklärte, er könne aus formellen Bedenken nicht für den Antrag von Kleist stimmen, da man dessen Tragweite hier nicht vollständig übersehen könne.

Die Debatte wurde geschlossen. Der Referent Abg. Acker⸗ mann bemerkte, sich Namens der Kommission für den Antra Kleist nicht erklären zu können. Der Antrag wurde hierau unter Streichung der Worte „unter 6 Jahren“ angenom—⸗ men, ebenso Art. I.

Art. 2. lautet nach der Fassung der Kommission:

An Stelle des §. 33 Absatz 3 der Gewerbeordnung tritt folgende Bestimmung: Die Landesregierungen sind befugt, außer⸗ dem zu bestimmen, daß: a. die Erlaubniß zum Ausschänken von Branntwein oder zum Kleinhandel mit Branntwein oder Spiritus allgemein, b. die Erlaubniß zum Betriebe der Gastwirthschaft oder zum Ausfchänken von Wein, Bier oder anderen, nicht unter a. fallenden, geistigen Getränken in Ortschaften mit weniger als 15 000 Einwohnern, sowie in solchen Ortschaften mit einer größeren Einwohnerzahl, für welche dies durch Ortsstatut (5. 142) festaesetzt wird, von dem Nachweise eines vorhandenen Bedürfnisses abhängig sein solle. Vor Ertheilung der Erlaubniß ist die Orts⸗ polizei und die Gemeindebehörde gutachtlich zu hören. Die Be⸗ stimmung des §. 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 12. Juni 1872, be⸗ treffend die Einführung der Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes vom 21. Juni 1869 in Bayern, wird, soweit dieselbe den Betrieb der Gast⸗ und Schankwirthschaft und des Kleinhandels mit geistigen Getränken betrifft, hiermit aufgehoben.

Der Abg. Windthorst beantragte, um gegen einen Miß⸗ brauch der Polizei Vorsorge zu treffen, die Erlaubniß lediglich von den Gemeindebehörden abhängig zu machen.

Die Abgg. Streit und Genossen beantragten, für den Betrieb der Gastwirthschaft, des Wein- und Bierausschanks den Nachweis des Bedürfnisses nicht zu erfordern, wenn in dem betreffenden Lokale bereits früher dieses Gewerbe betrie⸗ ben oder dasselbe dazu besonders baulich eingerichtet sei.

Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, er sei der Meinung, daß keine Garantie gegen die Willkür der Polizei in der Ver⸗ sagung von Schankkonzessionen geschaffen sei. Auch das Er⸗ messen der Landesregierungen sei nicht nicht geeignet, davon die rechtliche Stellung einer für das öffentliche Leben äußerst wichtigen Klasse von Gewerbetreibenden abhängig zu machen.

Der Abg. Windthorst führte aus, er wolle der Polizei⸗ willkür dadurch eine Schranke setzen, daß er auch die Entschei⸗ dung über die Konzessionsertheilung mit in die Hände der Gemeindebehörden zu legen beantrage.

Der Abg. von Br. Schlieckmann bemerkte, häufig würden die Gastwirthschaften nur errichtet, um auf dem Umwege eine Schankwirthschaft zu betreiben; diesem Unfuge müsse gesteuert werden. Im Interesse der Verminderung der Schankwirth⸗ schaften bitte er, alle Anträge abzulehnen.

Nachdem der Bundeskommissar sich gegen die Anträge Streit und Windthorst ausgesprochen hatte, lehnte das Haus den Antrag Streit ab und nahm den Art. 2 mit dem An⸗ trage Windthorst mit 118 gegen 117 Stimmen an, worauf sich dasselbe um 11 Uhr vertagte.

Zweite

M H 57.

Berlin, Dienstag, den 8. Juli

Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1878.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 65 des Gesezes uber den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mnustern und Yiodellen, vom 1 Januar 15376, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1377, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentli ht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handel s⸗Register für das Deutsche Reich. n 12

Das Central ⸗Handels-⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Poft⸗Anstalten, sowit darch Carl Heymanns Berlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 66, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W. , Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Das Central-⸗Handels - Register für dag Deut che Reich erscheint in der „ear! täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Viertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 5.

2 N 0 * ——

Nr. 18 4385. Wirth & Co. in Frankfurt a / M. Patente. Harry Oscar Choles in Paris. Rohrgewinde⸗Kluppe. Kl. 49. Nr. 18 922. immmer maäamm, Direktor der chemischen Fabrik für Leim und Dünger in Lud wigshafen a. /Rhein. Verfahren und Schleifmaschine zum Schärfen von Kronhämmern. Kl. 67. Nr. 19 076. Hermann Schröter, Mechaniker in Sommerfeld N. /L., Wilhelmstr. 23. Elektrische Zündvorrichtung an Wasserstoffgas—⸗ Feuerzeugen. Kl. 78. Nr. 19 183. Carl Pieper in Berlin, Belle⸗ Alliancestr. I4, für Edwin Ruthven Whnitmeꝝ

Batent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheil a eines Patentes für die daneben angegebenen Gege⸗— stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der n ng ist von dem angegebenen Tage an einst— weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 10 764/79. Heinrich Eetersen in Hamhurg.

Centrifugal⸗Entrahmungsmaschine mit horizon⸗ taler Drehaxe für ununterbrochenen Betrieb.

, in Montreal, Provinz Quebec, Canada. Nr. 10 963. Dr. TLernik orm, in Oderberg Neuerungen an den Bewegungsmechanismen i. d. Mark. von Mähmaschinen. Kl. 452. Verfahren zur Herstellung von hydraulischem Nr. 19394. W. Hihp, Maschinen⸗ und

Spar⸗Kochheerd⸗Fabrik in Celle. Kaffeebrenner mit Chamotteausfütterung. Kl. 82. Nr. 19 482. Julius Möller in Würzburg, Dom⸗ straße 34, für Samuel Cunliffe Lister & Jose HKelixach in Bradford. Neuerungen in der Fabrikation sammetartiger Gewebe und an den hierzu benutzten Vorrich⸗ tungen. Kl. 86.

Kalk durch Einwirkung der Rauchgase des Brennprocesses auf Aetzkalk. Kl. 80.

Nr. 11 277. Julius Möller, Ingenieur in Würzburg, Domstr. 34, für Henry Reli, James Kell & Joseph James Coleman in Glasgow (Schottland).

Neuerungen an dem Verfahren zur Kälte erzeugung Gusatz zu P. R. 3949). Kl. 53.

Nr. 11476. G. Dittmar, Civil Ingenieur in Ar. 19504. Aktiengesellschaft für den Bau Berlin, Elisabeth Ufer 4, für B. B. aotehkiss landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und in Paris. für Wagenfabrikation H. F. Eckert in Berlin.

. an mehrscharigen Schälpflügen. I. 45a. Nr. 19 931. Carl Reihe, Nähmaschinenfabri⸗ kant in Berlin, Große Frankfurterstr. 44. Zwickzange zum Aufziehen des Oberleders auf den Leisten. Kl. 71. Nr. 20 041. C. Hummel, Maschinenfabrik und Eisengießerei in Berlin. Einrichtungen an Kupferdruck-Schnellpressen.

Einrichtungen an Revelverkanonen. Kl. 72. Nr. 12 881. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, für Alexandre Saint- ves in Paris.

Gewinnungs und Verwendungsweise des Schleims

der Meeresalgen. Kl. 12.

Nr. 14 055. Richard Vogelt, Stadtbaurath, und Eichard Otto, Civil-In enieur in Potsdam.

Vorrichtung zum Verhindern des Platzens von

Wasserleitungsrohren beim Einfrieren und des Kl. 15.

Aufthauens eingefrorener Rohre. Kl. 85. Nr. 20 063. J. Brandt & G. W. von

Nr. 14 961. Arnold Wey land in Berlin 8, Warrochki in Berlin, Leipzigerstr, 124. Friedrich Str. 225. Neuerungen an Separatoren für Kartoffel Selbstfärbender Roll stempel. Kl. 16. grabemaschinen (3usatz zu P. R. 15365. 15 055. Hennicke æ Goos, Civil⸗In⸗ Kl. 45a. ö genieure in Hamburg. Nr. 20 184. Ed. Wüsthof, Stahlwaaren-

Pneumalischer Elevator. Kl. 35. fabrikant in Solingen. . Nr. 15 733. Nicolaus Mehrle und Otto Uhrschlüssel mit Cigarrenabschneider. Kl. 44. Schulze in Halle a. / S. Nr. 20 331. Feldmeier & Kochs in

Offenbach a. M. . Neuerungen am Verschluß für Geldtaschen⸗ und andere Bügel. Kl. 44. Berlin, den 8. Juli 1879.

Verfahren der Herstellung und Anwendung von

Filtermedien für Schlammpressen 2c. Kl. 89.

Nr. 16465. B. Kaimamm, Mechaniker in Freiburg in Baden.

Bandsägen⸗Schränkapparat. Kl. 49. Kaiserliches Patent / Ami. 16007 . 16633. Fincher e ten, Fabrik v. Moeller. 1 9 2 1 1 1 4 , , m und Ventilation in Essen Erthe mung bon Patenten.

Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in . J. ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

Nr. 6708. Metallflaschen oder Gefäße aus zwei Stücken,

H. Cunu ain Æ Co, in Paris Ver⸗ treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden-Berlin, vom 12. Juli 1878 ab. Kl. 12.

Nr. 6709. Luftschleusen mit hydrarlischer und mit Preßluftförderung zur Ausführung pneumati⸗ scher Arbeiten,

FE. Host in Dresden, Rosenstr. 103, vom 16. Juli 1878 ab. Kl. 84. Typendruck ·Tele⸗

Nr. 6710. Neuerungen an

graphen · Apparaten, S8. Williams in Newport, Grafschaft Mon⸗ mouth, England Vertreter: H. Raetke in Berlin, Linienstr. 7,

vom 26. August 1877 ab. Kl. 21.

Vorrichtung zur Beobachtung der Temperatur und des Feuchtigkeitsgrades der Luft in Räumen von entfernten Standpunkten aus, insbesondere vom Kellergeschoß aus. Kl. 42. Nr. 16936. J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin. Leipzigerstr. 124, für Th. Dupuy Kls in Paris. Lithographische Reiberpresse. Kl. 15. Nr. 17 025. C. Meimelkse, Chemiker in Oberlahnstein. Neuerungen bei einem Verfahren zur Aufberei⸗ tung von Mineralien von annähernd gleichem ö Gewichte (Zusatz zu P. R. 6534.

Nr. 17 185. Hoerder Bergwerks. und Hütten⸗ verein in Hörde und Rheinische Stahlwerke in Ruhrort.

Neuerungen in dem Verfahren, das Eisen beim Bessemerprozesse zu entphosphorn (Zusatz zu P. A. 11468). Kl. 18.

Nr. 17 289. Dr. Oskar Hupkre, Stabsarzt

a. D. in Posen, Mühlenstr. 14. Nr. 6711. Neuerungen in der Herstellung von Roll schraube. Kl. 47. Lichtbildern, Nr. 17 528. W. Hiepenmhenuer, Gruben⸗ R. J. Conings hy in Croydon und A.

Grover in Mitcham (England) Vertre⸗ ter: H. Raetke in Berlin, Linienstr. 7, vom 12. Oktober 1878 ab. Kl. 80. Nr. 6712. Strickmaschine zur Herstellung schlauch⸗ artiger regulärer do er und dabei gemuster⸗ ter Wirkwaaren, * M. UlIbhricht und die Sächsische Stielelmaschinenfabhbrik in Kappel bei Chemnitz,

vom 13. Oktober 1878 ab. Kl. 25.

Nr. 6713. Verfahren zur Reinigung von Thon

zur Erzeugung von Rübenschnitzeln. Kl. 898. erde, welche in der Zuckerfahrikation oder sonst zur

Nr. 17 675. P. G. Glaser, Kgl. Kommissions. Klärung von Flüssigkeiten benutzt worden ist, und Rath in Berlin, 8sW., Lindenstr. 92, für Josef zur Gewinnung der in ihr enthaltenen Stoffe, Heim, Technolog in Prag. G. Li6üb nei in Dresden und Dr. F. Liwig

Mälzungsapparat. Kl. 6. in Goldschmieden (Schlesien),

Nr. 17 840. Wilhelm Stener, Instrumenten· vom 13. Oktober 1878 ab. Kl. 12.

bauer in Liegnitz i Schl., Neue Hainauerstr. 37. Nr. 6714. Verfahren zur Darstellung der Sulfo⸗ Stahlstimmen⸗Pianino. Kl. 51. säuren aus den grünen Farbstoffen, welche gebildet

Nr. 17 972. Fduard v. Mengele in Ehren« werden durch Einwirkung von Benzotrichlorid oder

feld bei Cöln. e rte Benzotrichloriden auf aromatische tertiã re Neuerungen an Steigeapparaten (Zusatz zu P. Amine bei Gegenwart von Metallchloriden,

Direktor a. D. in Remscheid. Automatisch wirkende Sicherheitsvorrichtungen für den Bremsbergbetrieb. Kl. 5.

Nr. 17 547. Julius Möller, Ingenieur in Würz⸗ burg, Domstr. 341, für Johann Erokopec, Mühlenbauer in Prag.

Neuerungen an Griesputzmaschinen. Kl. 50.

Nr. 17 622. Maschinenbau⸗Anstalt von G. H. von Ruffer in Breslau, für K. DIouhy und J. Sache in Dolloplaß (Mähren).

Doppelte Messereinlagkasten in Schnitzelscheiben

R. 4524). Kl. 77. Aktien- Gesellsehaft für Anmilin- Nr. 18 174. C. Jun mamm in Lahr in Fabrikation in Berlin, Baden. vom 27. Oktober 1878 ab. Kl. 22. Draisine mit Schaltwerk. Kl. 63. Nr. 6715. Verfahren zur Darstellung von rothen Nr. 18 214. Franz RErammer, Schmiede und gelben Farbstoffen mittelst der Diazoverbin⸗ meister in Leuthen bei Sommerfeld. dungen des Nitraailins,

g. HR ons sim A. F. Poirrier in Paris

Neuerung an Pflügen mit rollender Sohle. Kl. 452. Vertreter: J. Brandt & G. W. von Na-

Nr. 18 306. Peter Barthel, Ingenieur in Frank⸗ wrocki in Berlin, Leipzigerstraße 124, furt a. M., für Adolph Grüm in Lure (Frank. vom 19. November 1878 ab. Kl. 22.

Staat Nem Jersey (V. St. v. A Ver. Rr; 6742. Speise Apparat für Krempeln, treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M., J. C. Eohle, Maschinenfabrik in Werdau

vom 3 Dezember 1878 ab. Kl. 89. i. Sachsen,

Nr. 6717. Vorrichtung zum Stellen und Ver⸗ vom 22. Dezember 1878 ab. Kl. 76.

riegeln der Weichenzungen durch dasselbe Gestänge, / Nr. 6745. Neuerungen an Maschinen zum F. Gahlem, Ingenieur in Dortmund, Sengen von Geweben,

vom 10. Dezember 1878 ab. Kl. 19. . Heseat-Lelenx in Lille

Nr. 6718. Räder mit Radscheiben von Blech

und angegossener Nabe und Reifen von Gußstahl!

oder Temperstahl, F. Asthöwer in Annen (Westfalen),

vom 17. Dezember 1878 ab. Kl. 20.

und die Ge- sellschaft Fierron S Dehaitre, ; mechanische Constructeure in Paris Vertre⸗ ter: J. H. F. Prillwitz in Berlin, Neuenbur⸗ ; gerstr. 31,

vom 25. Dezember 1878 ab. Kl. 8.

Nr. 6719. Neuerungen an elektrischen Uhren, Nr. 6744. Maschine zur Anfertigung von Ch, Smenherd in St. Johns Wood, Haken, Middlesexy (England) Vertreter: F. E. C. Meuser in Plettenberg (Westfalen),

vom 7. Januar 1879 ab. Kl. 49. Nr. 6745. Ventilsteuerung für Dampfmaschinen, Ehrhardt & Sehmer, Maschinenfabrik

Thode & Knoop in Dresden / Berlin, vom 25. Dezember 1878 ab. Kl. 83. Nr. 6720. Neuerungen an Mechanismen zum elektrischen Betriebe von Uhren, . in Malstatt⸗Saarbrücken, Ch. F. Mik in Paris Vertreter; G. vom 19. Januar 1879 ab. Kl. 14. Dittmar, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Elisabeth! Nr. 6746. Vorrichtung an Strickmaschinen zur ufer 4, selbstthätigen Verschiebung der Nadelbetten behufs vom 31. Dezember 1878 ab. Kl. 83. Herstellung von Wirkmustern (Zusatz zu P. R. 611), Nr. 6721. Metalldichtung an Regulatorstopf⸗ G. A. Koscher in Markersdorf b. Burg⸗ büchsen der Lokomotiven, städt in Sachsen, ö Lachmumnmäch, Betriebswerkmeister in Berlin, vom 21. Januar 1879 ab. Kl. 25. Langestr. 57, Nr. 6747. Gasschmelzofen mit bis zum oberen vom 5. Januar 1879 ab. Kl. 20. Rande in die Heerdsohle eingesenkten Häfen, Ni. 6722. Verfahren zur Bereitung von schwefel⸗ HE. F. W. Hirsch in Radeberg, freiem Blancfix, v—om 28. Januar 1879 ab. Kl. 32. Dr. Fr. Schetidimzg in Hann. Münden, Nr. 6748. Wippsäge für Handbetrieb, vom 12. Januar 1879 ab. Kl. 22. H. Eriecdri rh in Leipzig, Plagwitzerstr. 23. II. Nr. 6723. Verbesserungen an einem Hebel⸗ vom 31. Januar 1879 ab. Kl. 3ͤ. Apparat für centrale Weichen und Signalstellung! Nr. 6749. Schlauchverbindung, (GSusatz zu P. R. 1397). J. L. schmüicit, Gelbgießermeister in Dort- If. KBüssing, Ingenieur in Beaunschweig, mund, Ostwall Nr. 24, vom 14. Januar 1579 ab. Kl. 20. vom 4. Februar 1879 ab. Kl. 4; Nr. 6724. Neuerungen an Regulatoren für Nr. 6750. Ziegelform mit Bleiausfütterung, Taschen und andere Uhren, . F. HKiiheare in Splauer, Thonwerk bei PF. J. Perkims in Frome (England) Schmiedeberg, Reg. Bez. Merseburg, Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki vom 5. Februar 1879 ab. Kl. 89. in Berlin, Leipzigerstr. 124, Nr. 6751. Anwendung eines Siebes im inwen— vom 28. Januar 1879 ab. Kl. 83. digen Dochtrohr von Rundbrennern mit der bekann⸗ Nr. 6725. Zielkontrolapparat, ten Flammenscheibe, A. Bomsache, Optikus und Mechaniker in! Krk elmannmn, Berlin, Engelufer 17, Neheim, ; vom 1. Februar 1879 ab. Kl. 42. vom 14. Februar 1879 ab. Kl. 4. Rr. 6726. Neuerungen an metallenen Gestellen! Nr. 6752. Vorrichtung an Blechkanten ⸗Hobel⸗ für Schwarzwälder Uhren, maschinen zum Hobeln von Geifen, Gebr. siedãe in Triberg, ö Gamper und K. Glaser in Pielahütte J. Neuerung an Fangvorrichtungen mit, vom 14. Ebruar ab. Kl. 46. Nebenseil, ö Nr. 6753. Selbstregulirendes Dr. j. Busse, Königl. Bergreferendar in Windrad, . Breslau, Palmstr. 311. Dr. G. von Eckenhrechenr in Düssel- vom 8. Januar 1878 ab. Kl. 5. dorf, Jägerhosstt. 25, ; Nr. 6728. Befestigung der zum Schlagwerk vom 185. Februgr 1879 ab. Kl. 88. ; von Schwarzwälder Uhren Fehörenden Falle, Nr 6754. Centrifugal⸗Knot nfänger für Papier- Foliach & HIHoltseiimelider in Aachen, maschinen, ö . Theaterplatz 4, F. B. Heime; Schlosser in Delstern bei vom 11. Februar 1879 ab. Kl. 83. . Hagen in Westfalen, ö Nr. 6729. Neuerungen in der Fabrikation von vom 16. Februar 1879 ab. Kl. 55. Kerzen, Nr. 6755. Gaskraftmotor, P. A. Tronchon in Paris Vertreter: W. Weyhe, Baumeister in Bremen, C. Kesseler in Berlin, Mohrenstr. 63, vom 20. Februar 1879 ab. Kl. 46. vom 11. Februar 1879 ab. Kl. 23. Nr,. 6756. Baumsägemaschine . Nr. 6730. Verfahren zur Bereitung von Briquetts J́. 0. Schulte in Essen, Reg. Bez. Düssel unter Anwendung eines Gemisches von Magnesia— dorf, . ö. Chlormagnesiums als Bindemittel, voin 21. Februar 1879 ab. Kl. 38. Dr. Ad. Gurlt in Bonn, Nr. 67657. Vierkantige Dichtung, vom 14. Februar 1879 ab. Kl. 10. G. Höhsel e Sohn in Hannover, Nr. 6731. Garderoben⸗Sicherheitsschloß, vom 21. Februar 1879 ab. Kl. 47. J. Felgentrer in Berlin, Schützenstr. 53, Nr. 6758. Verbesserungen an vom 18. Februar 1879 ab. Kl. 68. (Zusatz zu P. R. 413), ö ; Nr. 67323. Sicherheitsvorrichtung an Thür— A Hrimmrel, Techniker in Zeitz, schlössern, vom 22. Februar 1879 ab. Kl. 34 ö C. H. Sehühbhbe in Gevelsberg, Nr. 6759. Einrichtungen an geschlossenen Heiß⸗ vom 20. Februar 1879 ab. Kl. 68. luftmaschinen.⸗ Nr. 6733. Verfahren zur Bereitung einer aus G. A. Æiht in Frankfurt, a. M., Schwefelzink und Bariumfulfat bestehenden Farbe vom 28. Februar 1875 ab. Kl. 46. unter gleichzeitiger Gewinnung ven Alkalien, Nr. 6760. Neuerungen an Hobelbänken, C. F. Claus in Wiesbaden, Parkstr. 1, H. Lorentz in Stettin,

Jüger C CO. in

horizontales

Kinderstühlen

vom 4. März 1879 ab. Kl. 47.

Nr. 6762. Verkorkungsmaschine, . CG. Weitmamm, Techniker in Lorch (Würt⸗ temberg),

vom 5. Maͤrz 1879 ab. Kl. 64.

vom 18. März 1579 ab. Kl. 64. Nr. 6735. Flaschenverschluß, N. Fritzmer in Berlin, vom 21. März 1879 ab. Kl. 64. Nr. 6736. Neuerungen an Metallschachteln,

vom 20. Februar 18570 1b. Ki. 32. vom 25. Februar 1855 ab. Ki. 38. Nr. 6734. Bierglas deckel, Nr. 6761. Riemenbinder,. C. Cohm in Görlitz, L. Ph. Cohen, Ingenieur in Hannover,

E. A. Jahnektée in London Vertreter: Nr,. 6763. Neuerungen an Cylinder⸗Schmier Brydges & Co. in Berlin, Belle ⸗Alliancestr. 32, vorrichtungen,

vom 9. August 1878 ab. Kl. 44. J. Patrick in Frankfurt a. M.,

Rr. 6757. Ertraktion Apparat mit Rückflußkühler, vom 9. März 1879 ab. Kl. . . V. Häni und . 0. e n, in Nr. 6764. Neuerungen an selbstthätigen Schmier- Dresden und Loschwitz, vorrichtungen, .

vom 11. August 1878 ab. Kl. 12. ! Il. Meese in Oberlahnstein,

Rr. 6758. Neuerungen an Bandwebstühlen zur vom 9. März 1879 ab. Kl. 47.

Herstellung von Jalousieband mit eingewebten doppel⸗ Nr. 6765. Neuerungen an Rollenlagern, ö

ten Zwischenbändern, J. J. G. Shaper in Landport Ver-

är Loerwem Hrese in Barmen, treter: F. Engel in Hamburg,

vom 16. September 1853 ab. Kl. S5. vom 16. März 155 ab. Ki. 1.

Nr. 6739. Becherwerk an Erzwaschmaschinen, Nr. 6766. Elliptische Sprungfeder,

H. EHeunm II. in Dehrn, E. spauldimg in Brooklyn (V. St. A.) vom 8. Oktober 1378 ab. Kl. 1. Vertreter: J. Werner in Berlin, Alexan⸗

Nr. 6740. Verfahren zur Umwandlung von ge⸗ drinenstr. ,

wöhnlichem Achat in Onyx, vom 16. März 1879 ab. Kl. 47. ö. .

K. Ph. Gulimamm, Kaufmann in Idar, und Nr. 6767. Neuerungen an der Stellvorrichtung

K. Lorenz, Wirth in Oberstein, des Rüttelschuhes, ; . .

vom 10. November 1878 ab. Kl. 80. ö Kd. Müller, Mühlenbaumeister in Neustadt Rr. 6741. Verfahren zum Vernickeln von Me. in Mecklenburg, l

tallen auf elektrolytischem Wege, vom 18. März 18795 ab. Kl. 50. ö E. Wwestom in Newark (B. St. v. A Nr. 6768. Gaskraft Lokomotive für Straßen⸗

reich). Nr. 6716. Verbesserung im Decken von hartem Neuerungen an Wollkämm-⸗Maschinen (landes. Zucker in der Centrifuge, rechtlich patentirt5. Kl. 76. l

W. R. Eimenhorst in Jersey City im vom 15. Dezember 1878 ab.

Vertreter: Wirth & Go. in Frankfurt a. M., und Sekundärbahnen, . ; Kl. 48. GC. Kranmtga, Ingenieur und Direktor der