1879 / 157 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Hannoverschen Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft in Linden vor Hannover, vom 8. Oktober 1878 ab. Kl. 46. Nr. 6769. Selbstthätig Vorrichtung zum Schmieren der Lagerzapfen von unten, T. White in Landport bei Portsmouth, England Vertreter: P. Barthel in Frank- furt a. / M., vom 12. November 1878 ab. Kl. 47. Nr. 6770. Dampf ⸗Luft⸗Motor, E. Capitaine in Berlin und H. Geh- hard jr. in Luckenwalde, vom 3. Dezember 1878 ab. Kl. 46. Nr. 6771. Heißluftmaschine, Ek. Schori, Ingenieur in Rheydt, Reg.“ Bez. Düsseldorf, vom 14. Januar 1879 ab. Kl. 46.

Nr. 6772. Neuerungen in der Herstellung von Lampenschirmen mit Lichtbildern aus Por— zellanerde,

L. Herrmann in Ta g wn (Bayern), vom 29. Januar 1879 ab. Kl. 80. Nr. 6773. Geschlossene Hochdruck⸗Heißluft⸗ maschine mit veränderlicher Expansion, G. A. Buschhnanm in Darmstadt, Liebig⸗ straße 25, vom 11. Februar 1879 ab. Kl. 46. Nr. 6774. Riemscheibe mit Durchmesser, A. Grunnu in Elbing, vom 12. Februar 1879 ab. Kl. 47. Nr. 6775. Gasdruckregulator mit Einrichtung zur Me ssung des Gasverlustes und der Gas“

durchgangsöffnung, . Fabrikbesitzer in Breslau,

F. Suck om, Lohestr. 11, vom 12. Februar 1879 ab. Kl. 26.

Nr. 6776. Einrichtungen an Gaskraftmaschinen, W. Wittig & W. Hees in Hannover, Glockseestt. Ib a.

vom 13. Februar 1879 ab. Kl. 46.

Nr. 6777. Rohrverbindung,

A. Wernicke. Fabrikbesitzer, und Herr- kIotseh in Halle a. d. S., vom 14. Februar 1879 ab. Kl. 47.

Nr. 6778. Ofen zum Brennen steinen, feinen Thonwaaren, Cement, Gyps in ununterbrochenem Betrieb,

A. Fach, Stadtbaumeister a. R. Each, Architekt in Wiesbaden, vom 15. Februar 1879 ab. Kl. 80.

Nr. 6779. Schnurspanner für Roll vorhänge,

C. Æ E. Kuhlmann in Barmen, vom 20. Februar 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6780. Verfahren zur Herstellung runden Dichtung,

0. HKähsel Sohn in Hannover, vom 21. Februar 1879 ab. Kl. 47.

Nr. 6781. Geschlossene Heißlustmaschine, L. Hopmann, Ingenieur in Bonn, Remi—⸗ giusstraße 18.

vom 22. Februar 1879 ab. Kl. 46.

Nr. 6782. Luftdruckhalter für den Exhaustor⸗ Betrieb bei Gasanstalten,

E. Sehwarzer, Gastechniker in Düsseldorf, Carl - Antonstr. 15, vom 23. Februar 1879 ab. Kl. 26.

Nr. 6783. Zusammengesetzte Asbestdichtung, E. Förster und R. Runge, in Firma: G. Kanowm in Berlin,

vom 23. Februar 1879 ab. Kl. 47.

Nr. 6784. Verfahren zur Beseitigung von Theer⸗Verdickungen in der Vorlage und zur Erzie⸗ lung einer größeren Quantität und besseren Qualität von Leuchtgas bei der Gasfabrikation,

A. KIönme, Ingenieur in Dortmund, vom 25. Februar 1879 ab. Kl. 26

Nr. 6785. Neuerungen an Zugbäumen für Göõvel,

H. Sumpf, Maschinenbauer in Sal; detfurth, vom 25. Februar 1879 ab. Kl. 46. ; Nr. 6786. Drehbarer Dunstkamin für Malz⸗ arten,

W. Kei schl, Fabrikant in München, vom 5. März 1879 ab. Kl. 82.

Nr. 6787. Dampfgasmaschine mit brennender Flamme im Cylinder,

L. Simon in Nottingham Vertreter: F. Engel in Hamburg, vom 13. April 1878 ab. Kl. 45.

Nr. 6788. Verfahren zur Herstellung gereinigten Eisens,

N. Cordier in Paris Vertreter: J. H. F. Prillvitz in Berlin, Neuenburgerstr. 31, vom 16. Oktober 1578 ab. Kl. 18.

Nr. 6789. Anderthalbtouriger Riegelverschluß für Pult⸗, Koffer⸗ Vorhänge⸗ und Schrankschlösser. (2 Zusatz zu P. R. 1922),

W. Horns in Velbert bei Elberfeld, vom 3. November 1875 ab. Kl. 68. Nr. 6790. Apparat zum Ausnutzen der kom⸗ primirten Luft beim direkten Heben von Wasser, Fr. Honizmann, Sergwerksdirektor in Aachen, Louisenstr. 7, .

vom 5. November 13578 ab. Neuerungen an Papiermaschinen,

veränderlichem

von Ziegel⸗ Kalk und

ö

einer

Nr. 6791. J. H. Annandale in Saßwade (Schottland) Vertreter: Brydges & Co. in Berlin, Belle⸗ Alliancestr. 32, vom 15. Norember 1878 ab. Kl. 55. Nr. 6792. Verbesserungen an DOelgas⸗Destillir⸗ öfen (3Zusatz zu P. R. 1797), J. Eintaseh, Fabrikant in Berlin, vom 31. Dezember 1878 ab. Kl. 26. Nr. 6793. Verbesserungen an einem Walwerks⸗

spstem mit horijontalen und vertikalen glatten Waljenpaaren sammt eingeschalteten Führungen

(Zusa zu P. R. 1945), ; isenin dustrie zu Menden und Sehwerte, Iftien-⸗Gesellschaft in Schwerte, vom 14. Januar 1879 ab. Kl. 18. Nr. 6794. Neuerungen an Farbendruck⸗Rota⸗ tionsmaschinen, A. H. Pame in Leipzig, vom 23. Januar 1879 ab. Rl. 15. Nr. 6795. Alarm und Registrirapparat für Dampfkessel,

H. Panlus, Schlossermeister in Aachen, Jo⸗ hanniterstr. 11, vom 21. Februar 1879 ab. Kl. 37.

Nr. 6798. Verbesserungen an Gasregulatoren (Zusatz zu P. R. 2471), F. Pipersberg,

hausen bei Elberfeld, vom 8. März 1879 ab. Kl. 26. Nr. 6799. Selbstthätig wickender Dampfkessel⸗ Speiseapparat, J. Henning, Maschinen⸗Ingenieur in Her⸗ zogenrath, vom 15. März 1879 ab. Kl. 13. Nr. 6800. Einrichtungen an Schraubenschneide⸗ maschinen zur periodischen selbstthätigen Umstellung des frässcheibenartigen Werkzeuges, J. H. F. Priilweitz in Berlin, Neuenbur⸗ gerstr. 31, vom 3. Mai 1878 ab. Kl. 49. . Nr. 6801. Neuerungen an Schleppschiebern für Dampfmaschinen (3usatz zu P. R. 6540), Ehrhardt d Sehmer in Malstatt- Saarbrücken, vom 19. Januar 1879 ab. Kl. 14. Nr. 6802. Bierkontrol⸗Apparat,

H. Alisen, Kupferwaaren⸗ und Spritzen⸗

fabrikant in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 11, vom 26. September 1878 ab. Kl. 64.

Fabrikant in Lüttring⸗

Nr. 6803. Verschiebbare Aufsatzgefäße für ,, mit Tretwerk (Zusatz zu P. R. 5635),

3. F. Finek gracfe, Mechaniker in Leipzig, vom 15. Oktober 1878 ab Kl. 53. ; Nr. 6804. Neuerungen an der Helm'schen Kar⸗

toffelerntemaschine (Zusatz zu P. R. 2282), W. Helmi, Ingenieur in Stettin, wiek 55, vom 23. Oktober 1878 ab. Kl. 45. Nr. 6805. Zeitermittlungs⸗Apparat,

E. EBauersehuhert in Arnstein b. Würz⸗

Ober⸗

burg, vom 3. Januar 1879 ab. Kl. 42. Nr. 6806. Neuerungen in der Konfstruktion von Radscheiben für Fuhrwerkräder, Riemen⸗ scheiben u. a.,

R. Miersels, Prem. Lieut. a. D. in Berlin, vom 3. Januar 1879 ab. Kl. 47. Nr. 6807. Schleifmaschine zum Abrichten von Mühlsteinen, E. Winke ler in Breslau, vom 7. Februar 1879 ab. Kl. 50. Nr. 6808. Arbeiter⸗Kontrolapparat, J. Quatravaux, Direktor in Corneville sur Rille (Eure) Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M., vom 18. Februar 1579 ab. Kl. 42. Nr. 6809. Wassermesser, P. Barthel, Ingenieur in Frankfurt a. M. vom 20. Februar 1879 ab. Kl. 42 Nr. 6810. Wächter⸗Kontrolapparat, R. Liere, Polizei- Wachtmeister in Goslar a. (H., vom 20. Februar 1879 ab. Kl. 42. Nr. 6811. Neuerungen an Mikroskopen, J. Amucel Nachf. W. Teschner, Hofoptikus und Mechanikus in Berlin, Friedrichstr. 180, vom 23. Februar 1879 ab. Kl. T. Nr. 6812. Arbeiter Kontrolapparat, R. Kirk, Uhrmacher in Schwenningen, Schwarzwald (Württemberg), . vom 2. März 18797 ab. Kl. 42. ; Nr. 6813. Entfernungsmesser mit zwei durch⸗ bohrten Prismen, Dr. med. E. Landolt in Paris treter: P. Barthel in Frankfurt a. M., vom 25. März 1879 ab. Kl. 42. Nr. 6814. Himmelsglobus für astronomische Beobachtungen auf dem Meere, F. W. Eichens in Paris Vertreter: C. Kesseler in Berlin, Mohrenstr. 63, vom 27. März 1879 ab. Kl. 42. Nr. 6815. Gasdichter Stoff für trockene Gas⸗ messer (Zusatz zu P. R. 3760), J. Schülke, Ingenieur in Berlin. vom 27. November 1877 ab. Kl. 26. Nr. 6816. Stauventil für Absatzgruben zur Aufnahme von Desinfektionsmasse in der darge⸗ stellten und beschriebenen Konstruktion, W. Tuch und E. O. Wilhelm in Leipzig, vom 23. Juni 1878 ab. Kl. 85. Nr. 6817. Sense aus Stahlblech mit gerolltem Rücken und angenieteter Angel, J. ClIoutir,. Werkzeug⸗Fabrikant in Remscheid, vom 9. Mai 1378 ab. Kl 49. Berlin, den 8. Juli 1879. Kaiserliches Patent · Amt. von Moeller.

Ver⸗

6008

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs ⸗Anzei er an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten al nicht eingetreten.

Nr. 10 782/78. Neuerungen an Sensen, Sicheln, Sechen, Hipren u. dergl.

Vom 13. Juli 1878.

Nr. 88/79. Maschine zum Bie zen von gewellten Trãgerblechen.

Vom 19. Februar 1879.

Nr. S9. Doppeldach aus Trägerwellblech mit Isolirschichten

Vom 1. Februar 1879. Nr. 981. Zusammengesetztes Hobeleisen. Vom 1. Februar 1879.

Berlin, den 8. Juli 1879.

Kaiserliches Patent ⸗Amt. von Moeller.

lõo0 9]

Handels⸗Register.

Die Handels regisereinttãge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem , ,, Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darnm stadt

W. Duryen in Clen Cove (V. St. v. A.) Vertreter: Wirth Co. in Frankfurt a. M., vom 14. Februar 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 6756. Lichtanzünder mit Leuchtgasfüllung, F Stadtmüller in Berlin, Gitschiner · straße 106 1,

vom 20. Febhiuar 1579 ab. KI. 26.

Nr. 6797. Versetzbare Eiser gitter,

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Her iim. Handels und Genossenschaftsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Ber iin.

Oscar Silbermaun & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4526

die Firma: K. H. Dehmel vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf die Kaufleute Wil helm Albert Delius und Julius Emil Franz Zühlke zu Berlin übergegangen, welche für das⸗ selbe die Firma: K. G. Dehmel Nachfl. Delius C Zühlke angenommen haben. Diese Firma ist nach Nr. 6998 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftaregister unter Nr. 6998 die offene Handelsgesellschaft in Firma: K. G. Dehmel Nachfl. Delius K Zühlte mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. - Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1879 be⸗ gonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kohn & Scherk

am 1. April 1879 mit dem Sitze zu Berlin begrün⸗ deten offenen Handelsgesellschaft (ietziges Geschäfts⸗ lokal: Wilhelmstraße 16) sind die Verlagsbuch⸗ händler:

I) Karl Kohn, .

2) Ignatz Scherk,

Beide zu Berlin.

Zur Vertretung derselben sind beide Theilhaber nur gemeinsam berechtigt. Dies ist in unser Ge— sellschaftsregister unter Nr. 6999 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6000 die offene Handelsgesellschaft in Firma: F. E. Kurth Ww. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein“ kunft aufgelsst. Der Jouvelier Hermann Kurth setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: „F. E. Kurth Sohn“ fort. Vergleiche Nr. 11,696 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,696 die Firma: Ff. E. Kurth Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber . Hermann Kurth hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,695 die

Firma:

E. Friedeberg mit dem Sitze zu Berlin ( Getziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 85) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Friedeberg hier eingetragen worden.

Der Banquier Albert Joseph Halle zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

A. J. Halle . betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 9650) dem Martin Hübner zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4315 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

In unser Genossenschafts register, woselbst unter Nr. 27 die hiesige aufgelöste Genossenschaft in

Firma: Berliner Diskont⸗Bank. Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Emil Schlincke zu Berlin ist Mit Liquidator geworden.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 2962: die Prokura des Friedrich Wilhelm Carl Werner für die Firma Arnheim & Co. Berlin, den 5. Juli 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

KRraunsehweli. Bei der im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. III. Fol. 221 eingetra—- genen Firma: M. Kurth & Co.

ist heute beme kt, daß die unter derselben begrün⸗ dete offene Handelsgesellichaft zufolge gütlicher Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst ist, und das Geschäft von der bisherigen Mitgesellschaf⸗ terin, Wittwe des Kaufmanns Ferdinand Müller, Rosalie, geborene Reinecke, hierselbst, unter Ueber⸗ nahme sämmtlicher Aktiva und Passiva und Bei⸗ behaltung der bisherigen Firma auf alleinige Rech⸗ nung fortgesetzt wird.

Braunschweig, den 26. Juni 1879.

Herzogliches Handelsgericht. Retemehyer.

Brauns ehweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. III. Fol. 227 ist heute die

Firma: ö Gebrüder Witte (Wurst⸗ und Fleischwaarenfabrik)

als deren Inhaber der Wurstfabrikant Carl Witte und der Kaufmann Hermann Witte, Beide hierselbst, als Omt der Niederlassung: Braunschweig und unter der Rubrik: „Rechtsverhältniß bei , . Folgendes eingetragen: Offene

andelsgesellschaft, begonnen am 1. d. Mts.“

Braunschweig, den 1. Juli 1879.

Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer.

HKraungsehrwelig. Bei der im Handelsregister für die Stadt Wolfenbüttel Fol. 103 eingetragenen

Firma:

. Gebr. Wiese

ist heute bemerkt, daß die unter derselben begründete offene Handelsgesellschaft zufolge gütlicher Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst ist und das Geschäft von dem bisherigen Mitgesellschafter, Fabrikanten Ludwig Wiese in Wolfenbüttel, unter Uebernghme sämmtlicher Aktiva und Passiva, und Beibehaltung der bieherigen Firma auf alleinige Rechnung fort⸗

Zufolge Verfügung vom 5. Juli 1879 siad an selblgen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 53583 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

gesetzt wird.

Gbendafelbst ist heute vermerkt, daß dem bis.

herigen Mitgesellschafter, Fabrikanten Carl Wiese

in Wolfenbüttel, Prokura für die gedachte Firma ertheilt ist. Braunschweig, den 1. Jali 1879. Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1664 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselb st die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinische Volksbank“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Bessenich zu Cöln vom 14. Mai 1879 der Auf⸗ sichtsrath der Gesellschaft die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um hundertfünfzigtausend Mark durch Aus- gabe von tausend auf Namen lautende Aktien, jede zu hundertfünfzig Mark, beschlossen hat. Cöln, den 78. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 411 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „August Rogge“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Carl Rogge und Otto Rogge vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kanfmann Otto Rogge aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Carl Rogge das Geschäft für seine Rechnunn unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3654 des Firmenregisters der Kaufmann Carl Rogge in Cöln als Inhaber der Firma:

„August Rogge“ heute eingetragen worden. Cöln, den 1. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels (Firmen⸗) Register unter Ne. 3655 ein

getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann

Joseph Ludowigs, welcher daselbst eine Handels

niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Jos. Ludowigs“.

Sodann ist unter Nr. 1468 des Prokurenregisters heute die Eintragung erfolzt, daß der Kaufmann Ludowigs für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Maria, geborenen Guba, Pro⸗ kura ertheilt hat.

Cöln, den 1. Juli 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist, heute in das hie sige Handels⸗ (Prokuren⸗ Register unter Nr. 1469 eingetragen worden, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Louis Zurhelle für seine Handelsniederlassung in Deutz unter der Firma: „Lonis Zurhelle“ 1) dem in Mülheim am Rhein wohnenden Heinrich Reul und 2) dem in Cöln wohnenden Gottfried Georg Bettenhauser Kollektiv⸗ Prokura ertheilt hat. Cöln, den 1. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Calm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1998 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts) Registers, woselbst die e fr üischeft unter der Firma: „Diergardt & Lelemcke“ in Ehrenfeld und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute August Diergardt, früher in Ehrenfeld, jetzt in Cöln, und Louis Klemcke, in Ehrenfeld wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Sitz der Gesellschaft von Ehrenfeld nach Cöln verlegt werden ist. Cöln, den 1. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Crefelld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Georg Ahrweiler und August Botschen ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Crefeld unter der Firma: Ahrweiler & Botschen errichtet worden und wurde diese Gesellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute sub Nr. 1239 des Handels- (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. Erefeld, den 3. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Crefell. Die zwischen den zu Lyon wohnenden Kaufleuten Gustav Cambefort, Firmin Gras und Ludwig Saciréère, unterm 1. Mai 1871 mit dem Sitze in Lyon sub Firma G. Cambefort & Co. errichtete offene Handelsgesellschast hat unterm 1. Juni 1879 eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma. mit dem Sitze in Crefeld, errichtet und gleichzeitig dem zu Crefeld wohnenden Kaufmann Julius Quincke die Ermächtigung ertheilt, die Firma G. Cambefort & Co. per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 1290 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. Nr. 910 des Pro⸗ kurenregisters des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen. Crefeld, den 5. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Bei Nr. 2276 des Handels (Firmen) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die Firma J. Quincke in Crefeld, wurde auf Anmeldung deren Inhabers, daß er seinen Handelsbetrieb aufgegeben habe, am heutigen Tage vermerkt, daß diese Zirma erloschen ist. Crefeld, den 5. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Crefell. Der Kaufmann Carl von , in Frefeld wohnhaft, hat die von ihm hierselbst ge⸗ führte Firma „Apotheker von Gartzen“ in „Carl von Gartzen“ abgeändert. Dieses wurde auf vor⸗ le, . Anmeldung heute bei Nr 1894 und resp. sub Nr. 2731 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. Crefeld, den 5. Juli 15879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Elherseld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in die Handelsregister des Königlichen Handels- gerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 1465 des Gesellschaftsregisters bei der Firma J. A. Henkels mit dem Hauptsitze zu Berlin und einer Zweig niederlassung zu Solingen, daß am J. Juli 1879 die Theilhaber:

1 . Robert Stutenbecker zu Berlin, 2) Carl Otto Henkels zu Grünewald, Ge⸗ meinde Dorp, 3) Klara Henkels, Ehefrau von Dr. A. Th. Miquel zu Berlin, 4 Emil Ru⸗ dolph Henkels, früher am Grünewald, jetzt zu Crefeld, 5) Paul Abraham Henkels zu München, 6) Anna Henriette Henkels, Ehefrau von 5 W. Beckmann zu Solingen, 7) Richard ottfried Henkels zu Grünewald, 8) Johanna Maria Henkels daselbst, 9 Martha Amalie Henkels daselbst, 10) Friedrich Ernst Henkels daselbst, 11) Helene Louise Henkels daselbst, aus dem Geschäfte ausgetreten und Letzteres mit Aktiven und Passiven auf die bisherigen Theil

haber:

Wittwe Johann Abraham Henkels, Henriette,

geb. Nippe⸗, Fabrikbesitzerin zu Grünewald,

Gemeinde Dorp, und Johann Albert Henkels,

Kaufmann daselbst, ; übertragen worden ist; ferner, daß als persönlich haftbare Gesellschafter mit demselben Tage in das Geschäft eingetreten sind:

der Kaufmann Friedrich Wilhelm Beckmann zu

Solingen, sowie der Kaufmann Dr. jur. Anton

Theodor Miquèl in Berlin, . welche vier letztgenannte Personen das Geschäft in sonst unveränderter Weise unter der bisherigen Firma: J. A. Henkels für sich weiterbetreiben, und von denen Jeder berechtigt ist, allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 2. Juli 1879. .

Der e. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

Elher feld. Bekanntmachung. . Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des Königlichen Handels⸗ gerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 1154 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Seeger & Frese, mit dem Sitze zu Elberfeld: ö Daß die Theilhaber dieses Geschäfts die Li⸗ quidation desselben vom 1. Juli 1878 ab verein⸗ bart und den Theilhaber Anton Frese, Maurer und Bau-Unternehmer zu Elberfeld, zum Liqui dator bestellt haben, welcher allein befugt ist, die Fi ma „Seeger & Frese in Liq.“ bis zur beendeten Liquidation zu zeichnen. Elberfeld, den 3. Juli 1879. ; Der e. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt. Elher feld. Bekanntmachung. . Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des Königlichen Handels gerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 2906 des Firmenregisters: . Die Firma G. W. Seeger mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Maurer und Bau⸗Unternehmer Georg Wilhem Seeger ist. Elberfeld, den 3. Juli 1879. . Der c. Handelsgerichts ˖ Sekretär. Schmidt.

Erherfeld. Bekanntmachung. . Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des Königlichen Handel sgęrichis dahier eingetragen worden unter Nr. 2907 des Firmenregisters: . Die Firma Anton Frese, mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der daselbst woh— nende Maurer und Bau⸗Unternehmer Anton Frese ist. ; Elberfeld, den 3. Juli 1879. . Der e. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

Elherteld. Bekanntmachung. ö

Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in die Paadelsregister des Königlichen Hagdels⸗ gerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 271 und 1782 des Gesellschaftsregisters bei der Firma 8. Köttgen K Conze, mit dem Sitze zu Lan— genberg:

Daß zufolge Uebereinkunft unter den Theil habern dieses Geschäfts die zwischen ihnen be—⸗ standene Handelsgesellschaft in der Weise aufge löst worden ist, daß der Theil haber Julius Kött⸗ gen aus derselben mit dem 30. Juni er. ausge—⸗ schieden, und das Geschäft mit Aktiven und Pas⸗ siven an diesem Tage an die übrigen Theilhaber Gottfried Conze und Hermann Colsman, Beide Kaufleute und Seidenfabrikanten, zu Langenberg wohnhaft, übergegangen ist, welche dasselbe in sonst unveränderter Weise unter der Firma Conze & Colsman, mit dem Sitze zu Langen berg, für eigene Rechnung weiter betreiben. Die Firma Gebr. Köttgen & Conze ist sonach erloschen.

Elberfeld, den 2. Juli 1879.

Der c. Handelsgerichts⸗ Sekretär. Schmidt.

Elher feld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 2908 des Fir⸗ menregisters:

Die Firma Max Cohn, mit dem 96 zu Elber eld, deren 6 der daselbst wohnende Kaufmann Max Cohn ist, Elberfeld, den 4. Juli 1379. Der c. Handelsgerichts⸗ Sekretär. Schmidt. Ettenheim. Handelsregister⸗ Einträge.

Nr. 10,203. Unterm Heutigen wurde in das Firmenregister ,

Zu Ordn. 3. 125: Die Firma „Fried. Henninger in Ettenheim“, Inhaber derselben ist Friedrich

enninger hier, Ehevertrag desselben vom 28. April

S7 mit Anna Kollofrath, wornach jeder Theil 50 S in die Gemeinschaft einwirft, alles Uebrige dagegen von der Gemeinschast ausgeschlossen ist.

Ettenheim, den 2. Juli 1879.

Großh. Bad. Amtsgericht.

1

Flemshurg. Befanntmachung. IJ. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1278 die Firma:

„A. P. West“ zu Hadersleben und als deren Inhaber der Zeitungs⸗ verleger Adolf Paul West daselbst heut: ein getragen.

II. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 180, woselbst die Firma „Fr. G. Glüsing“ zu Flens⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Fried rich Gerhard Glüsing daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden:

Das unter dieser Firma betriebene Geschäft ist durch Erbgang auf die Erben des bisherigen Inhabers, Frau Wittwe Helene Glüsing, geb. Braun, und deren 3 Kinder zu Flensburg, und demnächst durch Kauf auf den Kaufmann Theodor Glüsing daselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „Theodor Glüfing. Fr. G. Glüßsing's Nachf.“

fortführen wird. (Vergleiche Nr. 1279 des Firmenregisters.)

III. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1279

die Firma: „Theodor Glüsing. Fr. G. Glüsing's Nachf.“ zu Flensburg und als deren Inhaber der Kauf— mann Jürgen Theodor Christian Gläsing daselbst heute eingetragen. Flensburg, den 3. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

G ehrem. Bekanntmachung. Nachstehende ins hiesige Handelsregister erfolgte Eintragungen

S. 220.

Fol. LXXXII. Firma: 1) den 2. Juli 1879, Vereinigte Oehrenstocker Braunstein⸗ Gruben, C. Ohnesorge in Oehrenstock lt. Anzeige vom 1. Juli 1879. Firmenatten Bl. J. S. 271. Fol. LXXXII. 1) den 2. Juli 1879, ; der Grubenbesitzer Carl Ohnesorge, wohnhaft in Weimar, ist Inhaber der Firma, lt. Anzeige vom 1. Juli 1879. . 1.

Fol. IXXXII. Vertreter: 1) den 2. Inli 1879, der Lieutenant a. D. Conrad Ohnesorge in Oehrenstock ist Prokurist der Firma, lt. Anzeige vom 1. Juli 1879. Firmenakten Bl. l, werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gehren, den z. Juli 1879. Fürstlich . Justizamt. N *

3 Genthin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist —;

a. bei Nr. 166 das Erlöschen der Firma Wil⸗ helm Ganzer zu Parey a. E.,

b. unter Nr. 236 die Firma A. Kaiser zu Gr. Wusterwitz und als Inhaber derselben der Ziegeleipächter Friedrich August Kaiser daselbst,

ad a. zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. am nämlichen Tage,

ad b. zufolge Verfügung vom 28. d. Mis. am nämlichen Tage eingetragen.

Genthin, den 30. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.

Inhaber:

J. Abtheilung.

CGlIatꝝ. Bekanntmachung.

Das Erlöschen der Firma des Kaufmanns Paul Nims in Glatz „Paul Nimé“ ist zufolge Ver fügung von heut bei Nummer 462 unseres Firmen⸗ registers vermerkt worden.

Glatz, den 1. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Cöttingem. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 5M heute eingetragen: 6 A. Löwenstein Söhne, rt der Niederlassung: Göttingen, Firmeninhaber: . Kaufmann Nathan Löwenstein in Göttingen

un Kaufmann Felix Löwenstein daselbst, Rechtsvverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Göttingen, den 2. Juli 18793. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dencker.

Halle a. /s. Handelsregister. Königliches Kreisgericht 6 Halle a. / S. am 2. Juli 1879. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 438 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Billing, Dam & Co. Sitz der Gesellschaft: Halle a. /S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesell⸗

chaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1 der Kaufmann Albert Billing, 2) der Kaufmann Hugo Damm, Beide zu Halle a./S.; eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1879 an demselben Tage.

Halte a. / 8. Handelsregister. Königliches Kreisgericht * Halle a. / S. am 2. Inli 1879. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 833 eingetragenen Firma: L. bi . * Halle a. / S.) in Colonne 6 folgender Vermerk:

Die Firma ist erloschen, und in unser Prokurenregister sub Nr. 197 über die dem Albert Billing zu Halle a. / S. Seitens der 366 L. Schilling daselbst ertheilte Prokura in olonne 8 folgender Vermerk: Die Prokura ist erloschen,

eingetragen zufolge Verfügung vom 2. an demselben Tage.

Juli 1879

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1879. Juli 2. . Vischer. Inhaber: Carl Wilhelm Albin i

er.

Eduard Ringel C Co. Friedrich Wilhelm Ringel ist in das unter dieser Firma gefübrte Geschaäͤft eingetreten und setzt daßelbe in Gr n rg aft mit dem bisherigen Theilhaber Johann Carl Friedrich Eduard Ringel unter unveränderter Firma fort.

Gustav Musfeldt. Inhaber: Gustar Theodor Heinrich Musseldt.

J. Reyersbach. Inhaber: Julius Reyersbach.

KU. Lembcke Co. Diese Kommandiigesellschaft hat die an Eduardo Hagen ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.

Kohrs C Crull. Inhaber: Hermann Nicolaus Kohrs und Gustav Heinrich Conrad Crull.

Arnold Michael. Diese Firma hat an Georg Wilhelm Diedrich Wisch Prokura ertheilt.

Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell ˖ schaft Janus“ in Hamburg. Carl Philipy J Möring ist zum Präsidenten und Carl

einrich Laeiß zum Vize⸗Präsidenten des Ver— waltungsrathes der Gesellschast erwählt worden.

Juli 38. Iz. Levie. Inhaber Izaac Levie. David Slutzti. Eduard Wilhelm Cornelius

Elffroth ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe mit dem bis⸗ herigen Theilhaber David Schimel Slutzki unter der Firma Slutzki & Co. fort.

Clemens & Co. Inhaber Johann Carl Wilhelm Clemeas und Heinrich Andreas Wilhelm Riechers.

G. 9. Justus K Co. Carl Adolf Glüenstein ift aus dem unter dieser Firma geführten Ge— schäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bis⸗ herigen Theilhaber Georg Nicolaus Justus unter der Firma G. N. Justus fortgesetzt.

Martin Haeffner. Diese Firma hat an Wilhelm Eduard Bahlcke Prokura ertheilt.

Juli 4. G. J. Schwarz. In haber chwarz.

A. K. Reiche. Inhaber Anton Karl Reiche.

Georg Friedrich

In der Anzeige vom 1. d. M. muß es anstatt Chrisien C Neumann, P. G. Neumann & O. A. Chrisien heißen.

Hamburg. Tas Handelsgericht.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 603 die

Firma Heinrich Thom ée zu Wilhelms dahl bei

Werdohl und als deren Inhaber der Fabrikant

Heinrich Thomse zu Werdohl am 18. Juni 1879

eingetragen.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 3. d. M. ist am selbigen Tage in unser Gesellschaftsregister zur Firma Nr. 63, Aktiengesellschaft der Holler 'schen Carlshütte bei Rendsburg, eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1879 be⸗ phloh eh das Stammkapital durch Ankauf von 200 Stück eigener Aktien à 1500 S

auf 1 800 000 4 zu reduziren.

Itzehoe, den 3. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Juüterhoz. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist kei der unter Nr. 2I eingetragenen Firma Schlüter & Boe⸗ nicke zu Papiermühle Woltersdorf bei Luckenwalde zufolge Verfügung von heute eingetragen worden: Die Firma Schlüter & Boenicke ist erloschen.

Gleichzeitig ist unter Nr. 300 die Firma Wil helm Schlüter mit dem Sitze in Papiermühle Wolters dorf bei Luckenwalde und als deren Inhaber der Pappenfabrikant Wilhelm Schlüter zu Lucken— walde eingetragen worden.

Jüterbog, den 3. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Könisherg. Handelsregister.

Der Kaufmann Jacob Wilhelm Riemann von hier hat die bisher von ihm geführte Firma: „W. Paschen“ in „W. Riemann“ umgeändert.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 25. Juni 1879 am 26. Juni 1879 im Firmenregister die Firma W. Paschen unter Nr. 973 gelöscht und die neue Firma unter Nr. 2380 eingetragen worden.

Königsberg, den 30. Juni 18789.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

HK önlixsher. Handelsregister.

Die Firma Heinrich Piratzkn wird nach dem Tode des Inhabers, Kaufmanns Heinrich Jacob Piratzky von der Wittwe desselben Johanna Amalie Piratzky, geb. Schroeter, in Gemeinschaft mit den aus der Ehe mit dem Erblasser hervorgegangenen minorennen, von der Wittwe als befreiten Vormün⸗ derin bevormundeten Kindern Heinrich Johann, Hans August und Maria Johanna Geschwister Pi⸗ ratzky unverändert fortgeführt, und steht allein der Frau Piratzky die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, zu.

Dies ist zufolge Verfügung vom 28. am 30. Juni er. unter Nr. 450 des Firmenregisters und Nr. 709 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Königsberg, den 1. Juli 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

HRiͤönikeshberꝶg. Handelsregister.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermann Kurnatowski von hier hat für sein hierselbst unter der Firma „H. Kurnatowski betriebenes Handels- eschft dem Eduard Ernst Heygster von hier Pro urg ertheilt.

Dies ist . Verfügung vom 2. am 3. Juli d. J. unter Nr. 639 in das Prokurenregister eingetragen. önigsberg, den 3. Juli 1879). t Königliches Kommerz⸗ und Admiralität ⸗Kollegium.

HKöönmigsherg. Handelsregister. Das von dem Kaufmann Carl Satow hierselbst unter der Firma „Carl Satow“ betriebene Han—⸗

delsgeschäft ist aufgegeben und demgemäß die Firma

im Firmenregister unter Nr 2133 zufolge Verfügung vom 26. am 27. Juni 187) gelöscht.

Königsberg, den 4. Juli 1873. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Leipzig. Handels register⸗Einträge des Königreichs Sachsen, zusammen gestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Altenberg. (Gerichtsamt.) . Am 1. Juli. Fol. 48. Emil Meiling; gelöscht Annaberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

Am 27. Juni.

. Fol. 77. F. A. Facius; Ernst Anton Facius in Folge Ablebens ausgeschieden; Ernst Anton

Facius jr. Inhaber. Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgerichts.) Am 17. Juni.

Fol. 1909. Gustav Lange; der zeitherige In⸗ haber Gustav Adolf Wilh lm Lange verstorben, dessen Erbin Anna Christiane verw. Lange, geb. Pannach, Inhaberin.

Am 25. Juni.

Fol. 195. R. Casper: Inhaberin Sarah Rahel

Casper, geb. Abramowicz; Prokurist Wolf Casper. Chemnstz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 26. Juni.

Fol. 2143. C. Hillig; Inhaber Friedrich Her⸗

mann Hillig. .

Fol. 2144. G. A. Menner: Adelbert Meyner. Chemnitz. (Gerichts amt.) Am 30. Juni. Fol. 210. Bankverein für Siegmar und Umgegend eingetragene Genossenschaft; Alfred Meinert und Franz Julius Drechsler aus dem Vor— stande ausgeschieden; Wilhelm Feig in Niederraben—⸗ stein als stellvertretender Direktor in denselben ein—

Inhaber Gu stas

getreten. Dippoldiswalde. (Gerichtsamt.) Am 2. Juli. Fol. 5. Carl Jehne; Carl Paul Jebne Mit—

inhaber; Prokura desselben erloschen. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 14. Juni.

Fol. 837. F. A. Leubner; nicht mehr Johann Carl Traugott Bärmann, sondern Jacob Bruck Inhaber.

Am 21. Juni. Fol. 1103. C. G. Peters Wwe. nicht mehr

Carl Liebegott Peters Inhaber, sondern Johanne Clara Peters, geb. Thürmer, Inhaberin. Fol. 3468. E. Lappe; Inhaber Eduard Lappe. Am 26. Juni.

Fol. 168. C. J. Schultz; 266. Jauch K Leon⸗ hardt; 702. Hermann Möbius Nachfolger: 1591. Huge Petzsch: 2118. Reinhold Linke; 265. Oscar Lippert; 2237. A. Venus; 2699. A. Than; 272. Ednard Schäfer; 3098. w. Sa⸗ muelsohn; 3257. Rudolph Th. Uhlig; 551. M. Mittasch; gelöscht.

Am 27. Juni.

Fol. 2864. Ferd. Wölfel; nicht mehr Christian Friedrich Ferdinand Wölfel, sondern Carl Reinhard Bernstein Inhaber.

Am 28. Juni.

Fol. 34695. Emil Demnitz; Inhaber Moritz Emil Demnitz. ; Am 30. Juni.

Fol. 3470. Depot der Singer Manufactu⸗

ring Company George Neidlinger Filiale Dres den, Zweigniederlassung des in Hamburg unter der Firma G. Neidlinger bestehenden Hauptgeschäfts, Inhaber Georg Neidlinger.

Fol. 1492. Iulius Pintsch; Richard Julius Pintsch, Oskar Ernst Julius Pintsch, Julius Carl Pintsch, Kaufleute in Berlin, Firmeninhaber; Pro— kura derselben erloschen.

Fol. 3453. Rnd. Pietzcker; erloschen. Fol. 3472. Veloeitas Inhaber Pietzcker & Heynemann; Inhaber Kaufleute Rudolf Emil

Friedrich Pietzker und Christian Eduard Heynemann.

Fol. 3471. Pietzcker C Heynemann; Inhaber die bei Fol. 3472 Genannten.

Fol. 3475. Franz Leibenfrost & Co.; Zweig⸗ niederlassung des Wiener Hauptgeschäfts; Inhaber Franz Leibenfrost, Franz Starnbacher und Franz Heinrich Leibenfrost, Kaufleute in Döbling bei

Wien. . Am 1. Juli.

Fol. 2370. Herm. Mühlberg; Carl Adelhard Seidel Prokurist.

Fol. 3434. A. Lehmann & Co,; Kaufmann Gustav Adolph Sieber nicht mehr Commanditist, sondern (persönlich haftender) Mitinhaber.

Fol. 34734. W. Metzler; Inhaberin Christiane Wilhelmine, verw. Metzler, geb. Fritzsche in Strehlen. Fol. 3475. Rnssische Handlung W. Wokrzytzki; Inhaber Wenceslaus Antonius Mokrzytzki.

Frelberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

Am 28. Juni. Fol. 3353. Muldenthal Papierfabrik, Heinicke, Gotthardt C Comp., Kommanditgesellschaft; 2 Kommanditisten mit ihren Einlagen ausgeschieden. Glanuohau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 1. Juli. Fol. 3783. Ernst Bößneck; Ernst Bernhard Bößneck Prokurist. e Hartensteln. Gerichts amt.) Am 30. Juni.

Fol. 26. F. Voigt in Langenbach (Fährbrücke);

Johann Gottlieb Knorr ausgeschieden.

Lelpzlg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 28. Juni.

Fol. 3045. Hölling & Spangenberg (3weig⸗ niederlassung) gelöscht. Fol. 3511. C. Kitzing; gelöscht.

. 4424. J. Müller; Inhaber Julius Carl üller.

Fol. 4425. Hüger & Hentze; Inhaber die Me⸗ chaniker Friedrich Carl Rüger und Daniel Cduard

Edwin Hentze. ; Am 30. Juni.

Fol 3406. Otto Cramer; auf Marie Emilie Wilhelmine Helene Cramer, geb. Höber, über

gegangen.

Am 1. Juli. Fol. 216. L. Fernau; Buchhändler Curt Fernau Mitinhaber. . Fol. 41565. Grimme & Hempel; Friedrich Wil⸗

helm Heinrich Hempel als Mitinhaber ausgeschieden. Fol. 4426. Leipziger Wechselstube Hoffmann